Darmstädter Tagblatt 1816


25. November 1816

[  ][ ]

5=
Gpr. re.

[ ][  ][ ]

5

L0g=
Num. 48.

D a r m ſt a d t i ſ ch:
allergnädigſt privilegirtes
BRd Anzetgs,
Montagden 25. November

L.RL4-
1816.

en
7
7
n
in

in
n
n
n

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
in Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
Kalbfleiſch

17 - Hammelfleiſch

Schweinefleiſch.
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck

Nierenfett.
Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber


Suͤlzen,

Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
n Pf. gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
oder Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.
r 2 kr. Brod ſoll wiegen

r 4 kr.
.
r6kr.
rz2 kr. 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
r 2 kr.
r 1 kr. Vaſſerweck-
r
1 kr. Milchweck
r 1 kr. Milchbrod
4Spfund. Laib Brod ſoll gelten 24 kr.
Bier.
ſe Maas Lagerbier im Hauſe

ve Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe


Ve Maas Jungbier im Hauſe

kr. pf. 14 13 12 11 12 20 26 25 25 26 28 6 18 14 10 Pf. L. 13 26 1) 2 19 8 3


ſe Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
p

11 Markipreiße.
Metzger=Feilſchaften.
1 Ein Kaldsgekroͤſe;
10 bis 12 kr.
1 Eine Kalbslunge
6 bis 3 kr.
1 Eine Kalbsleber
- 10 bis 13 kr.
1 Ein Hammelsgeluͤng
3 Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kaldskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Gorten
Ein - Schwingmehl
Ein - Grieswehl

Ein Kernmehl
C
Ein - Bollmehl
.
Geſluͤgel.
Eine Gans


Eine Ente


52. Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
1 Ein Pfund Hecht
2 Ein
Karpfen
3 Ein Beißfiſch
1
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
kr. Ein Pfund friſche Butter

Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
2

Eyer 2 Stück
7
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln -
1

fl. 1r

15
20
26
22
18
14

14
12
10
1½

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Lemtern pr. Malter.
Korn =Gerſte=Wanz.! Epelz
Kern 53erſte-Waiz
Hafer
Aemter. Datum.
lemter. Datum. . H4r.
kr.
L. kr. fl. 14r. )kl. kr. fl. kr.
fl. 1r.z
1

Kasheim
Armſtadt
burg
Frnberg
ſeth
ſrnsheim
openheim
lſterbach
znpertheim
Itenberg
iſch

22. Nov.

19. Nov.

16. Nov.
20. Nov.

12

12

25)

11½
12

9 30

10

945
10

Großherzoglich He

. Pfungſtadt 21. Nov. 12, 60 5 Reinheim, 20. Nov. 1. 15 Rüſſelsheim 20. Nov. 51 Schaafheim 16. Nov. 12 . 30 5) 30) Seeheim Seligenſtadt 20. Nov. 3 Steinheim, 16. Nov. 12 40 Umſtadt Waldmichelbach 16. Nov. l. 30 5 Wimpfen 16. Nov. 20 5 10 Zwingenberg ſ ſ ſche Poli, e y = D e p

G
G10
19
0
10½15

110
8,
13

utation.

Gpel
N.
6)
5.
830

30

1
5
30
40
36
16
16
20
4
36
10
28

2
12

Jaſer
II. r.
5

4
½½
6-

520

6130
630

[ ][  ][ ]

Edictalcitationen.

1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß der ver=
ſtorbenen
Burger und Handelsfrau Froſch aus ir=
gend
einem Grund rechtliche Forderungen zu haben
vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ſolche din=
nen
4 Wochen a dato bei unterzeichnetem Commiſſa=
rio
um ſo gewiſſer anzuzeigen und richtig zu ſtellen,
als ſie nach Verlauf dieſes Termins von der Maſſe
ausgeſchloſſen werden ſollen.
Darmſtadt den 16 Nov. 1846.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts.
Zaubitz.
Verſteigerungen.
1) Das dem Schmiedmeiſter Pohl dahier gehoͤrige,
neben dem Schuhmacher Boßler gelegene Wohnhaus
ſoll dis Mittwoch den 11ten Dezember d. J., Nach=
mittags
um 3 Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe, un=
ter
den im Termin zu eroͤffnenden Bedingungen oͤf=
fentlich
verſteigt, und im Fall eines annehmlichen
Gebots, dem Meiſtbietenden unwiderruflich zuge=
chlagen
werden.
Darmſtadt den 27ten Oktoder 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Wittich.
E. C.
2) Das zur Verlaſſenſchaft der Schneider Schadi=
ſchen
Ehefrau gehoͤrige, neden dem Mehlhaͤndler
Leuchtweis und dem Hutmacher Hobeck gelegene
Wohnhaus, ſoll bis Montag den 16ten naͤchſtkunfti=
gen
Monats Decemder, Nachmittags um 3 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhaus, unter den im Ter=
Min zu eroͤffnenden Bedingungen, salva ratificatione
oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 4ten November 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Wittich.
E. C.
3) Montag den 25ten d. Vor= und Nachmittags
in den gewoͤhnlichen Stunden ſollen in dem Kriegs=
Commiſſaͤr Beckeriſchen Hauſe auf dem Louiſenplatz
die zur Burger und Handelsfrau Froſchiſchen Ver=
laſſenſchaft
gehoͤrige Specerei=Waaren und Ladenge=
raͤthſchaften
, die folgenden Tage, Silder, Kleider,
leinen Getuͤch und allerhand Hausrath an den Meiſt=
bietenden
gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich ver=
ſteigt
werden. Darmſtadt den 16ten Nov. 1816.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Zaubitz.
Feilgebotene Sachen.
1) In dem Großherzoglichen Teichhauſe dahier
werden am naͤchſten Montag, den 25ten November,
Vormittags, Hechte und Carauſchen verkauft.
3) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit Seide=Wat=

ten in verſchiedenen Groͤßen, von vorzuͤglicher Schoͤn=
heit
, ſo wie mit Geſundheits=Watten aus ei=
ner
inlaͤndiſchen Fabrik zu ſehr dilligen Preißen.
Darmſtadt den 10ten November 1846.
Andreas Haͤttiger,
Lit. B. Nro. 64. in der großen Ochſengaſſe.
3) Neue und alte Hopfen ſind Zeutner= und Pfund=
weiſe
zu verkaufen.
4) 40⁄₈₀ Ruthen Baumſtuͤck im Obe feld Nro. 4.
in der 26ten Laag, rechterhand des Herlenwegs,
iſt zehendfrei; ſodann 62 Ruthen 13 Schuh Nro.s.
in der nemlichen Laag, ebenfalls Baumſtuͤck, ſind aus
freier Hand zu verkaufen. In der Hofbuchdruckerel
ertheilt man naͤhere Auskunft.
5) Ich habe die Ehre hiermit anzuzeigen, daß ich
einen Specereiladen eroͤffnet habe, und alle dahin
einſchlagende Artikel, wie auch neue Hollaͤndiſche
Heringe, billigen Preißes zu verkaufen habe.
Geiſius.
6) Bei dem Schreinermeiſter Balkner ſind zwei
einſchlaͤferige nußbaumene Schiffdettladen und ein .
Konſolkommode zu verkauſen.
7) Bei dem Handelsmann Ludwig Gottlieb da=
hier
iſt eine große Parthie ganz neue tuchene,
noch ungetragene Maͤntel zu verkaufen. Die=
ſelben
werden ſowohl Parthieenweiſe, ſo wie einzeln,
um ſehr dillige Preiße verkauft. Desgleichen meh=
rere
ganz neue deſchlagene Canapé's, Armſeſſel und
Stuͤhle, auch andere neue Moͤbel, Haarmatratzen
und vollſtaͤndige Bettung, runde und viereckige Oe=
fen
; auch koͤnnen dieſe Gegenſtaͤnde leihweiſe abge=
geben
werden.
8) In Lit. D. Nro. 72. an der Eiche ſtehen zwei
Pferde, wovon das eine zum Reiten und das an=
dere
zum Fahren zu gebrauchen iſt, zu verkaufen.
9) In dem Wohnhauſe des Schreinermeiſters Kel=
ler
ſtehet ein neues polirtes nußbaumenes Kommode
zu verkaufen.
10) Lit. C. Nro. 46. ſind 20 Stuͤck ſchoͤne Kana=
rienvoͤgel
=Hahnen einzeln zu verkaufen.
11) Unterzeichneter verkauft gute engliſche Stiefel=
wichſe
, die Bouteille zu 1 fl., ſo wie auch Wachs=
wichſe
, das Toͤpfchen zu 8, 9 und 12 kr.
Walloth, wohnhaft im Winkelgaͤßchen.

12) In der großen Kaplaneigaſſe Nro. 28. iſt eine
Kaute Dung zu verkaufen.

Zu vermiethen.

1) In Lit. D. Nro. 127. auf dem Markt ein Lo
gis im Seitenbau, deſtehend in Stube, Kabinet,
Kammer, Kuͤche, Bodenkammer, Holzplatz und Kel=
ler
, welches Anfangs Januar 1847 bezogen werden
kann.
2). In der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 122. ein Lo=
gis
eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kammer,

[ ][  ][ ]

Kihe, Boden und Keller, welches ſogleich bezogen
peſen kann.
Auf dem Markt Nro. 2. iſt ein Logis mit der
Auicht auf die Straße zu vermiethen.
In der langen Gaſſe im alten Waiſenhauſe
zwo Stiegen hoch 3 Stuben, Kuͤche, Bodenkammer,
ithloſſener Keller, Holzplatz nedſt Mitgebrauch der
Wichkuͤche, welche ſogleich, oder auch binnen ei=
nar
Vierteljahr bezogen werden koͤnnen.
In Lit. D. Nro. 126. auf dem Markt ein Lo=
hiöm
Zinterhauſe, beſtehend in 3 Stuben, Kuͤche,
Eoinkammer, Holzplatz, Keller und dem Mitge=
iſch
der Waſchkuͤche, welches ſogleich bezogen wer=

nann.

Nahe am Rheinthor ein Logis, beſtehend in Stu=
c
; inem heizdaren Kabinet, 2 Bodenkammern, Kuͤ=
Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſch=
uch
ꝛe., welches in 8 Tagen bezogen werden

Bei dem Weißbindermeiſter Bruſt hinter dem
als zwei Logis, wovon eines eine Stiege und das

ube zwei Stiegen hoch iſt; jedes deſtehet aus 2
igiren Zimmern, Kadinet, Kuͤche, Keller,
r5Holzplatz, welche ſogleich bezogen werden
mn. Ferner zwei Zimmer, zuſammen oder ge=
7ei, mit oder ohne Bett und Meubles. Auf Ver=
ynzn
kann auch Kuͤche und Keller dazu gegeden
dſolche ſogleich bezogen werden.
6 Auf der Schneidmuͤhle ein Logis, welches ſo=
ei
bezogen werden kann.
9 Bei dem Handelsmann Gelfius in der großen
Laigaſſe iſt ein Logis fuͤr ledige Perſonen, beſon=
er
fuͤr 2 bis 3 Paͤdagogſchuͤler geeignet, zu ver=
ieſen
, welches ſogleich bezogen werden kann.
10 Vor dem Sporerthor in Nro. 19, dem Holzhof
egruͤber, iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
11 In der Grafenſtraße Lit. E. Nro. 40 die ober=
dm
itſe, beſtehend aus 3 heizbaren Zimmern, einem
abiet, Kammer, Kuͤche, Speiſekammer, Keller,
on, Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſch=
ich
, welche ſogleich bezogen werden kann.

12 In der Holzſtraße Lit. D. Nro. 45. ein Logis
eitter Ausſicht auf die Straße und mit Bett und
eyles, welches ſogleich bezogen werden kann.

13 In Nro. 28. der großen Kaplaneigaſſe ein Lo=
ön
Vorderhauſe gleicher Erde, beſtehend in Stu=

, tubenkammer, Kuͤche, Keller, Boden und Holz=
laß
ſodann im Hinterhauſe ein Logis von Stude
nhStubenkammer. Beide koͤnnen ſogleich bezogen
crin.
44 In der Magazlnſtraße Lit. E. Nro. 106. ein
voſ im untern Stock, beſtehend in 3 heizbaren
ten, Kuͤche, Bodenkammer, Holzplatz und dem
ſiiebrauch der Waſchkuͤche.
15 Bei dem Schreinermeiſter Keller jun. ein Logis
ait er Ausſicht auf die Straße, welches in Stube,

Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holz=
platz
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
16) In der Beſſunger Straße Lit. D. Nro. 96. ein
Logis mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in
Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Holzplatz; daſ=
ſelde
kann auch an eine ledige Perſon, mit oder
ohne Meubles, abgegeben und ſogleich bezogen wer=
den
.
17) In Lit. E. Nro. 54. der Rheinſtraße, ſind, zwei
Stiegen hoch, vorn heraus, eine Stube und ein Ka=
binet
, beide heizbar, zu vermiethen und koͤnnen in=
nerhalb
ſechs Wochen bezogen werder
18) In Lit. A. Nro. 20. ein Logis ſm untern Stock
mit der Ausſicht auf die Straße und mit Bett und
Meubles, welches in einer Stube und Alkov deſtehet,
und ſogleich bezogen werden kann.
19) In Nro. 8. der großen Ochſengaſſe ein Logis,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und Boden.
Auch ſind daſelbſt zwei große Fruchtdoͤden zu ver=
miethen
.
20) In der Rheinſtraße Nro. 62. ein Logis im 4tes
Stock von 2 Zimmern und 1 Kammer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, einer Kammer in den Hof,
nebſt Kuͤche, Holzplatz, Kellerraum und Mitgebrauch
der Waſchkuͤche.
21) In. Lit. B. Nro. 107. der langen Gaſſe ein Logis,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenkam=
mer
, verſchloſſenem Keller, Holzplatz und dem Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche, welches Ende Decembers
bezogen werden kann.
22) In der großen Arheilger Straße Lit. A. Nro. 19.
gleicher Erde 3 Zimmer auf die Straße, nebſt Kam=
mer
, Kuͤche, Speiſekammer, Keller, Boden und
Holzplatz, welche in 2 Monaten bezogen werden
koͤnnen.
23) Im Birngarten Lit. A. Nro. 63 im Hinterbau
ein Logis, beſtehend in einem tapezirten Zimmer
nebſt Kammer mit Meubles an eine ledige Perſon
allſtuͤndlich zu vermiethen. Zu dieſem Logis kann
auch ein Stall zu zwei Pferden gegeben werden.
24) In der Brandgaſſe Lit. D. Nro. 87. iſt ein voll=
ſtaͤndiges
Logis zu vermiethen, welches den erſten De=
cember
bezogen werden kann.
25) In der großen Kaplaneigaſſe Nro. 29. iſt ein
kleines Logis zu vermiethen, welches ſogleich bezo=
gen
werden kann.
26) In der Hundſtaͤllergaſſe Lit. C. Nro. 64. ein
Logis, welches in Stube, Kuͤche und Boden beſte=
het
, und ſogleich bezogen werden kann.
27) Bei dem Schreinermeiſter Eckhard in Nro. 13.
am alten Schießplatz iſt ein Logis, mit oder ohne
Meudles, zu vermiethen, welches in einigen Wo=
chen
bezogen werden kann.
28) In meinem neu erbauten Hauſe vor dem
Beſſunger Thor ein Logis im untern Stock, ſodann
ein Dachlogis, welche bald bezogen werden koͤnnen.
Kiſtner, Schreinermeiſter.

[ ][  ][ ]

20) Im Winkelgaͤßchen Nro. 90. ein Logis, beſte=
hend
in Stube, Kammer, Küche Holzplatz und
verſchloſſenem Boden, welches den 1ten Januar
4816 bezogen werden kann. Auch kann Stallung
fuͤr 2 Kuhe und 2 Schweine dazu gegeben werden.
30) In Nro 24. der großen Kaplaneigaſſe ein Lo=
gis
eine Stiege hoch, welches in Stube, Kammer,
Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz beſtehet,
und bald bezogen werden kann.
31) In der großen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nro. 107.
iſt ein Logis für eine kleine Haushaltung zu ver=
miethen
.
32) In Lit. C. Nro. 17. der großen Kaplanelgaſſe
ein Logis, welches in Stube, Kammer, Kuͤche und
Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
33) Im Winkelgaͤßchen Lit. A. Nro. 44. iſt eine klei=
ne
Stube fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, wel=
che
ſogleich bezogen werden kann.
34) In Lit. A. Nro. 24. der großen Arheilgerſtraße
ein Logis im Vorderhauſe, aus 2 Stuben, 2 Ka=
binets
, Alkov, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche beſtehend, welches ſogleich
bezogen werden kann.
55) Vorm Beſſunger Thor bei Schreinermeiſter
Kiſtner iſt ein gutes Reitpferd zu verleihen.

unguͤltigen von den guͤltigen unterſcheiden, und ſbs=
Uebertreter dieſes Verbots gehoͤrig anzeigen kann.

4

1) Die bekannt gemachte Ziehung der 1ten
Klaſſe der dahieſigen 47ten Lotterie iſt den 20ten
dieſes vollzogen worden, und koͤnnen die Zie=
bungsliſten
bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen
und die Gewinnſte planmäßig bezogen werden.
Die Ziehung der 2ten Klaſſe geſchiehet den 18ten
des folgenden Monats December.
Darmſtadt den 23ten November 1816.
Von Generaldirektions wegen.
2) Die fruͤherhin ertheilt wordenen Erlaubniß=
Scheine, zu der in den hieſig Großherzoglich Heſſi=
ſchen
Landen noch zur Zeit erlaubten Kurheſſiſchen
und Frelſtadt Frankfurter Klaſſenlotterie, Looſe ver=
kaufen
zu duͤrfen, werden hiermit zuruͤckgenommen,
und fuͤr unguͤltig erklaͤrt. Jeder Ober= und Unter=
Follekteur, der einen Schein. daruͤber erhalten, iſt
nun angewieſen, bei unterzeichneter Stelle ſich um
friſche Erlaubnißſcheine zu melden, da nur diejeni=
gen
Scheine allein ihre Kraft haden, welche nach dem
26ten Oktober laufenden Jahrs datirt ſind.
Dieſes wird hiermit oͤffentlich nicht allein den Per=
ſonen
, die ſolches angeht, bekannt gemacht., ſon=
dern
auch jeder Ortsobrigkeit, damit ſolche in poli=
zeilicher
Hinſicht, bei Durchſehung der Scheine, die

Darmſtadt den 22ten November 4816.
Großherzoglich Heſſiſche Generaldirektio,lgu7
3) Diejenigen Dienſtherrſchaften, deren Dienlohni=
perſonale
die verlangte Legitimationsurkunden uͤhl hy in
Herkunft und fruͤhere Auffuhrung, auf dem Polizelgeh
Bureau noch nicht abgegeben haben, werden
mit aufgefordert dafur beſorgt zu ſeyn, daß dalſhäll-
binnen
weiteren 14 Tagen ohnfehlbar geſchieht. öl=
Darmſtadt, den 23ten November 1816.
Haedrich, Polizei=Secrel=
4) Naͤchſtkommenden Montag und Dienſtag
25ten und 26ten dieſes Monats, ſoll in des Unt=
zeichneten
Behauſung in der Magazinsſtraße der, Me=
Collectorey dahier zuſtehende, auf Guͤtern in hieſ=
Gemarkung haftende Kornpacht erhoben werdläu=
Die Beſitzer ſolcher Pachtpflichtigen Guͤther wen
hiermit aufgefordert an erwaͤhnten Tagen ihre Fruͤchw
ohnfehlbar abzuliefern, indem der vorliegenſm
Verordnung gemaͤß gegen die moroſen Deben
ohne Unterſchied mit der Execution verfahren
den wird.
Darmſtadt den 22ten November 1816.
L. Becker.
5) Alle diejenigen, welche ihre Forderungen
die Henrich Liebermaͤnniſche Konkursmaſſe in O
ramſtadt bis jetzt bei der unterzeichneten Stelle m
angezeigt und liquidirt haben, werden nunmehr ſr=

gewieſen. Reinheim am 11ten Nov. 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſel
Dietz.
6) Alle diejenigen, welche ihre Forderungen/
die Jakob Ramgeſche Konkursmaſſe in Spachbruͤch
bis jetzt bei der unterzeichneten Stelle nicht angeze
und liquidirt haben, werden nunmehr abgewief
Reinheim am 11ten Nov. 1916.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſel;
Dietz.
7) Einem hochzuehrenden Publikum dahier, ſo
dem der Ortſchaften in der umliegenden Gegend,
oͤffne ich hierdurch ergebenſt, daß ich neuerdings n
der mit Schwarzwaͤlder Uhren von allen Sort
große, kleine, Viertel= und Stunden=Uhren dal
2.
angekommen bin, den ganzen Winter uͤber hier
bleibe und mich auch mit Reparaturen derſelben
ſchaͤftige. Gute Waare und billige Bedienungn
den mich dem hieſigen und denachdarten Pudlil
beſtens empfehlen. Ich logire im gruͤnen Wein=
bei
= Herrn Haͤdrich.
Darmſtadt am 20ten November 1846.
Andreas Dilger,
Schwarzwaͤlder Uhrmachel
8) J. F. Galette, Hofzahnarzt Sr. Köͤnigli
Hoheit des Großherzogs von Heſſen. und bei Rhl
Ihrer Koͤnigl. Hoheit. der Frau Grußherzogin.
Baden, und Gr. Durchlaucht des Herzogs von 1
05

[ ][  ][ ]

. ., Mitglied der Kaiſerl. Geſellſchaft der
vsforſcher zu Moskau, in Mainz wohnhaft, hat
hre hiermit anzuzeigen, daß er den 6ten De=
n
r wieder dahier in Darmſtadt eintreffen wird.
ode werden erſucht, in den erſten 5 Tagen ſich
m im Darmſtaͤdter Hof einzufinden.
5 Daß ich als Burger und Herrnſchneider allhier
igſt recipirt worden bin; mache ich einem geehr=
ublikum
hiermit ſchuldigſt dekannt. Unter der
cherung guter und moderner Arbeit und puinkt=

Aufwartung bitte ich um geneigten Zuſpruch.

Franz Lang, Schneidermeiſter,
wohnhaft in der Paͤdagoggaſſe bei Herrn
Schloſſermeiſter Schmidt.
Der undekannte Eigenthuͤmer einer großen ei=
Faßwinde, welche auf Großherzogl. Polizey=
au
dahier niedergeſiellt worden iſt, kann die=
1, wenn er ſich zuvor als Eigenthuͤmer legitimirt
w wird, daſeldſt in Empfang nehmen.
Armſtadt den 12ten November 1816.
Großherzogl Heſſ. Polizey=Deputation.

1 Zur 51ten Frankfurter Klaſſenlotterie ſind fol=
7 Looſe verloren gegangen: von Nro. 16500. ½
von Nro. 14886. ¼tel Loos, fuͤr deren Ankauf
urnt wird. Darmſtadt.
Im Soderweg Lit. H. Nro. 106. wird feine
rode Waͤſche uͤdernommen.
Es wunſcht Jemand Bedienter oder Hausknecht
rden. Er kann die beſten Zeugniſſe beibringen.
lusgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfragen.
Eine kleine ſille Haushallung ſucht ein Logis
er gelegenen Straße, und wo moͤglich zu ebe=
rde
zu miethen.

15) In Nrv. 20. am Ludwigsbrunnen wünſcht je=
mand
eine einzelne Perſon zu ſich zu nehmrn.
16) Eine Dienſimagd die ein gutes Zeugniß auf=
weiſen
kann, ſucht auf Weihnachten einen Dienſt.
17) 600 und 300 fl liegen gegen eine gute Verſi=
cherung
zum Auslethen bereit.
18) Ein Maͤdchen, welches Kenntniſſe im Kochen
hat und mit allen haͤuslichen Arbeiten umzugehen
weiß, auch gute Zeugniſſe deibringen kann, wunſcht
ſogleich oder auf Weihnachten in einen Dienſt tre=
ten
zu koͤnnen.
19) Eine Perſon wuͤnſcht noch einige Tage in der
Woche Arbeit auſſer dem Hauſe zu ſinden. Sie iſk
im Weißzeugnaͤhen und Kleidermachen wohl er=
fahren
.
20) Es wuͤnſcht jemand Naͤhe=Arbeiten, ſo wie auch
Waſche zu uͤbernehmen, und verſpricht die billigſte
Behandlung.
21) Eine perfekte Koͤchin ſucht auf Weihnachten el=
nen
Dienſt. Das Naͤhere iſt vor dem Jaͤgerthor iw
Nro. 58. neben der Wachsfabrike zu erfahren.
22) 600 bis 800, 400 und 300 fl. llegen gegen
doppelte gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen de=
reit
.
23) 8000, 3000 und 2500 fl. werden, gegen gute
Zinſen, zu leihen geſucht.
24) Eine Magd, welche alle Haus= und Garten=
arbeiten
verſteht, ſucht auf Weihnachten einen
Dienſt.
25) In eine ſtille Haushaltung kann ein Gymna=
ſiaſt
in Loſt und Wohnung gegen ein billiges Koſt=
geld
aufgenommen werden. Ausgeber dieſes ſagt
wo.

gekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 17ten bis 23ten Nov. 1816.

23ten Nov. haben allhier logirt.
I. In Gaſthaͤuſern.

ber Traube: Hr. Tilker, Hofmahler von Verlin; Hr.
Muſikus von Mainz; Hr. Wagner von Aſchaffenburg;
ſaikin und Hr. Decbhenne von Lüttich; Hr. Kern von Mainz;
r. Haffner von Frankfurt, Kaufleute.
Darmſtädter Hof: Hr. Rath Breidenbach von Of=
Hr. Jungmichel, Lieutenant in Frankfurtiſchen Dien=
Hr. Schlund, Gaſtwirth von Bühl und Hr. Carnelli,
rrzt von Verona.
Heſſiſchen Haus: Hr. Mejor von Bülow in königl.
¼ſchen Dienſten; Hr. Lieutenant von Bardeleben in königl.
Uinbergiſcen Dienſten; Hr. Kaſt und Hr. Chriſt, Kaufleute
1itoéſadt.
der Sonne: Hr. Klotz nebſt Familie, Mahler von
Hr. Solbrig und Demoiſelle Fink, Schauſpieler von
Arrig.

wilden Mann Hr. Erra, Kunſimahler von Venedig,
r. Genot, franzöſiſcher Offizier.
fröhlichen Mann: Hr. Lieutenant Reinhardt von
furt und Hr Klauder, Einnehmer von Oſthofen,
Hirſch; Hr. Reinhard von Mainz.

Im Schwanen: Hr. Oberndoͤrſer, Hoforgelmacher von
Jugenheim.
In der Krone: Hr. Ochs von Mainz und Hr. Gottfried,
Kaufmann von Grünberg.
Im grünen Weinberg: Hr. Lieutenant Louni von Wei=
ſenburg
; Handelsleute Dillinger aus dem Schwarzwald, Forger
von Frankfurt, Cereghette aus Italien; Götz von Strasburg;
und Botenfrau Scherz von Kronau.
Im Auerbacher Hof: Amtssote Seip von Michelſtadt.
Im Anker: Handelsleute Zelſer von Winterberg und König
von Schmalkalden.
Im Stern: Handelsmann Arnſiein von Nimwegen.

II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Profeſſer Zimmermann: Demoiſelle Klein von
Gernsbach. - Bei Herrn Commerzienrath Hofmann: Demoiſelle
Chriſtiane Müller von Alsfeld. - Bei Herrn Apotheker Girſch:
Demriſelle Bader von Gieſen. - Bei Herrn Lieutenant Schaff=
nit
: Herr Ehrenfeld von König und Herr Schaffnit von Kirch=
brombach
. - Bei Frau Regierungs=Secretär Schulz: Frau
Hofkammerrath Schulz von Gieſſen. - Bei Herrn Hofrath Dr.
Heß: Frau Etatsrath Georg von Oldenburg. - Bei Herrn
Hofſchauſpieler Möbus; Demoiſelle Marchand von Mainz.-

[ ][  ][ ]

wei Frau Weißzeugverwalter Köhler: Herr Lieutenant Ludwi=
von
Hannover. - Bei Frau Geheimerath von Jähring: Frar
Oberhereuter Schneider von Gieſſen.- Bei Herrn Oberappella=
tions
=Gerichtsrath Hofmann: Herr Langsdorf von London und
Herr Kaufman Münz von Strasburg.- Bei Herrn Hoffourier
Walter: Demoiſelle Penk von Langenbrombach. - Bei Herrn
Major Beck: Frau Sekretär Merk von Gieſſen. - Bei Herrn
Hauptmann Zeitz: Demoiſelle Nies von Gieſſen. - Bei Frau
Hauptmann Becker: Herr Lieutenant Becker von Butzbach.-
Bei Burger und Friſeur Weber: Herr Lieutenant Weber von
Gleſſen. - Bei Beiſaß Dunſt: Madame Minna Durand, Hof=
ſchauſpielerin
von Weimar. - Bei Frau Conſiſtorialrath Belz=
ner
: Herr Lieutenant Belzner von Gieſſen. - Bei Frau Ge=
heime
Legations=Secretär Richter: Frau Räthin Keller von
Amorbach. - Bei Herrn Hofgerichtsadvokat Becker: Frau Fa=
ſanenmeiſter
Jawandt von Pfungſtadt.- Bei Herrn Regierungs=
Secretär Follenius: Frau Amtskeller Marklof von Bingen.-
Bei Frau Regierungsrath Gerhardi: Demoiſelle Stanarius von
Nordenſtadt. - Bei Demoiſelle Froſch: Madame Caspari nebſt
zwei Töchtern von Frankfurt. - Bei Herrn Hofkammerrath
Hofmann: Demoiſelle Lang von Worms.- Bei Herrn Hofin=
ſtrumentenmacher
Diehl: Demoiſelle Pauli von Mainz. - Bei
Herrn Hauptmann Röder: Herr Hauptmann Röder nebſt Frau
von Friedberg, und Herr Lieutenant Röder von Butzbach. - Bei
Herrn Kriegsſecretär Zimmermann: Frau Hofrath Heſſe von
Umſtadt. Bei Frau Hauptmann Meyer: Herr Avenarius,
Bergſtudent von Heſſen=Caſſel. - Bei Herrn Hofbuchhändler
Leske: Herr Obriſt Fenner von Homburg vor der Höhe. - Bei
Herrn Hofgerichtsrath Huth: Demoiſelle Stahl von Spitzalt=
heim
. Bei Herrn Oberbaurath Moller: Herr Weinhändler

Heſſemer nebſt Frau, von Rüſſeisheim. - Bei Herrn Obeia=
rath
Sell: Frau Juſtizrath Hofmann, und Herr Amtsaſſa
Roſenkranz von Rödelheim.- Vei Herrn Lieutenant Heylih=
Lieutenant Heyl in königl. baieriſchen Dienſten.- Bei He=
Kaufmann Brückner: Demoiſelle Lindheimer von Heppenhä,
- Bei Herrn Hofkammerrath Moter: Herr Hauptmann Ma=
von
Gieſſen. - Bei Herrn Geheimerath von Rathſamhauſe,
Herr Baron von der Tann von Würzburg. - Bei Herrn Oi=
kriegsrath
Kekule: Herr Pfarrer Weiſſenbruch von Auerbach.
Bei Herrn Hauptmann Kilian: Herr Hauptmann Senkenm,
von Butzbach.-Bei Herrn Kaufmann Melchior: Demoiſellelniz 'o=
von
Staaden.- Bei Herrn Hofmuſikus Marconi: Demüle
Marconi, Hofſchauſpielerin von Stuttgardt.
Vom 17ten bis 22ten Nov. ſind eingekehr
und wieder abgereiſet.
Hr. Rentmeiſter Scheidt, von Frankfurt; Hr. Inſpch=
Hauſer, von Michelſtadt; Hr. Pfarrer Felir, von Gelnhauh=
Hr. Bianki nebſt Familie, Oberhofſänger, von Berlin;
Hauptmann von Stepheſend, in königl. franz. Dienſten.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 17ten Nov.: Hr. Doktor Friſter, Raths=Secretair,
Lübeck, kam von Paris und gieng nach Lübeck. Den 2
Hr. Graf von Waldeck, kam von Heidelberg und gieng
Frankfurt. Den 22ten: Hr. Fahnenjunker Lauer, in Badiſ=
Dienſten, kam von Karlsruhe; Hr. Jabe und Hr. Schubel
Hofräthe, von Aſchaffenburg, giengen nach Frankfurt.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 17ten Nov.: dem Burger, Henrich Wild, eine Tochter:
Anne Margarethe.
Eodem: dem Burger und Poſamentirermeiſter, Heinrich
Adolph Gebhard, ein Sohn: Georg Julius.
Eodem: dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Chri=
ſtian
Stumpf, ein Sohn: Georg Philipp.
Den 18ten: dem Burger und Hoſpitalwärter, Heinrich Ar=
nold
, ein Sohn: Heinrich:
Den 22ten: dem Burger und Metzgermeiſter, Friederich Ja=
cobi
, eine Tochter: Marie Margarethe.
Eodem: dem Vorreuter bei Ihro Hoheit dem Groß= und Erb=
prinzen
, Wilhelm Ludwig Klein, eine Tochter: Margarethe
Eliſabethe.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 10ten und getauft am 19ten Nov. dem
Beiſaß und Tuchmachergeſell dahier, Wilhelm Schwanholz, eine
Tochter: Friederike.
Kopulirte:
Den 6ten Oktober: zu Büdingen: Herr Johannes Zamminer=

Großherzoglicher Oberforſtcollegs=Aſſeſſor dahier, ein Wittn
und Jungfer Chriſtiane, des Evangeliſch Lutheriſchen Oberphzmn,;
rers zu Büdingen, Herrn Möller, einzige eheliche Tochter. m=
Den 16ten Nov.: Meiſter Franz Lang, Burger und Sch.
der dahier, des zu Wallau wohnenden. Gemeindsmanns,
rich Franz Lang, einziger ehelicher Sohn; und Chriſtiane Muenti.
garethe, des bei vormaligem hieſigen Löblichen Leibregimenhaintir:
hier geſtandenen Unteroffiziers, Herrn Johannes Mahr, hinmej
laſſene einzige eheliche Tochter.
ken=
Den 17ten: Meiſter Johann Georg Stumpf, Burger lAn.
Schuhmacher dahier, des verſtorbenen Musketiers beim
ii.
maligen hieſigem Löblichen Leibregiment, Johann Peter Stu=
üir
üir=
hinterlaſſener
älteſter ehelicher Sohn; und Suſanne Marie G
lich, von hier.
hi.
Beerdigte:
Den 17ten Nov.: aus dem Hoſpital: die Dienſtmagd, An=

Gehla Bohner, von Arenshain, Amts Romrod, 25 Jahr,
Monate und 17 Tage alt.
Den 18ten: dem Burger, Heinrich Wild, eine Tochter, 1
Margarethe, 6 Tage alt.
Den 19ten: dem Burger und Strumpfwirkermeiſter, 6C
Weiß, ein Sohn, Georg Friederich Wilhelm, 1Jahr, 1 M.
und 28 Tage alt.

[ ][  ]



1) Geld=Cours.
9.) Gold=Münzen.

59 kr.
fl 10
Frezöſiſche neue Louisd'or
9 38
pißiſche Piſtole, Friedrichsd'or
2½

9
z0 ranc=Stück
16
wgveraindsor
7 48
zodor.
5 38
E11ſche Ducaten
- 53 ½-
vcſeichiſche
ditto
ndiſche neue ditto
5 34
nicht geränderte ditto
11 30
tfranzöſiſche Louisd'or
11 45
che Carolin
12
ſche Guinee

38
druple (alte ſpaniſche)
37
neue ditio
110
20 30
tugaiſe
etztere 7 Münzen gelten im Gewicht und wird folgender

Gehalt angenommen:
ndiſche unwichtige ungeränderte
caten 23¾ Carat

Geld= undWechſel=Cours.
Frankfurt, 21ten Nov. 1816.
Spaniſche Piaſter

Rubel.

Silber in Barren.
15¾ löthig Silber die feine Mark 16 Loth
12 bis 14 löthig ditto



8 ditto

ranz. Louisd'or, 21¾ Carat.
rche Carolin, 184 Carat.
eſche Guinee, 22 Carat
ſpan. Quadruple, 21½ Carat
ditto 21 Carat.
rigaiſe, 22 Carat
Gold in Barren.

ten, 23½ Carat
10 14 und 23 Carat

b.) Silber=Münzen.

die feine Mark, 14 Carat,
zu fl. 311 30 kr.

die feine Mark, 24 Carat,
zu fl. 312 30 kr.


1
Pari
inter Thaler

mntionsthaler
öſiſche 6 Livres=Thaler, 2 pC.l Verluſt
tto 3 Thaler, 8 FC.

tt0.
iſche Thaler,
eo

5 Franc=Stücke


10 ½

1½

2

lidiſche 3 Guldenſtücke
1110 Gulden
soriſche Thaler, 3.
10 fein Silber

193 kr.
45

58
57
18


52
2

fl.

1 20 -

1 27 kr.
46
fl. 20 16
- 19 64
- 19 40

kr.
fl.

c.) Papier=Geld.
100 Rubel in Papier
Einlöſungsſcheine (Deſtreichiſche) der Gulden... 22 kr.
Alles im 24 fl. Fuß, ausgenommen Gold und Silber in Bar=
ren
, und die Münzen, welche für den Schmelztiegel geeignet
ſind, letztere werden nach dem 20 fl. Fuß oder nach Wechſelzah=
lung
berechnet.

Oeſtreichiſche Staats=Papiere. Zinſen Papier Geld. Schuldverſchreibung (Bethm. Anleihe) 4 22½ Dieſelbe 4½ 24½ Dieſelbe

5 27 Wiener Stadt=Banco
2½ 26½ Banco=Lotterie von fl. 500 4 19) NeueSchuldverſch. v. 50 Mill. v. 29. Märzi 8is.
Lotterie in Geld, von fl. 50
von fl. 100
Dieſelbe, 2½ 32
95

2.) Wechſel=Cours.
Briefe! Geld

Briefe, Geld.

Amſterdam k. S.
in Cour. 2. M.
k. S.
Hamburg
dl2 M.
k. S.

London

2 M.

Paris
Eyon

k. S.

2 M.
k. S.
2 M.

Wien

k. S.

2 M.

737 136½ 147½ 146½ 148½ 78½ 78 785 31½ p.
Augsburg k. S.
2 M. 100½
99. Bremen, 5k. S.
2 M. 108 (Verlin 5k. S. 104¾ in Cour. 2 M. Baſel k. S.
2 M 100 Strasbur k. S.
2 M.

Leipzig

k. S.ioo

ſur M.

Ged.