Darmstädter Tagblatt 1816


23. September 1816

[  ][ ] fl. 10 58 kr. 9 3½½ 9 19
10 4 7 46 5 30 53½- 11 30 12 36 G . 37 20 36

W
Geld=und
1) Geld=Cours.
2.) Gold=Münzen.

Franzöſiſche neue Louisd'or
Preußiſche Piſtole, Friedrichsd'or
20 Franc=Stück

Souveraind'or
Mard'or.
Deutſche Ducaten


Oeſtreichiſche ditto
Holländiſche neue ditto
nicht geränderte ditto
Alte franzöſiſche Louisd'or.
Deutſche Cavolin. 11 50

Engliſche Guinee

Auadruple Calte ſpaniſche)
neue ditto


ditto
Portugaiſe.
Letztere 7 Münzen gelten im Gewicht und wird folgender
Gehalt angenommen:
Holländiſche unwichtige ungeränderte
Ducaten 333 Carat
Alte franz. Louisd'or, 21 Carat.
die feine Mark, 24 Carat,
Deutſche Carolin, 18½ Carat.
Engliſche Guinee, 22 Carat
zu fl. 310 30 kr.
Lite ſpan. Quadruple, 21½ Carat
ditto
Neze
21 Carat,
Portugaiſe, 22 Carat
Gold in Barren.
. die feine Mark, 24 Carat,
Ducaten, 133 Carat
ditto 14 und 23 Carat
zu fl. 311 kr.
b.) Silber=Münzen.
Conventionsthaler

Pari
Brabänter Thaler
Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, 2½ p0.
Verluſt
ditto 3 Thaler, 8 60.
ditto 5 Franc=Stücke
fl. 2 19 kr.
Preußiſche Thaler,
4l3
ditto½
5
12
58
ditto ½.
2⁄₈
2 52
Holländiſche 3 Guldenſtücke
Gulden
57
ditto
Hannövriſche Thaler, 3.
fl. 1 17 kr.
ditto, fein Silher
1 20

echſel=Cours.
Frankſurt, 12ten Sept. 1816.
Spaniſche Piaſter

Rubel.
Silber in Barren.
155 löthig Silber die feine Mark 16 Loth
12 bis 14 löthig ditto
8 ditto

0.) Papier=Geld.
5 28 = 100 Rubel in Papier
Einlöſungsſcheine (Oeſtreichiſche) der Gulden

fl. 20 ½
- 19
19

24½

Alles im 24fl. Fuß, ausgenommen Gold und Silber i=
ren
, und die Münzen, welche für den Schmelztiegel g=
ſind
, letztere werden nach dem 20fl. Fuß oder nach Wech=
v
0
lung berechnet.
Oeſtreichiſche Staats=Papiere. Zinſen Papierlö
Schuldverſchreibung (Bethm. Anleihe) 4

25)
Dieſelbe
4½
Dieſelbe
1 5 27¾
2½ 23½
Wiener Stadt=Bance

19
Banco=Lotterie von fl. 500
4
NeueSchuldverſch. v. 5o Mill. v. 29. Märzi8is 2½ 33½
Lotterie in Geld, von fl. 50.
9
von fl. 100
184
Dieſelbe,

2.) Wechſel=Cours.

Amſterdamſ k. S.
in Cour. 2 M.
k. S.
Hamburg
2 M.

Briefe; Geld,
735.

London

k. S.
2 M.

Paris

k. S.

2 M.

Lyon

k. S.

Wien

k. S.

2 Ml 3a

135
746

145)

14

77

lugsbur,

Bremen,

pAAuao.

Brief=
n
n=
k
. S.l. 99;
2 M., 994b.

Berlin
in Cour.

k. S.1o5

½.
854 .

Baſel

2 M.

k. S.ſſo.

2

Strasbur,
Leipis

1.
.

100

99½

[ ][  ][ ]

Num. 39.

D a r m ſt 4 d t i ſ ich
allergnädigſt privilegirtesi.
7
6 65 B AE TLAGBLGb
Montagden 23. September


Latt.
1816.

Polizey=Laxe.
Metzger=Feilſchaften.

fund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
.
Kalbſleiſch


Hhammeſleiſch


Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinten u. Voͤrrfleiſch
Speck

.
Nierenfett=
Hammelsſett.
unausgelaſſenes Schweineſchmaltz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz.
- Ochſenleber

- Guͤlzen.
Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder

Blutwurſt mit Grieden
f. gemiſchte Wuͤrſt, worin Lunge, Leber
der Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.
2 kr. Brod ſoll wiegen:

4 kr.

6 kr.
2 kr.
1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
2 kr.
1 kr. Vaſſerweck-
. kr. Milchweck

1 kr. Milchbrod.
(fuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 18 kr.-
Bier.
ſaas Lagerbier im Hauſe;

ſaas Lagerbier auſſer dem Hauſe


laas Jungbier im Hauſe


taas Jungbier auſſer dem Hauſe

kr. pf. 14 4 13 4 13 2 11 1 12 5 20 21 22 4.2 27 45 3 4 18 14
10 Pf., A.
17 1 A. 2 2½3 1 20, 3 8, 5 1 20 2 4 2 5) 3 3 2 kr.
6 6 6 6

11.-Markipreiß,
Metzger=Feilſchaften.

Ein Kalbsgekroͤſe - - 40 dis 12 Ir.
Eine Kalbblunge - 6 bis 8 kr.
Eine Kahhsleber . - 10 bis z2 Jr.
Ein Hammelsgelung .
Eine geſalzene oder gerſuchertedchſenzunge
Ein Kalbskopf.
2 12.bi6 16 kr.
Ein Hammelslopf
Ein Kalbsfuß
G.
Mehl.
G

Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein = Schwingkzhl

Ein - Griesmehl,
G.
Ein - Kernmehl

Ein Bolmehl
Geflug gl.

Eine Gans
Eine Ente
G.
Ein Truthahn
Ein altes Huhn

peh.
Ein Paar junge Huͤhner oher Hoͤhne
Ein Paar junge Tauben.
Ge.
Fiſche
Ein Pfund Hecht
Gd.
Ein . Karpfen

Ein - Weißſiſch
½
Andert Victualien.

Eine. Baas Biethefe

Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfünd friſche Butter,
G.


Ein Pfund. der beſten Handkäſe



Von den übrigen das Stück
Eyer. 4 Stück

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoſfeln

fl.

11
17
23
19
1½
10

5

kr

10
12

10
24

20
20
50

40
59

24
56
16

56
6
24

2
4
10

ter.

11L.
Fruchzpreiße von nachſteheßden Kemzern pr. Lsalker.

tm
udt
2)
rg
eim
heim
zach
ſehein
erg

G=

Tatum. ſorn ( Gerſt=
f
. 1kr kr.k
. W=
. 18. Spelz
.kr. Haier
L.k. Aemter. Datum. kprn
r.
L. 8erſte;
fl.zkr.
Le. Geil
r.
pi G.
14. el
r. Hafer
fl. kr. 20. Sept. Pfungſtadt, 9) 740 5. 10 5 . Reinheim, 18. Sept. ( 30 8) 5 4½ 16. Sept. ſ ½. 12 42l 18. Sept. = . 5 Schaaſheim 36 16. Sept. 1 8 4 5 30 4 30) Seeheim Col 4 30' Seligenſtadt 19 8 7. 4 35 4150 18. Sept. 93o 7 . 5 15 Sept. 510, 7 30 6) Steinheim 18 Sept. 10 20 2 12 30 . Umſtadt,
Waldmichelbach 14. Sept. 12) 7) 5) 14. Sept. 9. Wimpſen, 6. 5½ 30, 41 Zwingenberg 19. Sept. 8, 40 7 4 30 4 140 oßher; 29 1 ch 4 ſche Polizey=Dep 16 atio n. [ ][  ][ ]

Ebictalcitakionen.
1) Da die bekannten Schulden des Großherzogli=
chen
Sekretaͤrs und Regierungs=Botenmeiſters Wey=
land
dahier deſſen Aktiv=Vermoͤgen uͤderſteigen und
deswegen von Großherzoglichem Hofgerichte der foͤrm=
liche
Concurs=Prozeß erkannt und Unterzeichnetem
die Leitung des deßfalls ſtatt findenden Verfahrens
aufgetragen worden, ſo werden ſaͤmmtliche, ſowohl
bekannte als unbekannte Glaͤubiger des genannten
Sekretaͤr Weyland aufgefordert,
Dienſtag den 22ten Oktoder l. J. Vor=
mittags
9 Uhr auf Großherzoglicher
Hofgerichts=Kanzlei
hre Anſpruͤche um ſo gewiſſer anzuzeigen und dem=
naͤchſt
richtig zu ſtellen, als ſonſt, wenn in dieſem
Termine eine guͤtliche Uedereinkunft nicht zu Stande
Lommen ſollte, im Wege des Concursprozeſſes vor=
geſchritten
und mithin der Ausſchluß der nicht er=
ſcheinenden
Glaͤubiger ohne weitere oͤffentliche Be=
kanntmachung
verfuͤgt werden wird.
Sign. Darmſtadt den 18ten September 1816.
Vermoͤge Hofgerichtlichen Auftrags
Schleuning
Großherzogl. Heſſ. Hofgerichts=Sekretaͤr.
2) Der Gemeindsmann Henrich Liebermann in
Oberramſtadt hat ſo viele Schulden kontrahirt, daß
von Hochpreißlichem Hofgericht in Darmſtadt der
Konkurs uber deſſen Vermoͤgen erkannt worden iſt.
Hiernach werden alle diejenige, welche aus irgend
einem rechtlichen Grunde Forderungen an denſelben
zu haben vermeinen, auf Dienſtag den 8ten Oktodet
d. J., Vormittags um 9 Uhr, vor unterzeichnete
Behoͤrde vorgeladen, um ihre Forderungen richtl,
zu ſtellen, gegenfalls aber ſich zu gewaͤrtigen, daß
ſie damit ausgeſchloſſen werden ſollen.
Reinheim am 11ten Sept. 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Dietz.
5) Alle diejenige, welche an den ohnlaͤngſt in Con=
kurs
gerathenen Georg Daniel Reinheimer zu Roß=
dorf
aus irgend einem Grund Forderungen zu haben
vermeinen, werden hiermit vorgeladen, ſolche Mon=
tags
den 7ten Oktober d. J., Vormittags um 9 Uhr,
vor unterzeichneter Behoͤrde anzuzeigen und richtig
zu ſtellen, widrigenfalls ſie von der Maſſe ausge=
ſchloſſen
werden ſollen.
Reinheim am 11ten Sept. 1816.
Großherzogl Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Dietz.
4) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft
der auf der hieſigen Schneidmuͤhle verſtorbenen Gaͤrt=
ner
, Friedrich Weberſchen Eheleute aus irgend ei=
nem
Grund rechtliche Forderungen zu haben vermei.
nen: werden hiermit aufgefordert, ſolche Montags
den 14. Oktober dieſes Jahrs Vormittags 9 Uhr,
um ſo gewiſſer bei Großherzoglichem Oberamt anzu=
zeigen
und richtig zu ſtellen, als ſie ſonſt nach Ver=

n
n.

u.

lr

ſepannt.
lauf dieſes Termins mit ihren Forderungen von
gl,
Maſſe ausgeſchloſſen werden ſollen.
und
Darmſtadt den 17. Sept. 1816.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts bas'
Zaubitz.
5) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſgaho ss
des dahier verſtorbenen Burgers und Wirths Aal
Karn, aus irgend einem Grund rechtliche Ford
rungen zu haden vermeinen, werden hiermit aufge=
fordert
, ſolche Montags den 14. Okt. dieſes Lhrsl
Vormittags 10 Uhr um ſo gewiſſer dei Amt anpelh Un=
gen
und richtig zu ſtellen, als ſie ſonſt nach Vel=
dieſes
Termins mit ihren Forderungen von der M=
ausgeſchioſſen
werden ſoll n.
Darmſtadt den 17. Sept. 1846.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberahhin=
Zaubitz.
Verſteigerungen.
1) Mittwoch den 25ten l. M., Vor= und N=
mittags
in den gewoͤhnlichen Stunden, ſollen in
Lo
Behauſung der Gaͤrtner Weberiſchen Eheleute
nde ½.
der Schneidmuͤhle, Silber, Kleider, Weißnya.
Bettwerk, Kuͤchengeraͤthſchaften und allerhand Hal, ſlai=.
rath gegen baare Bezahlung an den Meiſtbietenſusve=
offentlich
verſteigt werden.
Darmſtadt den 20ten Sept. 1816.
an nn
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberaflun=
Zaubitz.
2er.
2) Das zur Verlaſſenſchaft der Eleonore S
ndin=
feld
gehoͤrige Wohnhaus in der groſſen Arheſ=
anzt
.
Straße, Lit. A. Nro. 19., ſodann 40 Ruthen Azzun=
im
Niederfeld, Nro 41. in der 43ten Gewann,
üi4kn
ſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, ſch .
Donnerſtag den 10ten Okt. d. J, Nachmittags
naͤn
5 Uhr, auf dem dahieſigen Rathhaus oͤffentlich
½.
ſteigt, und wann ein annehmliches=Gebot geſch
ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen werden. atſia=
Darmſtadt den 19ten Sept. 1816.
rebn
Von Commiſſions wegen
l
Heſſe, Großherzogl. Heſſ. Hofgerichtstla,ni
3) Donnerſtag den 10ten Oktol
Las
Nachmittags 2 Uhr, ſoll auf dem'hlhhel,
gen Rathhauſe das, dem Großherzöun;
Rentamtmann Lynker und deſſen Eheo=
Li,
zugehoͤrige, neu und ſolid erbaute dreiſtoͤckige W.
haus in der Rheinſtraße, ſammt Hintergedaͤuden
Garten; Erbvertheilungs wegen, oͤffentlich ven
gert und im Falle eines annehmlichen Gebotes
gleichunwiderruflich zugeſchlagen werdch,
Sign. Darmſtadt den 23ten Auguſt 1846.
Vermoͤge Auftrags

Schleuning.
4) Das zur Verlaſſenſchaft der Schuhmacher=
niſchen
Ehefrau gehoͤrige, in der großen Kapl=
gaſſe
neben dem Baͤcker Meyer und Fuhrmann.
per gelegene Haus, Lit. C Nro 29., ſo wie 8ol
then Acker im Niederfeld, Nro. 2. in der 17ten

[ ][  ][ ]

aus ziehet auf die Hoͤhe und auf den Griesheimer
ngLaͤnner, befurcht Daniel Wuͤſt und Johannes
chikegel, giebt 1 Kumpf Korn an Großherzogl.
ernt, ſollen Dienſtags den 24ten kommenden
onis September, Nachmittags um 3 Uhr auf dem
ſign Rathhauſe unter den im Termin zu eroͤff=
nd
Bedingungen, mit Vordehalt der Ratifica=
inoͤffentlich
verſteigt werden.
Amſtadt den 9ten Auguſt 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Wittich.
E. C.
b½Kommenden Dienſtag den 24ten dieſes, Mor=
vum
9 und Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in
nhieſigen Großherzoglichen Baumagazin altes
zu und Brennholz, Lhoren, Fenſter, Kupfer
llerlei Eiſenwerk an den Meiſtbietenden gegen
gbaare Bezahlung verſteigt werden.
emſtadt den 19ten Sept. 1846.
In Auftrag
Schmitz,
Großherzoglich Heſſiſcher Bauſekretaͤr.
den 26ten Sept. dieſes Jahrs und die darauf
de Tage, des Vor= und Nachmittags, wer=
dem
Gaſthaus zum Schwanen dahier juriſti=
heologiſche
, hiſtoriſche, philologiſche und be=
ves
viele klaſſiſche Buͤcher und Schriften gegen
Zahlung verſteigt. Die Cataloge ſind bei dem
inmer=Sekretaͤr Kaͤrcher unentgeldlich zu be=
in
.
rdonnerſtag den 26ten dieſes Monats und die
den Tage, wird bei Gelegenheit der auf dieſe
nangekuͤndigten Buͤcherverſteigerung im Gaſt=
um
Schwanen dahier, eine Sammlung von
ſchen, hiſtoriſchen und belletriſtiſchen Schrif=
worunter
ſich Hume's Geſchichte Großbrit=
5 in 20 Baͤnden, Schriften von Fr. Schiller, Wie=
Hagedorn, H Voß, Fr. Kind, Fouque u. ſ. w.
ſn, nebſt einer Anzahl Landkarten, Plane und
cher Tabellen mit verſteigert werden. Ein
benes Verzeichniß iſt bei der Verſteigerung
reinzufehen.
mſtadt den 19ten Sept. 1816.
2) das dem Burger und Huthmachermeiſter Frie=
1 pobeck gehoͤrige, Diſtrikt B. in der Bachgaſſe
are Wohnhaus Nro. 80., ſoll Donerſtag den
be ndktober a. c. Nachmittags 3 Uhr auf allhieſi=
athhaus oͤffentlich verſteigt, und falls ein an=
mch
Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden un=
uflich
zugeſchlagen werden.
imſtadt den 12ten Sept. 1816.
Zaubitz.

Feilgebotene Sachen.
leſter Tuch von verſchiedenen Farben und
ipf wie auch Reſter Bieber, Mancheſter, Wol=
1s fur Beinkleider, Geſundheitsflanelle, Win=
loen
, alle Couleuren Sammet=Mancheſter, wel=
u
, ſr Kuͤrſchner und Kappenmacher ſehr dienlich=

ſind in der Frankfurter Herbſtmeſſe auf der Fahrgaſſe
Lit. A. Nro. 7. gegen der Dongesgaſſe uͤber ſehr dil=
lig
zu verkaufen.
2) Alle Sorten Kappenſchilder, engliſche Nadeln,
Fingerhuͤte, Knoͤpfe, Windſor=Seife nebſt mehre=
ren
andern kurzen Waaren werden im Fabrikpreiſe
verkauft in Frankfurt am Main am Ecke der Doͤn=
gesgaſſe
Lit. H. Nro. 161. eine Treppe hoch.
3.) In der großen Kaplaneigaſſe iſt ein Haus ganz=
oder
, nachdem es früherhin zwei Haͤuſer waren, ge=
theilt
, aus freier Hand zu verkaufen. Bei Ausge=
ber
dieſes iſt das Naͤhere zu erfahren.
4) Bei Unterzeichnetem iſt zu erhalten:
Anſicht der Großherzoglichen Gaͤrten in Darm=
ſtadt
und Beſſungen,
groß Format, kolorirt pr. Stück . 12 kr.
ditto
ſchwarz
4 kr.
ferner:
klein Format in Heften von 6 verſchie=
denen
Anſichten, das Heft
30 kr.
einzelne kann ich jedoch nicht unter 6 kr.
pr. Stuͤck abgeben.
Ich beſitze überdies noch, und zwar in großem
Format, Anſicht von Darmſtadt, vor dem Main=
thor
aufgenommen, das hieſige Exerzierhaus, die
Ziegelhutte nebſt Buſch, den Seeheimer Berg,
die Muͤhle bei Seeheim, nebſt noch mehreren
andern Kupfern und Gemälden, welche zu Ver=
zierungen
in Zimmern und zur Optik ſehr paſ=
fend
ſind, und um denſelben, ſchon oben be=
merkten
billigen Preiß, abgegeben werden.
Die Kupferſtiche ſind von Herrn C. Suſemihl,
und die gewiß groͤßtentheils ſchoͤne Malerey von
dem verſtoͤrbenen Maler Bogen.
Darmſtadt. Heinrich Ollweiler,
in Nro. 119 dem Polizei=Bureau
gegenuber.
Marx Mayer in Griesheim
5)
verkauft runde und platte Oefen, nebſt allen Sorten
verfertigten und unverfertigten Eiſenwaaren, und vor=
ſpricht
prompte Bedienung und billige Preiße.
6) In der Rheinſtraße Lit. E. Nro. 53. ſind dvei
Gußſteine, aus dem Heidelberger Steinbruch, 3½ Fuß
lang und 2 Füß 3 Zoll breit, ein Hofthor mit Band
und Schloß, zwei Paar Lattenthore an Wagenre=
miſen
mit Band und Schloß, und eine Pferdskrip=
pe
nebſt Reif= zu verkaufen.
7) Zwei Fuhrpferde, Rappen, eine Stute unb ein
Wallach, 8jahrig, ſtehen nebſt Geſchirr und einem
ganz neuen Leiterwagen billig . verkaufen.
8) In Lit. B. Nro. 92. der langen Gaſſe ſind blaue
Kartoffeln, der Kumpf zu 45 kr., zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

9) Acht Stuͤck komplette Fenſter von 4 Fuß 4 Zoll
hoch, 2 Fuß 10 Zoll breit, oben mit einer kleinen
Woͤlbung, ſind in der Huͤgelſtraße Lit. E. Nro. 105.
um billigen Preiß abzugeben.
10) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum
die gehorſamſte Anzeige, daß er folgende neue
Waaren zu den allerbilligſten Preiſen erlaͤßt:
Verſchiedene Sorten engliſche und ordinaͤre
Kattune, Batiſt= und anderer Muſſeline Beſten=
zeug
, engliſchen Barchent, Sack= und Halstuͤcher,
wollene und baumwollene Struͤmpfe fuͤr Herren,
Frauen und Kinder, dergleichen geſtrickte wollene
Patent=Jacken, und ſolche Roͤcke fuͤr Frauen.
Vorzuͤgliches Koͤllniſches Waſſer von J. M. Farina
beſter Qualitaͤt, engliſche Windſor=Oliven und
Palmſeife. Ferner jede Gattung ordinaͤrer und eng=
liſcher
Strick= Stick= Naͤh= und Webdaumwolle,
Schnuͤre, Zwirn, Baumwollzwirn u. d. gl. kurze
Waaren mehr.
Leöpold Heimann,
wohnhaft bei dem Faͤrbermeiſter Herrn Kahlert
in der Schloßgaſſe Lit A. Nro. 142.
11) Von den beſten aͤchten engliſchen Kartoffeln
ſind wieder Malter= Simmer= und Kümpfweiſe zu
bekommen; ſobann ſind auch mehrere Schubkarren
Burbaum, zu Einfaſſungen in Gaͤrten, um ei=
nen
billigen Preiß zu verkaufen. Bei Ausgeber die=
ſes
erfaͤhrt man, wo.
12) In Lit. D. Nro. 94. der Paͤdagogſtraße ſteht
eine Standuhr, welche Viertel und Stunden ſchlaͤgt,
auch jede Stunde ein Stuͤck ſpielt, und ein noch
brauchbares Klavier dillig zu verkaufen.
15) In Lit. C. Nro. 17. der großen Kaplaneigaſſe
ſind Leppiche, alte und neue Malterſacke, Bettuͤcher,
Strohſaͤcke, Mannshemder und Steinguth billigen
Preißes zu verkaufen.
14) Bei dem Schreinermeiſter Frank am kleinen
Roͤhrbrunnen ſteht ein neues nußdaumenes Kommode
mit drei Schubladen zu verkaufen.
15) Ein runder Ofen ſteht zu verkaufen. Wo, ſagt
Ausgeber dieſes.
16) In Nro. 58. der Schulzengaſſe ſteht ein halbes
Dutzend nußbaumene Stuͤhle, und 100 Pfund haͤn=
fenes
Garn in Commiſſion zu verkaufen.
17) In der Obergaſſe Lit. A. Nro. 93. ſteht ein gut
eingerichteter Wirthsſchrank. zu verkaufen.
18) Im Winkelgaͤßchen Lit. B. Nro. 47. iſt gutes
Horneff.
neues Sauerkraut zu verkaufen.
19) Naͤchſt dem Jaͤgerthor in Nro. 47. iſt eine Kau=
te
Dung zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Lit. E. Nro. 14 der Louiſenſtraße iſt ein
Logis, beſtehend in 3 Zimmern; 4 Kabinet, Kuͤche,
Speiſekammer, verſchloſſenem Boden, Keller und
Holzplatz, zu vermiethen. Noͤthigenfalls kunnd daſ=
ſelbe
fuͤr ledige Perſonen getheilt werden.
2) In der kleinen Ochſeugaſſe Lit. Bi Nrb. 40½ein

.

Logis im Hinterbau eine Stiege hoch, welchesy5b
Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Bodenkammer,
ler und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehet, u
einem Monat bezogen werden kann. Auch iſt daſ=
im
Vorderhauſe im zweiten Stock eine Stude,
Bett und Meubles an eine ledige Perſon zu ven
then, welche ſogleich bezogen werden kann.
3) In meinem neu erbauten Hauſe vor dem
ſunger Thor ein Logis im 2ten Stock, beſtehn
3 Stuben, 1 Kabinet, Kuͤche, Keller, verſchloſ
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, w=
ſogleich
bezogen werden kann.
Ettenſperger, Schloſſerm=
1) In der langen Gaſſe Nro. 124. ein Logil=
der
Ausſicht auf die Straße, welches in 6
Kammer, Kuͤche, Boden und Keller beſteht, un=
gleich
bezogen werden kann.
5) Bei dem Buͤchſenmacher Wack in der l
Gaſſe ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in
be, Kammer, Küche, Keller und Bodenkanz öm
welches taͤglich bezogen werden kann.
6) In der Hoſpitalſtraße Lit. F. Nro. 49. iſ
Seitenbau an eine ſtille Haushaltung zu vermi=
und kann bald bezogen werden.
7) In Lit. D. Nro. 94. der Paͤdagogſtraße e
gis in der mittleren Etage, beſtehend aus 3
ben, einer Kammer, Kuͤche, Holzplatz, Bode=
mer
, Keller und dem Mitgebrauch der Waſchkſhd.
8) In meinem neu erbauten Hauſe in der B
ger Straße iſt der untere Stock ganz oder
zu vermlethen. Auf Verlangen kann auch einh "
deſtall dazu gegeben werden. Sodann iſt im elſis=
Stock ein Dachlogis zu vermiethen; beide
bald bezogen werden.
Kiſtner, Schreinermeiſteſn
9) Bei Friedrich Schwarz vor dem Spo=
ein
Logis, welches in Stube, Kammer, Kuͤeh
Keller beſtehet, und in einigen Wochen dezoge
den kann.
10) In Nro. 24 neben dem Viehhof ein
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Kell=
Holzplatz.
11) In Lit. H. Nro. 124. vor dem Beſſunge
am Niederramſtaͤdter Weg iſt eine Stube, K,
und Kuͤche an einige ledige Perſonen oder
ſtille Haushaltung zu vermiethen, welches ſſü=
bezogen
werden kann.
12) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 140. ell a=
eine
Stiege hoch, welches den 10ten Novemhi
zogen werden kann.
13) In der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 92.
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen, welches
ſten December bezogen werden kann.
14) In Lit. F. Nro: 33 in der idritten E=
Logis, beſtehend aus 2 Zimmery, 4 Cabinet,
Keller; Magdkammer, Boden und verſchll
Holzplatz.

[ ][  ][ ]

Iin Lit. C. Nro. 2. der Holzſtraße ein Logis
4 Erde mit der Ausſicht auf die Straße und
Be= und Meubles fuͤr eine ledige Perſon, wel=
zleich
bezogen werden kann.
in der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 122, ein Lo=
) Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kammer,
ſe Boden und Keller, welches ſogleich bezogen
e kann.
m. n dem ehemaligen Neumeyeriſchen Garten vor
ſſunger Thor am Niederramſtaͤdter Wey ein
8leicher Erde, welches in Stube, Studen=
n
) Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und
z bezogen werden kann.
n Lit. D. Nro. 127 auf dem Markt ein an=
e
6. Logis mit der Ausſicht auf die Straße,
in einer geraͤumigen Stube, Kadinet, Kuͤche,
ammer, Keller und Holzplatz beſtehet, und
Mitte Novembers bezogen werden kann.
n Lit. E. Nro. 47. der Grafenſtraße iſt auf
eitenbau eine Stube ohne Meubles zu ver=
uf
der Schneidmuͤhle vor dem Mainthor iſt
is zu vermiethen, welches in einem Viertel=
zogen
werden kann.
n ver langen Gaſſe im alten Waiſenhauſe
tiegen hoch drei Stuben, Küche, Bodenkam=
erſchloſſener
Keller, Holzplatz nebſt Mitge=
der
Waſchkuͤche, welche ſogleich, oder auch
einem Vierteljahr bezogen werden koͤnnen.
eine Stube mit Meubles und mit der Aus=
1.
uf die Straße, nebſt Bodenkammer, iſt zu
then, und kann ſogleich bezogen werden.
ſin der Rheinſtraße Lit. F. Nro. 63. ein Zim=
mit
oder ohne Meubles, fuͤr einen ledigen

m Birngarten Lit. A. Nro. 4. ſind im Hinter=
2 heizbare Zimmer mit der Ausſicht auf den
geplatz, an einen ledigen Herrn ſtuͤndlich zu
then
In der Naͤhe des Mainthors ein ſchoͤnes Zim=
r
eine ledige Perſon mit oder ohne Meuhles.
In Nro. 9. im Birngarten iſt auf den erſten
r ein Logis fuͤr einen Klaſſenſchuler oder ſonſt
edige Perſon, mit oder ohne Meubles, zu
then. Auf Verlangen kann auch die Koſt da=
eden
werden.
5n Nro. 107. an der Stadtkirche ein Logis
5tiege höch, welches in 2 Stuben, Stuben=
er
, Kuͤche, Bodenkammer, verſchloſſenem Kel=
d
Holzplatzz nebſt dem Mitgebrauch der Waſch=
beſtehet
, und den 12ten November bezogen

.
½

nkann.
In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 40.
gis im Hinterbau, beſtehend in Stube, Stu=
mmer
, Kuͤche, Bodenkammer und verſchloſſe=
Reller, welches bald bezogen werden kann.
In der langen Gaſſe Nro. 117. ein Logis, welches

in Stübe, Stubenkammer, Kuͤche, Bodenkammer
und Holzplatz beſtehet, und in 4 Wochen bezogen
werden kun.
30) In Lit. D. Nro. 96. der Beſſungerſtraße ein
Logis 2 Stiegen hoch, welches in Stude, Stuben=
kammer
, Kuͤche und Holzplatz beſtehet, und bald be=
zogen
werden kann.
31) Bei dem Handelsmann Gottlieb in der großen
Ochſengaſſe iſt ein voll laͤndiges Logis in der mittle=
ren
Etage des Eckhauſes zu vermiethen, beſtehend
in 3 Stuben neben einander, Kabinet, Kammer,
Kuͤche, gewoͤlbtem Keller und Holzplatz, ſodann noch
in einer beſondern Stube und Kammer. Ferner ſind
bei demſelben blecherne und hoͤlzerne Badbuͤtten zu
vermiethen.
32) In Lit. B. Nro. 31. ſind zwei Logis zu vermie=
then
, wovon das eine ſogleich bezogen werden kann.
33) Auf dem Geiſtberg in Nro. 154. ein Loͤgis, be=
ſtehend
in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Bo=
denkammer
.
34) In Lit. B. Nro. 124. der langen Gaſſe ein Lo=
gis
fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen mit Bett und
Meubles.
35) In Lit. B. Nro. 20. nahe am Ludwigsbrun=
nen
ein Logis, beſtehend in Stube, Kuche, einer
Kammer auf dem Gange und Bodenkammer.
36) Bei dem Baͤcker Hirſch in der Dieburger Straße
ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer und Kuͤche,
welches ſogleich bezogen werden kann.
37) In Lit. D. Nro. 105. der Beſſungerthor=Straße
iſt im Hinterbau gleicher Erde ein geraͤumiges Lo=
gis
zu vermiethen, welches in einigen Wochen bezo=
gen
werden kann.
38) In Lit. F. Nro. 52. ohnfern des neuen Buͤr=
gerhoſpitals
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen,
welches ſogleich bezogen werden kann.
39) Auf dem von Riedeſeliſchen Berg ein ſchoͤnes
Zimmer nebſt Kabinet fuͤr eine ledige Perſon, taͤglich
zu beziehen.
40) In Lit. B. Nro. 10. der großen Ochſengaſſe iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann.
41) Auf dem Markt Nro. 2. iſt ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße an eine ledige Perſon zu
vermiethen, welches in der Mitte Novembers bezo=
gen
werden kann.
42) In einem Seitenbau in der Grafenſtraße iſt
ein kleines freundliches Logis mit der Ausſicht in
den Garten an eine ſtille Haushaltung zu vermie=
then
und kann in einigen Monaten, auch fruͤher be=

1) J. E. Gallette, Großherzoglich Heſſiſcher
Hofzahnarzt und Zahnarzt von mehreren Hoͤfen ꝛc ꝛc.
iſt in Darmſtadt angekommen und logirt im Darm=
ſtaͤdter
Hof. Die Fremden, die ſeiner Huͤlfe bebuͤr=
fen
, werden hoͤflichſt erſucht, bis zum 29ten dieſes

[ ][  ][ ]

ſich zu melden. Man findet bei ihm die noͤthigen
Mittel zum Reinigen des Mundes und zur Erhal=
4ung der Zaͤhne und des Zahnfleiſches. Die Armen
werden umſonſt bedient.
2) Die Herbſtpruͤſungen in den hieſigen Stadt=
ſchulen
nehmen ihren Anfang den 23ten Sept.
und zwar Vormittags um 8 Uhr in der erſten,
Nachmittags um 2 Uhr in der zweiten Buͤrger= Kna=
benſchule
. Dienſtags Vormittags um 8 Uhr wer=
den
in der erſten, und Nachmittags um 2 Uhr in
Der zweiten Maͤdchenſchule, Mittwochs Vormittags
um 8 Uhr in der dritten Knaben= und Nachmittags
von 2 Uhr an, in der dritten Maͤdchenſchule in dem
erſten Stadtſchulhauſe Pruͤfungen gehalten.
5) Ich mache meinen Freunden und Goͤnnern hier=
mit
ſchuldigſt bekannt, daß ich eine Strickſchule er=
richtet
habe. Durch guten Unterricht und billige
Behandlung werde ich mir das Zutrauen derjenigen
Eltern erwerben, welche mir ihre Kinder anvertrauen
Sophie Pfeil, Wittwe,
werden.
wohnhaſt in Nro. 17. der großen Ochſen=
gaſſe
bei Herrn Dillmann.
4) Daß ich meine bisherige Wohnung verlaſſen
habe, und jetzt bei Herrn Handelsmann Heil am
kleinen Roͤhrbrunnen wohne, mache ich einem ge=
ehrten
Publikum hiermit bekannt.
J. Guͤnther, Knopfmacher.
5) Daß ich meine Wohnung verlaſſen habe und
jetzt bei Herrn Walloth im Winkelgaͤßchen wohne,
mache ich einem geehrten Publikum hiermit bekannt.
Ich empfehle mich aufs neue mit Ueberziehen von
Regen= und Sonnenſchirmen, und verſpreche gute
Arbeit, billige Behandlung und promvte Bedienung.
Schloſſer, Schneidermeiſter,
6) Ein Frauenzimmer, welches mit allen haͤusli=
chen
Arbeiten umzugehen weiß, und mit guten Zeug=
niſſen
verſehen iſt, wuͤnſcht auf Michaeli, auf Ver=

Il..

langen auch ſogleich, in eine Kondition tretn
koͤnnen.
7) Eine Magd, die das Kochen verſteht, ui=
Dienſt geſucht.
8) Einem geehrten Publikum zeige ich hierm
gebenſt an, daß ich jetzt Ochſen ſchlachte, und
Pfund Ochſenfleiſch zu 13 kr. 1 pf. verkaufe.
Friedrich Jacobl, hu
wohnhaft an der Fleiſchſghl
14
9) Ich Endesunterzeichneter mache hiermtein,
geehrten Publikum bekannt, daß ich mich A Luf
ger und Mehlhaͤndler etablirt habe, und bei ſn
Conditor Netz in der groſſen Ochſengaſſe wohn,
ditte um geneigten Zuſpruch
Darmſtadt den 20ten Sept. 1816.
in=
¾.
Melchior Fuchs,
10) Ein Maͤdchen von 15 Jahren, welches
allen Hausarbeiten verſteht, ſucht einen Dienſti
11) Daß ich meinen am kleinen Woog geleh
Bleichplatz bezogen und eingerichtet habe, ſo
man allda waſchen und trocknen kann, machth ön
einem geehrten Publikum hiermit oͤffentlich belahlsbnzi
in.
Darmſtadt den 13ten September 1816.
5. 2.
Johannes Joͤckel.
12) 200 fl. liegen gegen doppelte gerichtlich
cherheit auf liegende Guͤther zum Ausleihen h.
its=
Das Naͤhere erfaͤhrt man in Lit. C. Nro. 2.
Holzſtraße.
Weinin.
13) Sonntag den 22ten Sept. iſt bei dem Galtz mam=
wirth
Engel gute Tanzmuſik anzutreffen.
üis rin.
14) In der Zehfußiſchen antig. Buchhandlun
Lirul. nen.
mufin
7½.
zu haben, das Heft 6kr.: Rede bei Belegen=
kr
. Pant r.
der feierlichen Anheftung des Wappens undl=
ſung
des Beſitznahme=Patents Sr. Koͤnigl. ho
des Großherzoges von Heſſen und bey Rhein=
der
Gemeinde Alsheim gehalten von Georg l=
r
2.
Stumpff, evang. luth. Pfarree daſeldſt. Zun
ſten der Armen der Gemeinde Alsheim.

Angekommene, ab=und durchgereiſte Frembe vom 13ten bis 21ten Sept.!
Hr. Kriegskommiſſär Kluthmann von Coblenz; Hr. Obub
Am 21ten Sept. haben allhier logirt:
ſtorialrath Ehrenberg nebſt Familie von Berlin; Hr. A.
Witte von Gieſſen.
L. In Gaſthaͤuſern.

In der Traube: Hr Profeſſor Hildenbranb von Würz=
burg
; Hr. Hofmuſikus Brand von Mannheim; Hr. Amtsactuar
Cämmerer von Schotten; Hr. Wagner von Lindenfels; Hr. We=
ber
von Gieſſen; Hr. Dörfer von Würzburg; Hr. Meyer und
Hr. Kraus von Hannover, Studenten; Hr. Dämon von Reut=
Ungen; Hr. Hoffmann von Mannheim und Hr. Müller von
Pforzheim, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Madame Brede, Hofſchauſpie=
lerin
von Stuttgardt; Hr. Conſiſtorialrath Ammann von Weil=
burg
; Hr. Finanzrath Behr nebſt Familie von Anhalt=Cöthen;
Hr. Hein, Kunſtmahler von Innsbruck; Hr. Adjutant von Mi=
chelmunn
in königl. preußiſchen Dienſten; Madame Henry von
gondon; Hr. Jahnarzt Galette von Mainze
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von Golowkin, Mini=
niſter
in zuſſiſchen Dienſten; Hr. Hofſänger Gunike von Berlin;

In der Krone: Hr. Regimentsadjutant von Cram
Regiment Prinz Emil.
Im Löwen: Handelsleute Schlöſſer und Müller n
benrod.
Im wilden Mann: Hr. Steuerrectiſicator Reuln
Michelſtadt, und Stubent Thenemann von München.
Im Hirſch: Hr. Forſtkandidat Groß von Friedbenz=
Student Meyer von Göttingen.
Im grünen Weinberg: Hr. Archiparius Pal=
Strasburg; Hr. Commiſſär Nebien von Nancy, und H
mann Ruhl von Baſel.
Im Auerbacher Hof: Hr. Seidel, königl. baierilh=
genieur
=Lieutenant und Frau Hauptmann Seidel; Hr.
verweſer Bogen von Michelſtadt; Hr. Weyerich, Sh.
von Colmbach; ſodann die Handelsleute Groh von Bill

n.

[ ][  ]

er, Phrecht, und Städter von Michelſtadt, Schunden von
h in Schimpf von Metz.
Vihhof: Handelsmann Bruſt von Pfaffenbeerfurth.
3frn; Handelsleute, Weinſchenk von Mannheim,
vor ſeiligenſtadt und Samſon von Heidelberg.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
.. Her Obriſt Klipſtein: Demviſelle Rayß von Gieſen.
. Hemn Kriegsſekretär Zimmermann: Demoiſelle Wachter
3ſs - Bei Herrn Chordirektor Markwort: Herr Mark=
us
raunſchweig. - Bei Herrn Oberbauaſſeſſor Heß:
oür loſine Lay von Kelſterbach. - Bei Herrn Hofkam=
) ſsleiermacher: Frau Doctor Zimmermann von Gieſ=
r
. BeHerrn Hoftheater Regiſſeur Grüner: Herr Hofmah=
of
. n München. - Bei Herrn Forſtrath Lotheiſen:
ſenshrey von Grosbiberau. - Bei Frau Gaſthalter
5re Lieutenant Wittich von Lauterbach. - Bei Demoi=
12ih: Demoiſelle Greuhm von Berlin. - Bei Herrn
ſrr) Buchner: Demoiſelle Bakhaus von Oberrad.- Bei
deoſor Zimmermann: Demoiſelle Klein von Gernsbach.
vr0 Geheimerath Köhler: Herr Lieutenant Köhler vom
n linz Emil. - Bei Herin Commerzienrath Hofmann:
cE- hriſtiane Müller von Alsfeld. Bei Herrn Hofthea=
r
ſekatz: Frau Hofkommiſſär Hardt von Braubach. -
22t4: Demoiſelle Hill von der Beſte Maxburg. - Bei
Jonſeebaumeiſter Laubenheimer: Frau Amtmann Hat=
un
Demoiſelle Schulz von Rothenburg.-
Bei Herrn
rſch: Demoiſelle Bader von Gieſen. - Bei Herrn
ſeerär Hädrich: Herr Lieutenant Faulhaber vom Leibre=
z
jeſſen. Bei Herrn Leiblaquai Schmidt: Frau
rauaiermeiſter Metſchker von Gieſſen.-
Bei Herrn
ru=Lions=Gerichts=Rath Hofmann: Demoiſelle Eleonore
verdeinheim.- Bei Herrn Hofgerichtsadvokat Rüding:
Jarr Freundſchick von Kirchheim=Boland. - Bei Herrn
ner uferendär Jaup: Demoiſelle Banſa von Gieſen. ieutenant Schaffnit: Herr Ehrenſeld von König;
Haffnit von Kirchbrombach. - Bei Madame Benua:
curant von Flammerdinghe vom Regiment Prinz Emil.
vem Hofſänger Neukäufler: Herr Hofmuſikus Braun
nim. - Bei Herrn Polizeylieutenant Bornemann:
eUr link von Hanau. - Bei Frau Kammerrath Stamm:
105br Balſer nebſt ſechs Kindern von Gieſſen. - Bei
=ofntor Kärcher: Herr Amtsſekretär Rabenau nebſt
Meinheim. -Bei Frau Regierungs=Secretär Schulz:
ſehinmerrath Schulz und Demoiſelle Sönnemann von
zei Frau Hofrath Meyer: Frau Pfarrer Cellarius
enbi Crumbach.- Bei Herrn Lieutenant Rieb: Herr
v) Pfersdorf von Schotten Bei Herrn Oberrech=
9 eyland: Herr Präſident Weyland von Weimar. berteichmeiſter Reuling: Herr Pfarrer Frey von
eh.r. - Bei Herrn Hauptmann Selzam: Herr Juſtiz=

rath Sipmann nebſt Familie von Wetzlar. - Bei Herrn Prdto=
colliſt
Gerlach: Herr Silberarbeiter Stubenrauch von Alzei.
Bei Herrn Hofkammerrath Müller: Frau Kaufmann Schwarz
von Alsfeld. - Bei Herrn Hofgerichtsrath Meyer: Demoiſelle
Weiß von Michelſtadt.- Bei Herrn Hofrath Heß: Frau Etats=
rath
Georg von Oldenburg. - Bei Herrn Cabinetsbuchdrucker
Will: Herr Pfarrer Will von Curaçao in Süd=Amerika.
Vom 15ten bis den 20ten Sept. ſind einge=
kehrt
und wieder abgereiſet.
Hr. Präſident Bielke, von Stettin; Hr Hofrath Simmerling,
von Brandenburg; Hr. Rechnungskommiſſair von Reichert, von
Regensburg; Hr. Graf von Rechtern=Limburg, von Würzburg;
Hr. Hofkammerrath Schäfer, von Fürſtenau; Hr. Reviſor Gäß=
weiler
, von Karlsruhe; Hr. Graf von Rechberg nebſt Frau
Gemahlin; Hr. Graf von Hatzfeld, von Aſchaffenburg; Hr.
Hauptmann Aſter, von Potsdam, Hr. Geheimerrath Graf Zaki,
von Wien; Hr. Baron von Tumb, von Stuttgardt; Hr. Mi=
niſter
von Alopeus, in ruſſiſchen Dienſten; Hr. Miniſter von
Eyben, in Däniſchen Dienſten; Hr. Hofmaler Tilker, von
Berlin; Hr. Hofgerichtsrath Dibelius, von Mainz; Madame
Catalani, von Paris; Hr. Baron von Harnier, Geſandter zu
Frankfurt; Hr. Forſtmeiſter Pfaff und Hr. Oberförſter Pfaff;
von Jägersburg; Hr. Forſtmeiſter Klipſtein, von Großhauſen;
Hr. Pfarrer Weyer, von Koppern; Hr. Baron von Harthau=
ſen
, königl. Preuß. Platzcommandant zu Mainz; Hr. Major.
von Ekardſtein, in Preuß. Dienſten; Hr. Baron von Tachen=
hauſen
, von Braunſchweig, Hr. Baron von Reden, königlich
Großbrittaniſcher Geſandter zu. Karlsruhe; Hr. Ingenieur=
Hauptmann Hock., von Mainz; Hr. Profeſſor Schunheim, von
Augsburg und Hr. Profeſſor Schmidt, von Augsburg; Hr. Bau=
inſpector
Welcher, von Bern; Hr. Baron von Müffling, von
Mainz; Hr. Baron von Sak, von Wiesbaden; Hr. Obriſtlieu=
tenant
Lebould de Nance, in Preuß. Dienſten, zu Mainz.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 15ten Sept: Se. königl. Hoheit der Großherzog von
Weimar, kamen von Frankfurt; Hr. Kammerherr von Linden,
in Würtembergiſchen Dienſten. Den 16ten: Hr. Graf Schrike,
kam von Frankfurt und gieng nach München; Hr. Fürſt von
Löwenſtein, kam von Frankfurt und gieng nach Aſchaffenburg.
Den 17ten: Hr. Baron von Weninger, kam von Frankfurt
und gieng nach Mannheim; Hr. Adjudant Michelmann, in
Preuß. Dienſten, kam von Mainz; Hr. General Oöblin, in
engl. Dienſten, kam von Dieburg und gieng nach Stuttgardt.
Den 20ten: Hr. Baron von Humbold, königl, Preuß. Staats=
miniſter
, gieng nach Frankfurt; Se. königl. Hrheit der Herzog
von Kent, giengen nach Stuttgardt; Hr. Obriſtlieutenannt von
Biſſing, in Preuß. Dienſten, kam von Frankfurt und gieng
nach Heidelberg; Hr. Rittmeiſter von Hummel, in Würtember=
giſchen
Dienſten, gieng nach Frankfurt.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
1t Sept. dem Burger Philipp Wenz, ein Sohn: Jo=
o
.
: m geweſenen Knecht im Großherzoglichen Marſtall,
ter, eine Tochter: Marie Chriſtine.
b.: dem Burger und Schreinermeiſter, Valentin
in ohn: Jchann Peier.
8te: dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann
N 6, ein Sohn: Johann Wilhelm.
19t: dem Großherzoglichen Chordirector und Hofſänger,
ohn Chriſtian Markwort, ein Sohn: Friederich,

Den 20ten: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Hein=
rich
Scharmann, ein Sohn: Eduard Heinrich Joſeph.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 12ten Sept.: dem Kaufmann, Löw Sender, ein Sohn:
Manuel.
Den 15ten: dem Schutzjuden Abraham, Hachenburger, eine
Tochter: Henriette.
Kopulirte:
Den 14ten Sept. zu Leeheim: Meiſter Georg Bauer, Bur=
ger
und Zimmermann dahier, des hieſigen Burgers und Acker=
manns
, Daniel Bauer, ehelicher Sohn; und Anne Marie, des