Darmstädter Tagblatt 1816


09. September 1816

[  ][ ]

Geld

und
Wechſel=Cour
Frankfurt, 29ten Aug. 1816.

9 34

- 11 48
12
J=

fl. 10 58 kr.
18
7 46
- 5 28
5 29
5 31½
11 28
30
36 30
20 36

4) Geld=Cours.
a.) Gold=Münzen.
Franzöſiſche neue Louisd'or
Preußiſche Piſtole, Friedrichsd'or
9
20 Franc=Stück
. 16 L-
Gouveraind'or
Mard'or.
Deutſche Ducaten
Deſtreichiſche ditto
Hellaͤndiſche neue ditto
nicht geränderte ditto
Alte franzöſiſche Louisd'or
Deutſche Carolin
Engliſche Guinee .
Quadruple Calte ſpaniſche)
neue ditte
ditto
Portugaiſe
Letztere 7 Münzen gelten im Gewicht und wird folgender
Gehalt angenommen:
Holländiſche unwichtige ungeränderte
Ducaten 23¾ Carat
Alte franz. Louisd'or, 21 Carat.
die feine Mark, 24 Carat,
Deutſche Carolin, 18½ Carat.
Engliſche Guinee, 22 Carat
zu fl. 366 30 kr.
Alte ſpan. Quadruple, 21½ Carat
ditto
21 Carat.
Neue,
Portugaiſe, 22 Carat
Gold in Barren.
die feine Mark, 24 Carat,
Ducaten, 333 Carat
zu fl. 367 kr.
ditto 14 und 23 Carat
b.) Silber=Münzen.
Conventionsthaler
; Pari
Brabänter Thaler,
Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, 24 PC.,
Verluſt
ditto 3
Thaler, 8 PC.
fl. 2 184 kr.
ditto 5 Frane=Stücke
Preußiſche Thaler,
1 44¾
ditto
2=
58
ditto ½
2=
2 52
Holländiſche 3 Guldenſtücke
ditto Gulden
57

C.) Papier=Geld.

Hannsvriſche Thaler, ¾.
ditto fein Silber
Spaniſche Piaſter

Rubel
Silber in Barren.
15¾ löthig Silber die ſeine Mark 16 Loth
12 bis 14 löthig ditto
8 ditto
100 Rubel in Papier
Einlöſungsſcheine (Oeſtreichiſche) der Gulden
Alles im fl. 24 Fuß.
Oeſtreichiſche Staats=Papiere. 3i
Schuldverſchreibung (Bethm. Anleihe)
Dieſelbe.
4
Dieſelbe
k5
Wiener Stadt=Banco

2
Banco=Lotterie von fl. 500
1
NeueSchuldverſch. v. 50 Mill. v. 29. Märzisis 2
Lotterie in Geld, von fl. 50
von fl. 100
Dieſelbe,

[ ][  ][ ]

D a r m ſt a d t i ſ ch e s
allergnaͤdigſt privilegirtes
ſg= Und Anzezge==
Montag den g. September,
Num. 37
IL. Markteiße.
L. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
kr. pf.
Metzger=Feilſchaften.
14 1 Ein Kalbsgekroͤſe-
7ſnd Ochſenfleiſch

13 1 Eine Kalbslunge-

Rindſieiſch
=
12 1 Eine Kalbsleber
Kalbfleiſch


11 3 Ein Hammelsgelung
Hammelfleiſch
11 3 Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Schweinefeiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrſleiſch 20 Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Speck


Ein Kalbsfuß-

Nierenſett.
Mehl.
Hammelsfett
Ein Malter Rockenmehl
unausgelaſſenes Schweineſchmalz 23
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten.
ausgelaſſenes Schweineſchmalz 25
Ein - Schwingmehl
Ochſenieder
Ein Griesmehl
Suͤlzen,

Ein
Kernmehl
Bratwuͤrſte
Ein - Bollmehl
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben
Geflügel
Eine Gans
gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
.
Eine Ente
er Blut von anderm Schlachtvieh iſt 10

Nf. A.,2. Ein Truthahn
Brod.
-18 2 Ein altes Huhn
kr. Brod ſoll wiegen
15.
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
kr.
1123) 2 Ein Paar junge Lauden
kr.
35
kr.
Fiſche.
5) 1 Ein Pfund Hecht
kr. Kummel=oder gemiſchtes Brod
17
ol 2 Ein
Karpfen
kr.

4 1 Ein - Weißfiſch
kr. Waſſerweck-
3
Andere Vietualien.
kr. Milchweck,
3 2 Eine Maas Bierheſe
kr. Milchbrod.
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
jund. Laib Brod ſoll gelten 17 kr.
kr. Ein Pfund friſche Butter
Bier.
5 Ein Pfund der beſten Handkäſe
1as Lagerbier im Hauſe
6 Von den übrigen das Stück-
as
Lagerbier auſſer dem Hauſe

6 Eyer 4 Stück
aas Jungbier im Hauſe

Latt.
1816.

24
22
22
5
4
18
14

10 bis 12 kr.
6 dis 8 kr.
10 bis 12 kr.
12 bis 16 kr.














6 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoſfeln -

fl.

10
17
23
19
15
10


G

ſaas Jungbier auſſer dem Hauſe
III.
nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
pöN
Früchtpreiſe
orn (Gerſte'Weiz
Fpelz! Haſer
Korn Gerſte WWaiz.
Aemter.
Datum.

kr

10
12
10
2½
20

20
20
10

49
50
24
54.
16
24
28
4
56
6
24

2
4
10

ter.

m
d
19

Datum.

b. Sept.
4. Segt.

4 im
eheim
Cach
rſheim
3. Sept.
erg
Broßherzogi

k. kr.
830

5I. kr.
6 30
6 20

kr.

Heſ

fl. kr.

14 30

7
Pfungſtadt
9. Gept. 3½
Reinheim,
5
Rüſſelsheim
2. Sept.
Schaafheim
Seeheim,
l1030 5
Geligenſtadt
8 5
4. Sept.
Steinheim
Umſtadt.
Waldmichelbach 1 31. Aug. .- 8t- - 7
Wimpfen
Zwingenberg
iſche Polizey=Depntation.

fl. kr.
p
4. Sept. 9 C -öio

9

kr.

*r

Grel,
5.
1l⁄

140

Haſes
L. kr.
3130
4

40

[ ][  ][ ]

Edictalritationen.
1) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des
zu Beſſungen verſtorbenen penſionirten Obriſtlieute=
nants
Hermanni rechtsbegruͤndete Forderungen
zu haben vermeinen und dieſelben nicht ſchon fruͤher
bei dem getroffenen Arrangement liquidirt haden,
werden hiermit aufgefordert, dinnen vier Wochen
a dato; dei Vermeidung des Ausſchluſſes, dieſe
ihre Anſpruͤche bei dem Unterzeichneten anzuzeigen
und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 20ten Auguſt 1816.
In Auftrag des Großherzogl. Oberkriegs Collegs.
Zimmermann, Kriegsſekretaͤr.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchafts=
maſſe
des dahier verſtordenen Burgers und Metzger=
meiſters
Heinrich Philipp Dreſſel aus irgend eiem
Grund rechtliche Forderungen zu haben vermeinen,
werden hiermit aufgefordert, ſolche binnen 4 Wo=
chen
bei Unterzeichnetem um ſo gewiſſer anzuzeigen
und richtig zu ſtelen, als ſie nach Verlauf dieſes
Termins von der Maſſe ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 20ten Auguſt 1816
In Auftrag.
Zaubitz.
3) Da durch das Abſterben der in 2ter Ehe geſtan=
denen
Chegattin des Großherzogl. Rentamtmanns
Lynker dahier die Auseinanderſetzung ihrer Erben.
und mithin zu wiſſen nothwendig geworden iſt, wer
an genannten Rentamtmann Lynker und den
Nachlaß ſeiner Ehegattin Anſpruͤche zu ma=
chen
hat; ſo wird zur Anzeige und demnaͤchſtigen
Richtigſtellung dieſer Anſpruͤche Termin auf Mitt=
woch
den 11ten Sept., Vormittags 11 Uhr,
auf Großherzogl. Hofgerichts=Kanzley
unter dem Rechtsnachtheil hiermit anberaumt, daß
die in dieſem Termin ihre Forderungen nicht vok=
bringenden
Glaͤubiger zu gewaͤrtigen haden, daß die
Erbſchaftsmaſſe, in ſo weit ſie die Schulden uͤber=
ſteigt
, ohne weiteren Anſtand und ohne vorgaͤngige
5ffentliche Bekanntmachung der nach Adlauf des an=
beraumten
Termines erfolgenden Praͤcluſion, den
Erben ausgeliefert wuͤrde.
Sign. Darmſtadt den 23ten Auguſt 1816.
Vermoͤge Hofgerichtlichen Auftrags
Schleuning, Hofgerichtsſekretaͤr.
Verſteigerungen.
1) Donnerſtags den 26ten kommenden Monats
September, Nachmittags um 3 Uhr ſoll der dem
hieſigen Burger und Metzgermeiſter Johann Philipp
Heilgehoͤrige, 77½ Ruthen haltende Garten im Ober=
feld
Nro. 2. in der 15ten Gewann, unter den im
Termin zu eroͤffnenden Bedingungen oͤffentlich ver=
ſteigt
, und dem Meiſtbietenden im Fall eines an=

nehmlichen Gebots unwiderruflich zugeſchlagen u.
den. Darmſtadt den 30ten Auguſt 1816.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſal
E. C. Wittich.
2) Das zur Verlaſſenſchaft der Schuhmacher/
niſchen Ehefrau gehoͤrige, in der großen Kapla=
gaſſe
neden dem Baͤcker Miyer und Fuhrmannhl=
per
gelegene Haus, Lit. C Nro 28., ſo wie 8eh
then Acker im Niederfeld, Nro. 2 in der 17ten/
wann, ziehet auf die Hoͤhe und auf den Griesheh.
Angewaͤnner, befurcht Daniel Wuͤſt und Johan
Schudkegel, giebt 1 Kumpf Korn an Großhen,
Rentamt, ſollen Dienſtags den 24ten komme
Monats September auf dem hieſigen Rathhauſ,
ter den im Termin zu eroͤffnenden Bedingu
mit Vorbehalt der Ratification, öffentlich ver
werden. Darmſtadt den 9ten Auguſt 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſeſ
E. C.
Wittich.

7
5) Montags den 9ten Sept. und diefol=
de
Tage wird im Heſſiſchen Hauſe dahier
er der angekuͤndigten Verſteigerung der Piſtoriſh
Kupferſtiche, ein Vorrath von ungefaͤhr 16.
vorzuͤglich guten Papiers, nemlich Imperial= Ro
Velin und Median=Papier, fuͤr Zeichner und
oferſtecher brauchbar, gegen baare Zahlung veild
gert, und dieſes nachtraͤglich hierdurch bekannſ on=
macht
. Darmſtadt den 24ten Auguſt 1816.
Schleuningl=
4) Donnerſtag den 10ten Okt., Nachahle
tags 2 Uhr, ſoll das, dem Großherz
Rentamtmann Lynker und deſſen Eheg=
zugehoͤrige
, neu und ſolid erbaute dreiſtoͤckige W=
haus
in der Rheinſtraße, ſammt Hintergedaͤuden
Garten, Erbvertheilungs wegen, offentlich ven
gert und im Falle eines annehmlichen Gebotes
gleichunwiderruflich zugeſchlagen werden.
Sign. Darmſtadt den 23ten Auguſt 1846.
Vermoͤge Auftrags
Schleuning.
5) Den 26ten Sept. dieſes Jahrs und die da=

folgende Tage, des Vor= und Nachmittags
den in dem Gaſthaus zum Schwanen dahier jur
ſche, theologiſche, hiſtoriſche, philologiſche und
onders viele klaſſiſche Bucher und Schriften9.
baare Zahlung verſteigt. Die Cataloge ſind bei
Hofkammer=Sekretaͤr Kaͤrcher unentgeldlich zu
kommen.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei dem Handelsmann Heinrich Groß i
kleinen Bachgaſſe ſind neue Hollaͤndiſche Herins.
verkaufen.
2) Bei dem Handelsmann Wambold ſind

[ ][  ][ ]

ue Hollaͤndiſche Heringe, das Stuͤck zu 10 kr.,
falmener und gewaͤſſerter Lapperdan, das Pfund
16r., zu verkaufen.
5) zei Unterzeichnetem ſind neue holluͤndiſche He=
gen
haben.
J. N. Guͤtlich, auf dem Markt.
Bei Michael Amſtutz
r Borngaſſe Lit. C. Nro. 47. in Frankfurt
am Main
vollſtaͤndiges Lager von den beſten Eiderdu=
Flaumen, Bettfedern, Roßhaaren und Bra=
Flachs anzutreffen. Er bittet um geneigten
5ch unter Verſicherung der billigſten Bedie=

in Lit. F. Nro. 14. ſteht eine Reiſe=Halbchaiſe
ar nicht mehr ganz modern, aber mit guten
und Schwanenhaͤlſen verſehen, und ſtark von
ſt, zu verkaufen.
deue engliſche Saͤttel nebſt Zaͤumen und rinds=
Kummeter ſind in Lit. D. Nro. 125. auf denz
billigen Preißes zu verkaufen.
uͤnf gut conditionirte Fenſter mit Spiegelſchei=
ebſt
den dazu gehoͤrigen Rahmen, Jalouſie=
und ſteinernen Geſtellen ſind zu verkaufen.
Schreinermeiſter Pfeif iſt das Naͤhere zu
V.

in vor einigen Jahren von Eichenholz neu
svierzig Fuß langes einſtoͤckiges Haus mit
rgebiochenen Dach, welches zu vier Wohnun=
gerichtet
werden kann, ſteht in Erzhauſen au=
beuch
zu verkaufen. Man wendet ſich da=
n
den Eigenthümer.
Beiſaß HeinrichLutz.
in Lit. D. Nro. 37. ſind 2 neue Kanapée zu
en.
ile Sorten Kappenſchilder, engliſche Radeln,
ihite, Auoͤpte, Windſor=Seife nebſt wehre=
dern
luze7 Waaren werden im Fabrikpreiſe
at in Frankfurt am Main am Ecke der Doͤn=
ne
Lit. H. Nro. 161. eine Treppe hoch.
n der Rheinſtraße Lit. F. Nro. 8 ſteht ein
nußbaumenes Kommode mit Glanzpolitur
aufen.
eſter Tuch von verſchiedenen Farben und
ß, wie auch Reſter Bieder, Maucheſter, Wol=
C für Beinkleider, Geſundheitsflanelle, Win=
oen
, alle Couleuren Sammet Maucheſter, wel=

r Kuͤrſchner usd Kappenmacher ſehr dienlich
der Frankfurter Heröſtmeſſe auf der Fahrgaſſe
Nro. 7. gegen der Doͤngesgaſſe uͤber ſehr bil=
zwver
kaufen.
in der großen Kaplaneigaſſe iſt ein Haus ganz,
or machdem es fruherhin zwei Haͤuſer waren, ge=
4t aus freier Hand zu verkaufen. Bei Ausge=
dſes
iſt das Naͤhere zu erfahren.
) engliſchen Patent=Mabras in verſchiedenen
= und Deſſins zu Winterkleider fuͤr Damen

nebſt andern neuen Waaren habe ich zu den billige
ſten Preißen zu verkaufen.
Meyer Ettling,
in der Marktſtraße Nro. 12.
15) In Lit. B. Nro. 44. im Winkelgaͤßchen ſind
einige Wagen Dung zu verkaufen.
16) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen.

1) In Lit. F. Nro. 33. in der dritten Etage ein
Logis, beſtehend aus 2 Zimmern, 1 Cabinet, Kuͤche,
Keller, Magdkammer, Boden und verſchloſſenem
Holzplatz.
2) In Lit. C. Nro. 2. der Holzſtraße ein Logis
gleicher Erde mit der Ausſicht auf die Steaße und
mit Beit und Meubel fuͤr eine ledige Perſon, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
3) In dem neu erbauten Hauſe an kleinen Woog
iſt die mittlere Etage zu vermiethen, deſtehend in
zwei Stuben, Stubenkammer, Küche, Magekam=
mer
, Bodenkammer, Holzplatz, Keler und dem
Mitgebrauch der Waſchkuͤche. Auf Vetlangen kann
auch ein Theil des Gartens dazu gegeben werden.
4) In Lit. E. Nro. 16. zwei Stlegen hoch auf
dem Hinterbau iſt ein kleines heizbares Zimmer
fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen.
5) Vor dem Beſſunger Thor iſt ein Logis, beſte=
hend
in 2 Stuben, 2 Kabinets, Kuͤche, Keller und
Holzplatz an eine ſtille Haushaltung, oder an ledige
Perſonen zu vermiethen, wobei noͤthigen Falls auch
Bett und Meubles g=geben werden konnen.
6) Im Birngarten Lit. A. Nro. 63 iſt im Hinter=
bau
ein Logis, beſtehend in einem tapezirten Zim=
mer
nebſt Kammer mit Meubles an eine ledige Per=
ſon
, zu vermiethen, welches den 1ten Oktober die=
ſes
Jahres bezogen werden kann. Zu dieſem Logis
kann auch ein Pferdeſtall zu zwei Pferden gegeben
werden.
7) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 126. ein Lo=
gis
eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kammer,
Kuͤche, Boden und Keller, welches ſogleich bezogen
werden kann.
8) Bei dem Schneidermeiſter Schaad in der klei=
nen
Bachgaſſe ein Logis 2 Stiegen hoch, welches in
Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz be=
ſtehet
, und ſogleich bezogen werden kann.
9) In dem ehemaligen Neumeyeriſchen Garten vor
dem Beſſunger Thor am Niederramſtaͤdter Weg ein
Logis gleicher Erde, welches in Stube, Stuben=
kammer
, Küche, Keller und Holzplatz beſtehet, und
ſogleich bezogen werden kann.
10) In Nro. 118. der langen Gaſſe zwei vollſtaͤn=
dige
Logis; das eine befindet ſich gleicher Erde und
das andere eine Stiege hoch.
11) In Lit. D Nro. 127 auf dem Markt ein an=
genehmes
Logis mit der Ausſicht auf die Straßze,

[ ][  ][ ]

welches in einer geraͤumigen Stube, Kabinet, Kuͤche,
Bodenkammer, Keller und Holzplatz beſtehet, und
n der Mitte Novembers bezogen werden kann.
12) In Lit. B. Nro. 114. der langen Gaſſe iſt fuͤr
eine ſtille Haushaltung ein Logis zu vermiethen.
15 In Lit. F. Nro. 66. am Rheinthor ein Logis im
Hinterbau, beſtehend in 1 Stude mit Alkov, einer
tapezirten Stube mit Kadinet, einer Magdkammer,
Kuche, verſchloſſenem Holzplatz, Boden und Keller,
welches laͤglich bezogen werden kann.
14) In Lit. E. Nro. 47. der Grafenſtraße iſt auf
dem Seitenbau eine Stube ohne Meubles zu ver=
miethen
.
15) Lit. A. Nro. 49. iſt im Vorderhauſe die
mittlere Etage zu vermiethen, beſtehend in 3 heiz
baren Studen, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holz=
platz
, welche im Monat Oktober bezogen werden
kann.
16) Auf der Schneidmühle vor dem Mainthor iſt
ein Logis zu vermiethen, welches in einem Viertel=
jahr
bezogen werden kann.
47) In der langen Gaſſe im alten Waiſenhauſe
zwei Stiegen hoch drei Stuben, Kuͤche, Bodenkam=
mer
verſchloſſener Keller, Holzplatz nedſt Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche, welche ſogleich, oder auch
binnen einem Vierteljahr bezogen werden koͤnnen.
18) Elne Stube mit Meubles und mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, nebſt Bodenkammer, iſt zu
vermiethen, und kann ſogleich dezogen werden.
19) Im Birngarten Nro. 40. iſt eine Stube mit
Meuotes an eine ledige Perſon zu vermiethen, wel=
che
ſogkeich bezogen werden kann.
20) In meinem Hauſe in der Waldſtraße ein Lo=
gis
, beſtehend in 4 Piecen, Kuͤche, Keller und Bo=
denkammer
.
Sinnigſohn.
21) In der Rheinſtraße Nro. 53. iſt ein Logis in
dem Hinterbau an ledige Perſonen zu vermiethen.
22) In der Rheinſtraße Lit. F. Nro. 63. ein Zim=
mer
, mit oder ohne Meubles, fur einen ledigen
Herrn.
23) In Nro. 122. ohnfern des Beſſunger Thors
am Niederramſtaͤdter Weg ein Logis, beſtehend in
Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Boden, Kel=
ler
und Holzplatz, welches mit Ende dieſes Monats
oder in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
24) Im Birngarten Lit. A. Nro. 4. ſind im Hinter=
hauſe
2 heizbare Zimmer mit der Ausſicht auf den
Paradeplatz, an einen ledigen Herrn ſtuͤndlich zu
vermiethen.
25) Lit. B. Nrv. 24. am Ludwigsbrunnen ein voll=
ſtaͤndiges
Logis, welches auf Verlangen auch gethellt
und bald bezogen werden kann.
26) In Lit. B. Nro. 18. zwei abgeſonderte Stu=
ben
, mit, auch ohne Meubles, welche ſogleich bezo=
gen
werden koͤnnen.
27) In der großen Arheilgerſtraße Lit. A. Nro. 36.
ein Logis im Vorderhauſe zwei Stiegen hoch, beſte=

hend in Stube, Kammer, Alkov und Kuͤche, uel
½.
ches ſogleich bezogen werden kann.
28) In der Naͤhe des Mainthors ein ſchoͤnes Zimnals
mer fuͤr eine ledige Perſon mit oder ohne Meubls 4ed
29) In der Bauſtraße Lit. C. Nro. 82. iſt im hin=
Li=
terbau
eine Stude mit A koven zu vermiethen.
30) Nahe an der Stadikuche in Lit. D. Nro. l6.
iſt ein Zimmer mit Bett und Meubles zu vermiethn
welches ſogleich bezogen werden kann.
31) In Nro. 9 im Birngarten iſt auf den erſt=
59
Oktober ein Logis fuͤr emen Klaſſenſchuler oder ſo
eine l.dige Perſon, mit oder ohne Meudles,
V.
vermiethen. Auf Verlangen kann auch die Koſth=
zu
gegeben werden.
32) In Nro. 107. an der Stadtkirche ein uh=
eine
Stiege hoch, welches in 2 Studen, Stub=
kammer
, Kuͤche, Bodenkammer, verſchloſſenem
ler und Holzplatz= nebſt dem Mitgebrauch der Wal=
kuͤche
deſtehet, und den 12ten November bezoh.;
werden kann.
33) In einer angenehmen Lage iſt ein Logis an
ledige Perſon zu vermiethen, welches Ende Nov=
bers
bezogen werden kann.
34) Bei dem Schweinemetzger Darmſtaͤdter iſt, m
Logis im Hinterhauſe eine Stiege hoch zu vermien
éhnn
35) In der Brandgaſſe Lit. D. Nro. 90. iſt
Ende dieſes Monats ein Logis zu vermiethen.
Coͤnnfr.
ſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Red
M4b l
56) In Nro. 91. der langen Gaſſe iſt ein Logls Lar-
eine
kleine Haushaltung zu vermiethen.

37) Auf dem von Riedeſeliſchen Berge ein
fuͤr einen oder zwei Paͤdagogſchuͤler, wobei auch js
Koſt geheben werden kann
ſehlt.
58) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 12.
Denn=
die
untere und mittlere Etage zu vermiethen,
.
koͤnnen in einem Vierteljahr bezogen werden.
39) In derlangen Gaſſe Nro. 117. ein Logis, wel
in Stube, Stubenkammer, Küche, Bodenkam
und Holzplatz beſtehet, und in 2 Monaten be=
werden
kann.
40) In Lit. D. Nro. 96. der Beſſungerſtraße,
Logis 2 Stiegen hoch, welches in Stude, Stu
kammer, Kuͤche und Holzplatz beſtehet, und dall
zogen werden kann.
41) In Lit. D. Nro. 44. ein Logis fuͤr eine oder
ledige Perſonen oder fuͤr eine kleine Haushaltlha.
welches ſogleich bezogen werden kann.
42) In meinem Hauſe Lit. E. Nro. 1. der Holz,
ſe ſind zwei Logis, wovon das eine gleicher
und das andere eine Stiege hoch, zu vermiel
welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
L. Schüler, Buchbind

1) Den 6ten dieſes Monats endigte
Ziehung der 5ten Klaſſe der allzieſigen

[ ][  ][ ]

Kinnnlotterie, woron die Ziehungsliſten bei
derrn Kollekteurs eingeſehen und die Ge=
vinlie
nach Verlauf von 14 Tagen, gezen Rück=
ödder Originallooſe, bezogen werden koͤnnen.
ſie Ziehung der erſten Klaſſe der folgenden
ve Lotterie geſchiehet den 20ten November
Jahrs, zu welcher Looſe und Plane bei
errn Kollekteurs zu haben ſind.
Lirmſtadt den 7ten September 1816.
Von Generaldirektions wegen.
Vor ohngefaͤhr anderthalb Jahren hade ich
Savigny vom Beruf unſerer Zeit
nad geliehen.
ich vergeſſen habe, wem? ſo will ich hierdurch
eſigzer bitten, mir meinen Savigny, der in braun
vorirt Papier, mit goldenem Titel und gruͤ=
nSchnitt
gebunden, und auf deſſen Titelblatt
7Name geſchrieben iſt, wieder zuzuſtellen.
Armſtadt am 2ten Septemder 1816.
von Gehren.
Großherzogl. Hofgerichts=Advokat.
Da ich nunmehr wieder meine eigene Backerei
rinem in der Pankratien=Straße, am Eck der
anen= und Gardiſtengaſſe erkauften Wohnhau=
ngerichtet
habe, ſo mache ich dieſes meinen
nern und Freunden mit dem Bemerken bekannt,
rih auch ferner durch gute Waare und puͤnktliche
önung mich deren Zutrauen werth zu machen
den werde, ſo wie, daß diejenige meiner Kun=
zwelche
wegen allenfallſiger Entfernung Brod ꝛc.
aus gebracht zu haben wuͤnſchen, ſolches ohn=
lor
um die beſtimmte Zeit erhalten ſollen. Bis
nerſtag den 5ten September fange ich an zu
H.
Peter Lochmann,
Burger und Baͤckermeiſter.
4 Unterzeichneter wuͤnſcht naͤchſten Herbſt 4 Paͤ=
ſchiler
in ſeinem ganz nahe am Paͤdagog ge=
ezn
Wohnhaus in Koſt und Logis aufzunehmen,
dbillige Behandlung und gute Aufwartung wird
g zu empfehlen ſuchen.
J. Hoͤbel.
Daß ich Verſtorbene ausziehe und einkleide,
nkleider, Kronen und Kraͤnze verfertige, mache
ſermit bekannt. Meine Wohnung iſt in Lit. A.
15. am Ballonplatze.
E. Mitzenius.
5 Es wird auf dem Markt oder auch in der
mſtraße, ein Logis von einer geraͤumigen Stube
Kabinet oder zwei Stuben, zu miethen geſucht.
owem, ſagt Ausgeber dieſes.
7 Eine perfecte Koͤchin, welche ſogleich eintreten
we wird in einen Dienſt geſucht.
. 100 fl. liegen zum Ausleihen in der hieſigen
llioſen=Caſſe bereit.
L. Becker.

9) 800 fl. und 700 fl. ſind gegen gerichtliche Gi=
cherheit
auszuleihen. Wo, iſt dei Ausgeber dieſes
zu erfragen.
10) Es wird ein unverheuratheter Muͤller geſucht,
der die gerollte Gerſte, vorzliglich die ſogenannte
runde Ulmer Gerſte zu machen verſteht, und der uͤber
ſeine Anffuͤhrung ſowohl, als uͤber ſeine Kenntniſſe
ein gutes Zengmiß aufweiſen, auch wo moͤglich gleich
eing hen kann. Den Lohn wird man ſeiner Geſchick=
lichkeit
angemeſſen machen. Bei Ausgeber dieſes das
Naͤhere.
11) Daß ich meine Wohnung veraͤndert habe, und
jetzt bei Herrn Kaufmann Weidner auf dem Markt
im Hinterbau wohne, auch meine Leſebibliothek mit
neuen Buͤchern vermehrt habe, mache ich einem ver=
ehrten
Publikum hiermit bekannt.
Darmſtadt den 6ten Auguſt 1816.
C. Schuͤtz.
12) Martin Achtelſtaͤdter in der alten Vor=
ſtadt
Nro. 34. faͤhrt vom 9ten September an bis
Ende der Meſſe taͤglich Morgens 6 Uhr mit einer
bedeckten Chaiſe nach Frankfutt und denſelben Tag
wieder zuruͤck, und bittet um geneigten Zuſpruch.
13) Die von mir in Nro. 30 des vorjährigen
Wochenblatts angekuͤndigte Fabricirung des ach=
ten
Koͤllniſchen Waſſers, welche durch eine lange
Geſchaͤftsreiſe von mir nicht fortgeſetzt wer=
ven
konnte, wird nunmehro ununterbrochen fort=
geſetzt
, und iſt daſſelbe in vorzuͤglichſter Guͤte in
meiner Wohnung in der Neckarſtraße im Hauſe
des Herrn Koͤhler, ſo wie auch bei Hofbuchbin=
der
Herrn Walioth, in der Schirmgaſſe Lit. B.
Nro. 66, in einzelnen Glaͤſern, zu folgenden
Preiſen, im Duzend aber etwas billiger zu
haben, nemlich
das ganze Glas 10 Loth zu 40 kr.
ditto 5 Loth.- 20- 4 Loth- 16
dilto 5 Loth 12
Heinrich Keller,
Diſtillateur des aͤchten Koͤllniſchen
Waſſers.
14) Zweimal 1200 fl. und 500 fl. liegen gegen ge=
richtliche
Sicherheit auf liegende Guͤther zum Auslei=
hen
bereit.
16) Es wird eine Magd, die ſich wegen ihrer gu=
ten
Auffoͤhrung legitimiren, kochen und mit allen
haͤuslichen Arbeiten umgehen kann, auf naͤchſten
Michaeli in Dienſt geſucht. Ausgeber dieſes ſagt
von wem.

[ ][  ][ ]

17) Sonntag den 8ten Sept. iſt im Föͤrſteriſchen 18) Sonntag den 8ten Sept. iſt bei dem Gar
Garten vor dem Beſſunger Thor Tanzmuſik anzu= wirth Engel gute Tanzmuſik anzutreffen. En
treffen. Entrée 36 kr.
36 kr.

Angekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 1ten bis 7ten Sept. 18i6

Am 7ten Sept. haben allhier logirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. Dilg, Juriſt von Memmingen; Hr.
Grüner und Hr Ungerer, Kaufleute von Pforzheim; Hr. So=
chan
, Militärſpital=Verwalter von Speier; Hr Giorgo Beida
And Brüder, Kaufleute von Frankfurt; Hr. Hebſcher, Banquier
von Hamburg; Hr. Doktor Geißler aus Schleſien; Madame
Wohs nebſt Demoiſelle Tochter und Demoiſelle Hennemann von
Frankfurt; Hr. Eiſenmenger, Muſikus von Mannheim; Hr.
von Ron und Hr. Plücher, Studenten von Düſſeldorf; Hr. Mel=
Lerio, Kaufmann von Neuſtadt, und Fuhrmann Velten von
Gieſſen.
Im Darmſtädter Hof: Madame Brede, Hofſchauſpie=
lerin
von Stuttgardt; Hr Rath Breidenbach von Offenbach;
Hr. Zahrt, Schauſpieler von Berlin; Madame Oſtraquet und
Hr. Lorfly von London; Hr. von Hemener von Leiden; Hr. Back
von Frankfurt; Hr. Schmidt und Hr. Herrmann von Heilbronn;
Hr. Ziegler und Hr. Freund von Heidelberg, Kauflleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Lohauſen nebſt Familie, königl.
Preußiſcher Beamter von Elberſeld.
Im Schwanen: Hr. Oberndörfer, Hoforgelbauer von Ju=
genheim
.
Im fröhlichen Mann: Papiermüller Penk von Zell;
Rothgerbermeiſter Braun von Michelſtadt, und Metzgermeiſter
Nramer und Zoller von Künzelsau.
Im grünen Weinberg: Hr. Lippert, Baumeiſter von
Gollmar; Hr Wellin, Muſikus aus Böhmen; Handelsmann
Daſſer von Ulm, und Botenfrau Scherz von Kronau.
Im Auerbacher Hof: Hr. Heſſey, Mitprediger von Mi=
chelſtadt
; Hr. Lieutenant Seydel, königl. baleriſcher Ingenieur,
und Frau Hauptmann Seidel; Hr. Groh, Schultheis und Han=
delsmann
Groh von Bielbrunn; Rothgerbermeiſter Braun und
Bote Seip von Michelſtadt.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Obriſt Klipſtein: Demoiſelle Rayß von Gieſen.
Bei Herrn Generalmajor und é tadikommandant Hopfen=
blat
: Demoiſelle Weber von Rödelheim. Bei Herrn Kriegs=
ſekretär
Zimmermann: Demoiſelle Wachter von Umſtadt. - Bei
Herrn Hauptmann Kilian: Frau Pfeiffer von Pirmaſens.-
Bei Herrn Chordirektor Markwort: Herr Markworz aus Braun=
ſchweig
. - Bei Herrn Kanzleiſekretär Kühn: Demoiſelle Eliſe
Kuthäus von Lich Vei Herrn Oberbauaſſeſſer Heß: Demoi=
Felle Roſine Lay von Kelſterbach. - Bei Herrn Hefkammerrath
Schleiermacher Frau Voctor Zimmermann von Gieſſen.-
Bei Herrn Oberforſtrath Sell: Demoiſelle Münch von Wallern=
hauſen
.- Bei Herrn Oberforſtcollegs=Botenmeiſier Langheinz: Dienſten, kam von Frankfurt und gieng nach Mannhei=
Demoiſelle Meyer von Breckenheim - Bei Herrn Spracheiſter
Doria: Herr Renovator Bürger von Heidelberg. - Bei Herrn
Hoftheater Regiſſeur Grüner: Herr Hofmahler Klotz von Mün=
chen
. - Bei Herrn Forſtrath Lotheiſen: Demoiſelle Frey von Frankfurt; Sir Acland, Mitglied des Engl. Parlamen.
Gresbiberau. - Bei Frau Gaſthalter Frey: Frau Lieutenant 4ten: Hr. Hauptmann Damtberger, in Baieriſchen 3.
Wittich von Lauterbach. - Bei Demoiſelle Greuhm: Demoiſelle
Greuhm von Berlin. Bei Herrn Oberforſtrath Buchner:
Demoiſelle Bakhaus von Oberrad. - Bei Herrn Oberappella= 5ten: Hr. Obriſt Clithron, in Engl. Dienſten, kam vos
Tions=Gerichts=Rath Hombergk: Demoiſelle Hinzpeter von Witt= gardt und gieng nach Frankfurt; Hr. Generallieutene=
genſtein
. - Bei Herrn Profeſſor Zimmermann: Demoiſelle von Mazuchelli, in Oeſierr. Dienſten, kam von Frank
Klein von Gernsbach und Demoiſelle Klein von Hanau. - Bei gieng nach Karlsruhe; Hr. Kammerherr von Lioden, veſ=

Frau Geheimerath Köhler: Herr Lieutenant Köhler von 9
ment Prinz Emil. - Bei Herrn Landrechnungsrath Hey=
moiſelle
Graul von Worms und Demoiſelle Orff von A
heim. - Bei Herrn Hoftheatermahler Seekatz: Frau H'=
miſſär
Hardt von Braubach.-- Bei Frau Clotz; Demoiſel
von der Leſte Maxburg.- Bei Herrn Chauſſeebaumeiſte=
benheimer
: Frau Amtmann Hallerbach und Demoiſelle
von Rothenburg.- Bei Herrn Generallieutenant von C,
Frau General von Hohorſt von Hannover. - Bei Herrn
hofmarſchall von Perglas: Herr Geheimerrath von Pere
königl. baieriſchen Dienſten. - Bei Herrn Hauptmann
brod: Demoiſelle Fabricius von Zwingenberg. - Bei
Hofſchreiner Schweins: Herr Proſeſſor Schweins von
berg. - Bei Herrn Apotheker Girſch: Demoiſelle Bad=
Gieſen. - Bei Herrn Polizeyſekretär Hädrich: Herr Lieu=
Faulhaber vom Leibregiment zu Gieſſen. Bei Herrn Kl=
diener
Heyl: Madame Hangard von Homburg v. d. H.
Herrn Leiblaquai Schmidt: Frau Staabsqua-viermeiſter:
ker von Gieſſen. Bei Herrn Hofgerichtsrath Huth; 31
moiſellen Schmidt und Demoiſelle Debus von Michelſtad..
Herrn Geheimen Hofcammerrath von Bode: Herr Lier=
von
Grashof in Anhalt=Bernburgiſchen Dienſten.
Vom 1ten bis den 6ten Sept. ſind
Lehrt und wieder abgereiſet.
Hr. Revierförſter Becht, von Hirſchhorn; Hr. Landpſr.
Schwarz, von Heidelberg; Hr. Hofapotheker Fabricn
Frau, von Zwingenberg; Hr. Mitprediger Weſternach=
Dernberg; Hr. Dr. Siegel, Prediger von Sieglinge=
Amtmann Klingelhofer, von Alsfeld; Hr. Secretair He=
von
Frankfurt; Hr. Amtmann Pieuſchen, von Wimpf
Geheimerrah von Geißmar, von Stuttgardt; Hr. Kam=
Baron von Schutz nebſt Frau Gemahlin, von Ludwigsbe.
von Blethagen, Student, von Heidelberg; Hr. Joſt, H
ſpieler, von Stuttgardt; Hr. Rath Brenner, von Be=
Hr. Baron von Colmar, Biſäoff, und Hr. General;
Humann, von Mainz; Hr. Baron von Wenningen nel
Gemahlin, von Mannheim; Hr. Sreuerperäquater P
Stockſtadt; Hr. Hofkammerrath von Harthauſen, von ie
Hr. Aſſeſſor Beſſeret, von Gieſen; Hr. Amtmann Kor
von König; Hr. Oberjuſtizrath von Wächter, von Stuz=
Hr. Major von Denop und Hr. Lieutenant Albrecht von
Durchpaſſirte Fremde.
Den 1ten September: Hr. Obriſt Prieß, Engl. Kuri,
von Wien und gieng nach London; Hr. Major Schott, ir
2ten: Hr. Obriſt von Baumbach, in Oeſterr Dienſten;i
Graf von Iſenburg, giengen nach Büdingen; Hr. Ban
Zwack, Geſandter in königl. Baieriſchen Dienſten, "
kam von Aſchaffenburg und gieng nach Mannheim; H
von Trips, in Engl. Dienſten, gieng nach Heidelber

[ ][  ]

de, jeng nach Frankfurt; Hr. Obriſtlieutenant Dalrimple, appellationsgerichts=Präſibent von Bölbern, in königl. Baie=
zng
Dienſten, gieng nach Heidelberg. Den 6ten: Hr. Ober= riſchen Dienſten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
en ten Sept.: dem Burger und Buchbindermeiſter, Chri=
Lwig Stüber, eine Tochter: Marie Friederike.
d1: dem Burger und Oelmüller, Karl Herrmann, eine
te Katharine Henriette.
od1: dem Burger und Schneidermeiſter, Ernſt Friederich
n Sohn: Karl Caſpar.
od: dem Großherzoglichen Portechaiſenträger, Johann
ra Steuernagel, eine Tochter: Eleonore Amalie.
inten: dem Subrector am Großherzoglichen Pädagogium,
ohann Juſtus Stork, eine Tochter: Helene Louiſe Frie=
neſtine
Sophie Henriette Philippine.
d1: dem Burger und Schmiedmeiſter, Paulus Mayer,
ot: Konrad Wilhelm.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
79ten Auguſt: dem Schutzjuden Daniel Duft, eine Toch=
Uichen.
Kopulirte:
n6ten Auguſt: zu Gladenbach: der Großherzogliche Pein=
Crichtsſekretair, Herr Alexander Gottlieb Wiener, ein
3 und Jungfer Sophie Chriſtiane Magdalene Hüffell,

des zu Gladenbach verſtorbenen Großherzoglichen Inſpektors und
erſten Pfarrers, Herrn Johann Wilhelm Hüffell, nachgelaſſene
eheliche Tochter.
Den 5ten: der Burger und Garnmacher, Jakob Friederich
Batzler, der verſtorbenen Burgers und Leinenwebermeiſters,
Johann Heinrich Batzler; nachgelaſſener dritter ehelicher Sohnz
und Margarethe, des verſtorbenen Inpaliden, Eberhard Ihm,
nachgelaſſene einzige eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 3ten September: dem Burger und Uhrmacher, Herrn
Johann Adam Neuenhagen, ein todtgebohrner Sohn.
Eodem: dem Burger und Leinenwebermeiſter, Jakob Friedrich
Blummer, ein todtgebohrner Sohn.
Eodem: der Burger und Zimmermeiſter, Franz Chriſtoph
Ningler, 47 Jahre, 3 Monate und 7 Tage alt.
Den 4ten: dem Großherzoglichen Rath und Hofgerichtsadvo=
katen
, Herrn Karl Theobald, ein Sohn, Friedrich Ludwig,
4 Monate und 19 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 3ten September: dem Poſtillon Friedrich Krick, ein
Sohn, 9 Wochen alt.

2cscAaAAnceeo