Darmstädter Tagblatt 1817


26. Mai 1817

[  ][ ]

½bOb5

Num. 21. Montag den 26.

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
in Pfund Ochſenfleiſch
G
Rindfleiſch

Kalbfleiſch
.

in - Hammelfleiſch
G.
- Schweinefleiſch
Iin = geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Lpecks

Nierenfett
.
Ein - Hammelsfett
Ein - Unausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein - ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein - Ochſenleber



Ein - Suͤlzen
Bratwuͤrſte
gute hure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
Ein Pf. gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
oder Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.

Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
.
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr..

Fuͤr 12 kr.
20.
Fuͤr 1 kr. Kümmel=oder gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.

Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

G

Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5pfündiger Laib Brod ſoll gelten 38 kr.
Ein 2½pfünd. Laib Brod ſoll gelten 19 kr.

tn
n
Iin
in
ſin
Ein
Ein

kr.
17
16
10
12
16
24
52
30
30
32
34
22
16
10

pf.
1
1
H)
3

Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe - kr. Auſſer dem Hauſe - kr.
Eine Maas Jungbier im Hauſe 10 kr. Auſſer dem Hauſe 10 kr.
II. Marktpreiſe.
Metzger=Feilſchaften.
fl. kr.
Ein Kalbsgekroͤſe;
h0 bs4s kr.
Eine Kalbslunge
10 bis 12 kr.
Eine Kalbsleber
14 bis 22 kr.
12 bis 14 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
1 12
Ein Kalbskopf
46s did engire
Ein Hammelskopf -
8 bis 10 kr.
2
Ein Kalbsfuß
Mehl.
24
Ein Malter Rockenmehl
Ein
- Weißmehl der verſchied. Sorten 25 130

pf.

L.
53.
16)
2½
16)

2.

2)
2

pf.

Pf.

Ein - Schwingmehl
G
Ein Griesmehl


Ein Kernmehl

Ein - Vollmehl
Gefligel.

Eine Gans



Eine Ente
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne

Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht 24kr. Karpfen 24 kr. Weißfiſch6 kr.
Andere Viczualien.
Eine Maas Bierhefe


Eine Maas Kuh= ober Geiſemilch



Ein Pfund friſche Butter



Handkäſe das Stück



Eyer 5 Stück

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

27
26
25
24

48
30
20

36
10
34
22

1II. Fruchtpreiſe in den Aemtern des Furſtenthums Starkenburg nach den Amtsmaaßen pr. Mltr.:

Aemter. Datum. Korn
5f1. kr.) Gerſte,
fI. kr. Waiz.
fl. kr. Spelz
fl. kr. Hafel
fl. kr. Aemter. Datum. Korn,
61 kr. Gerſte
11 kr.der. kr. Waiz. Spel,
fl. kr Haker
51. kr. Bensheim Pfungſtadt 20. May ſeor. 119 4) . 9 5l) 10 4. Darmſtadt, 23. May 5 18. 9. 145 8. ⁵⁄½ Reinheim, 21. May 18 20130 l. 28 15 Dieburg Rüſſelsheim 21. May I.9l= 30 7⁄₈ 30 23 26 l. 70 Dornberg 22. May 20 18 1 Schaafheim, 18. May l3 20 22 . 12- hi1 . Fürth, 21. May 10 130 18 . l9 30 111 o Seeheim, 22. May Gernsheim 21. May 18 l. Seligenſtadt. 21. May 2¼ . 20. 25) J2l3oh l.3 Heppenheim Steinheim, Helſterbach umſtadt 18. May 22 30l 23 . ½2 2. Lampertheim, 18. May 19 18 Waldmichelbach 17. May 120, . J.9. 30 . .. . 5.2 - Lichtenberg 21. May 22 l l3 40 1½ 23 43 Wimpfen Lorſch Zwingenberg 22. May 19 C. 7. 23) 8 12 1 .

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

[ ][  ][ ]

P o

[

zublican

1

Da ſeit einigen Tagen haͤuſige Beſchwerden vorgekommen, daß man bei den hieſigen Baͤckern ums Geld
kein Brod bekommen könne; ſo hat man denſelben für jeden Fall der Art, eine Strafe von 5 Reichsthalern
angedroht, und verſpricht ſich hiervon guten Erfolg. Um indeſſen ſtets davon unterrichtet zu ſeyn, wie die=
ſem
Befehl das ſchuldige Genuͤge geleiſtet werde;
fordert man das hieſige Publikum angelegentlichſt.
auf, diejenige Baͤcker ſogleich auf dem Polizey=Bureau namhaft zu machen, welche nicht zu jeder Stunde am
Tag mit Brod verſehen ſeyn ſollten. Darmſtadt am 8ten May 1817.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Haͤd rich.

hme=
dem

He.
2

Edictalcitationen.

uͤberzaͤhlig geworden, und zum Reiten und Fahren
brauchbar ſind, unter den, vor der Verſteigerung be=
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft kannt gemacht werdenden Bedingungen, an den Meiſtl
der verſtorbenen Jungfer Eliſabethe Wenk dahier bietenden gegen baare Zahlung, oͤffentlich
aus irgend einem Grunde Anſprüche machen wollen, verſteigert werden, wozu man die Steigliebhaber hier,

haben ſolche a dato binnen vier Wochen um ſo gewiſſer
Unterzeichnetem anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als
ſonſt das Vermoͤgen, in ſoweit es die Schulden uͤber=
ſteigt
, ohne vorgangige oͤffentliche Be=
kanutmachung
der nach Ablauf dieſes Termines
eintretenden Praͤkluſion, den Erben ausgeliefert wer=
den
wird. Sign. Darmſtadt den 9ten Mai 1817.
Vermoͤge Hofgerichtlichen Auftrags
Schleuning, Hofgerichtsſekretaͤr.
2) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des in
Rußland zuruͤckgebliebenen, nach Hoͤchſter Verordnung

durch einladet.
Darmſtadt den 17ten May 1817.
Vermoͤge hoͤheren Auftrags
Kuͤhn,
Rechnungs=Juſtiſikator.
5) Das dem hieſigen Burger und Schuhmacher/
meiſter Jakob Feidt sen. gehoͤrige, an der großen
Kaplaneigaſſe neben dem Metzgermeiſter Heil und Dach
decker Maas gelegene Wohnhaus Lit. C. Nro. 17. ſol=
Freitags den 6ten Juni dieſes Jahrs, Nachmit
tags um 3 Uhr,

fuͤr todt erklaͤrten Militaͤr=Buͤchſenmachers Philipp auf dem hieſigen Rathhauſe unter den im Termin zu
Eiſenmenger und an den Nachlaß ſeiner im Jahr 1813 eroͤffnenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt und den
dahier verſtorbenen Ehefrau rechtliche Forderungen zu Meiſtbietenden im Fall eines annehmlichen Gebots un
haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ſolche wiberruflich zugeſchlagen werden.

binnen Vier Wochen, bei Vermeidung der Praͤcluſion,
bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und rich=
tig
zu ſtellen.
Darmſtadt den 22ten Mai 1817.
Groſtherzogl. Heſſiſches Garniſonsgericht daſelbſt.
Lange,
Hopfenblat,
Generalmajor und Reſidenz= Garniſons= und
Staabs=Auditeur.
Commandant.
Verſteigerungen.
3) Der dem im Leibgarde=Depot ſtehenden Gar=
diſten
Heinrich Buchhammer dahier gehoͤrige Garten
im Oberfeld, Nro. 6. in der 25ten Lage auf den groſ=
ſen
Woog, befurcht Valentin Joſt und Wilhelm Wag=
ner
, ſoll Donnerſtag, den 5ten Juni, Nachmittags
2 Uhr, in dem Garten ſelbſt oͤffentlich an den Meiſt=
bietenden
verſteigert werden. Der Garten giebt 14
Geſch. Korn zur Collectorei, iſt uͤbrigens zehndfrei.
Die naͤheren Bedingungen fuͤr den Kaͤufer werden vor
der Verſteigerung bekannt gemacht.
Darmſtadt den 16. Mai 1817.
Von Commiſſions wegen
Schenck, Staabs=Auditeur.
4) Kommenden Mittwoch den 28ten dieſes Mo=
nats
, des Vormittags um 9 Uhr, ſollen an dem Land=
dragoner
=Pferdeſtall, nahe am Mainthor dahier,
8 bis 9 Landdragoner=Pferde, welche bei dem Corps

7.
uch A.
211

Darmſtadt den 23ten April 1817.
Großherzoglich Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C. Wittich.
6) Das dem hieſigen Burger und Schuhmacher/
meiſter Hein gehoͤrige, in der großen Kaplaneigaſſe
neben dem Baͤckermeiſter Meyer und Fuhrmann Klep=
per
gelegene Wohnhaus Lit. C. Nro. 28. ſoll
Freitags den 6ten Juny dieſes Jahrs, Nachmit=
tags
um 3 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe, unter den im Termin
zu eroͤffnenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt und
dem Meiſtbietenden, im Fall eines annehmlichen Ge=
bots
, unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 23ten April 1817.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
E. C.
Wittich.
7) Mittwoch den 28ten dieſes, Nachmittags 3 Uhr,
ſoll der vormals Haxiſche Garten im Soder, befurcht
den Großherzogl. Hofkantor Kaͤrcher und Garde äu
Corps Saͤnger, auf allhieſigem Rathhaus und zwar
in zwei Theilen, naͤmlich
1) der Theil am Weg circa 66 Ruthen mit dem
Wohnhaus und Hofraum, 108 Fuß breit und
64 Fuß lang
2 der obere Theil circa 104 Ruthen mit eine=
Scheuer und Stallung zu 4 Stuͤck Rindvieh und
6 Stück Schweine,

[ ][  ][ ]

nomals unter annehmlichen Bedingungen verſteigt,
un dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen
widen.
Darmſtadt den 20ten May 1817.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts daſ.
Zaubitz.
8) Naͤchſten Dienſtag den 27ten dieſes Monats=
Nchmittags um 3 Uhr ſoll in dem Gaſthauſe zur Kro=
neahier
das dem Invaliden und herrſchaftlichen Holz=
err
Friedrich Rau gehoͤrige, in der kleinen Schwa,
Ugaſſe vor dem Sporertyor dahier gelegene Wohn=
has
und Stallung nebſt 17¾ Ruthen Garten, unter
anehmlichen Bedingungen an den Meiſtbietenden oͤf=
tlich
verſteigt und wenn ein annehmbares Gebot
5chiehet, ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen wer=
. Darmſtadt den 23ten May 1817.
In Auftrag
Lange,
Garniſons= und Stabs=Auditeur.

Feilgebotene Sachen.
1) In der Handlung von Conſtantin Cavalli iſt
nwieder von dem bisher gefuͤhrten Eichelkaffee der
ch Anweiſung der Aerzte praͤparirt iſt, das Pfund
24 kr. zu haben.
2) Neue, von Weiden geflochtene Stuͤhle ſind bei
r anzutreffen, auch werden bei mir Rohrſtuͤhle ge=
ſchten
und alte reparirt.
Franz Gottmann, Stuhlmacher,
wohnhaſt auf dem Markt in Lit. D. Nro. 127.
3) Ein ſehr gutes Piano Forte, mit einem Fa=
tt
=Zug, iſt zu verkaufen.
4) Eine Landwehr=Uniform nebſt Czako iſt billi=
n
Preißes zu verkaufen.
5) Bei Johannes Wolf in Lit. C. Nro. 141. am
ten Bad iſt etwas Hafer zu verkaufen.
6) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen. Wo, ſagt
usgeber dieſes.

1) In Lit. E. Nro. 1. am Haupt=Kriegs= Maga=
ns
=Platz ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, beſtehend
us 3 heizbaren Zimmern, wovon das groͤßere die
usſicht auf die Straße nach dem Großherzoglichen
ſchloſſe und dem Paradeplatz hat, nebſt Boden, Kel=
er
und Holzplatz, den erſten July zu beziehen.
2) In Nro. 65. an der Eiche ein Logis im zwei=
en
Stock, mit der Ausſicht auf die Straße, beſte=
end
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, einer Kam=
ter
auf dem Boden, verſchloſſenem Keller, Holzplatz
nd dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches im
zuli bezogen werden kann.
3) Ein ſchönes geraͤumiges Zimmer eine Stiege
och mit der Ausſicht auf die Straße, in einer leb=
aften
Gegend, iſt fuͤr eine oder mehrere Perſonen
zu vermiethen.

4) In der Fleiſchſchirm Lit. B. Nro. 69. ein Logis,
beſtehend in 2 heizbaren Stuben, Stubenkammer, ez=
nem
geraͤumigen Boden, nebſt 2 Kammern, Keller
und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
5) In Nro. 122. der Schloßgaſſe ein Logis, in
Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Boden beſte=
hend
, und den 1ten Junt zu beziehen.
6) In der Beſſungerthorſtraße Lit. D. Nro. 106.
ein Zimmer mit oder ohne Bett und Moͤbel, welches
ſogleich bezogen werden kann.
7) Im alten Waiſenhauſe in der langen Gaſſe drei
Stiegen hoch zwei Stuben, ziei Kammern, Küche,
Kuͤchenkammer, verſchloſſener Keller und Mitgebrauch
der Waſchkuͤche, koͤnnen ſogleich bezogen werden.
8) Im Birngarten Lit. A. Nro. 58. iſt im Vorder=
hauſe
ein groſſer geplaͤtteter Keller zu vermiethen, wel=
cher
ſogleich in Beſitz genommen werden kann.
9) In der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 93. ein Logis
eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße, wel=
ches
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Holzplatz
und Bodenkammer beſtehet, und in 2 Mongten bezo=
gen
werden kann. Ferner daſelbſt 3 Stiegen hoch ein
Logis, beſtehend in Stube, Küche und Bobenkammer,
welches in einem Monat bezogen werden kann.
Wambold.
10) In Lit. C. Nro. 104. der Huͤgelſtraße ſind zwei
Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Das
eine beſtehet aus 3 Stuben, Küche, Keller, Holzplatz
und Mitgebrauch der Waſchkuche; das andere aus
Stube, Kuͤche und Bodenkammer.
11) In Lit. B. Nro. 87. der Holzſtraße iſt 2 Stiegen
hoch ein Logis fuͤr 2 ledige Herren mit Bett und Möbel
zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
12) In der Hundſtaͤllergaſſe Lit. C. Nro. 61. iſt der
untere Stock, aus Stube, Kammer, Kuͤche und Kel=
ler
beſtehend, zu vermiethen, und kann in 2 Mona=
ten
bezogen werden.
13) In Lit. F. Nro. 32. der Louiſenſtraße naͤchſt dem
Mainthor iſt im dritten Stock des Vorderhauſes eine
große tapezirte Stube nebſt Kabinet, mit oder ohne
Moͤbel, zu vermiethen, unb kann ſogleich bezogen
werden.
14) In dem Hinterbau meines neu erbauten Hauſes
vor dem Beſſunger Thor iſt ein Logis aus Stube,
Kammer und Kuche beſtehend zu vermiethen, und
kann in 14 Tagen bezogen werden.
Weigand, Kammermuſikus.
15) In Nro. 53. der Infanteriekaſerne gegenuͤber
ein Logis, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, 2 Kam=
mern
, Küche, verſchloſſenem Holzplatz, Keller und
dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches Anfangs
July bezogen werden kann.
16) Lit. A. Nro. 39. der großen Arheilgerſtraße
ein Logis im Hinterbau, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.
17) Im letzten Haus der Louiſen=Straße am
Mainthor Lit. F. Nro. 33. iſt ein Logis in der 2ten

[ ][  ][ ]

Etage, beſtehenb aus 7 heitzbaren Zimmern mit der
Ausſicht auf die Straße, nebſt Vodenkammer, Kuͤche,
Keller, verſchloſſenen Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, zu vermiethen, welches gegen Ende des
Monats Juni bezogen werden kann.
18) Lit. A. Nro. 25. in der alten Vorſtadt iſt ein
Logis zu vermiethen, welches in 3 heizbaren Zimmern,
2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet,
und den 7ten Juni bezogen werden kann.
19) In Lit. F. Nro. 58. der Hoſpitalſtraße iſt eine
Stube mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
20) In Lit. C. Nro. 23., im Gaſthaus zum Viehhof,
iſt ein Logis zu vermiethen, in Stube, Kammer
Kuͤche und Keller beſtehend, welches taͤglich bezogen
werden kann.
21) In Lit. A. Nro. 35. der alten Vorſtadt ein Lo=
gis
für eine ſtille Haushaltung oder ledige Perſonen,
welches in Stube, Kuͤche, Keller ꝛc. beſtehet, und in
2 Monaten bezogen werden kann.
22) In der Holzſtraße Lit. C. Nro. 1. ein Logis,
welches in einer Stube, 2 Kammern und Kuͤche be=
ſtehet
, und in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
23) Nro. 47. im Heroldiſchen Garten vor dem Spo=
rerthor
ein Logis für eine ſtille Haushaltung, welches
taͤglich zu beziehen iſt.
24) Ein moͤblirtes Zimmer in der Rheinſtraße, wel=
ches
taͤglich bezogen werden kann.
25) Lit. A. Nro. 132. am Schloßgraben ein Zimmer
mit Moͤbel, welches ſogleich bezogen werden kann.
26) In Lit. D. Nro. 104. ein Zimmer mit Bett und
Moͤbel fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen, welches
taͤglich bezogen werden kann.
27) In der Obergaſſe Lit. A. Nro. 115. iſt ein Zim=
mer
mit der Ausſicht auf die Straße und mit Bett und
Moͤbel zu vermiethen, welches den 1ten Juny bezo=
gen
werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da Sr. Koͤnigliche Hoheit der Großherzog mich
mit der Errichtung einer Zeichen=Akgdemie zu beauf=
tragen
allergnaͤdigſt geruht, und dadurch die Abſicht
zu erkennen gegeben haben die Reſidenz auch mit die=
em
bisher noch fehlenden vorzuͤglichen Zweige der
Kunſt zu bereichern; ſo mache ich, von dem Wunſche
beſeelt, dem erhabenen Zwecke Seiner Koͤniglichen
Hoheit vollkommen zu entſprechen und das in mich ge=
ſetzte
Zutrauen zu verdienen, hiermit die Eroͤffnung
der Zeichen=Akademie in der erſten Klaſſe, auf den
erſten des künftigen Monats Juni hiermit bekannt.
Der Unterricht wird darin fortan jedem dem es Ernſt
iſt in der Zeichenkunſt Kenntniſſe zu erwerben, ſeinen
Faͤhigkeiten angemeſſen ertheilt werden; er mag ſich
ganz zum Kuͤnſtler beſtimmen, oder dieſes Studium
als einen nothwendigen Theil einer guten Erziehung
betrachten. Fuͤr die erſte Klaſſe wird der Unterricht
im Zeichnen von Koͤpfen, Haͤnden, Fuͤßen und gan=

zen Figuren nach Vorlegeblaͤttern beſtehen, eine un=
entbehrliche
Voruͤbung fuͤr die folgenden Klaſſen, wo=
rin
nach Gips und nach dem Runden uͤberhaupt ge=
zeichnet
wird.
Das in meinem Logis in der Waldſtraße Lit. E.
Nro. 69. zum Unterricht beſtimmte Lokal iſt vom 1ten
Juni an, dreimal die Woche, Dienſtags und Donner=
ſtags
von 9 bis 12 Uhr Morgens, und Sonntags von
2 bis 4 Uhr Nachmittags geoͤffnet. Als Honorar iſt
dafuͤr monatlich 1 fl. 30 kr. an mich zu entrichten.
Ich lade demnach diejenigen, welche am Unter=
richt
der erſten Klaſſe Theil nehmen wollen, ein, ſich
bei mir, in memem obengenannten Logis, in die da=
zu
eroͤffnete Liſte einzuzeichnen.
Darmſtadt am 22ten Mai 1817.
Muͤller,
Großherzogl. Heſſiſcher Gallerie=Inſpector.
2)
Peſtalozzi s Schriften.
Peſtalozzi hat in offentlichen Blaͤttern eine
Ausgabe ſeiner ſaͤmmtlichen Schriften in zwoͤlf
Baͤnden angekuͤndigt.
Was dieſer Mann ſeit beinahe funfzig Jah=
ren
fuͤr das Beſte der Menſchheit gewollt und
wie und was er dafuͤr gewirkt hat, iſt in die=
ſen
Schriften niedergelegt die er der 72jährige
Greis, fuͤr keinen andern Zweck ſammelte, als,
um aus dem Ertrage derſelben ſeinem allgemein
bekannten Bildungs=Inſtitute zu Iferten die Er=
haltung
und die Fortſetzung und tiefere Begruͤn=
dung
ſeiner Verſuche zu ſichern. Freunde der
Menſchheit ſagt er am Schluſſe ſeiner An=
kuͤndigung
, das Werk meines Lebens ſteht
ſchwankend in der Hand meines Alters. Es
iſt in euerer Hand es zu ſtaͤrken. Ihr werdet
ves thun. Ihr ſchlagt es mir nicht ab, durch
Theilnahme an der Befoͤrderung meiner Sub=
ſcription noch das Scherflein, das ich für das
Wohl der Menſchheit in meiner Hand zu haber=
glaube, mit Hoffnung eines ſegenvollen Erfolg=
auf den Altar der Menſchheit und des Vater.
landes legen zu koͤnnen."
Vom Oktober dieſes Jahres an erſcheint von
drei zu drei Monaten ein Band, der 1 fl. 45 kr.
koſtet. Die Namen der Unterzeichner werden
vorgedruckt.
Für die hieſige Gegend nimmt Unterzeich=
nung
an
Dr. Dambmann,
Louiſenſtraſe Lit. F. Nro. 22.
3) Auf dem Karlshof iſt am 2ten Pfingſtfeiertag
gute Tanzmuſik anzutreffen.

[ ][  ][ ]

4) Daß ich mein Logis in der alten Vorſtadt ver=
tgen
habe, und jetzt bei Herrn Bierbrauer Apfel an
d
Waiſenpumpe wohne, zeige ich einem geehrten
pblikum hiermit ſchuldigſt an. Ich verfertige
eier, wie bisher, Kronen, Kraͤnze und Todtenklei=
d
, und bitte um geneigten Zuſpruch.
Wittwe Hundertmark.
5) Am zweiten Pfingſtfeiertag, den 26ten May,
wd Unterzeichnete einen Ball geben. Das Entrée
ſein Gulden und der Anfang um 7 Uhr.
Darmſtadt.
Sophie Frey, Wittwe.
6) Ein Clavier wird zu miethen geſucht.
7) Auf dem Wege von Kranichſtein nach Darm=
1t iſt ein kleines Ordenskreuzchen verloren gegan=
5. Der Finder wird gebeten, ſolches gegen ein gu=
1 Douceur in der Hofbuchdruckerei abzugeben.

8) Den 2ten Feiertag iſt in der Kellerei in Eber=
t
, nach geendigter Nachmittagskirche, Tanzmuſik
7zutreffen.
9) 500 fl. aus der Schulfonds=Caſſe liegen bei
5. zum Ausleihen bereit.
L. Becker.
0) Ein auswaͤrtiges Frauenzimmer von guter Fa=
ie
, welches in vielen weiblichen Arbeiten beſondere
Sſchicklichkeit beſitzt und die beſten Zeugniſſe hat,
t eine Anſtellung als Kammerjungfer.

11) Ein Madgen von gutem Herkommen, welches
in allen weiblichen Arbeiten vollkommen erfahren iſt,
auch gute Zeugniſſe hat, ſucht eine Anſtellung als Koͤ=
chin
oder Beſchließerin.
12) Im Thaleriſchen Garten iſt am 2ten Pfingſt=
feiertag
gut beſetzte Tanzmuſik anzutreſſen.
13) Folgende Looſe zur 5ten Klaſſe der Frankfurter
Stadt=Lotterie, welche den 29ten dieſes gezogen wird,
ſind verlohren gegangen: ½ von Nro. 11172, ½ von
Nro. 11173, L von Nro. 11174 und ½ von Nro. 11175,
fuͤr deren Ankauf gewarnt wird.
Aron Meſſel.
14) Einem verehrungswuͤrdigen Publikum wird
hierdurch ergebenſt bekannt gemacht, daß die Weinwirth=
ſchaft
in dem Sinnigſohnſchen Garten vor dem Jaͤger=
thor
durch J. A. Fiſcher wieder fortgeſetzt wird. Den
2ten Feiertag iſt Tanzmuſik daſelbſt anzutreffen.
15) Bei dem Gartenwirth Muͤller iſt am zweiten
Pfingſtfeiertage, nach geendigter Nachmittagskirche,
bis 10 Uhr Abends, gute Tanzmuſik anzutreſſen.
16) Eine Koͤchin ſucht auf Johanni einen Dienſk.
In Nro. 78. der Schloßgaſſe iſt das Naͤhere zu er=
fahren
.
17) Daß ich die kommenden Pfingſtfeiertage meine
Gartenwirthſchaft eroͤffne, mache ich hiermit bekannt.
P. Diehl.

Ingekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 18ten bis 24ten May 1817.

m 24ten May haben allhierlogirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
n der Traube: Hr. Weipelbaum, Sänger von Mainz;
Actuar Degenhard von Aſchaffenburg; Hr. Koch und Hr.
5himmer, Kaufleute von Kaſſel; Hr. Profeſſor Schuhmacher
Hr. Urſin, Student von Kopenhagen; Hr. Schubert, Guts=
ter
von Marburg; Hr. Heuſing, Hr. Victor, Hr. Theobold
. Hr. Rothhammel, Studenten von Marburg; Hr. Haber=
r
, Sänger von Aſchaffenburg; Hr. Lukas, Apotheker von
urt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Biſtolli, Kaufmann von
In; Mad. Janettelle von Paris; Hr. Baron von Schütz zu
Henſtein; Hr. Sügel, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Jo=
olle
, Edelmann aus London; Hr. Rückmann, Kaufmann von
Finkfurt; Hr. Trubmann, Färber von Hirſchfeld; Madame
Liſterfeld von Münden; Hr. Hauptmann Schmidt nebſt Frau
v1 Wiesbaden; Hr. Thun und Hr. Kachen, Kaufleute von
nkfurt.
In der Sonne: Hr. Demerens, Handelsmann von Scher=
ſehlen
; Hr. Rode, Muſikus aus Thüringen.
Im wilden Mann: Hr. Schönfeld, Kaufmann von Offen=
h
; Hr. Weitzel, Kandidat von Nauheim; Hr. Simon, Apo=
. Iker von Umſtadt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Reinbott, Revierförſter von
denau; Hr. Reibold, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Leclair,
fufmann von Valendar; Hr. Schmidt, Weinhandler von
..
Lammernheim.
Im Löwen: Hr. Schneider, Kaufmann von Dresden.
Im Auerbacher Hof: Handelsleute Kramer von Offen=

bach; Sumpf von Mühlhauſen und Bücker von Auguſtdorf; Hr.
Binger, Mahler von Bensheim; Hr. Schmidt, Büchſenmacher
von Friedberg; Handelsleute Dernberger von Brensbach, Mül=
ler
von Offenbach, und Weißgerber von Kirchbrombach
Im goldnen Stern: Handelsleute Arnſtein von Nimwe=
gen
; Verſteig von Deventer; Backoll von Straßburg; Lipp=
mann
, Walter, und Sternheimer von Kölln; Bär von Rees,
und Schleſinger von Buſch.

I. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Hofrath Heß: Frau Etatsrath Georg von Olden=
burg
.- Bei Herrn Geheimerath von Rathſamhauſen: Herr Ba=
von
von der Tann nebſt Familie von Würzburg.- Bei Herrn
Rittmeiſter von Breidenbach: Fräulein von Breidenbach von
Marburg.- Bei Herrn Regierungsrath Eckhardt: Demoiſelle
Eckhardt von Büdingen.- Bei Herrn Oberhofmarſchall von
Perglas: Herr Lieutenant von Perglas bei der Grenadiergarde
zu München.- Bei Herrn Baurath Heſſemer: Demoiſelle Beck
von Langenſellbold. - Bei Herrn Hofmedikus Dannenberger:
Demoiſelle Walther von Deitesheim. - Bei Herrn Forſtrath
Brenner: Demoiſelle Oſterheld von Rehbach.-Bei Herrn Ober=
appellations
=Gerichtsrath Hofmann: Frau Kirchenrath Pa=
genſtecher
von Rimbach. - Bei Frau Senator Böhler: Demoi=
ſelle
Hätterich von Pirmaſens.- Bei Demoiſelle Müller: Fräu=
lein
von Muralt von Bromskirchen.- Bei Herrn Rechnungsju=
ſtiſikator
Hohenſchild: Frau Chirurg Weiprecht von Gieſſen.-
Bei Herrn Hofkammerzahlmeiſter Dauth: Madame Schnabel
von Buchsweiler.- Bei Herrn Hofkammerrath Hofmann: De=
woiſelle
Graul von Worms. - Bei Herrn Kirchenraths=Sekretär

[ ][  ][ ]

Hoppe; Herr Oberforſtmeiſter von Stockhauſen, von Offenbach.
Bei Herrn Bäckermeiſter Dambmann: Herr Lieutenant Damb=
mann
vom Regiment Groß= und Erbprinz. - Bei Herrn Hof=
kammerrath
Follenius: Demoiſelle Metzler von Delkenheim und
Frau Baumeiſter Schuknecht von Beedenkirchen. - Bei Frau
Oberrechnungsrath Eckhardt: Madame Loos nebſt Demoiſelle
Tochter von Grünſtadt. - Bei Herrn Poſtverwalter Schatzmann:
Herr Burgmuſikus Walter von Friedberg.- Bei Frau Hofrath
Bonhard: Demoiſelle Scriba aus Uf. - Bei Herrn Obriſt Klip=
ſtein
: Herr Forſtinſpektor Klipſtein von Amorbach. - Bei Ma=
dame
Schrimpf: Demoiſelle Wiedemann von Grosgerau. - Bei
Herrn Saalwärter Fuchs: Herr Fuchs, Kaufmann aus Amſter=
dam
. - Bei Burger und Buchbindermeiſter Pfersdorf: Demoi=
ſelle
Matthes von Wiesbaden.

Vom 18ten bis 23ten Mai 1817. ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.
Hr. Generalfeldmarſchall von Strauch, Hr. Obriſtlieutenant
von Obrien, Hr. Obriſt sitar, Hr. Major Pettit, Hr. Major
Wattek, Hr. Major von Lebzelten, Hr. Oberverwalter Molitor
und Hr. Kriegskommiſſair Kiempey, ſämmtlich von Mainz;
Hr. Doktor Schmiedlin, von Stuttgardt; Hr. Conſulent
Schmitt, von Aſchaffenburg; Hr Obriſtlieutenant von Willich,
von Reinheim; Hr. Maurer, Schauſpieler, von Verlin; Hr.
Stadtpfarrer Herold, von Gernsheim.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 17ten Mai: Hr. Baron Buckholz, kaiſ. königl. Oeſter=
reichiſcher
Curier, kam von Wien und gieng nach Frankfurt.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 17ten Mai: dem Großherzoglichen Regierungsrath,
Herrn Chriſtian Leonhard Philipp Eckhard, eine Tochter: Karo=
line
Louiſe.
Den 18ten: dem Burger und Siebmacher, Johann Valentin
Brückner, ein Sohn: Johann Ludwig.)
Eodem: dem Burger und Häfner, Philipp Chriſtian Trumpp,
ein Sohn: Friederich.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Abraham Hage=
Mann, eine Tochter: Mariane Jacobine Chriſtiane.
Den 19ten: dem Burger und Kaffeewirth, Herrn Johann
Georg Herwegh, ein Sohn: Johann Jakob.
Den 20ten: der Wittwe des verſtorbenen Burgers und Schuh=
machermeiſters
, Auguſt Melchior, ein Sohn: Wilhelm Ludwig.
Den 22ten: dem Acceſſiſten bei der Großherzoglichen Hofkapel=
le
, und Stadtmuſikus, Herrn Daniel Weber, ein Sohn: Karl
Chriſtian Ludwig Bartholomäus Amandus.
Eodem: dem Großherzoglichen Hofgerichts=Advokaten, Herrn
Karl Joſeph Weidenbuſch, eine Tochter: Emilie.
Den 23ten: dem Beiſaſſen Konrad Sorg, ein Sohn: Johann
Peter.
Den 24ten: dem Großherzoglichen Kirchen= und Schulraths=
Sekretair, Herrn Franz Ludwig Süffert, ein Sohn: Johann
Heinrich Karl.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 15ten und getauft am 18ten Mai: dem
Burger und Schuhmachermeiſter, Joſeph Martin Kambeitz, ein
Sohn: Heinrich.
Gebohren am 13ten und getauft am 23ten Mai: dem
Laufer bei Ihro Königlichen Hoheit der Frau Großherzogin
von Heſſen, Herrn Eduard Theobald Krenz, eine Tochter: Ma=
ria
Joſepha Franziska.
Ko pu lirte:
Den 18ten Mai: der Burger und Ziegler, Johann Philipp
Hirſch, des Burgers und Zieglers, Peter Hirſch dritter eheli=
cher
Sohn; und Marie Katharine, des verſtorbenen Burgers

und Weinſchröters, Wendel Gunkel, nachgelaſſene jüngſte ehe=
liche
Tochter.
Den 21ten: der Burger und Mehlhändler, Elias Kreh, ein
Wittwer, und Anne Katharine, des in Steinbach bei Gießen
verſtorbenen Ackermanns, Johann Kaſpar Horn, nachgelaſſene
zweite eheliche Tochter.
Den 24ten: der Burger und Schneidermeiſter, Gottlieb Ruths,
des verſtorbenen Gemeindsmanns Mathäus Ruths, zu Aßbach,
Oberamts Lichtenberg, hinterlaſſener ehelich lediger Sohn, und
Barbara Eliſabetha, des verſtorbenen Gemeindsmanns, Kirchen=
ſeniors
und Centſchöffen Juſtus Lorz, hinterlaſſene ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte:
Den 19ten Mai: Katharine Magdalene, des Burgers und
Gaͤrkochs, Johann Friederich Michelmann, Ehefrau, 33 Jahre,
7 Monate und 7 Tage alt.
Eodem: dem Großherzoglichen Saalwärter, Johann Adam
Wendel, ein Sohn: Chriſtian Auguſt Gottlob, 9 Monate und
3. Tage alt.
Den 20ten: dem Großherzoglichen Geheimenrath und Hofge=
richtsdirektor
, Herrn Ludewig Minnigerode, eine Zwillingstoch=
ter
: Karoline Louiſe Ottilie, 1 Monat und 10 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Nagelſchmiedmeiſter, Johann Frie=
derich
Sonnthal, ein Sohn: Johann Andreas, 3 Jahre, 1 Mo=
nat
und 12 Tage alt.
Den 24ten: dem Großherzoglichen Rechnungsjuſtiſikatur= Ae=
ceſſiſten
, Johann Philipp Auguſt Lynker, eine Tochter: Louiſe
Karoline, 1 Jahr und 28 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Küfermeiſter, Leonhard Pfeifer,
eine Tochter: Chriſtiane Louiſe, 2 Jahre weniger 8 Tage alt.
Eodem: Anne Margarethe, des zu Biebesheim verſtorbenen
Gemeindsmanns und Zimmermeiſters, Johann Adam Werner,
hinterlaſſene Wittwe, 66 Jahre alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Geſtorben im Stockhauſe: Johann Georg Metzebulle, Beiſaß
in Niedernhauſen, Großherzoglichen Amts Lichtenberg, 54. Jah=
re
alt.

[ ][  ][ ]

eld= und Wechſel=Cours.
Frankfurt, den 22ten May 1817.
Spaniſche Piaſter

1) Geld=Cours.

42
9 22
46
5 28
5 30
- 534-
5 32
11 30
11 45



a.) Gold=Münzen.
nzöſiſche neue Louisd'or
Peußiſche Piſtole, Friedrichsd'or
2 Franc=Stüch
Guveraind'or
Pird'or.
zutſche Ducaten
rſtreichiſche ditto
illändiſche neue ditto
alte ditto
de franzöſiſche Louisd'or
zutſche Carolin
12 4
gliſche Guinee
nradruple Calte ſpaniſche)
36 40
litto
neuc ditto
1
20 36
Letztere 7 Münzen gelten im Gewicht und wird folgender
Gehalt angenommen:
lländiſche unwichtige ungeränderte
Ducaten 33¾ Carat
lte franz. Louisd'or, 21 Carat.
die feine Mark, 24 Carat,
utſche Carolin, 18½ Carat.
gliſche Guinec, 22 Carat
zu fl. 31 - kr.
4te ſpan. Quadruple, 21½ Garat
ue
ditto
21 Carat.
rtugaiſe, 22 Carat
Gold in Barren.
die feine Mark, 24 Carat,
caten, 33 Carat
zu fl. 311 30 kr.
ditto 14 und 23 Carat

b.) Silber=Münzen.
inventionsthaler
188pCt.
babänter Thaler
Pari

fl. 11 - kr.
9
- 16 10
38


Rubel
Hilber in Barren.
155 löthig Gilber die feine Mark 16 Loth
12 bis 14 löthig ditto
8 ditto

c.) Papier=Geld.
Einlöſungsſcheine (Oeſtreichiſche) der Gulden.
Alles im 24 fl. Fuß, ausgenommen Gold und
ren, und die Münzen, welche für den Schm=

2 28 kr. 1 6e fl. a0 26 20 10 19 50 21 kr. Silber in Bar= l3ti egel geeignet

Oeſtreichiſche Staats=Papiere. Zinſen, Papier, Schuldverſchreibung (Bethm.Anleihe. 4. Dieſelbe 4½ .
Dieſelbe

= Wiener Stadt=Banco.
Banco=Lotterie von fl. 500 Neue Schuldv. v.5o M. v. 29. März 1615
Lotterie in Geld, von fl. 50
von fl. 100
Dieſelbe, 2½ 29½

Geld

2.) Wechſel=Cours.

Amſterdam5 k. S.
in Cour. 2 M.

London

ſk. S.
12 M.

Paris

anzöſiſche 6 Livres=Thaler, 1½ P0.) Verluſt
ditto 3 Thaler, 8 PC.

k. S.
2 M

ditto 5 Franc=Stücke
eußiſche Thaler,
¾
ditto
½2
5
ditto ¼r ½s
lländiſche 3 Guldenſtücke.
Gulden
ditto
nnövriſche Thaler, ¾.
ditto fein Silber

fl. 2

2
7
2

204 kr.
45½
58
54
58.
19
21

Lyon

5r. S.
2 M.

Wien
in Papier

k. S

M.

Wien 7k. S.
in 20 kr.ſt. 2 M.
Baſel
Ck. S.,

Brief,

Gel.

739) 138½ 144 78. 78¾ 785 30¾ 101 Augsburg k. S.
2 M. Mailand 5k. S.
12 M. Lamburg k. S.
l2 M. Bremen 5k. S.
2 M. Verlin
in Cour. k. S.
2 M. Leipzig ſk. S
zur M.

Brieke

Kürnberg (k. S.

149½

764
19½
22
22½

98
178

Gel
100

148

100½

100

109
106

Darmſtadt, im Verlage bei L. C. Wittich, Großherzoglichen Hof= und Kanzleibuchdrucker.

[ ][  ]