Num.
35.
ſontagden 1. Septemberi817.
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
n Pfund Ochſenſieiſch
G.
Rindfleiſch
n
17
Kalsfleiſch
7 - Hammelfleiſch
n Schweinefleiſch
z„ - geraͤuch. Schinken u. Dorrfleiſch
„
Speck
—
—
— Nierenfett
„
Hammelsfett
„7
unausgelaſſenes Schweineſchmalz:
„
n
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
n
Ge.
n - Suͤlzen.
—
n - Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
n
Blutwurſt mit Grieben,
n Pf. gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leder
oder Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.
r 2 kr. Brod ſoll wiegen
G L2l-.
4 kr.
—
r6kr.
r12 kr.
r 1 kr. Kügmel=odergemiſchtes Brod
—
1 2 kr.
r 1 kr. Waſſerweck-
—
—
r 1 kr. Milchweck
r 1 kr. Milchbrod
da 5pfuͤndiger Laib Brod ſoll gelten 17 kr. 2 pf.
61 2½pfund. Laib Brod ſoll gelten 8 kr. 3pf.
kr.
18
17
13
13
19
28
32
30
50
32
34
26
18
10
pf.
1
1.
5
5
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe - kr. Auſſer dem Hauſe - kr.
Eine Maas Jungbier im Hauſe 8 kr. Auſſer dem Hauſe 8 kr.
II. Marktpreiſe.
Metzger=Feilſchaften.
fl. kr.
Ein Kaldsgekroͤſe
16 bis 20 kr.
Eine Kalbslunge
14 bis 18 kr.
Eine Kaldsleber
20 bis 24 kr.
Ein Hammelsgelung
16 bis 18 kr.
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge 1 12
Ein Kalbskopf
20 bis 24 kr.
Ein Hammelskopf;
14 bis 16 kr.
Ein Kalbsfuß
2
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
10 120
Ein
Ein
Ein
Ein
pf.
2.
17)
119½
6
5
4
2.
1
10 2
42½
Weißmehl der verſchied. Gorten
Schwingmehl
—
—
Griesmehl
Ein = Kernmehl
—
Bollmehl
Geſlügel.
Eine Gans
—
Eine Ente
—
—
—
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
—
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht 16kr. Karpfen 14 kr. Weißfiſch6 kr.
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
—
—
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
—
—
Ein Pfund friſche Butter
Handkäſe das Stück
Eyer 3 Stück
—
G.
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
14
17
15
12
10
40
12
43
20
48
28
49
20
48
8
30
2½
8
Fruchtpreiſe in den Aemtern des Furſtenthums Starkenburg nach den Amtsmaaßen pr. Mltr.:
Aemter.
Lisheim
..Trmſtadt
2burg
Küenberg
th
chmsheim
copenheim
Pſterbach
zupertheim
ſtenberg
ſch
Datum.
28. Aug.
25. Aug.
27. Aug.
24. Aug.
Lß. Aug.
I. kr. fl. kr. 9 30 9 30 10 30. 5 1c 30 g” 18) 1 30 Großherzoglich Heſſiſ Gerſte=Waiz, ſSpelz, Hafe fl. tr.) . kr. 41. kr ½2. Jeé, 6 30 5 6)
5 9 4 30 Aemter. Datum. Korn
kr. Gerſte,
l. kr. Waiz.
l. kr. Spel,
l. kr. Haker
l. I. Pfungſtadt. 27. Aug. 11 9 Hf= 45⁄ 6i Reinheim, 27. Aug. 16 . 14 30) 6 30 7⁄ — Rüſſelsheim, 23. Aug. 9= 30 9 — 1½2 Schaafheim Seeheim Seligenſtadt 27. Aug. 9) 30. 5 8l. 8 — Steinheim, 24. Aug. 9 30 18 Umſtadt Valdmichelbach 23. Aug. 13 ½. Wimpfen 23. Aug. 1 4 10 1½ Zwingenberg 28. Aug. 29l 20 . 6 501 e Polizey=Depu 1t 6 ti= 9 n. „ [ ← ][ ][ → ]
Ebictalcitationen.
1) Im Auftrage des Großherzoglichen
Kammer=
herrn und Hauptmanns Herrn Grafen von und zu
Lehrbach, ſoll ich alle diejenige, welche an ihn oder an
deſſen verſtorbene Frau Gemahlin aus irgend einem
Grunde Forderungen haben, hierdurch auffordern,
ſich binnen 4 Wochen wegen ihrer Befriedigung an
den Unterzeichneten zu wenden.
Darmſtadt den 14ten Auguſt 1817.
W. Hoffmann,
Staabsauditor und Hofgerichtsadvokat.
Verſteigerungen.
1) Naͤchſtkommenden Mittwoch den 3ten
Septem=
ber, des Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in der
Kavalle=
riekaſerne zu Beſſungen der daſelbſt vorraͤthige
Pfer=
dedung an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert
werden, wovon man die etwaige Steigliebhaber
hier=
mit in Kenntniß ſetzt.
Darmſtadt den 26ten Auguſt 1817.
Vermoͤge hoͤheren Auftrags
Kuͤhn, Rechnungs=Juſtiſikator.
2) Dienſtag den 2ten September, Nachmittags
um 2 Uhr ſollen in der Wohnung des Großherzoglichen
Forſtraths Brenner in der Grafenſtraße verſchiedenes
Hausgeraͤth, ſodann mehrere weingruͤne Faͤſſer und
6 Stuͤck Jagdgewehre oͤffentlich an den Meiſtbietenden
gegen baare Zahlung verſteigt werden.
3) Das dem Schmiedmeiſter Pohl dahier gehoͤrige
neben dem Schumachermeiſter Boßler gelegene
Wohn=
haus ſoll bis Donnerſtag den 25ten künftigen Monats
September, Nachmittugs um 3 Uhr auf dem hieſigen
Nathhauſe unter den im Termin zu eroͤffnenden
Be=
dingungen oͤffentlich verſteigt, und im Fall eines
an=
nehmlichen Gebots dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 14ten Auguſt 1817.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
B. C. Wittich.
4) Montag den 1ten September a. c. Vor= und
Nachmittags in den gewoͤhnlichen Stunden ſollen in
der alten Poſt in der Rheinſtraße Bettwerk Zinn,
Kupfer Meßſing, Eiſen und allerhand Häusrath
ſodann Zonnerſtag den 4ten September, Nachmittags
um 3 Uhr, zwei ſehr gut konditionirte Chaiſen und
Pferdegeſchirr gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich
verſteigt werden.
Darmſtadt den 28ten Auguſt 1817.
In Auftrag Zaubitz.
5) Montag den 22ten September a. e ſoll das
3ſtoͤckige Wohnhaus in der großen Kaplaneigaſſe Lit.
C. Nro. 105. in dem Gaſthauſe zur Krone dahier,
un=
ter den im Lermin bekannt zu machenden, ſehr
an=
nehmlichen Bedingungen, öffentlich verſteigt und Falls
ein annehmliches Gebot geſchiehet, dem
Meiſtbieten=
den unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 29ten Auguſt 1817.
In Auftrag
Zaubitz.
6) Familienverhaͤltniſſen wegen ſoll das, von dem
verſtorbenen Amtsſekretaͤr Gebhard neu erbaute Haus
Lit. F. Nro. 31. in der Artillerie= und resp.
Wald=
ſtraße allhier mit Seitengebaͤuden und Garten,
wel=
ches zu jeder Art von buͤrgerlichem Gewerbe wohl
ge=
legen iſt und eingerichtet werden kann, naͤchſten 4ten
September, Nachmittags um 3 Uhr, im Gaſthofe zum
Heſſiſchen Hauſe, unter annehmlichen Bedingungen,
oͤffentlich an den Meiſtbietenden verkauft werden, und
wird, wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet, der
Zuſchlag ſogleich unwiderruflich erfolgen. Das Haus
ſteht jedem Liebhaber jederzeit Nachmittags um 4 Uhr
zur Einſicht bereit.
Darmſtadt den 6ten Auguſt 1817.
Auf Erſuchen
Seribe Großherzogl. Oberkriegs=Kanzlei=
Sekretaͤr.
7) Montag den 1ten September d. J.,
Nachmit=
tags um 2 Uhr, ſoll auf freiwilliges
Anſu=
chen das dem Großherzoglichen Hauptmann
Zim=
mermann gehoͤrige, neuerbaute Wohnhaus in der
neuen Straße vor dem Jaͤgerthor, Lit. H. Nro. 43.,
mit Nebenbau, Hofraithe und Garten, unter den
bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen im Hauſe ſelbſt verſteigert und dem,
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Das Haus kann taͤglich in Augenſchei= genommen
wer=
den. Darmſtadt den 12ten Auguſt 1817.
Feilgebotene Sachen.
1) Alle Sorten Pariſer kurze Waaren, in Federn,
Brillen Perſpektive, Hoſentraͤgern Handſchuhen,
Parfumerie Pettſchaften, Uhrketten, Uhrbaͤndern
vergoldeten Leuchtern, Schuhziehern, ſchoͤnen Neu
jahrsaeſchenken fuͤr Kinder Kappenſchildern, Doſen
Nadelbuͤchſen, Seife koͤllniſches Waſſer, Porzellain
Ohrringen Fingerhuͤten, Collier, Perlen, Knoͤpfen,
Parplue Fingerringen, allen Sorten Stahlwaaren
Pfeifenkoͤpfen und vielen Sorten Pariſer
Quincai=
lerie=Waaren beſtehend, werden en gros et on detal
im Fabrickvreiße in Frankfurt am Main am Ecke der
Doͤngesgaſſe Lit. H. Nro. 161. bei A. Stiebel verkauft
Ar 7
Ke,
dar.
1⁄
iern
15⁄
9.
43.
1.
½.
2) Da ich meinen vor dem Jaͤgerthor, der Wachs=
Forike des Herrn Kaula gegenuͤber gelegenen, 2744
Rthen haltenden, mit einem neu erbauten
zweiſtoͤ=
cken Wohnhaus nebſt Hinterbau und Stallung,
ei=
m gleichfalls neu erbauten Scheuer und Fruchtboden
viſehenen Garten in welchem ſich unter andern vir
Ampen beſinden, ferner 310 Ruthen Acker im
Ober=
ſel, wovon wenigſtens 200 Ruthen mit ewigem Klce
boachſen ſind, 66½ Ruthen Wieſen auf der
Nieder=
uſe, ſodann 91½ Ruthen Wieſen daſelbſt und 42⁄₈
Ithen Wieſen ebenbaſelbſt, unter annehmlichen
Be=
gungen aus freier Hand zu verkaufen Willens bin,
ſetze ich die Kaufliebhaber hiervon unter der
Be=
trkung in Kenntniß, daß mein obenerwaͤhntes Haus
„ Garten taͤglich in Augenſchein genommen werden
n. Darmſtadt den 30ten Auguſt 1817.
Johannes Schloſſer.
3) Neue engliſche Saͤttel und Zaͤume ſind in Lit.
2. Nro. 125. auf dem Markte billigen Preißes zu
ver=
tefen.
4) In Nro. 114. der großen Kaplaneigaſſe ſind
ohnenſtaͤnder und Zuͤber zu verkaufen.
Reſter Tu ch
5)
verſchiedenen Farben und Groͤße, wie auch Re=
7. Bieber, Mancheſter, Wollencord fuͤr Beinklei=
„ Geſundheitsflanell, alle Sorten Winterweſten,
„ Couleuren Sammt=Mancheſter, welche fuͤr Kürſch=
„ und Kappenmacher ſehr dienlich, ſind in Frank=
1t auf ber Fahrgaſſe Lit. A. Nro. 7. gegen der
ngesgaſſe uͤber ſehr billig zu verkaufen.
6) Bei dem Handelsmann Wambold ſind ertra
nie neue hollaͤndiſche Heringe, das Stuͤck zu 12 kr.
aͤrige Heringe, das Stuͤck zu 4 bis 6 kr.,
Salzjar=
den, das Pfund zu 20 Batzen und gewaͤſſerter
Lap=
dan, das Pfund zu 14 kr., zu verkaufen.
7) Ein Oberndoͤrferiſches Klavier iſt billig zu
ver=
fen.
8) In Nro. 124. der langen Gaſſe ſind
ausgetrock=
ne 3zoͤllige lindene Diele, fuͤr Scuhmacher und
Satt=
vorzuͤglich brauchbar, billigen Preißes zu verkaufen.
9) Bei Unterzeichnetem iſt ein Vorrath von
Wei=
u„ geflochtener Stuͤhle anzutreſſen. Alte Stuͤhle
wden bei ihm reparirt.
Carl Gottmann
wohnhaft in der Schloßgaſſe Nro. 72.
0) Das Wohnhaus in der Schulzengaſſe Lit. C.
50. 57. iſt unter ſehr billigen Bedingungen aus freier
und zu verkaufen. Das Naͤhere iſt in der großen
ſengaſſe Nro. 19. zu erfahren.
1) In Lit. E. Nro. 26. der großen Kaplaneigaſſe
dem Seitenbau ſind 2 bis 3 Wagen Dung zu
ver=
efen.
1) Lit. E. Nro. 21. in der Louiſenſtraße der ganze
utlere Stock, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern
rvoon 2 neu tapezirt ſind, nebſt 2 Kabinetten und ei=
ner Garderobe Kuͤche, Keller, Bobenkammer,
Holz=
platz und Mitgebrauch der Waſchküche, welcher ſogleich
bezogen werden kann.
2) In Lit. A. Nro. 111. iſt ein Logis zu
vermie=
then.
3) In der langen Gaſſe Nro. 121. iſt ein Logis
fuͤr eine ledige Perſon mit Bett und Moͤbel und mit
der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen.
4) In meinem Hauſe in der Schirm ſteht ein Logis
zu vermiethen, und kann bald bezogen werden.
L. Martenſtein jun., Hofuhrmacher.
5) In Nro. 27. der großen Arheilgerſtraße ein
Lo=
gis im Hinterbau, welches in Stube, Kuͤche, Boden
und Keller beſtehet, und den 1ten Oktober bezogen
werden kann.
6) In der Kirchſtraße Lit. D. Nro. 118. eine
Stu=
be nebſt Kammer gleicher Erde, mit der Ausſicht in
den Hof.
7) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 62. iſt
ein Logis mit Moͤbel an eine ledige Perſon zu
vermie=
then.
8) Ein Zimmer fuͤr eine einzelne meibliche Perſon,
oder einige Paͤdagogſchüter, mit oder ohne Moͤbel,
iſt in einer ſchoͤnen Straße zu vermiethen. Auf
Ver=
langen kann auch eine Kammer dazu gegeben werden.
Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
9) In Lit. D. Nro. 90. in der Brandgaſſe iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen, welches bes 24ten
Oktober bezogen werden kann.
10) Auf dem Geiſtberge in Nro. 34 iſt ein Logis
glei=
cher Erde zu vermiethen, welches ſogleich bezogen
werden kanz.
11) In Nro. 125. auf dem Markte ein Logis,
wel=
ches in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
12) Lit. J. Nro. 6a. der Beſſungerſtraße im untern
Stock des Vorderhauſes ein Zimmer nebſt Kabinet fuͤr
eine oder zwei ledige Perſonen, mit oder ohne
Moͤ=
bel, welches gegen Ende Septembers bezogen werden
kann.
13) In Lit. H. Nro. 71. vor dem Jaͤgerthor ein
Logis eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße,
welches in 3 heizbaren Zimmern, Kuche,
verſchloſ=
ſenem Keller und Holzplatz beſtehet, und auf
Michae=
li bezogen werden kann. Ferner ein Logis 2 Stiegen
hoch, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern, 2 Kuͤchen,
verſchloſſenem Keller und Holzplatz. Auch iſt daſelbſt
ein großer gewoͤlbter Keller zu vermiethen.
14) In Lit. F. Nro. 8. iſt ein ſchoͤn moͤblirtes
Zim=
mer fuͤr eine ledige Mannsperſon oder fuͤr einen
Gym=
naſiaſten zu vermiethen.
15) Lit. C. Nro 32. in der kleinen Kaplaneigaſſe
2 Stiegen hoch ein Logis von Stube, Kuche,
Kam=
mer und Keller, im November zu beziehen.
16) Bei dem Seilermeiſter Philipp Hein am kleinen
Roͤhrbrunnen Lit. D. Nro. 52. ein Logis eine Stiege
hoch, welches im Oktober bezogen werden kann.
17) Auf dem Markt Lit. D. Nro. 17. ſind einige
Zimmek an ledige Perſonen zu vermiethen, welche
zu Ende Septembers bezogen werden koͤnnen.
18) Einige Zimmer mit Moͤbel ſind Monatweiſe zu
vermiethen. WoL ſagt Ausgeber dieſes.
19) Bei dem Handelsmann Gottlieb in der großen
Ochſengaſſe iſt ein vollſtaͤndiges Logis drei Stiegen
hoch und mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend
in vier Stuben nebſt Kammer, Kuͤche, Holzplatz und
Keller, zu vermiethen, welches in einem Vierteljahr
bezogen werden kann.
20) Im letzten Haus der Louiſen=Straße am
Mainthor Lit. F. Nro. 33. iſt ein Logis in der 2ten
Etage beſtehend aus 7 heitzbaren Zimmern mit der
Ausſicht auf die Straße, nebſt Bodenkammer, Kuͤche,
Keller, verſchloſſenen Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, zu vermiethen, welches taͤglich bezogen
werden kann.
21) In der Kirchſtraße bei dem Buchbinder Schuͤler
iſt der zweite und dritte Stock, zuſammen oder
ge=
theilt, zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen.
22) In der Waldſtraße Lit. E. Nro. 69. ſind
glei=
cher Erde zwei heizbare Zimmer zu vermiethen,
wel=
che im Oktober bezogen werden koͤnnen.
23) In dem Chauſſeehauſe bei Beſſungen iſt ein
Lo=
gis von 6 Zimmern, einer Kuͤche, Boden, Keller
und Holzplatz, wozu auf Verlangen auch ein Stall
gegeben werden kann, auf den 1ten September zu
vermiethen, welches taͤglich in Augenſchein genommen
werden kann.
24) In der Holzſtraße Lit. D. Nro. 43. ein Logis,
welches in zwei Stuben, Stubenkammer und
Boden=
kammer beſtehet, und in 4 Wochen bezogen werden
kann.
25) In der Holzſtraße Lit. B. Nro. 87. ſind zwei
Logis, eine und zwei Stiegen hoch, zu
vermie=
then.
26) Lit. A Nro. 42. am Ballonplatze ſind 2
Frucht=
ſpeicher zu vermiethen, welche ſogleich abgegeben
wer=
den koͤnnen.
27) In meinem neu erbauten Hauſe am kleinen
Woog iſt im zweiten Stock ein Logis, beſtehend aus
2 heizbaren Stuben, einer Kammer, Kuͤche
Boden=
kammer und Holzplatz zu vermiethen, welches den
1ten September bezogen werden kann.
Dorothea Pfeil, Wittwe.
das eine iſt zwei Stiegen hoch und beſtehet in 2
Stu=
ben, Kammer, Boden, Kuͤche und Keller, und kann
in 4 Wochen bezogen werden; das andere beſtehet in
Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Boden,
und kann ebenfalls in 4 Wochen bezogen werden.
32) Nahe vor dem Jaͤgerthor Lit. H. Nro. 72.
ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine oder zwei ledige
Perſo=
nen, welches ſogleich bezogen werden kann.
33) In Nro. 114. der großen Kaplaneigaſſe iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen, welches auf
Mi=
chaeli bezogen werden kann.
34) In der großen Schwanengaſſe vor dem
Spo=
rerthor Lit. G. Nro. 101, ein Logis eine Stiege hoch,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und
verſchloſſe=
nem Keller, welches den 20ten September bezogen
werden kann.
35) In dem Winkelgaͤßgen Lit. B. Nro. 44. iſt eine
Stube und Kuͤche zu vermiethen, und ſogleich zu
be=
ziehen.
36) In den Pankratienſtraße Lit. G. Nro. 32. ein
Logis, welches in Stube, Kammer, Kuͤche, Holz
platz und Platz im Keller beſtehet, und in 14 Tagen
bezogen werden kann.
Hr.
bn
Vermiſchte Nachrichten.
28) In der Behauſung des Schloſſermeiſters Herrn
Kuͤnzel in der Waldſtraße iſt fuͤr einen ledigen Herrn
ein Zimmer mit Bett und Moͤbel zu vermiethen Auch
kann auf Verlangen die Koſt dazu gegeben werden.
29) Lit. F. Nro. 22. in der Louiſenſtraße zwei
heiz=
bare Zimmer für ledige Perſonen, in 6 Wochen zu
beziehen.
30) Im froͤhlichen Mann iſt der dritte Stock, ganz
oder getheilt, zu vermiethen, und kann ſogleich
be=
zogen werden.
31) In der Schuſterſtraße Lit. D. Nro. 39. ſind
zwei auf die Straße gehende Logis zu vermiethen,
1) Die Ziehung der vierten Klaſſe der
dahie=
ſigen 48ten Klaſſenlotterie iſt den 27ten dieſes
vollzogen worden, und ſind die Ziehungsliſten
bei den Herrn Kollekteurs einzuſehen und die
Ge=
winnſte planstaͤßig zu beziehen. Die Ziehung
der 5ten Klaſſe mimmt den 1ten Oktober ihren
Anfang.
Darmſtadt den 30ten Auguſt 1817.
Von General=Direktions wegen.
2) Daß die Verſteigerung des zur
Verlaſſenſchafts=
maſſe des dahier verſtorbenen Burgers und
Schuhma=
chermeiſters Linſenmeier gehoͤrigen Wohnhauſes an der
Waiſenpumpe wegen Verhinderung vor der Hand nicht
Statt finden kann, wird hierdurch zur Wiſſenſchaft
der Kaufluſtigen gebracht.
Darmſtadt den 29ten Auguſt 1817.
In Auftrag Großherzoglich Heſſiſchen
Oberamts daſelbſt.
Zaubitz.
3) Da neuerdings der Fall mehrmals
vorgekom=
men iſt, daß hieſige Troͤdler und Juden nicht allein
Kleidungsſtuͤcke, welche die Armenanſtalt hieſigen
Haus=
armen angeſchafft hat ſondern auch Bettwerk,
Spinn=
raͤder Hanf und Wolle und dergleichen Sachen,
wel=
che den Armen geliehen und resp. zum Verarbeiten
gegeben worden ſind, in Verſatz genommen,
oderge=
gen eine unbedeutende Summe ſogar kaͤuflich an ſich
gebracht haben, ſo ſieht man ſich veranlaßt, die
be=
reits beſtehende Verordnung nach welcher dergleichen
verpfaͤndete oder verkaufte Sachen ohnentgeldlich wie=
thez
1.
re.
r herausgegeben oder wenn ſie nicht mehr
vorhan=
in ſind, nach ihrem wahrem Werth der
Armenan=
ſilt wieder erſetzt werden ſollen, mit dem Anhang
kermit zu erneuern, daß eintrettenden Falls gegen
njenigen, welcher wiſſentlich dergleichen Sachen an
ſygebracht hat, noch eine beſondere Strafe verhaͤngt
zrden wrd: hierbei bemerkt man, daß alle
Arbeits=
raͤthſchaften, alle Meubles und Bettung der Armen=
„d Arbeitsanſtalt mit A A bezeichnet ſind.
Darmſtadt den 29ten Auguſt 1817.
Großherzogl. Heſſ. Polizei=und Armen=
Deputation.
4) Da der Crumſtaͤdter Jahrmarkt dieſes Jahr am
ten und 12ten September auf juͤdiſche Feiertage
llt, ſo wird derſelbe hiermit auf Donnerſtag und
eitag den 18ten und 19ten September verlegt.
Dornberg den 25ten Auguſt 1817.
Großherzoglich Heſſiſches Amt daſelbſt.
5) Ein junger Menſch, von Profeſſion ein
Schnei=
r wuͤnſcht bei einer Herrſchaft als Bedienter
ange=
llt zu werden. Sein Aufenthalt iſt im gruͤnen
Wein=
r9.
6) 500 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche
Sicher=
it zum Ausleihen bereit.
7) Daß ich die Profeſſion meines verſtorbenen
Man=
s fort fuͤhre, mache ich meinen Freunden und
Goͤn=
rn hiermit ſchuldigſt bekannt, und bitte um ferneren
neigten Zuſpruch.
Die Wittwe des verſtorbenen
Schuhmachermei=
ſters Becker, geborne Duͤring.
8) Meine Aufnahme als Burger und Mehlhaͤndler
hieſiger Stadt, mache ich hierdurch bekannt. Auſſer
verſchiedenen Gattungen Mehl, werde ich auch
gewoͤhnlichſten Hülſenfruͤchte - ſobald die
dies=
hrigen zur Reife gelangt ſind verkaufen. Durch
ſonders gute und billige Bedienung werde ich dem
ohlwollen, das man mir ſchenken wird entgegen
kommen ſuchen.— Meine Wohnung iſt Nro. 62. in
großen Bachgaſſe bei Herrn Bader Muͤller.
Darmſtadt den 22ten Auguſt 1817.
Johann Kohl.
9) Ich wohne nicht mehr in der Schloßgaſſe,
ſon=
rn in der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 117.
Muͤnch
Darmſtadt.
Hofgerichts=Advokat und peinlicher
Gerichts=Defenſor.
10) Ein Maͤdchen von 14 bis 15 Jahren, welches
„ Stickerei=Arbeit regelmaͤßig erlernen will, kann
Unterzeichnetem, unter gewiſſen Conditionen, ohne
hrgeld angenommen werden.
K. Wolff
Hof= und Regiments=Goldſticker,
11) Ich habe meine Wohnung in der alten
Vor=
dt verlaſſen und wohne gegenwaͤrtig auf dem
Mark=
bei dem Hofglaſer Herrn Schwarz in Lit. D.
v. 127.
Ottenſoſſer, Graveur.
12) Unterzeichneter macht bekannt, baß er ſeine
bisherige Wohnung verlaſſen, unb jetzt auf dem
Geiſt=
berge in Lit. A. Nro. 134. bei Herrn Dreſcher wohnt.
Georg Weinhardt,
Burger und Citronenhaͤndler.
13) Ein hieſiger Schneidermeiſter ſucht einen
Lehr=
ling.
14) Eine betagte Perſon, welche Zeugniſſe ihres
Wohlverhaltens beſitzt, wuͤnſcht bei einer ſtillen
Haus=
haltung in Dienſt zu kommen, und kann taͤglich
ein=
treten.
15) Es wird ein Mann von geſetztem Alter,
wel=
cher Geſchriebenes leſen kann, und auf deſſen Treue
und Ehrlichkeit ſich zu verlaſſen iſt, zu haͤuslichen
Ver=
richtungen und Verſchickungen in der Stadt in einen
Dienſt geſucht, und kann taͤglich eintreten.
16) Daß ich meine bisherige Wohnung in Lit. A.
Nro. 25. der großen Arheilgerſtraße verlaſſen und
jetzt mein eigenes Haus in derſelben Straße Lit. A.
Nro. 36. bezogen habe, mache ich meinen Freunden
und Goͤnnern hiermit ſchuldigſt bekannt. Ich ſetze
da=
elbſt, wie bisher, meine Bier= und
Branntweinwirth=
chaft ſo wie meine Kuͤferprofeſſion ferner fort, und
bitte um geneigten Zuſpruch.
Darmſtadt den 20ten Auguſt 1817.
Chriſtoph Roth Kuͤfermeiſter.
17) Daß ich meine Wohnung bei dem Kupferſchmied
Herrn Kreckler verlaſſen habe, und jetzt bei dem
Kauf=
mann Herrn Roͤßler in dem geweſenen Steidel=
Netzi=
ſchen Hauſe wohne mache ich meinen Freunden und
Goͤnnern hiermit ſchuldigſt bekannt. Ich fuͤhre daſelbſt
meine Profeſſion und Glashandlung ferner fort, und
bitte um geneigten Zuſpruch.
Die Wittwe des verſtorbenen
Glaſermei=
ters Schaffner.
18) Meine gegenwaͤrtigen Dienſtverhaͤltniſſe
erlau=
ben mir nicht, die neben meinem Hauptgeſchaͤft
bis=
her gefuͤhrten engliſchen Stahlwaaren und
Kunſtpro=
dukte ferner beizubehalten. Ich habe mich daher
ent=
chloſſen dieſe Artikel, beſtehend in allen Arten
Uhr=
macher=Werkzeugen, verſchiedenen Werkzeugen fuͤr
Schreiner und Sattler, plattirten Leuchtern,
Licht=
ſcheeren Raſirmeſſern, Garten= und Federmeſſern,
plattirten Sporn und Löffeln, Scheeren,
Strick=
ſtoͤcken und Nadeln ꝛc. um den Einkaufspreiß, gegen
baare Bezahlung abzulaſſen. Indem ich dieſes zur oͤfe
fentlichen Kenntniß bringe verfehle ich jedoch nicht,
das geehrte Publikum zu benachrichtigen, daß ich
mei=
ne mechaniſche Werkſtaͤtte in ihrem ganzen Umfange
fortwaͤhrend beibehalte, und Beſtellungen auf
mathe=
matiſche und phyſikaliſche Inſtrumente aller Art auf das
Puͤnktlichſte beſorgen werde. Auch ſind die beliebten
Bleiſtifte nach wie vor in Dutzend bei mir zu haben.
Darmſtadt den 16ten Auguſt 1817.
H. Roͤßler
Großherzogl. Muͤnzmeiſter und Hof=
Mecha=
nikus.
49) Ein junger Mann von 22 Jahren, aus dem
Oberfurſtenthum Heſſen gebuͤrtig, ein gelernter
Schnei=
der und bei Pferden und dem Fuhrweſen voͤllig
er=
fahren, wuͤnſcht, ſo bald als moͤglich, bei einer
hie=
ſigen Herrſchaft als Bedienter unterzukommen. Das
Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
Angekommene, ab=und durchgereiſte L
Am 30ten Aug. haben allhierlogirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. Thaman, Edelmann von London;
Hr. Lenner, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Lell und Mad.
Felmet, Hoſſchauſpieler von Carlsruhe; Hr. Kraus, Keller
von Stuttgardt; Hr. Wolf, Handelsmann von Hechingen.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Viſtolli, Kaufmann von
Rom; Mad. Janctelle von Paris; Hr. Günther, Kaufmann
von Frankfurt; Hr. Algeier, Juſtizamtmann von Schotten;
Hr. von Preuſchen, Oberappellations=Gerichtsrath von Gieſſen;
Mad. Jatzi, Räthin, und Hr. von Werlhof, Canzleyrath von
Hannover; Hr. Stephani, Geheimerath von Wertheim; Hr.
von Wallbrunn, Oberforſtmeiſter von Carlsruhe; Hr. Merkel,
von Worms; Hr. Schaumenſeſſel, Hr. Fuchs, und Mad. Meyer,
von Heilbronn; Hr. Süffert, von Neckarsulm, ſämmtlich
Kauf=
leute.
Im Heſſiſchen Haus; Hr. von Volzheim, Obriſt in
Großherzogl. Badiſchen Dienſten; Hr. von Carlshauſen,
Gehei=
merath von Frankfurt; Hr. von Lebauldwans, Obriſtlieutenant
von Mainz; Hr. von Berberich, Generalpoſtoirektor von
Frank=
furt; Hr. von Platen, und Hr. von Beſſel, Majors von Mainz;
Hr. von Ravensburg, Capitän von Carlsruhe; Hr. Langsdorf;
Legationsrath, Milady Fraureer, und Hr. Bäresſield von London;
Hr. von Nimptſch, von Gundernhauſen.
Im grünen Weinberg: Hr. Schuſter,
Inſtrumenten=
händler aus dem Vogtland; Hr. Knack, Forſtkandidat von
Eitſch, Hr. Grünewald, Handelsmann von Dürkheim; Hr.
Beck, Schneider von Mainz; Hr. Lange, Schiffer von
Neckar=
ſteinach.
Im Löwen: Hr. Schneider, Kaufmann von Dresden; Hr.
Fiſcher, Handelsmann von Grünſtadt.
Im Auerbacher Hof: Hr. Tupttomai, Hr.
Mormolon=
riou, Hr. Dupont, und Hr. Gervais mit Familie, Kaufleute
von Paris.
In der Sonne: Hr. Vogler, Hofrath von Hachenburg;
Hr. Bamberg, Mechanikus von Amſterdam.
Im wilden Mann: Hr Conſpruch, Aſſeſſor von Preußiſch
Minden; Hr. Kramer, Chirurgus von Frankfurt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Pauly, Poſſamentier von
Offenbach; Hr. Zoller, Metzger von Kinzelsau; Hr. Menges,
Handelsmann von Beerfelden; Hr. Braun, Rothgerber von
Michelſtadt; Bote Seib von Michelſtadt.
Im Anker: Hr Roth, Landmann von Eppertshauſen; Hr.
Schindler, Steinhauer von Freudenberg.
Im Viehhof: Hr. Heinz, Schreiber von Zweibrücken;
Han=
delsleute Weil, von Mutzig, Beer, von Lemberg, und Lazard,
von Biſchheim.
Im goldnen Stern: Handelsmann Lippmann von
Straß=
burg.
Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Polizey=Secretär Hädrich: Herr Lieutenant
Faul=
haber vom Leibregiment zu Gieſſen.- Bei Demoiſelle Greuhm:
Frau Generaldirector Iffland und Demoiſelle Greuhm von
Berlin. - Bei Herrn Kammermuſikus Hütter: Demoiſelle
20) Es ſucht jemand zwiſchen hier und dem Ende
des naͤchſten Monats September ein Kapital von 2000 fl.
gegen 5 Prozent Zinſen auf eine inlaͤndiſche
gerichtli=
che Hypothek von hinreichendem Werth zu leihen, und
iſt das Naͤhere hierüber bei Ausgeber dieſes zu
er=
fragen.
gremde vom 24ten bis 29ten Aug. 1817.
Kleinböhl von Speier. - Bei Herrn Oberrechnungsrath Weiland:
Demoiſelle Wachter von Umſtadt. - Bei Herrn
Hofgerichtsadvo=
kat Rüding: Herr Oberlieutenant Rüding vom Regiment Groß=
und Erbprinz zu Offenbach. - Bei Herrn Freiprediger Graul:
Demoiſelle Röhling von Wiesbaden. - Bei Frau Rechnungsrath
Gerau: Demoiſelle Hofmann von Raunheim.- Bei Zehnter
Rühl: Frau Lieutenant Grebe von Gieſſen. - Bei Herrn
Pro=
feſſor Zimmermann: Demoiſelle Zimmermann von Gieſſen.-
Bei Herrn Obriſtlieutenant Stürz: Frau Hofrath Peppele nebſt
Tochter von Regensburg. - Bei Herrn Hofkammerrath von
Leykam: Herr Geheimerath von Münch von Gieſſen.- Bei
Herrn Obriſt von Müller: Herr Hauptmann von Müller in
kaiſerl. königl. öſtreichiſchen Dienſten.- Bei Herrn Hofrath
Sell: Frau Pfarrer Seibert von Michelbach und Demoiſelle
Lau=
tern von Breuberg. - Bei Herrn Oberappellations=
Gerichts=
rath Hombergk: Herr Rath Dehn Rothfelſer nebſt Familie von
Hanau. - Bei Frau von Daycolles: Herr C. E. Dogg,
Edel=
mann von London. - Bei Herrn Lieutenant Schaffnit: Herr
Berres von Höchſt. - Bei Herrn Verwalter Sartorius: Herr
Baron von Hettersdorf, Cadet in königlich baieriſchen
Dien=
ſten. - Beißrau Regierungsrath Gerhardi: Demoiſelle
Stana=
rius von Nordenſtadt. - Bei Herrn Hauptmer- Kröll: Herr
Hofkammer=Sekretär Weiſſenbruch nebſt Frau von Gieſſen.
Bei Herrn Tapezier Pfeiffer: Frau Notär Hoffmann von
Pfed=
dersheim.- Bei Herrn Staabs=Quartiermeiſter Soldan: Frau
Schmitz von Grünſcheid und Herr Pfarrer Roth von
Großenei=
chen. - Bei Herrn Hofkammerrath Follenius: Frau Baumeiſter
Schuknecht von Beedenkirchen. - Bei Demoiſelle Eck: Herr Eck
von Edinburg.- Bei Frau Amtmann Hoffmann: Frau
Amt=
mann Heß nebſt zwei Töchter von Nidda. - Bei Herrn
Forſt=
rath Lotheiſen: Herr Candidat Ziel von Bingenheim und Herr
Advokat Zurbuch von Homburg vor der Höhe. - Bei Herrn
Con=
trolleur Roſenſtiel: Demoiſelle Fleick v nHatten.- Bei Herrn
Hofrath Wilkens: Herr Medicinalrath Meyer von Offenbach.-
Bei Herrn Hauptmann Gandenberger: Herr Lieutenant Weber
vom Leibregiment zu Gieſſen. - Bei Herrn Regierungsrath
Siebert: Demoiſelle Siebert von Frankfurt.- Bei Frau
Sena=
tor Böhler: Frau Finanzrath Siebert von Frankfurt. - Bei
Herrn Oberforſtrath Becker: Herr Weinhändler Scholl nebſt
Frau von Fankfurt.- Bei Herrn Hofbuchhändler Leske: Herr
Regierungsſekretär Amelung nebſt Familie von Arnsberg.- Bei
Herrn Hofgerichtsadvokat Becker: Herr Regiſtrator Cellarius,
und Demoiſelle Oeſer von Gieſſen.- Bei Madame Frey; Herr
Hauptmann Wittich in herzoglich naſſauiſchen Dienſten.- Beil
Herrn Hofgerichtsrath Huth: Herr Mitprediger Heßig nebſt
Frau=
von Michelſtadt.- Bei Herrn Oberforſtrath Lichthammer:
De=
moiſelle Bauer von Beedenkirchen.- Bei Herrn Major Röder:
zwei Demoiſellen Willich von Göttingen.- Bei Frau Hofrath
Meyer: Frau Kammerſekretär Cellarius nebſt Tochter von Gieſl
ſen. - Bei Frau Pfarrer Vollhardt: Frau Major Piſtor von
Mönchsbruch.-Bei Herrn Oberbaurath Moller: Frau Pfarrer
Lanz nebſt Tochter von Wolfskehlen. - Bei Herrn Hoftheater
Maſchinenmeiſter Dorn: Frau des Schauſpielers Ludwig von
Mainz.- Bei Frau Oberförſter Gilmer: Demoiſelle
Machen=
hauer von Sandbach.- Bei Herrn Hauptmann von Rothsmann:
Herr Conſiſtorialrath Schneider von Homburg.- Bei Herrn
Kaufmann Brückner: Demoiſelle Steitz von Frankfurt.
Em 24ten bis 29ten Auguſt 1817. ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.
2. Kammerherr von Quirit nebſt Frau Gemahlin, von
Vezheim; Hr. Rentamtmann Maurer nebſt Fraü, von Langen;
HrHauptmann Biscamp in Kurheſſiſchen Dienſten; Hr. Gneib,
Sauſpieler, von Bremen; Hr Staatsrath von Sensburg,
volKarlsruhe; Hr. Oberforſtmeiſter von Rabenau, von
Seli=
geladt; Hr. Hofmarſchall von Waldſchmidt, von Offenbach;
wiGeheimerrath von Harnier, Geſandter zu Frankfurt; Hr.
Ehf von Keſſelſtadt, Dommherr zu Mainz; Hr. Baron von
ern, Kammerherr in königl. Baieriſchen Dienſten; Hr.
Ba=
re von Gemmingen, von Wolfskehlen; Hr. Bomabſch,
Advo=
ka. von Mannheim; Hr. Geheimerrath von Baumbach, von
Lilsruhe; Hr. Gerghas, Edelmann, von London; Hr.
Ge=
heierrath von Edelsheim, von Karlsruhe; Hr.
Oberforſtmei=
evon Dörnberg, von Lorſch; Hr. Geheimerrath von Reineck,
v0 Offenbach; Hr. General von Schäfer, von Worms; Hr.
Verer Schiede, von Alzey; Hr. Feldmarſchall von Strauch,
in Oeſterr. Dienſten, zu Mainz; Frau Gräſin von Auersberg,
von Mainz; Hr. Graf von Erbach, Hauptmann in hieſigen
Dienſten; Hr. Architekt Köbel, von Mannheim; Hr. Geheimen
rath Lesnhardi, von Frankfurt; Hr. Regierungsrath von
Schmer=
feld, von Frankfurt; Hr. Obriſt Köhler, von Offenbach; Hr.
Baron von Hornung, Geſandter, zu Frankfurt; Hr.
Geheimer=
rath von Wieſenhüten, von Frankfurt; Hr. Major Scheddon,
von Mainz; Hr. Obriſt von Obrienn, von Mainz; Hr. General
von Kunzel, von Mainz, Hr. Landgerichtsaſſeſſor Oſter, von
München; Hr. General von Krauſeneck; Hr. Obriſt von
Müff=
ling, Advokat von Hoyer, Lieutenant von Michelmann, Hr.
Hauptmann von Iſtengil; Hr. Major von Waldek; Hr.
Graf van der Golz, königl. Preuſiſcher Staatsminiſter, Hr.
Graf von Maltzan, von Berlin; Hr. Lieatenant von Exkolm,
in k. k. Ruſſiſchen Dienſten.
Durchpaſſirte Fremde.
Hr. Miniſter Fanghard, in königl Preußiſchen Dienſten, kam
von Karlsruhe und gieng nach Frankfurt.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte
21
„
en 24ten Auguſt: dem Burger und Spenglermeiſter, Georg
uſt Schneider, eine Tochter: Anna Katharina.
odem: dem Burger und Ackermann, Nikolaus Weber, eine
ter: Anna Margaretha.
en 25ten: eine uneheliche Tochter: Katharina.
en 28ten: dem Großherzoglichen Hoftheater=Schneider,
rn Heinrich Wilhelm Nötel, ein Sohn: Heinrich Wilhelm.
.
Ko pulirte:
en 24ten: der Großherzogliche Collegienwärter, Georg
Chri=
ſi Haas, des Großherzoglichen Hofkammer=Kaſſedieners,
⁄₂ par Haas, nachgelaſſener älteſter ehelicher Sohn; und Eliſa=
1 des zu Niederramſtadt verſtorbenen Soldaten, Martin
Mageſſer; nachgelaſſene einzige eheliche Tochter.
odem: der Beiſaß, Ludwig Weber, des zu Buchenau, Amts
denkopf, verſtorbenen Gemeindsmanns, Heinrich Weber,
7= gelaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Eliſabethe des in
⁄. sheim verſtorbenen Soldaten, Heinrich Siebert, nachgelaſſene
ſte eheliche Tochter.
T
eerdigte:
en 24ten: der Burger und Schuhmachermeiſter, Heinrich
ritz Bäcker, 35 Jahre, 1 Menat und 28 Tage alt.
Den 25ten: Frau Karoline Eliſabethe, die Ehegattin des
Bur=
gers und Handelsmanns, Herrn Ludwig Fuhr, 35 Jahre, 8
Monate und 12 Tage alt.
Eodem: Margarethe, die Ehefrau des Burgers und
Seiler=
meiſters, Georg Wegenbauer, 65 Jahre.
Eodem: dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann
An=
dreas Pfeiffer, eine Tochter: Eva Margaretha, 14 Tage alt.
Den 26ten: dem Burger und Weißbindermeiſter, Konrad
Schreiner, eine Tochter: Eliſabethe Marie, 2 Jahre, 7 Tage
alt.
Den 27ten: der Buchbindergeſelle, Philipp Sparſchneider,
des verſtorbenen Hofbuchbinders, Herrn Philipp Sparſchneider,
nachgelaſſener Sohn, 19 Jahre und 11 Tage alt.
Den 29ten: dem Burger und Schloſſermeiſter, Georg Wilk,
ein Sohn: Georg Friederich, 2 Jahre, 7 Monate und 27 Tage
alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 26ten Auguſt: dem Burger und Schreinermeiſter,
Wil=
helm Klein, ein Sohn, Franz Ludwig, 3 Monate und 4 Tage
alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 25ten Auguſt: dem hieſigen Taglöhner, Henrich Lu
eine Tochter, Eliſabeth, 3 Jahre und 4 Monate alt.
Geld= und We
Frankfurt, den
1) Geld=Cours.
fl. 11
9 73-
5 36
12 4
39
37 —
1 kr.
7 46 —
28
6 35-
6 36
- 11 30-
11 45
a.) Gold=Münzen.
Franzöſiſche neue Louisd'or
Preußiſche Piſtole, Friedrichsd'or. 9 40 —
20 Franc=Stück.
Souveraind'or..
Mardlor..
Deutſche Ducaten
Oeſtreichiſche ditro
Holländiſche neue ditto
alte ditto
Alte franzöſiſche Louisd'or.
Deutſche Carolin .
Engliſche Guinee
½
Quadruple (alte ſpaniſche)
ditto
neue ditto
20 30
Portugaiſe
Letztere 7 Münzen gelten im Gewicht und wird folgender
Gehalt angenommen:
Holländiſche unwichtige ungeränderte
Ducaten 23¾ Carat
Alte franz. Louisd'or, 21
Carat-
die feine Mark, 24 Carat,
Deutſche Carolin, 18½ Carat.
Engliſche, Guinee, 22 Carat
zu fl. 312 - kr.
Alte ſpan. Quadruple, 21½ Carat
21 Carat.
ditto
Neue-
Portugaiſe, 22 Carat
Gold in Barren.
Ducaten, 233 Carat . . . . 1 die ſeine Mark, 24 Carat,
ditto 14 und 23 Carat
zu fl. 312 30 kr.
b.) Silber=Münzen.
Conventionsthaler
Pari
Brabänter Thaler
Part
Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, 1½ P0.) Verluſt
ditto 3 - Thaler, 7 p0.
ditto 6 Frane=Stücke
fl. 2 804 kr.
Preußiſche Thaler,
chſel=Cours.
28ten Aug. 1817.
Silber in Barren.
15½ löthig Silber die feine Mark 16 Loth
12 bis 14 löthig ditto
8 ditto
fl. 20 26 kr.
80
19 4
c.) Papier=Geld.
Einlöſungsſcheine (Oeſtreichiſche) der Gulden
k.
Alles im 24 fl. Fuß, ausgenommen Gold und Silber in
Ba=
ren, und die Münzen, welche für den Schmelztiegel
geeigne=
ſind, letztere werden nach dem 20 fl. Fuß berechnet.
Oeſtreichiſche Staats=Papiere. Zinſen, Pavierſ Gö
Bethmänniſche Obligationen 4
4
Dieſelbe
20
⁵½
Dieſelbe
23
Wiener Stadt=Banco
2.
23
Anlehen, Intereſſen in 20 kr. Stück 2½ 29½
Intereſſen in 20kr. Stück. 1
Intereſſen in 20 kr. Stück 5 55
Münz=Lotterie=Looſe. cf. 50 97
Dieſelbe,
Cf. 100
185
Banco=Lotterie=Obligat. von fl. 500 ck. 4
17
2.) WechſelsCours.
Brieſe,
Amſterdam k. S.
in Cour. 2 M.
London
k. S.
137₈
2 M.142½
Paris
10
k. S.
2 M.
¼
1½
ditto
3
1 46
Lyon
k. S.
2 1Ml
Lr.
ditto ½.
Holländiſche 3 Guldenſtücke
ditto Gulden.
Hannsvriſche Thaler, 3.
ditto, fein Silber
Gpaniſche Piaſter
Rubel.
2 54
58
68½
19
21
28
50
k. S.
Wien
in Papier l2 M
Wien
in 20 k.
k. S.
Baſel
ſt. 12 M.
Cr. S.
78¾
32
80)
Geld
738
78
177½
Augsburg r. S.2 M.
C0 Mailand 1. S.
2 M. Hamburg k. 5.
12 1. Bremen k. S.
2 M. Verlin
in Cour. k. S.
2 M. Leipzig k. S.
zur M. Nürnberg Ck. S.
Brieh
76
100
Darmſtadt, im Verlage bei L. C. Wittich, Großherzoglichen Hof= und Kanzleibuchdrucker.