Darmstädter Tagblatt 1816


04. November 1816

[  ][ ]

Geld

4.) Geld=Couxs.
a.) Gold=Münzen.
Franzoſiſche neue Louisd'or
Preußiſchi Piſtole, Friedrichsd'or
24 Franr=Stück
Souveraind'or
Mard'or..
Deutſche Ducaten
Oeſtreichiſche ditto
Holländiſche neue ditto.
- nicht geränderte ditto

Alte franzöſiſche Louisd'or.
Deutſche Carolin
Engliſche Guinee
Auadruple (alte ſpaniſche)
37 30
neue ditto
ditto
20 46
Portugaiſe.
Lettere 7 Münzen gelten im Gewicht und wird folgender
Gehalt angenommen:
Holländiſche unwichtige ungeränderte
Ducaten 23¾ Carat
Alte franz. Louis d'or, 21¾ Carat.
die feine Mark, 24 Carat,
Deutſche Carolin, 18½ Carat.
Engliſche Guinee, 22 Carat
zu fl. 312 30 kr.
Alte ſpan. Quadruple, 1½ Carat
Neue ditto
21 Carat.
Portugaiſe, 22 Carat

Gold in Baxren.
Ducaten, 23¾ Carat
die feine Mark, 24 Carat,

d W. kfürt, 2 fl. 11 6 kr. 9 4½ J 26 16 12- 48- - 5 30- 5 33 5 35 21 36 11 60 - 12 10 35 30

4
19
1½

Spaniſche Piaſter

Rübel,
1 50
Silber in Barren.
155 löthig Silber die ſeine Mark a 16 Loth. fl. 20
12 bis 14 löthig autto
8 ditto


e 19s
c.) Papier=Geld.
100 Rubel in Papier
fl.
Einlöſungsſcheine (Deſireichiſche) der Gulden.
Alles im 24 fl. Fuß, ausgenemmen Golb und Silber
rey, und die Münzen, welche für den Schmelztiegel ga=
ſind
, letztere werden nach dem 20 fl. Fuß oder nach Wech
lung berechnet.
Oeſtreichiſche Staats=Papiere. Zinſen=Pavier
Schuldverſchreibung (Bethm. Anleihe) 4 26
Dieſelbe.
4½27
Dieſelbe.
5 8
Wiener Stadt=Banco

2½ 24½
Banco=Lotterie von fl. 500.

4 19
NeueSchuldverſch. v. 50 Mill. v. 29. Märzi8is 2½
Lotterie in Geld, von fl. 50
95
von fl. 100
Dieſelbe,

ditto 14 und 23 Carat
b.) Silber=Münzen.
Conventionsthaler


Pari
Brabänter Thaler

zu fl. 313 - kr.

21)
Amſterdam , k. S.
in Cour. 2 M.

k. S.
Hamburg
2 M.

Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, 14 P0.

ditto 3 Thaler, 8 PC.
ditto 5 Franc=Stücke
Preußiſche Thaler,

ditto ½
12
½
ditto ½
4

Holländiſche 3 Gulbenſtücke
ditto Gulden
Hannöoriſche Thaler, 3.
ditto, fein Silber

Verluſt
fl.

London

2

k. S.

M.

fl.

20½ kr.
1 44¾
58
2 52
57
18

Paris

k. S.
2 M.

Eyon

k. S.

2 M.

Wien

k. S.

10

2 M.

Wechſel=Cours.
Briefe; Geld,

1736

136
148
14]

153½
79½

79.
79½

79

31

Augsburg k. S.
2 M Bremen k. S.
2 2N. Verlin k. S. in Cour. 2 M. Baſel k. S.
2 M. Strasburg k. S.
2 M. Leipzig zyi M. k. S

100

Ge.

[ ][  ][ ]

Ea9

ſch=
allergnaͤdigſt
privilegirtes
Und Anzeige
Mont a g den 4. November

D a r n ſt ä d i=

181

Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
niund Ochſenfleiſch

G
Rindfleiſch

- Kalbfleiſch
1

- Hammelfleiſch

Schweinefleiſch

- geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
- Speck
Gel.
Nierenfett.
- Hammelsfett
- unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
- Ochſenleber


- Suͤlzen.
- Bratwurſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,

Agemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
er Blut von anderm Schlachtvieh iſt

Vrod.
kr. Brod ſoll wiegen

G.
kr.
p

kr.
kr. -

kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod

kr.

.
kr. Waſſerweck.
kr. Milchweck-
C
kr. Milchbrod.
- .uͤnd. Lalb Brodſollgelten 21 kr.
Bier.
las Lagerbier im Hauſe

las Lagerbier auſſer dem Hauſe

1as Jungbier im Hauſe

a3 Jungbier auſſer dem Hauſe

14

10

Vf. .) 15 30 1 13 2 27 9 9 5 3

½LII.
von, nach
Fruchtpreiſe

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe-
10 dis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalböleber-
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 dis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten,
Ein - Schwingmehl
Ein - Grtesſchl


Ein = Kernmehl
Ein - Bolmehl

Gefl u gel.
Eine Gans


Eine Enie
Ein Truthahn

Ein altes Huhn
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne


Ein Paar junge Tauben
Fiſch e.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein - Weißſiſch

Andere Victualien.

Eine Maas Bierhefe

Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter

Ein Pfund der beſten Handkäſe

Von den übrigen das Stück

Eyer 3 Stück
.

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln-

12

Datum.
er.

2. Nov.
31. Oct.
25. Oct.
30. Oct.

31. Oct.
26. Oct.
roßherz

or=
fl
. r.

11

45

Herſte
5l.1kr.

845
10
930

2010

12

40

Waiz.

f1.

18

13

kr.

30,

Gpelz
fL. 1r.

50

40,

Hafer
l. 1kr.

30

ſtehenden Bemtern

y Heſſ=

50

Aemter. Datum. Pfungſtadt 39. Oet. Reinheim, 30. Oct. Rüſſelsheim 30. Oct. 1440 Schaafheim 2y. Oct. 1.1 Seeheim Seligenſtadt 30. Oct. Steinheim, 31. Oct. umſtadt. Waldmichelbach 26. Oct. Wimpfen Zwingenberg Px. 2 Valter. Kern Gerſte Maiz Gelz 5l. kr. 51. kr. 11 kr. fl. kr. 73 5 26 10 9 ( 510 16 30 6 3o1 8 f. 7 30) ¼. 6 30 7 6) 50 11 30 9 14 12 30 7) 30

er

45

Haſer

fl.

Le.

450
630

6
7)

ſche PolizeyoDeputation.

80

[ ][  ][ ]

Edictalcitationen.
1) Die Glaͤubiger des dahier verſtorbenen Groß=
herzogl
. Geheimen Regiſtrators Hermann werden
hierdurch zu: Liquidation ihrer Forderungen, auf
enſtag den 19ten November d. J., Vormittags
Um 10 Uhr, in die Wohnung des unterzeichneten
Commissarii, mit dem Anfuͤgen vorgeladen, daß
die in dieſem Termin etwa nicht Erſcheinenden, ohne
weitere Bekanntmachung eines Praͤcluſiv=Decretes,
mit ihren Forderungen ausgeſchloſſen ſeyn ſollen.
Darmſtadt den 14ten Oktoder 1816.
Vermoͤge Auftrag des Großherzoglichen
Hofgerichts dahier.
Ruͤhl,
Großherzogl. Hofgerichts=Advokat.
2) Alle diejenige, welche aus irgend einem Grun=
de
an den Nachlaß des verſtorbenen Großherzogli
chen Saalwaͤrters Koch dahier Forderungen machen
zu koͤnnen glauben, werden andurch aufgefordert,
ſolche binnen 4 Wochen bei dem Unterzeichneten um
ſo gewiſſer anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie
ſonſt nach Verlauf dieſes Termins damit von der
Verlaſſenſchaftsmaſſe ausgeſchloſſen werden ſollen.
Darmſtadt am 26ten Oktober 1816.
In Auftrag Großherzoglich Heſſiſcher
Hof=Juſtiz=Deputation daſelbſt.
Maurer,
Großherzogl. Heſſiſcher Hofſekretaͤr.
5) Alle diejenige, welche an den dahier befindli=
chen
Nachlaß des im ruſſiſchen Feldzug zuruͤckgeblie=
denen
und fuͤr todt erklaͤrten Garde=Chevauxlegers
Daniel=Schneider von Appenrod Amtes Homberg
a. d. O. Erb= oder andere Anſpruͤche zu haben ver=
meinen
, werden hierdurch aufgefordert, ſolche din=
nen
4 Wochen a dato, bei Vermeidung des Aus=
ſchluſſes
von der Maſſe, bei der unterzeichneten Ge=
richtsſtelle
anzuzeigen.
Signatum Darmſtadt den 26ten Oktober 1816.
Emil, Prinz von Heſſen, W. Hoffmann,
Staabsauditor.
Generallieutenant
4) Diejenigen, welche an den Nachlaß der dahier
verſtordenen Wachtmeiſter Croͤßmaͤnniſchen Wittwe
aus irgend einem Grunde Forderungen zu haben
vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ſolche bin=
nen
4 Wochen bei unterzeichneter Gerichsſtelle um ſo
gewiſſer anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie nach
Ablauf dieſes Termins damit nicht weiter gehoͤrt,
ſondern von der Nachlaßmaſſe ausgeſchloſſen werden.
ſollen. Darmſtadt den 1ten November 1816.
Großherzogl. Heſſ. Garniſonsgericht daſelbſt.
Lange.
Verſteigerungen.
1) Das dem Schmiedmeiſter Pohl dahier gehoͤrige,
nedben dem Schuhmacher Boßler gelegene Wohnhaus
ſoll bis Mittwoch den 11ten Dezember d. J., Nach=
mittags
um 3 Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe, un=
ter
den im Termin zu eroͤffnenden Bedingungen oͤf=

fentlich verſteigt, und im Fall eines annehmlichn,
Gebois, dem Meiſtbietenden unwiderruflich zuge=
ſchlagen
werden.
Darmſtadt den 27ten Oktoder 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelſt.
E. C.
Wittich
2) Donnerſtag den 14. Nov. d. J., Vor= und
Nachmittags, und die darauf folgenden, jedes=
mal
durch die Schelle bekannt gemacht werdende
Tage, um die gewoͤhnlichen Stunden, wid in
der Großherzoglichen Vergantungs=Anſtalt Gold,
Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, alle=
hand
Hausrath, eine große Parthie Steingu.
und Fayence, neue wollene Teppiche, fen=
neue
Ellenwaaren, theils in ganzen Stuͤckh,
theils in Reſtern, und endlich auch eine Partk=
Mannheimer Waſſer, gegen gleich baare Bez=
lung
oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteize
werden.
Darmſtadt den 29ten Oktober 1816.
biel
Großherzogl. Heſſiſche Vergantu= ſ=
Anſtalt daſelbſt.
3) Das, dem Großherzogl. SekretaͤrA.
land dahier zugehoͤrige, zu jedem buͤrgerlichenl,
werbe vorzuͤglich geeignete zweiſtoͤckige Wohnh.
naͤchſt dem Beſſunger Thore und der Paͤdagogſtl
gelegen, ſoll ſammt dazu gehoͤrigen Neden=M
Pintergedaͤuden
Montags den 11ten Nov. l. J. Nahſs.
mittags 2 Uhr, auf dem hieſg=
Rathhauſe
oͤffentlich verſteigert, und im Fall eines annehn=
ren
Gebotes ſogleich unwiderruflich zuge
gen werden.
Sign. Darmſtadt den 24ten Sept. 1816.
Vermoͤge Auftrags
Schleuning.Kaͤz
4) Dienſtag den 5ten dieſes Monats, Mor
9 Uhr, und ſofort in den gewoͤhnlichen StundlLR
ſoll der Nachlaß der verſtorbenen Wachtmeiſter Chlnz,
maͤnniſchen Wittwe dahier, beſtehend in Sahlt=
Kleidungsſtuͤcken, Weißzeug, Bettwerk, Holllh,
und allerhand Hausrath in des Hofſporer Die
ſen Behauſung in der alten Vorſtadt, gegen AlIl.
daare Bezahlung an den Meiſtbietenden ver
werden Darmſtadt den 1ten November 1816.
Großherzogl. Heſſ Garniſonsgericht
Lange.
5) Freitag den 15ten Nov. l. J, .
mittags 1 Uhr, wird das, dem Gemeindsaſſſi=
Peter Kaͤmmerer, nun deſſen Kindern zudh,
rige Erbleihguth zu Loͤrzenbach bei Furth,
dem Rathhauſe zu Loͤrzenbach, mit Conſens s
herzoglicher Hofkammer, unter vortheilhaftenl
dingungen, im Ganzen, nach Umſtaͤnden au=

[ ][  ][ ]

mehnen Theilen verſteigert, und im Falle eines an=
nehmaren
Gebotes, ſogleich unwiderruflich zuge=
ſohloen
.
Heelbe beſteht in einem geraͤumigen Wohnhauſe,
einen Rebenbau, Gcheuer, Stallungen und ſonſti=
gen
5conomiegebaͤuden, ſodann in 66 Morgen, na=
he
beder Hofraithe gelegener Aecker und Gaͤrten
n5118 Morgen der vortrefflichſten Wieſen, hat
uſſerem betraͤchtliche Zehndgerechtſame, und ent=
hiean
Erbpacht jaͤhrlich nur 6 Malter Korn und
7lter Hafer.
7naͤheren Verhaͤltniſſe, ſo wie die Verkauſsbe=
m
ir4ugen koͤnnen vor der Verſteigerung bei Un=
1ttem zu Fuͤrth eingeſehen werden.
Darmſtadt den 24ten Sept 1816.
Verwoͤge Hofgerichtlichen Auftrags
Schleuning, Hofgerichtsſekretaͤr.
6) Laͤchſtkommenden Mittwoch den 6ten Novem=
es
Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in der Ka=
liens
Caſerne zu Beſſungen der daſelbſt vorraͤthi=
1 ſededung unter den vor der Verſteigerung be=
nntgemacht
werdenden Bedingungen, an den
iſtetenden oͤffentlich verſteigert werden, wozu
nn e Steigliebhaber einladet
Vermoͤge hoͤheren Auftrags
Kuͤhn, Rechnungs=Juſtiſikator.

7) laͤchſten Montag den 4ten dieſes, Vormittags
1 ſollen aus dem Nachlaß der Mundſchenk
ch''iſchen Wittwe dahier, Weißzeug, Bettwerk,
ſhegeraͤthe, Holzwerk und allerhand Hausrath.
en leich baare Bezahlung an den Meiſtbietenden
nich verſteigert werden.
Hanſtadt am 1ten November 1816.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Hof=Juſtiz=
Deputation daſelbſt.
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofſekretaͤr.
en 6ten des naͤchſtkommenben Monats No=
u
, des Vormittags um 9 Uhr ſollen auf dem
igl. Rathhauſe die dem dahieſigen Stadthoſpital
ehlige marktreine Pachtfruͤchte, beſtehend in 76¾
Waizen, 63 Malter Korn, 84¾ Malter Ger=
Malter Hafer und 100 Gebund Kornſtroh
thenweiſe gegen baare Bezahlung verſteigt wer=
elches
den Kaufliebhabern hierdurch bekannt
gc wird. Darmſtadt den 22ten Okt. 1846.
Von Polizeideputations wegen.
unk. Ensling. J. M. Hofmann.
ienſtag den 5ten vieſes, Vormittags um 9
en am Sporerthor
9 Klafter Buchen= und
5
Eichen=Scheitholz
n aare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
demſtadt den 2ten November 1846.
Der Stadtmagiſtrat.
ittwoch den 13ten November dieſes Jahrs,
ntags 9 Uhr ſoll auf dem Rathhauſe zu Nie=
ſanſtadt
, die den Adam Spießiſchen Kindern da=
ſt
uſtehende, wit 2 Mahl= und einem Schaͤl=

gang verſehene Muͤhle, ſammt den dazu gehoͤrigen
Feldguͤthern, unter den in dem Termin eroͤffnet wer=
denden
Bedingungen, oͤſſentlich verſteigert, und
wenn die Schatzung uͤberboten wird, dem Meiſtbie=
tenden
der unwiderrufliche Zuſchlag ertheilt werden.
Pfungſtadt den 20ten Oktober 1816.
Vermoͤge amtlichen Auftrags
Rabenau, Amtsſchreiber.
Feilgebotene Sachen.
1) Mein unweit dem Oberramſtaͤdter Weg gelege=
nes
ſehr geraͤumiges neues Wohnhaus nedſt Stallung
und einem nie verſiegenden Brunnen, iſt nebſt dem
143 Ruthen haltenden Garten, welcher beinahe mit
300 Obſtſtaͤmmen verſehen iſt, aus freier Hand zu
verkaufen.
Johann Kohl
Großherzogl. Theaterfarbenrelber.
2) Bei dem Handelsmann Bambold ſind friſche
Schellfiſche, das Pfund zu 32 kr., Bricken, das
Pfund zu 1 fl. 20 kr., gewaͤſſerter und geſalzener
Lapperdan, das Pfund zu 16 kr., neue Hollaͤndiſche
Heringe das Stuͤck zu 8 kr. und Salzſardellen, das
Pfund zu 1 fl. 20 kr., zu verkaufen.
3) In Nro. 39. Lit. F. der Mainſtraße iſt eine
ſteinerne Treppe ꝛc. zu verkaufen.
4) Bei Unterzeichnetem ſtehen 6 Stuͤck 3fluͤgeliche
Fenſter, von Lohrer Glas, jedes 4 Fuß lang und 2
Fuß breit, billigen Preißes zu verkaufen.
Struve, Glaſermeiſter.
5) Bei dem Schreinermeiſter Wenzel ſteht ein gro=
ßes
nußbaumenes Kommode mit Glanzpolitur zu
verkaufen.
6) Bei Jakod Trier in der großen Ochſengaſſe
Lit. B. Nro. 9. ſtehen runde und viereckige Oefen hil=
ligen
Preißes zu verkaufen oder zu verleihen.
7) Ein ſehr ſchoͤner Garten, ganz nahe vor dem
Beſſunger Thor am Roßdoͤrfer Weg, 49½ Ruthen
haltend, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Liedha=
der
koͤnnen das Naͤhere bei Unterſchriebenem erfah=
ren
.
Seidel, Stadtſchreiber.
8) In Nro. 78. der kleinen Arheilger Gaſſe iſt ſchoͤ=
ner
Kopf=Sellerie, Welſchlaug und Kohl zum Ein=
ſchlagen
zu verkaufen
9) Neue und alte Hopfen ſind Zentner= und Pfund=
weiſe
zu verkanfen.
10) Johann Conrad Gunkel aus Hanau, Nro. 942.
empfiehlt ſich mit allen Sorten Struͤmpfen von eng=
liſcher
Baumwolle, ſowohl ganz feinen als ordinai=
ren
, wie auch zum Anweben derſelden. Beſtellungen
uͤbernimmt die woͤchentlich dahin abgehende Botin
in der Sackgaſſe Nro. 85.
41) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten
Publikum mit ſeinem wohlaſſortirten Lager von Bi=
jouteriewaaren
in 14= und 18karaͤtigem Gold, mit
und ohne Brillianten, nebſt verſchiedenen reichen
Steinen, Bronze= und Gemaͤlde=Uhren, einer Aus=
wahl
vonGalanteriewaaren, franzoͤſiſchem und Muͤnch=

[ ][  ][ ]

ner Porcellain, meerſchaumenen, porzellainenen und
hoͤlzernen Pfeiffenkoͤpfen, nebſt Zigaro und Mund=
ſtuͤcken
von Silber; ferner aͤchtem koͤllniſchen Waſſer,
Pomade, Windſor= und Palmſeiſe=Kugeln. Auch
iſt ein ganz vortrefflicher Thee bei ihm in Kommiſ=
ſion
zu verkauſen.
Caſpar Schreger,
wohnhaft in der Rheinſtraße in dem Hauſe
des Herrn Hofgerichts=Advokaten Wei=
denbuſch
.
12) Das Eckhaus an der Sackgaſſe Lit. C.
Nro. 73. iſt aus freier Hand zu verkaufen. Lieb=
haber
koͤnnen daſſelbe taͤglich in Augenſchein
nehmen.
13) Von dem ehemaligen Neumeieriſchen Garten
am Niederramſtaͤdter Weg ſind 40 und einige Ru=
then
, an den Weg anſtoßend, und zu einem Bau=
platz
dienlich, zu verkaufen.
14) Tulipanen Zwiefel in den ſchoͤnſten Sorten,
weiße und gelbe Narciſſen, Crocus und weiße wohl=
riechende
Lilien ſind zu verkaufen.
15) Unterzeichneter macht hiermit einem verehrten
Publikum dekannt, daß er mit den beſten Aſſorti=
ments
Galanteriewaaren, Bijouterieen und allen Sor=
ten
Taſſen und Blechwaaren von den Baͤdern und
aus der Meſſe angekommen iſt, und verſpricht zu=
gleich
, ſeine Goͤnner und Freunde mit den billig=
ſten
Preißen zu bedienen. Sein Laden iſt in der
großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 11.
Johann Meder.
Zu vermiethen.
1) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 40. ein
Logis im Hinterbau eine Stiege hoch, welches in
Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Bodenkammer, Kel=
ler
und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehet, und in
einem Monat bezogen werden kann.
2) In Lit. D. Nro. 127. auf dem Markt ein Lo=
gis
im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet,
Kammer, Kuche, Bodenkammer, Holzplatz und Kel=
ker
, welches Anfangs Januar 1817 bezogen werden
Lann.
3) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 122. ein Lo=
gis
eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kammer,
Kuͤche, Boden und Keller, welches ſogleich bezogen
werden kann.
4) Auf dem Markt Lit. D. Nro. 3. iſt ein Logis
2 Stiegen hoch, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern,
1 Cabinet, Bodenkammer, verſchloſſenem Holzplatz,
desgleichen Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
zu vermiethen, welches im November bezogen wer=
den
kann.
5) Eine Stube mit Meubles und mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, nebſt Bodenkammer, iſt zu
vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
6) In Lit. G. Nro. 19. var dem Sporerthor,

dem Holzhof gegenüber, iſt ein kleines Logis zu u=
Eti=
miethen
.
7) In der Rheinſtraße ein tapezirtes moͤblires Pol=
Zimmer für eine ledige Perſon, taͤglich zu bei=
Nan=
hen
.
8) In der Schloßgaſſe Nro. 79. ein Logis, beſte=
hend
in Stude, Kammer, Kuche, verſchloſſien Hol=
Keller und Holzplatz, welches im November ha= ſiſiü
8
gen werden kann.
9) Auf dem Markt Nro. 2. iſt ein Logis mit der 1h=
Ausſicht auf die Straße an eine ledige Perſen zu hi P=
vermiethen
, welches in der Mitte Novembers ſo=
gen
werden kann.
Mahe 6.
10) In der Grafenſtraße Lit. C. Nro. 40. die ghn hro=
Etage, beſtehend aus 3 heizbaren Zimmern, iam 1p an=
Kabinet, Kammer, Kuͤche, Speiſekammer, Ah Uhlich ln
Boden, Holzplatz und dem Mitgebrauch der M hhin.
luͤche, welche ſogleich bezogen werden kann.
7.
ſt
11) In der Waldſtraße ein Logis gleicher Eh,
beſtehend in 2 Stuben, 2 Cabinetten, Kuͤche, Kelh1gahlb=
Boden, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchühl 57*
taͤglich zu deziehen.
üein:
12) Ein ſchoͤn angelegter Garten vor dem =ſuh, u=
ger
Thor mit einem darauf ſtehenden Wohnß hahand
welches zwei heizbare Stuben, zwei Kammern, K
Keller und Holzſchoppen, auch einen Kuͤhſtall enh
iſt zu vermiethen.
13) In der alten Vorſtadt in Nro. 43. iſt ein y n=
raͤumiges
Zimmer mit der Ausſicht in das 8lzt
nebſt einem Alkov, an eine ledige Perſon zu nlönd
miethen, welches ſogleich bezogen werden kann.huers
14) In Nro. 58. der Schulzengaſſe ſind zwei Rom.
mer mit Bett und Meubles zu vermiethen.
15) In der Holzſtraße Lit. B. Nro. 85. ein A
mit Bett und Meubles fuͤr eine oder zwei ledig=
ſonen
, welches taͤglich bezogen werden kann.
Eta=
16) In Lit. A. Nro. 109. der Obergaſſe ein Unen,
eine Stiege hoch, welches ſogleich bezogen we=
kann
.
17) In Nro. 104. der Beſſungerthor=Straße
heizbare Zimmer,gleicher Erde mit der Ausſicht
die Straße, welche binnen 3 Wochen bezogen Mha=
den
koͤnnen.
her
18) Bei dem Buͤchſenmacher Wack in der lalhi,
Gaſſe ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in Aſh=
de
, Kammer, Kuͤche, Keller und Bodenkamlſe
welches taͤglich bezogen werden kann. Ferner
Logis in der dritten Etage, welches in 3 Mon
bezogen werden kann.
19) Auf dem Geiſtberg in Nro. 134. ein Logis
ſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und=
denkammer
, welches ſogleich bezogen werden on
20) In meinem neu erbautnn Hauſe vor dem
ſunger Thor ein Logis im 2ten Stock, beſtehel
3 Stuben, 4 Kabinet, Kuͤche, Keller, verſchloſl
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, wll=
ſogbich
bezogen werden kann.
Ettenſperger, Schloſſernſ

[ ][  ][ ]

21)n der langen Gaſſe im alten Waiſenhauſe
zwek itiegen hoch3 Stuben, Kuͤche, Bodenkammer,
verfaoſſener Keller, Holzplatz nebſt Mitgebrauch der
Jaſckuͤche, welche ſogleich, oder auch binnen ei=
nem
ierteljahr bezogen werden koͤnnen.
22) in meinem neu erbauten Hauſe in der Bau=
raßliſt
ein Logis im untern Stock, beſtehend in
5tub, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer, Keller und
ogetz, zu vermiethen, kann taͤglich in Au=
enſelin
genommen und ſogleich bezogen werden.

Loͤſch.
23) ahe am Mainthor in der unteren Etage zwei
mur und ein Cabinet, auf Verlangen auch Kel=
un
etwas Boden, fuͤr eine ledige Perſon, wel=
ſoleich
bezogen werden koͤnnen. Ausgeber die=
ſa
, wo.
4) n Nro. 8. der großen Ochſengaſſe iſt ein Lo=
obſt
Scheuer, Stallung, Chaiſenremiſe und
tboͤden, zu vermiethen.
m Birngarten in Nro. 7. im Hinterbau iſt
tozzirtes Zimmer fuͤr eine ledige Perſon zu ver=
mkuͤs
welches ſogleich bezogen werden kann.
eben dem Viehhof Nro. 24. ein Logis, beſte=
Stube, Kammer, Küche, Holzplatz und
ee ſogleich zu beziehen.
n der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 10. ein
welches in Stube, Kammer, Kuͤche und
lzptz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
n der Bauſtraße Lit. E. Nro. 82. im Hin=
dleine
Stube mit Alkoven, ſogleich zu beziehen.
n Lit. D. Nro. 46. 2 Logis, worunter ſich
v r ledige Perſonen, mit oder ohne Meubles,
u; beide koͤnnen ſogleich bezogen werden.
n Lit. F. Nro. 32. der Louiſenſtraße iſt in der
kiEtage des Vorderhauſes eine große tapezir=
e
und Cabinet mit Meubles zu vermiethen,
etaͤglich bezogen werden kann.
n der Holzſtraße Lit. D. Nro. 45. ein Logis
1 Ausſicht auf die Straße und mit Bett und
z6, welches ſogleich bezogen werden kann.

1 Nro. 28. der großen Kaplaneigaſſe ein Lo=
rzlcher
Erde im Vorderhauſe, beſtehend in Stu=
(3ibenkammer, Kuͤche, Boden, Keller und Holz=
Ferner ein Logis im Hinterhauſe gleicher Er=
beehend
in Stube und Stubenkammer. Beide
erſogleich bezogen werden.
in Lit. C. Nro. 98. der Hundſtaͤllergaſſe ein
öeſtehend in einer Stube, zwei Kammern und
4 welches ſogleich bezogen werden kann.
.) in der Brandgaſſe Lit. D. Nro. 87. iſt ein voll=
6 Logis zu vermiethen, welches in einem
rtjahr bezogen werden kann.
n Lit. D. Nro. 126. auf dem Markt ein Lo=
ühinterhauſe
, beſtehend in 3 Stuben, Kuͤche=
cammer
, Holzplatz, Keller und dem Mitge=
der
Waſchkuͤche, welches ſogleich bezogen wer=

36) Nahe am Rheinthor ein Logis, beſtehend in Stu=
be
, einem heizbaren Kabinet, 2 Bodenkammern, Kuͤ=
chel
, Keller und Holzplatz ꝛc., welches in 14 Tagen
bezögen werden kann.
57) Auf der Schneidmuͤhle ein Logis, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann.
58) In der Schulzengaſſe Lit. C. Nro. 43. ein Lo=
gis
mit Bett und Meubles, welches ſogleich bezo=
gen
werden kann.
39) In meinem am Niederramſtaͤdter Weg neu er=
bauten
Hauſe ſind im untern Stock zwei bequeme
und im obern Stock ein Logis mit 3 heizdaren Stu=
ben
, 2 Kammern, Kuͤche und Keller zu vermiethen.
L. Becker, Zimmermeiſter.
40) Bei dem Weißbindermeiſter Bruſt hinter dem
Palais zwei Logis, wovon eines eine Stiege und das
andere.zwei Stiegen hoch iſt; jedes beſtehet aus 2.
heizbaren Zimmern, Kabinet, Kuͤche, Keller,
und Holzplatz, welche ſogleich bezogen werden
koͤnnen. Ferner zwei Zimmer, zuſammen oder ge=
theilt
, mit oder ohne Bett und Meubles. Auf Ver=
langen
kann auch Kuͤche und=Keller dazu gegeben
und ſolche ſogleich bezogen werden.
41) In der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 92. ein voll=
ſtaͤndiges
Logis mit der Ausſicht auf die Straße,
welches ſogleich oder auch in 4 Wochen bezogen wer=

den kann.
42) In Nro. 114. der großen Kaplaneigaſſe ein Lo=
gis
, welches in Stube, Kuͤche, Bodenkammer und
Platz im Keller beſtehet, und ſogleich bezogen wer=
den
kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da der Obriſtlieutenant Haasſchen Wittwe
dahier ein Beiſtand in der Perſon des Senators
Leidhecker gegeben worden iſt, ſo. wird. hierdurch
verordnet, daß ohne deſſen Genehmigung keinerley
Geſchaͤfte der Erſteren=Guͤltigkeit haben ſollen.
Darmſtadt den 22ten Oktober 1816.
Großherzogl. Heſſ. Artilleriecorps Gericht.
Hahn,
W. Hofmann,
Generallieutenant.
Staabsauditor.
2) Gegen diejenige Glaͤubiger des Gemeindsmanns
Johannes Walter son. zu Traiſa, welche in dem auf
den 16ten d. M. anberaumt geweſenen Liquidations=
Termin ihre Forderungen bei dem unterzeichneten
Amte nicht angezeigt haben, wird nunmehr der Aus=
ſchluß
von der Vermoͤgensmaſſe erkannt.
Pfungſtadt den 28ten Oktober 1816.
Großherzogl.Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welcker.
3) Da die durch das=Avertiſſement vom 22ten
dieſes auf den 6ten des kuͤnftigen=Monats beſtimmte
Verſteigerung des alleinigen Caminfegens in, dem
Amte Breuberg. zufolge, hohern=Befehſs. nicht ſtatt

[ ][  ][ ]

ſinden wird, ſo wird dieſes hiermit zur oͤffentlichen
Kenntniß gebracht.
Hoͤchſt den 30ten Oktober 1816.
Großherzogl. Heſſ. Hoheitsamt daſelbſt.
Beck.
4) Ich mache meinen Freunden und Goͤnnern hier=
mit
bekannt, daß bei mir allen abgetragenen wollenen,
jedoch zertrennten Kleidungsſtuͤcken, der ſchoͤnſte Glanz
und Strich wieder gegeben wird. Unter dem Verſpre=
chen
dilliger Behandlung und ſchneller Befoͤrderung
bitte ich um geneigten Zuſpruch. Beſtellungen uͤber=
nimmt
Herr Branntweinwirth Renner auf dem Markt.
Andreas Geiſſel, Tuchbereiter.
5) Ich zeige einem geehrten Publikum, Ortsvor=
ſtaͤnden
und Aemtern hiermit ergebenſt an, daß ich
meine disherige Wohnung in der Schulzengaſſe Lit. C.
Nro. 43. verlaſſen und in die= Luiſenſtraße Lit. E.
Nro. 12. gezogen bin. Ich bitte, mir das Zutrauen
ſowohl in meiner Profeſſion als auch in Geldgeſchaͤf=
ten
, ferner zu ſchenken, indem ich jederzeit gute
Arbeit und reelle Bedienung verſpreche.
Darmſtadt den 18ten Oktober 1816.
Peter Bruſt, Schneidermeiſter.
6) Eine Perſon, welche im Kochen wohl erfahren
iſt, empfiehlt ſich hiermit einem geehrten Publikum
mit der Bitte, ſie bei vorfallenden Gelegenheiten,
wo eine geuͤbte Koͤchin erforderlich iſt, mit ihrem guͤ=
tigen
Zutrauen zu beehren, und hofft den Beifall
derer, die ihr in dieſer Hinſicht die Ehre ſchenken,
gewiß zu verdienen. Ihr Logis iſt bei der Frau
Wittwe Enes in der Holzſtraße Nro. 43.
Juſtine Fiſcher.
7) Fuͤr einen Fremden, welcher als einzelne
Perſon von Zeit zu Zeit hieher kommt, wird ein
Abſteig=Quartier von zwei Zimmern, mit
und ohne Meubles (ohne Kuͤche und Keller) und
ein Stall zu zwei Pferden zu miethen geſucht. Bei
Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfahren.
8) Aus Verſehen hat jemand am verfloſſenen Mitt=
woch
in der Bildergallerie dahler einen Huth mit
orangegelbem Futtertuche, worauf des Eigenthuͤ=
mers
Namenſtehts verwechſelt, und wird gebeten,
ihn, gegen=Empfaͤng des ſeinigen, an die Redak=
tion
dieſes Blattes zuruͤck zu geden.
9) Daß ich meine disherige Wohnung im Ochſen
verlaſſen und mein in der alten Vorſtadt erkauftes
Haus Nro. 19. neben dem Herrn Commiſſionsrath
Hegar, bezogen habe, mache ich dem geehrten Pu=
Alikum hiermit ſchuldigſt bekannt.
Ludwig Ziſſel, Lohnkutſcher.

10) Daß ich mein Logis veraͤndert habe, und g=
genwaͤrtig
bei Herrn Hauptmann Seitz in der Lou=
ſenſtraße
wohne, mache ich einem geehrten Publi=
kum
ergebenſt bekannt. Darmſtadt.
Jungmann, Damenſchneide.
11) Einem geehrten Publikum zeige ich hiermit ſchul=
digſt
an, daß ich als Garkuͤchenwirth gnaͤdigſt rei=
pirt
worden bin, und ſowohl in als auſſer dem Hau=
ſe
ausſpeiſe. Reinliche und ſchmackhafte Speiſen
nebſt prompter Bedienung werden mich deſtens re=
kammandiren
. Ich bitte um geneigten Zuſpruh.
Carl Walther, Burger und Garil=
chenwirth
, wohnhaft bei Herrn Cal=
lermeiſter
Steinius in der Brandaſ=
in
Nro. 90.
12) Ich mache einem geehrten Publikum hiunt
bekannt, daß ich mein Logis verlaſſen habe, u
jetzt bei Herrn Sellermeiſter Hein am kleinen üih=
brunnen
in Lit. D. Nro. 52. wohne, und ditten
ferneren geneigten Zuſpruch.
Neuenhagen, Uhrmacher.
13) Daß ich meine Wohnung bei dem Schweinenz,
germeiſter Herrn Darmſtaͤdter verlaſſen habe,u
ſetzt bei dem Ochſenmetzgermeiſter Herrn Enes ne=
dem
Gaſthaus zur Krone wohne, mache ich einemy
ehrten Pudlikum hiermit ſchuldigſt bekannt. Zugls=
empfehle
ich mich ferner mit einem großen Vorr.
von Schuhmacherarbeit, welcher in Stiefeln, Sch.
hen, Pantoffeln, und mit Pelz und Wolle gefutter
Winterſchuhen fuͤr Herren, Frauen und Kinder,
ſtehet. Moderne und gute Arbeit, und eine billiggskan.
Behandlung laſſen mich einen ferneren geneigtn Aelli.
u. Fedeu.
ſpruch erwarten.
Herr
Frie drich Eichberg, Schuhmachermiel him=
14) Bei Johannes Joͤckel am kleinen Wooz whhann
feine und grobe Waſche angenommen.
Tberber.
ur:
15) Bei dem Gartenwirth Engel iſt Sonntag
3ten November, nach geendigtem Gottesdienſt, 9
Tanzmuſik anzutreffen.
16) In Nro. 20. am Ludwigsbrunnen wuͤnſcht lhl;
mand eine einzelne Perſon zu ſich in Logis zu nehm=
17) 300 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtlich
Verſicherung zum Ausleihen bereit.
10) Es wuͤnſcht jemand noch einige Herrn des 9l.
mittags bedienen zu koͤnnen. Ausgeder dieſes ſ
wer.
19) 800, 700, 600, 500 und 400 fl. liegen
Ausleihen dereit.
20) Es wuͤnſcht jemand ein Klavier zu leihen.

Angekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 27. Okt. bis 2. Nov. 18½
Bichter von Frankfurt; Madame Jäger von Homburg,
Am 2ten Nov, haben allhier logirt:
Handelsmann Jelmoli aus Italien.

1. In Gaſthaͤuſern.
In der Träube: Hr= General von Schäffer von Worms;
Hr. Hofmahler Tilker von Berlin; Hr. Baron von Geußau,

Im Darmſtädter Hof: Hr. Geheimerath Stephani
Vertheim; ſodann Hr. Gräſer von Mannheim; Hr. Gch,

[ ][  ]

von Zilbronn; Hr. Mainoni von Kölln und Hr. Kopf von
banon Kaufleute.
Imdeſſiſchen Haus: Hr. Hauptmann Hunter in engli=
en
zenſten; Hr. Krug und Hr. Schnerr, von Frankfurt,
rauſ e.
Iner Sonne: Hr. Klotz nebſt Familie, Mahler von

In er Krone: Handelsmann Demerens von Jülich, und
nſtwih Hangard von Homburg.
Imöwen: Jäger Friedebach von Sachſen=Coburg.
mröhlichen Mann: Handelsleute Bierſack von Ober=
ſthack
und Ludas von Luxemburg.
Imlilden Mann: Hr. Renteiverweſer Föppel von Neu=
ar
,e Erra nebſt Tochter, Kunſtmahler von Venedig; Hr.
ſieer Ritter von Umſtadt, und Hr. Euler, Student von
G

2n.rünen Weinberg: Hr. Commiſſär Bois von Mire=
urt
;Handelsmann Kleyel von Breiſach, und Botenfrau
rerzon Kronau.
5.auerbacher Hof: Amtsbote Seip von Michelſtadt.
Imziehhof: Handelsleute Werner von Alzey; Buchler
Gönmattenwaag, und Worſer von Mitlechtern.
n3tern: Handelsmann Wolf Heyum von Orb.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Herrn Chordirettor Markwort: Herr Markwort aus
aunſweig; Bei Herrn Profeſſor Zimmermann: Demoiſelle
ein n Gernsbach. - Bei Herrn Commerzienrath Hofmann:
weile Chriſtiane Müller von Alsfeld. - Bei Herrn Apo=
er
hirſch: Demoiſelle Bader von Gieſen. - Bei Herrn
trat Schaffnit: Herr Ehrenfeld von König und Herr
haſiſt von Kirchbrombach. - Bei Frau Regierungs= Secre=
ilz
: Frau Hofkammerrath Schulz von Gieſſen. - Bei
rrn vofkammerrath Müller: Frau Kaufmann Schwarz von
zfel.- Bei Herrn Hofrath Dr. Heß: Frau Etatsrath Georg
7 Eenburg.- Bei Herrn Cabinetsbuchdrucker Will: Herr
zere Will von Curaçao in Süd=Amerika. - Bei Herrn
ſſſcſſpieter Möbus: Demoiſelle Marchande von Mainz.-
Hrn Regierungsrath Siebert: Demoiſelle Siebert von
uft. - Bei Herrn Commiſſionsrath Hegar: Herr Ditt=

tudent von Gieſſen. - Bei Frau Weißzeugverwalter
ler Herr Lieutennnt Ludwig von Hannover. - Bei Herrn
nkſuereinnehmer Höfer: Frau Chaiſenfabrikant Hammer
ihn von Raſtadt. - Bei. Frau Geheimerath von Jähring:
Kerbereuter Schneider von Gieſſen.- Bei Herrn Ober=
eicer
von Fabrige: Herr Baron von Ketelhodt, Kammer=
Wien. - Bei Herrn Münzmeiſter Fehr: Herr Haupk=
n
zim nebſt Familie vom Regiment Groß= und Erbprinz
5riberg. - Bei Herrn Oberappellations=Gerichtsrath Hof=
in
Herr Langsdorf von London. - Bei Frau Amtmann
mal: Herr Schneider, Student von Oberroden. - Bei
ofrath Vollhard: Herr Avenarius, Bergſtudent von
ſel.- Bei Herrn Hofſourier Walter: Demoiſelle Penk von
genombach. - Bei Herrn Major Beck: Frau Sekretär
ekimn Gieſſen. - Bei Herrn Oberforſtrath Eigenbrod: De=
L

moiſelle Oeſer von Gieſen. -- Bei Burger und Bäckermeiſter.
Becht: Herr Revierförſter Becht von Hirſchhorn. - Bei Herrn
Oberforſt Collegs Aſſeſſor Zamminer: Hr. Mäller von Bildin=
gen
. Bei Herrn Hofrath Hofmann: Herr Regierungsrath Kick
von Dietz. - Bei Herrn Hauptmann Zeitz: Demoiſelle Nies von
Gieſen. - Bei Herrn Hofkammer=Secretär Schulz: Herr Lieu=
tenant
von Zangen vom Regiment Prinz Emil. - Bei Herrn
Kaufman Melchior: Demoiſelle Gräf von Umſtadt.- Bei Frau
Hofrath de Beauchaire: Frau Pfarrer Simon von Kronau.-
Bei Herrn Oberforſtrath Sell: Herr Canzleyrath Hellmolt nebſt
Frau von Friedberg.- Bei, Frau Hauptmann Becker: Herr
Lieutenant Becker von Butzbach. - Bei Frau Hofkammerrath
Moldenhauer: Frau Reviſor Wirth von Oppenheim. - Bei
Burger und Friſeur Weber: Herr Lieutenant Weber vom Leib=
regiment
zu Gieſſen. - Bei Herrn Lieutenant Müller: Herr
Baron von Kleinſorgen nebſt Frau Gemahlin von Bodenheim.-
Bei Herrn Rechnungsrath Werner: Frau Rechnungs=Juſtiſicator
Lehr von Niederrad.- Bei Herrn Geheimen Referendär von
Wreden: Herr Geheimerath von Mieg von Amorbach. - Bet
Beiſaß Dunſt: Madame Minna Durand, Hofſchäuſpielerin von
Weimar.- Bei Frau Conſiſtorialrath Belzner: Herr Lieutenant
Belzner vom Leibregiment zu Gieſſen.- Bei Frau Geheime
Legations=Secretär Richter: Frau Räthin Keller von Amorbach.
Bei Herrn Kriegscommiſſär Dannenberger: Herr Heß, Candt=
dat
von Breckenheim. - Bei Herrn Hofgerichtsadvokat Becker:
Frau Faſanenmeiſter Jawandt von Pfungſtadt. - Bei Herrn
Regierungs=Secretär Follenius: Frau Amtskeller Marklof von
Bingen.- Bei Herrn Rittmeiſter von Rabenau: Herr Ober=
forſtmeiſter
von Rabenau von Seligenſtadt. - Bei Frau Aſſeſſor
Merk: Madame Bonati von Frankfurt.
Vom 27ten Okt.bis den 1ten Nov. ſind
eingekehrt und wieder abgereiſet.
Hr. Aſſeſſor Ehmann, von Frankfurt; Hr. Baron von Ameron=
gen
, von Horchheim; Frau Gräfin von Wittgenſtein nebſt Gefolge;
Hr. Graf von Iſenburg=Philippseich; Hr. Prorector Geiger,
von Aſchaffenburg; Frau Hofrath Schokenhammer, von Weimar;
Hr. Regierungsrath Kornmeſſer, von König; Hr. Rittmeiſter
Graf von Iſenburg, in königl. Baieriſchen Dienſten; Ihro
Durchlaucht der Prinz von Heſſen=Rheinfels=Rothenburg; Hr.
Geheimerrath von Münch, von Gieſen; Hr. Hauptmann Daux,
von Stockholm; Hr. Kröſſel und Hr. Licius, Oberlieutenants,
von Frankfurt; Hr. Baron von Gagern, königl. Niederländi=
ſcher
Miniſter, von Frankfurt; Hr. Rittmeiſter von Modet,
von Caſſel; Hr. Chauſſeebaumeiſter Königer und Hr Juſtizrath
Scharffenberg, von Michelſtadt
Durchpaſſirte Fremde.
Den 28ten Okt.: Hr. Lieutenant COrville, in Kurheſſiſchen
Dienſten; Hr General Prinz von Heſſen=Homburg, in öſterr.
Dienſten, gieng nach Wien. Den 30ten: Hr. Major von Breit=
haupt
, in königl. Würtembergiſchen Dienſten, kam von Frank=
furt
und gieng nach Heidelberg. Den 1ten Nov.: Ihro Durchl.
der Erbprinz von Heſſen=Homburg; Hr. Baron von Haak, von
Frankfurt, kam von Stutgardt und gieng nach Frankfurt.
pCe.
p.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 29ten: dem Burger und Metzgermeiſter, Rudolph Nun=
en
7ten Okt.: dem Großherzoglichen Medieinalrath, Herrn geſſer, eine Tochter: Marie Katharine.
Lerhard Huth, eine Tochter: Mathilde Friederike.
Den 31ten: dem Burger und Kaufmann, Herrn Kaſpar
50 dem Burger, Küfer= und Bierbrauermeiſter, Jo= Schreger, ein Sohn: Karl Auguſt.
nsnas Kleber, eine Tochter: Katharine Eliſabethe.
Eodem: dem Burger und Sattlermeiſter, Johannes Stei=
o
51: dem Burger und Ackermann, Johannes Rück, ein nius, ein Sohn: Franz Johannes.
r Johann Adam.
Den 1ten Nov.: dem Burger und Weißbindermeiſter, Johann
obi: dem Burger und Schreinermeiſter, Philipp Valtha= Wilhelm Alt, eine Tochter: Anne Marie.
Kiher, eine Tochter: Sophie Friederike.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
od1: dem Großherzoglichen Stempelpapier=Kaſſediener, Den 28ten Oktober: dem Burger und Schneidermeiſter, Au=
ams
Geng=bach, eine Tochter: Marie Margarethe.
guſt Friedrich Stahl, ein Sohn: Johann Georg.
5051: dem Beiſaßen, Johann Valthaſar Beſt, eine Toch=
Ko pulirte:
Cſanne.
Den 27ten Okt.: Meiſter Peter Jacobi, Burger und Metzger