Jium. 37
.½
„
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften. Ochſenfleiſch
—
Rindfleiſch
—
Ge.
Kaldfleiſch
G
- Hammelfleiſch
G—
Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
⁵⁄
Speck
—
— Nierenfett.
- Hammelsfett
- unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
—
Suͤlzen,
—
Bratwuͤrſte—
gute pure Schweine=Leber=oder
1
Blutwurſt wit Grieben,
⁄. Pf. gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
oder Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.
2 kr. Brod ſoll wiegen
4 kr.
— G e-
6 kr.
12 kr.
r 1 kr. Kummel=oder gewiſchtes Brod
2 kr.
—
—
1 kr. Waſſerweck,
5ü 1 kr. Milchweck
. 1 kr. Milchbrod,
kr.
18
17
14
15
19
28
34
30
30
54
36
0
26
18
10
pf.
L.
14
28
10
20
5)
10
4
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe - kr. Auſſer dem Hauſe - kr.
pf. Eine Maas Jungbier im Hauſe 8 kr. Auſſer dem Hauſe 8 kr.
1
II. Marktpreiſe.
1
Metzger=Feilſchaften.
fl. „kkr.
3 Ein Kalbsgekroͤſe
16 bis 20 kr.
3 Eine Kalbslunge
14 bis 18 kr.
- Eine Kalbsleber
20 bis 24 kr.
Ein Hammelsgelung
16 bis 18 kr.
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
1 12
- Ein Kalbskopf
20 bis 24 kr.
—
Ein Hammelskopf -
14 bis 16 kr.
Ein Kalbsfuß
2
Mehl.
—
Ein Malter Rockenmehl
13
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten 16-
Schwingmehl
Ein,
19
—
Ein = Griesmehl
17
Ein
Kernmehl
15
—
—
Bollmehl
Ein
15
Ge fl u ge l.
—
Eine Gans,
2. Eine Ente
—
—
48
—
—
Ein. altes Huhn
28
—
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
48
Ein Paar junge Tauben
20
Fiſche.
Ein Pfund Hecht 16kr. Karpfen 14 kr. Weißſiſch6 kr.
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
— 48
4113 Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch -
—
—
—
—
Ein Pfund friſche Butter
- 30
33¾ Handkäſe das Stück
—
2½
—
—
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
8
iin 5pfuͤndiger Laib Brod ſoll gelten 21 kr. 2 pf. Eyer 3 Stück
2½pfünd. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 3pf.
„ Fruchtpreiſe in den Aemtern des Fuͤrſtenthums Starkenburg nach den Amtsmaaßen pr. Mltr.:
Korn =GerſteſWaitz. Spelzl Hafer,
Datum. 1Korn=Gerſte=Waiz.½Spelz, Hafer
Aemter.
Datum.
lemter.
bl: kr.ſel. k:
. kr. . kr. ilz. kr
kr. l. kr. Jl. kr. Lii. er
L. I.
erheim
auſtadt
erg
olberg
½
ezsheim
erinheim
etrbach
anertheim
ſehnberg
7
b. Sept.
4. Sept.
10. Sept.
Großherzoglich Heſſiſche PolizeyoDeputation.
Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim.
Schaafheim
Seeheim
Seligenſtadt
Steinheim
Umſtadt
Waldmichelbach
Wimpfen,
Zwingenberg
9. Sept.
0. Sept.
b. Sept.
10. Sept.
6. Sept.
6. Sept.
5
75
4110
1) Alle diejenige, welche an die
Verlaſſenſchafts=
maſſe des verſtorbenen Gemeindsmanns und
Schuh=
machermeiſters Johannes Nold zu Beſſungen
Forderun=
gen zu haben glauben, werden zu deren Anzeige und
Li=
quidation auf Freitag den 3ten kuͤnftigen Monats
Ok=
tober, Morgens 9 Uhr, und zwar bet. Strafe des
Ausſchluſſes von der Maſſe vor hieſiges Oberamt
vor=
geladen. Darmſtadt den 12ten September 1817.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Wittich.
E. G.
Verſteigerungen.
1) Da naͤchſtkommenden Donnerſtag den 18ten
d. M., des Vormittags um 9 Uhr, bei
unterzeichne=
ter Stelle die Lieferung der Fourrage für die, in der
jenſeits rheiniſchen Großherzoglich Heſſiſchen Provinz
ſtationirte Oſficiers= Dragoner= und Trainpferde,
vom 1ten Oktober 1817 bis Ende Maͤrz 1818 an den
Wenigſtnehmenden oͤffentlich verſteigert werden ſoll
ſo macht man dieſes mit der Bemerkung hierdurch
be=
lannt, daß die naͤhern Bedingungen vor der
Verſtei=
gerung den Steigluſtigen eroͤffnet werden ſollen, und
daß man auch, im Falle ſich Liebhaber dazu finden
ſollten, erboͤtig iſt den Accord auf ein ganzes Jahr,
mithin vom 1ten Oktober 1817. bis Ende September
1818. abzuſchließen.
Darmſtadt den 3ten September 1817.
Großherzogl. Heſſiſches Haupt=Kriegs=
Com=
miſſariat daſelbſt.
Balſer.
2) Montag den 22ten September a. c. ſoll das
3ſtoͤckige Wohnhaus in der großen Kaplaneigaſſe Lit.
C. Nro. 105. in dem Gaſthauſe zur Krone dahier,
un=
ter den im Termin bekannt zu machenden, ſehr
an=
nehmlichen Bedingungen, oͤffentlich verſteigt und Falls
ein annehmliches Gebot geſchiehet, dem
Meiſtbieten=
den unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 29ten Auguſt 1817.
Zaubitz.
In Auftrag
3) Naͤchſtkommenden Montag den 22ten
Septem=
ber und folgende Tage, des Nachmittags um 2 Uhr
ſollen in der Behauſung des Herrn Oberkriegsraths
Schenck dahier die von dem verſtorbenen
Großher=
zoglichen Ober=Apbellations=Gerichts=Praͤſidenten
Schenck hinterlaſſene Buͤcher, groͤßtentheils juriſtiſchen
Inhalts, an den Meiſtbietenden, gegen baare
Zahlung, oͤffentlich verſteigert werden, welches
hierdurch mit der Bemerkung bekannt gemacht wird,
daß die Kataloge ſowohl bei dem Herrn Oberkriegs.
Rath Schenck, als auch bei dem Unterzeichneten
un=
eutgeldlich zu haben ſind.
Darmſtadt den 2ten September 1817.
Auf Erſuchen
K uͤh nt
Rechnungs=uſtiſikator.
4) Freitag den 19ten dieſes, Nſchmittags um 2
9 9el
Uhr ſoll in dem Gaſthaus zur Krone dahier, bas ſchon 53
in den vorigen Blaͤttern veſchriebene Wohnhaus des
Großherzoglichen, Hauptmanns, nunmehrigen Poſt=
hael=
meiſters Zimmermann in der neuen Straße vor dem ſliz
Jägerthor Lit. G. Nro. 38., ſammt Hofraithe, Gar= uſenl.
ten und Seitenbau, welches im vorigen Jahre ganz Zie
Lr=
neu erbaut wurde, unter ſehr annehmlichen Bedin=
gungen nochmals verſteigt, und dem Meiſtbietenden,ganz'
ſogleich unwiderrufl ch zugeſchlagen werden.
Darmin
Darmſtadt den 10ten September 1817.
In Auftrag
19)
Seidel.
5) Da die auf den 21ten vorigen Monats
anz=
kuͤndigte Verſteigerung des dem Hofgerichts=Advolzſeh,
ten Steiner zu Seligenſtadt gehoͤrigen Gartens an zi
großen Woog, eingetretener Umſtaͤnde wegen vor der ½
Hand nicht Statt finden konnte, ſo wird nunmeh 9½
hierzu Termin auf
Donnerſtag den 18ten September l. J.,
Naß=
mittags um 3 Uhr,
mit dem Bemerken anberaumt, daß der Zuſchlaz,
unter den im Termin bekannt zu machenden
Bedin=
gungen, dem Meiſtbietenden ſogleich und unwiderr
lich ertheilt werden ſoll.
Darmſtadt den 9ten September 1817.
ler
In Auftrag Großherzogl. Hofgericht 9½
Ensling,
1½
Hofgerichts=Advokat.
6) Das in der großen Neckarſtraße, neben de=
Holzhaͤndler Kaſtiſchen Wohnhauſe ſtehende
Hintergcknh=
baͤude, ſoll Freitag den 19ten l. M., Nachmittags ja, n.
Uhr, unter den bei der Verſteigerung bekannt zu mghä
chenden Bedingungen in dem Hauſe des Unterzeiſ
neten oͤffentlich verſteigert werden.
½.
Darmſtadt den 8ten September 1817.
In Auftrag
2
Schenck, Stabs=Auditeu
7) Auf Montag und Dienſtag den 22. und. 23.
M. Vor= und Nachmittags in den gewoͤhnlichen Stu=”h;
den ſollen in Nro. 38 der großen Arheilger Straßſrai
Gold, Silber, Kleidung, Weiszeug, Jagdzeug Ugn e
allerhand Hausrath gegen gleich baare Zahlung
2.
ſteigert und mit dem Jagdzeug den 23. Nachmitta
H.
der Beſchluß gemacht werden.
Darmſtadt den 6ten September 1817.
In Auftrag
Bauer Rechnungsjuſtiſikat=
8) Montags den 15ten d. M. und die folgen
Taͤge, Morgens um 8 Uhr, und Nachmittags un
Uhr, ſollen in der Schuhmacher Johannes Noldiſch
„0.
Behauſung in der Niebergaſſe zu Beſſungen, Gol
Silher, Kleider, WWeißzeug, Bettwerk und allerAlen;
Hausrath, auch Ledermerk, Vieh und Victualien Mlli
gen jbaare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 12ten September 1817.
rd
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſell
eſ=
E. C.
Wittich.
9 Der Unterzeichnete hat von dem
Großherzogli=
ce Oberforſtkolleg den Auftrag erhalten 14 Mor=
911 47 Ruthen Ackerland in dem hieſigen Oberfelde,
zwehe bisher zur Darmſtaͤdter Oberfoͤrſtersbeſoldung
gelrig waren, theilweiſe im Meiſtgebote zu ver=
1alen.
die Verſteigerung geſchieht den 19ten dieſes
Mo=
ne., Vormittags 9 Uhr, auf dem Felde ſelbſt, und
i=Bedingungen werden alsbann bekannt gemacht.
armſtadt den 12ten September 1817.
Trygophorus, Oberforſtſekretaͤr.
9) Folgende zur Verlaſſenſchaft des
Gemeinds=
ns und Schuhmachermeiſters Johannes Nold zu
ungen gehoͤrige Guͤterſtuͤcke
ein in der Niedergaſſe gelegenes Wohnhaus, bef.
Friedrich Eigenbrod und den Großherzogl.
Ober=
chultheiß Amend,
3½ Viertel Acker im Herrmanſpiel, bef. ben
An=
gewann und Guntrum,
132 Ruthen Wingertsfeld im Heerdweg, bef.
Friedrich Eigenbrod und der Großherzogl.
Hof=
gaͤrtner Geyer,
½ Vierlel Wingertsfeld im Herrmannſpiel, bef.
Konrad Geyer sen.
15 Viertel Acker im Hoͤlgen, bef. Simon Beſt
oder Herrmann Krämer,
2 Viertel Acker in der 1ten Gewann am
Flur=
graben, bef. Wittmann.
1½ Viertel Acker in der 1ten Gewann hinter
dem Großherzogl. Garten, bef. Wilhelmine Jakobi,
n Mittwochs den 29ten künftigen Monats Okto=
.r., Nachmittags um 3 Uhr, auf dem Rathhauſe zu
eßblungen unter den im Termin zu eroͤffnenden
Be=
mindinungen oͤffentlich verſteigt und im Fall eines
an=
emlichen Gebots, dem Meiſtbietenden
unwiderruf=
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 12ten September 1817.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Wittich.
L. C.
1) Nachſtehende, mit Ausgang der diesjährigen
dte leihfaͤllig werdende Aecker und Wieſen der
hie=
n erſten Stadtpfarrei naͤmlich:
85¼ Ruthen Acker im Heinheimer Feld.
134 Ruthen Acker im Loͤcherfeld.
53 Ruthen Acker hinter der Allee nach
Cranich=
ſtein.
30 Ruthen Acker im Niederfeld rechterhand der
Chauſſee nach Eberſtadt.
00¼ Ruthen Wieſen in der 26ten Gewann des
Loͤ=
cherfeldes, und
103 Ruthen Wieſen in der 6ten Lage in der
Schmalwieſe,
en Mittwochen den 1ten Oktober, Nachmittags um
hr auf allhieſigem Rathhauſe unter den bei der
ſteigerung bekannt zu machenden Bedingungen in
rigen Beſtand gegeben werden.
Darmſtadt den 12ten September 1817.
Feilgebotene Sachen.
1) Alle Sorten Pariſer kurze Waaren, in Federn,
Brillen, Perſpektive, Hoſentraͤgern, Handſchuhen,
Parfumerie, Pettſchaften, Uhrketten, Uhrbaͤndern,
vergoldeten. Leuchtern, Schuhziehern, ſchoͤnen
Neu=
jahrsgeſchenken fuͤr Kinder, Kappenſchildern, Doſen,
Nadelbuͤchſen, Seife, köllniſches Waſſer, Porzellain,
Ohrringen, Fingerhuten, Collier, Perlen, Knuoͤpfen,
Parplue, Fingerringen, allen Sorten Stahlwaaren,
Pfeifenkoͤpfen und vielen Sorten Pariſer
Quincail=
lerie=Waaren beſtehend, werden en gros et en detail
im Fabrickpreiße in Frankfurt am Main am Ecke der
Doͤngesgaſſe Lit. H. Nro. 161. bei A. Stiebel verkauft.
2) Von benen am erſten Oktober d. J. in der
letz=
ten Klaſſe gezogen werdenden Großherzoglich
Heſſi=
ſchen 48ten Klaſſenlotterie, wovon im ordinaͤren Preiß
das Loos 45 fl. koſtet, kann ich das ganze Loos um
35 fl., das halbe um 17fl. 30 kr., und das Viertel um
8fl. 45 kr abgeben, wozu ich Liebhaber mit bem
Be=
merken einlade, daß in dieſer fuͤnften und letzten
Zie=
hung der geringſte Gewinn zehn Gulden nehr als die
Einlage betragt.
A. J. Linz
wohnhaft auf dem Ballonplatz
zu Darmſtadt.
3) Ein gutes Forte=Piano iſt billig zu verkaufen.
4) Bei dem Gaſtwirth Schloͤſſer im goldenen Stern
iſt vorzuͤglicher Muscat de Lunel premiére qualité,
owohl im als außer dem Hauſe, die Bouteille zu 48 kr.
zu haben. Auch iſt die bei mir in Commiſſion zu
er=
haltende Frankiſche Stiefelwichſe wieder ange=kommen
und um den bisherigen bekannten Preiß zu erhalten.
5) 50 Stuͤck Scherbengewaͤchſe, beſtehend in
im=
merbluͤhenden Roſen Hortenſien, Pelargonien und
dergleichen ſind im Ganzen, oder Dutzendweiſe zu
ver=
kaufen und kann man in dem zwiſchen Herrn Major
Wachter und Schreinermeiſter Fey gelegenen Garten
vor dem Beſſunger Thor jeden Abend zwiſchen 5 und
6 Uhr, das Naͤhere erfragen.
6) In Lit. C. Nro. 17. der großen Kaplaneigaſſe
ſind Mannshemder, Strohſaͤcke, alte und neue
Mal=
terſäcke, ein kleines Obſtkeltergen und drei Heckkaͤſige
zu verkaufen.
7) Bei Unterzeichnetem ſind mehrere vollſtaͤndige
Korbwaͤgen, auch einige Chaiſen und ein gut
kondi=
tionirter Stadtwagen nebſt Pferdegeſchirr, billig zu
verkaufen.
Reſter Tuch
8)
von verſchiedenen Farben und Groͤße, wie auch
Re=
ſter Bieber, Maucheſter, Wollencord ſur
Beinklei=
der Geſundheiteflanell, alle Corten Winterweſten,
alle Couleuren Sammt=Mancheſter, welche fuͤr
Kurſch=
ner und Kappenmacher ſehr dienlich, ſind in
Frank=
furt auf der Fahrgaſſe Lit. A. Nro. 7. gegen der
Doͤngesgaſſe uͤber ſehr billig zu verkaufen.
9) Bei Unterzeichnetem iſt ein Vorrath von
Wei=
den geflochtener Stuͤhle anzutreſfen. Alte Stühle
werden bei ihm reparirt.
Carl Gottmann
wohnhaft in der Schloßgaſſe Nro. 72.
10) Unter andern aͤußerſt billigen neuen Waaren,
habe ich eine Parthie von denen ſo beliebten Patent=
Bombay zu Frauenkleider pr. 22 kr. die Elle, erhal=
Mayer Ettling, in der Marktſtraße.
ken.
Zu vermiethen.
1) In der Rheinſtraße Lit. F. Nro. 59. iſt gleicher
Erde ein Logis von 2 heizbaren Zimmern, für eine
ledige Perſon geeignet, mit oder ohne Moͤbel zu
ver=
miethen. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu
er=
fragen.
2) In Lit. G. Nro. 28. vor dem Sporerthor bei
Heinrich Burck hinter der Heuwaage ein Logis eine
Stiege hoch, welches in Stube, Kammer, Kuche und
Keller beſtehet, und den 6ten November bezogen
wer=
den kann.
3) In Lit. E. Nro. 26. hinter dem alten Palais
iſt ein Logis im Hinterbau eine Stiege hoch, beſtehend
in 2 heizbaren Stuben, 1 Kabinet, Bodenkammer,
Kuͤche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſch=
kuͤche an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen,
wel=
ches Anfangs Oktober bezogen werden kann.
4) In der großen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nro. 20.
eine Stube fuͤr eine ledige Perſon.
5) In Lit. C. Nro. 21. der Louiſenſtraße iſt eine
heizbare Stube im Hinterbau, mit oder ohne Moͤbel,
zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werden kann.
6) In Nro. 63. der großen Ochſengaſſe ein Logis
im Seitenbau gleicher Erde beſtehend in Stube,
Al=
kov, Kuͤche, 2 Kammern und verſchloſſenem Holzplatz,
welches Ausgang Novembers bezogen werden kann.
7) Bei dem Fuhrmann Seipel in Lit. G. Nro. 29.
der Pankratienſtraße ein Logis, beſtehend in Stube,
Stubenkammer und Kuͤche, welches in 3 Monaten
be=
zogen werden kann.
8) In der Schulzengaſſe Lit. C. Nro. 48. ein Logis,
beſtehend in Stube, Kammer und Kuͤche.
9) In der kleinen Arheilgerſtraße Nro. 87. vor
dem Sporerthor ein Logis gleicher Erde, welches in
4 Wochen bezogen werden kann.
10) In Lit. D. Nro. 13. ein Logis 3 Stiegen hoch,
beſtehend in Stube Kammer, Kuche und
Bodenkam=
mer.
11) Bei dem Faͤrbermeiſter Geminder in Lit. C.
Nro. 144. an der Eiche ein Logis, welches in Stube,
Kammer Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und
Anfangs December bezogen werden kann.
12) Lit. C. Nro. 32. in der kleinen Kaplaneigaſſe
2 Stiegen hoch ein Logis von Stube, Küche,
Kam=
mer und Keller, im November zu beziehen.
13) In der kleinen Ochſengaſſe in Lit. B. Nro. 57.
werden Hauben und allerlei Stickereien verfertigt.
14) Bei dem Nagelſchmied Jakob Pfeiffer in Lit 6.10b
Nro. 14. ein Logis, beſtehend in Stube,
Stubenkam=
mer, Bodenkammer, Keller und verſchloſſenem Holz= P h''
des Lo.
platz, welches ſogleich bezogen werden kann.
15) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 40. ein 5 0er zri
Logis im Hinterbau eine Stiege hoch, welches in Stu, zwelths!
be, Stubenkammer, Kuͤche, Bodenkummer, verſchloſ
enem Keller und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehet, i3b
und den 1ten December, nach Befinden auch
früheriſi=
bzogen werden kann.
16) In dem Winkelgaͤßgen Lit. B. Nro. 44. iſt eine
hes in
en Ke'r
greyer,
Stube und Kuͤche zu vermiethen, unb ſogleich zu beſlbzozn”
ziehen.
17) Lit. C. Nro. 50. der Rheinſtraße iſt ein
ſcheloßhaße=
eingerichteter Stall fur 4 Pferde, nebſt Remiſen
Heuboden, zu vermiethen.
18) In meinem Hauſe iſt der obere Stock welanlsu
n=
die Ausſicht auf die Straße hat, zu vermiethen,
kann bald bezogen werden.
Georg Liebig.
19) In der Obergaſſe Lit. A. Nro. 115. iſt ein
Zi=
mer mit Moͤbel und mit der Ausſicht auf die Straßün,
zu vermiethen.
20) Lit. C. Nro. 43. der Schulzengaſſe ein Logilan in
gleicher Erde, beſtehend in Stube. Stubenkammnſöh "
Kuͤche und Bodenkammer, welches ſogleich bezogenſſe zri;
werden kann.
21) In Nro. 87. der Holzſtraße iſt ein großes
Lu=
gis, mit oder ohne Moͤbel, zu vermiethen, welchel,
in 2½.
ſogleich bezogen werden kann.
22) In der Viehhofsgaſſe Nro. 110. iſt ein vollich '"
ſtaͤndiges Logis zu vermiethen, welches ſogleich beirülr"
ö½.
zogen werden kann.
23) In Lit. D. Nro. 43. der Holzſtraße ein Logl
eine Stiege hoch, beſtehend in 2 Stuben, Stuben
kammer, Bodenkammer, Kuͤche und Holzplatz, well
ches in 14 Tagen bezogen werden kann. Das Naͤ ihen.
here iſt in Lit. D. Nro. 42. zu erfragen.
24) Lit. E. Nro. 21. im Seitenbau gleicher Erdn
eine heizbare Stube nebſt Kabinet, ſogleich zu bezieſen
nn=
hen.
„
25) In Lit. A. Nro. 111. iſt ein Logis zu
vermilinsds=
then.
26) In der langen Gaſſe Nro. 121. iſt ein Logilh
ſm=
fuͤr eine ledige Perſon mit Bett und Moͤbel und
der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen.
27) In meinem Hauſe in der Schirm ſteht ein Loghlu,
zu vermiethen, und kann bald bezogen werden.
L. Martenſtein jun., Hofuhrmachl
28) In Nro. 27. der großen Arheilgerſtraße ein Pl h 2 im Hinterbau, welches in Stube, Kuͤche, Bodl
und Keller beſtehet, und den 1ten Oktober
bezoglla=
abz;
werden kann.
29) In der Kirchſtraße Lit. D. Nro. 118. eine Shal
be nebſt Kammer gleicher Erde, mit der Ausſicht
hül=
den Hof.
30) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 62.
einlogis mit Moͤbel an eine ledige Perſon zu
vermie=
the:
3) Lit. J. Nro. 6a. der Beſſungerſtraße im untern
Ste des Vorderhauſes ein Zimmer nebſt Kabinet fuͤr
ineoder zwei ledige Perſonen, mit oder ohne
Moͤ=
ſel welches gegen Ende Septembers bezogen werden
3) In Lit. H. Nro. 71. vor dem Jaͤgerthor ein
oc eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße,
vores in 3 heizbaren Zimmern, Kuͤche,
verſchloſ=
enn Keller und Holzplatz beſtehet, und auf
Michae=
m bogen werden kann. Ferner ein Logis 2 Stiegen
vſ. beſtehend in 4 heizbaren Zimmern, 2 Kuͤchen,
eryloſſenem Keller und Holzplatz. Auch iſt daſelbſt
in froßer gewoͤlbter Keller zu vermiethen.
3) In Nro. 125. auf dem Markte ein Logis,
wel=
m2 lin einem Vierteljahr bezogen werden kann.
3) Im letzten Haus der Louiſen=Straße am
ſthor Lit. F. Nro. 33. iſt ein Logis in der 2ten
eie, beſtehend aus 7 heitzbaren Zimmern mit der
cht auf die Straße, nebſt Bodenkammer, Kuͤche,
., verſchloſſenen Holzplatz, Mitgebrauch der
z0.)kuͤche, zu vermiethen, welches taͤglich bezogen
en kann.
.1) In der Kirchſtraße bei dem Buchbinder Schuͤler
r zweite und dritte Stock, zuſammen oder
ge=
r, zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen.
In der Waldſtraße Lit. E. Nro. 69. ſind
glei=
rErde zwei heizbare Zimmer zu vermiethen, wel=
1 Oktober bezogen werden koͤnnen.
5) In der Behauſung des Schloſſermeiſters Herrn
mrel in der Waldſtraße iſt für einen ledigen Herrn
n immer mit Bett und Moͤbel zu vermiethen. Auch
mauf Verlangen die Koſt dazu gegeben werden.
2 Lit. F. Nro. 22. in der Louiſenſtraße zwei
heiz=
rZimmer fuͤr ledige Perſonen, in 4 Wochen zu
ſen.
3) Im froͤhlichen Mann iſt der dritte Stock, ganz
„ e'getheilt, zu vermiethen, und kann ſogleich be=
⁄ werden.
41 In der Schuſterſtraße Lit. D. Nro. 39. ſind
mauf die Straße gehende Logis zu vermiethen.
3 ine iſt zwei Stiegen hoch und beſtehet in 2
Stu=
m. Kammer, Boden, Kuͤche und Keller, und kann
„ WWochen bezogen werden; das andere beſtehet in
vie, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Boden,
bann ebenfalls in 4 Wochen bezogen werden.
.
Vermiſchte Nachrichten.
Diejenigen, welche von dem verſtorbenen Herrn
ſoferichts cath und Criminalrichter Brill Buͤcher
ge=
ehl haben, werden erſucht, ſie baldgefaͤlligſt an
abzugeben. Darmſtadt den 12ten Sept. 1817.
A. Wiener.
Alle diejenige welche an Herrn Kunſthaͤndler
omann, vormals dahier, etwas zu zahlen haben,
nen hierdurch oͤffentlich erſucht, ihre Schuldigkeiz
binnen14 Tagen an unterzeichneten Bevollmuͤchtigten
zu entrichten, wenn ſie nicht gerichtlich darauf belangt
werden wollen. Darmſtadt den 12ten Sept. 1817.
Weidenbuſch, Hofgerichts=Advokat.
3) Da der Crumſtaͤdter Jahrmarkt dieſes Jahr am
11ten und 12ten September auf juͤdiſche Feiertage
faͤllt, ſo wird derſelbe hiermit auf Donnerſtag und
Freitag den 18ten und 19ten September verlegt.
Dornberg den 25ten Auguſt 1817.
Großherzoglich Heſſiſches Amt daſelbſt.
4) Daß ich die Profeſſion meines verſtorbenen
Man=
nes fort fuͤhre mache ich meinen Freunden und
Goͤn=
nern hiermit ſchuldigſt bekannt, und bitte um ferneren
geneigten Zuſpruch.
Die Wittwe des verſtorbenen
Schuhmachermei=
ſters Becker, geborne Duͤring.
5) Da ich meine Wohnung am Eingang der
Fleiſch=
ſchirm verlaſſen habe und nun bei Herrn
Silberarbei=
ter Enkhauſen, gegen dem Gaſthaus zum froͤhlichen
Mann uͤber wohne, mache ich hiermit bekannt, und
empfehle mich ferner mit allen in mein Fach einſchlae
genden Arbeiten, als Schaͤrpen, Epaulets,
Port=
deEpée
allen Sorten geſponnenen Knoͤpfen
Strick=Stick= und Naͤhſeide, und mehreren Artikelä
zu auſſerſt billigen Preißen. Darmſtadt.
Georgi, Knopfmachermeiſter.
6) Ich zeige hiermit an, daß eine bedeckte Chaiſe
alle Tage Morgens um 5 Uhr die ganze Meſſe durch
von hier nach Frankfurt und den naͤmlichen Tag auch
wieder zuruͤck geht. Ich bitte um geneigten Zuſpruch.
Darmſtadt den 5ten September 1817.
Martin Achtelſtatter wohnhaft in
der großen Arheilgerſtraße Lit. A.
Nro. 34.
7) Allen meinen Freunden und Goͤnnern mache
ich bekannt, daß ich mich als Burger und Tuchmachers
meiſter dahier etablirt habe, und daß bei mir alle
Sor=
ten wollenes Tuch und Garn zu haben ſind. Gute
Waare und billige Bedienung werden mich beſtens
empfehlen. Meine Wohnung iſt in Nro. 130. der
lan=
gen Gaſſe bei dem Schweinemetzgermeiſter Herrn Heil:
Wilhelm Keßler.
8) Ein Frauenzimmer von 20 Jahren, welches in
allen hauslichen Arbeiten erfahren iſt, auch kochen
kann, ſucht eine Stelle als Kammerjungfer oder
Be=
ſchließerin. In der Hofbuchdruckerei iſt das Naͤhere
zu erfahren.
9) Sonntag den 14ten dieſes iſt nach geendigtem
Gottesdienſt in dem Sinnigſohnſchen Garten
Tanz=
muſik anzutreffen.
40) Eine brave erfahrne Magd, welche zu kochen
und uͤbrige Hausarbeit verſteht; ſodann ein
Hausmaͤd=
chen, das zugleich Kinder zu warten weiß, werden
auf Michaelis geſucht.
11) 2000 fl., ganz oder getrennt, liegen auf
Guͤ=
terſtuͤcke von doppeltem Werth zum Ausleihen bereit,
Ausgeber dieſes ſagt bei mem.
12) Unterzeichneter hat die Ehre, nebſt der
ge=
horſamſten Anzeige ſeiner Wohnungsveraͤnderung
vom Bruͤckgen in ſein erkauftes Haus auf der
Obergaſſe Lit. A. Nro. 117., ſich auch mit
fol=
genden Waaren beſtens zu empfehlen. Solche
beſtehen in allen Sorten 10 und 14 tel breiten
Tuͤchern, Caſimir, drap de Silesie, Bieber,
Flanell, Moulton, Finet, in allen gewoͤhnlichen
Breiten, Mancheſter, Weſtenzeugen, Cattune,
Piqué, Taffent, Marcellin, douple Florence,
drap de Soie, Velocts und dergleichen mehr;
ferner in allen Sorten tel breiten
Batiſtmouſ=
ſelin von ſehr guter Qualitaͤt, die Elle zu 24 kr.,
engliſchen Barchent, alle Farben Bombaſin und
Merinos, der Stab zu 1 fl. 86 kr. bis zu 2fl.;
Halstuͤcher, Sacktucher, Bettbarchent, Zwillich,
Siamois und Koͤlliſch=Zeug, allen Sorten rothe
und blaue Bettzeuge, allen Gattungen Strümpfe,
engliſche und ordinaͤre Strick=,Stick= und
Web=
baumwolle ꝛc., Schnuͤre, Zwirn, Seide und
allen dahin geboͤrenden Artikeln. Unter der
Ver=
ſicherung der billigſten und reellſten Bedienung
bittet derſelbe um geneigten Zuſpruch.
Darmſtadt.
Aron Meſſel.
13) In der Zehfußiſchen Buchhandlung zu
Darn=
ſtadt befindet ſich wieder ein anſehnlicher Vorrath ge=/
brauchter Klaſſen= und Schulbuͤcher. Es wird
ſol=
ches denjenigen Eltern, welche ihren Kindern bei den
Schulveraͤnderungen der vorſeyenden Herbſtferien der
gleichen Bucher anzuſchaffen haben, hiermit bekann
gemacht. Selbſt die beſtkonditionirten werden um die
billigſten Preiße abgegeben.
14) Im Foͤrſteriſchen Garten vor dem Beſſungnl
Thor, iſt Sonntag den 14ten dieſes gute Tanzu,
ſik anzutreffen.
15) Zur Feyer des frohen Erndte= und Dankfeſtal
iſt Sonntag, als den 14ten dieſes im Gaſthaus zu
Traube Ball. Entrée 1 fl. die Perſon. Fuͤr gul
Ordnung, Muſik, ſo wie Beleuchtung wird beſtenl
geſorgt werden. Der Anfang iſt um 6 Uhr.
Fritſch, zur Traube.
en Ar.:
krs
Amn
9
kamme:
amtid:
ſiu 2.
r Brz
8r Lenn.
⁄r.
and Hr.
Im Löwen: Hr. Schneider, Kaufmann, von Dresden. 7½
Im Auerbacher Hof: Hr. Dietrich, Bierbrauer,
Hr. Hofmann, Tuchfabrikant von König; Hr. Schipp Golduſain ken.
beiter von Pforzheim.
Angekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 7ten bis 13ten Sept. 18i7.
Am 13ten Sept. haben allhier logirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. Bothmer, Hauptmann von Hanno=
Im Schwanen: Hr. Stepf, Kaufmann von Mainz.
ver; Frau Gräſin von Schulenburg von Hehlen, von Braun=
In der Sonne: Hr. Vogler, Hofrath von Hachenburg.,us.
ſchweig; Hr. Kemmerdorf, Edelmann von London; Hrn. Ge=
Im wilden Mann: Hr. Weis, Apotheker von Benshein,
brüder Werner, Kaufleute von Heilbronn; Hr. Seyron, Kauf= Hr. Fertig, Feuerwerker von Mainz; Hr. Rupp, Sattler uli
mann von Lyon; Hr. Schotte, Regierungsrath von Frankfurt; Hain; Hr. Niemes, Weinhändler von Deitesheim; Hr. Lüfflellr-
Hr. Heſtermann, Gaſtwirth von Okarben; Hr. Witte, Kauf= Partikulier von Offenbach; Hr. Emrich, Partikulier von Umſtahl
mann vonvGieſſen; Hr. Becker, Tuchfabrikant, und Hr. Claus,
In der Krone: Hr Goth, von Zweibrücken; Hr. Robb
Lederhändler von Sedel; Hr. Schumann, Kaufmann von Bens= von Friedland, Kaufleute.
heim; Hr. Becker und Hr. Herbert, Rathsſchöffen von Gieſſen;
Im Viehhof: Hr. Heinz, Schreiber von Zweibrücken.
Hr. Gudermann, Kaufmann von Buderach; Hr. Meß, Steuer=
Im goldnen Stern: Handelsmann Lippmann von Steh.
rectiſikator von Lich; Hr. Eresperger, Kaufmann von Landau; burg.
Hr. Kölliſch, Kaufmann von Speier; Hr. Ortenbach, Kauf=
I. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
mann von Frankfurt; Hr. von Jagemann, Stadtdirektor von
Mannheim; Hr. Beck, Präfekt von Bingen.
Bei Demoiſelle Greuhm: Frau Generaldirector Iffland ultum
Im Darmſtädter Hof: Hr. Biſtolli, Kaufmann von Demoiſelle Greuhm von Berlin. - Bei Herrn Kammermuſiltzknn.
Rom; Mad. Janetelle von Paris; Hr. Althaus, von Berle= Hütter: Demoiſelle Kleinböhl von Speier. Bei Herrn Ohellm. n,
burg; Frau Gutbrod, von Frankfurt; Hr. Neumann, von rechnungsrath Weiland: Demoiſelle Wachter von Umſtadt. Air, „
Kempten, Kaufleute; Hr. Wilt, Kammerſänger von Wien; Bei Herrn Hofgerichtsadvokat Rüding: Herr Oberlieutenelhum,
Hr. Kördorf, Handelsmann von Kaub; Hr. Hüber, und Hr. Rüding vom Regiment Groß= und Erbprinz zu Offenbach. kim=
März, Kaufleute von Insbruck; Hr. Silberdorf, Partikulier Bei Herrn Obriſtlieutenant Stürz: Frau Hofrath Poppele nel
Li=
von Mainz; Hr. Niederrecter, Fabrikant von Worms; Hr. Tochter von Regensburg - Bei Herrn Hofkammerrath uen:
Jung, Hofrath von Mainz; Hr Ankelin nebſt Frau, Kauf= Leykam: Herr Geheimerath von Münch von Gieſſen.- Paſe,
mann von Ludwigsburg; Hr. Jung, Künſtler von Mainz; Hr. Herrn Obriſt von Müller: Herr Hauptmann von Müller!
Denich, Kaumann von Pforzheim; Hr. Mayer, von Herns= kaiſerl. königl. öſtreichiſchen Dienſten. - Bei Fran von Oe
heim; Hr. Möſer, Kaufmann von Freudenſtadt; Hr. Berini, volles: Herr C. E. Dogg, Edelmann von London.- Bei Henl,
von Como; Hr. Klein, Kaufmann von Miltenberg.
Liertenant Schaffnit: Herr Berres von Höchſt. - Bei Phur;,
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Fiſcher von Barmen, Hr. moiſelle Eck: Herr Eck von Edinburg.- Bei Frau Amtmaſſiri.
Stiegler, Hr. Metz, und Hr. Saglet, von Mainz; Hr. Clo= Hoffmann: Frau Amtmann Heß nebſt zwei Töchtern von Rilhlſtahur,
rer, von Mannheim, Kaufleute; Hr. von Mangenroth nebſt
- Bei Herrn Controlleur Roſenſtiel: Demoiſelle Fleick ofefer,
Fräulein Tochter, Polizey=Direkteur und Geheimer Kammer= Hatten.- Bei Herrn Hauptmann Gandenberger: Herr Lieut= in Kurheſſiſchen Dienſten, von Kaſſel; Hr. von Hellmann, nant Weber vom Leibregiment zu Gieſſen. - Bei Herrn
Ha=
buchhändler Leske: Herr Regierungsſekretär Amelung nebſt 5,
von Elberfeld; Hr. Langsdorf, von London, Kaufleute.
. 2 2.
s.
rſket.:.
Mirz.
5 ren ꝛn.
ſt. ie.
k.nn
.
hin=
en
m.
Leäur.
3
millvon Arnsberg. - Bel Herrn Major Röder: zwei
Demol=
ſelle Willich von Götingen. - Bei Frau Hofrath Meyer:
10 Kammerſekretär Cellarius nebſt Tochter von Gieſſen. Hoftheater-Maſchinenmeiſter Dorn: Frau des
Schau=
ſiers Ludwig von Mainz. - Bei Frau Oberförſter Gilmer:
Jeniſelle Machenhauer von Sandbach. - Bei Herrn
Rech=
zun=Juſtiſikator Amend: Frau Pfarrer Wagner von
Bär=
ra - Bei Herrn Hofkammerrath Follenius: Demoiſelle
Wie=
ennn von Großgerau - Bei Frau Hofrath de Beauclair:
ra Pfarrer Simon von Kronau. - Bei Frau Hofkammerrath
„bach: Herr Engelbach, Auditor bei der Colonien=
Rech=
unkammer zu London, und Frau Oberförſter Schneider
ebſhamilie vom Woogsdamm. - Bei Herrn Rath Roſenſtiel:
eriſelle Babeda von Fürth - Bei Herrn kaufman Netz:
verBergmann nebſt Frau von Ninderſautheim. - Bei Frau
Naer Venator: Herr Cantons=Sebrelär Benator von Gieſſen.
i Herrn Geheimen Archivrath Kuder: Demoiſelle Schim=
„ ndHerr Schimmer, Student von Weiſſenau. - Bei Herrn
cchrath Schulz: Demoiſelle Schulz von Vutzbach. - Bei
er Hofſchauſpieler Delcher: Herr Rentamtmann Weis von
wvierg. - Bei Herrn Geheimen Seccetär Dörr: Demoiſelle
öuvon Braunfels. Bei Herrn Gaſtwirth Orttenburger:
ruKellermeiſter Köpp nebſt Familie von Bieberich. Bei
2. Kaufmnnn Gervinus: Demoiſelle Kopp von Hanau. ſchneidermeiſter Og: Frau Forſtmeiſter Metzler von Lee=
— Bei Herrn Forſtrath Spamer: Frau Forſtmeiſter Gambs
o1 ſtichen. - Bei Herrn Kriegszahlmeiſter Balſer: Herr
Verſekretär Balſer nebſt Familie von Gieſſen.- Bei Frau
torialrath Belzner: Frau Hofgärtner Ueberroth von
Bei Herrn Landrechnungsrath Herz: Demoiſelle
. berg.
von Mannheim.
7ten bis 12ten Sept. 1817. ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.
u Rentamtmann Hanneſſe, von Lichtenberg; Hr. Lell,
ſauſpieler, von Karlsruhe; Hr. Legationsrath Langsdorf,
u ndon; Hr. Hauptmann von Graler, von Karlsruhe; Hr.
teller Lung, von Oppenheim; Hr. Major von Esbeck, von
oi; Hr. Mohr, Advokat, von Mannheim; Hr.
Obriſtlieu=
r2 von Willich, von Reinheim; Hr. Graf von Wasper,
Anierherr, von Mannheim; Hr. Oberforſtmeiſter von Wall=
brunn, von Karlsruhe; Hr. Clancartin, engliſcher Geſanbter
am Bundestaglzu Frankfurt; Frau von Jagemann, von Weimar;
Hr.Sothiby, engliſcher Edelmann nebſt Familie; Hr.
Oberap=
pellationsrath Stürzer, von München; Hr. Profeſſor Buchner,
von Regensburg; Hr. Hofrath Progino, von Offenbach; Hr.
Oberhauptmann von Worthmann, von Verlin; Hr. Hofrath
Dannecker, von Stuttgardt; Hr. von Page und Hr. von Siſt,
von London; Hr. Geheimer Legationsrath Himly, von
Frank=
furt; Hr. Oberappellationsrath Asmuth, von Uſchaffenburg;
Hr. Hauptmann von Zedlitz und Fräulein von Rudertzka, von
Berlin; Ge königl. Hoheit der Erbg oßherzog von Mecklenburg=
Schwerin; Hr. Kammerherr von Nantzau und Hr. Obriſt v.
Stei=
nacker von da; Hr. Baron von Dalberg, von Mannheim; Hr.
Amtmann Lohauer, von Elberfeld; Hr Doktor Hubold, von
Manneim; Hr. von Bilderbeck, Partikulier, von Frankfurt;
Hr. von pfenningen und Hr. Hofrath Hacker, von Fichtersheim;
Hr. Pfarrer Schuckmann, von Bechtolsheim; Hr. General
Vor=
ner, Hr. Schiſſskapitain Schwarz und Hr. Kolby, Edelmann
von London; Hr. Steiner, Hofgerichtsadvokat und Major bei
der Landwehr von Seligenſtadt.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 7ten Sept. Hr. Oberappellationsrath Rapp, von
Er=
bach; Hr. General Gtenner, in königl. Däniſchen Dienſten, kam
von Frankfurt und gieng nach Heidelberg; Hr. Geheimerath
Graf von Hardenberg, in königl. Däniſchen Dienſten, gieng
nach Frankfurt. Den 8ten: Hr. Graf Woronzow, von
Peters=
burg, gieng nach Frankfurt; Hr. Hauptmann Dambör, in kön.
Baieriſchen Dienſten, gieng nach Aſchſſenburg; Hr. Obriſt
Fran=
quemont, in königl. Würtembergiſchen Dienſten, gieng nach
Stuttgardt; Hr. Miniſter von Forſter, in königl.
Großbritta=
niſchen Dienſten, kam von Frankfurt und gieng nach Heidelberg;
Hr. General Graf von Tettenborn, in kaiſerl. Ruſſiſchen
Dien=
ſten, kam von Mannheim und gieng nach Frankfurt. Den 10.
Hr. Medicinalrath Schilling, in königl. Würtembergiſchen
Dien=
ſten, gieng nach Stuttgardt; Hr. Major von Freudenberg, in
Großherzogl. Badiſchen Dienſten, gieng nach Frankfurt. Den 11.
Hr. Staatsrath von Hartmann, in königl. Baieriſchen Dienſten,
gieng nach Mannheim; Frau Gräfin von Rechberg, kam von
Frankfurt und gieng nach Mannheim.
Helalulier, Kopllirte und Herbiale in vordger Wöche:
Eodem: Marie Dorothee, des Beiſaſſen und Zieglergeſelle n
Getaufte:
D. 9ten Sept. dem Burger und Schreinermeiſter, Valentin
17 eine Tochter: Dorothea Eliſabeth Barbara.
dem: dem Burger und Ackermann, Johann Jakoh Weber,
„ochter: Anne Eliſabeth.
em: dem Arbeiter in der Wenckiſchen Tabacksfabricke,
Chriſtoph Münch, eine Tochter: Eliſabeth Friederike.
7em: dem Burger und Kaufmann, Herrn Ludwig Auguſt
triler, eine Tochter: Karoline Sophie Bertha.
10ten: dem Kutſcher im Großherzoglichen Marſtall,
Jo=
ſdam Kirchhöfer, eine Tochter: Anna Eliſabeth.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
M 6ten Sept.: dem Burger und Schneidermeiſter, Franz
achuh, ein Sohn: Johann Heinrich.
Kopulirte
A1 4ten Sept.: zu Veſſungen: Herr Jakob Nikolai,
Groß=
ez licher Förſter im Beſſunger Nadelforſt, des zu Roßdorf
ubenen Cent= und Gerichtsſchöffen, Georg Nikolai, hinter=
Ver ehelicher Sohn; und Anne Eliſabethe, des zu Beſſungen
1hbenen Cent= und Gerichtsſchöffen, Johannes Eigenbrod,
laſſene eheliche Tochter.
Beerdigte:
117ten Sept.: aus der Armenkaſſe: der Steinbrecher,
Con=
a) Frieß, 56 Jahre, 3 Monate und 7 Tage alt.
Chriſtian Jakobi, Ehefrau, 4o Jahre und 21 Tage alt.
Den 8ten: dem Burger und Handelsmann, Herrn Friederich
Ludwig Fuhr, eine Tochter: Auguſie ſFerdinande Chriſtiane
Wilhelmine, 5 Monate und 24 Tage alt.
Den 9ten: Katharine Margarethe, des Burgers und
Schnei=
dermeiſters, Georg Peter Habel, Ehefrau, 49 Jahre, 3
Mo=
nate und 1Tag alt.
Eodem: dem Burger, Poſiomentirer und Handelsmann,
Herrn Johann Martin Metzger, ein Sohn: Johann Wilhelm,
5 Ihre5 Monate und 3 Tage alt.
Den 10ten: Frau Johannette, des vorſtorbenen
Großherzog=
lichen Geheimenraths, Herrn 4arl Ludwig Nooſe,
hinterblie=
beue Frau Wittwe, 17 Jahre Monate und 5 Tage alt.
Den 11ten: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann
Kratz, eine Tochter: Marie Luiſe, 1 Jahr, 9 Monate und 24
Tage alt.
Eedem: dem Burger, Jakob Lusberger, eine Tochter:
Ange=
lica, 3 Monate und 16 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 6ten Sept.: aus hieſigem Bürgerhoſpital, Thonas
Durſch, von Mühlhauſen, ein Hindler imit chirurgiſchen
In=
ſtrumenten, 72 Jahre alt.
Geld= un d We
Frankfurt, den
1) Geld=Cours.
a.) Gold=Münzen.
Franzöſiſche neue Louisd'or
Preußiſche Piſtole, Friedrichsd'or.
20 Franc=Stück.
Souveraind'or 16 8 —
7 46 —
Mardlor.
Deutſche Ducaten 5 30 —
Oeſtreichiſche ditto
Holländiſche neue ditto. - 5 36 —
alte ditto
Alte franzöſiſche Louisd'or.
= 1 45-
Deutſche Carolin
— 12 4
Engliſche Guinee
Quadruple Calte ſpaniſche).
neue ditto
ditto
10 30
Portugaiſe..
Leztere 7 Münzen gelten im Gewicht und wird ſolgender
Gehalt angenommen:
Holländiſche unwichtige ungeränderte
Ducaten 23¾ Carat
Alte franz. Louisd'or, 21¾ Carat:
die feine Mark, 24 Carat,
Deutſche Carolin, 18½ Carat.
Engliſche Guinee, 22 Carat
zu fl. 312 - kr.
Alte ſpan. Quadruple, 21¼ Carat
ditto
21 Carat.
Neue-
Portugaiſe, 22 Carat
Gold in Barren.
. die feine Mark, 24 Carat,
Ducaten, 233 Carat
ditto 14 und 23 Carat
zu fl. 312 30 kr.
b.) Silber=Münzen.
Conventionsthaler
Pari
Part
Brabänter Thaler
Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, 1½ pC.) Verluſt
ditto 3 - Thaler, 7po.
ditto 5 Franc=Stücke
fl. 2 20 kr.
Preußiſche Thaler,
1 45
ditto ½ — ½
1½
chſel=Cours.
11ten Sept. 1817.
Gilber in Barren.
155 löthig Gilber die feine Mark 16 Loth . fl. 20 26
12 bis 14 löthig ditto
20
8 ditto
.
19 46
5
C.) Papier=Geld.
I.
Einlöſungsſcheine (Oeſtreichiſche) der Gulden.
h.
½
Alles im 24 fl. Fuß, ausgenommen Gold und Silber in Ba
ren, und die Münzen, welche für den Schmelztiegel geeign E½
ſind, letztere werden nach dem 20 fl. Fuß berechnet.
6iy
„
Oeſtreichiſche Staats=Papiere. Zinſenſpapier, G06"
Bethmänniſche Obligationen 4 165
Ein
Dieſelbe
„
4½ 13¾
Dieſelbe.
52½
5½
2½
Wiener Stadt=Banco
22¾
in
Anlehen, Intereſſen in 20 kr. Stück 2½ 29
113 13
Intereſſen in 20 kr. Stück 5
6iy
Intereſſen in 20 kr. Stück
544 v6n —
Münz=Lotterie=Looſe
Cf. 50 97
L.-
Dieſelbe,
ef 100
17⁄₈
Banco=Lotterie=Obligat. von fl. 500 ck. 4 16½
pPree.
21) Wechſel=Cours.
Brieſe) Geld
Amſterdam k. S.
in Cour. 2 M.
London
k. S.
2 M.lhs
Paris
ditto 24.
22
Hollaͤndiſche 3 Güldenſtücke
ditto Gulden =
Hannövriſche Thaler, ¾.
ditto fein Silber.
Gpaniſche Piaſter
Rubel.
58
254 —
—
58½
2 38
1 50
Eyon
k. S.
2 M.
k. S.
Wien
in Papier !2 M.
78¾
138.
32
k. S.
Wien
in 20 kr. ſt. 2 M.
Baſel
Cr. S.
100)
Brieſ=
k. S.Augsburg 3 M 100 k. S.
Mailand
2 M k. S.
Jambure
2 M. 748¾
747₈ k. S.
Bremen
2 M. 109 Verlin Vk. S.
in Cour. 3 M 105) k. S.
Leipzig
zur M. 100
29.
2½
Kürnberg Ck. S.ſtoo
Darmſtadt, im Verlage bei L. C. Wittich, Großherzoglichen Hof= und Kanzleibuchdrucker.