amſafiſ.
Num. 25. M
Alergrädigſ pripilſgirfer
4es
P5Drh=und
I. Polizey=Tax
Metzger=Feilſchaften.
e.
—
⁵⁄. Pfund Ochſenfleiſch
.
Rindfleiſch
Kalkfleiſch
Hammelfleiſch
- Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck
—
- Nierenfett
.
- Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
—
—
- Suͤlzen.
Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben
Pf. gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
oder Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.
.
2 kr. Brod ſoll wiegen
— —
4 kr.
—
5r 6 kr.
5r12 kr.
3
r 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
5r 2 kr.
5r 1 kr. Waſſerweck
„.
—
Fr 1 kr. Milchweck
2
r 1 kr. Milchbrod
Et 5pfuͤndiger Laib Brod ſoll gelten 39 kr. 2 pf.
Et 2½pfund. Laib Brod ſoll gelten 19 kr. 3pf.
kr.
19
18
10
13
16
24
32
30
50
—
52
34
00
22
16
10
pf.
1.
„
3
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe - kr. Auſſer dem Hauſe - kr.
Eine Maas Jungbier im Hauſe 10 kr. Auſſer dem Hauſe 10 kr.
II. Marktpreiſe.
Metzger=Feilſchaften.
fl. kr.
Ein Kalbsgekroͤſe-
14 bis 18 kr.
Eine Kalbslunge
12 bis 16 kr.
Eine Kalbsleber
16 bis 22 kr.
Ein Hammelsgelung
12 bis 16 kr.
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge 1 12
Ein Kalbskopf
16 bis 20 kr.
Ein Hammelslopf
10 bis 12 kr.
Ein Kalbsfuß
2
Mehl.
25
Ein Malter Rockenmehl
pf.
⁷⁄₈
16)
2
1116
6)
2
J.
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
—
Ein
Griesmehl
Ein — Kernmehl
Ein - Bollmehl
Geſl u gel.
Eine Gans
—
—
—
Eine Ente
Ein altes Huhn
11
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
—
Ein, Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht 24 kr. Karpfen 32 kr. Weißfiſch6 kr.
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh= ober Geiſemilch
—
—
Ein Pfund friſche Butter
—
Handkäſe das Stück
—
„
—
Eyer 3 Stück,
—
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
—
50
34
27
27
25
10
40
40
48
24
24
48
18
48
8
28
„
28
l. Fruchtpreiſe in den Aemtern des Fuͤrſtenthums Starkenburg nach den Amtsmaaßen pr. Mltr.:
Datum. KointGerſte=Waiz.=Spelzl Haſen.
Datum. Korn=Gerſte,Waiz.WSpelz Hafer
Aemter.
Aemter.
Eisheim
Lrmſtadt
Eburg
Ernberg
1th
rnsheim
openheim
Flſterbach
npertheim
tenberg
ſch
fl. kr.
9.
85=
10
8l=
40
fl. kr.
2
30
⁄o
Großherzoglich Heſſiſche Poliiey=Deputatie
n.
[ ← ][ ][ → ] Ebictalcitationen.
1) Alle diejeuige, welche an die Verlaſſenſchafts=
Maſſe des dahier verſtorbenen Burgers und
Metzger=
meiſters Tobias Schubert aus irgend einem Grunde
rechtliche Forderungen zu haben vermeinen werden
hiermit aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen 3
Wochen a dato bei unterzeichnetem Commiſſaͤr
anzu=
zeigen und richtig zu ſtellen, als nach Verfluß dieſer
Zeit die Maſſe vertheilt und ſie davon ausgeſchloſſen
werden ſollen. Darmſtadt den 5ten Juny 1817.
In Auftrag Großherzoglich Heſſiſchen
Oberamts daſelbſt.
Zaubitz
Verſteigerungen.
1) Montag den 23ten dieſes, des Vormittags um
9 Uhr, ſollen in dem Forſt Darmſtadt und zwar in
dem Diſtrikt Wald, die ſogenannte Ruthſenbach und
in zwei hinter dem Ziegelbuſch gelegenen Remiſen
5 Klafter buchenes Knippelholz,
193 Klafter Erdſtockholz,
1290 Stuͤck buchene, und
3850 Stück eichene Wellen
mit Vorbehalt der Genehmigung Großherzogl. Ober=
Forſtkollegs, und den weiter bei der Verſteigerung
be=
kannt gemacht werdenden Bedingungen verſteigert
wer=
den. Die Steigliebhaber werden erſucht, ſich um die
beſtimmte Zeit bei der Zengmeiſters Wohnung zu
Cra=
uichſtein einzufinden. Forſthaus beim Steinbrucker=
Teich den 13ten Juny 1817. Kekule, Oberfoͤrſter.
2) Freitag den 18ten July a. c., Nachmittags
um 3 Uhr ſoll das zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des
Bur=
gers und Metzgermeiſters Carl Enes gehoͤrige, in der
Holzſtraße gel=gene Wohnhaus Nro. 43. Lit. D. auf
allhieſigem Nathhauſe, unter den im Termin bekannt
zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und
Falls ein annehmliches Gebot geſchiehet, dem
Meiſt=
bietenden unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 14ten Juny 1817.
In Auftrag Großh. Heſſ. Oberamts. Zaubitz.
3) Da Freitags den 27ten dieſes Monats,
Mor=
gens um 8 Uhr in dem Eberſtaͤdter Gemeindswald
192 Bautannen,
1831 Klafter Tannenholz und
7150 Stuͤck dergleichen Wellen
mit Vorbehalt der hoͤhern Ratiſikation, oͤffentlich ver=
„
ſteigert werden ſollen; ſo ladet man die Liebhaber
hierzuhiermit ein. Pfungſtadt den 15ten Juny 1817.
In Auftrag Großherzogl. Oberamts
Rabenau.
4) Naͤchſten Dienſtag den 24ten dieſes, Morgens
um') Uhr ſollen auf dem herrſchaſtlichen Speicher
dahier in der Nunzeſſeriſchen Behauſung große
Ar=
heilger Straße, 45 Malter Korn, 30 Malter Gerſte,
30 Malter Spelz und 6 Malter Waizen,
Privatdie=
nerſchaftliche Beſoldung, in kleineren Parthieen an
den Meiſthietenben verſteigt werden.
Darmſtadt den 17. Juny 1817.
Großherzogl. Heſſ. Rentamt der Nafuralgefaͤlle.
82 - 13-14 15
15-17
18-10
88 14
12 u.
12½
23 24 20
1 4 13 20½ 50 8 15½ 20 1 40 12 3-5 21½ 1 4-5u. 5½ 21 1 67 10 5
6-9 24 69 15 23
Aecker im Heinheimer
Feld.
am Arheilger Weg, linker
Hand wieder anfangend,
be=
furcht Hrn. Hauptmann
Pfei=
fer und rechterhand den
Lieb=
frauenpfad.
rechterhand des
Liebfrauen-
pfades, befurcht Heinrich
Klein.
uͤber der Herrmannswieſe lin
kerhand am Arheilger
We=
befurcht Herrn Senator Wie
ner und den Pfad.
zwiſchen den beiden Herr
mannswieſen, ſtoͤßt auf de
Flurgraben, befurcht Acker
mann Klein und Ewald.
daſelbſt, befurcht Erbleil1
guth des Waiſenhauſes un
Johannes Schmidt.
am Liebfrauenpfad iſt ein Ar
gewaͤnner befurcht den Pfa
und Jakob Helfmann.
am Arheilger Weg uͤber de=
1½¼
Schleifweg, befurcht
Vale=
tin Moͤſer und Dauiel Fri
drich.
am Arheilger Weg, befure
Johannes Schlund und Her=
Geheimen Rath von He.
Erben.
„
daſelbſt und ſtoͤßt auf den A
gewaͤnner, befurcht Nikola
Großmann.
daſelbſt, befurcht Phili=
Moͤſer.
daſelbſt, befurcht gnaͤdig
Herrſchaft und Thomas 2
derhoͤfer.
am Arheilger Weg ges=
Winters Nußbaum, beſu=
Georg Friedrich Boͤttinger,
naͤchſt der Bangertsgaſſe,
furcht Bierbrauer Kleber1
Heinrich Emmel.
24 allda, neben Heinrich Ga
8
5 5
150 - 5-6 25
72 8 12 26
105 — 11½ 25
40 —
14 30
140
40
76 6
34 13
138—
20½ 30
21
23 30
10 31
9 31
1 2 32
17 9 10 12 33
139 10 1 1½ 36
19 13
66 14
85 1
143 14
42 3
83 10
52 7
5 36
3 39
6 47
1 49
2 60
5 62
10 78
Aecker im Heinheimer
Feld.
an den 3 Ploͤcken, befurcht
den Graben und Jakob
Wil=
helm Kahl.
zwiſchen dem Arheilger und
Kranichſteiner Weg, befurcht
Friedrich Fahr.
neben dem alten Arheilger
Weg und Aufſtoßern, ſtoßt
auf den Graben.
hinter dem Bangert, befurcht
Heinrich Klein und Heinrich
Stein.
daſelbſt, befurcht Philipp
Dreſſel und Valentin
Wei=
gand.
daſelbſt, befurcht Nikolaus
Boͤttinger und Bernhard
Rie=
del.
noch im Bangert, befurcht
den Graben und Moſes
Schſeider.
befurcht den Graben und
Phi=
lipp Moͤſer.
uͤber dem Flurgraben bei
Kel=
lers Weiden, befurcht
Hein=
rich Klein.
ſtoͤßt auf den Cranichſteiner
Weg, befurcht Martin
Win=
ter und Ludwig Vogel.
in den aͤltern Aeckern, bef.
Johannes Bangert und den
Flurgraben.
daſelbſt, befurcht Leonhard
Hahn.
am Kepſer Garten, befurcht
Herrn Senator Wiener.
uͤber den faulen Graben
rech=
terhand der alten Straße,
be=
furcht Conras Preß.
am hinterſten faulen
Gra=
ben linkerhand des Arheilger
Wegs, bef. Daniel Friedrich.
hinter dem Ziegelbuſch,
be=
urcht Balthaſar Hirſch und
Ziegelbuſch
hinter der Allce, befurcht
Phi=
lipp Duͤckel und Heinrich Klein.
am alten Meſſeler Wrg,
be=
furcht Nikolaus Boͤttinger
und die Herrſchaftlche
Meye=
ro9.
152 - 1-12 81½ am heiligen Kreuz, ein
Baum=
ſtuͤck, neben Bimmerleins
Wittwe und Herrn
Amts=
ſchreiber Rhumbier,
„ 2 — 48 8 5 83 152 4 84 6 112 12 5-7 28 73 8 4 29 2 125 15 1-6 37 60 9 37 1 46 3 3-7 32 150 — 9½ 38 u. 10 136 15 17 18 38 89 — 24 38 86 5 31 32 38 1 50 8 1-3 42 1 82 4 13 13½ 58 1 14 — 7 8½ 68 8½ 3 46 8 7 69 59 7 69 101 3 70 2 — 17-18 88 1 37 8 21 88
5 94 5 5- 26 10
Aecker im Heinheimer
Feid.
linkerhand am Herlenweg, iſt
ein Angewänner, befurcht
Ni=
col. Heß.
auf der Hardt rechterhand
nach Arheilgen, befurcht
Hein=
rich Doͤrr und Ludwig Fahr.
im Bangert, befurcht Jacob
Voülhardts Wittib.
im Bangert, befurcht
Hein=
rich Moͤſer und Peter Klepper.
hinter dem Bangert wieder
anfangend linkerhand des
Ziegelſcheuerwegs.
daſelbſt, befurcht Heinrich
Reitz.
in den Eltern=Aeckern ſtoͤßt
auf den Schleiſweg, befurcht
Johannes Heſſe.
daſeloſt, bef. Nicol. Poſt.
allda, befurcht Herrn Regier.
Seer. Follenius und Friedrich
Boͤttinger.
daſelbſt, befurcht Hrn.
Zehnt=
verwalter Eberhard und
Erb=
leihgut des Waiſenhauſes.
daſelbſt, befurcht Heinrich
Klein und das Beſſunger
Hof=
gut.
linkerhand des
Ziegelſcheuer=
wegs ſtoͤßt auf die Rottwieſe,
befurcht Heinrich Klein.
auf der Hardt, befurcht G.
Rik und G. Hirſch.
rechterhand des Cranichſteiner
Wegs bei der Kargeswieſe,
befurcht Ludwig Schneider u.
Peter Hirſch.
ziehen uͤber den Cranichſteiner
Weg, befurcht Georg Seibel
und Jacob Sturm.
daſelbſt, befurcht Nicolaus
Roth und Andreas Leißler.
im kleinen Hainung, befurcht
Herrn Geheimen Rath von
Heſſe Erben und Heinrich
Klein.
auf der Hardt, befurcht
Bal=
thaſar Hirſch.
daſelbſt, befurcht Georg
Hirſch und die Hammelstrift.
Im Oberfeld.
ein Baumſtuͤck am großen
Woog, worauf 159 Baͤume
befindlich.
„
5H
1 96
5
13
1 84 12 37 38 19
1 20 - 15½ 25
1 59 = 12 13 27
1 24 - 15 27
41 11 4 29
1 81 2 55½ 30
- 130 8 22 22½ 30
136 8 12 32
1 49 - 77½ 33
1 34 8 6-8 38
90 10 8 40
- 134 12 15-17 40
1 133 11 20- 22 40
54 3 3 41
1103 14 11-19 41
- 46 14 7 42
106 10 9-10 49
. 45 10 45
Im Oberfeld.
neben dem Buſenberg,
rech=
terhand des Wegs, befurcht
Chriſtoph Klunken Wittwe.
linkerhand den Weingaͤrten
am Buſenberg, befurcht
Tho=
maſſen Wittwe und Heinrich
Georg.
2 3 - 9-12 22 rechterhand des Scheftheimer
Wegs, ſtoͤßt auf die
Stein=
kauten, befurcht Philipp
Moͤ=
ſer und Peter Gelſius.
toͤßt auf den Beſſunger Wald,
befurcht Valentin Moͤſer.
rechterhand des
Scheftheimer=
wegs bei der grundloſen
Kau=
te, befurcht Andreas Leißler.
daſelbſt, befurcht Andreas
Leißler auf beiden Seiten.
ſtoͤßt auf die vorderſten
Gans=
hecken, befurcht Juſtus
Bie=
rach und Johannes Schleudt.
ſtoͤßt auf die Gaͤnshecken,
befurcht Heinrich Klein und
Philipp Bermus.
daſelbſt, befurcht JacobSturm
und David Hunſinger.
linkerhand des alten
Scheft=
heimer Wegs, befurcht
Lud=
wig Har und Allmaͤnnin.
hinter dem Seitersgraben,
be=
furcht Conrad Preß.
rechterhand des Herlenwegs
befurcht Kutz und Peter
Vel=
ten Wittwe.
daſelbſt hinter der
Herrnwie=
ſe, befurcht Conrad Stumpf
und Waiſenhaus Erbleihgut.
befurcht Bernhard Ruͤhl und
Klebers Wittwe.
daſelbſt theils hinter der
Breit=
wieſe theils hinter der
Herrn=
befurcht, Klebers
wieſe
Wittwe und Leonhard Foͤrſter.
naͤchſt dem Seiters
Schleif=
weg, befurcht Hermann
Bu=
chenan.
daſelbſt, befurcht Wendel
Gunks und Juſtus Bierach.
rechterhand des Herlenwegs,
befurcht Jacob May.
99 - 8-9 42 daſelbſt befurcht Adam
He=
gendoͤrfer.
hinter dem Büſenberg,
be=
furcht Adam Mißlich.
neben der Seiterswieſe, be=
S.
G
J.
2 1) 53 — 19 45 87 11 2 51 43 6 13 51 7 34 4 24 25 40 2 104 8 34 53 2 70- 25 53 155 — 3 54 159 4 55 7 3 8 13 14 56 154 — 1 56 2 12 3 6-10 57
Im Oberfeld.
„.
1⁄.
an..
7.
furcht Philipp Haas zu beiden „7.
Seiten.
daſelbſt, befurcht Philippl 57
Haas.
hinter dem heiligen Kreuz,
befurcht Heinr. Moͤſer und
Heint. Emmel.
daſelbſt, befurcht Bernhardl
Hahn und Georg Schneiders
Erben.
rechterhand des Herlenwegs,
befurcht Leonhard Foͤrſterund
ſ...
Vaiſenhaus Erbleihgut.
am Judenpfad uͤber der Dell ½.
befurcht Juſtus Winter un
Valentin Moͤſer.
daſelbſt, befurcht Balthaſa=
Hirſch und iſt der letzte in de
Gewann.
uͤber dem Judenpfad, ſtoͤßl
auf den Wildzaun, befurch
„
Nicol. Heß.
toͤßt auf den Wildzaun und
Forſtacker, befurcht Baltha
ſer Hirſch, der hinterſte.
am Judenpfad rechterhanl
mit den wuͤſten Hügeln.
daſelbſt, befurcht Balthaſa
Hirſch.
zwiſchen den vorderſten un
mittelſten Seiterswieſen, b.
furcht Friedrich Boͤttinger un
den Weg.
„
Im Loͤcherfeld.
7.
3 21 677½ 8 66 am weißen Sce, befurcht Ar
C.
dreas Haas.
Darmſtadt den 18. Juni 1817.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem iſt wieder ein Vorrath vo
Weiden geflochtenen Stuͤhlen anzutreffen. Alte Stuͤh
le werden bei ihm reparirt.
Karl Gottmann
wohnhaft in der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 71 ½
2) Bei Unterzeichnetem ſind jederzeit neue beſchla
gene Moͤbel nach den neueſten Formen zu erhalten
Auch werden bei ihm alte Moͤbel auf Tauſch ange
nommen. Sodann ſind bei ihm auch verſchiedene Sor
ten ſeines Wachstuch zu verkaufen.
Georg Vonderau, Tapezierer,
wohnhaft in Nro. 126. der Schloßgaſſe.
3) Drei neue nußbaumene Kommode ſind zu ver
kaufen, und bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
4) Eine gute Wiener Chaiſe iſt billig zu verkaufer
Das Naͤhere erfaͤhrt aan bei Herrn Kruͤger, wohn
N.
BaL;
r JeIa
2
Oenepaed
7=
.
C
t.
=
w2
5
10
„1
.
„
„ BN
1. F k.
3½
.
5.).
„
02
6.
97
1.
.
2.
77)
1 ke.
2 4
12
ſ.
„„
5
5i½
" et
1 Banen.
.
H.
15
13
1 ⁄0 6n.
1.
1)
1.
kſo4) i.
E)
Fd.
G½
r.H.
G
f..
2 ul.
„ 1:
3
Ctt.
C ſo
bhV'f.d.”-
„
o=
21)
af0
Cel.
5
„0 „
„
2
⁷½
„„
Arn.
„ k
2.
e
2
12
mt.1) a.
r.
i5
2
17)a=
0
e.
22.
4.
2.
5.
or:
Röc.
7
1
„
4.
O1=45
.
16
⁄.
=
.
2
Be.
6.1
=.
„ C
2e.
O.
2
L.
17
ks.
.
1.
Ve
0 7)
1:
L=
oofisrrl son
6
BPe.
9.)
2.
21
1
7 xi.
¼
Eü, ka Wer
14
ſr.
l.i
.
a) ..
1
ficoifi
V.
³⁄⁄
cca.
1.
5.1
7
e.
2.=
⁄ .
i.
.
.ir..
p r. c chen.
Li L ui
.
w½os
.
„ „
5. ½⁄, a fil.f.r.
.
12 .
tachh.
=
4
„7
.
7.1
12
1)
Mee..
4½
8.
iceg
1 J
e.
e
[.
.
Otiifo;.,
Ahho
C7.
c.
1.
c
1
4
Co.
60
i.. 20
„o
. cn ceeld.
9.
1.
2 1.
ae
1 1
52
0t
17)
2 4
4⁄.
0
5½₈
.bt.
1.
Tereoe”.
1.
n1.
⁄. Look
:1..
ſ) r:
i cl. re. d re. ce.
...
13„
. i k.
1t
r rek.
c. c. i ic cheo.
7½.
„
ſd
„
6.7½ 5.)
u. tc.on.
.
a
t
ehhn
.
.
1.
4
Ai c o.
.
59.
6..
1. i. o
„9
=
5
14
„
6,
1½
v.
e=
⁄
1
7r
1..½.
n.
=
10
12
BAl
1)
„
„
1½
1r. d.
11
15
6)
5.. 1.
1.
1
„.
o)k,
rOL..
5.
riakihtenh
12½½
.1)
e.
..
A a ii. c hc.
—„
..
)
3 r Benhur e
en reeo.
11
e.
. . 1. hin.
0
„.
i..
t
huhr iic. .
or ri.
7
tt..
uic ci
2
„
ine Drhh.
e. n Airccn rseesee
i 7.
5 , hn icnnhöcc.
c.i.
e..
L.
. en. ieie eci n.
Gncc.
Mer..
o==
„
. n.
6. 2.
1½.
1½
i..
ce
ſ.
Lo...
9.
5.).
e.
½
f.
l u
A Aac cie.
Pi. ie.h. ei l.
.
1½
1.
0
½.
At
eſn=
½
12
1. .
.e.
o.
1 o
ki. .
.
ec
1
.
-
G...
.
.
4.
1
7½
1
.en
.)
..
tlih.
1½
it.rrh..
n is c. n .
r. c .
1)
ehuni
101 3
.
r. e. e e. rke er i. reie reren ich
1½
G
.
c=
.s.
Le
L. .n ee un uie .
1teihiuhihl.
. nn eieeneirr nne.
Cbirtelficik.m.
r..l.
irrce=.
u.
ie=
enie. ich.oe.
c. d. Ac. khe.
e. ſihfucn.
.
..
fl.rſe neo re.
₈
C.o.
1 1.d
.
.
Ga;:
1.
o=.
1
„
1 l..
4)
in
zi.
.
ie=
Ge
5½
I
ge,
0½
6n
..
1
1
¼.
un ſ.hehcooe=
di frlucn.
usii
1
.
1¹⁄
.
eh....
e
e. e.
.
w.
.
„
Mercee ”en
4¾e
Wemhioal
10
v.
Ac.
.
.
1
1)b.
G½
i.
„
„6
1.
14.
1½
1.
rmo=.
h.
e..
1 ¾0½. .
1.
leee.cc.
=
Mainthor Lit. F. Nro. 33. iſt ein Logis in der 2ten
Erage, beſtehend aus 7 heitzbaren Zimmern mit der
Ausſicht auf die Straße, nebſt Bodenkammer, Kuͤche,
Keller, verſchloſſenen Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, zu vermiethen, welches gegen Ende des
Monats Juni bezogen werden kann.
22) Lit. A. Nro. 132. am Schloßgraben ein Zimmer
mit Moͤbel, welches ſogleich bezogen werden kann.
23) In Nro. 9. im Birngarten iſt eine Stube zwei
Stiegen hoch an eine ledige Perſon, ohne Moͤbel, zu
vermiethen, welche bald bezogen werden kann.
24) In der Waldſtraße Nro. 67. iſt für einen
ledi=
gen Herrn ein Zimmer, mit oder ohne Moͤbel, zu
vermiethen.
25) In der langen Gaſſe Nro. 121. ein Logis mit
Bett und Moͤbel fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen.
26) In Lit. B. Nro. 60. der großen Ochſengaſſe
ein Logis drei Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die
Straße, welches in Stube, Kammer, Alkov und
Kel=
ler beſtehet, und in zwei Monaten bezogen werden
kann.
27) In Lit. B. Nro. 106. am Ludwigsbrunnen ſind
2 Zimmer nebſt Alkove mit Moͤbel, theilweiſe oder
zuſammen, an ledige Perſonen zu vermiethen.
28) In der langen Gaſſe Nro. 121. iſt ein
vollſtaͤn=
diges Logis eine Stiege hoch zu vermiethen.
29) In Lit. C. Nro. 95. der Hundſtaͤllergaſſe iſt
ein zwei= und ein einſchlaͤferiges Bett zu
verlei=
hen.
30) Bei dem Leiendeckermeiſter Seim an der Eiche
ein Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, einer Kammer auf
dem Boden, verſchloſſenem Keller, Holzplatz und dem
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches bald bezogen
werden kann.
31) In Nro. 32. der kleinen Kaplaneigaſſe im
Sei=
tenbau eine Stiege hoch ein Logis von Stube, Kuͤche,
Boden, Bodenkammer und verſchloſſenem Keller,
wel=
ches im Monat Auguſt bezogen werden kann.
32) In der zweiten Etage des neu erbauten
Mili=
taͤr=Chirurg Joſtiſchen Wohnhauſes vor dem
Beſſun=
ger Thor kann ein geräumiges Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße ohne Moͤbel, an einen ledigen
Herrn abgegeben und im Auguſt bezogen werden.
Von wem, ſagt Ausgeber dieſes.
33) In Lit. E. Nro. 16. zwei Stiegen hoch aufidem
Hinterbau iſt ein kleines heizbares Zimmer ohne
Moͤ=
bel fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Wer er= oder verkaufte Gebaͤude und
Grund=
ſtücke in den Flur= und Steuerbuͤchern dahier ab=
und zuzuſchreiben hat, wird hierdurch erinnert die
konfirmirten Kaufbriefe innerhalb den naͤchſten 14
Ta=
gen bei Uuterzeichneten vorzubringen, oder ſich im
Unterlaſſungsfall den daraus erwachſenden Nacktheil
ſelbſt beizumeſſen. Darmſtadt den 12ten Juny 1817.
Sie b ert,
Großherzoglicher Steuerperäquator.
2) Schon mehrmal haben Aeltern den Wunſch
geäuſſert, daß ich eine franzoͤſiſche Stunde errichten
mochte, in welcher ſie ihre Kinder um einen mittel=phel
maͤßigen Preiß den Unterricht der franzöſiſchen
Spra=
che geben laſſen koͤnnten, und da ich ſeloſt fuͤhle, wie
wichtig es iſt, daß denſelben ſo fruͤh es moͤglich iſt
eine gute Ausſprache und richtige Grundſatze
beige=
bracht werden müſſen, ſo habe ich mich entſchloſſen, ſſars
den 1ten July künftigen Monats eine franzoͤſiſche
Schule zu ecoͤfnen, in welcher aber nur Kinder von
Jurſigl=
bis 12 Jahren angenommen werden. Die Stunde ise
ſindet 4mal die Woche bei Herrn Candidat Bonhard
erdu=
tatt, Montag, Dienſtag, Donnerſtag und Freitag.! Zu
Der Preiß fuͤr jedes Kind iſt 1 fl. 12 kr. monatlich.
Diezenigen Aeltern, welche mir ihre Kinder ſchicken 9½
wollen, werden die Guͤte haben, ſich entweder an Herrn un A=
Candidat Bonhard im alten Palais bei Herrn Steuve,
oder an mich ſelbſt, der Infanteriekaſerne gegenuͤber/ 92
in Nro. 54. wohnhaft, zu wenden.
Darmſtadt am 19ten Juny 1817.
Profeſſor Bardel.
3) Der= Unterzeichnete benachrichtiget viejenige
ſeiſgzs=
ner Freunde, fuͤr welche es gemaͤchlicher ſeyn moͤchte,
ihre gefaͤllige Beſtellungen an ihn, hier abzugebenſim
daß ſolches in dem Hauſe des Zimmermeiſters Herrnſut=
Koͤhler in der Rheinſtraße dahier, Statt finden kann.fl=
Der Holzhaͤndler J. C. Hoffmann, „.
9 ½
Mo.
nau zn
ein om
ou 1.
von Gernsheim am Rhein.
m
4) Einem ſowohl hieſigen als auswaͤrtigen
verehr=
lichen Publikum mache ich hiermit die ſchuldigſt
erge=
benſte Anzeige, daß ich meinen Laden eroͤffnet habe
1.
welcher in Specereien, Rauch= und Schnupftaback,
Chocolate, Limburger= und guten Schweizerkaͤs, Naͤhe,
ſeide, Garn, Schnuͤren, Perlamotknoͤpſe Stiefeleiſey.
.
und Stiften, Struppengurten ditto Hoſentraͤgergur
ten, wie auch fuͤr die Herren Sattler und Muͤller, vorſr
der beſten Güte und den ſchoͤnſten Deſſins, beſtehet
Ergebenſt bittet um geneigten Zuſpruch
Georg Martin Ganß
Burger und Handelsmann, wohnhaft in de
Beſſungerthorſtraße in Darmſtadt.
5) Unterzeichnete empfiehlt ſich einem geehrten Pu Ay:
blikum in der Verfertigung aller feinen weiblichen Ar
beiten, insbeſondere aber mit Kleidermachen; aus
wuͤnſcht dieſelbe hierin, wie auch in feinen weiße
Naͤthereien Unterricht zu ertheilen. Durch gute A½
beit, prompte und billige Bedienung, wird ſie
ſi=
des Zutrauens, ſo man ihr ſchenken wird,
wuͤrd=
machen.
Heuriette Kuͤhn,
wohnhaft im ehemalig Becker Dambnaͤr
niſchen Hauſe am Beſſunger Thor.
6) Daß ich mein ehemaliges Haus in der
Padago=
gaſſe verlaſſen habe, und jetzt in meinem erkaufte
Hauſe Lit. A. Nro. 126. in der Schloßgaſſe wohn.
mache ich hiermit meinen Freunden und
Goͤnne=
ſchuldigſt bekannt.
J. Bender Schneidermeiſter.
7) Einem verehrungswuͤrdigen Publikum zeigei
hi durch an, daß ich die Profeſſion meines
verſtorbe=
u Mannes fortſetze. Ich verſpreche prompte
Be=
ibberung, gute und moderne Schuhmacherarbeit,
u bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
Magdalena Linſenmeyer Wittwe.
8) Nicht allein die Vermehrung meines in hieſiger
Nidenz errichteten Weinlagers, unter Aufſicht des
ſern Hauptmann Winter, Spitalſtraße Lit. E. Nro.
4 ſondern hauptſaͤchlich, daß auch alte Weine in
vſiegelten Bouteillen mit Eiquetten einzeln zu allen
3ten zu haben ſind, ſollte denen Herrn Liebhabern
durch hoͤflichſt bekannt machen.
Darmſtadt den 28ten May 1817.
G. Schenck von Kelſterbach.
9) 700 Gulden liegen gegen gerichtliche Sicherheit
Ausleihen bereit. Das Naͤhere iſt in Lit. D.
„
70. 79. in der Paͤdagoggaſſe zu erfahren.
0) Durch ein ausgedehnteres Lokal in meinem neu
nuften Hauſe, bin ich nun in den Stand geſetzt worden,
ninem geraͤumigen Saale ein vollſtaͤndiges Magazin
ei neuen Moͤbeln zu etabliren. Man findet darin
reibſekretaͤre, große und kleine Commode, ein= und
riſchlaͤfrige Bettladen, Nacht=Thee=Spiel= und
an=
e Tiſche, Canapées und Stuͤhle, gepolſtert und
7. Rohr geflochten, beſchlagene Armſeſſel und
Schreib=
hle, Kinderſtuͤhle, Fußſchemel u. ſ. w., ſammtliche
ͤbelſtuͤcke in Auswahl, mit und ohne Politur,
meh=
ve moderne Kronleuchter ꝛc.
Ludwig Gottlieb, Handelsmann,
in der großen Ochſengaſſe dahier.
11) Daß ich meine Wohnung veraͤndert habe, und
t in Nro. 32. der kleinen Kaplaneigaſſe, in der Be=
1 iſung des Schneidermeiſters Herrn Balz wohne, zeige
ſeinem geehrten Publikum hiermit ſchuldigſt an. Ich
ſe daſelbſt meine Arbeiten im Naͤhen und in der
ngekommene, ab=und durchgereiſte
Verfertigung von Couverten ferner fort, und bitte um
geneigten Zuſpruch.
S. A. Chriſt, geborne Mitzenius.
12) Unterzeichneter, welcher ſich in hieſiger
Reſidenz als Burger und Handelsmann etablirt
hat, empfiehlt ſich ſowohl einem einheimiſchen
als auswaͤrtigen verehrungswuͤrdigen Publikum
mit ſenem wohl ausgewaͤhlten Bijouterie=,
Ga=
lanterie= und aͤchtem Steingut= und Porzellain=
Handel gegen die billigſten Preiße zu geneigteſtem
Zuſpruch. Sein Laden iſt in der Behauſung des
Herrn Handelsmanns Gottlieb Lit. B. Nro. 59.
in der großen Ochſengaſſe.
Darmſtadt den 7ten Juni 1817.
H. Bierſack.
13) Den Herrn freiwilligen Jagern und jenen
Men=
ſchenfreunden, die durch gutige Unterſtüßung ihre
Theilnahme an dem Verluſt eines ungluͤcklichen
Soh=
nes ausſprachen, dankt auf das innigſte
die trauernde Mutter,
die Wittwe des Hof=Fouriers Wolf.
14) In der Gegend des Rheinthors und der
Neckar=
traße wunſcht jemand einige Mitleſer zur Mainzer
Zeitung zu finden.
15) Eine Koͤchin, welche auch zu jeder Hausarbeit
ſich verſteht, ſucht einen Dienſt, und kann taͤglich
eintreten.
16) Zur 6ten Klaſſe der Hanauer 90ten Lotterie ſind
von Nro. 2227. ¾, und zur 6ten Klaſſe der 52ſten
Frankfutter Lotterie von Nro. 4342¼, von Nro. 6205¾,
von Nro. 6264 3, von Nro. 6030¼, von Nro. 117502¾
und von Nro. 15852¼ verlohren gegangen, fuͤr
de=
ren Ankauf gewarnt wird.
de vom 15ten bis 21ten Juny 18i7.
n 21ten Juny haben allhier logirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. Degenhard, Reviſor von Aſchaffen=
9; Hr. J. B. Jouffroy, Mahler von Chalon; Hr. Olbers,
ationsſecretär, Hr Starkloff, Legationsſekretär, Demoiſel=
Schmidt, und Demoiſelle Frank von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Biſtolli, Kaufmann von
m; Mad. Janettelle von Paris; Hr. Wittig, Kammerrath
m Offenbach; Hr. von Steinberg, Forſtmeiſter aus Hannover;
Wetzel, Gerichtsſchöff von Lampertheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Langsdorf von London; Hr.
berkorn, Regierungsrath in hieſigen Dienſten; Hr. Heſſemer,
ufmann von Rüſſelsheim; Freiherr von Schoultz Aſcheraden,
½.
liglich preußiſcher Logations=Secretär von Berlin.
Im wilden Mann: Frau Amtmann Hofmann von
Pfed=
dsheim; Hr. Ernſt, Schullehrer von Neuſtadt.
In der Krone: Hr. Runkel, Apotheker von Frankfurt;
s ndelsleute Helmann, Meyer, und Beer, aus dem Breisgau.
Im Auerbacher Hof: Handelsmann Kramer von Offen=
bach; Hr. Dillinger, Uhrenhändler von Rohrbach; Hr. Recksort,
Färber von Michelſtadt; Hr. Guttmann, Schauſpieler von
Mainz.
Im grünen Weinberg: Madame Stegmann von Heſſen==
Kaſſel; Hr. Baller, Student von Tübingen; Hr. Michel,
Han=
delsmann von Frankfurt.
Im Badiſchen Hof: Hr. Vollmar, Muſikus von Bern.
Im Löwen. Hr. Schneider, Kaufmann von Dresden.
Im Hirſch: Hr. Hofmann, Gaſtwirth von Grünberg.
Im Anker: Hr. Streust, Schauſpieler von Hirſchberg.
Im goldnen Stern: Handelsleute Backol und Lippmann
von Straßburg.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Hofrath Heß: Frau Etatsrath Georg; Herr
Amt=
mann Georg nebſt Frau von Oldenburg, und Frau
Oberpoſt=
meiſter Hillingh aus Emden - Bei Herrn Rittmeiſter von
Brei=
denbach: Fräulein von Briidenbach von Marburg.-Bei Herrn
Oberhofmarſchall von Perglas: Herr Lieutenant von Perglas
bei der Grenadiergarde zu München.- Bei Demoiſelle Müller:
Fräulein von Muralt von Bromskirchen. - Bei Herrn Hof=
kammerrath Hofmann: Demoiſelle Graul von Worms. - Bei
Herrn Particulier Dambmann: Herr Lieutenant Dambmann
vom Regiment Groß= und Erbprinz. - Bei Frau Hofrath
Bonhard: Demoiſelle Scriba aus Ulf. - Bei Herrn
Saalwär=
ter Fuchs: Herr Kaufmann Fuchs aus Amſterdam. - Bei Herrn
Oberforſtrath Sell: Demoiſelle Buchner von Rödelheim. - Bei
Herrn Hauptmann Lynker: Demoiſelle Silbereiſer von
Hom=
burg vor der Höhe. - Bei Herrn Hofmechanikus Rößler: Frau
Rittershauſen von Frankfurt. - Bei Herin Hauptmann Kilian:
Demoiſelle Eckſtein von Gieſſen. - Bei Herrn Hofkammerrath
Follenius: Madame Wiedemann von Großgerau. - Bei Frau
Pfarrer Reck: Herr Pfarrer Dittmar aus Niederohmen. - Bei
Herrn Freiprediger Vogel: Demoiſelle Textor von Großgerau.
- Bei Herrn Kirchenraths=Botenmeiſter Seitz: Madame
Mül=
ler, Directrice des Mainzer Theaters.- Bei Demoiſelle
Ger=
lach: Demoiſelle Meerfeld von Mainz. - Bei Herrn Hofrath
Sell: Demoiſelle Embdt von Richen. - Bei Herrn Polizey=
Se=
cretär Hädrich: Herr Lieutenant Faulhaber vom Leibregiment
zu Gießen. - Bei Herrn Geheimen Reſerendär Schmidt: Herr
Landbaumeiſter Sonnemann von Gießen. - Bei Herrn
Hof=
ſchauſpieler Hölken:Demoiſelle Hölken von Frankfurt.- Bei Hrn.
Handelsmann Diefenbach: Herr Rentamtmann Weiß nebſt Frau
von Brezberg.- Bei Herrn Rittmeiſter Schmidt: Herr
Aſſeſ=
ſor Eidmann von Wiesbaden. - Bei Herrn Oberappellations=
Gerichtsrath Hofmann: Herr Pfarrer Reuning nebſt Frau von
Bin=
genheim.-Bei Herrn Commiſſionsrath Hegar: Frau Obriſt Zink
nebſt Familie von Hirſchfeld. - Bei Herrn Hofgerichtsadvokat
Theobald: Frau Hofrath Follenius von Romrod. - Bei Frau
Hofſchauſpieler Frank: Madame Barth von Frankfurt und
De=
moiſelle Frank von Aſchaffenburg. - Bei Herrn Oberforſtmeiſter
von Riedeſel: Frau Oberforſtmeiſter von Biebra von Romrod.
- Bei Demoiſelle Greuhm: Frau Generaldirector Iffland und
Demoiſelle Greuhm von Berlin. - Bei Herrn
Hofgerichtsadvo=
kat von Gehren: Herr von Gehren aus Felsberg.- Bei Frau
Rechnungsrath Gerau: Demoiſelle Hofmann von Raunheim.-
Bei Herrn Oberappellations=Gerichtsrath Knapp: Frau Berin=
ger nebſt Demoiſelle Tochter von Michelſtadt. - Bei Herrn
Hof=
rath Dr. von Siebold: Herr Cadet von Giebold in königlich
baieriſchen Dienſten.
Vom 15ten bis 20ten Juni 1817. ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.
Hr. Neukäufler, Schauſpieler, von Wien: Hr. Forſtrath
Huth nebſt Familie und Hr. Staatsrath Huth von Wiesbaden;
Hr. Pfarrer Spies, von Offenbach; Hr. Stadtſchreiber Erk,
von Dreyeichenhain; Hr. Oberlieutenant von Hutten, von
Würz=
burg; Hr. Profeſſor Metternich, von Mainz; Hr
Hofgerichts=
rath Martin, von Bamberg; Hr. Steuerkommiſſair Schneider,
von Rothenburg; Ihro Königl. Hoheit die Frau Herzogin von
Braunſchweig; J. K. H. die Prinzen Karl und Wilhelm; Hr.
Hofmarſchall von Hachenharf; Hofdame, Fräulein von Stetten;
Hr. Kammerherr von Kattendick, Hr. Profeſſor Logner,
ſämmt=
lich in Braunſchweigiſchen Dienſter; Hr. von Kinkel, Geſandter
zu Mannheim; Dr. Haug., von Tübingen; Hr. Hofrath Marr, Ma
von Frankfurt; Hr. Hofrath Haakh, von Heilbronn; Hr.
Obriſt=
lieutenant von Wieſenhüten, in königl. Baieriſchen Dienſten;
Hr. Geheimerath Flachsland, von Karlsruhe.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 15ten Juni: Freiherrn von Holzhauſen, von Gemmingen
und von Bock, Geſandte in Herzogl. Naſſauiſchen Dienſten; Hr.
Hauptmann von Wickede und Hr. Oberlieutenant von Grefurth,
in königl. Würtembergiſchen Dienſten, kamen von Stuttgardt!in
und giengen nach Meklenburg. Den 16ten: Hr. General von in
Walleben, in königl Würtembergiſchen Dienſteu, kam von
Stuttgardt und gieng nach Frankfurt; Hr. Hauptmann Tiot, in ſis
königl. Franz. Dienſten, kam von Strasburg und gieng nach
Breslau. Den 19ten: Hr. Hauptmann Habott, in Engliſchen
Dienſten, kam von Frankfurt und gieng nach Stuttgardt; Hr.lin-
Baron von Verſtädt, Großherzogl. Badiſcher Geſandter, kam
von Frankfurt und gieng nach Karlsruhe.
⁄„o
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Kopu lirte:
ſls i.
Den 15ten Juni: dem Burger und Schreinermeiſter, Philipp
Den 20ten Juni: der Maler, Herr Gotthelf Lebrecht Gläſerlis I
Heinrich Hoß, ein Sohn: Ferdinand Philipp.
Eodem: dem Burger und Maurermeiſter, Jakob Wilhelm des zu Pegau in Sachſen verſtorbenen Organiſten, und Schullehlſtz 1
rers, Herrn Johann Friederich Gotthelf Gläſer, hinterbliebeneſu ½
Mersheimer, ein Sohn: Johann Heinrich.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Adam
Heyl, eine Tochter: Marie Wilhelmine.
Eodem: dem Burger und Zimmermann, Johannes Neumann,
eine Tochter: Marie Katharine.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Georg Enes, eine
Tochter: Suſanne Juliane.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Michael
Schleidt, eine Tochter: Maria Barbara.
Den 16ten: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Leonhard
Göder, ein Sohn: Jakob.
Eodem: dem Burger und Fuhrmann, Johann Kaſpar Achtel=
Rätter, ein Sohn: Johann Kaſpar.
Den 17ten: eine uneheliche Tochter: Anne Eliſabethe.
Den 19ten: dem Burger und Schneidermeiſter, Juſtus
Phi=
lipp Geilfus, eine Tochter: Eliſabethe Marie Wilhelmine.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 16ten Juni: dem Burger und Schreinermeiſter,
Wil=
helm Klein, ein Sohn: Franz Ludwig.
ehelicher Sohn; und Jungfer Margarethe Eliſabethe, des veriü= 1½
ſtorbenen Landwehr=Lieutenants, Burgers und Gaſthalters da
.
hier, Herrn Wilhelm Frey, hinterbliebene älteſte eheliche Toch,
ter.
Beerdigte:
Den 16ten Juni: der Burger und Schuhmachermeiſter, Gotti I.
lob Glaubig, 29 Jahre, 5 Monate und 18 Tage alt.
Eodem: aus dem Hoſpital: der ehemalige Feldjäger, Ludwill 5.
Herſcher., von Roßdorf, 65 Jahre alt.
Den 21ten: dem Burger und Fuhrmann, Johann Kaſpa e,
Achtelſtätter, ein Sohn: Johann Kaſpar, 2 Tage alt.
Eodem: der Burger und Schuhmachermeiſter, Johannes
Liniäi=
ſenmeyer, 67 Jahre und 10 Monate alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 16ten Juni: der geweſene Großherzogliche Steuerreet
ſicator, Herr Johann Carl Chriſtoph Wolf, von Pirmaſen,
33 Jahre, 4 Monate und 17 Tage alt.