ergnädigſ pripilegirfeg
".
anſchdtiſchethnng-und Meige-.
Num. 34. Montagden25. Augu ſt 1817.
I. Polizey=Taxe.
kr. p.
Metzger=Feilſchaften.
18
Pfund Ochſenfleiſch
17
Rindfleiſch
—
13
Kalhfleiſch
—
15
Hammelfleiſch
19
- Schweinefleiſch
28
- geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
32
Speck
— 30
—
.
— Nierenfett
30
- Hammelsfett.
- unausgelaſſenes Schweineſchmalz 32
— ausgelaſſenes Schweineſchmalz 34
6
- Ochſenleber
—
—
5
—
- Suͤlzen
—
24
- Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
18
Blutwurſt mit Grieben
Pf. gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
oder Blut von anderm Schlachtvieh iſt 10
Brod.
p. L. ſo.
—
1½
2 kr. Brod ſoll wiegen
26
4 kr.
- 10
6 kr.
2½20
12 kr.
51
1 kr. Klimmel=oder gemiſchtes Brod
8
2 kr.
2
3½
—
—
0
1 kr. Waſſerweck-
29)
—
1 kr. Milchweck
3)
1 kr. Milchbrod-
5pfuͤndiger Laib Brod ſoll gelten 22 kr.
pf.
2½pfünd. Laib Brod ſoll gelten 11 kr. - pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
kr. Auſſer dem Hauſe - kr.
Eine Maas Jungbier im Hauſe 8 kr. Auſſer dem Hauſe 8 kr.
II. Marktpreiſe.
Metzger=Feilſchaften.
fl. kr.
Eln Kalbsgetroͤſe;
14 bis 18 kr.
Eine Kalbslunge
12 bis 16 kr.
Eine Kalbsleber
16 bis 22 kr.
Ein Hammelsgelung
12 bis 16 kr.
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
1 2
Ein Kalbskopf
16 bis 20 kr.
Ein Hammelskopf -
10 bis 12 kr.
Ein Kalbsfuß
2
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
13 136
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
—
—
Ein
Griesmehl
G.
Ein = Kernmehl
—
—
—
Bollmehl
Ein
Ge fl u ge l.
—
Eine Gans
=
Eine Ente
—
—
—
Ein altes Huhn
—
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht 10 kr. Karpfen 14 kr. Weißſiſch6 kr.
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
—
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch —
Ein Pfund friſche Butter
—
Handkäſe das Stück
„
—
Eyer 5 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
17
20 24
18 8
15 52
15 36
- 26
71 Fruchtpreiſe in den Aemtern des Fuͤrſtenthums Starkenburg nach den Amtsmaaßen pr. Mltr.-
lemter. Datum. KornU. k. Gerſte
f1. kr. Wai,
l. k. Spelzſ,
fl. kr.. Hafer,
51. kr. Aemter. Datum. Korn
fl. kr. Gerſte)
kr. . ſeiheim Pfungſtadt 76. Aug. ſi2 . 2⁄ . va iſtadt Reinheim, 20. Aug. 6- 62). eurg Rüſſelsheim, 16. Aug. 110 o. mberg 18. Aug. 112 9. 30 6. 30. Schaafheim 7₈ Seeheim, e½ sheim 19. Aug. 9 20 6 30 L½. Seligenſtadt 25. Aug. 1⁄ 30 9 eienheim Steinheim, 17. Aug. ... 421 rbach Umſtadt 16. Aug. l.2 30 nertheim Waldmichelbach 16. Aug. 15 13 — ihnberg 19. Aug. 10¾ 30) 6 9 5l30 Wimpfen 16. Aug. 8 6 10 7) Zwingenberg 20. Aug. 22₈ 30 ½. 5 Großherzo. glich Heſſiſch e Polizey=Depu tta t 0
Spen, Hafer
k.
hle. er bi
ol
10
[ ← ][ ][ → ]Edictaltitationen.
1) Alle diejenige, welche an die
Verlaſſenſchafts=
maſſe des auf der hieſigen Schneidmuͤhle verſtorbenen
Muͤllermeiſters Wendel Weitzemuͤller aus irgend einem
Grund rechtliche Forderungen zu haben vermeinen,
werden hiermit aufgefordert ſolche binnen 4 Wochen
a dato bei unterzeichnetem Commiſſario um ſo
gewiſ=
ſer anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie nach
Ver=
lauf dieſer Friſt mit ihren Forderungen von der
Maſ=
ſe ausgeſchloſſen werden ſollen.
Darmſtadt den 6ten Auguſt 1817.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts
Zaubitz.
2) Alle diejenige, welche an den dahier
verſtorbe=
nen Burger und Schuhmachermeiſter Johannes
Lin=
ſenmeyer aus irgend einem Grund rechtliche
Anſpruͤ=
che zu haben vermeinen, werden hiermit
Erbverthei=
lungs wegen aufgefordert, ſolche binnen 4 Wochen a
dato um ſo gewiſſer bei unterzeich netem Commiſſario
anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie nach Verfluß
dieſes Termins von der Maſſe ausgeſchloſſen werden
ſollen. Darmſtadt den 28ten July 1817.
In Auftrag Großherzogl. Oberamts
Zaubitz.
3) Im Auftrage des Großherzoglichen
Kammer=
berrn und Hauptmanns Herrn Grafen von und zu
Lehrbach, ſoll ich alle diejenige, welche an ihn oder an
deſſen verſtorbene Frau Gemahlin aus irgend einem
Grunde Forderungen haben, hierdurch auffordern,
ſich binnen 4 Wochen wegen ihrer Befriedigung an
den Unterzeichneten zu wenden.
Darmſtadt den 14ten Auguſt 1817.
W. Hoffmann
Staabsauditor und Hofgerichtsadvokat.
Verſteigerungen.
1) Familienverhaͤltniſſen wegen ſoll das von dem
verſtorbenen Amtsſekretaͤr Gebhard neu erbaute Haus
Lit. F. Nro. 31. in der Artillerie= und resp.
Wald=
ſtraße allhier mit Seitengebaͤuden und Garten,
wel=
ches zu jeder Art von buͤrgerlichem Gewerbe wohl
ge=
legen iſt und eingerichtet werden kann, naͤchſten 4ten
September, Nachmittags um 3 Uhr, im Gaſthofe zum
Heſſiſchen Hauſe unter annehmlichen Bedingungen,
offentlich an den Meiſtbietenden verkauft werden, und
wird, wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet, der
Zuſchlag ſogleich unwiderruflich erfolgen. Das Haus
ſteht jedem Liebhaber jederzeit Nachmittags um 4 Uhr
zur Einſicht bereit.
Darmſtadt den 6ten Auguſt 1817.
Auf Erſuchen
Scriba, Großherzogl. Oberkriegs=Kanzlei=
Sekretaͤr.
2) Dienſtag den 26ten dieſes Vormittags 9 Uhr,
ſollen im Armnenhaus die zur Speiſeanſtalt angeſchaffte
Geraͤthſchaften, nemlich 3 kupferne=Keſſel, ein
Hack=
brett, vier Horden, zum Obſtfrocknen brauchbar, al=
lerhand blechernes Kuͤchengeraͤth, namentlich 2 große,
Trichter und mehrere Ausſchoͤpfloͤffel, mehrere in
Ei=
ſen gebundene Zuͤber, Meſſer, Handtucher, Schuͤr,
zen, 2 Packfaͤſſer und allerhand Eſen öffentlich
anzate=
den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 23ten Auguſt 1817.
L. Becker, Hofgerichtsadvokat.
3) Montag den 1ten September d. J.,
Nachmit=
tags um 2 Uhr, ſoll auf freiwilliges Anſu
chen das dem Großherzoglichen Hauptmann Zim
mermann gehoͤrige, neuerbaute Wohnhaus in de
neuen Straße vor dem Jaͤgerthor Lit. H. Nro. 43.
mit Nebenbau, Hofraithe und Garten, unter de
bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdend=
Bedingungen, im Hauſe ſelbſt verſteigert und de
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werde
..
Das Haus kann taͤglich in Augenſchein genommen
we=
den. Darmſtadt den 12ten Auguſ 1817.
4) Das zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des dahier ve
ſtorbenen Burgers und Schuhmachermeiſters Joha
nes Linſenmeyer=gehoͤrige, an der Waiſenpumpe
legene Wohnhaus Lit. C. Nro. 53., ſoll Montag!
1ten September d. J., Nachmittags 3 Uhr auf allh
ſigem Rathhauſe oͤffentlich verſteigt, und falls ein a
nehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden u
wiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 29ten July 1817.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberau
im=
daſelbſt
Zaubitz.
5) Dienſtag den 26tenAuguſt Vormittags 9
u=
ſoll der, denen Gemeinden Biſchofsheim, Ruͤſſe
heim und Wallerſtaͤdten zugehoͤrige Winterſaam "½
ohngefaͤhr in 700 Maltern beſtehend, in dem Biſcho
heimer Rathhaus verſteigt werden.
Ruͤſſelsheim am 30ten Juli 1817.
Von Oberamts wegen.
Fuhr.
6) Das in der Bauſtraße gelegene Buchhacle in,
Schwebelſche zweiſtoͤckige neuerbaute Wohnhaus ſarlzu-
Hintergebaͤuden und einem gut unterhaltenen Gar:r.
.
ſoll auf Antrag des Eigenthumers
Donnerſtag den 28ten Auguſt, Nachmittöhr.
2 Uhr,
1
unter ſehr vortheilhaften Bedingungen, in dem Hlen=
ſelbſt oͤffentlich verſteigert und im Falle eines annel
lichen Gebotes ſogleich unwiderruflich zugeſchl,
werden. Sign. Darmſtadt den 14ten Juli 1817.
Vermoͤge Hofgerichtlichen Auſtrags
Schleuning.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem ſind von der Darſtel
des Treffens bei Lampertheim illuminirte Exemz,
10 fl. und 8 fl., Sepia-Abdruͤcke 4 fl. und
1
ſo wie auch Abdrucke zum Illuminiren 3fl. 36
Anſicht des Marktplazes zu Darmſtadt aus der
des Schloſſes, welche fruͤher bei Herrn Portma.
4 fl., bei mir um den Preiß von 2.fl. zu haben.
dieſem habe ich noch eine Anzahl verſchiedener
Kpferſtiche, ein ſehr gefaͤlliges Bilder A B. C Buch
m illuminitten Kupfern, alle feine Farben zum
Mi=
nturmalen, Zeichen= und Schreibmaterialien,
Strick=
ud Stickmuſter, Landkarten, Viſitkarten, Strickper=
und dergleighen mehr um die billigſten Preiße.
kur.
Darmſtadt.
Carl Ludwig Pfersdopf.
Obethofmarſchallamts=Buchbinder.
2) Zwei bis dreihunbert Stuͤck grünes Kohlkraut
n Einmachen ſinh zu verkaufen.
7.
3) Bei dem Handelsmann Wambold ſind neue
laͤndiſche Heringe, Salzſardellen und Lapperdan
die moͤglichſt billigſten Peiße zu haben.
4) Unterzeichneter macht einem verehrlichen
Put=
olum hiermit oͤffentlich bekannt, daß er auſſer den
on immer geführten guten Sorten von ordinaͤren
up feinen Huͤthen, auch mit Czako=Filſen, wovon
v Probe fuͤr die hieſigen Herrn Landwehr=Offiziere
gezeigt und genehmigt worden iſt, verſehen ſey.
Darmſtadt den 22ten Auguſt 1817.
Chriſtian Carbe, Huthſtaffierer.
5) In der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 128. iſt ein
mpenſchwengel mit eiſernem Geſtell, zu verkaufen.
6) In Lit. G. Nro. 102. der großen
Schwanen=
ſe ſind zwei Zugſchweine von mittlerer Groͤße zu
kaufen.
7) In Lit. C. Nro. 17. der großen Kaplaneigaſſe
Mannshemder, Strohſaͤcke, Bettuͤcher, Teppiche,
und neue Malterſaͤcke und Teller von Steinguth,
verkaufen.
8) Verſchiedene Sorten gute Branntweine ſind
„
G. M. Ganß,
zu haben bei
in der Beſſungerthorſtraße.
9) Wegen langwuͤrigem Mangel des Platzes zum
haͤngen, will jemand eine vollſtaͤndige Sammlung
r Kurfuͤrſten von Mainz von dem erſten, dem
hei=
nWilligis, an bis auf Erthal, in 50 Kupferſtichen,
unter Glas und Rahmen, von welch letzteren
r mehrere ſchadhaft ſind, gegen billige Vergutung
ſeben.
0) Ich habe dem geehrten Publikum bekannt zu
then, daß ich jetzt in der Obergaſſe Lit. A. Nro. 115.
ne, und Looſe zur hieſigen, Frankfurter und
Ha=
er Klaſſenlotterie bei mir zu haben ſind.
Jakob Mombach.
1) Ein Oberndoͤrferiſches Klavier iſt billig zu
ver=
fen.
2) In Nro. 124. der langen Gaſſe ſind
ausgetrock=
e 3zoͤllige lindene Diele, fuͤr Schuhmacher und
Satt=
vorzuͤglich brauchbar, billigen Preißes zu verkaufen.
3) Bei Unterzeichnetem iſt ein Vorrath von Wei=
⁄ geflochtener Stuͤhle anzutreffen. Alte Stuͤhle
den bei ihm reparirt.
Carl Gottmann
wohnhaſt in der Schloßgaſſe= Nro. 72.
4 Ein ganz neuer zweiſpaͤnniger fehlerfreier Wa=
gen, mit oder ohne Leitern, ſteht bei dem Wirth
Hein=
rich Günther zu Roßdorf aus freier Hand billigen
Preißes zu verkaufen.
15) Das Wohnhaus in der Schulzengaſſe Lit. C.
Nro. 57. iſt unter ſehr billigen Bedingungen aus freier
Hand zu verkaufen. Das Naͤhere iſt in der großen
Ochſengaſſe Nro. 19. zu erfahren.
Zu vermiethen.
1) In der Grafenſtraße Lit. E. Nro. 44. dem
Ar=
tillerieplatz gegenuͤber iſt ein aus Zimmer und
Cabi=
net beſtehenbes Logis, mit der Ausſicht auf die Straße,
an ledige Perſonen mit oder ohne Moͤbel zu
vermie=
then, welches den 1ten Oktober bezogen werben kann.
2) Lit. E. Nro. 21. in der Louiſenſtraße der ganze
mittlere Stock, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern
wovon 2 neu taͤpezirt ſind, nebſt 2 Kabinetten und
ei=
ner Garderobe, Kuche, Keller, Bodenkammer,
Holz=
platz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welcher ſogleich
bezogen werden kann.
3) In Lit. A. Nro. 111. iſt ein Logis zu
vermie=
then.
4) In der langen Gaſſe Nro. 121. iſt ein Logis
fuͤr eine ledige Perſon mit Bett und Moͤbel und mit
der Ausſicht auf die Sträße, zu vermiethen.
5) In meinem Hauſe in der Schirm ſteht ein Logis:
zu vermiethen, und kann bald bezogen werden.
L. Martenſtein jun., Hofuhrmacher.
6) In Nro. 27. der großen Arheilgerſtraße ein
Lo=
gis im Hinterbau, welches in Stube, Kuͤche, Boden
und Keller beſtehet, und den 1ten Oktober bezogen
werden kann.
7) In der Kirchſtraße Lit. D. Nro. 118. eine
Stu=
be nebſt Kammer gleicher Erde, mit der Ausſicht in
den Hof.
8) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 62. iſt
ein Logis mit Moͤbel an eine ledige Perſon zu
vermie=
then.
9) Ein Zimmer fuͤr eine einzelne weibliche Perſon
oder einige Paͤdagogſchuͤler, mit oder ohne Moͤbel,
iſt in einer ſchoͤnen Straße zu vermiethen. Auf
Ver=
langen kann auch eine Kaumer dazu gegeben werden.
Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
10) Lit. G. Nro. 39. vor dem Sporerthor ein Logis,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und
Holz=
platz.
11) Bei Johannes Heß in der Pankratiengaſſe in
Nro. 56. ein Logis, welches in Stube, Kammer und
Kuͤche beſtehet, und den 1ten Oktober bezogen werden
kann.
12) In Lit. D. Nro. 90. in der Brandgaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen, welches des 24ten
Oktober bezogen werden kann.
13) Auf dem Geiſtberge in Nro. 34 iſt ein Logis
glei=
cher Erde zu vermiethen, welches ſogleich bezogen
werden kann.
14) In Nro. 125. auf dem Markte ein Logis,
wel=
ches in einem Vierteljahr bezögen werden kann.
15) In Nro. 9. im Birngarten iſt eine Stube an
eine ledige Perſon mit Bett und Moͤbel zu vermiethen,
welches ſogleich bezogen werden kann.
16) Bei Jakob Mombach in Lit. A. Nro. 115. der
Obergaſſe ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon,
welches ſogleich bezogen werden kann.
17) In Lit. D. Nro. 121. iſt ein Logis zu
vermie=
then beſtehend in 4 heizbaren Zimmern worunter3
tapezirt ſind, Kabinet, Kuͤche, Keller und
Mitge=
brauch der Waſchkuͤche. Auf Verlangen kann auch ein
Pferdeſtall zu 2 Pferden beigegeben werden. Das
Ganze iſt ſogleich zu beziehen. In demſelben Hauſe
iſt auch ein großer gewoͤlbter Keller, welcher gleich
uͤbernommen werden kann, zu vermiethen.
18) Lit J. Nro. 6a. der Beſſungerſtraße im untern
Stock des Vorderhauſes ein Zimmer nebſt Kabinet fuͤr
eine oder zwei ledige Perſonen, mit oder ohne
Moͤ=
bel, welches gegen Ende Septembers bezogen werden
kann.
19) In Lit. H. Nro. 71. vor dem Jaͤgerthor ein
Logis eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße.
welches in 3 heizbaren Zimmern, Kuche,
verſchloſ=
ſenem Keller und Holzplatz beſtehet, und auf
Michae=
li bezogen werden kann. Ferner ein Logis 2 Stiegen
hoch, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern, 2 Kuͤchen.
verſchloſſenem Keller und Holzplatz. Auch iſt daſelbſt
ein großer gewoͤlbter Keller zu vermiethen.
20) In Lit. F. Nro. 8. iſt ein ſchoͤn moͤblirtes
Zim=
mer fuͤr eine ledige Mannsperſon oder fuͤr einen
Gym=
naſiaſten zu vermiethen.
21) Lit. C. Nro 32. in der kleinen Kaplaneigaſſe
2 Stiegen hoch ein Logis von Stube, Kuͤche,
Kam=
mer und Keller, im November zu beziehen.
22) In Nro. 117. der langen Gaſſe iſt ein
moͤblir=
tes Zimmer fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen vacant,
welches ſogleich bezogen werden kann.
23) Bei dem Seilermeiſter Philipp Hein am kleinen
Roͤhrbrunnen Lit. D. Nro. 52. ein Logis eine Stiege
hoch, welches im Oktober bezogen werden kann.
24) Auf dem Markt Lit. D. Nro. 17. ſind einige
Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen, welche
zu Ende Septembers bezogen werden koͤnnen.
25) In der Paͤdagoggaſſe Lit. D. Nro. 82. ein
Lo=
gis, welches in Stube, Küche, Bodenkammer und
Keller beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
26) In Lit. C. Nro. 100. ſind 2 Logis zu
vermie=
then wovon jedes in Stube, Kammer, Kuͤche,
Bo=
denkammer und Keller beſtehet, welche Ende Oktobers
bezogen werden koͤnnen.
27) In der Hundſtaͤllergaſſe Lit. C. Nro. 60. ein
Logis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube,
Stuben=
kammer, einer beſonderen Kammer, Kuͤche, Keller
und Holzplatz, welches bald bezogen werden kann.
28) Einige Zimmer mit Moͤbel ſind Monatweiſe zu
vermiethen. Wo? ſagt Ausgeber dieſes.
29) Bei bem Handelsmann Gottlieb in der großen
Ochſengaſſe iſt ein vollſtaͤndiges Logis drei Stiegen
hoch und mit der Ausſicht auf die Straße beſtehenb
in vier Stuben nebſt Kammer, Kuͤche, Helzplatz und
Keller, zu vermiethen, welches in einew Vierteljahr
bezogen werden kann.
30) Im letzten Haus der Louiſer=Straße am
Mainthor Lit. F. Nro. 33. iſt ein Logis in der 2ten
Etage, beſtehend aus 7 heitzbaren Zimmern mit der
Ausſicht auf die Straße, nebſt Bodenkammer, Kuͤche,
Keller, verſchloſſenen Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, zu vermiethen, welches taͤglich bezogen
werden kann.
31) In der Kirchſtraße bei dem Buchbinder Schuͤler
iſt der zweite und dritte Stock zuſammen oder
ge=
theilt, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
32) In der Bauſtraße ſind 2 Zimmer mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen, und im Auguſt zu beziehen.
33) Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße iſt das ober=
Logis, beſtehend aus 8 Zimmern, 1 Salon, Kuͤche ꝛc.
nebſt Stallungen und Remiſen, zu vermiethen, und
in 3 Monaten zu beziehen.
34) In der Waldſtraße Lit. E. Nro. 69. ſind
glei=
cher Erde zwei heizbare Zimmer zu vermiethen,
wel=
che im Oktober bezogen werden koͤnnen.
35) In dem Chauſſeehauſe bei Beſſungen iſt ein
Lo=
gis von 6 Zimmern, einer Kuͤche, Boden, Keller
und Holzplatz, wozu auf Verlangen auch ein Stal
gegeben werden kann, auf den 1ten September zu
vermiethen, welches taͤglich in Augenſchein genommen
werden kann.
36) In einem neu erbauten Hauſe, in einer
ange=
nehmen Lage in Beſſungen, iſt eine Wohnung von 2
auch 3 heizbaren Zimmern Kammer, Küche
ver=
ſchloſſenem Keller und Holzplatz an eine ſtille Haus=ha.
haltung zu vermiethen, und kann den 1ten
Septem=
m.
ber, vielleicht auch noch fruͤher, bezogen werden. Das jmi=
Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
deie
37) Lit. H. Nro. 42. vor dem Jaͤgerthor iſt ein,ſe,
Logis an eine ſtille Haushaltung oder an ledige
Per=
ſonen, mit oder ohne Moͤbel, zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden. -Es beſtehet in einer
2:
Stube, Kammer, Alkos und Kuͤche.
bes I.
38) In dem Hauſe neben dem neuen Marſtall iſth
ein Logis von einer Stube und einem Kabinet zu verſt
miethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
ſeren
39) In Nro. 125. auf dem Markt ein Logis,
wel=
m:
ches ſogleich bezogen werden kann.
40) In der Holzſtraße Lit. D. Nro. 43. ein Logis,
welches in zwei Stuben Stubenkammer und
Boden=
kammer beſtehet, und in 4 Wochen bezogen werden
kann.
41) In der Holzſtraße Lit. B. Nro. 87. ſind zwei,
n9
Logis, eine und zwei Stiegen hoch, zu
vermie=
then.
Mi=
42) Lit. A. Nro. 42. am Ballonplatze ſind 2
Frucht=
ger
ſpeicher zu vermiethen, welche ſogleich abgegeben werſaͤt,
den koͤnnen.
43) In meinem neu erbauten Hauſe am kleinelk
Wö) iſt im zweiten Stock ein Logis, beſtehend aus
2 hzbaren Stuben, einer Kammer, Küche,
Boden=
kamier und Holzplatz, zu vermiethen, welches den
lte=September bezogen werden kann.
Dorothea Pfeil, Wittwe.
Vermiſchte Nachrichten.
Den 27ten dieſes Monats wird die
Zie=
un der 4ten Klaſſe der allhieſigen 48ten
Lot=
eri, Vormittags um 9 Uhr in dem Rathhaus=
Zale dahier vorgenommen; welches hiermit zur
Naricht bekannt gemacht wird.
darmſtadt den 23ten Auguſt 1817.
Von General=Direktions wegen.
Die zur Feier des hoͤchſten Namensfeſtes
7tier Koͤniglichen Hoheit des Großherzogs auf
n5ten dieſes Monats angekuͤndigt geweſene
onung des Geſellſchaftshauſes kann erſt
Dien=
g den 26ten dieſes Monats Statt haben.
darmſtadt den 20ten Auguſt 1817.
Die Geſchaͤftsfuͤhrer der Geſellſchaft.
Diejenige Creditoren des Gemeindsmanns
Ja=
oͤhl zu Griesheim, welche in dem heutigen
Li=
ictions=Termine ihre Forderungen nicht angezeigt
„
werden nunmehr damit von der
Vermoͤgens=
gl ausgeſchloſſen.
ungſtadt den 19ten Auguſt 1817.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welcker.
Da vorwaltender Umſtaͤnde wegen die auf
n1ten Auguſt l. J. angekuͤndigte Verſteigerung der
6lhmuhle des Schleifmuͤllers Georg Muͤller bei
rrramſtadt nicht vorgenommen wird, ſo bringt
ieſes hiermit zur Kenntniß der etwaigen
Kauf=
n. Pfungſtadt den 16ten Auguſt 1817.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welcker.
Die in der Debitſache des geweſenen
Gemeinds=
s Peter Kraft zu Hihn in dem auf heute
an=
unt geweſenen Liquidations=Termin ſich nicht
ge=
habende Gläub ger, werden nunmehr mit
ih=
orderungen von der Maſſe ausgeſchloſſen.
ſungſtadt den 19ten Auguſt 1817.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt baſelbſt.
16 Montag, den 25ten Auguſt, als auf das hohe
tmsfeſt Seiner Koͤniglichen Hoheit des
Großher=
nö iſt im Gaſthaus zur Traube Ball. Entrée 1fl.
r infang iſt um 7 Uhr. Für gute Muſik und
Be=
tzing wird Unterzeichneter beſtens beſorgt ſeyn.
Joh. Friebr. Fritſch, zur Traube.
Meine Aufnahme als Burger und Mehlhaͤndler
junhjiger Stadt, mache ich hierdurch bekannt. Auſſer
n irſchiedenen Gattungen Mehl, werde ich auch
woͤhnlichſten Huͤlſenfruͤchte, - ſobald die
dies=
en zur Reife gelangt ſind, verkaufen. Durch
beſonders gute und billige Bedienung werbe ich bem
Wohlwollen, das man mir ſchenken wird, entgegen
zu kommen ſuchen.-Meine Wohnung iſt Nro. 62. in
der großen Bachgaſſe bei Herrn Bader Muͤller.
Darmſtadt den 22ten Auguſt 1817.
Johann Kohl.
8) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 57.
wer=
den Hauben und Chemisgen nach der neueſten Mode
und zu den billigſten Preißen verfertigt, auch Spitzen,
geflickt.
9) Ich wohne nicht mehr in der Schloßgaſſe,
ſon=
dern in der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 117.
Münch,
Darmſtadt.
Hofgerichts=Advokat und peinlicher
Gerichts=Defenſor.
10) Ein Maͤdchen von braven Eltern und guter
Erziehung wünſcht auf einige Tage in der Woche
auſ=
ſer dem Hauſe Beſchaͤftigung zu erhalten. Das
Naͤ=
here iſt bei dem Saͤckler Lind in der Marktſtraße zu
erfahren.
11) Ein hieſiger Schneidermeiſter ſucht einen
Lehr=
ling.
12) Eine im Kochen erfahrene und mit guten
Zeug=
niſſen verſehene Magd wird auf Michaeli in Dienſt
geſucht. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
13) Daß ich meine bisherige Wohnung in Lit. A.
Nro. 25. der großen Arheilgerſtraße verlaſſen, und
jetzt mein eigenes Haus in derſelben Straße Lit. A.
Nro. 36. bezogen habe, mache ich meinen Freunden
und Goͤnnern hiermit ſchuldigſt bekannt. Ich ſetze
da=
ſelbſt, wie bisher, meine Bier= und
Branntweinwirth=
chaft, ſo wie meine Küferprofeſſion ferner fort, und
bitte um geneigten Zuſpruch.
Darmſtadt den 20ten Auguſt 1817.
Chriſtoph Noth, Küfermeiſter.
14) Ein Purſche von 20 Jahren wünſcht hier als
Kutſcher oder Bedienter bei einer Herrſchaft
unterzu=
kommen, und kann ſogleich eintreten.
15) Daß ich meine Wohnung bei dem Kupferſchmieb
Herrn Kreckler verlaſſen habe, und jetzt bei dem
Kauf=
mann Herrn Roͤßler in dem geweſenen Steidel=
Netzi=
ſchen Hauſe wohne, mache ich meinen Freunden und
Goͤnnern hiermit ſchuldigſt bekannt. Ich fuͤhre daſelbſt
meine Profeſſion und Glashandlung ferner fort, und
bitte um geneigten Zuſpruch.
Die Wittwe des verſtorbenen
Glaſermei=
ſters Schaffner.
16) Montag den 25ten dieſes iſt im Thaleriſchen
Garten gut beſetzte Tauzmuſik anzutreffen.
17) Ein junger Mann von 25 Jahren ſeiner
Pro=
feſſion ein Mannsſchneider der auch mit der
Garten=
arbeit umzugehen weiß, bereits ſchon gedient hat und
Zeugniſſe ſeines Wohlverhaltens beibringen kann, ſucht
eine Bedientenſtelle bei einer Herrſchaft. Ausgeber dieſes
ertheilt naͤhere Auskunft uͤber ſeinen dermaligen
Auf=
enthalt.
18) Meine gegenwaͤrtigen Dienſtverhaͤltniſſe erlau=
ben mir nicht, die neben meinem Hauptgeſchaͤft
bis=
her gefuͤhrten engliſchen Stahlwaaren und
Kunſtpro=
dukte ferner beizubehalten. Ich habe mich daher
ent=
ſchloſſen, dieſe Artikel, beſtehend in allen Arten
Uhr=
macher=Werkzeugen verſchiedenen Werkzeugen fuͤr
Schreiner und Sattler, plattirten Leuchtern,
Licht=
ſcheeren, Raſirmeſſern, Garten= und Federmeſſern,
plattirten Sporn und Löffeln, Scheeren,
Strick=
ſtoͤcken und Nadeln ꝛc. um den Einkauſspreiß, gegen
baare Bezahlung abzulaſſen. Indem ich dieſes zur
oͤf=
fentlichen Kenntniß bringe, verfehle ich jedoch nicht,
das geehrte Publikum zu benachrichtigen, daß ich
mei=
ne mechaniſche Werkſtatte in ihrem ganzen Umfange
fortwaͤhrend beibehalte, und Beſtellungen auf
mathe=
matiſche und phyſikaliſche Inſtrumente aller Art auf das
Nuͤnktlichſte beſorgen werde. Auch ſind die beliebten
Bleiſtifte nach wie vor in Dutzend bei mir zu haben.
Darmſtadt den 16ten Auguſt 1817.
H. Roͤßler,
Großherzogl. Muͤnzmeiſter und Hof=
Mecha=
nikus.
14) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit allen
Gattun=
gen Modekappen.
J. G. Graͤff, Kürſchnermeiſter,
wohnhaft hinter dem Rathhauſe bei Herry,
Kaufmann Emmerich.
19) Ich ermangele nicht, meinen geehrten
Freun=
den und Herrn Reiſenden hiermit bekannt zu machen,
daß ich als Eigenthumer des unten genannten=
Gaſt=
hauſes, nunmehro durch die neuere Einrichtung in.
Stande bin, Sie gut und billig zu bedienen. Der
guͤ=
tige Zuſpruch, welchen Sie mir ſchon bisher bewieſen,
laͤßt mich hoffen, daß Sie mir auch ferner Ihr
Zu=
trauen ſchencken werden.
Philipp Jakob Herzog, Sohn,
Gaſtwirth zur Stadt Luͤneburg auf dem
Garl=
chenplatze in Frankfurt am Main.
18) Montag den 25ten Auguſt iſt in dem Sinnz
ſohnſchen Garten gute Tanzmuſik anzutreffen.
ſetar
er )
Herrn
beinſs=
von 5r.
1 Baumei,
ſock.
H=
er: 7.
n
Hem=
mihl
Herrn
den
Dornſeif, Steuerrectiſikator von Gieſſen; Hr. Merpelsberg,
Angekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 17ten bis 23ten Aug. 1817.
Am 23ten Aug. baben allbierlogirt:
L. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. von Withorn, General in kaiſerlich
ruſſiſchen Dienſten; Hr. von Talloff, und Hr. von Bock,
Offi=
cier von Petersburg; Hr. Tilbert, Lieutenant in königlich
preußiſchen Dienſten, von Berlin; Hr. Abdye, Advokat von
London; Hr. Glaſer, Verwalter von Babenhauſen; Hr. Hill,
Kaufmann von Vilbel; Hr. Rothenburg, Student von
Heidel=
berg; Hr. Meyer, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Beck,
Ein=
nehmer von Alzey; Hr. Hegapte, Edelmann von London; Hr.
Pfeifer, Kaufmann von Frankfurt; Fuhrmann Velten, von
Gieſſen.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Biſtolli, Kaufmann von
Rom; Mad. Janetelle von Paris; Hr. Günther, Kaufmann
von= Frankfurt; Hr. Algeier, Juſtizamtmann von Schotten;
Hr. Speyrer, Kaufmann von Heidelberg; Hr. von Sensburg,
Staatsrath von Carlsruhe; Hr. Lindheimer, Hr. Krager, Hr.
Strang, und Hr. Otinger von Frankfurt; Hr. Reinhard, von
Cäſſel; Hr. Landfried, und Hr. Prachter von Heidelberg,
ſämmtlich Kaufleute; Hr. Thunne, Proprietaire von Arbe in
der Schweiz; Hr. Lepourez, Kaufmann von St. Quentin; Hr.
Metzger,Lieutenant in königlich preußiſchen Dienſten, von
Er=
furt; Mad. Allemand, von Neuſchatel.
Im Heſſiſchen Haus; Hr. Langsdorf, Legationsrath,
Hr. Abdy, Advokat, und Hr. Kemte, Artiſt von London; Hr.
Saͤttler, Kaufmann von Schweinfurt; Hr. Durſt und Cömp.
von Glarus.
Im gkrünen Weinberg: Hr. Mergel, Student von
Göt=
tingen; Hr. Lauper, Handelsmann von Eiſenach.
Im Löwen: Hr. Schneider, Kaufmann von Dresden.
Im Auerbacher Hof: Hr. Eckhardt, Hofmahler von
Amorbach; Hr. Ladwig, Schauſpieler von Wiesbaden.
Im fröhlichen Mann: Hr. Nößel, Gemeinderath von
Dirmſtein; Hr. Seih, Färher von Beerfelden; Bote Seib von
Michelſtadt.
Im wilden Mann: Hr. Hildenbrand, Kaufmann von
eiunrch
im
n in
Kaufmann von Bremen.
Im Hirſch: Hr. Spielmann, Lieutenant von Steinheim.
Im Anker: Hr. Roth, Landmann von Allershauſen;
Steinbach, Muſikus von Amorbach.
Im Viehhof: Hr. Heinz, Schreiber von Zweibrücken.
ein 6.
Im goldnen Stern: Handelsleute Lippmann von Stral
dem
burg, und Flörsheim, von Frankfurt.
in, 3.
I. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
B. L.er.
Bei Herrn Polizey=Secretär Hädrich: Herr Lieutenant Fal
haber vom Leibregiment zu Gieſſen.- Bei Demoiſelle Greuhn,
Frau Generaldirector Iffland und Demoiſelle Greuhm 1
Berlin. - Bei Herrn Kammermuſikus Hütter: Demoiſel
Tochier
Kleinböhl von Speier.- Bei Herrn Oberrechnungsrath Weilan,
edem; .
Demoiſelle Wachter von Umſtadt. - Bei Herrn Hofgerichtsadr
kat Rüding: Herr Oberlieutenant Rüding vom Regiment Grhänka,
ibe Een.
und Erbprinz zu Offenbach. - Bei Herrn Rechnungsrath
janus: Herr Collegienrath und Profeſſor Bojanus nebſt Fraſin z,
in kaiſerlich ruſſiſchen Dienſten von Wilna. - Bei Herrn Fülzbm "
prediger Graul: Demoiſelle Röhling von Wiesbaden.- Ar,
hbeim: he
Frau Rechnungsrath Gerau: Demoiſelle Hofmann von Ralkan;
heim.- Bei Zehnter Rühl: Frau Lieutenant Grebe von Gieſ=
- Bei Herrn Profeſſor Zimmermann: Demoiſelle Zimmermalmn.
von Gieſſen. - Bei Herrn Obriſtlieutenant Stürz: Frau
Hflſi=
rath Peppele nebſt Tochter von Regensburg - Bei
Herrnh=
kammerrath von Leykam: Herr Geheimerath von Münch;
Gieſſen. - Bei Herrn Kaffeewirth Oeſtreicher: Demoiſelle;
ber von Mainz.- Bei Herrn Obriſt von Müller: Herr Hay
mann von Müller in kaiſerl. königl. öſtreichiſchen Dienſten
Bei Herrn Kaufmann Hättiger: Demoiſelle Hofmann von
Ral=
heim.-Bei Herrn Hofrath Sell: Frau Pfarrer Seibert,
Michelbach und Demoiſelle Lautern von Breuberg.- Bei Hal
Oberappellations=Gerichtsrath Hombergk: Frau Räthin 2
Rothfelſer von Hanau. - Bei Frau von Dayrolles:
C. E. Dogg, Edelmann von London.- Bei Frau Hofkamn
rath Moldenhauer: Herr Reviſor Wirth nebſt Familie von
penheim.- Bei Herrn Lieutenant Schaffnit: Herr Berres,
Frankfurt; Hr. Heyer, Szeuerpetiſikator von Lanzen; Hr. Höchſt.- Bei Herrn Verwalter, Sartorius; Herr Baron.
[ ← ][ ][ → ] Helrsdorf, Cabet in königlich baieriſchen Dienſten. - Bei
Frä Regierungsrath Gerhardi: Demoiſelle Stanarius von
Nor=
dendt. - Bei Herrn Hauptmann Kröll: Herr Hofkammer=
Geltär Weiſſenbruch nebſt Frau von Gieſſen. - Bei Herrn
Tayzier Pfeiffer: Frau Notär Hoffmann von Pfeddersheim.-
Beiherrn Staabs=Quartiermeiſter Soldan: Frau Schmitz
vonsrünſcheid. - Bei Frau Hauptmann Mittermeier: Madame
Vol von Frankfurt. - Bei Herrn Hofkammerrath Follenius:
Fra Baumeiſter Schuknecht von Beedenkirchen.- Bei
Demoi=
ſellesck: Herr Eck von Edinburg - Bei Herrn Kanzleiſekretär
oimer; Herr Sekretär Ziminer von Gieſſen. - Bei Herrn
Muskoch Bachmann: Herr Hofgärtner Hackele nebſt zwei
Töch=
er in Homburg vor der Höhe. - Bei Herrn Hokupferſtecher
Seſnihl: Herr Weizel von Frankfurt.- Bei Frau Amtmann
Zoflann: Frau Amtmann Heß nebſt zwei Töchter von Nidda.
beiſerrn Forſtrath Lotheiſen: Hr. Candidat Ziel von
Bingen=
ei; - Bei Herrn Controlleur Roſenſtiel: Demoiſelle Fleick
ot atten. - Bei Herrn Hofrath Wilkens: Herr Medicinalrath
er von Offenbach. - Bei Herrn Hauptmann
Gandenber=
er Herr Lieutenant Weber vom Leibregiment zu Gieſſen. Leibjäger Habich: Herr Chauſſeebaumeiſter Ludwig
on riebberg.- Bei Herrn Regierungsrath Siebert: Demoi=
ſelle Siebert von Frankfurt. - Bei Frau Senator Böhler: Frau
Finanzrath Siebert von Frankfurt.
Vom 17ten bis 22ten Auguſt 1817. ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.
Hr. Oberpfarrer Sinnigſohn nebſt Demoiſelle Tochter, von
Umſtadt; Hr. Lieutenant Sternfels, in Lönigl. Preuß. Dienſten;
Hr. Poſtſekretair Steube, von Frankfurt; Hr. Regierungsrath
Strakmann, von Osnabrück; Hr. Lieutenant von Buchenau, in
königl. Preuß. Dienſten; Hr. Kammerſekretair Hermes, von
Erbach, Hr. Graf von Fermant, Kammerherr, aus Schleſien;
Hr. Pfarrer Schneider, von Langen; Hr. Commiſſair Renner,
von Marienburg; Hr. Major Zurnieden, von Aſchaffenburg;
Hr. Obriſt Craufurd, von London; Hr. Staatsminiſter von
Arenswald, von Hannover; Hr. von Corpmanns königl.
Däni=
ſcher Kammerjunker und Legationsſekretair, in Kopenhagen;
Hr. Geheimer Regierungsrath Druffel, von Berlin; Hr. von
Krauſe, aus Pommern; Hr. Oberamtmann Sydad, von
Ma=
rienwalde; Hr. Rentamtmann Sähmann, von Rothenburg; Hr.
Rittmeiſter von Kahldonn, von Stuttgardt; Hr. von Schlegel,
kaiſerl. königl. Oeſterr. Geſandter zu Frankfurt; Hr.
Lega=
tionsſekretair Buchholz, von Frankfurt.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
1117ten Auguſt: dem Großherzogl. Forſtrentmeiſter, Herrn
rzrich Ludwig Meyer, eine Tochter: Friederike Amalie
hem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johannes Schad,
ohn: Johann Wilhelm Heinrich.
hem: dem Burger und Orehermeiſter, Johann Georg Schil=
rgein Sohn: Konrad Adam Andreas.
hem: dem Burger und Leinenwebermeiſter, Leonhard
Oß=
ar, Zwillinge, eine Tochter: Sophie Katharine, und ein
52½: Moriz Davld.
ihem: dem Großherzoglichen Polizeidiener, Andreas Spaar,
n ohn: Johannes.
hem: Dem Beiſaſſen, Karl Scheu, ein Sohn: Johann Karl.
51 19ten: dem Burger und Schreinermeiſter, Heinrich Heß,
nezochter: Eva Roſina.
3hem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, wie auch
Le=
rhndler, Herrn Johann Georg Schauer, eine Tochter: Eli=
4e Eleonore.
21 21ten: dem Großherzoglichen Hofmuſikus und Hoftrompe=
Herrn Georg Sebaſtian Thomas, eine Tochter: Johanne
ne.
hem: dem Burger und Seilermeiſter, Johann Philipp Hein,
ohn: Heinrich Philipp.
hem: dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann An=
Pfeiffer, eine Tochter: Eva Margaretha.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 11ten Auguſt: ein unehelicher Sohn: Georg Heinrich.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde.
Den 19ten Auguſt: dem Bürger und Kaufmann, Herrn Mayer
Ettling, ein Sohn: Emil.
Kopulirte:
Den 17ten Auguſt: Meiſter Johann Gerhard Nikolaus Gräff,
Burger und Kürſchner dahier, des verſtorbenen Burgers und
Kürſchnermeiſters Johannes Gräff hinterlaſſener älteſter ehelicher
Sohn; und Jungfer Charlotte Louiſe Philippine, des ſtädtiſchen
Marktmeiſters, Herrn Chriſtian Friederich Kuntz, eheliche Tochter.
Eodem: zu Pfungſtadt: Herr Heinrich Hartneck, Acceſſiſt auf
der Schreibſtube des Großherzoglichen Oberforſtkollegs, des
Großherzoglichen Controlleurs und Nebenſchenken, Herrn
Phi=
lipp Wilhelm Hartneck, ehelicher Sohn; und Katharine
Eliſa=
bethe, des dahier verſtorbenen Burgers und Schloſſermeiſters,
Friederich Pfeil, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 17ten Auguſt: eine uneheliche Tochter; Helene
Margaro=
the, 1 Jahr, 3 Monate und 25 Tage alt.
Den 18ten: dem Burger und Ackermann, Philipp Häfner,
ein Sohn: Johannes, 8 Jahre, 2 Monate und 23. Tage alt.
Eodem: der Burger, Johannes Matthes, 39 Jahre, 4
Mo=
nate und 6 Tage alt.
Den 28ten: der Großherzogliche Claſſenlotteriediener, Johann
Philipp Haller, 54 Jahre, 8 Monate und 20 Tage alt.
Geld
1) Geld=Cours.
a.) Gold=Münzen.
1
Franzoͤſiſche neue Louisd'or
Preußiſche Piſtole, Friedrichsd'or .
20 Franc=Stück.
Souveraind'or .
Mardlor.
Deutſche Ducaten
Oeſtreichiſche ditto
Holländiſche neue ditto.
alte ditto
Alte franzöſiſche Louisd'or:
Deutſche Carolin.
Engliſche Guinee.
Auadruple Calte ſpaniſche)
1
ditte
neue ditte
Portugaiſe
= un d Wechſel=Cours.
Frankfurt, den 21ten Aug. 1817.
Gilber in Barren.
16½ löthig Silber die feine Mark 16 Loth
12 bis 14 löthig ditto
8 ditto
.
fl. 20 26
20 10
19 3½
40
die feine Mark, 24 Carat,
zu fl. 312 - kr.
Leztere7 Münzen gelten im Gewicht und wird folgender
Gehalt angenommen:
Holländiſche unwichtige ungeränderte
Ducaten 23¾ Carat
Alte franz. Louis d'or, 21¾ Carat.
Deutſche Carolin, 18½ Carat.
Engliſche Guinee, 22 Carat
Alte ſpan. Quadruple, 21½ Carat
Neue - ditto
21 Carat.
Portugaiſe, 22 Carat
Gold in Barren.
die feine Mark, 24 Carat,
Ducaten, 233 Carat
ditto 14 und 23 Carat
zu fl. 312 30 kr.
b.) Silber=Münzen.
Conventionsthaler
A pCt.
Brabänter Thaler,
„
Pari
Franzſiſche 6 Livres=Thaler, 33 pC.) Verluſt
ditto 3 - Thaler, 7 PC.
6 Frane=Stücke
ditto
fl. 2 20½ kr.
Preußiſche Thaler,
1 46
ditto ½
3
12
ditto Jr-
58
Holländiſche 3 Guldenftuͤcke.
2 54
Gulden .
ditto
58½
Hannsvriſche Thaler, ¾.
1 20
ditto fein Silber
1 22
2 28
Spaniſche Plaſter
15
Rubel:
½.
c.) Papier=Geld.
Einlöſungsſcheine (Deſtreichiſche) der Gulden..
Alles im 24 fl. Fuß, ausgenommen Gold und Silber in
Beu=
ren, und die Münzen, welche für den Schmelztiegel geeign
ſind, letztere werden nach dem 20 fl. Fuß berechnet.
Oeſtreichiſche Staats=Papiere. Zinſen papier, 6a
Bethmänniſche Obligationen 4
Dieſelbe
.
4½
Dieſelbe.
Wiener Stadt=Banco
2½
Anlehen, Intereſſen in 20 kr. Stück
Intereſſen in 20 kr. Stuck 1
„
Intereſſen in 20 kr. Stück
Münz=Lotterie=Looſe
cf. 5097
„
Dieſelbe,
ct. 100
Banco=Lotterie=Obligat. von fl. 500 ck. 4
8en
Ein
in
in Cour. 2 M.
London
k. S.
3 M
Paris
k. S.
2 M.
Lyon
k. S.
Wien
in Papier l2 M.
k. S.
Wien
in 20 kr.ſt. 3 M.
Baſel Ck. S.
143
78½
Eiy
21) Wechſel= Cours.
Briefe; Geld.
kurs.
Amſterdam , k. S.ſ138¾.
r. S. 100
Augsburg.
123⁄₈
718⁄
100
Brielel 9y
2 M.
Mailand k. S.2 M. Hamburg r. S.
21 M Bremen, k. S
2 M. Berlin
in Ceur. k. S.
2 1l eeipzig ſk. S.
zur M. Kürnbers Ck. S..
440½
47)
01
100
100
ſioo
Ein
5⁄½
per
her f.
Fir V
.hi.
A4 .
10½
ar
M1 1.
n .
7.
Darmſtadt, im Verlage bei L. C. Wittich, Großherzoglichen Hof= und Kanzleibuchdrucker.