Darmstädter Tagblatt 1817


17. März 1817

[  ][ ]

Allergtadigſt pripilegirſer
Phrth= un Au3.

Num. II. Montagden1y.

Maͤrz

1817.

Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
n Pfund Ochſenfleiſch

0
n Rindfleiſch


n
Kalsfleiſch,


Hammelfleiſch


Schweinefleiſch.
ſn
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
n
in Speck

n Nierenfett

n - Hammelsfett.
in - unausgelaſſenes Schweineſchmalz
n = a4sgelaſſenes Schweineſchmalz.
n = Ochſenleber
Ged.

Suͤlzen,
ſin
GGed.
n - Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
in
Blutwurſt mit Grieben,
in Pf. gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
oder Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.

kr. pf.

fl. kr.

Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe - kr. Auſſer dem Hauſe - kr.,
Eine Maas Jungbier im Hauſe 8 kr. Auſſer dem Hauſe 8 k,
II. Marktpreiſe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe-
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge - - 6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber,
10 bis 12 kr.
G II0.
Ein Hammelsgelüng
Eine geſalzen: oder geraͤucherte Ochſenzunge 1 12
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ge.
10
Ein Hammelskopf
h.

1½
Ein Kalbsfuß
Mehll.

18 40
Ein Malter Rockenmehl

bf.

½½

he 2 kr. Brod ſoll wiegen
ur 4 kr.
Ged.
r 6 kr.
r 12 kr. 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
r 2 kr.

r 1 kr. Waſſerweck-
r
. 1 kr. Milchweck
G
u 1 kr. Milchbrod
in 5pfuͤndiger Laib Brod ſoll gelten 30 kr.

1131

r.

Ein
Weißmehl der verſchied. Gorten
Ein - Schwingmehl
.
Ein = Griesmehl

Ein. - Kernmehl

.
Ein. - Bollmehl
Ge fl ü ge l.


Eine Gans




Eine Ente


Ein altes Huhn

Ein Paar junge Hühner oder Hähne

Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht 12kr. Karpfen 14 kr. Weißſiſch 4 kr.
Andere Victualien.

Eine Maas Bierhefe


Eine Maas Kuh= ober Geiſemilch


Ein Pſund friſche Butter,

Handkäſe das Stück



Eyer 3 Stück


Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

.I. Fruchtpreiſe in den Aemtern des Fuͤrſtenthums Starkenburg nach den Amtsmaaßen pr. Mltr.:

Aemter. Datum. 8ornſ.
4. rr. Gerſte
l. kr. Waiz. Spelz
fl. er.zkl. er. Hafen
fl. kr. Aemter. Datum. Korn.
11. kr. Gerſte,
f1. er, Waiz,
der. er. Spelz=
5er. kr.) Haier
ſi. er. neheim Pfungſtadt rmſtadt 14. März. 15 50 .g. 8 . 7 Reinheim, eburg Rüſſelsheim 12 Marz 14 30 13 30 a0l 30) 30 hrnberg 12. März. .c. 8. ½⁄½- Schaafheim 1. März. 7 15 20 Cl. Lo. . 5 . irth 11. März. . 15 30 . 730 8. . Seeheim 12. März. 1¼40 2 0 rnsheim 12. März. 3 30 Seligenſtadt 12. März. 17 . 524 . 122 3o2 7 C. ppenheim, Steinheim ſterbach Umſtadt, mpertheim Waldmichelbach htenberg 8. März. 15 545 10 50 l. 7 26 40. Wimpfen rſch Zwingenberg 12. März. 15- 13⁄₈ 20 . 18 C 1 GroßherzoglichH Heſſiſ ch e. Polizey=Deputat i 0 n. 2 [ ][  ][ ]

Edictalcitationen.
1) Ueber das Vermoͤgen des Gemeindsmannes Her=
mann
Emig in Oberramſtadt iſt von Großherzoglichem
Hofgerichte der Concurs=Prozeß erkannt worden, und
werden hiernach deſſen ſammtliche Glaͤubiger auf Mon=
tag
den 17ten Maͤrz dieſes Jahrs, Vormittags um 9
Uhr, zur Liquidation ihrer Forderungen, bei Stra=
fe
des Ausſchluſſes vor hieſiges Amt geladen.
Reinheim am 24ten Februar 1817.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Dietz.
2) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe
des verſtorbenen Gemeindsmanns Leonhard Jann zu
Beſſungen rechtliche Anſpruͤche zu haben glauben, wer=
den
hierdurch aufgefordert, ſolche Dienſtags den 15ten
kuͤnftigen Monats April vor unterzeichneter Behoͤrde
anzuzeigen, und richtig zu ſtellen, unter dem Rechts=
nachtheil
, daß ſie im Ausbleibungsfall mit ihren For=
derungen
nicht weitergehoͤrt, ſondern von der Maſſe
ausgeſchloſſen werden ſollen.
Darmſtadt den 6ten Marz 1817.
Großherzogl. Heſſ. Obnramt daſelbſt.
E. C.
Wittich.
Verſteigerungen.
1) Ein, zu dem Nachlaſſe des verſtorbenen Groß=
herzoglichen
Hofkammerraths Fehr gehoͤriges, fehler=
freies
und zugerittenes Reitpferd, 4½ Jahre alt, hell=
braun
, Wallach und engliſirt, ſoll den 21ten dieſes
Monats, Nachmittags um 3 Uhr im Gaſthofe zum
Heſſiſchen Hauſe allhier, gegen baare Zahlung ver=
ſteigert
werden. Zur Einladung der Kaufliebhaber.
Darmſtadt den 15ten Maͤrz 1847.
Auf Erſuchen
der Kriegs=Sekretariats=Acceſſiſt Scriba.
2) Montags den 31ten dieſes Monats Maͤrz, Nach=
mittags
um 3 Uhr wird im Gaſthauſe zur Krone da=
hier
des Maurermeiſters Balthaſar Ganß Wohnhaus
in der neuen Stadtanlage, in der Bauſtraße Lit. E.
Nro. 96. oͤffentlich verſteigt, und zwar
a) das Haupthaus nebſt 2 Seitengebaͤuden und
Garten, ſodann
b) bas daran ſtoßende kleinere Haus nebſt Hof und
Gartchen, zuerſt einzeln, und ſodann zuſam=
men
, wobei der Meiſtbietende ſogleich den
unwiderruflichen Zuſchlag erhaͤlt.
Darmſtadt den 14ten Maͤrz 1817
Neuling, Hofrath.
3) Unterzeichneter iſt Willens, Mittwoch den 26.
Marz, des Nachmittags un 2 Uhr, ſein Haus Lit. A.
Nro. 21. in der großen Arheilger Straße, in dem
Gaßthaus zur Krone dahier; unter annehmlichen Be=
dingungen
zu verſteigern. In dem vordern ganz von
Stein erbauten Hauſe befinden ſich 8 Stuben, 2 Kuͤ=
chen
, 2 Speicher, 1gewoͤlbter und 1 Balkenkeller, 1
Pumpe. In den Seiten und Hintergebaͤuden, 6 Stu=
ben
4 Kammern 2 Bodenkammern, 4 Kuͤchen, 7

große Speicher 1 Balkenkeller Waſchhaus Holz=
ſtaͤlle
, Stall für 3 Pferde, 1 Schweinſtall und eine
Pumpe in dem Hof. Liebhaber koͤnnen es taͤglich in
Augenſchein nehmen.
Darmſtadt den 10ten Maͤrz 1817.
G. Nungeſſer.
4) Das dem hieſigen Burger und Fuhrmann Ziſſel
gehoͤrige in der großen Arheilgerſtraße neben dem
Fuhrmann Buͤchler und Herrn Kommiſſionsrath Hegar
gelegene Wohnhaus, ſoll
Montags den 28ten künftigen Monats April,
Nachmittags um 3 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe unter den im Termin zu
eroͤffnenden Bedingungen, oͤffentlich verſteigt, und dem
Meiſtbietenden, im Fall eines annehmlichen Gebots,
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 14ten Maͤrz 1817.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. C.
Wittich.
5) Dienſtags den 18ten dieſes Monats Vormit=
tags
von 9- 11 Uhr und Nachmittags von 2- 4 Uhr
und die folgenden Tage ſollen in dem zur Verlaſſen=
ſchaft
des Poſamentiers Schuchmann gehoͤrigen Wohn=
hauſe
am Schloßgraben allerlei Sorten Poſamentier=
Waaren, gegen baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 14ten Maͤrz 1817.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C. Wittich.
6) Montag den 17ten Maͤrz d. J., Morgens 8
Uhr, ſollen in dem Griesheimer Gemeindswald ne=
ben
dem Herrſchaftlichen Eichwaͤldchen,
115 Bau=Eichen
133 geringe Eichen,
5 Hainbuchen, ſodann
157 Klafter gemiſchtes Holz und
5550 Stuͤck Wellen,
mit Vorbehalt der hoͤhern Ratiſikation, oͤffentlich ver=
ſteigert
werden. Pfungſtadt den 27ten Febr. 1817.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
In Auftrag
Rabenau, Amtsſchreiber.
7) Den 18ten d. M., Dienſtags, Nachmittags 3
Uhr, ſoll in dem Seideliſchen Gaſthauſe dahier eine
koͤnigl. baieriſche Obligation d. d. 15ten Auguſt 1809.
Nro. 1687, uͤber 500 fl. Kapital wegen nothwendi=
ger
Abtheilung der daran participirenden verſchiede=
nen
Erbintereſſenten oͤffentlich an den Meiſtbieten=
den
gegen gleich baare Bezahlung, ver=
kauft
werden, wozu man die Kaufluſtigen hiermit ein=
ladet
. Darmſtadt den 1ten Maͤrz 1817.
In Auftrag Großherzogl. Heſſiſchen
Oberkriegs=Collegs.
Fabricius.
8) Donnerſtag den 2ten April a. c., Nachmittags
Um drei Uhr, ſoll auf dem allhieſigen Rathhaus der
vormals Hariſche Garten im Soder, befurcht den
Großherzoglichen Hofkantor Kaͤrcher und Garde du
Corps Saͤnger, theilweiſe, und zwar

[ ][  ][ ]

1.) zwei Theile, jeder circa 33 Ruthen am We=
bei
den neuen Haͤuſern, zu Bauplaͤzen ſehr ge=
legen

2.) gin Theil von circa 64 Ruthen, worauf das
zweiſtoͤckige mit der Feuergerechtigkeit und ei=
nem
gewoͤlbten Keller verſehene Woynhaus
ſteht
3.) ein Stuͤck von circa 40 Ruthen mit einer neuen

Scheuer und Stallung zu 5 Stuͤck Rindvieh,
nter annehmlichen Bedingungen verſteigt, und falls
m in annehmliches Gebot geſchiehet, den Meiſtbieten=
en
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 12ten Marz 1817.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts.
Zaubitz.
9) Dienſtag den 18ten Maͤrz a. c., Nachmittags
Uhr, ſollen auf allhieſigem Rathhaus, unter der
m. n Termin bekannt zu machenden Bedingungen, nach=
olgende
Guͤterſtuͤcke an den Meiſtbietenden oͤffentlich
erſteigt werden.
a) Im Loͤcherfeld:
60 Ruthen Acker, Nro. 4. in der 23. Gewann, zwi=
ſchen
den Daniels Aeckern, bef. Henrich Phi=
lipp
Fuchſen Erben und Henrich Emmel.
58 Ruthen Acker, Nro. 28. und 29. in der 46ten Ge=
wann
unter dem Sandhuͤgel, bef. Phil. Haas
und Ludwig Dickels Erben.
b) Im Heinheimer Feld:
64 Ruthen Wieſe, Nro. 22. in der 36ten Gewann
in den altern Aeckern.
53 Ruthen 13½ Schuh Acker, Nro. 19. in der 48ten
Gewann, am vorderſten faulen Graben lin=
kerhand
des Arheilger Wegs, bef. Johannes
Stoͤhr und Guͤtlich.
Darmſtadt den 13ten Februar 1817.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts.
Zaubitz.
10) Samſtag den 22ten dieſes, Nachmittags um
wei Uhr, ſoll in dem Gaſthaus zur Krone dahier
as ſchon fruͤher beſchriebene Guth vor dem Mainthor.
nit den darauf ſtehenden Oekonomiegebaͤuden, Bren=

erey, Stallungen ꝛc. nochmals verſteigt, und dem
Neiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 13ten Maͤrz 1817.
Vermoͤge Auftrags
Seidel.

11) Das vor dem Neckarthor gelegene, dem Ge=
ſeimenrath
Jager gehoͤrige ſogenannte neue Schieß=
aus
, ſoll mit Garten und Hofraithe
Donnerſtags den 17ten April l. J., Nachmittags
Um 2 Uhr
uf dahieſigem Rathhauſe unter den im Termin be=
annt
zu machenden Bedingungen, oͤffentlich an den
Neiſtbietenden verſteigt werden.
Es enthaͤlt 2 Saͤle, 8 Rebenzimmer mehrere Kam=
nern
, 2 Kuͤchen, einen großen gewoͤlbten Keller und
einen guten geraͤumigen Speicher; ferner Stallung
uͤr 6 Pferde, einen Heuboden und eigenen Brunnen,

Die Hofraithe mit dem Garten, worin 200 Bäume
der edelſten Obſtarten, betraͤgt 6 Morgen. - Das
Ganze wuͤrde ſich, wegen ſeiner Naͤhe bei der Stadt,
eben ſo gut zur Wohnung fuͤr mehrere Haushaltungen,
als zur Betreibung eines groͤßeren Gewerbes ( Wirth=
ſchaft
, Fabrik u. dgl.) eignen.
Darmſtadt den 5ten Maͤrz 1817.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Hofgerichts daſ.
Hofman
Hofgerichts=Secretariats=Acceſſiſt.
12) In Lit. B. Nro. 130. der langen Gaſſe ſoll
Montags den 24ten dieſes Monats, Nachmittags um
2 Uhr vollſtändiges Schloſſer= und Uhrmacherwerk=
zeug
, ſodann eine Schneidmaſchine fuͤr große Schrau=
ben
, eine ditto fuͤr Uhrraͤder, eine Drehbank zwei
Standrohren und allerhand Hausrath, gegen gleich
baare Bezahlung, oͤffentlich verſteigt werden.

Feilgebotene Sachen.
1) In der Handlung von J. P. Faſſel zu Frank=
furt
am Main in der Doͤngesgaſſe Lit. G. Nro. 44.
ſind alle Sorten Gemuͤs=, Blumen=, Feld= und
Waldſaamen, in möglichſter Güte in großen und klei=
nen
Parthieen, wie auch aͤchter Braunſchweiger Flachs
zu haben. Die Verzeichniſſe werden gratis ausgege=
ben
, aber Briefe und Gelder franko erbeten.
2 Junge Weinſtoͤcke von verſchiedenen Sorten ſind
in Nro. 53. der Rheinſtraße zu haben.
3) Bei dem Schreinermeiſter Frank am kleinen
Roͤhrbrunnen, ſteht ein großes nußbaumenes Kommo=
de
zu verkaufen.
4) Funfzig Ruthen Ackerfeld im Loͤcherfeld, wel=
che
auf den Schachgraben ſtoßen, ſind aus freier Hand
zu verkaufen.
5) Am alten Bad in Nro. 142. ſind 20 Pfund fei=
nes
haͤnfenes Garn und 40 Ellen weißes haͤufenes
Tuch zu verkaufen.
6) Ein im Bangert liegender Garten ungefähr
36 Ruthen groß, welcher mit vielen tragbaren Obſt=
baͤumen
, mit einem Haͤuschen und Brunnen verſehen
iſt, ſtehet aus freier Hand zu verkaufen. Bei Aus=
geber
dieſes iſt das Naͤhere zu erfahren.
7) In Nro. 2. auf dem Markte, zunaͤchſt dem Rath=
hauſe
, werden noch verſchiedene Ellenwaaren weit un=
ter
dem Selbſtpreiße verkauft, naͤmlich: Kattune
Baumwollenzeuge, Mancheſter, Nanquinets Caſimir
Bieber, Flanelle u. ſ. w. Sodann eine Parthie wol=
lene
und baumwollene Struͤmpfe worunter ſuperfei=
ne
6draͤthige weiße engliſche baumwollene Frauen=
ſtruͤmpfe
ſind. Auch iſt noch ¼ breites ertra feines
hellgrau melirtes Tuch vorraͤthig, welches aͤußerſt
billig abgegeben wird.
Werden dieſe Waaren nicht vor Oſtern gaͤnzlich
aufgeraͤumt, ſo ſind ſolche nachher in dem Hauſe des
Weißbindermeiſters Herrn Bruſt hinter dem alten Pa=
lais
2 Stiegen hoch zu bekommen.
8) In Lit. B. Nro. 24. ſteht eine Kuh mit dem
Kalb zu verkaufen.
9) Bei Unterzeichnetem iſt guter zweijaͤhriger Sa=

[ ][  ][ ]

latſaamen, das Loth zu 12 und 14 kr., ferner Wir=
ſing
=, Kohlrabi=und Kohlſaamen zu haben.
G. D. Hein,
gegen dem Gaſthaus zur Krone uͤber.
10) Ich mache meinen Freunden und Goͤnnern hier=
mit
ſchuldigſt bekannt, daß bei mir jederzeit alle Gat=
tungen
von Buͤrſten zu haben ſind.
Schlegel,
wohnhaft in der Schloßgaſſe Nro. 122.
11) Von einem dahier vertheilt werdenden Faß
Alsheimer 1802er Wein iſt noch eine halbe Ohm va=
cant
, zu welcher ein Kaufer geſucht wird.
12) Ich bin geſonnen, mein Haus Lit. B. Nro. 113.
in der langen Gaſſe aus freier Hand zu verkaufen,
oder in Verlauf von 8 Tagen im Ganzen zu vermie=
then
.
L. Schuͤler, Buchbindermeiſter.
13) Im hohlen Weg, rechterhand am Garten des
Ackermanns Heß, liegt ein Nußbaum zu verkaufen.
Zimmermann Volk,
wohnhaft in der Pankratiusſtraße Lit G. Nro. 32.
14) Bei Unter eichnetem iſt ein Vorrath von Wei=
den
geflochtene Stuͤhle anzutreſſen und alte wer=
den
reparirt.
Karl Gottmann,
wohnhaft in der Schloßgaſſe Lit. D.
Nro. 72.
15) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 62.
ſind ein Paar goldene Landwehr=Regiments=Chefs=
Epauletts, welche noch nicht lange getragen ſind, in
Commiſſion zu verkaufen.
16) Lit. E. Nro. 91. der runden Thurmgaſſe bei
dem Schreinermeiſter Metz ſtehen 2 große nußbaumene
Commode mit Glanzpolitur zu verkaufen.
17) Dreiblaͤtteriger und Luzerner Kleeſaamen iſt in
beſter Qualitaͤt und dem billigſten Preiße zu haben bei
J. N. Kummerer in Frankfurt a. M.
18) Unterzeichneter empfiehlt ſich lederne Handſchu=
he
zu waſchen und zu repariren. Auch hat derſelbe
alle Gattungen von ſejdenen und ledernen Hoſentraͤ=
gern
zu billigen Preißen zu verkaufen.
Friedrich Frankfurter wohnhaft an
der Waiſenpumpe bei dem Weißbindermei=
ſter
Querner in Nro. 49.
19) Das Wohnhaus Lit. D. Nro. 82. in der Paͤ=
dagoggaſſe
, beſtehend in Vorder= und Hintergebaͤude,
nebſt Stallung und einem guten Keller, iſt unter an=
nehmlichen
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
20) In Nro. 124. der langen Gaſſe ſind gute Kar=
toffeln
Malter= Simmer= und Kumpfweiſe zu ver=
kaufen
das Malter zu 4 fl. 12 kr.
21) Simon Joſ. Jagemann, wohnhaft auf
dem Markte in Mainz, verkauft Goͤttinger, Eichsfel=
der
, Braunſchweiger und Italieniſche Wuͤrſte.
Zu vermiethen.
1) In meinem Hauſe vor dem Mainthor iſt ein
Logis, beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, Kuͤche,
Koller, Holzplatz, Speicher und Mitgebrauch der
Waſchk iche, zu vermiethen, welches Anfangs Juli zu vermiethen, welches den 1ten April bezogen wer=
hezogen
werden kann.
Klaunig.

2) In der Beſſungerthorſtraße Nro. 104. iſt ein
Logis in der zweiten Etage zu vermiethen, beſtehend
aus 2 heizbaren Zimmern henebſt einem Kabinet,
Kuͤche, Keller und Boden, welches Ende April oder
Anfangs May bezogen werden kann.
3) In Lit. B. Nro. 81. der kleinen Bachgaſſe bei
dem Schneidermeiſter Schad ein Logis gleicher Erde,
welches ſogleich bezogen werden kann.
4) Im Birngarten Lit. A. Nro. 7. iſt ein Logis
zu vermiethen, beſtehend aus 3 heizbaren Stuben,
2 Kabinetten, wovon eine Stube nebſt den 2 Kabi=
netten
die Ausſicht auf die Straße haben, Kuͤche, Bo=
den
, Keller, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, welches gegen die Mitte des May bezo=
gen
werden kann.
5) Nro. 93. der Bauſtraße ein Logis aus 4 Pieçen
nebſt Kuͤche beſtehend, mit oder ohne Moͤbel, und
taͤglich zu beziehen.
6) In der Kirchſtraße Lit. D. Nro. 118. eine heiz=
bare
Stube nebſt Kammer, gleicher Erde, welche
ſogleich bezogen werden koͤnnen.
7) In der Marktſtraße Nro. 12. iſt ein Logis im
dritten Stock zu vermiethen, welches ſogleich bezogen
werden kann.
8) In der großen Ochſengaſſe iſt ein Stall fuͤr 12
Stuͤck Pferde oder Rindvieh, Jahr= oder Monat=
weiſe
zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
9) Nahe am Mainthor ein ſchoͤnes Zimmer, mit
oder ohne Moͤbel, füͤr eine ledige Perſon, welches
bald bezogen werden kann.
10) Lit. B. Nro. 33. ein Logis, eine Stiege hoch,
beſtehend in 3 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller
und Holzplatz, und kann den 6ten April bezogen
werden.
11) In der großen Arheilger Straße Lit. A. Nro. 27.
ein Logis, welches in Stube Kammer, Kuͤche, Kel=
ler
und Holzplatz beſtehet, und in 3 Monaten bezogen
werden kann.
12) Lit. A. Nro. 25. in der alten Vorſtadt iſt ein
Logis zu vermiethen, welches in 3 heizbaren Zimmern,
2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet,
und den 7ten Juni bezogen werden kann.
13) In der kleinen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nro. 34.
ein Logis im Seitenbau eine Stiege hoch, welches in
einer Stube, 2 Kammern, Kuͤche und Keller beſtehet,
und bald bezogen werden kann.
14) In dem zweitletzten Hauſe der Louiſenſtraſe
naͤchſt dem Mainthor werden im obern Stock zwei
Logis fuͤr ledige Perſonen vakant. Das eine beſtehet
aus einer groſſen tapezirten auf die Straſe gehenden
Stube und Cabinet mit Meubles, das andere aber
aus zwei ebenfalls tapezirten auf die Straße und auch
in den Hof gehenden Stuben ohne Meubels, und
koͤnnen beide im Monat May bezogen werden.
15) In der langen Gaſſe Nro 117. iſt ein Logis
fuͤr einen oder zwei ledige Herrn mit Bett und Moͤbel
den kann.

[ ][  ][ ]

16) In Nro. 32. der kleinen Kaplaneigaſſe ein Lo=
is
gleicher Erde mit der Ausſicht auf die Straße, be=
ehend
in 2 Stuben, Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz
ud Keller, welches in 3 Monaten bezogen werden
nn.
17) In Lit. A. Nro. 55. gegen der Infanterieka=
-. rne uͤber iſt ein Logis im Nebenbau gleicher Erde zu
ermiethen, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, Kuͤche,
eller und Holzplatz, welches in einem Vierteljahr,
uch noch fruͤher, bezogen werden kann.
18) In Lit. A. Nro. 67. nahe am Schloß iſt in der
weiten Etage ein Logis zu vermiethen, welches in ei=
er
Stube mit der Ausſicht auf die Straße, Stuben=
ammer
, einer geraͤumigen Kuͤche, Boden und Holz=
latz
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
19) In der Hoſpitalſtraße Lit. F. Nro. 58. ein Lo=
is
im erſten Stock, beſtehend in 4 heizbaren Zim=
ern
, einem Kabinet, auf Verlangen in noch einer
tube im Seitenbau, Kuͤche, Keller, Bodenkammer
nd dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches den
0ten Juni bezogen werden kann.
20) Bei dem Schloſſermeiſter Feile wohnhaft in
em Hauſe des Herrn Kammermuſikus Backofen auf
em von Riedeſeliſchen Berge, ein Logis eine Stiege
och, beſtehend in Stube und Kabinet; ebendaſelbſt
n Logis fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Moͤ=
el
. Beide koͤnnen den erſten April bezogen werden.
21) In der langen Gaſſe in Nro. 121. iſt ein Logis
vermiethen, welches bald bezogen werden kann.
22) In der Neuſtadt ſind 2 ſchoͤne heizbare Zimmer,
it der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen.
23) In der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 98. iſt ein
ogis zu vermiethen welches in einigen Tagen be=
gen
werden kann.
24) In Nro. 122. der Schloßgaſſe ein Logis zwei
tiegen hoch, beſtehend in Stube, Kammer, Küche,
eller und Boden welches bald bezogen werden kann.
25) Auf dem Geiſtberg in Nro. 134. ein Logis 2
tiegen hoch beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
n deller und Boͤdenkammer.
26) In Lit. E. Nro. 12. ein moͤblirtes Zimmer, wel=
es
in 4 Wochen bezogen werden kann.
27) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 63. ein
ogis im Hinterbau, welches in Stube, Stubenkam=
ter
, Kuͤche, Küchenkammer Bodenkammer und Kel=
r
beſtehet, und in einem Vierteljahr bezogen wer=
en kann.
28) In der Hinkelgaſſe Lit. C. Nro. 124. ein Logis
elches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Kuͤ=
ſenkammer
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
29) Ein gutes Klavier iſt zu verlethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 19. dieſes Monats wird in dem hie=
gen
Rathhauſe mit der Ziehung der 5ten Klaſſe
17ter Lotterie, Morgens um 8 Uhr der Anfang
emacht, welches hierdurch mit dem Bemerken
ekannt gemacht wird, daß die Liſten von den an

jedem Tag gezogen wordenen Rumern, erſt den
folgenden Tag und zwar nur an die Herrn Kol=
lekteurs
ausgegeben werden, bei welchen ſie allein
eingeſehen werden koͤnnen.
Darmſtadt, den 15. Maͤrz 1817.
Großherzoglich Heſſiſche Generaldirection.
2) Die Fruͤhlingsprüfungen in den hieſigen Buͤr=
gerſchulen
werden im erſten Stadtſchulhauſe den 17ten.
dieſes Monats und zwar mit der oberſten Buͤrgerſoͤh=
nenſchule
den 17ten Vormittags, Nachmittags mit
der zweiten Knabenſchule; Dienſtags den 18ten Mor=
gens
mit der oberſten, Nachmittags mit der zweiten
Toͤchterſchule; Mittwochs den 19ten dieſes Vormit=
tags
mit der dritten Knaben= und Nachmittags mit der
dritten Madchenſchule gehalten. Die Pruͤſungen be=
ginnen
Morgens um 8 Uhr, und dauern bis 11,
Nachmittags um 2 Uhr und dauern bis 5 Uhr.
Darmſtadt am 15ten Maͤrz 1817.
Graul.
3) Der aus dem ſchnellen und ſtarken Abſatz her=
vorgehende
Beifall, welchen das Bruſtbild Sr. Koͤ=
niglichen
Hoheit des Großherzogs von Heſſen und bei
Rhein ꝛc. ꝛc. gefunden hat, ſo wie der allgemeine
Wunſch, auf gleiche Weiſe auch das Bildniß Ihro
Koͤniglichen Hoheit der Frau Großherzogin von Heſſen
und bei Rhein zu beſitzen, hat Unterzeichnete bewo=
gen
, dieſes Bildniß, von demſelben ruͤhmlichſt be=
kannten
Kuͤnſtler, in derſelben Groͤße und Manier,
als Seitenſtuͤck des erſterey, fertigen zu laſſen.
Es erſcheint daher das
Bruſtbild Ihro Königlichen Hoheit
der Frau Großherzogin von Heſſen
und bei Rhein ꝛc. ꝛc. groß Folio, gemahlt
und in lithographiſcher Manier gezeichnet von
G. Glaͤſer. Subſcriptionspreiß 1fl. 36 kr.
Da Herr Glaͤſer in der Zeit mehrere gluͤckliche Ver=
uche
und Erfahrungen in der Lithographie gemacht
hat auch die Steindruckpreſſe, und alles was dazu
gehoͤrt, mehr vervollkommnet iſt, ſo koͤnnen wir mit
Beſtimmtheit verſichern, daß dieſes Blatt ganz vor=
zuͤglich
ausfallen wird.
Burr.
C. L. Pfersdorff.
Die Subſcription iſt bis 1ten Juni 1817 offen.
und nimmt Beſtellungen (welche man portofrei erbit=
tet
) an
C. L. Pfersdorff, Buchbinder
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe Lit. B.
Nro. 10. bei Hrn. Kaufmann Georg Liebig.
4) Einem hieſigen und benachbarten hochverehrte=
ſten
Publikum hat der Unterzeichnete die Ehre be=
kannt
zu machen, daß er ſich in ſeinem Fache dahier
etablirt hat. Dieſem Etabliſſement zufolge uͤbernimmt
er alle Sorten von Herrn=, Damen und Kinder bis
auf das Kleinſte herab, getragene weiße wolle=
ne
Kleidungsſtuͤcke, wie auch Teppiche zu reinigen
und zu ſchwefeln, und eben ſo herzuſtellen, als wenn
ſolche ganz neu waͤren. Desgleichen empfiehlt er ſich

[ ][  ][ ]

ben Herrn Kauf= und Handelsleuten, Waaren, ſo
denenſelben gelblich geworden, eben ſo zu ſchwefeln
und zu appretiren, daß dieſelben wieder ganz ver=
kaͤuflich
, wie zuvor, ſind. Auch wird derſelbe, ſobald
er ſeine Einrichtung voͤllig getroſſen hat, noch wei=
tere
, fuͤr das ermeldete Publikum und fuͤr Kaufleute
ſehr nuͤtzliche Vereitung in Wollenwaaren, bekannt
machen und in Vollzug ſetzen. Er wird in all m ſehr
billige Preiße machen und ſich dadurch des ohneinge=
ſchrankten
Vertrauens deſſelben wuͤrdig machen.
Seine Wohnung iſt in dem Seitenbau des Schloſ=
ſermeiſters
Herrn Küͤntzel in der Waldſtraße Nro 66.
Philipp Bernhard Nietinger,
Zwirn=Fabrikant.
5) Im hieſigen Armenhaus ſind von heute
an zu jeder Stunde des Tags allerhand geſtrickte
Wollenwaaren gegen die Preiſe zu haben, wel=
che
die Waaren die Arbeitsanſtalt ſelbſt koſtet,
wovon mithin nichts abgehen kann. Der Vorrath
beſteht in weiſſen und farbigen Socken, kleineren
und groͤſſeren Manns= und Weibsſtrümpfen,
Kinderſtruͤmpfen, Mannskamiſoͤlern, Frauen=
roͤcken
und Muͤtzchen von verſchiedenen Farben,
Kinderroͤckchen und Schuhen und dergleichen
mehr. Auch koͤnnen Beſtellungen auf alle Ar=
ten
von geſtrickten Arbeiten gemacht und dabei
die Groͤße und Farbe der beſtellten Waare ange=
geben
werden. Will Jemand das Garn ſelbſt
dazu geben, ſo wird auch dieſes angenommen,
und das fertige Stuͤck Arbeit nebſt der uͤbrig ge=
bliebenen
Wolle oder Baumwolle mit dem nehm=
lichen
Gewicht (jedoch nach Abzug des, beiman=
chen
Gattungen von Wolle, namentlich von
farbigen, unvermeidlichen kleinen Abgangs) wie=
der
zuruͤckgegeben. Wer geſchnittene Hemder
oder ſonſtige Arbeit dieſer Art einliefert, kann
dieſe gegen billige Bezahlung gemacht bekommen.
Auch werden nach einiger Zeit Strümpfe und
andere Arbeiten von Baumwolle zu erhalten
ſeyn. Man wendet ſich mit Anfragen und Be=
ſtellungen
unmittelbar an die Lehrerin derStrickan=
ſtalt
, welche von 8 bis 12 und von 1 bis 5 Uhr
i7 der Stube rechter Hand gleicher Erde im Ar=
beitshaus
anzutreffen iſt. Sollte Jemand Be=

tellungen bei derſelben in ihrer Wohnung ma=
chen
wollen, ſo dient zur Nachricht, daß ſie im
Birngarten im Kutſcheriſchen Hauſe Lit. A. No.
67. wohnt. Ihr Name iſt Margaretha Schoͤn.
Von Armendeputations wegen.
6) Daß ich meine bisherige Wohnung in der lan=
gen
Gaſſe verlaſſen habe, und jetzt bei Herrn Gaſi=
wirth
Haͤderich im gruͤnen Weinberg wohne, zeige
ich einem geehrten Publikum hiermit ſchuldigſt an,
und bitte, da ich meine Baͤckerei daſelbſt fort treibe,
Um geneigten Zuſpruch. Gute Waare und ſchnelle
Bedienung werden mich beſtens empfehlen.
Conrad Berbert, Backermeiſter.
7) Ich habe die Ehre, meinen Freunden und Goͤn=
nern
hiermit anzuzeigen, daß ich allhier als Burger
und Damenſchneidermeiſter gnaͤdigſt recipirt worden
bin. Unter dem Verſprechen moderner Arbeit, billi=
ger
Behandlung und ſchneller Befoͤrderung, bitte ich
um geneigten Zuſpruch.
Wilhelm von Wurmb, Damenſchneidermeiſter,
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe bei Herrn
Gottlieb.
8) Wir zeigen hierdurch an, daß wir aus
dem Darmſtaͤdter Hof in die Waldſtraße Lit. E.,
Nro. 69. gezogen ſind.
D. und T. Hoffmann.
9) Daß ich meine Gartenwirthſchaft Sonntag den
16ten dieſes eroͤffne, mache ich hierdurch ſchuldigſt be=
kannt
.
Philipp Har im Loͤwen.
10) Unterzeichneter faͤhrt jeden Dienſtag und Frei=
tag
mit einer vierſitzigen bedeckten Chaiſe, Morgens
um 6 Uhr von hier nach Frankfurt ab, und bittet
um geneigten Zuſpruch.
Martin Achtelſtaͤtter
wohnhaft in der alten Vorſtadt in Nro. 34.
11) Iu eine ſtille Haushaltung werden auf Oſtern
einige Gymnaſiaſten geſucht.
12) 3000, 2400, 800, 700, 600, 400 und 200 fl.
liegen gegen billige Intereſſen auf liegende Guͤther
zum Ausleihen bereit. Das Naͤhere iſt in Nro. 8. der
Rheinſtraße zu erfahren.
13) Fuͤnfhundert Gulden liegen gegen gerichtliche
Obligation bei dem Hofrath Hildebrandt in Lit. E.
Nro. 41. auszuleihen bereit.
14) 4000 fl. und 1500 fl. werden in hieſige Stadt
zu leihen geſucht.
15) 1100 fl. zuſammen oder getrennt, liegen ge=
gen
gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.

Angekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 9ten bis 15ten Maͤrz 1817.
Hr. Rittmeiſter von Thurn von Mannheim; Hr. von Blumen=
Am 15ten Maͤrz. haben allhierlogirt:
ſtein von Fulda; Hr. Wagner von Aſchaffenburg; Hr Friedrich

1. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. Major von Riedeſel in kurheſſiſchen
Dienſten; Hr. Hofmahler Tielter von Berlin; Hr. Hofrath
Haupt von Homburg; Hr. Doktor Bingmann von Dranienburg;

von Hombuug; Hr. Gall von Mainz, Kaufleute, und Fuhr=
mann
Velten von Gieſſen.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Biſtolli von Rom; Hr.
Frey von Beaune, und Hr. Bär, von Frankfurt, Kaufleute.

[ ][  ][ ]


Thn
0
1

Im wilden Mann: Hr. Amtsſekretär Rhumbler von
3teinheim; Hr. Salzfaktor Böringer von Wörth, und Hr.
doch von Lauterbach.
In der Sonne: Hr. Muſikus Schott von Mainz, und Hr.
Ruſikus Deisler von Wien.
Im grünen Weinberg: Hr. Rath Meyer von Bonn;
handelsleute Gänshirt, Hettich und Wiederhalter von Schön=
valden
, und Botenfrau Scherz von Kronau.
Im fröhlichen Mann: Handelsleute Bradel von Holz=
auſen
und Hirſch von Bettigheim.
Im Auerbacher Hof: Hr. Pfarrer Haas von Hammel=
ach
; Wirth Wenz von Georgenhauſen, und Bote Seip von
Nichelſtadt.
Im goldnen Stern: Rabbiner Jſaak von Lünneville.
Im Anker: Hr. Hafner und Hr. Krieger, Schauſpieler
von Dresden.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.

baden. - Bei Herrn Collaborator Dr. Zimmermann: Demoiſelle
Beyerbach von Frankfurt. - Bei Herrn Oberappellations= Ge=
richtsrath
Hofmann: Herr Kandidat Hübſch von Weinheim.-
Bei Herrn Oberforſtmeiſter von Riedeſel: Herr Oberforſtmeiſter
von Bibra von Romrod. - Bei Herrn Geheimen Legationsrath
Heinemann: Demoiſelle Gerſten von Gieſſen.- Bei Herrn Land=
wehrhauptmann
Wenck: Frau Amtsſchultheiß Scriba aus dem
Dreieicher=Hain. - Bei Burger und Weißbindermeiſter Bruſt:
Herr Lieutenant Bruſt vom Regiment Prinz Emil zu Heppen=
heim
. - Bei Herrn Hofmahler Seekatz: Herr Major Schmal=
kalder
von Alsfeld. - Bei Frau Kammerzahlmeiſter Bernhard:
Madame Schubert vom Laienhof bei Mainz. - Bei Herrn Poſt=
verwalter
Schatzmann: Herr Oberförſter Henning von Oberroß=
bach
. - Bei Herrn Baurath Heſſemer: Herr Follenius, Stu=
dent
von Heidelberg.- Bei Herrn Hofbüchſenmacher Eiſenmen=
ger
: Herr Staabsquartiermeiſter Koch vom Regiment Prinz
Emil. - Bei Herrn Landrechnungsrath Herz: zwei Demoiſellen
Graul von Worms.

Bei Herrn Profeſſor Zimmermann: Demoiſelle Klein von
Gernsbach. - Bei Herrn Hofrath Heß: Frau Etatsrath Georg
von Oldenburg. - Bei Herrn Hofgerichts=Advokat Becker:

rau Faſanenmeiſter Jawandt von Pfungſtadt. - Bei Herrn
Beheimerath von Rathſamhauſen: Herr Baron von der Tann
ebſt Familie von Würzburg.- Bei Herrn Geheimerath von
Wallbrunn: Frau von Wallbrunn von Weinheim.- Bei Frau
Verwalter Merk: Herr Lieutenant Merk vom Regiment Prinz
Emil. - Bei Herrn Rittmeiſter von Breidenbach: Fräulein
von Breidenbach von Marburg. - Bei Burger und Bäckermei=
ter
Becht: Herr Revierförſter Becht von Hirſchhorn. - Bei
Herrn Hauptmann Röder: Herr Hauptmann Röder nebſt Frau
vom Leibregiment zu Gieſſen. - Bei Herrn Aſſeſſor Ehrhard:
Herr Hauptmann Keim in herzogl. naſſauiſchen Dienſten.- Bei
Herrn General von Dalwigk: Fräulein von Dalwigk von Wies=

Dom 8ten bis 14ten Maͤrz. 1817. ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.
Hr. Oberforſtmeiſier von Dörnberg, von Lorſch; Hr. Haupt=
mann
von Callard, in Hannöveriſchen Dienſten; Hr. Staats=
miniſter
von Jasmund, in königl. Würtembergiſchen Dienſten
nebſt Frau Gemahlin; Hr. Amtsaſſeſſor Urich, von Beerfelden;
Hr. Lieutenant Schmidt und Hr Quartiermeiſter Henß, von
Heppenheim, Hr. Hauptmann Gaas, in Oeſterr. Dienſten;
Hr. von Diemer, von Mannheim; Hr. Collegienrath und Leib=
arzt
Rehmann nebſt Demoiſelle Schweſter, von Petersburg.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 12ten März: Fürſt von Hohenlohe=Bartenſtein, königl.
Würtembergiſcher Obriſtlieutenant, gieng nach Frankfurt.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 9ten März: dem Burger und Schneidermeiſter, Adam
Würthele, ein Sohn: Heinrich Moritz.
Eodem: dem Burger und Maurer,Ludwig Joſt, eine Toch=
er
: Eliſabethe Charlotte.
Eodem: dem Buchdrucker Michael Staubt, eine Tochter:
Eliſabethe Amalie.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Johann Philipp.
Den 13ten: dem Burge= und Seifenſiedermeiſter, Georg Ning=
er
, ein Sohn: Johann Balthaſar.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Philipp Jakob
Hundt, ein Sohn: Johann Adam Michael.
Den 14ten: dem Burger, Küfer= und Vierbrauermeiſter, Karl
diehl, ein Sohn: Johann Jakob.
Gebohren dei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 10ten März: dem Handelsmann Herz Samuel Hachen=
urger
, eine Tochter: Jettchen.
Kopulirte:
Den 9ten März: der Drehermeiſter, Anton Deſtreicher, des
hieſigen Burgers, wie auch Kaffee= und Weinwirths, Herrn
Herrmann Oeſtreicher, zweiter ehelicher Sohn; und Margare=
ihe
, des verſtorbenen P
und Waffenſchmiedmei=
ters
, Wilhelm Alt, nachgela, ritte eheliche Tochter.
Den 14ten: der Burger und Schneidermeiſter, Ludolph Adolph
Wilhelm Heinrich von Burmb, des in königl. Großbrittaniſchen
Dienſten verſtorbenen Majors, Herrn Adolph von Wurmb,
nachgelaſſener Sohn; und Sophie, die nachgelaſſene Wittwe des
erſtorbenen Burgers und Schneidermeiſters, Chriſtian Engert=

Beerdigte:
Den 11ten März: dem Burger und Ackermann, Friedrich
Herbolsheimer, eine Tochter: Anna Barbara, 1 Jahr, 6 Mo=
nate
und 9 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Adam Schneider, ein
Sohn: Johann Philipp, 1 Jahr, 4 Monate und 13 Tage
alt.
Den 12ten: dem Burger und Ackermann, Heinrich Weitzel,
ein Sohn: Johann Juſtus, 2 Jahre, 2 Monate und 2 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe; eine uneheliche Tochter, Marie
Margarethe, 1 Jahr, 2 Monate und 10 Tage alt.
Den 13ten: dem Privatſcribenten, Herrn Friedrich Stahl,
eine Tochter: Catharine Philippine, 1 Jahr, 4 Monate und
17 Tage alt.
Eodem: ein unehelicher Sohn, Johann Philipp, 8 Tage alt.
Den 14ten: Eliſabetha Dorothea, des dahier verſtorbenen
Burgers und Schreinermeiſters, Rudolph Braun, nachgelaſſene
älteſte eheliche Tochter, 71 Jahre, 10 Monate und 13 Tage alt.
Den 15ten: der Großherzogliche Hofkammerrath, Herr Karl
Wilhelm Fehr, 36 Jahre, 9 Monate und 24 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 14ten März: aus dem hieſigen Stockhaus, der Inquiſit,
Johann Horn, von Mannheim gebürtig, 30 Jahre alt.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 11ten März: der Vorſinger Lippmann Hirſch Lindheim,
70 Jahre alt.

[ ][  ]

Frankfurt, den 13ten Maͤrz 1817.

1) Geld=Cour
a.) Gold=Münzen.
Franzöſiſche neue Louisd'or

Preußiſche Piſtole, Friedrichss'or

n0 Franc=Stück
=
Souveraind'or.

Mardlor.

Deutſche Ducaten
Oeſtreichiſche ditto
z
Holländiſche neue ditto
nicht geränderte ditto
Alte franzöſiſche Louisd'or.
Deutſche Carolin..

Engliſche Guinee
Quadruple Calte ſpaniſche)
ditto
neue ditto

Portugaiſe.

fl. 10. 59 kr. 9 39 9 20 16 4 46 3 28 5 31 6 35.36 11 30. 11 45 - 15 4 38 36 40 20 36 wird folgender

2 28 kr.
20

Spaniſche Piaſter
Rubel
Gilber in Barren.
155 löthig Silber die feine Mark 16 Loth . fl. 40 20.
12 bis 14 löthig ditto
8 ditto.
. 1940.) Papier=Geld.
Einlöſungsſcheine (Deſtreichiſche) der Gulden . .. 18 kr.
Alles im 24 fl. Fuß, ausgenommen Gold und Silber in Var=
ren
, und die Münzen, welche für den Schmelztiegel geeigne=
ſind
, letztere werden nach dem 10 fl. Fuß berechnet.
Oeſtreichiſche Staats=Papiere. Ziuſin räpiers Geld

15

die feine Mark, 24 Carat,
zu fl. 311 - kr.

Litzeli inuen seui=
Holländiſche unwichtige ungeränderte
Ducaten 23¾ Carat
Alte franz. Louisd'or, 21 Carat.
Deutſche Carolin, 18½ Carat.
Engliſche Guinee, 22 Carat
Alte ſpan. Quadruple, 21½ Carat
ditto
Neue
21 Carat.
Portugaiſe, 22 Carat
Gold in Barren.
Dutaten, 33¾ Caral
die feine Mark, 24 Carat,
ditto 14 und 23 Carat
. zu fl. 311 30 kr.
b.) Silber=Münzen.
Conventionsthaler
188pCt.

Brabänter Thaler
Pari
Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, 13 P0.) Verluſt
ditto 3
Thaler, 8 PC.
ditto 5 Frane=Stücke
fl.
19½ kr.
Preußiſche Thaler,
1 45
ditto ½
72
ditto ½=
- 58
25.

Dieſelbe
Dieſelbe
Wiener Stadt=Banco.
Banco=Lotterie von fl. 500
NeueSchuldv. v. 5o M. v. 29. .
Lotterie in Geld, von fl. 50
von fl. 100
Dieſelbe,

13

15)

4
4½
5 75¾
18½
21 2½ 21½ 4 15¾ 2½ 26½ 17⁄₈ 93½

2.) Wechſel=Cours.

Amſterdam k. S.
in Cour. 2 M.

London

2

Brieke,

Paris

5k. S.

M. 147½

78½

k. S.
12 M.

Lyon

k. S.
2 M.

k. S.
Wien

dolländiſche 3 Guldenſtücke.
ditto Gulden

Hannsvriſche Thaler, ¾.
ditto fein Silber

2
1
1

52
57½
19
20

in Papier l2 M.

k. S.
Wien

in 20 kr. ſt. 2 M.

Baſel
Ck. S.

Geld
1737

136½

78½
79

2b

Briekel.Geld.

10.


Augsburg G
k. S.
2 M. 99 Mailand k. S.
l2 M. Hamburg k. S.
2 M. 147 Bremen k. S. 108) 12 M Verlin r. S. in Cour. 2 M. Leipzig 7k. S.
zur W. 99) Rürnberg Ik. S. 99

68

148

Darmſtadt, im Verlage bei L. C. Wittich, Großherzoglichen Hof= und Kanzleibuchdrucker.

M.

[05