Darmstädter Tagblatt 1816


28. Oktober 1816

[  ][ ]

Geld= und We.
Frankfurt, 17
1) Geld=Cours.
2.) Gold=Münzen.

Franzöſiſche neue Louisd'or
Preüßiſche Piſtole, Friedrichsb'or.
20. Franc=Stück.
1
Souveraind'or
Mardlor.
Beutſche Ducaten
Oeſtreichiſche ditto
Hollchndiſche neue ditto
nicht geränderte ditto
Alte franzöſiſche Louisd'or.
Deutſche Carolin
Angliſche Guinee.
Quadruple Calte ſpaniſche)
neue ditto
ditto
Portugaiſe
Letztere 7 Münzen gelten im Gewicht und wird folgender
Gehalt angenommen:
Holländiſche unwichtige ungeränderte
Ducaten 23¾ Carat
Alte franz. Louisdor, 213 Carat.
die feine Mark, 24 Carat,
Deutſche Carolin, 18½ Carat.
Engliſche Guinee, 22 Carat
zu fl. 312.30 kr.
Alte ſpan. Quadruple, 21½ Garat
ditto
21 Carat.
Neue-
Portugaiſe, 22 Carat.
Gold in Barren.

. die feine Mark, 24 Carat,
Ducaten, 333 Garat
zu fl. 313 - kr.
ditto 14 und 23 Carat
b.) Silber=Münzen.
Conventionethaler
Pari
Brabänter Thaler
Fränzöſiſche 6 Livres=Thaler, 1 p0.
Verluſt
ditto 3 Thaler, 8 PC.
ditto 5 Franc=Stücke
fl. 2 10½ kr.
Preußiſche Thaler,
1

ſel

ouk

fl. 11 4 kr. 9 43 9 26 = 1b10- 7 48 30 5 33 - 6 35 11 36 - 11 50 12 10 36 30 37 30 20 40

ten Okt. 1816.
Spaniſche Piaſter

Rubel.

Silber in Barren.
159 löthig Silber die feine Mark 16 Loth
12 bis 14 löthig ditto

8 ditto
.

2
- Ib-
fl
. w 10
19 64
19 40
fl. -

C.
Papier=Geld.
100 Rubel in Papier
Einlöſungsſcheine (Oeſtreichiſche) der Gulden . .. 2½½
Alles im 24 fl. Fuß, ausgenemmen Gold und Silber in At
ren, und die Münzen, welche für den Schmelztiegel geem
ind, letztere werden nach dem 20 fl. Fuß oder nach Wechſ,
ung berechnet.
Oeſtreichiſche Staats=Papiere. Zinſen=Pavierlh,
Schuldverſchreibung (Bethm. Anleihe) 4 26½
Dieſelbe.
27½
4½
Dieſelbe
5
28½ 6
Wiener Stadt=Banto
25 ½
2
Banco=Lotterie von fl. 500. 4 20
NeueSchuldverſch. v. 50 Mill. v. 29. Märzi8is 2½
Lotterie in Geld, von fl. 50
95
von fl. 100
Dieſelbe,

21) Wechſel=Cours.

Amſterdam
in Cour.

k. S.

2 M.

Hamburg

k. S.

2 M.

London

k. S.

2 M.

ditto ½ - ½ - ½.

ditto 24

2½₈

Holländiſche 3 Gulbenſtücke.
Gulden,
ditto

Hannövriſche Thaler; ¾.
ditto, fein Silber

1

2

fl.

44½
58
52
67
18
20

Paris

k. S.
2 M.

Lyon

k. S.
2 M.

Wien

k. S.
2 M.

Brief,

Geld

37⁄₈ 136½ 147½ 47¾ 152½ 79³⁄ 79½ 70¾ 79½ 31½ Augsburg k. S.
12 M. Bremen k. S.
2 M. Berlin
in Cour. k. S.
2 M. Baſel k. S.
2 M. Strasburg k. S.
2 M. Leipzig 1zur M. k. S.

Briefe

99½

104½

100

[ ][  ][ ]

rag=
Num. 44.

D a r m ſt ä d tiſ ch
gllergnädigſt privilegirtes
unbAkzekge=

0 N

t a g den 28. October

Latt.
1816.

Polizey=Taxe.
Metzger=Zeilſchaften.

rin ffunb Ochſenfleiſch

Rindfleiſch


Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch 20
Speck

Nierenfett


Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz 26

1
ausgelaſſenes Schweineſchmalz 28
= Ochſenleber


=

- Guͤlzen,
Bratwuͤrſte

gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
f. gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
der Blut von anderm Schlachtvieh iſt 10
Brod.
Pf.

2 kr. Brod ſoll wiegen



4 kr.
6kr.
113
2 kr. -
2
1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod

2 kr.
... 2 kr. Waſſerweck-


. . R kr. Milchweck
w
1 kr. Milchbrod-

ufuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 21 kr.
Bier.

. aas Lagerbier im Hauſe
laas Lagerbier auſſer dem Hauſe

ſaas Jungbier im Hauſe
. ¼ laas Jungbier auſſer dem Hauſe

kr.
14
13
12
11
- 13
26
25
25
6
5
18
14

pf.
1
2
1
1
1

GCl.
1I. Rar ktpreiß.e.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe - z. 10 bis 12 Je.

A. 72. 115) 1 5e 2. 3 27) 2 4) 3 9 2 19 2 3 2

kr.

Eine Kalbslunge 6. dis 3 kr.
Eine Kahhsleber - = 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein. Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſutz

Mehl.
Ein Malter Rockenmehl:

Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
- Schwingmehl

Ein - Grieswehl
Ein


Ein Kernmehl

Ein
Bollmehl

Geſluͤgel.
Eine Gans
Eine Ente
Gel.
Ein Truthahn

Ein altes Huhn
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
G.
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein

Karpfen
Ein - Weißfiſch
Andere Vietualien.

Eine Maas Bierhefe

Eine Maas Kuh= oder Geiſewiſch

Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe =
Von den übrigen das Stück

Eyer 3 Stück


Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoſſeln -

G.

ſl.

13
18
25
21
17
12

ſ⁄10
12
10
1½
45

ter.

.g
im
ſeim
ach
thelm
vrg

III. Fruchtpreiſe von nachſshenden Bemtern pr. Malter.
5W=

Datum. Ki.
51. orn 9
8r. Beiſte
. kr. 481. .
kr. H7
C. 5e13
kr. 25. Oct. 5½ 8. 5. 5 40 23. Oet. 110 30. 15) 5 140. 21. Oct. r. 13 5 30 25. Oct. 512 10 6 19. Oct. 9 7 60) ½ . 5 oßherz 9 9 0 4 ) H e, ſſ

45)

50

Aemter.
Pfungſtabt
Reinheim
Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim
Geligenſtabt
Steinheim
Umſtadt
Waldmichelbach
Wimpfen
Zwingenberg

Datum. Korn zöirſte;Wal

75. Oet
25. Lct.
23. Oct.

. d b r.

. kr.
. Gk. L.s.e.
830
11-
09-
113o 91511513.

E7elz
.

23. Oct.
110

66¾

50)

4
30
40
56
16
20
20
4
36
8
32

2
4

1 Lafez
1.kr.
430

18. Oct. J30 7130

64 5

on.

630

[ ][  ][ ]

Polizey= Publik andum.

Da die Rumerlrung der zur Reſidenz gehoͤrigen Gebaͤuden nunmehro beendigt iſt, und die Ran=
der
Straßen gehoͤrig berichtigt und angeſchrieben ſind; ſo ſieht man ſich veranlaßt folgendes bekann=
machen
und zu verordnen.
1.) Keinem Hauseigenthuͤmer iſt es erlaudt, die Rummer ſeines Hauſes zu veraͤndern, oder al=
andere
Stelle anſchreiden zu laſſen, er hat im Begentheil dafuͤr zu ſorgen, daß dieſelbe aufla=
Art beſchaͤdigt werde.
2) Gollte das Letztere dei vorzunehmenden Reparaturen an dem Gebaͤude, und namentlichun
daſſelde angeſtrichen wird, nicht vermieden werden koͤnnen, ſo hat der Eigenthuͤmer, häl
die Arbeit vollendet iſt, hiervon auf dem Polizey=Bureau Anzeige zu thun, damit die Nunm
mit denen der uͤbrigen Haͤuſern gleichfoͤrmig auf ſeine Koſten wieder angemahlt werde.
3.) Wer ſich muthwillige Verletzungen der angemahlten Straßen=Namen oder der Haus=Num
zu Schulden kommen laͤßt, hat nicht allein auf ſeine Koſten dieſelde repariren zu laſſen,
dern ſoll nach Befund der Umſtaͤnde mit nachdruͤcklicher Geld= oder Gefaͤngnißſtrafe bi=
werden
.
4.) Die Eigenthuͤmer derjenigen Haͤuſer, welche bis jetzt noch nicht numerirt ſind, uͤbernehmn
Koſten fuͤr das Anmahlen der, ihren Haͤuſern ertheilt werdenden Nummern, welche fuͤr jede=
ſelben
zu 13 kr. fxirt worden ſind. Darmſtadt am 22ten September 1816.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

Edictalcitationen.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft
des dahier verſtorbenen Burgers und Apothekers
Ludwig Bonati aus irgend einem Grunde rechtliche
Forderungen zu haben vermeinen, werden hiermit
aufgefordert, ſolche 2 dato binnen 4 Wochen um ſo
gewiſſer bei Unterzeichnetem vorzubringen und rich=
1ig zu ſtellen, als ſie ſonſt nicht weiter gehoͤrt, ſon=
dern
von der Maſſe ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 4ten Oktober 1846.
In Auftrag Großherzoglich Heſſiſchen
Oberamts
Zaubitz.
2) Die Glaͤubiger des dahier verſtorbenen Groß=
herzogl
. Geheimen Reglſtrators Hermann werden
hierdurch zur Llauldation ihrer Forderungen, auf
Dienſtag den 19ten November d. J., Vormittags
um 10 Uhr, in die Wohnung des unterzeichneten
Commiosarii, mit dem Anfuͤgen vorgeladen, daß
die in dieſem Termin etwa nicht Erſcheinenden, ohne
weitere Bekanntmachung eines Praͤcluſiv=Decretes,
mit ihren Forderungen ausgeſchloſſen ſeyn ſollen.
Darmſtadt den 14ten Oktoder 1816.
Vermoͤge Auftrag des Großherzoglichen
Hofgerichts dahier.
Ruhl,
Großherzogl. Hofgerichts=Advokat.
3) Alle diejenige, welche aus irgend einem Grun=
de
an den Nachlaß des verſtorbenen Großherzogli=
then
Saalwaͤrters Koch dahier Forderungen machen
zu koͤnnen glauben, werden andurch aufgefordert,
ſolche binnen 4 Wochen bei dem Unterzeichneten um
ſo gewiſſer anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie
ſonſt nach Verlauf dieſes Termins damit von der

Verlaſſenſchaftsmaſſe ausgeſchloſſen werden 5½½
Darmſtadt am 26ten Oktoder 1816.
In Auftrag Großherzoglich Heſſiſcher
Hof=Juſtiz=Deputation daſelbſt.
Maurer,
Großherzogl. Heſſiſcher Hofſekretaͤr.
Verſteigerungen.
1) Den 6ten des näͤchſtkommenden Monath,
vember, des Vormittags um 9 Uhr ſollen aufl
hieſigen Rathhauſe die dem dahieſigen Stadtholeh,
zugehoͤrige marktreine Pachtfruͤchte, deſtehend iſnias:
Malter Waizen, 63 Malter Korn, 84¾ Malterl.
ſte, 92 Malter Hafer und 100 Gebund Kornger=
Parthieenweiſe gegen baare Bezahlung verſteigt
den, welches den Kaufliebhabern hierdurch de,
gemacht wird. Darmſtadt den 22ten Okt. 18½,
Von Polizeideputations wegen.
Klunk. Ensling. J. M. Hofmann,
2) Mittwoch den 30ten hujus, Vor= und
mittags in den gewoͤhnlichen Stunden ſollen
Behauſung der Frau Aſſeſſor Merk, die zur V
ſenſchaft des Apothekers Bonati gehoͤrige Eff
als: Gold, Sllber, Kleider, Weißzeug, Bei
und allerhand Hausrath, ſodann Donnerſtag di d
hujus, Nachmittags um 2 Uhr ein ſehr gut
tionirtes Clavter und zwei Violoncelle gegen Us,
Bezahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich ve=
werden
. Darmſtadt den 24ten Oktober 1816.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Ober!
Zaubitz.
3) Dienſtag den 17ten December, Morgel=
9 Uhr ſoll die dem Philipp Fuhrmaͤnn bei 9
ramſtadt gehoͤrige Pulvermuͤhle, beſtehend in
zweiſtoͤckigen Wohnhauſe, darin befindlichen

[ ][  ][ ]

ngi, einem Boͤrrhauſe, und dem 164 Ruthen 3
Sazu enthaltenden Hofraithenplatz, ſodann einem
gr. dem Wohnhauſe uͤber liegenden Acker von
7.7ahr 51 Ruthen, auf dem Rathhauſe zu Nie=
rraſtadt
verſteigert, und, wenn ein annehmli=
re
jebot geſchieht, dem Meiſtbietenden unwider=
zl
zugeſchlagen werden.
fngſtadt den 22ten Oktober 1816.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Welcker.
Nittwoch den 13ten November dieſes Jahrs,
rttags 9 Uhr ſoll auf dem Rathhauſe zu Nie=
aſtadt
, die den Adam Spießiſchen Kindern da=
vrzuſtehende
, mit 2 Mahl= und einem Schaͤl=
erſehene
Muͤhle, ſammt den dazu gehorigen
gthern, unter den in dem Termin eroͤffnet wer=
Bedingungen, oͤſſentlich verſteigert, und
mie Schatzung uͤberboten wird, dem Meiſtbie=
der
unwiderrufliche Zuſchlag ertheilt werden.
ſgſtadt den 20ten Oktober 1816.
Vermoͤge amtlichen Auftrags
Rabenau, Amtsſchreiber.
7 Jonnerſtag den 31ten Oktober, Nachmittags
ſoll das dem Burger und Huthmachermei=
. Fbeck gehoͤrige, auf dem Bruͤckelchen gelegene=
aus
auf dem allhieſigen Rathhaus nochmals
ich verſteigt und dem Meiſtbietenden unwider=
ielzugeſchlagen
werden.
Janſtadt den 25ten Oktober 1816.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts.
Zaubitz.
ſanftigen Dienſtag den 29ten dieſes, Morgens
und ſofort in den gewoͤhnlichen Stunden ſoll
chlaß des verſtorbenen Großherzogl. Saal=
Koch dahier, beſtehend in Silber, Kleidungs=
Weiszeug, Bettwerk, Holzwerk und aller=
ausrath
, in der Sattler Boppiſchen Behauſung
vroßen Ochſengaſſe, gegen gleich baare Bezah=
den
Meiſtbietenden verſteigert werden, was
kr zur oͤffentlichen Kenntniß gebracht wird.
12ſtadt den 26. Oktober 1816.
Auftrag Großherzogl. Heſſ. Hof=Juſtiz=
Deputation daſelbſt.
Maurer,
Großherzogl. Heſſiſcher Hofſelretaͤr.
Feilgebotene Sachen.
as in der großen Kaplaneigaſſe mit Lit. C.
. bezeichneie Wohnhaus, beſtehend aus zehn
un Piecen, Boͤden, einem gewoͤlbten und ei=
ſr
alkenkeller, 2 Hoͤfen, Vieh= und Holzſtal=
il
=
und 2 Dungkauten, ſtehet ganz oder ge=
va es fruͤherhin zwei Wohnhaͤuſer waren,
.
ehmlichen Bedingungen, aus freier Hanb zu
n. Bei Carl Liebig in der Holzſtraße iſt
en.
here zu erfragen.
ohann Conrad Gunkel aus Hanau, Nro. 942.
ſt ſich mit allen Sorten Struͤmpfen von eng=

liſcher Baumwolle, ſowohl ganz felnen als ordinai=
ren
, wie auch zum Anweden derſelben. Beſtellungen
uͤbernimmt die woͤchentlich dahin abgehende Bottn
in der Sackgaſſe Nro. 85.
3) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten
Publikum mit ſeinem wohlaſſortirten Lager von Bi=
ſouteriewaaren
in 14= und 18karaͤtigem Gold, wit
und ohne Brilllanten, nebſt verſchiedenen reichen
Steinen, Bronze= und Gemaͤlde=Uhren, einer Aus=
wahl
vonGalanteriewaaren, franzoͤſiſchem und Nuͤnch=
ner
Porcellain, meerſchaumenen, porzellainenen und
hoͤlzernen Pfeiffenkoͤpfen, nebſt Zigaro und Mund=
ſtuͤcken
von Silder; ferner aͤchtem koͤllniſchen Waſſer,
Pomade, Windſor= und Palmſeiſe=Kugeln. Auch
iſt ein ganz vortrefflicher Thee bei ihm in Kommiſ=
ſion
zu verkaufen.
Caſpar Schreger,
wohnhaft in der Rheinſtraße in dem Hauſe
des Herrn Hofgerichts=Advokaten Wei=
denbuſch
.
4) Das Eckhaus an der Sackgaſſe Lit. C.
Nro. 73. iſt aus freier Hand zu verkaufen. Lieb=
haber
koͤnnen daſſelbe taͤglich in Augenſchein
nehmen.
5) Von dem ehemaligen Neumeieriſchen Garten
am Niederramſtaͤdter Weg ſind 40 und einige Ru=
then
, an den Weg anſtoßend, und zu einem Bau=
platz
dienlich, zu verkaufen.
6) Tulipanen Zwiefel in den ſchoͤnſten Sorten,
weiße und gelde Nareiſſen, Crocus und weiße wohl=
riechende
Lilien ſind zu verkaufen.
7) Sechs neue Fenſterrahmen mit 4 Fluͤgeln und
Sproſſen, 8 Fuß hoch und 4 Fuß breit; ſodanm
ſechs mit 2 Fluͤgeln und Sproſſen, ſechs Fuß hoch
und 4 Fuß breit, ſind bei dem Glaſermeiſter Blech
in Commiſſion billigen Preißes zu verkaufen.
8) Unterzeichneter macht hierwit einem verehrten
Publikum dekannt, daß er mit den beſten Aſſorti=
ments
Galanteriewaaren, Biſouterieen und allen Sor=
ten
Taſſen und Blechwaaren von den Baͤdern und
aus der Meſſe angekommen iſt, und verſpricht zu=
gleich
, ſeine Goͤnner und Freunde mit den billig=
ſten
Preißen zu bedienen. Sein Laden iſt in der
großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 11.
Johann Meder.
9) Ein gutes Oberndoͤrferiſches Klavier ſteht bil=
lig
zu verkaufen.
88) In der kleinen Bachgaſſe Lit. B. Nro. 78. ſind
blaue Kartoffeln zu verkaufen.
10) In Lit. C. Nro 17. der großen Kaplaneigaſſe
ſind neue und alte Malterſaͤcke, Teppiche und Stein=
guth
billigen Preißes zu verkaufen.
11) An der Eiche in Nro. 65. iſt dicker Sellerie
zu verkauſen.
12) Bei dem Zehnter Ruͤhl vor dem Sporerthor iſt
Gellerie, Laug und Koͤhlkraut zum Einſchlagen, zu
verkaufen.

[ ][  ][ ]

Zu vermiethen:
1) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 40. ein
Logis im Hinterbau eine Stiege hoch, welches in
Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Bodenkammer, Kel=
ler
und ſonſtigen Bequemlichkeiten deſtehet, und in
einem Monat bezogen werden kann.
2) In Lit. D. Nro. 127. auf dem Markt ein Lo=
gis
im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet,
Rammer, Kuͤche, Bodenkammer, Holzplatz und Kel=
ler
, welches Anfangs Januar 1817 bezogen werden
kann.
3) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 122. ein Lo=
gis
eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kammer,
Kuͤche, Boden und Keller, welches ſogleich bezogen
werden kann.
4) Auf dem Markt Lit. D. Nro. 3. iſt ein Logis
2 Stiegen hoch, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern,
1 Cabinet, Bodenkammer verſchloſſenem Holzplatz,
desgleichen Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
zu vermiethen, welches im November bezogen wer=
den
kann.
5) Eine Stube mit Meubles und mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, nebſt Bodenkammer, iſt zu
vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
6) Auf dem von Riedeſeliſchen Berg ein ſchoͤnes
Zimmer nebſt Kadinet fuͤr eine ledige Perſon, taͤglich
zu beziehen.
7) Auf dem Markt Nro. 2. iſt ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße an eine ledige Perſon zu
verpiethen, welches in der Mitte Novemders bezo=
gen
werden kann.
8) In der Grafenſtraße Lit. C. Nro. 40. die obere
Etage, beſtehend aus 3 heizbaren Zimmern, einem
Kabinet, Kammer, Kuͤche, Speiſekammer, Keller,
Boden, Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſch=
Juche, welche ſogleich bezogen werden kann.
9) In der Waldſtraße ein Logis gleicher Erde,
beſtehend in 2 Studen, 2 Cabinetten, Kuͤche, Keller,
Boden, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche,
den 1ten November zu deziehen.
10) In Lit. B. Nro. 34. ein Logis, welches ſogleich
bezogen werden kann.
11) Ein ſchön angelegter Garten vor dem Beſſun=
ger
Thor mlt einem darauf ſtehenden Wohnhaus,
welches zwei heizbare Stuben, zwei Kammern, Kuͤche,
Keller und Holzſchoppen, auch einen Kühſtall enthaͤlt,
iſt zu vermiethen.
12) In der Hinkelgaſſe Nro. 138. ein Logis, wel=
ches
in Stübe, zwei Kammern, Kuͤche, Keller und
Bodenkammer beſtehet, und ſogleich bezogen werden
kann.
13) In der alten Vorſtadt in Nro. 43. iſt ein ge=
raͤumiges
Zimmer mit der Ausſicht in das Feld,
nebſt einem Alkov, an eine ledige Perſon zu ver=
miethen
, welches ſogleſch bezogen werden kann.
14) In Nro. 58. der Schulzengaſſe ſind zwei Zim=
mer
mit Tett und Meubles zu vermiethen.

15) In=der Holzſtraße Lit. B. Nro. 85. ein Lel
mit Bett und Meubles. fuͤr eine oder zwei ledige/
ſonen, welches im November bezogen werden ka
7
16) In Lit. A. Nro. 109. der Odergaſſe ein Li
eine Stiege hoch, welches ſogleich bezogen we=
kann
.
17) Auf dem Ballonplatze Lit. A. Nro. 15. ein
gis 2 Stiegen hoch, welches in Stube, Stuh
kammer und Kuͤche beſtehet, und ſogleich beo=
werden
kann.
18) In der Holzſtraße Lit. B. Nro. 87. ein uſ
welches im Monat November bezogen werdenh.
19) In Nro. 104. der Beſſungerthor=Straße
heizbare Zimmer gleicher Erde mit der Ausſicht
die Straße, welche binnen 4 Wochen bezogen
den koͤnnen.
20) Hinter dem alten Palais bei dem Weißbi=
meiſter
Bruſt zwei Logis, wovon ſich das ein
mittleren und das andere im dritten Stock befi
jedes beſtehet in 2 heizdaren Zimmern nebſt Kal
Kuͤche, Keller und Holzplatz, welche ſogleich
gen werden koͤnnen.
21) Bei dem Buͤchſenmacher Wack in der l=
Gaſſe ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in
be, Kammer, Kuͤche, Keller und Bodenkan
welches taͤglich bezogen werden kann. Ferne
Logis in der dritten Etage, welches in 3 Mo=
bezogen
werden kann.
22) Auf dem Geiſtberg in Nro. 154. ein Logis:
ſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und=
denkammer
, welches ſogleich bezogen weeden,
23) In meinem neu erbautnn Hauſe vor den=
ſunger
Thor ein Logis im 2ten Stock, deſtehe=
3. Stuben, 1 Kabinet, Kuͤche, Keller, verſchlo
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, wi m=
ſogleich
bezogen werden kann.
Ettenſperger, Schloſſerm
24) In der langen Gaſſe im alten Waiſen.
zwei Stiegen hoch 3 Stuben, Kuͤche, Bodenka=
verſchloſſener
Keller, Holzplatz nebſt Mitgebrau
Waſchkuͤche, welche ſogleich, oder auch binn.
nem Vierteljahr bezogen werden koͤnnen.
25) In meinem neu erbauten Hauſe in der
ſtraße iſt ein Logis im untern Stock, beſteh=
Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer, Kelle=
Holzplatz, zu vermiethen, kann taͤglich in
genſchein genommen und auf Verlangen ſcho
3ten November bezogen werden.
Loͤſch.
26) Nahe am Mainthor in der unteren Etag
Zimmer und ein Cabinet, auf Verlangen au=
ler
und etwas Boden, fuͤr eine ledige Perſon
che ſogleich bezogen werden koͤnnen. Ausgebe
ſes ſagt, wo.
27) In Nro. 8 der großen Ochſengaſſe iſt=
gis
, nebſt Scheuer, Stallung, Chaiſenremiſ
2 Fruchtdoͤden, zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

19 Nahe am Loͤwenbrunnen in Lit. D. Nro 23.
angenehmes Zimmer mit Alkov an eine ledige
rn zu vermiethen, welches bald bezogen werden.
7In Lit. C. Nro. 17. der großen Kaplaneigaſſe
egis eine Stiege hoch, welches in Stube, Kam=
1r Kuͤche und Holzplatz beſtehet, und ſogleich be=

ſe werden kann.

vIm Birngarten in Nro. 7. im Hinterbau iſt
n ſpezirtes Zimmer fuͤr eine ledige Perſon zu ver=
ten
, welches den 1ten November bezogen wer=
inn
.
In Nro. 106. der großen Kaplaneigaſſe ein Lo=
. ei Stiegen hoch, welches in Gtube, Kammer,
6) Bodenkammer und verſchloſſenem Keller be=
und in 14 Tagen bezogen werden kann.
Nahe am alten Bad Lit. C. Nro. 140, ein Lo=
zvelches
ſogieich bezogen werden kann.
In der kleinen Schwanengaſſe Nro. 128. ein
von Stube, Alkov, Kuͤche, Keller und Holz=
z
welches taͤglich bezogen werden kann.
ſeben dem Viehhof Nro. 24. ein Logis, beſte=
n
Stube, Kammer, Küche, Holzplatz und
ie, ſogleich zu beziehen.
5n der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 10. ein
t welches in Stube, Kammer, Kuͤche und
zatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
hu der Hundſiällergaſſe Lit. C. Nro. 69. ein
dE welches in Stube, Kammer, Küche und Holz=
eſtehet
, und den 1ten December bezogen wer=

inn.
Verwiſchte Nachrichten.
im Dienſtag Nachmittag iſt auf dem Wege von
tilleriekaſerne in die Waldſtraße ein ſchwarz
r Arheitsſack verloren worden, worin ſich ein
ne beendigter angeſtrickter Strumpf von Baum=
o
mit dem hineingeſtrickten Zeichen S. H., ein
hollaͤndiſches leinen Sacktuch mit einem Steb=
nind
demſelben Zeichen von rothem Garn, ein
utelchen von weißen Criſtallperlen mit verſetz=
ſenknoͤspchen
, und einer Roſenguirlande in
itte, mit einigen Gulden an Geld, ſodann
ernes ſtuis in Form eines Nadelbuͤchschens,

vem Zahnſtocher von Silber, befanden. Wer
hachen an ben Ausgeber dieſes Blattes ablie=
der
nur Nachricht davon zu geben weiß, er=
bſt
dem in dem Beutelchen befindlichen Geld,
fl. zur Belohnung.
daß ich die Wirthſchaft meines verſtorbenen
.) Georg Pletzer zur Sonne, fortſetze, zeige
mit ſchuldigſt an, und bitte ferner um ge=
Zuſpruch. Beſſungen den 26ten Oct 1816.
Die Wittwe des Verſtorbenen.
ich als Burger und Schneidermeiſter all=

aͤdigſt reeipirt worden bin, mache ich einem
e n Publikum hiermit ſchuldigſt bekannt. Un=
Gerſicherung guter und moderner Arbeit und

puͤnktlicher Aufwartung, bitte ich um geneigten Zu=
ſpruch
. Ludwig Rumhel Dahienſchneidermei=
ſter
, wohnhaſt in der großen Ochſen=
gaſſe
bei Herrn Poſamentier Otto.
1) Daß ich meine Lisherige Wohnung im Ochſen
verlaſſen und mein in der alten Vorſtadt erkauſtes
Haus Nro. 19. neben dem Herrn Commiſſionsrath
Hegar, bezogen habe, mache ich dem geehrten Pu=
blikum
hiermit ſchuldigſt bekannt.
Ludwig Ziſſel, Lohnkutſcher.
5) Daß ich mein Logis veraͤndert habe, und ge=
genwaͤrtig
bei Herrn Hauptmann Seltz in der Loui=
ſenſtraße
wohne, mache ich einem geehrten Publi=
kum
ergebenſt bekannt. Darmſtadt.
Jungmann, Damenſchneider.
6) Der uͤbeln Witterung wegen iſt die Beſſunger
Nachkirchweihe auf Sonntag,den 27ten dieſes ver=
legt
, welches ich hiermit einem geehrten Publikum
ergebenſt bekannt mache.
J. D. Kugler.
7) Ein Maͤdchen, welches in vielen weiblichen
Arbeiten erfahren iſt, und gute Zeugniſſe beibringen
kann, ſucht baldigſt einen Dienſt.
8) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit
bekannt, daß ich mein Logis verlaſſen habe, und
jetzt bei Herrn Seilermeiſter Hein am kleinen Roͤhr=
brunnen
in Lit. D. Nro. 52. wohne, und ditte um
ferneren geneigten Zuſpruch.
Neuenhagen, Uhrmacher.
9) Daß ich meine Wohnung bei dem Schweinemetz=
germeiſter
Herrn=Darmſtaͤdter verlaſſen habe, und
ſetzt bei dem Ochſenmetzgermeiſter Herrn Enes neben
dem Gaſthaus zur Krone wohne, mache ich einem ge=
ehrten
Publikum hiermit ſchuldigſt bekannt. Zugleich
empfehle ich mich ferner mit einem großen Vorrath
von Schuhmacherarbeit, welcher in Stiefeln, Schu=
hen
, Pantoffeln, und mit Pelz und Wolle gefutterten
Winterſchuhen fuͤr Herren, Frauen und Kinder, be=
ſtehet
. Moderne und gute Arbeit, und eine billige
Behandlung laſſen mich einen ferneren geneigten Zu=
ſpruch
erwarten.
Friedrich Eichberg, Schuhmachermeiſter.
10) Bei dem Gartenwirth Muͤller iſt Sonntag den
27ten October, nach geendigtem Gottesdienſt, gute
Tanzmuſik anzutreffen.
11) Bei Johannes Jockel am kleinen Woog wird
feine und grobe Waſche angenommen.
12) Ich habe die Ehre, meinen Freunden und Goͤn=
nern
hiermit die Anzeige zu machen, daß ich wein
Logis verändert habe, und jetzt bei Hrn. Handels=
mann
Gottlieb in der großen Ochſengaſſe wohne.
Unter dem Verſprechen moderner Arbeit und prom=
ter
Bedienung, bitte ich um geneigten Zuſpruch.
Damenſchneidermeiſter Engerts
Wittwe.
13) Daß ich als Burger und Drehermeiſter allhier
gnaͤdigſt recipirt worden bin; mache ich einem ge=

[ ][  ][ ]

chrten Publikum hiermit ſchuldlgſt bekannt. Eb
werden beimir alle in dieſes Fach einſchlagende Ar=
beiten
verfertigt, und ich bitte um geneigten Zuſpruch.
Meine Wohnung iſt in der großen Ochſengaſſe dei Hrn.
Bierbrquer Dilmann.
Gottlied Meiſter,
Burger und Drehermeiſter dahier.
44) Ein junger Menſch, der ſchoͤn, orthographiſch
und geſchwind ſchreibt, erbietet ſich zu Adſchreibe=
reien
und Aufſtellung von Rechnungen. Das Naͤhe=
re
iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
16) Ein Frauenzimmer; welches in vielen weldli=

chen Arbeiten unt errichtet iſt, und gut franzoͤſch
ſpricht, wuͤnſcht als Gouvernantin oder als Kammer=
jungfer
bei einer Dame einen Platz zu erhalten.
Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
16) Ein Maͤdchen vom Lande, welches ſchon an=
ge
Zen hier gedient hat, ſucht auf Wethnachten als
Hausmagd einen Dienſt.
17) Ein Maͤdchen von guter Erziehung ſucht einn
Dienſt als Stuben= oder Kammermaͤdchen. Das
Naͤhere iſt bei dem Handelsmann Herrn Gelßus zu
erfragen.

ich, tin

Angekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 20ten bis 26ten Okt. 1.
Am 26ten Okt. haben allhierlogirt: raç0 in Güd=Amerika. - Bei Herrn Hofſchauſpieler Mül=

k. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. General Graf Roſtopchin in kaiſerl.
zuſſiſchen Dienſten; Hr. Hofmahler Tilker von Berlin, und
Hr. Herchen, Particulier von Oppenheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Rath Breidenbach von Of=
fenbach
; Hr. Biſtolli, Kaufmann von Rom; Hr. Wetzel Stu=
dent
von Lampertheim; Hr. Proprietaire Vaure von St. Peray;
Hr. Kammeraſſeſſor Flach von Erbach; Hr. Glöckner von Zwei=
brücken
; Hr. Blum von Waldmohr; Hr. Neuburg, Hr. Ohlen=
ſchlager
, Hr. Freſenius und Hr. von Meyer von Heidelberg,
Studenten; Hr. Rentamtmann Cameſasca von Habitzheim; Hr.
Regierungsrath Weitzel von König; Hr. Gering von Neuſtadt;
Hr. Güolet und Hr. Wake von Frankfurt, Kaufleute; Kellner
Lang von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Melli von Genf; Hr. Becker
von Rödelheim, und Hr. Flattich von Frankfurt, Kaufleute.
In der Krone: Handelsmann Albrecht aus Sachſen.
In der Sonne: Hr. Bernoulli, Kaufmann von Frankfurt.
Im Löwen: Frau Major von Bülow gebohrne von Möht=
heim
aus Halberſtadt; Hr. Schalk, Doktor von Mainz, und
Hr Niebes, Weinhändler von Edelsheim.
Im fröhlichen Mann: Weinhändler Rößel von Dirm=
ſtein
; Rothgerber Braun und Spiegel von Michelſtadt; ſodann
Handelsmann Vierſack von Oberroßbach.
Im grünen Weinberg: Hr. Pfarrer Baudler von Muͤhl=
hauſen
; Hr. Steiger, Candidat von Conſtanz; Hr. Groß, Kunſt=
gärtner
von Frankfurt; Hr. Weichling, Forſtkandidat von El=
wangen
und Botenfrau Scherz von Kronau.
Im Auerbacher Hof: Hr. Wigand, Hofkammerkanzliſt
von Gieſſen, und Madame Schwinb von Frankfurt.
Im Stern: Handelsmann Wolf Heyum von Orb; Gänger
Joſua von Meſeritz, und Roßkamm Fauſt von Urſpringen.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Chordirektor Markwort: Herr Markwort aus
Braunſchweig; Bei Herrn Profeſſor Zimmermann: Demoiſelle
Klein von Gernsbach. - Bei Herrn Commerzienrath Hofmann:
Demoiſelle Chriſtiane Müller von Alsſeld. - Bei Herrn Apo=
theker
Girſch: Demoiſelle Bader von Giefen. - Bei Herrn
Lieutenant Schaffnit: Herr Ehrenfeld von König und Herr
Schäffuit von Kirchbrombach. - Bei Frau Hofkammerrath
Stamm: Herr Profeſſor Balſer nebſt Familie von Gieſen.-
Bei Frau Regierungs=Secretär Schulz: Frau Hofkammerrath
Schulz von Gieſſen. - Bei Herrn Hofkammerrath Müller:
Frau Kaufmann Schwarz von Alsfeld. - Bei Herrn Hofrath
Dr. Heß: Frau Etatsrath Georg von Oldenburg. - Bei
Herzu Cabinetsbuchdrucker Will: Herr Pfarrer Will von Cu=

Demoiſelle Marchande von Mainz. - Bei Herrn Regierungsah
Siebert: Demoiſelle Siebert von Frankfurt. - Bei Hen
Kaufmann Fuhr: Herr Hauptmann Kullmann nebſt Fru,
vom Leibregiment zu Gieſſen. - Bei Herrn Commiſſionsrch
Heaar: Herr Dittmar, Student von Gieſſen. - Bei Hem
Hofrath Doktor von Siebold: Herr Doktor Klein nebſt zu. .
Gemahlin von Gieſſen, und Herr Cadet von Siebold, in köli=
baieriſchen
Dienſter zu Aſchaffenburg. - Bei Frau Hofnh
Meyer: Frau Regiſtrator Cellarius von Gieſſen. - Bei Hen,
Hofmahler Primaveſi: Herr Hecht, Student von Heidelh,
- Bei Frau Weißzeugverwalter Köhler: Herr Lieutenanth
wig von Hannover.- Bei Herrn Trankſteuereinnehmer Hül=
Frau Chaiſenfabrikant Hammer nebſt Sohn von Raſtadt.-
Frau Geheimerath von Jähring: Frau Oberbereuter Schne.
von Gieſſen. - Bei Herrn Oberſtallmeiſter von Fabrige: H=
Lieutenant von Ketelhodt in Fürſtlich Schwarzburg Rudolſichk,
ſchen Dienſtenund Herr Kammerherr von Ketelhodt von Wil
- Bei Herrn Kriegscommiſſär Becker: Frau Revierſäl
ſter Becker von Fürth. - Bei Herrn Münzmeiſter Fehr: ßer
Hauptmann Keim nebſt Familie vom Regiment Groß= unEib
prinz zu Friedberg.-- Bei Herrn Rentamtmann Siebert:hr.
Pfarrer George von Rodheim.-Bei Herrn Oberappellatil
Gerichtsrath Hofmann: Herr Langsdorf von London. -
Frau Amtmann Hofmann: Herr Schneider, Student von A
rode. - Bei Frau Hofrath Vollhard: Herr Avenarius, Bl
ſtudent von Caſſel. - Bei Herrn Archiorath Schulz: Herr H.
kammer=Sekretariats=Acceſſiſt. Schulz von Gieſſen.-

Herrn Hoffourier Walter: Demoiſelle Penk von Langenbr
ach. - Bei Herrn Mäjor Beck: Frau Setretär Merk shu=

Gieſſen. - Bei Herrn Controlleur Roſenſtiel: Herr Doktordl; hilt=
ſenſtiel
von Buchsweiler. - Bei Herrn Geheimerath von Wl.
kind: Herr Profeſſor Leidig von Mainz. - Bei Herrn Hay
mann Eigenbrod: Demoiſelle Fabricius von Zwingenberg.h ,
Herrn Oberforſtrath Eigenbrod: Demoiſelle Oeſer von Giel
Bei Burger und Väckermermeiſter Becht: Herr Revieriöl
Becht von Hirſchhorn. - Bei Herrn. Oberforſt Collegs=Aſſeſ
Zamminer: Hr Müller von Budingen. - Bei Heron Hefrh katn;
Hofmann: Herr Rrgierungsrath Kick von Dietz. - Bei Hlſß lbaz,
Hauptmann Zeitz: Denwiſelle Nies von Gieſen. - Bei Hez
Hauptmann von Rotzmann: Herr Oberlieutenant von A.
mann in kurheſſiſchen Dienſten zu Marburg. - Bei Herrnh
rath Sell: Frau Rentamtmann Hanneſſe von Lichtenberz/
Bei Herrn Hofkammer=Secretär Schulz: Herr Lieutenant,
Zangen vom Regiment Prinz Emil. - Bei Frau Hofkamn
rath Moldenhauer: Frau Rentamtmann Feldhofer von k,
pertheim und Herr Reuter von Bensheim.
Vom 20ten bis den 25ten Okt. finb einge
kehrt und wieder abgereiſet.
Hr. Stadtgerichtsactuar Seekatz, von Mannheim; Hr. .

¼n.
r, ön=
ein
?

[ ][  ]

ſor Ath, von Oppenheim; Hr. Diehl, Inſtrumentenmacher,
von zuinz; Hr. Lcopold von Pleſſen, von Hamburg; Hr. Hof=
öhicker von Zabern, von Mainz; Hr. Profeſſor Schloſſer,
on ſankfurt, Hr. Volkhagen, Lehrer, von Frankfurt, Hr.
Joriß Uhlmann, von Brüſſel; Hr. Profeſſor Caſſel, von
heöln Hr. Steingaße und Hr. Schmidt, Profeſſoren, von Hei=
eber
; Hr. Stautz, Regierungskanzliſt, von Hanau; Hr. Pil=
liz
, offänger, von Dresden; Hr. Pfarrer Kranz, von Mi=
heiſſen
.; Hr. Müller, Maler, von Frankfurt; Hr. Obriſt=
eulzint
von Harthauſen, in königl. Preuß. Dienſten; Hr.
rfur Krieger, Hr. Buchhändler Brede und Hr. Schrift=
ſerkeininger
, ſämmtlich von Offenbach; Hr. Staatsrath
9, n Karlsruhe; Hr. Hauptmann Schauenburg, von Kaſſel;
Nr. L iſt Graf von Iſenburg, in öſtreich. Dienſten; Hr. Gekre=
nit
lſe von Hannover; Hr. Buchhändker Könitzer, und Hr.
i nLaufmann, von Frankfurt; Hr. Hauptmann Schäfer, von
eu uich; Sir Milſſar und Cook, von London; Hr. Amſtutz
e inn, von Frankfurt; Frau Gräfin von Lehrbach, von
11nm; Hr. Dufay und Hr. Fellner, von Frankfurt; Hr. Lin=
A.. In Altona; Hr. Sehring, von Barmen und Hr. Bonatti,
r önkfurt, Kaufleute; Hr. Regimentsadjudant von Kramer,
n Asheim; Hr. Wenner, Hr. Marx, Hr. Meyer und Hr.
. Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Obriſt von Joſſe, von
rr; Hr. Legationsrath Kämmerer, von Frankfurt; Hr.
.., Advocat, von Worms; Hr. Mylius und Hr. Pil=
Kaufleute, von Frankfurt; Frau Hofkammerrath
enns, von Babenhauſen; Hr. Staudenheimer, Particulier,
Vert, Kaufmann; Hr. Hortamer, Doktor; Hr. Grebert,
nt; Hr. Mayers und Hr. Mörsheimer, Particulier,
rmich von Mainz; Hr. Geheimerrath von Goldener; von
ſch; Hr. Kammerherr von Laroche, von Mannheim; Hr.
rojer Welker, von Heidelberg; Hr. Rechnungsbeamter Hartt,
diems; Hr. Amtspracticant Ludwig; Hr. Poſthalter Hof=
nn
1dHr. Hofgerichtsadvokat Steiner, von Seligenſtadt; Hr.

Reinhardt, Kaufmann, von Bremen; Hr. Kriegskommiſſair Duln=
zel
, von München; Hr. Beuſt und Hr. Röhn, von Offenbach; Kauf=
leute
; Hr. von Möhrs, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Schott
und Hr. Hengens, Kaufleute, von Mainz; Hr. Profeſſor Harger,
von Petersburg; Hr. Schönberg, Kaufmann, von Hanau; Hr.
Bauinſpektor Hoßmann, von Franbfurt; Hr Calculator Franz=
von
Speyer; Hr. Geheimerrath Marſchall, Hr. Kaufmann
dOrville, Hr. Obriſtlicutenant von Ochsſtein, Hr. Fleiſch=
mann
, Kaufmann, ſämmtlich von Offenbach; Hr. Stadtſchrei=
ber
Schalk und Hr. Polizeikommiſſair Rink, von Worms; Hr.
Curz, Apotheker, von Worms; Hr. Schär, Hr. Valkenberg und
Hr. Schappen, Kaufleute, von Worms; Hr. Rüppel, Kaufmann,
Hr. Berker, Hofrath, Hr Schnerr, Gaſthalter, Hr. Schalk, Doktor,
und Hr. Meyer, Medizinalrath, Hr. Albrecht, Hr. Hofmann,
Hr. Haker, Hr. Ellwert, Hr. Sauter, Hr. Willius, Hr. Schir=
hals
und Hr. Träger, ſämmtlich von Frankfurt; Hr Kappler,
Hr. Stahl und Hr. Stolger, von Mannheim, ſämmtlich Kauf=
leute
, Hr. Profeſſor Görres, von Caſſel; Hr. Hauptmann
Dambär, von Aſchaffenburg; Hr. Doktor Bachmann, von Frank=
furt
, Hr. Hauptmann Kleinſorgen, von Bodenheim.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 19ten Oktober: Hr. Baron von Bock, Herzoglich Naſ=
ſauiſcher
Geſandter, kam von Frankfurt; Se Hochfürſtliche
Durchlaucht der Herzog von Naſſau, kam von Mainz und gieng
nach Wiesbaden; Hr. Obriſt Allmann in Holländiſchen Dien=
ſten
, kam von Carlsruhe. Den 22ten: Hr Baron Weinert,
Engliſcher Geſandter, kam von Heidelberg und gieng nach Frank=
furt
. Den 24ten: Ihro Durchlaucht der Prinz Philipp von
Heſſen Homburg, kam von Frankfurt; Hr. Profeſſor Grieße,
kam von Frankfurt und gieng nach Heidelberg; Hr Graf von
Büdingen in öſtreichiſchen Dienſten, gieng nach Frankfurt.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:


Getaufte:
er10ten Okt.: dem Burger und Metzgermeiſter, Johann
a2= Haſſold, ein Sohn: Johann Wendel.
51: dem Buchdrucker in der Großherzoglichen Hofbuch;

Kel, Johannes Kötting, ein Sohn: Johann Georg.
5057: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Peter
Uch, eine Tochter: Eliſabethe Margarethe.
Denaten: dem Burger und Ackermann, Georg Büttner,
illlstöchter: Juliane und Margarethe Henriette.
ven4ten: dem Burger und Schneidermeiſter, Johannes
ieſe, eine Tochter: Suſanne Karoline Friederike.
ven 5ton: dem Großherzoglichen Leiblaquai, Johann Peter,
nhl, eine Tochter: Helene Katharine.
Kopulirte:
ven0ten Okt.: Meiſter Adam Wald, Burger und Schuh=
ksuahier
, des zu Eberſtadt verſtorbenen Gemeindsmanns

und Küfermeiſters, Johannes Wald, nachgelaſſener jüngſter
ehelicher Sohn; und Marie, des verſtorbenen Burgers und
Schuhmachermeiſters Philipp Koch, hinterbliebene Wittwe.
Eodem: Meiſter Ernſt Reinhard Brem, Burger und Schnei=
der
dahier, des in Kirdorf, Amts Romrod, verſtorbenen Amts=
chirurgen
, Herrn Johann Georg Brem, nachgelaſſener einziger
ehelicher Sohn; und Anne Marie, des in Biedenkopf verſtorbe=
nen
Burgers und Schuhmachermeiſters, Georg Andreas Black,
nachgelaſſene zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 21ten Okt.: dem Burger und Leinwebermeiſter, Juſtus
Oppermann, eine Zwillingstochter: Katharine Eliſabethe, 7
Monate und 16 Tage alt.
Den 24ten: der Burger und Mehlhändler, Georg Adan=
Köſtdinger, 39 Jahre, 3 Monate und 5 Tage alt.

202ad¾