Darmstädter Tagblatt 1817


30. Juni 1817

[  ][ ]

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
2 Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
Ge.
Kalbfleiſch


Hammelfleiſch

Schweinefleiſch
Herauchr Echichten u. Dorfleich
Speck
Ge.
0

Nierenfett


Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
- ausgelaſſenes Schweineſchmalz

Ochſenleber


Suͤlzen
- Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
Pf. gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
oder Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.

2 kr. Brod ſoll wiegen,
4 kr.

6 kr.
. 12 kr.
1 kr. Kuͤmmel=oder geuiſchtes Brod,
2 kr.
1 kr. Waſſerweck

1 kr. Milchweck
r 1 kr. Milchbrod
3. 5pfuͤndiger Laib Brod ſoll gelten 39 kr.
ä 2½pfünd. Laib Brod ſoll gelten 19 kr.

18

2.

1116

Eine Maas Lagerbier im Hauſe - kr. Auſſer dem Hauſe - kr.
Eine Maas Jungbier im Hauſe 10 kr. Auſſer dem Hauſe 10 kr.
II. Marktpreiſe.
Metzger=Feilſchaften.
fl. kr.
Ein Kalzsgskroͤſe-
14 bis 18 kr.
Eine Kalbslunge
12 bis 16 kr.
Eine Kalbsleber
16 bis 22 kr.
Ein Hammelsgellng
12 bis 16 kr.
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
1 12
Ein Kalbslo5f
16 bis 20 kr.
Ein Hammelslopf;
10 bis 12 kr.

Ein Kalbsſuß
2
Mehl.
25
Ein Malter Rockenwehl
Ein - Weißmehl der verſchied. Sorten 30
Ein - Schwingmehl
34 140



Ein - Griesmehl
27 440

Ein = Kernmehl
27 140


Ein - Bollmehl
25
Gefl uge l.
Eine Gans
48




Eine Ente
24


=Ein altes Huhn
24
Ein Paar junge Hühner oder Hähne

40

Ein Paar junge Tauben
18
Fiſche.
Ein Pfund Hecht 24 kr. Karpfen 32 kr. Weißfiſch6 kr.
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
48

Eine Maas Kuh= ober Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter

28



Handkäſe das Stück
2

Eyer 3 Stück

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
26

l. Fruchtpreiſe in den Aemtern des Fuͤrſtenthums Starkenburg nach den Amtsmaaßen pr. Mltr.:
Datum. 1Korn,Gerſte= Waiz. -Spelz Hafer
Aemter. Datum. 1Korn ſGerſie, Wait.Spelz! Haſer,
Aemter.
kr.
lfl. kr.
51 kr.
fl. kr.)
451. kr.
.

Zheim;
mſtadt
burg
nberg
th
nsheim
Apenheim
ſterbach
pertheim
itenberg
ich

Gro

ꝛ⁄. 1I. ir ſt. fl. kr. ſl. kr. fl. ke. 72. Juni, 59 18 2¼ . 7730 5 Pfungſtadt 25. Juni 20 119 10. ½- 9ſ. 26. Juni 12 21 1 30 30 O) 1 Neinheim, 25. Juni 20 45⁄₈ 2¼ 9l. 30 9½ 40
l Rüſſelsheim 25. Juni l2 e. 525 8 22 Juni 2½ 2o 24 30 110. . 9) . Schaafheim 25. Juni 23 30 22 30 25 30 13 15) 11 25. Seeheim 25. Juni 24 20) o 11o. 1½ Juni 9. 510. l Seligenſtadt Steinheim.
Umſtadt 21. Juni 22 . 25. Juni 35) Waldmichelbach 21 Juni 24 . 23 ö. 10, 3ol12 J20Io 1 29½ 2 9l= Wimpfen Zwingenberg 19. Juni 120 19 C 19 730 J- he rz 0 9 1 ich Heſſiſch e Polizey yeDepu t 1 i O0 n. [ ][  ][ ]

Edictalcitationen.
5) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchafts=
Maſſe des dahier verſtorbenen Burgers und Metzger=
meiſters
Tobias Schubert aus irgend einem Grunde
rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, werden
hiermit auſgefordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen 3
Wochen a dato bei unterzeichnetem Commiſſaͤr anzu=
zeigen
und richtig zu ſtellen, als nach Verfluß dieſer
Zeit die Maſſe vertheilt und ſie davon ausgeſchloſſen
werden ſollen. Darmſtadt den 3ten Juny 1817.
In Auftrag Großherzoglich Heſſiſchen
Oberamts daſelbſt.
Zaubitz.
2) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des ver=
ſtorbenen
Thorſchreibers Heinrich Schmidt dahier
Forderungen haben, werden hiermit aufgefordert
ſolche binnen 4 Wochen bei unterzeichneter Gerichts=
ſtelle
anzuzeigen und richtig zu ſtellen, widrigenfalls
ſie nach Ablauf dieſes Termins damit nicht weiter
gehoͤret ſondern von der Nachlaßmaſſe ausgeſchloſ=
ſen
werden ſollen.
Darmſtadt den 27ten Juni 1817.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſelbſt.
Hopfenblat,
Lange,
General=Major und
Garniſons= und
Reſidenzkommandant.
Staabsauditeur.
Verſteigerungen.
1) Freitag den 18ten July a. c., Nachmittags
m 3 Uhr ſoll das zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des Bur=
gers
und Metzgermeiſters Carl Enes gehoͤrige, in der
Holzſtraße gelegene Wohnhaus Nro. 43. Lit. D. auf
allhieſigem Nathhauſe, unter den im Termin bekannt
zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und
Falls ein annehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſt=
bietenden
ünwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 14ten Juny 1817
In Auftrag Größh. Heſſ. Oberamits. Zaubitz.
2) Freitags den 4ten Juli, fruh 9 Uhr, werden
dahier aus der Verlaſſenſchaft des Strumpfweber Wei=
gand
Welchior 150 Pfund weiſſe geſponnene Wolle,
8 Dutzend wollene Weibsſtrümpfe, 8 Dutzend Manns=
ſtrümpfe
, 3 Dugend baumwollene Kappen, 1 Dutzend
wollene Handſchuhe, 6 Dugend wollene Strumpfe
verſchiedener Gattung und Farben dann 1 eiſerner
und 3 hoͤlzerne Webſtuͤhle, 2 Zwirnmuhlen, 1Walke
und 3 Dutzend Strumpfformen oͤſfentlich, Abthei=
lungshalber
, an den Meiſtbietenben verſteigert.
Dieburg den 21ten Juni 1817.
Großherzogl. Heſſ. Juſtizamt dahier.
3) Kuͤnftigen Donnerſtag den 3ten July d. J. ſol=
ſen
allhier in loco Oberramſtadt im Gaſthauſe zum
Loͤwen Ein Tauſend Gebund Spelzenſtroh und eben
ſo viel Gerſtenſtroh= gegen baare Zahlung oͤffentlich
verkauft werden. Oberramſtadt den 25. Juny 1817.
4) Montag den 80ten Juny, Vormittags um 9
Uhr ſöllen in der Wohnung des Hofjaͤngers J. Miller
Rheinſtraße Nro. 61. zwei Stiegen hoch, allerlei Mo=
bilien
, Haus= und Kuͤchengeraͤthe nebſt Zetten, an

15-17
18-19

den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung verſteigen,
werden.
Verpachtung.
1) Nachſtehende zum Karlshof gehoͤrige Guͤther,
von welchen die gegenwaͤrtige Pachtzeit Martini dieſes
Jahrs zu Ende geht, ſollen unter der Hand Stuͤck=
weiſe
in dem, von jedem angefuͤhrten Morgenmaaſe,
in einen anderweiten mehrjaͤhrigen Pacht begeben wer=
den
, und koͤnnen die Liebhaber hierzu von heute an
bei der Adminiſtration ſich melden und die naͤheren
Bedingungen vernehmen.
3

2
Aecker im Heinheimer
2
Feld.
S. S.
4 150 5 8-16 14 am Arheilger Weg, linle
1-8 15 Hand wieder anfangend, be=
furcht
Hrn. Hauptmann Pfei=
fer
und rechterhand den Lieb=
frauenpfad
.
2 82 - 13-14 15 rechterhand des Liebfrauen,
pfades, befurcht Heinrich
Klein.
1 74 6 1-5 17 uͤber der Herrmannswieſe lin=
kerhand
am Arheilger Weg,
befurcht Herrn Senator Wie=
ner
und den Pfad.
44 6 10 18 zwiſchen den beiden Herr=
mannswieſen
, ſtoͤßt auf denſ
Flurgraben, befurcht Acker=
mann
Klein und Ewald.
88 14 12 13 18 daſelbſt, befurcht Erbleih
guth des Waiſenhauſes und
Johannes Schmidt.
86 6 1 19 am Liebfrauenpfad iſt ein An=
gewaͤnner
, befurcht den Pfadll "
und Jakob Helfmann.
111 7 12 u. 20 am Arheilger Weg uͤber den
12½
Schleiſweg, befurcht Valen
tin Moͤſer und Dauiel Frie=
drich
.
1148 2 23 24 20 am Arheilger Weg, befurch
Johannes Schlund und Herrn
Geheimen Rath von Heſſ
Erben.
1
4 13 2½ baſelbſt und ſtoͤßt auf den An=
gewaͤnner
, befurcht Nikolaus
Großmann.
50 8
15½ 20 daſelbſt
befurcht Philip
Moͤſer.
1 40 12 3-5 20½ daſelbſt, befurcht gnaͤdigſte
Herrſchaft und Thomas Aie=
derhoͤfer
.
4-5 21 am Arheilger Weg gegen
1
Wnters Nußbaum, befurch
u. 5½
Georg Friedrich Voͤttinger.
5 24 naͤchſt der Bangertsgaſſe, be=
1 67 10
6-9
Urcht Vierbrauer Kleber und
Heinrich Emmel.

9.

6
.

5

[ ][  ][ ] 2i.
½.9 69 15 23 150 56 72 8 12 105 11½ 40 14 140 20½ 21 40 23 76 6 10

9 31

143 14
42 3

83 10
52

2 60
5
62
10 78

4 84
52

Aecker im Heinheimer
Feld.
allda, neben Heinrich Gans.
an den 3 Ploͤcken, befurcht
den Graben und Jakob Wil=
helm
Kahl.
zwiſchen dem Arheilger und
Kranichſteiner Weg, befurcht
Friedrich Fahr,
neben dem alten Arheilger
Weg und Aufſtoßern, ſtoßt
auf den Graben.
hinter dem Bangert, befurcht
Heinrich Klein und Heinrich
Stein.
daſelbſt, befurcht Philipp
Dreſſel und Valentin Wei=
gand
.
daſelbſt, befurcht Nikolaus
Boͤttinger und Vernhard Nie=
del
.
noch im Bangert, befurcht
den Graben und Moſes
Schneider.
befurcht den Graben und Phi=
lipp
Moͤſer.
uͤber dem Flurgraben bei Kel=
lers
Weiden, befurcht Hein=
rich
Klein.
ſtoͤßt auf den Cranichſteiner
Weg, befurcht Martin Win=
ter
und Ludwig Vogel.
in den aͤltern Aeckern, bef.
Johannes Bangert und den
Flurgraben.
daſelbſt, befurcht Leonhard
Hahn.
am Kepſer Garten, befurcht
Herrn Senator Wiener,
uͤber dem faulen Graben rech=
terhand
der alten Straße, be=
furcht
Conrad Preß.
am hinterſten faulen Gra=
ben
linkerhand des Arheilger
Wegs, bef. Daniel Friedrich.
hinter dem Ziegelbuſch, be=
furcht
Balthaſar Hirſch und
Ziegelbuſch.
hinter der Allee, befurcht Phi=
lipp
Duͤckel und HeinrichKlein.
am alten Meſſeler Weg, be=
furcht
Nikolaus Boͤttinger
und die Herrſchaftliche Meye=
rey
,
auf der Hardt rechterhand
nach Arheilgen, befurcht Hein=
rich
Doͤrr und Ludwig Fahr.


S
1
.
. G. 7. 5 35 4 20 2 125 15 1-6 37 6 )½ 9 3 1 41 5 3-7 32 150 . 9½
u. 10 38 136 15 17 18 36 89 24 38 86 2 31 32 35 1 50 C 1-3 42 1 82 4 13 12) 58 1 14 75½
2 68 3 46 8 7 69 59 7 69 101 3 70 2 17-18 88 1 37 8 21 88 1 96 5 13 1 84 12 37 38 19 2 3- 9-12 22

Aecker im Heinheimer
Feld.
im Bangert, befurcht Hein=
rich
Moͤſer und Peter Klexper.
hinter dem Bangert wieder
anfangend linkerhand des
Ziegelſcheuerwegs.
daſelbſt, befurcht Heinrich
Reitz.
n den Eltern=Aeckern ſtoͤßt
auf den Schleifweg, befurcht
Johannes Heſſe.
daſelbſt, bef. Nicol. Poſt.
allda, befurcht Herrn Regier.
Seer. Follenius und Friedrich
Boͤttinger;
daſelbſt, befurcht Hrn. Zehnt=
verwalter
Eberhard und Erb=
leihgut
des Waiſenhauſes.
daſelbſt, befurcht Heinrich
Klein und das Beſſunger Hof=
gut
.
linkerhand des Ziegelſcheuer=
wegs
ſtoͤßt auf die Nottwieſe,
befurcht Heinrich Klein.
auf der Hardt, befurcht G.
Rik und G. Hirſch.
rechterhand des Cranichſteiner
Wegs bei der Kargeswieſe,
befurcht Ludwig Schneider u.
Peter Hirſch.
ziehen uber den Cranichſteiner
Weg, befurcht Georg Seibel
und Jacob Sturm.
daſelbſt, befurcht Nicolaus
Roth und Andreas Leißler.
im kleinen Hainung, befurcht
Herrn Geheimen Rath von
Heſſe Erben und Heinrich
Klein.
auf der Hardt, befurcht Bal=
thaſar
Hirſch.
daſelbſt, befurcht Georg
Hirſch und die Hammelstrift.
Im Oberfeld.
neben dem Buſenberg, rech=
terhand
des Wegs, befurcht
Chriſtoph Klunken Wittwe.
linkerhand den Weingaͤrten
am Buſenberg, befurcht Tho=
maſſen
Wittwe und Heinrich
Georg.
rechterhand des Scheftheimer
Wegs, ſtoͤßt auf die Stein=
kauten
befurcht Philipp Moͤ=
ſer
und Peter Gelſius.

[ ][  ][ ] 5 8.
5 5 1 20 15½ 25 1 59 12 13 27 1 24 15 41 11 4 29 1 81 2 55½ 30 130 8 22 22½ 30 136 8 12 32 1 49 - 77½ 33 1 34 8 6-8 38 90 10 8 40 134 12 15-17 40 1 133 11 20- 22 40 54 3 3 41 1 103 14 11-49 41 46 14 7. 42 99 8-9 42 106 10 9.-10 49 45 10 45 53 19 45 8. 11 2 51 43 6 13 51 7 39 4 24 25 40

Im Oberfeld.
ſtoßt auf den Beſſunger Wald,
befurcht Valentin Moͤſer.
rechterhand des Scheftheimer=
wegs
bei der grundloſen Kau=
te
befurcht Andreas Leißler.
daſelbſt, befurcht Andreas
Leißler auf beiden Seiten.
ſtoͤßt auf die vorderſten Gaͤns=
hecken
, befurcht Juſtus Bie=
rach
und Johannes Schleudt.
ſtoͤßt auf die Gaͤnshecken
befurcht Heinrich Klein und
Philipp Bermus.
daſelbſt, befurcht JacobSturm
und David Hunſinger.
linkerhand des alten Scheft=
heimer
Wegs, befurcht Lud=
wig
Har und Allmaͤnnin.
hinter dem Seitersgraben, be=
furcht
Conrad Preß.
rechterhand des Herlenwegs,
befurcht Kutz und Peter Vel=
ten
Wittwe.
daſelbſt hinter der Herrnwie=
ſe
, befurcht Conrad Stump.
und Waiſenhaus Erbleihgut.
befurcht Bernhard Ruͤhl und
Klebers Wittwe.
daſelbſt theils hiuter der Breit=
wieſe
theils hinter der Herrn=
befurcht
, Klebers
wieſe
Wittwe und Leonhard Foͤrſter.
naͤchſt dem Seiters Schleif=
weg
, befurcht Hermann Bu=
chenau
.
daſelbſt, befurcht Wendel
Gunkel und Juſtus Bierach.
rechterhand des Herlenwegs,
befurcht Jacob May.
daſelbſt, befurcht Adam He=
gendoͤrfer
.
hinter dem Buſenberg, be=
furcht
Adam Mißlich.
neben der Seiterswieſe, be=
furcht
Philipp Haas zu beiden
Seiten.
daſelbſt, befurcht Philipp
Haas.
hinter dem heiligen Kreuz,
befurcht Heinr. Moͤſer und
Heinr. Emmel.
daſelbſt, befurcht Bernhard
Hahn und Georg Schneiders
Erben.
rechterhand des Herlenwegs,

Im Oberfeld.

2 104 8

2 70-

155

159

3 8

154

2 12

befurcht Leonhard Foͤrſter und
Waiſenhaus Erbleihgut.
3 4 53 am Judenpfad uͤber der Dell,
befurcht Juſtus Winter und
Valentin Moͤſer.
25 53 daſelbſt, befurcht Balthaſar
Hirſch und iſt der letzte in der
Gewann.
3 54 uͤber dem Judenpfad, ſtoͤßt
auf den Wildzaun, befurcht
Nicol. Heß.
4 55 ſtoͤßt auf den Wildzaun und
Forſtacker, befurcht Baltha=
ſer
Hirſch, der hinterſte.
13 14 56 am Judenpfad rechterhand
mit den wüſten Huͤgeln.
1 56 daſelbſt, befurcht Balthaſar
Hirſch.
3-10 57 zwiſchen den vorderſten und
mitelſten Seiterswieſen, be=
furcht
Friedrich Boͤttinger und
den Weg.
Im Loͤcherfeld.

1⁄½
end
on.

1.
re.
Au=
1½
3 21 67 7½ 8 66 am weißen See, befurcht An=
er
.
dreas Haas.
Darmſtadt den 18. Juni 1817.
Feilgebotene Sachen.
0⁄½
1) In Lit. D. Nro. 92. der Brandgaſſe ſtehen eil ½½
Werneriſcher Ofen, eine eichene Treppe, zwei Laͤde=
4 N⁄ r.
mit Band und Riegel ſehr billig zu verkaufen.
2) Ich beſitze noch etwas alten Cognac, welchel
ich, um damit ganz aufzuraͤumen die Bouteille;
54 kr. ablaſſe.
Schuler, bei der Fleiſchſchirn
3) Bei Jacob Trier in der großen Ochſengaſ
Lit. B. Nro. 9. ſind Kommode Schreibpulte, Ka=

nitze, Tiſche, Bettladen von allen Gattungen, m
eln

und ohne Politur, Kanapée's gepolſterte und vo
Rohr geflochtene Stühle, Kleider= und Küchenſchraͤ=
ke
, neues und altes Bettwerk, Faß= und Wagenr=
fe
, Bouteillen, ſodann blecherne und hoͤlzerne Ba
buͤtten billigen Preißes zu verkaufen, wie auch
verleihen.
4) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit folgenden 2
tikeln in beſter Qualitaͤt, als:
Aechten Jamaica Rum, fl. 1. 30 kr. pr. Bouteille
56kr.
Cognac
Rothen Wein,
40 kr.
30kr. Pottchen
beſten Pariſer Senf
G. Dambmann
5) Ruͤbſprengel zum Saͤen, der Kumpf zu 1
30 kr., iſt bei dem Militaͤrkommiſſionaͤr Loͤw Pful
zu haben.
6) Ein wohl konditionirter eiſerner Sparh.
mit oder ohne Bratofen, zum Gebrauch fuͤr eine 9

[ ][  ][ ]

e Haushaltung, ſtehet, wegen Mangel an Raum,
blig abzulaſſen, und iſt das Nähere bei Ausgeber die=
zu
erfragen.
7) Handelsmann Gottlieb hat neue blechene Bad=
btten
zu verkaufen und zu verleihen, auch eine Dreh=
bak
, Schloſſer= und Uhrmacherwerkzeug zu verkaufen.
8) Beſtes Leinoͤl, die Maas zu 21 Batzen iſt in
b. Oelmuͤhle am Beſſunger Weg zu haben.
9) Zwei hoͤlzerne Badbuͤtten mit eiſernen Reifen
d in Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße zu verkaufen.
10) Bei Unterzeichnetem iſt wieder ein Vorrath von
Leiden geflochtenen Stuͤhlen anzutreffen. Alte Stuͤh=
werden
bei ihm reparirt.
Karl Gottmann
wohnhaft in der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 72.
11) Der Unterzeichnete zeigt einem geehrten Pu=
bkum
hiermit an, daß er die beruͤhmte engliſche Stie=
.
wichſe von Frank aus Heiligenſtadt, welche in meh=
en
Staͤdten Deutſchlands ſehr beliebt iſt, auch we=
ſt
ihrem ſchnellen Abgang und ihrer Guͤte zur Er=
hltung
des Leders geruͤhmt zu werden verdient, das
pfgen zu 8 bis 24 kr., in Commiſſion verkauft.

Schloͤſſer, Gaſtwirth zum goldenen Stern.
12) Nahe vor dem Jaͤgerthor iſt ein Garten aus
ier Hand zu verkaufen. Naͤhere Nachricht giebt
sgeber dieſes.
13) Bey dem Handelsmann Kloͤtzer in Worms
eine Auswahl von einer anſehnlichen Parthie ſehr
oͤner Pariſer Tapeten zu billigen Preiſen zu haben.
Zu vermiethen.
1) Bei dem Kupferſchmied Kreckler, in der langen
iſſe Lit. B. Nro. 96., ein vollſtaͤndiges Logis gleicher
de, welches den 23ten Sept. bezogen werden kann.
2) Lit. D. Nro. 66. am alten Baad ein Logis zwei
liegen hoch, beſtehend in Stube, Kammer, Küche,
rſchloſſenem Keller und Boden, welches den 15ten
guſt bezogen werden kann.
5) Im Birngarten Nro. 63. iſt im Vorderhauſe ein
rgis, beſtehend in 3 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche,
5ller, Boden, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſch=
ſche
zu vermiethen, und kann bis den 1ten Septem=
rbezogen
werden. Zu dieſem Logis kann auch ein
erdeſtall und Fourageboden vermiethet werden.
4) Lit. C. Nro. 55. der Schulzengaſſe ein Logis
ine Stiege hoch, beſtehend in Stube und Kuͤche, wel=
ſes
ſogleich bezogen werden kann.
k. 5) Im Erbprinzen im mittleren Stock ein Logis
it der Kuͤche aus 10 groͤßeren und kleineren Abthei=
zar
Ingen beſtehend wobei auf Verlangen auch Stallung
= 1d Remiſe gegeben werden kann. Sodann im 3ten
tock 2 kleinere Logis, jedes aus 6 Abtheilungen be=
m
ſhend; alle drei Logis ſind taͤglich zu beziehen und
indlich in Augenſchein zu nehmen.
6) In meinem neu erbauten Hauſe vor dem Jaͤ=
rthor
ein Logis, welches in Stube, Kuͤche, Kammer,
eller und Holzplatz beſtehet, und in 14 Tagen bezo=
Großmann.
u n werden kann.
75 In Lit. E. Nro. 43. ein Logis gleicher Erde,

welches in Stübe, Kammer, Kuͤche, Keller und Bo=
denkammer
beſtehet, und den 1ten Auguſt bezogen
werden kann.
8) In Lit. E. Nro. 1. am Haupt=Kriegs= Maga=
zins
=Platz ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, beſtehend
aus 3 heizbaren Zimmern, wovon das groͤßere die
Ausſicht auf die Straße nach dem Großherzoglichen
Schloſſe und dem Paradeplatz hat, nebſt Boden, Kel=
ler
und Holzplatz, den erſten July zu beziehen.
9) In der Rheinſtraße iſt ein moͤblirtes Zimmer
zum Beziehen vacant. In der Hofbuchdruckerei das
Naͤhere.
10) Am alten Schießplatz Lit. J. Nro. 13. ein Lo=
gis
fuͤr eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen
werden kann.
11) In meinem Hauſe in der Schloßgaſſe iſt eine
Stiege hoch ein Logis zu vermiethen, beſtehend aus
zwei Stuben, einer Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem
Holzplatz und Keller, welches zu Anfang Septembers
bezogen werden kann.
J. Bender Schneidermeiſter.
12) Auf dem Geiſtberge Lit. B. Nro. 137. iſt ein
Logis mit Bett und Moͤbel an einz zdige Perſon zu
vermiethen.
13) In Nro. 93. der Bauſtraßr ein Logis 2 Stie=
gen
hoch, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kadinetten, Kuͤche,
Kuͤchenkammer, verſchloſſenem, Boden, Keller, Holz=
platz
und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches
in einem Vierteljahr, auf Verlangen noch fruͤher,
bezogen werden kann.
14) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 62. iſt
ein Logis mit Moͤbel an eine ledige Perſon zu ver=
miethen
.
15) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nro. 18. ſind zwei
Zimmer gleicher Erde mit oder ohne Moͤbel zu ver=
miethen
und taͤglich zu beziehen.
16) Bei dem Handelsmann Ludwig Gottlieb in der
großen Ochſengaſſe ſind 2 vollſtaͤndige Logis zu ver=
miethen
. Ferner ein Logis für ledige Perſonen, mit
oder ohne Moͤbel, beſtehend in Stube und Alkov.
Saͤmmtliche Logis koͤnnen ſogleich bezogen werden.
17) In der Holzſtraße Lit. B. Nro. 87. ein Logis
beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern und einer Bo=
denkammer
.
18) Im Birngarten Nro. 7. iſt ein tapezirtes Zim=
mer
mit Bett und uͤbrigen Mobilien zu verleihen,
und ſogleich zu beziehen.
19) In dem Hauſe neben dem neuen Marſtall iſt
ein Logis von einer Stube und einem Kabinet zu ver=
miethen
, welches mit Ende July bezogen werden kann.
20) Lit. J. Nro. 6a der Beſſunger Straße im Hin=
terbau
eine heizbare Stube, mit oder ohne Moͤbel,
welche ſogleich bezogen werden kann.
21) In Lit. F. Nro. 32. der Louiſenſtraße naͤchſt dem
Mainthor iſt im dritten Stock des Vorderhauſes eine
große tapezirte Stube nebſt Kabinet, mit oder ohne
Moͤbel, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen
werden.
22) Im letzten Haus der Louiſen=Straße aim

[ ][  ][ ]

Mainthor Lit. F. Nro. 33. iſt ein Logis in der 2ten
Etage, beſtehend aus 7heitzbaren Zimmern mit der
Ausſicht auf die Straße, nebſt Bodenkammer, Küche,
Keller, verſchloſſenen Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, zu vermiethen, welches gegen Ende des
Monats Jun bezogen werden kann.
23) Lit. A. Nro. 132. am Schloßgraben ein Zimmer
mit Moͤbel, welches ſogleich bezogen werden kann.
24) In Nro. 9. im Virngarten iſt eine Stube zwei
Stiegen hoch an eine ledige Perſon, ohne Moͤbel, zu
vermiethen, welche bald bezogen werden kann.
25) In der Waldſtraße Nro. 67. iſt für einen ledi=
gen
Herrn ein Zimmer, mit oder ohne Moͤbel, zu
vermiethen.
26) In der langen Gaſſe Nro. 121. ein Logis mit
Bett und Moͤbel fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen.
27) In Lit. B. Nro. 60. der großen Ochſengaſſe
ein Logis drei Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die
Straße, welches in Stube, Kammer, Alkov und Kel=
ler
beſtehet, und in zwei Monaten bezogen werden
kann.
28) In der langen Gaſſe Nro. 121. iſt ein vollſtaͤn=
diges
Logis eine Stiege hoch zu vermiethen.
29) In Nro. 32. der kleinen Kaplaneigaſſe im Sei=
tenbau
eine Stiege hoch ein Logis von Stube, Kuͤche
Boden, Bodenkammer und verſchloſſenem Keller, wel=
ches
im Monat Auguſt bezogen werden kann.
30) In der zweiten Etage des neu erbauten Mili=
taͤr
=Chirurg Joſtiſchen Wohnhauſes vor dem Beſſun=
ger
Thor kann ein geraͤumiges Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, ohne Moͤbel, an einen ledigen
Herrn abgegeben und im Auguſt bezogen werden.
Von wem, ſagt Ausgeber dieſes.
31) In Lit. E. Nro. 16. zwei Stiegen hoch auf dem
Hinterbau iſt ein kleines heizbares Zimmer ohne Moͤ=
bel
für eine ledige Perſon zu vermiethen.
32) Bei dem Weißbinder Zirkel an der Eiche iſt eine
Stube nebſt Kuͤche zu vermiethen.
33) In der Kirchſtraße bei dem Buchbinder Schuͤler
iſt der zweite und dritte Stock, zuſammen oder ge=
theilt
, zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen.
34) In Lit. C. Nro. 26 a. hinterm alten Palais ſind
2 moͤblirte Zimmer wovon eines die Ausſicht auf die
Straße hat, nebſt Kuͤche; ſodann ein moͤblirtes Zim=
mer
im Hinterbau zu vermiethen. Erſteres iſt den
9ten July, letzteres fruͤher zu beziehen.
35) In Lit. G. Nro. 84. der kleinen Arheilgerſtraße
ein Logis beſtehend in Stube, Kuͤche, Kammer, Kel=
Ler und Holzplatz. Auch kann Stallung dazu gegeben
werden.
36) Nro. 38. in der kleinen Kaplaneigaſſe eine Stu=
be
fuͤr eine ledige Perſon, welche ſogleich bezogen
werden kann.
37) Bei dem Werkmeiſter Lautenſchlaͤger in der
Waldſtraße ein Logis auf den Seitenbau, beſtehend
in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz und
Boden, welches bald bezogen werden kann.
38) In Lit. E. Nro. 43. an der Waiſenpumpe ein
Logis eine Stiege hoch, beſtehend in 2 heizbaren Stu=

ben, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer und Keller,
welches den 1ten July bezogen werden kann.
39) In der Viehhofsgaſſe Nro. 110. ſind 2 voll=
ſtaͤndige
und ein kleineres Logis zu vermiethen, wel=
che
ſogleich bezogen werden koͤnnen.
40) In Nro. 117. der langen Gaſſe ein Logis für
eine oder zwei ledige Perſonen mit Bett und Moͤbel,
welches ſogleich bezogen werden kann.
41) In Nro. 79. der Schloßgaſſe ein Logis, wel=
ches
in Stube, Kammer, Kuͤche, Boden und Keller
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
42) In der Schulzengaſſe Lit. C. Nro. 42. ein Logis
eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Stubenkam=
mer
einer Kammer auf dem Boden und Platz im
Keiller, welches den 1ten September bezogen werden
kann.
43) In der Behauſung des Bierbrauer Apfels vor
dem Jaͤgerthor iſt eine Scheuer zu vermiethen, welche
ſogleich in Gebrauch genommen werden kann.
44) In der Bauſtraße ſind 2 Zimmer mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen, und im Auguſt zu beziehen.
45) In Lit. D. Nro. 121. naͤchſt dem Markt iſt ein
angenehmes Zimmer im Hinterbau gleicher Erde, mit
der Ausſicht in den Garten, zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen. Auch kann auf Verlangen eine =
che
dazu abgegeben werden.

hi
ſeg.

Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 2ten des naͤchſtfolgenden Monats Juh n.
quls;
ly wird die Ziehung der zweiten Klaſſe der allſ ſz"
hieſigen 48ten Klaſſenlotterie, Vormittags umy nan
9 Uhr in dem Rathhaus=Saale dahier vorgenoma,
men; welches hiermit zur Nachricht bekannt gellu½
macht wird. Darmſtadt den 28ten Juny 1817
Von Generaldirektions wegenc gusdt.
2) Gegen diejenigen Glaͤubiger des Nachlaſſes des
in Rußland zuruͤckgebliebenen, nach Hoͤchſter Verord=
nung
fuͤr todt erklaͤrten Militair=Buͤchſenmachers Phi=
lipp
Eiſenmenger und deſſen verſtorbenen Ehefrau,
welche ſich in dem anberaumten Termin nicht angemelſ
det haben, wird nunmehr die Praͤcluſion erkannt.
Darmſtadt den 27ten Juni 1817.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſelbſt.
Hopfenblat
Lange
General=Major und Garniſons= und
Reſidenzkommandant.
½
Staabs auditeur.
3) Ich warne hierdurch jedermann, auf meine
Namen Niemand etwas zu borgen, indem ich, in ei
nem ſolchen Fall, die Zahlung nicht leiſten werde.
.
Zugleich fordere ich alle diejenige auf welche ein "

ber,
ber an
Nro.
2.

Forderung an mich zu haben glauben, ſolche, binne=


1

6 Wochen, bei dem Großherzogl. Hofgerichts=Proto,
colliſten Geißler anzuzeigen, widrigenfalls ich na=
Ablauf dieſer Friſt die Zahlung verweigern werde. h
Darmſtadt den 16ten Juni 1817.
Die verwittwete Canzleydiener Berrei.
4) Ich mache hierdurch ſchuldigſt bekannt, daß is
das Geſchaͤft meines verſtorbenen Mannes fort fuͤhr=

[ ][  ][ ]

I wekde mir durch gute und ſchnell befoͤrdernde Ar=
ht
und billige Preiße, das Zutrauen eines geehrten
gblikums zu erwerben ſuchen. Auch ſind bei mir
ae Sorten Glaͤſer und Bouteillen zu erhalten, und
bte um geneigten Zuſpruch.
Die Wittwe des Glaſermeiſters
Ludwig Schaffner.

5) Daß ich mein bisheriges Logis auf dem Markt
wlaſſen habe, und jetzt in der Behauſung des Herrn
Zngießers Boͤhler auf dem Bruͤckgen eine Stiege
h wohne, mache ich hiermit ſchuldigſt bekannt Mei=
Bibliothek, die in ſehr gutem Stande iſt, fuͤhre ich,
m bisher, fort, und bitte ferner um geneigten Zu=
ſuch
.
Darmſtadt den 23ten Juny 1817.
Henriette Schuͤtz, Wittwe.

9) Daß ich meine Wohnung bei Herrn Nungeſſer
in der alten Vorſtadt verlaſſen habe, und in meine ei=
gene
, Hundſtaͤllergaſſe Lit. C. Nro. 60. gezogen bin,
zeige ich hiermit ſchuldigſt an.
Ernſt F. Stoll, Schreinermeiſter.

6) Schon mehrmal haben Aeltern den Wunſch
uſſert, daß ich eine franzoͤſiſche Stunde errichten
uchte, in welcher ſie ihre Kinder um einen mittel=
sigen
Preiß den Unterricht der franzoͤſiſchen Spra=
chgeben
laſſen koͤnnten, und da ich ſelbſt fuͤhle, wie
ohtig es iſt, daß denſelben ſo fruͤh es moͤglich iſt
v1 gute Ausſprache und richtige Grundſatze beige=
ucht
werden muͤſſen, ſo habe ich mich entſchloſſen,
1ten July künftigen Monats eine franzoͤſiſche
Zule zu eroͤffnen, in welcher aber nur Keinder von

10) Unterzeichnete empfiehlt ſich einem geehrten Pu=
blikum
in der Verfertigung aller ſeinen weiblichen Ar=
beiten
, insbeſondere aber mit Feleidermachen; auch
wunſcht dieſelbe hierin, wie auch in feinen weißen
Naͤthereien Unterricht zu ertheilen. Durch gute Ar=
beit
, prompte und billige Bedienung, wird ſie ſich
des Zutrauens, ſo man ihr ſchenken wird, wuͤrdig
machen.
Henriette Kuͤhn, gebohrne Rabenau,
wohnhaft im ehemalig Becker Dambmaͤn=
niſchen
Hauſe am Beſſunger Thor.

s 12 Jahren angenommen werden. Die Stunde

ret 4mal die Woche bei Herrn Candidat Bonhard,
ſet Montag, Dienſtag, Donnerſtag und Freitag.
2) Preiß fuͤr jedes Kind iſt 1 fl. 12 kr. monatlich.
Wjenigen Aeltern, welche mir ihre Kinder ſchicken
zolen, werden die Guͤte haben, ſich entweder an Herin
jedidat Bonhard im alteu Palais bei Herrn Struve,
vtr an mich ſelbſt, der Infanteriekaſerne gegenuͤber
ro. 54. wohnhaft, zu wenden.
Darmſtadt am 19ten Juny 1817.
Profeſſor Bardel.

11) Einem verehrungswuͤrdigen Publikum zeige ich
hierdurch an, daß ich die Profeſſion meines verſtorbe=
nen
Mannes fortſetze. Ich verſpreche prompte Be=
foͤrderung
, gute und moderne Schuhmacherarbeit,
und bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.

Lagdalena Linſenmeyer, Wittwe.

Verbeſſerung. Im vorigen Wochenblatt 1te
Spalte Zeile 5 von unten leſe man ſtatt: Privatdie=
nerſchaſtliche
Dienerſchaftliche.

ingekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 22ten bis 28ten Juny 1817.

28ten Juny haben allhier logirt:

I. In Gaſthaͤuſern.

Im grünen Weinberg: Hr. Glſer, Mechanikus von
München.

in der Traube: Hr. Degenhard, Reviſor von Aſchaſſen=
Hr. Reichert, Pfarrer von Genzingen; Hr. From=

und Sohn, Gerichtsſchreiber von Nierſtein; Hr.

oepe, Kapitän von Engelthal; Hr. Janſon Steuereinneh=
von
Spiesheim; Hr. Schreim, Wirth von Erbach; Hr.

i, Regiſtrator bei dem Oberlandesgericht zu Cleve; Hr.

Iti aus London, und Hr. Trenay von Mainz, Kaufleute.

in Darmſtädter Hof: Hr. Biſiolli, Kaufmann von
1; Hr. Breidenbach, Rath von Offenbach; Hr. Teren, Par=
iſer
von Mainz; Hr. Fink von Offenbach; Hr. Capellen von
3tßburg, und Hr. Meyer von Mainz, Kaufleute.
in Heſſiſchen Haus: Hr. Haberkorn, Regierungsrath
jeſigen Dienſten.

Im Schwanen: Hr. Düberſtadt, Doktor von Mainz.
Im wilden Mann: Hr. Alerander, von Frankfurt, und
Hr. Wammersberger, aus Baiern, Kaufleute.
Im fröhlichen Mann: Hr. Hirſch; Kaufmann von
Karlsruhe.
In der Krone: Handelsleute Helmann, Meyer, und
Beer, aus dem Breisgau.
Im Auerbacher Hof: Handelsmann Kramer von Offen=
bach
; Hr. Dillinger, Uhrenhändler von Rohrbach; Hr. Benz=
Mahler von Bensheim.
Im Badiſchen Hof: Hr. Vollmar, Muſikus von Bern.
Im Löwen: Hr. Schneider, Kaufmann von Dresden; Hr.
Gonnewald, Forſtkandidat von Babenhauſen.

7) Zur 6ten Klaſſe der 90ten Hanauer Lotterie iſt
ein 4tel von Nro. 9078. verlohren gegangen, fur deſe
ſen Ankauf gewarnt wird.
J. Mömbach.

8) Ein Maͤdchen von guter Erziehung wünſcht auf
einige Tage in der Woche Beſchaftigung auſſer dem
Hauſe zu erhalten.

[ ][  ]

Im goldnen Stern: Handelsleute Backol und Lippmann
von Straßburg.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Hofrath Heß: Frau Etatsrath Georg; Herr Amt=
mann
Georg nebſt Frau von Oldenburg, und Frau Oberpoſt=
meiſter
Hillingh aus Emden. - Bei Frau von Breiden=
bach
: Fräulein von Breidenbach von Marburg.- Bei Herrn
Oberhofmarſchall von Perglas: Herr Lieutenant von Perglas
bei der Grenadiergarde zu München.- Bei Demoiſelle Müller:
Fräulein von Muralt von Bromskirchen. - Bei Burger
und Bäckermeiſter Dambmann: Herr Lieutenant Dambmann
vom Regiment Groß= und Erbprinz. - Bei Frau Hofrath
Bonhard: Demoiſelle Scriba aus Ulf. - Bei Herrn Oberforſt=
rath
Sell: Demoiſelle Buchner von Rödelheim. - Bei Herrn
Hauptmann Lynker: Demoiſelle Silbereiſen von Homburg vor
der Höhe. - Bei Herrn Münzmeiſter Rößler: Frau Ritters=
hauſen
von Frankfurt. - Bei Herin Freiprediger Vogel: De=
moiſelle
Textor von Großgerau. - Bei Herrn Kirchenraths=
Botenmeiſter Seitz: Madame Müller, Directrice des Mainzer
Theaters.- Bei Demoiſelle Gerlach: Demoiſelle Meerfeld von
Mainz. - Bei Herrn Hofrath Sell: Demoiſelle Embdt von Ri=
chen
. - Bei Herrn Polizey=Secretär Hädrich: Herr Lieutenant
Faulhaber vom Leibregiment zu Gießen. - Bei Herrn Gehei=
men
Referendär Schmidt: Herr Landoaumeiſter Sonnemann von
Gießen. - Bei Herrn Hofſchauſpieler Hölken: Demoiſelle Höl=
ken
von Frankfurt.- Bei Herrn Rittmeiſter Schmidt: Herr
Aſſeſſor Eidmann von Wiesbaden. - Bei Herrn Commiſſions=
rath
Hegar: Frau Obriſt Zink nebſt Familie von Hirſchfeld.
Bei Herrn Hofgerichtsadvokat Theobald: Frau Hofrath Follenius
von Romrod. - Bei Frau Hofſchauſpieler Frank: Madame
Barth von Frankfurt und Demoiſelle Frank von Aſchaffenburg.

- Bei Demoiſelle Greuhm: Frau Generaldirector Iffland und
Demoiſelle Greuhm von Berlin. - Bei Herrn Hofgerichtsadvo=
kat
von Gehren: Herr von Gehren aus Felsberg. - Bei Herrn
Hofrath Dr. von Siebold: Herr Cadet von Siebold in königlich
baieriſchen Dienſten.- Bei Herrn Kirchenrath Wagner: Herr
Pfarrer Schönfeld von Wöllſtein- Bei Herrn Forſtrath Lothei=
ſen
: Frau Amtsſekretär Müller von Schotten, und Demoiſelle
Scriba von Wingertshauſen. - Bei Herrn Kaufmann Fuhr:
Herr Kaufmann Zeller von Frankfurt. - Bei Frau Gaſthalter
Frey: Herr Hauptmann Wittich, in Herzoglich Naſſauiſchen
Dienſten, zu Wiesbaden. - Bei Herrn Lieutenant Wachter:
Demoiſelle Berger von Pirmaſens. - Bei Frau Geheime Tri=
bunalrath
Höpfner: Herr Cabinetsrath Rehberg nebſt Familie
von Hannover.- Bei Herrn Kammermuſikus Hütter: Demoi=
ſelle
Kleinböhl von Speier. - Bei Herrn Geheimen Referendär
Zimmermann: Herr Kaufmann Zimmermann nebſt Frau von
Frankfurt.
Vom 22ten bis 27ten Juni 1817. ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.
Hr. Obriſtlieutenant von Haxthauſen, von Georgenhauſen;
Hr. Graf von Weſtphal, von Frankfurt; Hr. Oberbereuter Klein,
von Dresden; Hr. Profeſſor Lindner, von Weimar; Hr. Negie=
rungsrath
Cameſasca, von Habitzheim; Fräulein von Riedeſel,
von Lauterbach; Hr. Generalmajor und Kommandant v. Braun,
von Landau; Hr. Doktor Urich, von Jena; Hr. Kreisdirektor
von Stengel, von Mannheim; Hr. Referentair von Rede Suds=
hom
, von Haag.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 23ten Juni: Hr. Graf Senft von Pilſach, Kabinetsmi=ſ
niſter in königl. Sächſiſchen Dienſten, gieng nach Baaden.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 21ten Juni: dem Burger und Handelsmann, Herrn Va=
lentin
Wambold, eine Tochter: Eliſabethe.
Den 22ten: dem Großherzoglichen Hofkammer=Canzlei= Acceſ=
ſiſten
, Herrn Heinrich Zehfuß, ein Sohn: Johannes Franz.
Eodem: dem Burger und Maurermeiſter, Johann Georg
Graf, ein Sohn: Georg Karl Auguſt.
Eodem: dem Beiſaſſen und Weißbindergeſellen, Juſtus Jäger,
eine Tochter: Regine.
Den 23ten: dem Großherzoglichen Hofſchauſpieler, Herrn
Ludwig Hölcken, ein Sohn: Ludewig.
Den 27ten: dem Burger, Sieb=und Trommelmacher, Valen=
tin
Seeger, ein Sohn: Daniel Jakob.
Eodem: dem Burger und Tuchmachermeiſter, Chriſtian Schnei=
der
, eine Tochter: Clara Sophie.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 8ten Juni: dem Schutz=und Handelsjuden, Herz Wolfs=
Lehl dahier, eine Tochter: Auguſte.

Beerdigte:

5.
Den 21ten Juni: der Burger und Glaſermeiſter, Ludwig Fi=
Reinhard Schaffner 26 Jahre, 3 Monate und 1 Tag alt.
½
Den 22ten: dem Burger und Handelsmann, Herrn Valentin
Wambold, eine Tochter: Eliſabethe, 4 Stunden alt.
Den 23ten: Marie Margarethe, die nachgelaſſene Wittwe delh
verſtorbenen Kürſchnermeiſters, Johannes Gräff, 49 Jahre, jſ.

1.

6 Monate und 19 Tage alt.
Den 24ten: der Großherzogliche Oberförſter, Herr Philir=
Jawand, 68 Jahre und 9 Tage alt.
Eodem: dem Burger, Johannes Mathes, ein Sohn: Hei
rich, 1 Monat und 17 Tage alt.
Den 25ten: ein unehelicher Sohn: Johann Wilhelm, 3 Jahr
4 Monate und 7 Tage alt.
Den 26ten: Frau Johanne Lucretia, die nachgelaſſene Wittr,
des verſtorbenen Kammerlakais, Herrn Gottfried Hoffmann
76 Jahre und 3 Tage alt.