CAnfädliſche;
Num. 12. Mon.
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
in
in
in
in
in
in.
in
in
in
in
—
in Pfund Ochſenfleiſch
G.
Rindfleiſch
.
Kaldfleiſch
—
n - Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch 24
Speck
—
Nierenfett
Hammelsfett—
unausgelaſſenes Schweineſchmalz 30
ausgelaſſenes: Schweineſchmalz:
in — Ochſenleber:
G
—
—
in - Suͤlzen
Bratwuͤrſte
in - gutepure Schweine=Leber=oder
16
Blutwurſt mit Grieben,
in Pf. gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
oder Blut von anderm Schlachtvieh iſt, 10½-
5
Brod.
of. L.2
10
uͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
20 3
ur 4 kr.
—
—
ur 6kr.
51
1130
ur 12 kr.
uͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
53
ur. 2 kr.
—
ur 1 kr. Waſſerweck-
2.
uͤr 1 kr. Milchweck
2
G
uͤr 1 kr. Milchbrod.
in 5pfuͤndiger Laib Brod ſoll gelten 30 kr. 2 pf.
kr.
15 1
14 4
10
12
153
30
28
28
32
6
5
20)
pf.
1.
10
- 1½
1
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe - kr. Auſfer dem Hauſe - kr.
Eine Maas Jungbier im Hauſe 8 kr. Auſſer dem Hauſe 6 kr.
II. M.arktpreiſe.
Metzger=Feilſchaften.
fl. kr.
Ein Kalbsgekroͤſe;
10 bis 12 kr.
6 bis 8 kr.
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleder
10 bis 19 kr.
— 40
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge 12
12 bis 16 kr.
Ein Kalhskopf
Ein Hammelskopf
G
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl.
Weißmehl der verſchieb. Sorten 23
Ein
Ein - Schwingmehl
- 25 20.
Griesmehl.
Ein
21 20
Kernmehl
Ein
Bollmehl
16
Ein
Gefk i ge l.
—
—
- 66
Eine Gans
—
30
—
Eine Ente
—
Ein altes Huhn —
30
—
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
—3
—
- 16
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hicht 12 kr. Karpfen 14 kr. Weißiſch 4kr.
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
½⁄.
—
Eine Maas Kuh= ober Geiſemilch—
10
=
—
Ein Pſund friſche Butter
—30
Handkäſe das Stück.
2
—
—
Eher. 4 Stück
t4
2
—
Ein laufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
18
18 ſ66
29 20
II. Fruchtpreiſe in den Aemtern des Fuͤrſtenthums Starkenburg nach den Amtsmäaßen Pr. Mfr.:
Datum. 1Kotn Gerſt=Waiz (Speiz haſer
Aemter. Datum. 189tnfGetſtesWaigspdlhf Dalerl, Aemter.
fl. kr. Ffl. kr. F. Fr. Fl. kr. M. kr.
5I. kr 14. kr Ml. kr.ler erſii. et
Edictalcitationen.
den wahrſcheinlich unzureichende Verlaſſenſchaft des
verſtorbenen Schneidermeiſters Jakob Neuroth dahier, oͤffentlich verſteigt werdeu.
gehoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, werden' alle
Glaͤubiger deſſelben, zur Angabe und Nichtigſtellung
ihrer Forderungen auf Montag den 14ten April
Vor=
mittags 9 Uhr bei Vermeidung des Ausſchluſſes von
der Maſſe, vorgeladen.
Darmſtadt den 13ten Maͤrz 1817.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Wiener.
2) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe
des verſtorbenen Gemeindsmanns Leonhard Jann zu
Beſſungen rechtliche Anſpruͤche zu haben glauben,
wer=
den hierdurch aufgefordert, ſolche Dienſtags den 15ten
kuͤnftigen Monats April vor unterzeichneter Behoͤrde
anzuzeigen, und richtig zu ſtellen, unter dem
Rechts=
nachtheil, daß ſie im Ausbleibungsfall mit ihren
For=
derungen nicht weiter gehoͤrt, ſondern von der Maſſe
ausgeſchloſſen werden ſollen.
Darmſtadt den 6ten Maͤrz 1817.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Wittich.
E. C.
Verſteigerungen.
1) Das zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen
hieſi=
gen Burgers und Poſamentiers Philipp Schuchmann
gehoͤrige, am Schloßgraben neben dem Bäckermeiſter
Barth und der Nath Helfmaͤnniſchen Wittwe
gelege=
ne Wohnhaus Lit. A. Nro. 144. ſoll
Donnerſtag den 27ten naͤchſtkunftigen Monats
März, Nachmittags um 3 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe, unter den im Termin zu
eroͤffnenden Bedingungen, oͤffentlich verſteigt, und
dem Meiſtbietenden, im Fall eines annehmlichen
Ge=
bots, unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 21ten Februar 1817.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Wittich.
E. C.
2) Samſtag den 5ten April, Nachmittags um
3 Uhr ſoll in dem Gaſthauſe zur Krone dahier, der
dem verſtorbenen Großherzoglichen Hofkammerrath
Hegergehoͤrige, ſehr gut angelegte und mit den beſten
Gewaͤchſen verſehene Garten am Neckarthor, unter
denen im Termin bekannt zu machenden Bedingungen.
Gebots ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 21ten Maͤrz 1817.
In Auftrag der Erben des Verſtorbenen.
Seidel,
Stadtſchreiber.
und Nachmittags um 2 Uhr ſollen in der Behauſung
des Großherzol. Hofraths Dr. Heſſe in der Louiſehſrraße
1) Um die, Zür Bezahlung der vorhandenen Schul= Nro. 25., Gold, Gilber, Kleider, Weiszeug,
Bett=
werk und allerlei Hausrath gegen baare Bezahlung
Darmſtadt, den 21ten Marz 1847.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. G.
Wittich.
4) Kuͤnftigen Dienſtag den 25ten dieſes
Vormit=
tags 9 Uhr ſollen in des Unterzeichneten Behauſüng
in der Magazinsſtraße Lit. E. Nro. 107 etwa 15 bis
18 Malter Kornöͤffentlich an den Meiſtbietenden
ver=
ſteigt werden. Darmſtadt den 21ten Maͤrz 18417.
C. Becker,
Hofgerichts=Advokat.
5) Mittwochs den 26ten d. M., Morgens 9 Uhr,
ſollen in dem zur Verlaſſenſchaft des Poſamentiers
Schuchmann gehoͤrigen Wohnhaus am Schloßgraben
drei Poſamentier=Webſtühle nebſt Poſamentier=
Werk=
zeug anldie Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung
oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 19ten Maͤrz 1817.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Wittich.
6) Montags den 31ten dieſes Monats Maͤrz,
Nach=
mittags um 3 Uhr wird im Gaſthauſe zur Krone
da=
hier des Maurermeiſters Balthaſar Ganß Wohnhaus
in der neuen Stadtaulage, in der Bauſtraße Lit. E.
Nro. 96. oͤffentlich verſteigt, und zwar
a) das Haupthaus nebſt 2 Seitengebaͤuden und
Garten, ſodann
b) das daran ſtoßende kleinere Haus nebſt Hof und
Gaͤrtchen, zuerſt einzeln, und ſodann
zuſam=
men, wobei der Meiſtbietende ſogleich den
unwiderruflichen Zuſchlag erhaͤlt.
Darmſtadt den 14ten Maͤrz 1817.
Reuling, Hofrath.
7) Unterzeichneter iſt Willens, Mittwoch den 26.
Maͤrz, des Nachmittags um 2 Uhr, ſein Haus Lit. A.
Nro. 21. in der großen Arheilger Straße, in dem
Gaſthaus zur Krone dahier unter annehmlichen
Be=
dingungen zu verſteigern. In dem vordern ganz von
Stein erbauten Hauſe befinden ſich 8 Stuben 2
Kuͤ=
chen, 2 Speicher, 1gewoͤlbter und 1 Balkenkeller, 1
Pumpe. In den Seiten und Hintergebaͤuden, 6
Stu=
ben, 4 Kammern, 2 Bodenkammern, 4 Küchen, 7
große Speicher, 1 Balkenkeller, Waſchhaus,
Holz=
ſtaͤlle, Stall fuͤr 3 Pferde, 1 Schweinſtall und eine
oͤffentlich verſteigt, und im Fall eines annehmbaren Pumpe in dem Hof. Liebhaber koͤnnen es taͤglich in
Augenſchein nehmen.
Darmſtadt den 10ten Maͤrz 1817.
G. Nungeſſer.
8) Donnerſtag den 2ten April a. c.,
Nachmittag=
um drei Uhr, ſoll auf dem allhieſigen Rathhaus de=
3) Montags den 24ten d. M. Morgens 9 Uhr vormals Haxiſche Garten im Soder, befurcht der
Broßherzoglichen Hofkantor Kaͤrcher und Garde du
orps Sänger, theilweiſe, und zwar
4.) zwei Theile, jeder eirca 33 Ruthen am Weg
bei den neuen Haͤuſern, zu Bauplagzen ſehr
ge=
legen
2.) ein Theil von circa 64 Ruthen, worauf das
„
zweiſtoͤckige mit der Feuergerechtigkeit und
ei=
nem gewoͤlbten Keller verſehene Wohnhaus
ſteht,
3.) ein Stuͤck von circa 40 Ruthen mit einer neuen
Scheuer und Stallung zu 5 Stuck Rindviey,
. inter annehmlichen Bedingungen verſteigt, und falls
in annehmliches Gebot geſchiehet, den Meiſtbieten=
1.
ſen unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 12ten Marz 1817.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts.
Zaubitz.
1
9) In Lit. B. Nro. 130. der langen Gaſſe ſoll
.
Nontags den 24ten dieſes Monats, Nachmittags um
1 Uhr vollſtändiges Schloſſer= und
Uhrmacherwerk=
eug, ſodann eine Schneidmaſchine fuͤr große
Schrau=
en, eine ditto für Uhrrader, eine Drehbank, zwei
Standrohren und allerhand Hausrath, gegen gleich
aare Bezahlung, oͤffentlich verſteigt werden.
8) Junge Weinſtoͤcke von verſchiedenen Sorten ſind
in Nro. 53. der Rheinſtraße zu haben-
„
9) Bei Unterzeichnetem iſt ein Vorrath von
Wei=
den geſlochtene Stuͤhle anzutreffen, und alte
wer=
den reparirt.
Karl Gottmannz
wohnhaft in der Schloßgaſſe Lit. D.
Nro. 72.
10) Lit. C. Nro. 91. der. runden Thurmgaſſe bei
dem Schreinermeiſter Metz ſtehen 2 große nußbaumene
Commode mit Glanzpolitur zu verkaufen.
11) Dreiblätteriger und Luzerner Kleeſaamen iſt in
beſter Qualitaͤt und dem billigſten Preiße zu haben bei
J. N. kümmerer in Frankfurt a. M.
12) Simon Joſ. Jagemann wohnhaft auf
dem Markte in Mainz, verkauft Goͤttinger,
Eichsfel=
der, Braunſchweiger und Italieniſche Wuͤrſte,
Zu vermiethen.
1) Lit. G. Nro. 122. in der kleinen Schwanengaſſe
iſt ein Haus und Hof, wobei ſich ein Garten von 12
Ruthen befindet, zu vermiethen, oder im Fall ein
an=
ſtändiges Gebot geſchieht, aus freier Hand zu
ver=
kaufen.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem ſind nebſt den ſchon
fruͤ=
her angezeigten Sorten Kaſe, auch Cheſter und
Glo=
eſter kaͤſe, ſo wie auch ſuͤße Orangen und friſche
Hoͤttinger Wuͤrſte zu haben.
Franz Melchior,
in der Grafenſtraße.
2) 26 Pfund haͤnfenes Garn von Einer
Handge=
ponnen, ſind zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes
eshalb nachzufragen.
3) Eine Parthie reiner Buchenaſche iſt zu
verkaufen und gibt Ausgeber dieſes deßfalſige naͤhere
Auskunft.
4) Bey dem Schloſſermeiſter Ettenſperger vor dem
Beſſungerthor ſteht ein noch guter eiſerner runder
Nuͤlleriſcher Circulirofen, ſammt Hals und Rohr,
u verkaufen.
5) Rein gebutztes Sommerkorn zum Saͤen iſt zu
erkaufen.
6) Daß ich gegenwaͤrtig einen ſchoͤnen Vorrath
von meinen ſchon bekannten Betten habe, welche mit
hrer ſeltenen Schoͤnheit eine noch weit ſeltenere
Guͤ=
e verbinden, habe ich die Ehre hiermit anzuzeigen,
nd um guͤtigen Zuſpruch zu bitten.
Caroline Schmidt,
im Birngarten Lit A. Nro. 7.
7) Reine Kaͤlberhaare ſind in der langen Gaſſe
Nro. 118 zu verkaufen bei
Simon Seligmann.
2) In meinem Hauſe vor dem Mainthor iſt ein
Logis, beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, Kuͤche,
Keller, Holzplatz, Speicher und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, zu vermiethen, welches Anfangs Juli
bezogen werden kann.
Klaunig.
3) Im letzten Haus der Louiſen=Straße am
Mainthor Lit. F. Nro. 33. iſt ein Logis in der 2ten
Etage beſtehend aus 7 heitzbaren Zimmern mit der
Ausſicht auf die Straße, nebſt Bodenkammer, Kuͤche,
Keller verſchloſſenen Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, zu vermiethen., welches gegen Ende, des
Monats Junt bezogen werden kann.
4) In der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nro. 113. zwey
Stiegen hoch iſt ein Logis zu vermiethen, welches in
Stube, Kuͤche und Keller beſtehet, und ſogleich
be=
zogen werden kann.
5) In Nro. 39. Lit. F. der Mainſtraße iſt
ei=
ne Stube auf dem Seitenbau, gleicher Erde, zu ver=
1.
miethen, und kann in 4 Wochen bezogen werden.
6) Nro. 119. in der Obergaſſe iſt ein Logis mit
oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
7) In der Rheinſtraße iſt ein moͤblirtes Zimmer
zu vermiethen, welches taͤgl ch bezogen werben kann.
8) Bei dem Kupferſchmied Kreckler in der llangen
Gaſſe iſt ein Dachlogis im Hinterhauſe an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen.
9) In Nro. 29. der großen Kaplaneigaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen, welches in 8 Tagen bezogen
werden kann.
10) In Lit, A. Nro. 2. am=Schloßgrähen iſt eine
Stube mit Bezt= und Moͤbel an einen Gymnaſiaſten
oder an eine andere ledige Perſon zu vermiethen,
welche taͤglich bezogen werden kann.
11) Im Birngarten in Nro. 58. iſt eine Stube im
Hinterbau mit Bett und Moͤbel an eine oder zwei
le=
dige Perſonen zu vermiethen, welche den 1ten May
bezogen werden kann.
12) Bei der Wittwe des Schloſſermeiſters Laub an
der Eiche ein Logis, welches ſogleich bezogen werden
kann.
13) Lit. E. Nro. 12. der Louiſenſtraße iſt ein
moͤblir=
tes Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße zu
ver=
miethen.
14) In Lit. B. Nro. 81. der kleinen Bachgaſſe bei
dem Schneidermeiſter Schad ein Logis gleicher Erde,
welches ſogleich bezogen werden kann.
15) In der Beſſungerthorſtraße Nro. 104. iſt ein
Logis in der zweiten Etage zu vermiethen, beſtehend
aus 2 heizbaren Zimmern benebſt einem Kabinet,
Kuͤche, Keller und Boden, welches Ende April oder
Anfangs May bezogen werden kann.
16) Nro. 95. der Bauſtraße ein Logis aus 4 Pieçen
mbſt Kuͤche beſtehend, mit oder ohne Moͤbel, und
taglich zu beziehen.
17) In der Kirchſtraße Lit. D. Nro. 118. eine
heiz=
bare Stube nebſt Kammer, gleicher Erde, welche
ſogleich bezogen werden koͤnnen.
18) Lit. B. Nro. 33. ein Logis, eine Stiege hoch,
beſtehend in 3 Stuben, 2 Kammern, Küche, Keller
und Holzplatz, und kann den 6ten April bezogen
werden.
19) In der großen Arheilger Straße Lit. A. Nro. 27.
ein vogis im Seitenbau von Stube, Kuͤche, Boden
und Holzplatz, ſogleich zu beziehen.
20) Lit. A. Nro. 25. in der alten Vorſtadt iſt ein
Logis zu vermiethen, welches in 3 heizbaren Zimmern,
2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet,
und den 7ten Juni bezogen werden kann.
21) In dem zweitletzten Hauſe der Louiſenſtraſe
naͤchſt dem Mainthor werden im obern Stock zwei
Logis fuͤr ledige Perſonen vakant. Das eine beſtehet
aus einer groſſen tapezirten auf die Straſe gehenden
Stube und Cabinet mit Meubles, das andere aber
aus zwei ebenfalls tapezirten auf die Straße und auch
in den Hof gehenden Stuben ohne Meubels, und
koͤnnen beide im Monat May bezoçen werden.
22) In Lit. A. Nro. 55. gegen der
Infanterieka=
ſerne uͤber iſt ein Logis im Nebenbau gleicher Erde zu
vermiethen, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, Kuͤche
Keller und Holzplatz, welches in einem Vierteljahr,
auch noch fruͤher, bezogen werden kann.
23) In Lit. A. Nro. 67. nahe am Schloß iſt in der
zweiten Etage ein Logis zu vermiethen, welches in
ei=
ner Stube mit der Ausſicht auf die Straße
Stuben=
kammer einer geraͤumigen Kuͤche Boden und
Holz=
platz beſitehet, und ſogleich bezogen werden kann.
24) In der Höſpitalſtraße Lit. F. Nro. 58. ein
Lo=
gis im erſten Stock, beſtehend in 4 heizbaren
Zim=
mern, einem Kabinet, auf Verlangen in noch eeiner
Stube im Seitenbau, Kuche, Keller, Bodenkammer
und dem Reitgebrauch der Waſchkuͤche, welches den
10ten Juni bezogen werden kann.
25) In der langen Gaſſe in Nro. 121. iſt ein Logis
zu vermiethen, welches bald bezogen werden kann.
26) In der Neuſtadt ſind 2 ſchone heizbare Zimmer,
mit der Ausſicht auf die Straße zu vermiethen.
27) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 63. ein
Logis im Hinterbau, welches in Stube,
Stubenkam=
mer, Kuͤche, Küchenkammer, Bodenkammer und
Kel=
ler beſtehet, und in einem Vierteljahr bezogen
wer=
den kann.
28) Ein gutes Klavier iſt zu verleihen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Gegen diejenigen Glaͤubiger, welche ihre
For=
derungen an den Nachlaß des verſtorbenen
Hofchori=
ſten und Hoboiſten Philipp Schwerin vom Depot der
Leib=Garde in dem anberaumten Termin nicht
ange=
zeigt haben wird nunmehr die Praͤcluſion von der
Nachlaßmaſſe erkannt.
Darmſtadt, den 21ten Maͤrz 1817.
Großherzoglich Heſſiſches Depot=Gericht daſelbſt.
Wachter,
Lange,
Major.
Stabs=Auditeur.
2) Daß ich meine bisherige Wohnung verlaſſen
habe, und jetzt bei Herrn Kaufmann Liebig in der
großen Ochſengaſſe wohne, zeige ich hiermit einem
geehrten Publikum an, indem ich mich mit allen
Sor=
ten Stahlwaaren, ſtumpfen und auch ſchneidenden
Inſtrumenten, allen Sorten Tafel= und Taſchenmeſſern,
wie auch elaſtiſchen Stahlfedern beſtens empfehle.
J. Wacker, Kunſt= und Stahlarbeiter,
3) Der aus dem ſchnellen und ſtarken Abſatz
her=
vorgehende Beifall, welchen das Bruſtbild Sr.
Koͤ=
niglichen Hoheit des Großherzogs von Heſſen und bei
Rhein ꝛc. ꝛc. gefunden hat, ſo wie der allgemeine
Cunſch, auf gleiche Weiſe auch das Bildniß Ihro
Koͤniglichen Hoheit der Frau Großherzogin von Heſſen
und bei Rhein zu beſitzen, hat Unterzeichnete
bewo=
gen dieſes Bildniß, von demſelben ruͤhmlichſt
be=
kannten Kuͤnſtler, in derſelben Groͤße und Manier,
als Seitenſtück des erſteren, fertigen zu laſſen.
Es erſcheint daher das
Bruſtbild Ihro Königlichen Hoheit
der Frau Großherzogin von Heſſen
und bei Rhein ꝛc. ꝛc. groß Folio gemahlt
und in lithographiſcher Manier gezeichnet von
G. Glaͤſer. Subſeriptionspreiß 1fl. 36 kr.
Da Herr Glaͤſer in der Zeit mehrere gluͤckliche
Ver=
ſuche und Erfahrungen in der Lithographie gemacht
at, auch dier Steindruckpreſſeyund alles was=dazu
rhoͤrt, mehr vervollkommnet. iſt, ſo koͤnnen wir=mit
eſtimmtheit. verſichern; daß dieſes Blatt ganz vor=
„B
ſiglich ausfallen wirde.
C. L. Pfersgorff.
Buxx.
Die Subſcription iſt bis 1ten Jum 1817 offen,
nd nimmt Beſtellungen (welche man portofrei
erbit=
t) an
C. L. Pfersdorff, Buchbinder:
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe Lit. B.
Nero. 10. bei Hrn=Kaufmann Georg Liebig.
4) Im hieſigen Armenhaus ſind von heute
n zu jeder Stunde des Tags allerhand geſtrickte
Vollenwaaren gegen die Preiſe zu haben,
wel=
he die Waaren die Arbeitsanſtalt ſelbſt koſtet,
oovon mithin nichts abgehen kann Der Vorrath
eſteht in weiſſen und farbigen Socken, kleineren
ind groͤſſeren Manns= und Weibsſtrümpfen,
Kinderſtruͤmpfen, Mannskamiſoͤlern,
Frauen=
oͤcken und Mutzchen von verſchiedenen Farben,
ſinderroͤckchen und Schuhen und dergleichen
nehr. Auch koͤnnen Beſtellungen auf alle
Ar=
en von geſtrickten Arbeiten gemacht und dabei
ie Groͤße und Farbe der beſtellten Waare
ange=
ſeben werden. Will Jemand das Garn ſelbſt
ſazu geben, ſo wird auch dieſes angenommen,
and das fertige Stuͤck Arbeit nebſt der uͤbrig
ge=
liebenen Wolle oder Baumwolle mit dem
nehm=
lichen Gewicht (jedoch nach Abzug des, bei
man=
hen Gattungen von Wolle, namentlich von
ſarbigen, unvermeidlichen kleinen Abgangs)
wie=
er zuruͤckgegeben. Wer geſchnittene Hemder
der ſonſtige Arbeit dieſer Art einliefert, kann
hieſe gegen billige Bezahlung gemacht bekommen.
Auch werden nach einiger Zeit Strümpfe und
indere Arbeiten von Baumwolle zu erhalten
eyn. Man wendet ſich mit Anfragen und
Be=
tellungen unmittelbar an die Lehrerin
derStrickan=
kalt, welche von 8 bis 12 und von 1'bis 5 Uhr.
n der Stube rechter Hand gleicher Erde im
Ar=
heitshaus anzutreffen iſt. Sollte Jemand
Be=
tellungen bei derſelben in ihrer=Wohnung
ma=
hen wollen, ſo dient zur Nachricht; daß ſie im
Birngarten im Kutſcheriſchen Hauſe Lit. A. No=
7. wohnt. Ihr Name iſt Margaretha Schoͤn.
Von Armendeputations wegen.
5) Einem hieſigen und benachbärkei
hochverehrte=
ten Publikum hat der Unterzeichnete die, Ehre
be=
annt zu machen, daß er ſich in ſeinem Fache=dahier
etablirt hat, „Dieſem Etabliſſemenk zufolge übernimmk
er, alle Sorten, von Herrn=Damen und Kinder bis
auf das Kleinſte, herab, getragene, weiße
wolle=
ne= Kleidungsſtuͤcke, wie=auch Teppiche zu: reinigen
und zu ſchwefeln, und eben ſo herzuſtellen, als wenn
ſolche ganz neu waͤren. Desgleichen empfiehlt er ſich
den Herrn Kauf= und Handelsleuten, Waaren, ſo
denenſelben gelblich geworden eben ſo zu ſchwefeln
und zu appretiren, daß dieſelben wieder ganz
ver=
kaͤuflich, wie zuvor, ſind. Auch wird derſelbe, ſobald
er ſeine Einrichtung voͤllig getroſſen hat, noch
wei=
tere, fuͤr das ermeldete Publikum und für Kaufleuts
ſehr nuͤtzliche Bereitung in-Wollenwaaren, bekannt
machen und in Vollzug ſetzen. Er wird in allem ſehr
billige Preiße machen und ſich dadurch des
phneinge=
chränkten Vertrauens deſſelben wuͤrdig machen.
Seine Wohnung iſt in dem Seitenbau des
Schloſ=
ſermeiſters Herrn Kuͤntzel in der Waldſtraße. Nro. 66.
Philipp Bernhard Nietinger,
Zwirn=Fabrikant.
6) Wir zeigen hierdurch an, daß wir aus
dem Darmſtaͤdter Hof in die Waldſtraße Lit. E;
Nro. 69. gezogen ſind.
D. und T. Hoffmann.
7) Ich habe die Ehre hiermit anzuzeigen, daß
ich=
auf hieſigem Platze eine= Specereihandlung errichtet
habe.
Die mir durch vieljaͤhrige Erfahrungen erworbene
Handlungskenntniſſe werden mich in den Stand ſetzen,
alle diejenige, welche mir ihr guͤtiges Zutrauen
ſchen=
ken werden, zü ihrer voͤlligen Zufriedenheit zu
bedie=
nen. Ich bitte um geneigten Zuſpruch, welchen ich
mir durch Line billige und aufrichtige Handelsweiſe
jederzeit zu verdienen trachten werde.
Nebſt. allen Specereiwaaren fuhre ich jauch alle,
Sorten Rauch= und Schnupftaback von den beſten
Fa=
bricken Fiſche und italieniſche Waären, beſte
Goͤt=
tinger ünd Braunſchweiger Wuͤrſte; beſten
Limbur=
ger und ſaftigen Edamer Schweizerkas. Auch
em=
pfehle ich meine ſelbſt=fabricirte Chocolate von, vorzuͤg=.
licher Güte, vollſtaͤndigem=Gewicht und zu den
billig=
ſten Preißen. J. . Ph.=Ludw. Schmitt
in dem Hauſe des Herrn Kriegs=
Com=
miſſaͤr Bekker am Louiſenplatz.
8) Als Kutſcher oder Reitknecht wuͤnſcht ein Mann
von mittlerm Alter=bäldigſt angeſtellt zu werden.
„.9). Ein Kapital von 3.090. fl. -wird in,
unge=
trennter Summe, gegenhinlaͤnglich genuͤgende hy= Sicherheit, zum Ausleihen Anfangs. Ju= Jahres; angeboten. Dasj=Naͤhere iſt bei.
Ausgeber dieſes zu erfahren:
10) Ein Maͤschen von 18 Jahren das ſich in jede:
haͤüßliche Arbeit ſchickt, ſücht auf=Oſtern einen Dienſt.
11) Unterzeichnete:macht einem geehrten Puhlikum
hiermit bekannt, daß ſie geſonnen iſt, dieſen und dies
folgenden Monate erwachſenen Maͤdchen im Naͤhen:
Blattſticken Kleidermachen ſo wis uch in ſchwärze
und weiße ſeidene Strümpfe Stuͤcker oder ganze
Fer=
fer einzuſetzen und dergleichen, Unterricht zu
erthei=
len.Sie verſpricht billige Behandlung und bittet um
geneigten Zuſpruch=
½.
Die Wittwe des verſtorbenen Handelsmanns
Höhfuann, wohnhaft bei Herrn
Hof=
ſchlöſſer Kirchner am Schloßgraben=
12) Ein Frauenzimmer von guter Familie, aus
es=
her Landſradt, 20 Jahre alt, geſchickt in vielen
weib=
lichen Arbeiten, ſucht einen Dienſt, wobei nicht Lohn;
vielmehr noch mehrere Kenntniſſe ſich zu erwerben und
verdient zu machen, der Zweck iſt. Das=Naͤhere iſt
in Nro. 66. der Waldſtraße zu erfragen.
13) Daß ich als Burger und= Bäckermeiſter allhier
gnaͤdigſt recipirt worden bin, zeige ich hiermit einem
geehrten Publikum ſchuldigſt an, mit dem Bemerken,
daß ich in der langen=Gaſſe in dem ehemäligen Baͤcker
Barthiſchen Hauſe die Baͤckerei fort treibe. Durch
gute Waare und prompte Bedienung hoſſe ich von
je=
dem das beſte Zutrauen zu erhalten.
WibhelmiDittert, Baͤckermeiſter.
G.
re e e ere e .
Angekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 16ten bis 22ten Maͤrz 1817.
Am 22ten Maͤrz. haben allhier logirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. Hofmaler Tielker von Berlin; Hr.
Major von Rikdeſel in kurkeſſiſchen Dienſten; Hr. General Graf
von Erbach in königl. Hannöveriſchen Dienſten; Hr. Rittmeiſter
von Thun, von Mannheim; Hr. Wagner von Aſchaffenhurg und
Hr. Bornis von Frankfurt, Kaufleute ſodann die Haͤndelsleute
Moſes von Koͤchendorf; Bayerhofer, Degener und Müller von
Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Madame Runge,
Hofſchauſpiele=
rin von Berlin; Hr. Biſtolli von Rom; Hr. Halder von
Ra=
vensburg; Hr. Jobſt von Stuttgardt; Hr. Kramer von
Frank=
fuͤrt und Hr Collerer von Mannheim, Kaufleute; .
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Major Knod vön Helmenſteil,
von Königsberg; Hr. Pfarrer Bek. von Frankfurt; Hr,
Fauer=
bach von Niederälſter; Hr. d'Orville von Offenbach und Hr.
Kaſt=
von Stockſtadt; Kaufleute.
In der Sonne: Hr. Eriminalrichter Weber von Mainz.
Im Schwanen: Handelsmann Heſſe aus Böhmen:
Im fröhlichen Mann: Handelsleute Hirſchvoh
Bottig=
heim, Böhm vön Fulda, Rück aus =Schwaben und Keller von
Weinheim;
3
Im Anezbacher Hof:Hr. Kunzer, Tonkünſtier von
Ba=
ſel; Hr. Blaß, Schauſpieler von Offenbach, Amtsbote Seip von
Michelſtädt und Handelsfrau Müller von Offenbach.
In der Krone: Hr. Steuerrectiſirätor Dornſeif von Gieſen
und Handelsmann Albrecht von=Schmalkalden.
Im Anker: Hr. Krieger= und Hr. Höfner, Schauſpieler von
Dresden, ſodann Handetsfrau Herb von Ehrenbreitſtein.
Im goldnen Stern; Handelsjuden Tart von Worms,
Nathan von Hetternheim und Vork von Gräfenhauſen.
H. Auſſer den. Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Profeſſor Zimmermann: Demöiſelle Klein von
Gernsbach.- Bei Herrn Höfrath Heß: Frau Etatsrath Georg:
von Oldenburg. - Bei Herrn Hofgerichts=Advokat Becker:
Frau Faſanenmeiſter. Jawandt von Pfungſtadt. - Bei Herrn,
Geheimerath von Rathſamhauſen: Herr=Baron von der Tann,
nebſt Familie von Würzburg. - Bei Herrn=Geheimerath von
Wallbrunn: Frau von-Wallbrunn: von Weinheim und
Fräu=
lein von Schwarzenaü von Frankfurt. - Bei Frau Verwalter
Merk: Herr Lieutenant=Merk vom Reginent PrinziEmil.
Bei Herrn Rittmeiſter. von Breidenbach: Fräulein vön=
Brei=
denhach. von Marhurg.- Bei Burger und Böckermeiſter=Becht::
Herr Revierförſter Becht von Hirſchhorn. 2 Bei Herrn
Haupt=
mayn Röder: Herr Hauptmann Röder nebſt Frau vom
Leibre=
giment zu Gieſſen. - Bei Herrn Aſſeſſor Ehrhard: Herr
Hauptmann Keim in herzogl. näſſauiſchen Dienſten.- Bei
Herrn General von Dalwigk; Fräulein von Dalwigk von
Wies=
baden.- Bei Herrn Collahorator Dr. Zimmermann: Demoiſelle
Beyerbach von Frankfurt:- Bei Herrn Oberappellations=
Ge=
richtsrath Hofmann: Herr Kandidat Hülſch von Weinheim.-
Bei Herrn Oberforſtmeiſter von Riedeſel: Herr Oberforſtmeiſter
von Bibra von Romrod. - Bei Herrn Geheimen Legationsrath
Heinemann: Demöiſelle Gerſten von Gieſſen. - Bei Herrn
Kaufmann. -Wenck: Frau Amtsſchultheiß Scribar aus dem
Dreieicher=Hajn. - Bei Burger und Weißbindermeiſter Bruſt;
Herr Lieutenant Bruſt vsm Regiment Prinz Emil zu
Heppen=
heim.- Bei Herrn Höfmahler Seekatz: Herr Major
Schmal=
kalder von Alsfeld.- Bei Herrn Landrechnungsrath Herz; zwei
Demoiſellen Gkaͤul von Worms.- Bei, Fräulein von
Flammer=
dinghe: Herr Lieutenant von Flammerdinghe vom Regiment
Prinz=Emil. - Bei Herrn Hofmarſchall du Thil: Fräulein
von Gunderrode von Höchſt; - Bei Herrn Oberbaurath Moller:
Herr Oberbaudirektor Weinbrenner lebſt zwei Demoiſellen
Töch=
ter von Karlsruhe. - Bei Herrn Oberforſtrath Eigenbrodt:
Demoiſelle Oeſer von Gieſſen.
Vom16ten bis 21ten Maͤrz. 1817. ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.
Hr. Geſandter von Harnier, von Frankfurt; Hr. Hofrath.
Becker, von Frankfurt; Frau von Kaſſel, von Karlsruhe;
Frau Höfſchauſpieler Rünge, von Berlin; Hr. Bauconducteur
Bayerer, von Mainz; Hr. Rittmeiſter von Thun; von
Mann=
heim; Hr. Profeſſor Schütz nebſt Familie, von Halle; Hr.
Amt=
mann Kornmeſſer, von Koͤnig; Hr. von Sturmfeld, von
Mann=
heim; Hr. Hauptmann= Graf von Spauer=und Hr. Hauptmann
Zuverney, von Aſchaffenburg; Hr. Pfarrer Haberkorn, von
Langſtadt; Hr. Hofgerichtsrath Reatz, Hr. Pfarrer Reinhard
und Hr. RathsſchultheißWerle, von Bensheim; HrSchloßverwalter
Berbenich, von Mainz; Hr. Criminalrichter Weber, von Mainz;
Hr. Profeſſor. Cropp. und Hr. Pfarrer Speyer, von Heidelberg;
Hr. Pfarrer Beck/ ſvon Frankfurt; Hr, Lieutenant von Zangen,
vom Negiment=Prinz. Emil.
1.
1.os
Durchpaſſirte Fremde=
Hr. Rittmeiſtes Hehnhbfer; Falk von Karlskuhe und vieng
nach Frankfurt,:
Getaufte, Kopulirte und Beerdigke in voriger Woche;
Getaufite
den 15ten März: dem Großherzoglichen Hofdreher, wie auch
ßidelsmann, Herrn Jakob Rößler, eine Tochter: Kargline
hiſe Amalie.
den 16ten: dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Georg
serb, ein Sohn: Johann Friederich.
Lodem: dem Beiſaſſen und Taglöhner, Johann Chriſtiaz
eher, ein Sohn: Johann Georg.
Hodem: dem Reitknecht im Großherzoglichen Marſtalle,
Ja=
k. Kaiſer, eine Tochter: Eliſabethe:
den 6ten: dem Reitknecht im Großherzoglichen Marſtalle,
hann Philipp Donges, eine Tochter: Marie Katharine.
Eodem: dem Bedienten Heinrich Helfmann, eine Tochter:
ne Eliſabethe.
Den 17ten: dem Bedienten Johann Adam Stumpf, eine Toch=
: Sophie Katharine Marie.
Den 18ten: dem Burger und Schnezdermeiſter, Peter Bruſt,
e Tochter: Eliſabethe Sophie.
Den 11ten: dem Bürger und Kaufmann wie auch Hauptmann
der Landwehr, Herrn Johann Wilhelm-Wenck, ein Sohn:
rl Friederich Auguſt.
Den 22ten: dem Burger und Schneidermeiſter, Ludolph
olph Wilhelm Heinrich von Wurmb, ein Sohn: Konrad
uard.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 7ten und getauft am 16ten März dem
urger und Ackermann Daniel Wiegler, eine Tochter:
Friede=
ka Ekiſabetha;
Ko pu lirt:
Den 16ten März: der Burger und Ackermann, Nikolaus Heß,
8 Burgers und Ackermanns, Jöhannes Heß, einziger ehelicher
ohn; und Anne Marie, des zu Homberg an der Ohm
verſtor=
nen Burgers und Ackermanns, Johannes Sartorius,
nachge=
ſſene dritte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 16ten März: eine Uneheliche Tochter: Marie Franziske,
Jahr., 10 Monate und 5 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Küfermeiſter, Johann Peter
Bür=
er, eine Tochter: Anne Eliſabethe, 1 Jahr, 10 Monate und
5 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Chriſtoph
Sei=
el, eine Tochter: Marie Barbara, 1 Jahr und 25 Tage alt.
den 17ten: aus dem Koſpital: der Eriminalverbrecher,
Je=
hann Adam Götz, auls Pfaffenbeerfurth, Umts Fürth, 37 Jahre
alt.
Den 17ten: dem Beiſaſſen und Mauxer;-Wilhelm Cheliuc,
eine Tochter, Anne Catharine, 7 Monate und 19 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Philipp Wilhelm
Bie=
rach; eine Tochter, Catharine Eliſabethe, 5 Jahre, 9 Monake
und 10 Tagealt.
Den 18ten: dem Kammerdiener bei Ihro Durchlaucht dem
Herrn Landgrafen Ludwig, Herrn Johann Michgel Jakob
Go=
bel, ein Sohn, Johann Friederich. Caspar, 2 Jahre, 2
Me=
nate und 15 Tage alt.
Den 19ten: Frau Eliſabethe, des verſtorbenen
Großherzog=
lichen Botenmeiſters, Herrn Johann Leonhard Dauber,
hinter=
bliebene Wittwe, 63 Jahre, 2 Monate und 20 Tage alt.
Eodem: dem Kammerdiener bei Ihro Königlichen Hoheit der
Frau Großherzogin, Herrn Georg Häuſer, eine Tochter,
Hele=
ne, 9 Monate und 18 Tage alt.
Eodem: Eliſabethe, des Burgers und Mehlhändlers, Elias
Kreh, Ehefrau, 67 Jahre, 7 Monate und 25 Tage alt.
Eodem: dem Großherzoglichen Hoftrompeter und Hofmuſikus,
Herrn Georg Friederich Anton, ein Sohn, Juſtus, 3 Jahre,
6 Monate und 19 Tage alt.
Den 10ten: dem Burger und Gaſthalter, wie auch
Küfer und Bierbrauermeiſter, Herrn Friederich Juſtus Ludwig
Heß, ein Sohn, Georg Philipp, 1 Jahr, 10 Monate und 23
Tage alt.
Den 21ten: dem Großherzoglichen Hofdreher und
Handels=
mann, Herrn Jakob Rößler, eine Tochter, Caroline Louiſe
Amalie, 5 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Michael
Schleidt, eine Tochter, Marie Catharine, 1 Jahr und 9
Mo=
nate alt.
Eodem: dem Burger Huf= und Waffenſchmiedmeiſter,
Jo=
hann Caspar Stein, ein Sohn, Johann Reinhard, 1 Jahr,
7 Monate und 1 Tag alt.
Den 22ten: Frau Chriſtine, des verſtorbenen hieſigen Stadt=
Chirurgen, Herrn Böhmer, hinterbliebene Wittwe, 87 Jahre,
6 Monate und 16 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Zimmermann, Johann Adam
Miß=
lich, eine Tochter, Anne Catharine, 11 Monate und 2 Tage
alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Philipp
Ja=
kob Hund, ein Sohn, Johann Adam Michael, 16 Tage alt.
An n ere e eresaere.
önh.
eld=undWeſch ſeilour
Frankfukt, den 20ten Maͤrz 1817.
5BGeldeCoues.
a.) Gold= Münzen.
Franzöſiſche neue Louisd'or
Preußiſche Piſtole, Friedrichsd'or.
v0 Franc=Stück.
.
Souveraind'or 16.4
Mard'or.
Deutſche Ducaten
Oeſtreichiſche ditto
Holländiſche neue ditto
nicht geränderte ditto
Alte franzöſiſche Louisd'or.
Deutſche Carolin
Engliſche Guinee
38 —
„
Quabruple (alte ſpaniſche)
36 40 —
ditto
neue ditto
20 36
Portugaiſe
Letztere 7 Münzen gelten im Gewicht und wird folgender
Gehalt angenommen:
Holländiſche unwichtige ungeränderte
Ducaten 23¾ Carat
Alte franz. Louisdor, 21¾ Carat.
die feine Mark, 24 Carat,
Deutſche Carolin, 18½ Carat..
Engliſche Guinee, 22 Carat
zu fl. 311 kr.
Alte ſpan. Quadruple, 21½ Carat
Neue - ditto 21 Carat.
Portugaiſe, 22 Carat
Gold in Barren.
Spaniſche Piaſter . . 1½p,..
Rubel. ... Ftiber in Barren.
155 löthig Silber die feine Mark 16 Loth
13 bis 14 löthig ditto-
8 ditto
.
„
— 8
1
28 Le
5
fl. 20
20
- 19
e6
4
40 ¼
C.) Papier=Geld.
Einlöſungsſcheine (Oeſtreichiſche) der Gulden... 18 kr.
Alles im 24 fl. Fuß, ausgenommen Gold und Silber in Bac.
ren, und die Münzen, welche für den Schmetztiegel geeigne
ſind, letztere werden nach dem 20fl. Fuß berechnet.
Oeſtreichiſche Staats=Papiere.
Schuldverſchreibung GBethm. Anleihe)
Dieſelbe.
Dieſelbe.
Wiener Stadt=Banco
Banco=Lotterie von fl. 500.
Neue Schuldv. v. 5oM. v. 29. März 1815
Lotterie in Geld, von fl. 50
Dieſelbe,
von fl. 100½
Held in
öin
94
2.) Wechſel=Cours.
Amſterdam ) k. S.
in Cour. 2 M.
Ducaten, 135 Carat
dittd 14 und 23 Carat
b.) Silber=Münzen.
Conventionsthaler
ApCt.
Brabänter Thaler
Pari
die feine Mark, 24 Carat,
zu fl. 311 30 kr.
London
k. S.
2 M.
Paris
Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, 13 PC.) Verluſt
ditto 3 - Thaler, 8 p0.
ditto
6 Frane=Stücke fl
Preulßiſche Thaler
—
ditto. ½ -LP.
k. S.
2 M.
ditto Jr — ⁄=
Holländiſche 3 Guldenſtucke
ditto Gulden
Hannsoriſche Thaler, ¾.
ditto, fein Gilber
1
19½40
45 kr.
58
Lyon
k. S.
2 M.
k. S.
Wien
in Papierl2 M.
2 52
67½2
I
1
19½
10
k. S.
Wien
in 20 kr.ſt. 12 M.
Baſel Ck. S.
Brief.
147½
78⁄₈
78½
18½)
Geld.
137³⁄₈
136½
27
7r. S.
lugsburg
2. M.
Mailand
k. S.
2 M
Hamburg
k. S.
2 M.
Bremen
k. S.
2 M.
100½
Berlin ſk. S.
in Coür. 2 M.
Leipzig
k. S.
fur M.
Zeic=
100
148)
44)
108
99½
Nürnberg Ck. S.100
Geld.
105½
Darmſtadt, im Verlage bei L. C. Wittich, Großherzoglichen Hof= und Kanzleibuchdrucker.