Eodem: dem Burgek Uund Schneidermeiſter,
eine todtgebohrne Tochter.
Philipp Kraft, Kichler, hinterlaſſene Wittwe, 69 Jahre, 4 Monate init
Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 21ten: Marie Eliſabethe, des verſtorbenen Stadtlieute= Den 19ten Auguſt; eine uneheliche Tochter von Frankſu,
nants, wie auch Burgers und Gürtlermeiſters, Herrn Georg Philippine, 1 Vierteljahr und 5 Tage alt.
Geld= und We
Frankfurt, 22
1) Geld=Cours.
a.) Gold=Münzen.
fl. 10 58 kr.
Franzöſiſche neue Louisd'or
9 34
Preußiſche Piſtole, Friedrichsd'or.
9 18-
z0 Franc=Stück.
Souveraindor „b 2-
46
Maxdior..
- ½ 28
Deutſche Ducaten
5 29
Oeſtreichiſche ditto
Holländiſche neue ditto
5 31½.
—
nicht geränderte ditio
1 28-
Alte franzöſiſche Louisd'or.
1 146-
Deutſche Carolin
„
1
„
1—
12
Engliſche Guinee
37 30—
Auadruple (alte ſpaniſche)
- 36 30
neue ditto
ditto
- 20 36
Portugaiſe
Letztere 7 Münzen gelten im Gewicht und wird ſolgender
Gehalt angenommen:
Holländiſche unwichtige ungeränderte
Ducaten 23¾ Carat,
Alte franz. Louisd'or, 21 Carat.
die feine Mark, 24 Carat,
Deutſche Carolin, 18½ Carat.
Engliſche Guinee, 22 Carat
zu fl. 366 30 kr.
Alte ſpan. Quadruple, 21½ Carat
ditto
Neue
21 Carat.
Portugaiſe, 22 Carat..
Gold in Barren.
Ducaten, 23¾ Carat
die feine Mark, 34 Carat,
ditto 14 und 23 Carat
zu fl. 367 — kr.
b.) Silber=Münzen.
Conventionsthaler
1 Pari
Brabänter Thaler,
Framzsöſiſche 6 Livres=Thaler, 3½ pC.) Verluſt
ditto 3 Thaler, 8 PC.
ditto 5 Frane=Stücke
Preußiſche Thaler,
ditto
5.
5
½.
ditto 2a
¼3
Hollaͤndiſche 3 Guldenſtücke
ditto Gulden
chſel=Co
ten Aug. 1816.
Hannsvriſche Thaler, ½. fl. 1 „
u r.
fl.
1
2
ditto, fein Silber
1 „
Spaniſche Piaſter
2
Rubel
Silber in Barren.
155 löthig Silber die feine Mark 16 Loth . fl. 24 „
12 bis 14 löthig ditto
8 ditto
c.) Papier=Geld.
100 Rubel in Papier
fl.
Einlöſungsſcheine (Deſtreichiſche) der Gulden.
Alles im fl. 24 Fuß.
Oeſtreichiſche Staats=Papiere. Zinſen Pavierl
5
15
25
5 27
Wiener Stadt=Banco 2½ 24 Banco=Lotterie von fl. 500.
NeueSchuldverſch. v. 5o Mill. v. 29. Märzi8i5 4
2½ 34½ Lotterie in Geld, von fl. 50 9½ von fl. 100
Dieſelbe,
Ge. G. p
Wechſel=Cours.
2.)
Amſterdam ) k. S.
in Cour. 2 M.
k. S.
Hamburg
2 M.
Brieſe; Gen
736
145
Augsburg
k. S.
Brief,
99)
London.
1477
Paris
76½
Bremen
Berlin
in Cour.
Baſel
2 M.
7k. S.
99.
2 M
k. S.l1o5
2 M.
k. S.l1oo
2 M.
Lyon
k. S.
Wien
k. S.
2 M. 34l
k. S.
Wletrasburg 3 M.
k. S.
eeipzig
zur W
le.
.
l.
.
2k.
.
.
ter.
100
99½
[ ← ][ ][ → ]A-
D a r m ſt ä 5
4.
ches
allergnaͤdigſt privilegirtes
0g= Un5 Anzeige==
Monta g den 2. September,
Num. 56.
l04k.
1816.
Liizez
T. a xe.
Metzger=Feilſchaften.
nbOchſenfleiſch
—
Rindfleiſch
G . 11
Kalbſleiſch
20
Hammelfleiſch
— 11
Schweineſteiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch 18
„
Speck
—
G 21
Nierenfett
G
Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz 23
ausgelaſſenes Schweineſchmalz 25
Ochſenleber
G4
Sllzen,
Bratwurſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt iit Grieben
1 gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
2x Blut von anderm Schlachtvieh iſt 10
Brod.
Pf.
—
kr. Brod ſoll wiegen
1
kr.
kr. —
kr.
kr. Kummel=oder gemiſchtes Brod
kr.
kr. Waſſerweck
—
kr.
Milchweck-
kr. Miſchbrod
5juͤnd. Laih Brod ſoll gelten 16 kr. 2 pf.
Bier.
lias Lagerbier im Hauſe
—
G.
has Lagerbier auſſer dem Hauſe
.
as Jungbier im Hauſe
Gd.
4ias Jungbier auſſer dem Hauſe
kr.
14
13
24
21
5
17
14
z pf.
5116
-3
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
1 Ein Kalbsgekroͤſe-
10 b6 22 kr.
1 Eine Kalbslungs 6 bis 8 kr.
1 Eine Kalbsleber w = 10 bis 12 kr.
3 Ein Hammelsgelung
3 Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 k.
— Ein Hammelskopf
n Ein Kalbsfuß
—
—
Mehl.
— Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl
G.
—
Ein Kernmehl
—
Ein Beſmehl
Geſluͤ gel.
Eine Gans
e.
Eine Ente
—
L.52. Ein Truthahn
—
—
19½ — Ein altes Huhn
6½— Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
2
- 1125— Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
6 2 Ein Pfund Hecht
Karpfen
Ein
0
5 1 Ein - Weißſiſch
4½3
Andere Victualien.
41 1 Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
—
7r. Ein Pſund friſche Butter
6 Ein Pfund der beſten Handkäſe
—
6 Von den übrigen das Stück
—
6 Eyer 4 Stück
— —D.
6 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln-
fi. 1.
10
14
10
2½
10
14
18
15
12
10
L. 7⁄₈ n 24. Aug. 10 5 2 bt 35. Aug. 7 40) 6 30 2
½ 3 28. Aug. 7 27. Aug. 12½ 8 en 27. Aug 8 30 6 40 rereim euch peheim in= [9
Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Korn
rn
18e
aiz.
50
19
20
40
50
44
36
16
24
26
4
56
6
22
2
⁄3
Großher
pglich
Spelz
fl. kr.
5½-
5
6-
6120
Hafer
fl. kr.
5½
5
Aemter.
Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim
Seligenſtadt
Steinheim,
Umſtadt
Waldmichelbach
Wimpfen
Zwingenberg.
A. kr. 55. rſte
kr. 5 W=
fk. kr. Er,
ſſ. ſelz
1kr. 1 Da
. Ca 27. Aug. 730 6) 8 4 22. Aug. 9 7 10 28. Aug. 5l. 30 5) 30 10 30) 5 140, 41 24. Aug. 11) 30 8 6) 30 5½ [ ← ][ ][ → ]
Polizei=Publi k andum.
Da angezeigt worden, daß die Sonn= und Feſtaͤge immer weniger gefeiert und an
denſelh=
viele Handlungen vorgenommen wuͤrden, die durchaus nicht laͤnger geduldet werden koͤnnen; ſoſil
man ſich genoͤthigt, folgendes zu verordnen und bekannt zu machen:
1) Die Laͤden der Handelsleute und anderer Handwerker muͤſſen waͤhrend der ganzen Dauer u.
Sonn= und Feſttaͤgen geſchloſſen bleiben.
2) Die Betreibung aller mit Geraͤuſch verbundenen Gewerben, ſie moͤgen im Freien oder im Zm=l
der Hofraithen verrichtet werden, wie nicht minder
3) Das Laͤrmen in den Wirths= und Kaffehaͤuſern, desgleichen oͤffentliche und laͤrmende
Chih=
vor geendigtem Nachmittags=Gottesdienſte, ſind und bleiden ſtreng verboten.
Wer gegen dieſe Vorſchriften handelt, wird entweder mit einer angemeſſenen Gelde oder nad oſi
ſtaͤnden mit Gefaͤngniß=Strafe belegt, und jeder Wirth fuͤr die Befolgung ad3 mit verantwortlich gemah=
Darmſtadt den 15ten Auguſt 1846.
Ro=
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
Edictalcitationen.
1) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des
zu Beſſungen verſtorbenen penſionirten
Odriſtlieute=
nants Hermanni rechtsbegruͤndete Forderungen
zu haben vermeinen und dieſelben nicht ſchon fruͤher
bei dem getroffenen Arrangement liquidirt haben,
werden hiermit aufgefordert, binnen vier Wochen
a dato, bei Vermeidung des Ausſchluſſes, dieſe
thre Anſpruͤche bei dem Unterzeichneten anzuzeigen
und richtig zu ſtellen
Darmſtadt den 20ten Auguſt 1816.
In Auftrag des Großherzogl. Oberkriegs Collegs.
Zimmermann, Kriegsſekretaͤr.
2) Alle diejenige, welche an die
Verlaſſenſchafts=
maſſe des dahier verſtordenen Burgers und
Metzger=
meiſters Heinrich Philipp Dreſſel aus irgend einem
Grund rechtliche Forderungen zu haben vermeinen,
werden hiermit aufgefordert, ſolche dinnen 4
Wo=
chen bei Unterzeichnetem um ſo gewiſſer anzuzeigen
und richtig zu ſtellen, als ſie nach Verlauf dieſes
Termins von der Maſſe ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 20ten Auguſt 1816.
In Auftrag
Zaubitz.
3) Da durch das Abſterben der in 2ter Ehe
geſtan=
denen Ehegattin des Großherzogl. Rentamtmanns
Lynker dahier die Auseinanderſetzung ihrer Erben
und mithin zu wiſſen nothwendig geworden iſt, wer
an genannten Rentamtmann Lynker und den
Nachlaß ſeiner Ehegattin Anſprüche zu ma=
beraumten Termines erfolgenden Praͤcluſion,
Erden ausgeliejert wuͤrde.
Sign. Darmſtoct den 23ten Auguſt 1816.
Vermoͤge Hofgerichtlichen Auftrags
Schleuning, Hofgerichtsſekrs
4) Unterm 2ten Auguſt dieſes Jahrs wurde
hieſigen Herrngarten unter einem Baume
ein mit buntfarbigen Perlen uͤberſtricktes
Gel=
ſe, worm
1 Scheerchen mit ſilbernen Ohren,
1 ſilderſes Ohrloͤffelchen und
1 hoͤlzerner Zahnſtocher mit ſilberner
7n
fahung
befindlich iſt, gefunden.
Der vermeiniliche Eigenthuͤmer wird daherju
4h.
gitimation und zum demnaͤchſtigen Empfange ſl.
Eigenthums auf Dienſtags den 10ten Sepü,
Vormittags 10 Uhr, um ſo gewiſſer vor hi=
Oberamt geladen, als im Falle, wo in gedach
Termine ſich Niemand ſiſtiren und legitimirenny2
das gefundene Gehaͤus, ohne Weiteres, der
derin zugeſprochen und ausgehaͤndigt werden ſo=
Darmſtadt den 27ten Auguſt 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ=
In Auftrag
Foeth, Oberamts=Aſſeſe
Verſteigerungen.
1) Kuͤnftigen Mittwoch den 4ten
Septembe=
in der Kavalleriskaſerne zu Beſſungen der da
vorraͤthige Pferdebung an den Meiſtdickenden oͤ
lich verſteigert werden, wozu man die etwalgenC
chen hat; ſo wird zur Anzeige und demnaͤchſtigen lieshaber hierdurch einladet.
Richtigſtellung vieſer Anſpruͤche Termin auf
Mitt=
woch den 11ten Sept., Vormittags 11 Uhr,
auf Großherzogl. Hofgerichts=Kanzley
unter dem Rechtsnachtheil hiermit anberaumt, daß
die in dieſem Termin ihre Forderungen nicht
vor=
bringenden Glaͤubiger zu gewaͤrtigen haben, daß die
Erbſchaftsmaſſe, in ſo weit ſie die Schulden
uͤber=
ſteigt, ohne weiteren Anſtand und ohne vorgaͤngige
Darmſtadt den 30ten Auguſt 1816.
In Auftrag Großherzoglichen Hl.
Kriegs=Commiſſariats.
Kuͤhn,
Rechnungs=Juſtiſikator. U=
2) Donnerſtags den 26ten kommenden Müz=
September, Nachmittags um 3. Uhr ſoll- der
hieſigen Burger und Metzgermeiſter Johann Ph
oͤffentliche Bekanntmachung der nach Adlauf des an= Heilgehoͤrige, 774 Ruthen haltende Garten im
[ ← ][ ][ → ] D. 2. in der 15ten Gewann, unter den im
mi zu eroͤffnenden Bedingungen oͤffentlich ver=
3t=und dem Meiſtbietenden im Fall eines
an=
mſen Gebots unwiderruflich zugeſchlagen
wer=
darmſtadt den 30ten Auguſt 1846.
Großherzoglich Heſſiſches Ober amt daſelbſt.
E. C. Wittich.
as zur Verlaſſenſchaft der Schuhmacher Hei=
Ehefrau gehoͤrige, in der großen
Kaplanei=
den dem Baͤcker Miyer und Fuhrmann Klep=
(egene Haus, Lit. C Nro. 28., ſo wie 8o
Ru=
der im Niederſe.d, Neo. 2 in der 17ten
Be=
r ziehet auf die poͤhe und auf den Griesheimer
enner, befurcht Daniel Wuͤſt und Johannes
egel, giebt 1 Kumapf Vorn an Großherzogl.
c.t, ſollen Dienſtags den 24ten kommenden
„ September auf dem hieſigen Rathhauſe un=
1 im Termin zu eroͤffnenden Bedingungen,
ebehalt der Ratification, oͤffentlich verſteigt
7) Darmſtadt den 9ten Auyiſt 1846.
Großherzogl. Heſſ. Ode. amt daſelbſt.
E. C.
Wittich.
ſontags den 9ten Sept. und die
folgen=
r wird im Heſſiſchen Hauſe bahier
auſ=
angekuͤndigten Verſteigerung der Piſtoriſchen
eliche, ein Vorrath von ungefaͤhr 16 Rieß
5ch guten Papiers, nemlich Imperiale
Royal=
nd Median=Papier, fuͤr Zeichner und
Ku=
er brauchbar, gegen baare Zahlung verſtei=
„d dieſes nachtraͤglich hierduch bekannt ge=
-) Darmſtadt den 24ten Auguſt 1646.
Schleuning.
onnerſtag den 10ten Okt., Nachmit=
2 Uhr, ſoll das, dem Großherzogl.
imtmann Lynker und deſſen Chegaltin
ige, neu und ſolid erbaute Breiſtoͤckige Wohn.
der Rheinſtraße, ſammt HintergeLaͤuden und
„ Erbvertheilungs wegen, oͤffentlich
verſtei=
d im Falle eines annehmlichen Gedotes
ſo=
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 23ten Auguſt 1816.
Vermoͤge Anſtrags
Schleuning.
Feilgebotene Sachen.
2) Bei dem Handelsmann Heinrich Groß in der
kleinen Bachgaſſe ſind neue Hollaͤndiſche Heringe zu
verkaufen.
3) In Nro. 58. der der Schulzengaſſe ſteht ein
haldes Dutzend nußbaumene Stuͤhle billig zu
ver=
kaufen.
4) Bei dem Handelsmann Wambold ſind aͤchte
neue Hollaͤndiſche Heringe, das Stuͤck zu 10 kr.,
geſalzenener und gewaͤſſerter Lapperdan, das Pfund
zu 16 kr., zu verkaufen.
5) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit neuen
hol=
laͤndiſchen Heringen von vorzuͤglicher Qualitaͤt, und
verkauft ſolche zu billigen Preißen.
Gottfried Philipps,
wohnhaft auf dem Markt im
ehemali=
gen Kaufmann Siebertiſchen Hauſe.
6) Bei Unterzeichnetem ſind neue hollaͤndiſche
He=
ringe zu haben.
J. N. Guͤtlich, auf dem Markt.
Bei Michael Amſtutz
in der Vorngaſſe Lit. C. Nro. 47. in Frankfurt
am Main
iſt ein vollſtaͤndiges Lager von den beſten
Eiderdu=
nen, Flaumen, Beitfedern, Roßhaaren und
Bra=
bander Flachs anzutreffen. Er bittet um geneigten
Zuſpruch unter Verſicherung der billigſten
Bedie=
nung.
8) Bei dem Schreinermeiſter Keller jun. ſteht ein
Dutzend neue nußbaumene Stuͤhle zu verkauſen.
9) In Lit. F. Nro. 14. ſteht eine Reiſe=Halbchaiſe,
die zwar nicht mehr ganz modern, aber mit guten
Federn und Schwanenhaͤlſen verſehen, und ſtark von
Eiſen iſt, zu verkaufen.
10) Neue engliſche Saͤttel nebſt Zaͤumen und
rinds=
lederne Kummeter ſind in Lit. D. Nro. 125. auf dem
Markt billigen Peißes zu verkaufen.
11) Im Winkelgaͤßchen Lit. B. Nro. 44. iſt eine
gute Tragbahre zu verkaufen.
12) Einige Hundert gehauene Platten ſind billigen
Preißes zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
13) Im Anker in der großen Ochſengaſſe ſind 10
Wagen Kuͤhdung und 4 Wagen Pferdedung zu
ver=
kaufen.
nterſchriebener empfiehlt ſich in allen
Gattun=
ſchmiedeten Kupfer eigner Fabrik, als:
Keſ=
hlen, Platten, Stangen, Formen und was
langt wird, auch werden Beſtellungen auf
Branntweinkeſſel, Bier= und Farde=Keſſel,
igleichen, zu den billigſten Preißen beſorgt.
Conrad Heitefuß,
in Frankfurt a. M.
1) In Lit. F. Nro. 33. in der dritten Etage ein
Logis, beſtehend aus 2 Zimmern, 1 Cadinet, Kuͤche,
Keller, Magdkammer, Boden und verſchloſſenem
Holzplatz.
2) In der Schloßgaſſe Nro. 126. ein Logis im
zwei=
ten Stock von 9 Zimmern, 2 Kammern, einem
Ver=
ſchlag auf dem Gange, Kuͤche, Keller und Holzplatz.,
welches ſogleich bezogen werden kann.
3) In Lit. A. Nro. 49. iſt im Hinterbau ein Logis
zu vermiethen, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller und Holzplatz, welches taͤglich bezogen werden
kann.
4) In Lit. C. Nro. 2. der Holzſtraße ein Logis
gleicher Erde mit der Ausſicht auf die Straße und
mit Bett und Meubel für eine ledige Perſon,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
5) In dem neu erbauten Hauſe am kleinen Woog
iſt vie mittlere Etage zu vermiethen, beſtehend in
zwei Stuben, Stubenkammer, Kuͤche,
Magokam=
mer, Bodenkammer, Holzplatz, Keller und dem
Mitgebrauch der Waſchkuche. Auf Verlangen kann
auch ein Theil des Gartens dazu gegeben werden.
6) In Lit. E. Nro. 16. zwei Stiegen hoch auf
dem Hinterbau iſt ein kleines heizbares Zimmer
fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen.
7) Vor dem Beſſunger Thor iſt ein Logis,
beſte=
hend in 2 Stuben, 2 Kabinets, Kuͤche, Keller und
Holzplatz an eine ſtille Zaushaltung, oder an ledige
Perſonen zu vermiethen, wobei noͤthigen Falls auch
Bett und Meubles gegeben werden koͤnnen.
8) Im Biengarten Lit. A. Nro. 63. iſt im
Hinter=
bau ein Logis, beſtehend in einem tapezirten
Zim=
mer nebſt Kammer mit Meubles an eine ledige
Per=
ſon, zu vermiethen, welches den 1ten Oktober
die=
ſes Jahres bezogen werden kann. Zu dieſem Logis
kann auch ein Pferdeſtall zu zwei Pferden gegeben
werden
9) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 126. ein
Lo=
gis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kammer,
Ruͤche, Boden und Keller, welches ſogleich bezogen
werden kann.
10) In Lit. B. Nro. 71. ein Logis fur ledige
Per=
ſonen, oder fuͤr eine kleine Haushaltung, welches
in 4 Wochen dezogen werden kann.
11) In Lit. B. Nro. 72. ein Logis, welches in
Stu=
be, Kammer, Kuͤche und Boden beſtehet, und
ſo=
gleich dezogen werden kann.
12) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 10. iſt
ein Logis 2 Stiegen zu vermiethen.
45) Auf dem Geiſtberg in Nro. 134. ein Logis,
be=
ſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und
Bo=
denkammer.
14) Bei dem Schneidermeiſter Schaad in der
klei=
ven Bachgaſſe ein Logis 2 Stiegen hoch, welches in
Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz
be=
ſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
15) In dem ehemaligen Neumeyeriſchen Garten vor
dem Beſſunger Thor am Niederramſtaͤdter Weg ein
Logis gleicher Erbe, welches in Stube,
Stuben=
kammer, Küche, Keller und Holzplatz beſtehet, und
ſogleich bezogen werden kann.
16) In Nro. 118. der langen Gaſſe zwei
vollſtaͤn=
dige Logis; das eine befindet ſich gleicher Erde und
das andere eine Stiege hoch.
47) In Lit. D. Nro. 127. auf dem Markt ein an=
genehmes Logis mit der Ausſicht auf die G½kn
welches in einer geraͤumigen Stube, Kabinet, adnls=
Bodenkammer, Keller und Holzplatz
beſtehetſuhn-
in der Mitte Novembers bezogen werden kan=
18) In Nro. 58. der Schulzengaſſe iſt ein
4½
Logis an eine ledige Perſon zu vermiethen.
19) In Lil. B Nro. 114 der langen Gaſſe
eine ſtille Haushaltung ein Logis zu vermiethe, ap
20) In der Bauſteuße in Nro. 94. ſteht ein mälhn.
ſi
Klavier zu verkauſen, oder Monatweiſe
miethen.
21) In Lit. F. Nro. 66. am Rheinthor ein Lo=
Hinterbau, beſtehend in 1 Stude mit Alkov=„
tapezirten Stube mit Kadinet, einer Magdkaſm”.
Kuche, verſchloſſenem Holzplatz, Boden
und=
welches taͤglich bezogen werden kann.
22) In Lit. E. Nro. 47. der Brafenſtraßeli.s
dem Seitenbau eine Stube ohne Meubles
miethen.
23) Lit. A. Nro. 49. iſt im Vorderhau
mittlere Etage zu vermiethen, beſtehend in
nh=
baren Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und i7½
platz, welche im Monat Oktober bezogen
½
kann.
24) Auf der Schneidmuͤhle vor dem Mainl=.
ein Logis zu vermiethen, welches in einem ?
jahr bezogen werden kann.
25) In dem erſten neu erbauten Hauſe vſi=
Jaͤgerthor im dritten Stock iſt ein Logis, m
ohne Meubles, zu vermiethen; beſtehend in
Kammer, Alkov und Kuͤche, welches den ½7½
September bezogen werden kann.
26) In der langen Gaſſe im alten
Waiſ=
zwei Stiegen hoch drei Stuben, Kuͤche, Bo?
mer verſchloſſener Keller, Holzplatz nebſt ſſi
brauch der Waſchkuͤche, welche ſogleich, od
binnen einem Vierteljahr bezogen werden koͤ=
27) Eine Stube mit Meubles und mit de
l=
ſicht auf die Straße, nebſt Bodenkammer,
vermiethen, und kann ſogleich bezogen werdi=
28) Im Birngarten Nro. 10. iſt eine St=
Meubles an eine ledige Perſon zu vermiethen 6n
che ſogleich bezogen werden kann.
29) In Lit. E. Nro 54. der Rheinſtraße iſt
tenbau eine Stube und Kabinet, mit ober ohne V
in=
zu vermiethen, welche taͤglich bezogen werdekr
50) In meinem Hauſe in der Walbſtraße
gis, beſtehend in 4 Piecen, Kuͤche, Keller u
denkammer.
Sinnigſoh.
31) In der Rheinſtraße Nro. 53. iſt ein 8
dem Hinterbau an ledige Perſonen zu vermi
32) In der Rheinſtraße Lit. F. Nro. 63. ei
mer, mit oder ohne Meubles, fuͤr einen
Herrn.
53) Bei dem Schloſſermeiſter Ettenſperger
Beſſunger Thor iſt ein Logis in der mittlere:
zu vermiethen.
n Nro. 122. ohnfern des Beſſunger Thork
. „Verramſtaͤdter Weg ein Logis, beſtehend in
⁄ Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Boden, Kel=
„ Holzplatz, welches mit Ende dieſes Monats
einem Vierteljahr bezogen werden kann.
m Birngarten Lit. A. Nro. 4 ſind im
Hinter=
es heizbare Zimmer mit der Ausſicht auf den
„platz, an einen ledigen Herrn ſtuͤndlich zu
hen.
n der Holzſtraße Lit. C. Nro. 1. ein Logis,
Obſthaͤndlerin beſonders geeignet, taͤglich
eehen.
n Lit. C. Nro. 101. der großen
Kaplanei=
n Logis fuͤr eine ledige Perſon, mit oder
eubles, welches im Oktober bezogen werden
t. B. Nro. 21. am Ludwigsbrunnen ein
voll=
ms Logis, welches auf Verlangen auch getheilt
ld bezogen werden kann.
n Lit. B. Nro. 111 der langen Gaſſe ein
Lo=
lches ſogleich bezogen werden kann.
n Lit. B. Neo. 18. zwei abgeſonderte
Stu=
it, auch ohne Meubles, welche ſogleich
bezo=
acden koͤnnen.
n der großen Arheilgerſtraße Lit. A. Nro. 36.
18 im Vorderhauſe zwei Stiegen hoch, beſte=
Stube, Kammer, Alkov und Kuͤche,
wel=
gleich bezogen werden kann.
n der Naͤhe des Mainthors ein ſchoͤnes
Zim=
eine ledige Perſon mit oder ohne Meuhles.
n der Bauſtraße Lit. C. Nro. 82. iſt im
Hin=
eine Stube mit Alkoven zu vermiethen.
lahe an der Stadtkirche in Lit. D. Nro. 106.
nimmer mit Bett und Meubles zu vermiethen,
ſogleich bezogen werden kann.
n Nro. 9. im Birngarten iſt auf den erſten
d ein Logis fuͤr einen Klaſſenſchuͤler oder ſonſt
dige Perſon, mit oder ohne Meubles, zu
hen. Auf Verlangen kann auch die Koſt
da=
ben werden.
n Nro. 107. an der Stadtkirche ein Logis
ktiege hoch, welches in 2 Studen, Stuben.
Kuͤche, Bodinkammer, verſchloſſenem Kel=
Holzplatz= nebſt dem Mitgebrauch der Waſch=
„
eſtehet, und den 12ten November bezogen
kann.
n einer angenehmen Lage iſt ein Logis an eine
„ perſon zu vermiethen, welches Ende
Novem=
zogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
Die von mir in Nro. 30 des vorjährigen
nblatts angekuͤndigte Fabricirung des
äch=
llniſchen Waſſers, welche durch eine lange
ftoreiſe von mir nicht fortgeſetzt
wer=
nnte, wird nunmehro ununterbrochen fort=
geſetzt, und iſt daſſelbe in vorzüglichſter Guͤte in
meiner Wohnung in der Neckarſtraße im Hauſe
des Herrn Koͤhler, ſo wie auch bei
Hofbuchbin=
der Herrn Walloth, in der Schirmgaſſe Lit. B.
Nro. 66, in einzelnen Glaͤſern, zu folgenden
Preiſen, im Dutzend aber etwas billiger zu
haben, nemlich
das ganze Glas 10 Loth zu 40 kr.
ditto 5 Loth — 20—
ditto 4 Loth - 16
ditto 3 Loth - 12
Heinrich Keller,
Diſtillateur des aͤchten Koͤllniſchen
Waſſers.
2) Es iſt am verfloſſenen Sonntag im Hariſchen
Garten ein Ungariſcher mit Silber beſchlagener
Pfeifenkopf nebſt Rohr verlohren worden. Der
redliche Finder wird erſucht, denſelben gegen ein
gutes Teinkgeld in Nro. 11. vor dem Beſſunger Thor
abzugeben.
3) Bei meinem seit mehreren Jahren geführten
Handel mit Leder habe ich mir noch Specerei=
Waaren jeder Art angeschafft. Ich halte für
Schuldigheit, soiches meinen Freunden und
Gönnern hiermit öffentlich behannt zu mechen,
und empfehle mich achtungsvoll deren
geneigte-
stem Luspruch.
Darmstadt den 28ten August 1816.
Jalob Schaffuer
wohnhaft in der Bessungerthor-Straſss
neben dem Gasthaus zum Schwanen.
4) Daß ich Verſtorbene ausziehe und einkleide,
Todenkleider, Kronen und Kraͤnze verfertige, mache
ich hiermit bekannt. Meine Wohnung iſt in Lit. A.
Nro. 15. am Ballonplatze.
E. Mitzenius.
5) Es wird auf dem Markt oder auch in der
Rheinſtraße, ein Logis von einer geraͤuwigen Stude
und Kabinet oder zwei Stuben, zu miethen geſucht.
Von wem, ſagt Ausgeber dieſes.
6) Es iſt vor ungefaͤhr 14 Tagen in der Gegend
vom großen Woog eine Leiter an einem Baum
ent=
kommen; man glaubte Anfangs aus Scherz, da man
aber dem Liebhaberjetzt ganz auf der Spur, und die
Sache nicht mehr fuͤr Scherz zu achten iſt, ſo moͤge
derſelbe die Leiter in den erſten Tagen, wenn er ſich
nicht großer Unannehmlichkeiten ausſetzen will,
wie=
der an den Baum ſtellen.
7) Da ich nunmehr wieder meine eigene Backerei
in meinem in der Pankratien=Straße, am Eck der
Schwanen= und Gardiſtengaſſe erkauften
Wohnhau=
ſe, eingerichtet habe, ſo mache ich dieſes meinen
Goͤnnern und Freunden mit dem Bemerken bekannt,
daß ich auch ferner durch gute Waare und puͤnktliche
Bedienung mich deren Zutrauen werth zu machen
beſtreben werde, ſo wie, daß diejenige meiner
Kun=
den, welche wegen allenfallſiger Entfernung Brod ꝛc.
ons Haus gebracht zu haben wuͤnſchen, ſolches
ohn=
fehldar um die beſtimmte Zeit erhalten ſollen. Bis
Donnerſtag den 5ten September fange ich an zu
hacken.
Peter Lochmann,
Burger und Baͤckermeiſter.
8) 513 fl. Adminiſtrationsgelder ſind gegen
ge=
richtliche Sicherheit auszuleihen.
10) Unterzeichneter wuͤnſcht naͤchſten Herbſt 4
Paͤ=
dagogſchuͤler in ſeinem ganz nahe am Paͤdagog
ge=
legenen Wohnhaus in Koſt und Logis aufzunehmen,
durch billige Behandlung und gute Aufwartung wird
er ſich zu empfehlen ſuchen.
J. Goͤbel.
9) Es wird auf Michali eine Magd, welche
zu=
gleich Feldarbeit verrichten kann, in Dienſt geſucht.
10) Sonntag den 1ten Sept. iſt auf dem
Karls=
hof; nach geendigtem Gottesdienſt, Tanzmuſik
an=
zutreffin. Entrée 36 kr.
11) Sonntag den 1ten Sept. iſt im Hariſchen
Garten vor dem Beſſunger Thor Tanzmuſik
anzu=
treffen.
12) Zmal 600 fl., 2mal 200 und 1mal 100 fl.
lie=
gen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen be=
reit. Naͤhere Nachricht erkheilt der Amtsbote Fähl
Botennen.:
n Grosgerau.
Herr u.
13) Ein Frauenzimmer von guter Familie und we) gußii 2
hrd
leren Jahren, welches in allen weiblichen Arbehhö sas=
Erfahrung und Kenntniſſe beſitzt, einer Hauhalluſſhm= vorzuſtehen weiß, und ſich mit den
Peni..
ſten Zeugniſſen legitimiren kann, wuͤnſcht eine
dige paſſende Anſiellung finden zu koͤnnen. Inh
Hofbuchdruckerei wird naͤhere Nachricht ertheilt.
14) Es wird eine Perſon, welche im Kochen
erfahren iſt, auf Michaeli in Dienſt geſucht.
15) Es wird ein Kapttal von 3000 fl. zu leihn,
ſucht.
16) 1000, 500 und 300 fl. liegen gegen dop
gerichtliche Sicherheit auf liegende Guͤther
zum=
leihen bereit.
17) Die auf den 11ten nächſten Monats Septl
angekündigte Verſteigerung des dem Gardiſten, Heil
Buchhammer vom Leibgarde=Depot, gehörigen W.
hauſes an der Waiſenpumpe, wird hiermit widerru=
Darmſtadt, den 31ten Auguſt 1816.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht da
Wachter, Major.
Lange.
Garniſons= und Stabs=Audi=
Angekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 25ten bis 31ten Aug. 18½
Im Fröhlichen Mann: Hr. Schmidt, Hoheitsſchul=
Am 31ten Aug. haben allhier logirt:
von Oberoſtern; Hr. Handelsmann Ohnewald von Gemün,
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. Baron von Guiſſan, Schriftſteller
von Frankfurt; Hr. Baron von Drais, nebſt Familie,
Ober=
forſtmeiſier von Freyburg; Hr. Lieutenant von Drais, in
baa=
diſchen Dieyſten; Demoiſelle Stadtlers von Bonn; Hr.
Schul=
theiß Karn von Wubelsbach; Demoiſelle Annisheuſel von
Baa=
den; Hr. Baron von Bergerath von Riga; Hr. Bollenweber,
Kaufmann von Zweibrucken; Hr Helfenberger, Kaufmann von
St. Gallen; Hr. Burſy, Student von Heidelberg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Major von Auguſi in
ruſſi=
ſchen Dienſten; Hr. Müller, Landwehr=Regimentschef von
Hirſchhorn; Hr. Profeſſor Reichardt von Heidelberg; Hr.
Ober=
bauinſpector Heßmer von Speyer; Hr. Straßenbaubeamter May
von Speyer; Hr. Cramer, Kaufmann von Frankfurt; Hr.
Gö=
bel, Schultheiß von Großrohrheim; Demoiſelle Maas,
Schau=
ſpielerin von Wiesbaden; Hr. Baron von Königsmark,
Guts=
beſitzer von Verlin; Hr. Hauptmann Krätzer, von der
Stadt=
wehr zu Mainz; Madame Meyer von Carlsruhe; Hr.
Major von Wallbrunn von Potsdam; Hr.
Oberpoſtamtsſekre=
tair Hofmann von Frankfurt; Hr. Hauptmann von Steinäcker
von Trieſt; Hr. Diez, Hr. Gehren, Hr. Schuchardt und Hr.
Dorville, Oberlieutenants in hieſigen Dienſten, von Offenbach.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Lieutenant von Vardeleben,
in königl. würtembergiſchen Dienſten; Hr. Berwert,
Haushof=
meiſter von Maynz.
In der Sonne: Hr. Mumm von Höchſt und Hr. Ammann
von Heidelberg, Kaufleute.
Im Löwen: Handelsmann Diehl von Maynz.
In der Krone: Hr. Regimentsadjudant von Cramer, in
hieſigen Dienſten=
iur
Im wilden Mann: Steinhauermeiſter Izel vo,
feld.
Im grünen Weinberg: Hr. Kocher, Kanzliſt
vol=
wangen; Hr. Bayer, Student von Stuttgart; Hr. Hal
mann Glaſer von Helmſtädt und Botenfrau Scherz von Kr
Im Auerbacher Hof: Handelsleute Schmidt von
fenbach und Müller von Brennsbach.
Im Anker: Hr. Handelsmann Schulter aus Weſtphilrezi=
Hr Maar, Muſicus von Amorbach und Hr. Reinhard,
ſicus von da.
Im Viehhof: Handelsmann Schäfer von
Pfaſ=
furth.
)
Im Stern Handelsmann Jkob Hirſch von Ginsheiſin
dem
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Hofkammer=Secretär Schulz: Fräulein von 3 ½
von Gieſen. - Bei Herrn Staadsauditeur Hofmann:
Frai=
rath Hallwachs von Kürnbach und Frau Amtskeller Al
von Fränkiſch Crumbach. - Bei Herrn Obriſt Klipſtein.
moiſelle Rayß von Gieſen. - Bei Herrn Generalmajo
Stadtkommandant Hopfenblat: Demoiſelle Weber von
heim. - Bei Herrn Kriegsſekretär Zimmermann: Dem
Wachter von Umſtadt. - Bei Herrn Hauptmann Kilian:
Pfeiffer von Pirmaſens. - Bei Herrn Chordirektor Marl„.
Herr Markwort aus Braunſchweig. - Bei Herrn Kay
kretär Kühn: Demoiſelle Eliſe Authäus von Lich. - Bei/
Oberbauaſſeſſor Heß: Demoiſelle Roſine Lay von Kelſt,
- Bei Herrn Hofkammerrath Schleiermacher: Frau Docto,
mermayn. von. Gieſſen. - Bei Herrn=Oberforſtrath
moiſe Münch von Wallernhauſen.- Bei Herrn
Oberforſt=
egü=lotenmeiſtek Langheinz: Demoiſelle Meyer von
Brecken=
n ur Herr Amtsactuar Bormann von Wallau. - Bei Herrn
rachniſter Doria: Herr Renovator Bürger von Heidelberg.
beiherrn Hoftheater Regiſſeur Grüner: Herr Hofmahler
vo München.- Bei Herrn Forſtrath Lotheiſen: Demoi=
Irt von Grosbiberau. — Vei Herrn Hoffourier Walther:
loine Penk von Langenbrombach. - Bei Frau Gaſthalter
ſau Lieutenant Wittich von Lauterbach. - Bei
Demoi=
ehm: Demoiſelle Greuhm von Berlin. - Bei Herrn
ef frath Buchner: Demoiſelle Bakhaus von Oberrad.
Hofrath Sell: Demoiſelle Emdt von Richen.- Bei
n berappellations=Gerichts=Rath Hombergk: Demoiſelle
ret von Wittgenſtein. - Bei Herrn Profeſſor Zimmer=
„ demoiſelle Klein von Gernsbach und Demoiſelle Klein
l. - Bei Frau Geheimerath Köhler: Herr Lieutenant
om Regiment Prinz Emil. - Bei Herrn Landrech=
51.) Herz: Frau Amtsverweſer Graul nebſt Demoiſelle
cn Worms. - Bei Herrn Hoftheatermahler Seekatz:
vkommiſſär Hardt von Braubach. -- Bei Frau Clotz;
eeHill von der Beſte Märbürg. - Bei Herrn
Kriegs=
nſr Rückmann: Demoiſelle Jägerſchmidt von Frankfurt.
errn Cantor Rink: Herr Botenmeiſter Schäfer von
- Bei Herrn Chauſſeebaumeiſter Laubenheimer: Frau
- Hallerbach und Demoiſelle Schulz von Rothenburg.
1 Hofmechanikus Rößler: Herr Mechanikus Eckert von
- Bei Herrn Regierungs=Secretär Follenius:
rforſtmeiſter von Rabenau von Seligenſtadt. - Bei
ſekonditor Purgold: Frau Inſpector Achenbach von
v d. H. - Bei Herrn Generallieutenant von Stoſch:
Geral von Hohorſt von Hannover. - Bei Herrn
Ober=
ſall von Perglas: Herr Geheimerrath von Perglas in
lieriſchen Dienſten. - Bei Herrn Hofſekretär Winter:
(miſſionsrath Merle nebſt Frau von Büdingen. - Bei
uptmann Eigenbrod: Demoiſelle Fabricius von Zwin=
½ - Bei dem Burger und Schneidermeiſter Schmidt:
1tor Wenzel nebſt Familie von Ohberg. - Bei Herrn
Ur Quint: Madame Burkhardt von Frankfurt.
Vom 25ten bis den 30ten Auguſt 1816. ſind
zu=
gekehrt und wieder abgereiſet.
Hr. Kammerherr von Quirit nebſt Frau Gemahlin, von
Bend=
heim; Fräulein von Göhler, von Karlsruhe; Madame Sello,
Schauſpielerin, von Leipzig; Hr. Pfaͤrrer Hofmann nebſt Frau,
von Sprendlingen; Hr. Poſtſekretair Wölff, von Frankfurt;
Hr. Baron von Dienheim, von Mainz; Hr. Graf von Keſſelſtadt,
von Mainz; Hr. Hauptmann von Zudach, in Vaieriſchen
Dien=
ſten; Hr. Amtmann Kraus, von Fürth; Hr. Major von
Zie=
linsky, in Preuſſiſchen Dienſten; Hr. Lieutenant von
Bardele=
ben, von Sruttgard; Hr. Nittmeiſter Schönfeld, in
Franzöſi=
ſchen Dienſien; Hr. Hauptmann Dambois, in Baieriſchen
Dien=
ſten; Hr. Major von Laroche, in Badiſchen Dienſten; Hr.
Ba=
ron von Schubert, königl. Däniſcher Geſandter; Hr.
Miniſts=
rialrath Haut, von Wiesbaden; Hr. Major Kramer, Hr.
Dahl, Hauptmann; Hr. Leroux, Lieutenänt, Hr.
Wat=
tes und Hr. Amtmann, Adjudanten, ſämmtlich von der
Mainzer Stadtwehr; Hr. Rath Hermes, aus der Schweiz,
Hr. Major von Eßbek, von Mainz; Freiherrn Franz und Karl
von Eßbek, Partikulier von Mainz; Hr. Senator Hach, von Lübeck.
Durchpaſſirte Freinde.
Den 24ten Auguſt: Hr. Hauptmann Pfnorr, in Preuß.
Dien=
ſten; kam von Frankfurt; Hr. Major von Rhote, in Baieriſchen
Dienſten, kam von Frankfurt und gieng nach Heidelberg; Hr.
Kriegsrath Hofmann, von Hannover, gieng nach Frankfurt;
Hr Obriſt von Maſſenbach, in Preuß. Dienſten, kam von Frankf.
und gieng nach Heidelberg. Den 25: Hr. Baron von
Leon=
hardi, kam von Frankfurt; Frau Gräfin von Iſenburg=
Philips=
eich; Hr. Obermarſch=Commiſſair und Kammerherr von
Uechte=
ritz in hieſigen Dienſten, kam von Dieburg. Den 26ten: Hr.
Legationsrath Stumpf, in Baieriſchen Dienſten kam von Frankf.
Freiherr von Berg, Herzogl. Oldenburgiſcher Geſandter, gieng
nach Frankfurt Hr. Graf von Müfling, in Preuß. Dienſten,
gieng nach Mainz; Hr. Baron von Roſtroth, Major in Engl=
Dienſten, kam von Frankfurt. Den 29ten: Hr. Hauptmann
Mitzenius, in Oeſterr Dienſten, kam von Frankfurt und gieng
nach Heppenheim.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
ten Auguſt: dem Burger und Häfnermeiſter, Karl
27 ein Sohn: Georg Kärl.
„ dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Friede=
2⁄, ein Sohn: Karl Philipp.
en dem Burger und Glaſermeiſter, Ludwig Reinhard
n, eine Tochter, Marie Louiſe
en dem Burger und Ackermann, Johannes Hildebrandt,
ter: Dorothee Eliſabethe.
ei: dem Burger und Ackermann, Johann Ludwig
Groß=
eine Tochter: Johanne Amalie.
dem Burger und Schreinermeiſier, Johann Heinrich
Tochter: Eliſabethe Dorothee.
„e: dem Burger und Zimmermann, Johann Georg Peter
vis Tochter: Suſanne Katharine Margarethe.
37 dem Wollſpinner, Georg Heinrich Daniel, eine
Toch=
erike Chriſtiane Wilhelmine.
„n dem Burger und Maurer, Philipp Beſt, eine
Toch=
r2 Marie
„ ein unehelicher: Johann Georg.
ten: dem Burger und Schneidermeiſter, Ludwig Jakob
ein Sohn: Gottfried.
ten: dem Großherzoglichen Oberforſtkollegs=
Votenmei=
rn Friederich Karl Ludwig Langheinz, eine Tochter:
johannette Philippine.
Dem Großherzoglichen Geheimen Sekretair, Herrn Georg Karl
Auguſt Verdier, eine Tochter: Louiſe Chriſtiane Gophie Natalie.
Eödem: dem Kutſcher in Dienſten des Herrn Geheimenraths,
Freiherrn von Düthil, Johann Peter Nick, ein Sohn: Johann
Peter.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Friederike.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 27ten Auguſt: dem Großherzoglichen Geheimen
Secre=
tair, Herrn Friedrich Karl Dörr, ein Sohn: Ludwig Adolph.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 12ten Auguſt: dem Schutzjuden, Simon Roſenberg, ein
Söhnchen: Joachim.
Beerdigte:
Den 26ten Auguſt: dem Burger und Schuhmachermeiſter,Georg
Müller, ein Sohn, Johannes Chriſtian, 5 Jahre und 10 Tage
alt.
G.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Friederich Jakobi,
eine Tochter, Anne Magdalene, 1 Jahr und 22 Tage alt.
Den 28ten: dem Großherzoglichen Hofwagner, Herrn Tobias
Bornſcheuer, eine todtgeborne Tochter.
Den 30ten: dem Burger und Mehlhändler, Johannes Kreh,
eine Tochter, Marie Eliſabethe, 3 Monate und 14 Tage alt.