Alſergnädigſt pripiſegirfes
Num. 33. Montag den 18. Au gu ſt 1817.
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
—
Pfund Ochſenfleiſch
G
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
—
Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
- geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck
.
Nierenfett.
- Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
- ausgelaſſenes Schweineſchmalz
- Ochſenleber
— —.
Sulzen,
—
—
- Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
Pf. gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
oder Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.
2 kr. Brod ſoll wiegen
4 kr.
6 kr.—
—
12 kr.
1 kr. Kummel=oder gemiſchtes Brod
2 kr.
1 kr. Waſſerweck
d
1 kr. Milchweck
—
1 kr. Milchbrod
kr.
18
17
15
13
19
28
52
30
30
52
34
6
26
18
10
pf.
1
1
1
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe - kr. Auſſer dem Hauſe - kr.
Eine Maas Jungbier im Hauſe 8 kr. Auſſer dem Hauſe 8 kr.
II. Marktprezſe.
Metzger=Feilſchaften.
fl. kr.
Ein Kalbsgekroͤſe-
14 bis 18 kr.
Eine Kalbslunge
12 bis 16 kr.
Eine Kalbsleber,
16 bis 22 kr.
Ein Hammelsgelung = 12 bis 16 kr.
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
1 12
Ein Kalbskopf
16 bis 20 kr.
Ein Hammelskopf
10 bis 12 kr.
—
Ein Kalbsfuß
2
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
15 20
o.
L.2.
12 2
25—
5 2
11
4-
—
5
2½
91½
311
5pfuͤndiger Laib Brod ſoll gelten 25 kr. - pf.
2½pfünd. Laib Brod ſoll gelten 12 kr. 2 pf.
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein
Ein - Schwingmehl
—
Ein
Griesmehl
=
—
Ein
Kernmehl
—
Ein - Bollmehl
Ge fl ü ge l.
Eine Gans
—
—
—
Eine Ente
—
—
—
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht 24 kr. Karpfen 22 kr. Weißfiſch6kr.
Andere Victualien.
—
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
—
Ein Pfund friſche Butter
Handkäſe das Stück
—
—
=
—
Eyer 5 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
18
20
18
17
15
40
54
6
20
30
32
56
20
48
8
23
2½
12
J. Fruchtpreiſe in den Aemtern des Furſtenthums Starkenburg nach den Amtsmaaßen pr. Mltr.:
Aemt.
er.
heim
nſtadt
deberg
eöusheim
enheim
serbach
ertheim
cenberg
th
l. Hr. Gerſte,
ft. kr. Waiz.
l. kr. Spelz
1fI. er! Hafer,
leſ. kr. 13. Aug. 9 20 6 30 13. Aug. 30 6 20 b. Aug. J.3 30 7 30) 13. Aug. 14 . 2 6. l. 5 30
Aemter.
Moglaoͤl
Reinheim
Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim
Seligenſtadt
Steinheim,
Umſtadt
Waldmichelbach
Wimpfen
Zwingenberg
Datum.
9. Aug.
13. Aug=
9. Aug.
10. Aug.
14. Aug.
13. Aug.
10. Aug.
9. Aug.
9. Aug.
14. Aug.
Hafer
5l. kr
30
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Depztation.
[ ← ][ ][ → ] Ebictalcitationen.
1) Alle diejenige, welche an die
Verlaſſenſchafts=
maſſe des auf der hieſigen Schneidmühle verſtorbenen
Mullermeiſters Wendel Weitzemuͤller aus irgendeinem
Grund rechtliche Forderungen zu haben vermeinen,
werden hiermit aufgefordert ſolche binnen 4 Wochen
a dato bei unterzeichnetem Commiſſario um ſo
gewiſ=
ſer anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie nach
Ver=
lauf dieſer Friſt mit ihren Forderungen von der
Maſ=
ſe ausgeſchloſſen werden ſollen.
Darmſtadt den 6ten Auguſt 1817.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts
Zaubitz.
2) Alle diejenige, welche an den dahier
verſtorbe=
nen Burger und Schuhmachermeiſter Johannes
Lin=
ſenmeher aus irgend einem Grund rechtliche
Anſpruͤ=
che zu haben vermeinen, werden hiermit
Erbverthei=
lungs wegen aufgefordert ſolche binnen 4 Wochen a
dato um ſo gewiſſer bei unterzeichnetem Commiſſario
anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie nach Verfluß
dieſes Vermins von der Maſſe ausgeſchloſſen werden
ſollen. Darmſtadt den 28ten July 1817.
In Auftrag Großherzogl. Oberamts
Zaubitz.
3) Im Auftrage bes Großherzoglichen
Kammer=
herrn und Hauptmanns Herrn Grafen von und zu
Lehrbach, ſoll ich alle diejenige, welche an ihn oder an
deſſen verſtorbene Frau Gemahlin aus irgend einem
Grunde, Forderungen haben, hierdurch auffordern,
ſich binnen 4 Wochen wegen ihrer Befriedigung an
den Unterzeichneten zu wenden.
Darmſtadt den 14ten Auguſt 1817.
W. Hoffmann
Staabsauditor und Hofgerichtsadvokat.
Verſteigerungen.
1) Montag den 1ten September d. J.,
Nachmit=
tags um 2 Uhr, ſoll auf freiwilliges
Anſu=
chen das dem Großherzoglichen Hauptmann
Zim=
mermann gehoͤrige, neuerbaute Wohnhaus in der
neuen Straße vor dem Jaͤgerthor, Lit. H. Nro. 43.,
mit Nebenbau Hofraithe und Garten, unter den
bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen, im Hauſe ſelbſt verſteigert und dem
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Das Haus kann taͤglich in Augenſchein genommen
wer=
den. Darmſtadt den 12ten Auguſt 1817.
2) Mittwoch den 20ten dieſes Monats,
Nachmit=
tags um 3 Uhr ſoll das in dem ſogenannten
Kamez=
kiſchen Garten befindliche Orangeriegebaͤude an Ort
und Stelle an den Meiſtbietenden auf den Abbruch
verſteigert werden. Darmſtadt den 14. Auguſt 1817.
Vermoͤge Auftrags
Bahrer, Baukonductor.
3) Unterzeichneter iſt geſonnen ſeinen am kleinen
Woog liegenden, Bleichplatz, Montags den 18ten
Au=
guſt, Nachmittags um 4 Uhr., im Garten ſelbſt oͤffent=
Uhr, ſollen im Gaſthauſe zur Krone dahier,
19½
274
6 linkerhand der Chauſſee, bef. Ja
hann Philipp Fuchs und Petn
Büttner, giebt 1 Kumpf Korn
Großherzogl. Rentamt.
34 zieht gegen den Schachgraben, bei
Juſtus Winters Wittib und Hein
rich Arnold, iſt zehendfrei.
Im Heinheimer Feld.
48 am vorderſten faulen Graben, lin
kerhand des Wegs, bef. Georſ
Klauer und Kourad Fertig.
52 am faulen Graben, bef. Jakl
Helfmann und Jakob Rothmann.
Behauſung.
2 Garten und Hofraithegrund vulz
dem Sporerthor in der kleinen
Ar=
heilger Gaſſe mit dem Wohnhaus,
einem großen Kuͤhſtall und zwe,
errn
Ourn,
ſes,
neuen Schweinſtaͤllen, bef. Hein
rich Ruͤck und Jakob Amrein,
iuerſä=
zehendfrey, giebt 2 Albus Beed. Mi dſ,
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht weyßin i.
denden Bedingungen an den Meiſtbietenden öffentlihh,
verſteigt, und wenn ein annehmliches Gebot
geſchi=
het, ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 1ten Auguſt 1817.
Vermoͤge Auftrags
ebn d.
Lange, Garniſons= und Staabsauditeuzns ſl.
5) Mittwoch den 27ten Auguſt l. J., Vormittag etni=
10 Uhr, ſoll die dem Muͤllermeiſter Georg Muͤller bizkihu
Niederramſtadt gehoͤrige Erbleihmuͤhle, die ſogenan Purz.
te Schleifmuͤhle, welche mit 2 Mahlgaͤngen verſehähuli„
iſt, nebſt den hierzu gehoͤrigen Guͤtern, welche etwaſeiäli,
uͤber 6 Morgen enthalten unter den in dem
Termſſdumi=
eroͤffnet werdenden Bedingungen auf dem Rathhau
zu Niederramſtadt oͤffentlich verſteigert, und weuni.
annehmliches Gebot geſchieht, dem
Meiſtbietend=
der unwiderruſliche Zuſchlag ſogleich ertheilt werde
Auswaͤrtige Steiger haben ſich uͤber ihre Zahlungs
ſeſ
higkeit mit amtlicher Atteſtation auszuweiſen.
Pfungſtadt den 29ten Juni 1817.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welcker.
6) Das zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des dahier
ve=
ſtorbenen Burgers und Schuhmachermeiſters Joh
nes Linſenmeyer gehoͤrige, an der Waiſenpumpe
8.
legene Wohnhaus Lit. C. Nro. 53., ſoll Montag dlhg
1 September b. J., Nachmittags 3 Uhr auf
allhie=
ſian Rathhauſe oͤffentlich verſteigt, und falls ein
an=
nemliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden
un=
plderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 20ten July 1817.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts
Zaubitz.
daſelbſt
7) Eines geſchehenen Nachgebots wegen ſoll die
Aiterſchafweide der Gemeinde Gundernhauſen im
kelmaͤnniſchen Hauſe daſelbſt, Dienſtags den 19.
Mes, Vormittags um 10 Uhr nochmals in einen
rigen Beſtand öffentlich ausgeboten werden.
„
Reinheim am 4ten Auguſt 1817.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Dietz.
8) Dienſtag den 26ten Auguſt Vormittags 9 Uhr,
ſ„ der denen Gemeinden Biſchofsheim,
Ruͤſſels=
von und Wallerſtaͤdten zugehoͤrige Winterſaamen,
wsgefaͤhr in 700 Maltern beſtehend, in dem
Biſchofs=
er Rathhaus verſteigt werden.
Ruͤſſelsheim am 30ten Juli 1817.
Von Oberamts wegen.
Fuhr.
9) Das in ber Bauſtraße gelegene Buchhalter
webelſche zweiſtoͤckige neuerbaute Wohnhaus ſammt
tergebaͤuden und einem gut unterhaltenen Garten,
auf Antrag des Eigenthümers
Donnerſtag den 28ten Auguſt, Nachmittags
2 Uhr
er ſehr vortheilhaften Bedingungen, in dem Hauſe
ſeſt oͤffentlich verſteigert und im Falle eines
annehm=
en Gebotes ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen
miden. Sign. Darmſtadt den 14ten Juli 1817.
Vermoͤge Hofgerichtlichen Auftrags
Schleuning.
9) Das dem Schmiedmeiſter Pohl dahier gehoͤrige
en dem Schumachermeiſter Voßler gelegene Wohn=
5us ſoll bis Donnerſtag den 25ten künftigen Monats
17tember, Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen
hhauſe unter den im Termin zu eroͤffnenden
Be=
inungen oͤffentlich verſteigt, und im Fall eines
an=
enlichen Gebots dem Meiſtbietenden unwiderruflich
„lſchlagen werden.
Darmſtadt den 14ten Auguſt 1817.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. G. Wittich.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem iſt wieder eine
Par=
h feuerfeſtes Porzell ain und Steinguth, zu
aͤuſ=
ei hilligen Preißen, angekommen.
Heinrich Bierſack
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe.
2) Ein Oberndoͤrferiſches Klavier iſt billig zu
ver=
en
3) In Nro. 19. der Louiſenſtraße iſt ein roth
bluͤ=
der Oleander, in einem Kuͤbel mit Eiſen gebunden,
kaͤuflich abzugeben, und der Eigenthümer bei
Aus=
geber die,eo zu erfragen.
4) In Nro. 124. der langen Gaſſe ſind
ausgetrock=
nete 3zollige linbene Diele, fuͤr Schuhmacher und
Satt=
ler vorzuͤglich brauchbar, billigen Preiſes zu
verkau=
ſen.
5) Bei Unterzeichnetem iſt ein Vorrath von
Wei=
den geſlochtener Stühle anzutreſſen. Alte Stühle
werden bei ihm reparirt.
Carl Gottmann,
wohnhaſt in der Schloßgaſſe Nro. 72.
6) Ein ganz neuer zweiſpaͤnniger fehlerfreier
Wa=
gen, mit oder ohne Leitern, ſteht bei dem Wirth
Hein=
rich Günther zu Roßdorf aus freier Hand billigen
Preißes zu verkaufen.
7) Aechter koͤllniſcher Leim iſt zu 32 kr. das Pfund
zu haben bei
Conſtantin Cavalli auf dem Markt.
8) In der Arbeitsanſtalt iſt haͤnſenes gebleichtes
Tuch, Handtucherzeug und Tiſchzeug zu verkaufen.
9) Das Wohnhaus in der Schulzengaſſe Lit. C.
Nro. 57. iſt unter ſehr billigen Bedingungen aus freier
Hand zu verkaufen. Das Naͤhere iſt in der großen
Ochſengaſſe Nro. 19. zu erfahren.
Zu vermiethen.
1) In Lit. E. Nro 1. am Hauptkriegsmagazins=
Platz ein Logis, beſtehend aus 7 heizbaren Zimmern
und 2 Kammern, wovon 5 Zimmer die Ausſicht auf
die Straße nach dem Großherzoglichen Schloſſe und
dem Paradeplatz haben, nebſt Boden, Keller und
Holzplatz, iſt bis den 1ten November im Ganzen oder
vertheilt zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch
Stallung und Remiſe gegeben werden.
2) Lit. E. Nro. 21. in der Louiſenſtraße der ganze
mittlere Stock, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern,
wovon 2 neu tapezirt ſind, nebſt 2 Kabinetten und
ei=
ner Garderobe, Küche, Keller, Bodenkammer,
Holz=
platz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welcher ſogleich
bezogen werden kann. Sodann im Hinterhauſe drei
Stuben, ein Kabinet, Küche, Voden Keller
Holz=
platz und gemeinſchaftliche Waſchküche, den 12ten
Oe=
tober zu beziehen.
3) In Lit. D. Nro. 121. iſt ein Logis zu
vermie=
then beſtehend in 4 heizbaren Zimmern worunter3
tapezirt ſind, Kabinet, Küche, Keller und
Mitge=
brauch der Waſchkuͤche. Auf Verlangen kann auch ein
Pferdeſtall zu 2 Pferden beigegeben werden. Das
Ganze iſt ſogleich zu heziehen. In demſelben Hauſe
iſt auch ein großer gewoͤlbter Keeller, welcher gleich
uͤbernommen werden kann zu vermiethen.
4) Lit. J. Nro. 6a. der Beſſungerſtraße im untern
Stock des Vorderhauſes ein Zimmer nebſt Kabinet fuͤr
eine ober zwei ledige Perſonen, mit oder ohne
Moͤ=
bel, welches gegen Ende Septembers hezogen werben
kann.
5) In Lit. H. Nro. 71. vor dem Jaͤgerthor ein
Logis eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Gtraße,
welches in 3 heizbaren Zimmern, Kuͤche,
verſchloſ=
ſenem Keller und Holzplatz beſtehet, und auf
Michae=
li bezogen werden kann. Ferner ein Logis 2 Stiegen
hoch, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern 2 Kuͤchen,
verſchloſſenem Keller und Holzplatz. Auch iſt daſelbſt
ein großer gewoͤlbter Keller zu vermiethen.
6) In Lit. F. Nro. 8. iſt ein ſchoͤn moͤblirtes
Zim=
mer fur eine ledige Mannsperſon oder fuͤr einen
Gym=
naſtaſten zu vermiethen.
7) Lit. C. Nro 32. in der kleinen Kaplaneigaſſe
2 Stiegen hoch ein Logis von Stube, Kuͤche,
Kam=
mer und Keller, im November zu beziehen.
8) In meinem neu erbauten Hauſe am
Niederram=
ſtaͤdter Weg iſt im mittleren Stock ein Logis zu
ver=
miethen welches ſogleich bezogen werden kann.
Kohl.
9) In Nro. 117. der langen Gaſſe iſt ein
moͤblir=
tes Zimmer fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen vacant,
welches ſogleich bezogen werden kann.
10) Bei dem Seilermeiſter Philipp Hein am kleinen
Roͤhrbrunnen Lit. D. Nro. 52. ein Logis eine Stieg,
hoch, welches im Oktober bezogen werden kann.
11) Auf dem Markt Lit. D. Nro. 17. ſind einige
Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen, welche
zu Ende Septembers bezogen werden koͤnnen.
12) In der Paͤdagoggaſſe Lit. D. Nro. 82. ein
Lo=
gis, welches in Stube, Kuͤche, Bobenkammer und
Keller beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
13) Auf dem Brückgen in Lit. B. Nro. 79. iſt ein
vollſtaͤndiges Logis, welches ſeiner Hellung wegen
vorzuͤglich fuͤr einen Schneider geeignet iſt, zu
ver=
miethen.
14) In Lit. E. Nro. 100. ſind 2 Logis zu
vermie=
then, wovon jedes in Stube, Kammer, Kuͤche,
Bo=
denkammer und Keller beſtehet, welche Ende Oktobers
bezogen werden koͤnnen.
15) In Lit. B. Nro. 24. iſt ein Logis zu vermiethen,
welches ſogleich bezogen werden kann.
16) In der Hundſtaͤllergaſſe Lit. C. Nro. 60. ein
Logis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube,
Stuben=
kammer einer beſonderen Kammer, Kuͤche, Keller
und Holzplatz, welches bald bezogen werden kann.
17) Im froͤhlichen Mann iſt der ganze 3te Stock
zu vermiethen, welcher in 3Wochen bezogen werden kann.
18) Einige Zimmer mit Moͤbel ſind Monatweiſe zu
vermiethen. Wo? ſagt Ausgeber dieſes.
19) In Lit. E. Nro. 1. am Haupt=Kriegs=
Maga=
zins=Platz ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, beſtehend
aus 3 heizbaren Zimmern wovon das groͤßere die
Ausſicht auf die Straße nach dem Großherzoglichen
Schloſſe und dem Paradeplatz hat, nebſt Boden,
Kel=
ler und Holzplatz, taͤglich zu beziehen.
20) In Lit. B. Nro. 60. der großen Ochſengaſſe
ein Logis drei Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die
Straße, welches in Stube, Kammer, Alkov und
Kel=
ler beſtehet, und in acht Tagen bezogen werden
kann.
9½
then,
Ochſengaſſe iſt ein vollſtaͤndiges Logis drei Stiegen Mäns
l=
hoch und mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend ſer
kyegs=
in vier Stuben nebſt Kammer, Kuͤche, Holzplatz und by 3 1
Keller, zu vermiethen, welches in einem Vierteljahr
bezogen werden kann.
22) Im letzten Haus der Louiſen=Straße am ö)
Mainthor Lit. F. Nro. 33. iſt ein Logis in der 2ten lbſogli=
Etage, beſtehend aus 7 heitzbaren Zimmern mit derſß
Ausſicht auf die Straße, nebſt Bodenkammer, Kuͤche, lche
Keller, verſchloſſenen Holzplatz, Mitgebrauch derſ97
Waſchkuͤche, zu vermiethen, welches taͤglich bezogen,aches
werden kann.
23) In der Kirchſtraße bei dem Buchbinder
Schülahm=
iſt der zweite und dritte Stock, zuſammen oder 9½ 9
theilt, zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen.
gis
24) In der Bauſtraße ſind 2 Zimmer mit oder ohnlm.
Moͤbel zu vermiethen, und im Auguſt zu beziehen. 19
25) Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße iſt das oben=
Logis beſtehend aus 8 Zimmern, 1 Salon, Kuͤche:
nebſt Stallungen und Remiſen, zu vermiethen, u
in 3 Monaten zu beziehen.
26) In Lit. A. Nro. 38. der großen Arheilgerſtraß
iſt ein moͤblirtes Zimmer an eine ledige Perſon 7 4h
vermiethen, welches in einem Monat bezogen werdeſeih,
kann
.
27) In Lit. C. Nro. 129. an der Hinkelpumpe ei
Logis 2 Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße,
welches in Stube, Kammer, Kuche, Kuͤchenkamme
Holzplatz und Keller beſtehet, und ſogleich bezoge
werden kann.
28) In dem Chauſſeehauſe bei Beſſungen iſt ein L
gis von 6 Zimmern, einer Kuͤche, Boden, Kelle
und Holzplatz, wozu auf Verlangen auch ein Sta
gegeben werden kann, auf den 1ten September
vermiethen, welches taͤglich in Augenſchein
genomm=
werden kann.
29) In einem neu erbauten Hauſe, in einer angli
nehmen Lage in Beſſungen, iſt eine Wohnung von
auch 3 heizbaren Zimmern, Kammer, Kuͤche,
ve=
ſ
ſ=
ſchloſſenem Keller und Holzplatz an eine ſtille Hauf
haltung zu vermiethen, und kann den 1ten Septelſl
ber, vielleicht auch noch fruͤher, bezogen werden. Ohim
Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
e=
30) Lit. H. Nro. 42. vor dem Jaͤgerthor iſt ilhin,
Logis an eine ſtille Haushaltung oder an ledige Pef
ſonen mit oder ohne Moͤbel, zu vermiethen u
9.
kann ſogleich bezogen werden.-Es beſtehet in ein
m
Stube, Kammer, Alkov und Kuͤche.
31) Lit. A. Nro. 16. auf dem Ballonplatze
e
moͤblirtes Zimmer im untern Stock mit der
Ausſi=
auf die Straße fuͤr eine oder zwei ledige Perſonaliſi,
welches ſogleich bezogen werden kann. Auf
Verlaläet=
kreirh.
gen kann auch die Koſt dabei gegeben werden.
her,
32) In der Waldſtraße Lit. E. Nro. 69. ſind
int=
cher Erde zwei heizbare Zimmer zu vermiethen, „.
che im Oktoher bezogen werden koͤnnen.
13) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 140. ein Logis
ü eine kleine Haushaltung, welches den 22ten
Ok=
toer bezogen werden kann.
4) In dem Hauſe neben dem neuen Marſtall iſt
eil Logis von einer Stube und einem Kabinet zu
ver=
mthen, welches ſogleich bezogen werden kann.
5) In Nro. 125. auf dem Markt ein Logis,
wel=
c ſogleich bezogen werden kann.
6) In Nro. 132. vor dem Sporerthor ein Logis,
Uches ſogleich bezogen werden kann.
7) In der Holzſtraße Lit. D. Nro. 43. ein Logis,
wches in zwei Stuben, Stubenkammer und
Boden=
immer beſtehet, und in 4 Wochen bezogen werden
n.
8) In der Holzſtraße Lit. B. Nro. 87. ſind zwei
is, eine und zwei Stiegen hoch, zu vermie=
..5.
9) In meinem neu erbauten Hauſe am kleinen
0g iſt im zweiten Stock ein Logis, beſtehend aus
2 eizbaren Stuben, einer Kammer, Kuͤche,
Boden=
ſammer und Holzplatz, zu vermiethen, welches den
11 September bezogen werden kann.
Dorothea Pfeil, Wittwe.
0) Lit. A Nro. 42. am Ballonplatze ſind 2
Frucht=
cher zu vermiethen, welche ſogleich abgegeben
wer=
vekoͤnnen.
Vermiſchte Nachrichten.
.
1) Wegen der jetzt noch nothwendigen
Ar=
ten im neuen Geſellſchaftshaus, namentlich
ugen des Oelanſtrichs der Thuͤren und Fenſter,
⁄wie des Aufwaſchens der Fußboͤden, iſt es
un=
ngaͤnglich noͤthig, von nächſtkommendem Sonn=
71 den 17ten dieſes Monats an, die Thuͤren zu
ließen und den Eingang nur den einſchlaͤgigen
„beitern zu geſtatten.
Die Herren Geſellſchaftsmitglieder werden
diſe Maßregel um ſo mehr billigen, da es ohne
oiſſelbe ohnmoͤglich ſeyn wuͤrde, das Haus bis
zidem 25ten dieſes Monats fertig zu bringen
ud die einmal gereinigten Fußboͤden ſauber zu
„ten. Darmſtadt den 15ten Auguſt 1817.
Die Geſchaͤſtsfuͤhrer der Geſellſchaft.
m. 2) Meine gegenwaͤrtigen Dienſtverhaͤltniſſe
erlau=
mir nicht, die neben meinem Hauptgeſchaͤft
bis=
ho gefuͤhrten engliſchen Stahlwaaren und Kunſtpro=
1nite ferner beizubehalten. Ich habe mich daher
ent=
loſſen dieſe Artikel, beſtehend in allen Arten
Uhr=
uncher=Werkzeugen, verſchiedenen Werkzeugen fuͤr
visreiner und Sattler, plattirten Leuchtern, Licht=
5deren Raſirmeſſern, Garten= und Federmeſſern
uittirten Sporn und Loͤffeln, Scheeren,
Strick=
tken und Nadeln ꝛc. um den Einkaufspreiß, gegen
bire Bezahlung abzulaſſen. Indem ich dieſes zur oͤf=
fentlichen Kenntniß bringe, verfehle ich jedoch nichk,
das geehrte Publikum zu benachrichtigen, daß ich
mei=
ne mechaniſche Werkſtätte in ihrem ganzen Umfange
fortwaͤhrend beibehalte, und Beſtellungen auf
mathe=
matiſche und phyſikaliſche Inſtrumente aller Art auf das
Puͤnktlichſte beſorgen werde. Auch ſind die beliebten
Bleiſtifte nach wie vor in Dutzend bei mir zu haben.
Darmſtadt den 16ten Auguſt 1817.
H. Roͤßler,
Großherzogl. Muͤnzmeiſter und Hof=
Mecha=
nikus.
3) Das Schreinerhandwerk wünſcht ein junger
Mann von 20 Jahren welcher mit guten Zeugniſſen
verſehen iſt, bei einem geſchickten Meiſter zu
erler=
nen. Herr Schullehrer Allgayer ertheilt naͤhere
Nach=
richt.
4) Ich ermangele nicht, meinen geehrten
Freun=
den und Herrn Reiſenden hiermit bekannt zu machen,
daß ich als Eigenthümer des unten genannten
Gaſt=
hauſes, nunmehro durch die neuere Einrichtung im
Stande bin, Ste gut und billig zu bedienen. Der
guͤ=
tige Zuſpruch, welchen Sie mir ſchon bisher bewieſen,
laͤßt mich hoffen, daß Sie mir auch ferner Ihr
Zu=
trauen ſchencken werden.
Philipp Jakob Herzog, Sohn
Gaſtwirth zur Stadt Luͤneburg auf dem
Garkuͤ=
chenplatze in Frankfurt am Main.
5) Die Gemeinde Großrohrheim ſucht ein Kapital
von 3500 fl. zu 5 Prozent aufzunehmen und iſt ſich
deßfalls an Unterzeichneten zu wenden.
Georg Goͤbel, Schultheiß daſelbſt.
6) Daß ich mein Logis in der Schloßgaſſe bei dem
Schneidermeiſter Bender verlaſſen habe, und jetzt auf
dem von Riedeſeliſchen Berge bei Herrn
Kammermu=
ſikus Backofen wohne, mache ich einem geehrten
Pu=
blikum hierdurch ſchuldigſt bekannt.
Manfindetfort=
waͤhrend bei mir neue beſchlagene Möͤbel, fuͤr
wel=
che ich meinen gütigen Abnehmern garantire. Ich
bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
Georg Vonderau, Tapezierer.
6) Fuͤr ein braves Maͤdchen, welches in allen
weiblichen Arbeiten erfahren iſt, auch Kleider und
Putz zu machen verſteht, bereits gedient hat und
des=
ſallſige gute Zeugniſſe aufweiſen kann, wird die
Stel=
le einer Kammerjungfer oder Beſchließerin geſucht.
Bei Ausgeber dieſes das Naͤhere.
7) Medicinalrath Dr. Meyer von Offenbach kommt
kuͤnftigen Freitag den 22ten dieſes hierher und wird
ſich einige Tage aufhalten. Wer ihn zu ſprechen
wuͤnſcht, findet ihn in dem Hauſe des Hofraths
Wil=
kens.
8) Eine Koͤchin wird in Dienſt geſucht. Von wem,
ſagt Ausgeber dieſes.
9) Daß ich mein Logis in dem ehemalig Beitziſchen
Hauſe verlaſſen habe, und jetzt bei dem Kaufmann
Herrn Liebig in der großen Ochſengaſſe wohne, zeige
ich hierdurch allen meinen Freunden an. Mit meinen
wollenen Tüchern unb allen Sorten wollenem Garn
kann ich jedem auf das Beſte dienen.
Heinrich Schneider, Tuchmachermeiſter.
10) Einem verehrungswuͤrdigen Publikum empfehle
ich meine eroͤffnete Caffeewirthſchaft zu geneigtem
Zu=
ſpruch, mit der Verſicherung guter und billiger
Be=
dienung.
Wirth, Caffetier zu Darmſtadt
in der Schloßgaſſe Lit. A. No. 72.
11) Da ich meine bisherige Wohnung in der
ſtädti=
ſchen Fleiſchſchirne verlaſſen, und in mein neu erkauf=
tes, des Eiſenhaͤndler Roͤßlers Haus, gezogen bin,
0 mache ich meinen ſaͤmmtlichen Vekannten und
Freunden ſchuldigſt bekannt, daß ich nicht allein
mei=
ne Guͤrtler=Profeſſion fort fuͤhre, ſondern auch alle
Urten von Spezerei=Waaren, wie auch Arrack,
Rum, Cognac u. ſ. w., um aͤuſſerſt billige Preiße
bei mir zu haben ſind.
Ich werde mich ſtets bemuͤhen, das Zutrauen
mi=
ner reſpectiven Freunde und Goͤnner mir zu erwer,
ven und ſtets zu erhalten ſuchen.
Georg Kuntz.
von Burgdorf; Hr. von Wachter, Theaterdirektor von Stutt= von Regensburg.- Bei Herrn Hofkammerrath von
Leykam=
gardt; Hr. Reis, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Baron von Herr Geheimerath von Münch von Gieſſen.- Bei Herrn Ka=
Velnagel, und Hr. Hofrath Huker von Fuchtersheim; Hr. Gö= feewirth Oeſtreicher: Demoiſelle Weber von Mainz. - Li
dela nebſt Familie, Kaufmann von Heidelberg; Hr. Günther Herrn Obriſt von Müller: Herr Hauptmann von Müller
nebſt Familie, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Hahmann, Rent= kaiſerl. königl. öſtreichiſchen Dienſten.- Bei Burger und Bie=/
amtmann von Lich; Hr. Eimer, Canzliſt von Gieſſen.
Procten, von London; Hr. Landfried und Hr. von Coni, Kauf= heim.-Bei Herrn Hofrath Sell: Frau Pfarrer Seiber vhl
leute von Heidelberg; Frau von Schlaberdorf aus Schleſien; Michelbach. - Bei Herrn Oberappellations=Gerichtsrath Hon
Hr. Berna, Bankier von Frankfurt.
Im grünen Weinberg: Hr. Griller, Juriſt von Achen; Herrn Kaufmann Maurer: Madame Bilot nebſt Sohn m=
Hr. Schneider, Handelsmann von Frankfurt; Hr. Itzel, Stein= Frankfurt. - Bei Frau von Dayrolles: Herr C. E. Doggſ
hauer von Lengfeld.
Im Löwen: Hr. Schneider, Kaufmann von Bresden; Hr. hauer: Herr Reviſor Wirth nebſt Familie von Oppenheim.¼
Backes, Goldarbeiter von Hanau.
Im Auerbacher Hof: Hr. Geming, Handelsmann aus Bei Herrn Verwalter Sartorius: Herr Baron von Hettnh
Büdinger, Uhrenhändler aus dem Schwarzwald; Hr. Klein, Regierungsrath Gerhardi: Demoiſelle Stanarius von Nordall
Schauſpieler von Mainz; Hr. Kumpf, Kaufmann von Beer= ſtadt.- Bei Herrn Hauptmann Kröll: Herr Hofkammer=Ell
felden.
Angekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 10ten bis 16ten Aug. 18i7.
Am 16ten Aug. baben allhier logirt: konditor Otto: Herr Otto, Direkteur einer Baumwollen=
Eni=
nerey in Elberfeid. - Bei Herrn Freiprediger Graul:
D=
moiſelle Röhling von Wiesbaden.- Bei Frau Rechnungsrah
I. In Gaſthaͤuſern.
Gerau: Demoiſelle Hofmann von Raunheim. - Bei Zehnte
Im Darmſtädter Hof: Hr. Biſtolli, Kaufmann von Rühl: Frau Lieutenant Grebe von Gieſſen. - Bei Hern
Rom; Mad. Janetelle von Paris; Hr. Grundler, Kaufmann Obriſtlieutenant Stürz: Frau Hofrath Peppele nebſt Tochte,
brauer Kleber sen.: Madame Beſſunger von Mannheim.”
Im Heſſiſchen Haus; Hr. Langsdorf, und Hr. von Bei Herrn Kaufmann Hättiger: Demoiſelle Hofmann von Ranz,
bergk: Frau Räthin Dehn Rothfelſer von Hanau. Bel
Edelmann von London. - Bei Frau Hofkammerrath Molde
Bei Herrn Lieutenant Schaffnit: Herr Berres von Höchſt.-
Italien; Hr. Weil, Lieutenant in kurheſſiſchen Dienſten; Hr. dorf, Cadet in königlich baieriſchen Dienſten. - Bei Frhl
kretär Weiſſenbruch nebſt Frau von Gieſſen.- Bei Herrn Külh
In der Sonne: Hr. Schloſſer, Kaufmann von Elbenrod; chenraths=Secretär Hoppe: Herr Oberforſtmeiſter von Stockhel
Hr. Hetzel, Steinhauer von Reiſtenhauſen; Hr. Lack von Offen=, ſen von Offenbach.- Bei Herrn Tapezier Pfeiffer: Frau Mb
boch.
tär Hoffmann von Pfeddersheim.- Bei Herrn Prorector Sal
Im fröhlichen Mann: Hr. Zoller, Metzger von Kin= torius: Frau Pfarrer Lindenmeier von Groslinden. - P
gelsau; Hr. Pauli, Poſſamentier von Offenbach; Bote Seib von Herrn Staabs=Quartiermeiſter Soldan: Frau Schmitz ual
Michelſtadt.
Grünſcheid.-Bei Frau Hauptmann Mittermeier: Madame Boy
Im wilden Mann: Hr. Burkhard, Partikulier von von Frankfurt. - Bei Madame Traub: Herr Rützel von Ahel.
Worms; Hr. Dornſeif, Steuerrectiſikator von Gieſſen; Hr. - Bei Herrn Rathsverwandten Trumpf: Frau Revierfülſ
Oehlſchläger, Schultheiß von Schönmattenwaag.
Becker von Fürth.
Im Viehhof: Hr. Heinz, Schreiber von Zweibrücken.
Im goldnen Stern: Handelsleute Lippmann von Straß, Vom 10ten bis 15ten Auguſt 1817. ſind eingekehl
burg; Wolf, von Niederramſtadt; Weilmann, von Mannheim;
und wieder abgereiſet.
und Ullmann, von Felkheim.
Hr. Amtmann Krauß, von Fürth; Frau Regierungsn
Fuchs, von König; Hr. Baron von Gemmingen, k. k. öſten
I. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Kammerherr zu Mannheim; Hr. Staatsminiſter Graf von Gl
Bei Herrn Polizeh=Secretär Hädrich: Herr Lieutenant Faul= und Hr. Graf von Malzar, von Berlin; Hr. Obriſt von bel
haber vom Leibregiment zu Gieſſen.- Bei Demoiſelle Greuhm; naid, von Kaſſel; Hr. Juſtizrath Beck, von Michelſtadt; h
Frau Generaldirector Iffland und Demoiſelle Greuhm von Friedensrichter Haiſel, von Worms; Hr. Major von Haginl
Berlin. - Bei Herrn Kammermuſikus Hütter: Demoiſelle in königl. Baieriſchen Dienſten; Hr. Forſtinſpektor Gaiter, u
Kleinböhl von Speier.- Bei Herrn Oberrechnungsrath Weiland: Lorſch; Hr Amtmann Hagemann, von Lich; Hr. Central=Kl
Demoiſelle Wachter von Umſtadt.- Bei Herrn Hofgerichtsadve= ſier Hofmann, von Lich; Hr. Baudirektor von Brakes, „
kat Rüding: Herr Oberlieutenant Rüding vom Regiment Groß= Nürnberg; Hr. Aſſeſſor Wallemas, Kommiſſair Seeleber
und Erbprinz zu Offenbach. - Bei Herrn Rechnungsrath Bo= Hr. Aſſeſſor von Eſſeler, von Hagen; Hr. Moor, Canzlil
janus: Herr Collegienrath und Profeſſor Bojanus nebſt Frau, von Mchaffenburg; Hr. Majus, Sprachlehrer, von Inſpriß
in kaiſerlich ruſſiſchen Dienſten von Wilna.- Bei Herry Hof= Hr. Hauptmann Ekhardt, in Kurheſſiſchen Dienſten.
o atn d.
Peter B.
em; den.
behn;
dem;
hr,
n
hn=
ſauns=
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
La 10ten Auguſt: dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Jo=
han Peter Vogel, ein Sohn: Johann Juſtus.
Gem: dem Burger und Ackermann, Johann Jakob Petri,
ein ſohn: Jakob=
Gem: dem Großherzoglichen Geſtüteknecht, Johann Georg
r Wed., oin Sohn: Johannes.
A11ten: dem Burger und Bäckermeiſter, Johann Philipp
er, eine Tochter: Marie Eliſabethe.
Gem: dem Beiſaſſen Philipp Helfrich, ein Sohn: Johann
IIm.
E1 12ten: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann
Frie=
eril Schneider, eine Tochter: Suſanne Dorothee.
(ihem: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Adam
zehling, eine Tochter: Wilhelmine Chriſtiane Eliſabethe
a) 13ten: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann
mitel Ihm, ein Sohn: Heinrich.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
A. 3ten Auguſt: dem hieſigen Burger und Schneidermeiſter,
Ihnes Dienſtlage, eine Tochter: Albertine Magdalene.
Kopulirte:
E110ten Auguſt: der Burger und Mehlhändler, Johannes
eſann, des verſtorbenen Cent= und Vogtei=Schultheißen
„el. Johann Nikolaus Hoffmann, von Brensbach, ehelich ledi=
* ohn; und Anne Marie, des verſtorbenen Burgers und
.ejſändlers, Georg Adam Kiſtinger, hinterlaſſene Wittwe.
14ten: Meiſter Georg Wilhelm Keßler, Burger und
—UAacher, des verſtorbenen Burgers und Tuchmachermeiſters,
⁄.hmes Keßler, nachgelaſſener zweiter ehelicher Sohn; und
Iu er Suſanne Margarethe Chriſtine, des verſtorbenen
vanlräflichen Mundkochs, Herrn Johann Heinrich Nungeſſer,
as) laſſene einzige eheliche Tochter,
Beerdigte:
Den 9ten Auguſt: dem Beiſaſſen und Weinſchröter, Johann
Philipp Haller, ein todtgeborner Sohn.
Den 10ten: Frau Dorothee Louiſe, des in Dienſten Sr.
Land=
gräflichen Durchlaucht, des Herrn Landgrafen Georg,
verſtorbe=
nen Verwalters, Herrn Karl Auguſt Merck, hinterlaſſene Wittwe,
61 Jahre 1 Monat und 4 Tage alt.
Den 11ten: ein unehelich todtgeborner Sohn.
Den 12ten: der Großherzogliche peinliche Richter und
Hofge=
richtsrath, Herr Johann Friederich Karl Brill, 51 Jahre und
Monate alt.
Eodem: ein unehelich todtgebohrner Sohn.
Den 13ten: Frau Katharine Eliſabethe, des Großherzoglichen
Kanzleiſekretairs, Herrn Friederich Auguſt Booſe, Ehegattin;
42 Jahre weniger 13 Tage alt.
Eodem: Eliſabethe, des Burgers und Zimmermeiſters,
Tho=
mas Heyl, Ehefrau, 26 Jahre, 1 Monat und 18. Tage alt.
Den 19ten: Johann Maximilian, des. Burgers und
Küfer=
meiſters, Maximilian Philipp Ferdinand Klotz, älteſter Sohn,
22 Jahre, 3 Monate und 6 Tage alt.
Eodem: der Burger und Schäfermeiſter, Johannes Knöß,
62 Jahre, 6 Monate und 12 Tage alt.
Den 15ten: eine uneheliche Tochter, Margarethe, 8 Jahre,
8 Monate und 20 Tage alt.
Eodem: der Großherzogliche Hoflaquai, Peter Chriſtian
Genß=
heimer, 69 Jahre, 10 Monate und 24 Tage alt.
Den 16ten: Eliſabeth, des verſtorbenen Burgers und
Ochſen=
metzgermeiſters, Johann Philipp Har, hinterlaſſene Wittwe,
85 Jahre, 1 Monat und 6 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 15ten Auguſt: aus dem Hoſpital: der Schloſſergeſelle,
Adam Oede, von Amorbach, 23 Jahre alt.
Geld=und Wechſel=Cours.
1) Geld=Couxs.
a.) Gold=Münzen.
fl. 11
„
granzöſiſche neue Louisd'or
Preußiſche Piſtole, Friedrichöd'or—
—
=
20 Franc=Stück..
Souveraind'or 16
Mardlor.
Deutſche Ducaten
Oeſtreichiſche ditoo
Holländiſche neue ditto 5
5
alte ditto.
Alte franzöſiſche Louisd'or — 11
Deutſche Carolin.
Engliſche Guinee.
Auadruple (alte ſpaniſche)
neue ditto
ditto
Portugaiſ=
9
9
6
11
12
38
37
20 40
5 kr.
45
23
10
46-
28
3132
36
35
50 -
45
4
30—
Letztere 7 Münzen gelten im Gewicht und wird folgender
Gehalt angenommen:
Holländiſche unwichtige ungerändert=
Ducaten 23¾ Carat
Alte franz. Louisd'or, 21¾ Carat.
die feine Mark, 24 Carat,
Deutſche Carolin, 18½ Carat.
zu fl. 312 - kr.
Frankfurt, den 14ten Aug. 1817.
Silber in Barren.
165 löthig Silber die feine Mark 16 Loth . fl. 40 26
12 bis 14 löthig ditto
20
8 ditto
19 32
c.) Papier=Geld.
Einlöſungsſcheine (Oeſtreichiſche) der Gulden.
h.
Alles im 24 fl. Fuß, ausgenommen Gold und Silber in Be
ren, und die Münzen, welche für den Schmelztiegel geeigml
ſind, letztere werden nach dem 10 fl. Fuß berechnet.
Oeſtreichiſche Staats=Papiere. Zinſeni papiers Cal
Bethmänniſche Obligationen
10
4
Dieſelbe.
4½
19)
Dieſelbe
5
Wiener Stadt=Banco
4
2.
2b=
Anlehen, Intereſſen in 20 kr. Stück
2½
28½
Intereſſen in 20 kr. Stück 1
Intereſſen in 20 kr. Stück
„
5⁵⁄
Münz=Lotterie=Looſe
c. 5o97
Dieſelbe,
cf. 100
8
Engliſche Guinee, 22 Carat
Alte ſpan. Quadruple, 21½ Carat
21 Carat.
ditto
Neue,
Portugaiſe, 22 Carat
Gold in Barren.
die feine Mark, 24 Carat,
Ducaten, 233 Carat
ditto 14 und 23 Carat
zu fl. 312 30 kr.
b.) Silber=Münzen.
Conventionsthaler
388pCt.
Brabänter Thaler
Pari
Franzoſiſche 6 Livres=Thaler, 1 p0.) Verluſt
Thaler, 7 P0.
ditto 3
ditto 6 Frane=Stücke
fl. 2
Preußiſche Thaler,
1
1
ditto
dino La
4.
Holländiſche 3 Guldenſtücke.
Gulden
ditto
Hannoͤvriſche Thaler, ¾.
ditto fein Silber
Gpaniſche Piaſter
Rubel
20½
58
-St-
2
46 kr.
58½
1 20
1 22
2 28
15-
Darmſtadt, im Verlage bei L. C. Wittich, Großherzoglichen Hof= und Kanzleibuchdrucker.