Darmstädter Tagblatt 1816


26. August 1816

[  ][ ]

Geld=und W
Frankfurt, 1
4) Geld=Cours.
0.) Gold=Münzen.
fl. 10 58 kr.
Franzöſiſche neue Louisd'or

Preußiſche Piſtole, Friedrichsdor
20 Franc=Stück
Gouveraind'or
Maxdlor.
=
Deutſche Ducaten
Oeſtreichiſche ditto
Holländiſche neue ditto
- nicht geränderte ditio
Alte franzöſiſche Louisd'or

Deutſche Carolin
Engliſche Guinee
Quadruple Calte ſpaniſche)
neue ditto
ditto

Portugaiſe
Letztere 7 Münzen gelten im Gewicht und wird folgender
Gehalt angenommen:
Holländiſche unwichtige ungeränderte
Duraten 23¾ Carat
Alte franz. Louis d'or, 21¾ Carat.
die feine Mark, 24 Carat,
Deutſche Carolin, 18½ Carat.
Engliſche Guinee, 22 Carat
zu fl. 366 30 kr.
Alte ſpan. Quadruple, 21½ Carat
ditto 21 Carat,
Neue,
Portugaiſe, z2 Carat

Gold in Barren.
die feine Mark, 24 Carat,
Ducaten, 23¾ Carat
zu fl. 367 kr.
ditto 14 und 23 Carat
b.) Silber=Münzen.
Gonventionsthaler
Pari
Brabänter Thaler

12

9 34
918-
- 1b2-
7 56
5 28-
5 29-
5 31½.
11 28-
11 48

37 30
36 30
20 36

Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, 23 P0.

ditto 3 Thaler, 8 FC
ditto 5 Frane=Stücke
Preußiſche Thaler,
ditto ½
I.

Verluſt

fl.

ditzo 2r - 2.
Holländiſche 3 Guldenſtücke.
Gulden
ditte

2

18¾ kr.
44¾
58
52
57

echſel=Cours.
5ten Aug. 1816.
Hannövriſche Thaler, ¾.. fl.
ditto fein Silber
Spaniſche Piaſter

.
Rubel

Silber in Barren.
155 löthig Silber die feine Mark 16 Loth fl.
12 bis 14 löthig ditto

8 ditto

6.) Papier=Geld.
100 Rubel in Papier
fl.
Einlöſungsſcheine (Oeſtreichiſche) der Gulden
Alles im fl. 24 Fuß.
Oeſtreichiſche Staats=Papiere. Zinſen=
Schuldverſchreibung (Bethm. Anleihe) 4
Dieſelbe
4½
Dieſelbe
Wiener Stadt=Banco
Banco=Lotterie von fl. 500

NeueSchuldverſch. v. 50 Mill. v. 29. Märzi815
2½
Lotterie in Geld, von fl. 50
von fl. 100.
Dieſelbe,

Amſterdam, k. S.
in Cour. 2 M.

London

Paris

Eyon

Wien

poa.
Wechſ Briefe Beld 135½ 135 146. 145 147 146½ 77¾ 76½ 34¼

77 Strasburg

[ ][  ][ ]

D a r m ſt d t i ſ ch e
allergnaͤdigſt peibilegirtes
a9= Unb Anzezge=
Monta g den 26. Auguſt
Kum. 35.

8

Latt,
8 16.

. Polizep=Taße..
Retzger=Feilſchaften.
ſud Ochſenfleiſch


. Rindfleiſch

Kaldfteiſch

Hammelfleiſch

Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch 18
Speck

Nierenfett.
Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz 21
ausgelaſſenes Schweineſchmalz 23
Ochſenleber


Suͤlzen =
16
Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
emiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.
kr. Brod ſoll wiegen

r.

r.
38
r.
kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
kr.
kr. Waſſerweck-
kr
. Milchweck
kr. Milchbrod. Laib Brod ſoll gelten 16 kr. 2 pf.
Bier.
326 Lagerbier im Hauſe

kr.
14
13
11
10
11
25
20
20
4
4
13
10

125

6)
3
5
5
b.

G
1L. Marktpxeiß e.

Metzger=Feilſchaften.
pf.
2 Ein Kalbsgekroͤſe- = 10 dis 12 kr.
1 Eine Kalbslunge 6 bis 8 kr.
1 Eine Kalbsleber - = 10 bis 12 kr.

3 Ein Hammelsgelung
3 Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
G

Ein Kalbsfuß


Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
- Ein:
Weißmehl der verſchied. Sorten
2 Ein:
Schwingmehl
G.
G.
Ein - Griesmeh
Ein Kernmehl

Ein
Bollmehl
Gzſlügel.


Eine Gans
G D

Einz Etise
d.
ſf. E.72. Ein Truthahn
-19½ Ein altes Hühn
1 6 Ein Paar junge Hilhner oder Hühne

Ein Paar junge Lauben
Fiſche.

2 Ein Pfund Hecht
Ged.
Ein
Larpfen
G.
1 Ein - Weißfiſch

3
Andere Victualien.

1 Eine Maas Bierhefe;

Eine Maas Kuh= oder Geiſemlch

Ein Pfund friſche Butter
kr.

6 Ein Pfund der beſten Handkäſe

6 Von den übrigen das Stück-




6 Eyer 4 Stück

6 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln-

fl.



26 Lagerbier auſſer dem Hauſe

E.s Jungbier im Hauſe
.

m6 Jungbier auſſer dem Hauſe
11I. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Korn Gerſte WWanz. ) Gpelzl Hafer
Kern ſGerſte WWaiz. 1Spelz5 Hafer
er. Datum.
Aemter. J. Datum. f.
kr. Ifl. kr.
r.
. xr. )kl. 1kr. 6½.
kr.4fl.
..

10
14
18
15
12
10

5

10

10
15

30
18
20
140
56
24
56
16
24
28
56
6
20
2
3

7½.
½.

521
Im
1
tim
1o

Broßherzyglich

Pfungſtabt 23. Aug. 8, 9 3 50 4 Reinheim, 21. Aug. 11 Rüſſelsheim 22. Aug. 6 4 10 Schaafheim 19. Aug. 511 7 5 Seeheim, Seligenſtadt 31. Aug. 8. Steinheim, Umſtadt. Waldmichelbach 17. Aug. 11 Wimpfen Zwingenbert.

10

30

.9

kr. . kr. d4I.
554

30 5

6

9n.

30 5

1 40
40

[ ][  ][ ]

Polizei=Publi k andum.
Da angezeigt worden, daß die Sonn= und Feſtaͤge immer weniger gefeiert und an denobsb
viele Handlungen vorgenommen wuͤrden, die durchaus nicht laͤnger geduldet werden koͤnnen; ſohſasbe=
man
ſich genoͤthigt, folgendes zu verordnen und bekannt zu machen:
1) Die Laͤden der Handelsleute und anderer Handwerker muͤſſen waͤhrend der ganzen Daue=
Sonn= und Feſttaͤgen geſchloſſen bleiben.
2) Die Beckeibung aller mit Geraͤuſch verbundenen Gewerben, ſie moͤgen im Freien oder im 9
der Hofraithen verrichtet werden, wie nicht minder
5) Das Laͤrmen in den Wirths= und Kaffeehaͤuſern, desgleichen oͤffentliche und laͤrmende eh=
vor
geendigtem Nachmittags=Gottesdienſte, ſind und bleiben ſireng verboten.
Wer gegen dieſe Vorſchriften handelt, wird entweder mit einer angemeſſenen Geld= oder nac=
ſtaͤnden
mit Gefaͤngniß=Strafe belegt, und jeder Wirth fuͤr die Befolgung ad3 mit verantwortlich gef

Bah

Darmſtadt den 15ten Auguſt 1846.

Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputatigh

Edictalcitationen.
1) Da der Schuldenſtand des verſtorbenen hieſi=
gen
Burgers und Schloſſermeiſters Kirſchner eine
oͤffentliche Vorladung ſeiner Glaͤubiger noͤthig macht,
ſo werden alle diejenige, welche an deſſen Verlaſſen=
ſchaftsmaſſe
Anſpruͤche zu haben glauben, hierdurch
aufgefordert, ſolche Freitags den 6ten kommenden
Monats September, Morgens 9 Uhr, vor hieſigem
Oberamt anzuzeigen und richtig zu ſtellen, widrigen=
falls
ſie ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe zu ge=
waͤrtigen
haben.
Darmſtadt den 9ten Auguſt 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Wittich
2) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des
zu Beſſungen verſtorbenen penſionirten Obriſtlieute=

tags um l9 Uhr, und Nachmittags um 2 uh
an den foͤlgenden Tagen, ſollen im Hauſe dech
inſpectors Ruͤckert zu Beſſungen, aus dem Na=

½

bes verſtorbenen Obriſtlieutenants Hermanni, Go!
Kleidurg, Weißzeug, Bettwerk, Porcellain, ſo j;
werk, Meubles und allerhand Hausrath;
hin.
namentlich Montags Nachmittags eine vierkn
Chaiſe, ein offener Wagen und ein kleiner ſn=
derwagen
, oͤffentlich an den Meiſtbietenden Ind
gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 24ten Auguſt 1816.
Von Commiſſions wegen i,
Zimmermann, Kriegsſecraken
2) Die Winterſchaafweide der Gemeinde Rae
ſoll Freitag den 30ten und die der Gemeinde
dernhauſen Samſtags den 34ten dieſes Monalſerm
desmal Vormittags um 10 Uhr in den Rathh.

nants Hermanni rechtsdegruͤndete Forderungen daſelbſt, unter den bei der Verſteigerung bek

zu haben vermeinen und dieſelden nicht ſchon fruͤher
bei dem getroffenen Arrangement lquidirt haben,
werden hiermit aufgefordert, binnen vier Wochen,
a dato; bei Vermeidung des Ausſchluſſes, dieſe
ihre Anſpruͤche bei dem Unterzeichneten anzuzeigen.
und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 20ten Auguſt 1816.

machenden Bedingungen in ein=oder wehrjänh.
Beſtand gegeben werden.
Reinheim am 6ten Auguſt 1846.
In:
Broßherzoglich Heſſiſches Oberamt)
Dietz.
3) Mittwoch den 11ten naͤchſten Monats El
ber, Nachmittags 3 Uhr, ſoll in dem Gaſtha,

In Auftrag des Großherzogl. Oberkriegs=Collegs. Krone dahier das dem Gardiſten Heinrich Buſsh
Zimmermann, Kriegsſekretaͤr.
mer vom Leibgardedepot gehoͤrige Wohnhaus.
5) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchafts= Maiſenpumpe neben Schreiner Schleith und el

maſſe des dahier verſtordenen Burgers und Metzger=
meiſters
Heinrich Philipp Dreſſel aus irgend einem
Grund rechtliche Forderungen zu haden vermeinen,
werden hiermit aufgefordert, ſolche binnen 4 Wo=
chen
dei Unterzeichnetem um ſo gewiſſer anzuzeigen
und richtig zu ſtellen, als ſie nach Verlauf dieſes
Termins von der Maſſe ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 20ten Auguſt 1816.
In Auſtrag
Zaubitz.

Kilter, unter den bei der Verſteigerung dekanb=
macht
werdenden Bedingungen an den Meiſtlslä.
den oͤffentlich verſteigt werden.
Broßherzogl. Heſſ. Garniſonsgericht deh

Wachter,

Lange,
Major. Garniſons u. Staabsaulzu
Feilgebotene Sachen.

Verſteigerungen.
1) Montag den 26ten dieſes Monats,

1) Bei dem Schreinermeiſter Muͤller vor deſßhin,
gerthor in Nro. 62 ſind mehrere einſchlaͤferigin
und kirſchbaumene polirte Bettladen zu verkal
2) Eine Drehbank iſt zu verkaufen, oder
Vormit= ne Hobeldank aufzutauſchen.

[ ][  ][ ]

In großer taͤnnener Kleiderſchrank mit zwei
efaten Thuͤren, und ein Kinderwaͤgelchen ſte=
bedem
Kaſernenwaͤrter Geyer zu verkaufen.
gei dem Handelsmann Heinrich Groß in der
e= Bachgaſſe ſind neue Hollaͤndiſche Heringe zu
Br.
ei dem Handelsmann Wambold iſt aͤchter Em=
thler
Schweizerkaͤs, das Pfund zu 28 kr., und
oen Kaͤſen zu 26 kr. das Pfund, Hollaͤndiſche
w., zu 3 dis 6 kr. das Stuͤck, Karoliner Reis
nd zu einem Reichsthaler, und Chokolate,
und zu 48 kr., zu verkaufen.
ine gut erhaltene gedeckte vierſitzige Chaiſe
der Behauſung der Frau Hofkammerrath
othauer Lit. F. Nro. 41. der Mainſtraße zu
2i.
in bedeckter Sitz fuͤr einen Stuhlwagen iſt
verkaufen bei Sattler Koch im Erbprinzen.
or dem Beſſunger Thor Lit. J. Nro. 2. iſt
v junger Bux zur Einfaſſung in Gaͤrten zu
1eV.
ei dem Schreinermeiſter Keller jun. ſteht ein
id neue nußbaumene Stuͤhle zu verkaufen.
n Lit. F. Nro. 14. ſteht eine Reiſe=Halbchaiſe,
r nicht mehr ganz modern, aber mit guten
und Schwanenhaͤlſen verſehen, und ſtark von
t, zu verkaufen.
ſei Johannes Wolf in Lit. C. Nro. 141. am
ad iſt Spinatſaamen billigen Preiſes zu ver=
or
dem Sporerthor Lit. G. Nro. 132. iſt ſchoͤ=
r
zu Einfaſſungen zu verkaufen.
eue engliſche Saͤttel nebſt Zaͤumen und rinds=
Kummeter ſind in Lit. D. Nro. 125. auf dem
ſbilligen Preißes zu verkaufen.
m Anker in der großen Ochſengaſſe ſind 10
Kuͤhdung und 4 Wagen Pferdedung zu ver=
Zu vermiethen.
n Lit. F. Nro. 33. in der dritten Etage ein
beſtehind aus 2 Zimmern, 1 Cabinet, Kuͤche,
Magdkammer, Boden und verſchloſſenem
4.
Nro. 117. der langen Gaſſe ein Logis mit
sſicht auf die Straße, beſtehend in Stude,
ekammer, einer Kammer in dem Vorplatze,
Bodenkammer, Holzplatz und Keller. Auf
gen kann auch noch ein heizbares Zimmer da=
aden
werden, welches in 2 Monaten bezogen
kann.
der Schloßgaſſe Nro. 126. ein Logis im zwei=
ck
von 2 Zimmern, 2 Kammern, einem Ver=
uf
dem Gange, Kuͤche, Keller und Holzplatz,
ſe ſogleich bezogen werden kann.
er in Lit. A. Nro. 49. iſt im Hinterbau ein Logis
miethen, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,

Keller und Holzplatz, welches taͤglich bezogen werden
kann.
5) In Lit. F. Nro. 66. am Rheinthor ein Logis im
Hinterbau, beſtehend in 1 Stuhe mit Alkov, einer
tapezirten Stube mlt Kabinet, einer Magdkammer,
Kiche, verſchloſſenem Holzplatz, Boden und Keller,
welches taͤglich bezogen werden kann.
6) In Lit. E. Nro. 46. ſind im Seitenbau 2 Stie=
gen
hoch 3Zimmer, wovon 2heizbar ſind, nebſt Kuͤche,
Keller, Boden, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, zu vermiethen. Ferner ein Logis im
Seitenbau fuͤr eine ledige Perſon ohne Meubles, be=
ſtehend
in Stube und Kabinet. Beide Logis befinden
ſich auf einem Gange, und koͤnnen auf Verlangen zu=
ſammen
vermiethet werden.
7) Lit. E. Nro. 56. in der Rheinſtraße zwei heiz=
bare
Zimmer, eine Stubenkammer, Kuche, Boden=
kammer
, Holzplatz, Keller und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, welche Anfangs Septemder, vielleicht
noch fruͤher, bezogen werden koͤnnen.
8) In Lit. E. Nro. 47. der Grafenſtraße iſt auf
dem Seitenbau eine Stube ohne Meubles zu ver=
miethen
.
9) Lit. A. Nro. 49. iſt im Vorderhauſe die
mittlere Etage zu vermiethen, beſtehend in 3 heiz=
baren
Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holz=
platz
, welche im Monat Oktober bezogen werden
kann.
10) Auf der Schneidmuͤhle vor dem Mainthor iſt
ein Logis zu vermiethen, welches in einem Viertel=
jahr
bezogen werden kann.
11) In dem erſten neu erhauten Hauſe vor dem
Jaͤgerthor im dritten Stock iſt ein Logis, mit oder
ohne Meubles, zu vermiethen; beſtehend in Stube,
Kammer, Alkov und Kuͤche, welches den zweiten
September bezogen werden kann.
12) In der langen Gaſſe im alten Waiſenhauſe
zwei Stiegen hoch drei Studen, Kuͤche, Bodenkam=
mer
, verſchloſſener Keller, Holzplatz nebſt Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche, welche ſogleich, oder auch
dinnen einem Vierteljahr bezogen werden koͤnnen.
13) In Lit. A. Nro. 25. ein Logis von Stude und
Kabinet, welches taͤglich bezogen werden kann.
14) Eine Stube. mit Meuhles und mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, nebſt Bodenkammer, iſt zu
vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
15) Im Birngarten Nro. 10. iſt =eine Stube mit
Meubles an eine ledige Perſon zu vermiethen, wel=
che
ſogleich bezogen werden kann.
16) In Lit. E. Nro 54. der Rheinſtraße iſt im Sei=
tenbau
eine Stube und Kabinet, mit oder ohne Meubles,
zu vermiethen, welche taͤglich bezogen werden kann.
17) Ein Logis mit Meudles iſt an zwei ledige Herrn
zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen wer=
den
.
18) In meinem Hauſe in der Waldſtraße ein Lo=

[ ][  ][ ]

gis, beſtebend in ¼. Plecen, Kuͤche, Keller und Bo=
penkammer
.
Sinnigſohn.
49) In der Rheinſtraße Nro. 53. iſt ein Logis in
dem. Hintenbau an lebige Perſonen zu vermiethen.
20) In Lit. F. Nro. 14. der Louiſenſtraße iſt fuͤr eine
ſtillle Haushaltung ein Logis von 3 und nachdem es
verlangt wird, 4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden,
Holzplatz u. ſ. w. zu vermiethen und in der Mitte
Seprembers zu deziehen.
21) In der Rheinſtraße Lit. F. Nro. 63. ein Zim=
mer
, mit oder ohne Meubles, fur einen ledigen
Herrn.
22) In Lit. D. Nro. 96. der Beſſungerſtraße ein
Logis 2 Stiegen hoch, welches in Stube, Stuben=
kammer
, Kuͤche und Holzplatz beſtehet, und dald be=
zogen
werden kann.
23) In Lit. A. Nro. 39. der großen Arheilgerſtraße
ein Logis im Seitenbau, beſtehend in Stube, Stu=
benkammer
, Kuͤche und Keller.
24) In Nro. 63. der großen Ochſengaſſe am Loͤ=
wenbrunnen
ein Logis gleicher Erde im Seitenbau,
beſtehend in Stube, Alkov, 2 Kammern, Kuͤche,
Keller und Holzplatz, welches in 3 Monaten bezo=
gen
werden kann.
25) Bei dem Schloſſermeiſter Ettenſperger vor dem
Beſſunger Thor iſt ein Logis in der mittleren Etage
zu vermiethen.

26) Bei Hofgoldſticker Wolf in der Schloßgaſſe
ein Logis in der untern Etage fuͤr eine ſtille Haus=
haltung
, beſtehend in einer großen Stube und Al=
Lov, nebſt Kuͤche; welches taglich bezogen werden
kann. Die Stube kann auch ohne die Kuche an eine
oder zwei ledige Perſonen abgegeben werden.
27) In Nro. 122. ohnfern des Beſſunger Thors
am Niederramſtaͤdter Weg ein Logis, beſtehend in
Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Boden, Kel=
ker
und Holzplatz, welches mit Ende dieſes Monats
oder in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
28) Im Birngarten Lit. A. Nro. 4. ſind im Hinter=
hauſe
2 heizbare Zimmer mit der Ausſicht auf den
Paradeplatz, an einen ledigen Herrn ſtuͤndlich zu
vermiethen.
29) In der Holzſtraße Lt. C. Nro. 1. ein Logis,
fuͤr eine Obſthaͤndlerin beſonders geeignet, taͤglich
zu beziehen.
30) In Lit. C. Nro. 101. der großen Kaplanei=
gaſſe
ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, mit oder
ohne Meubles, welches im Oktober bezogen werden
kann.
31) In meinem Wohnhauſe Lit. C. Nro. 30. der
großen Knplaneigaſſeein Logis gleicher Erde, beſte=
hend
in Stube, Kammer, Kuche, Keller und Holz=
platz
, welches in 8 Tagen dezogen werden kann. Auf
Verlangen kann auch ein Stall nebſt einer Dung=
Laute bazu gegeben werben.
Ludwig Liebigsen.

41 kann
9n 1

32) Lit. B. Nro. 2. am Ludwigsbeunnen eln h. ah bd
ſtaͤndiges Logis, welches bald bezogen werden koylel hell=
33) In Lit B. Nro. 111. der langen Gaſſe eln Pßüelsſtehel,
gis, welches ſogleich bezogen werden kann.
34) In Lit. A. Nro. 132. der Schloßgaſſe ein hh zhn eur
gis fuͤr einen oder zwei Gymnaſiaſten, welches zhgPeſen
gleich bezogen werden kann. Auf Verlangen
auch daſelbſt Unterricht in der lateiniſchen Spra=
im
Rechnen und Schreiden ertheilt.
35) In Lit. C. Nro. 60. der Hundſtaͤllergaſt,
klemes Logis; ferner im zweiten Stock ein voll=
diges
Logis mit einer Kammer auf dem naͤmlz=
Gange, oeide koͤnnen bald bezogen werden.
36) In Lit. B. N.o. 18. zwei abgeſonderte!
ben, mit, auch ohne Meubles, welche ſogleich=
u

gen werden koͤnnen.
37) In Lit. D. Nro. 120. der kleinen Schwanel de
ein Logis von Stube, Küche, Keller und Holz
welches in einem Monat bezogen werden kann.
38) In der großen Arheilgerſtraße Lit. A. Nro.
ein Logis im Vorderhauſe zwei Stiegen hoch,
hend in Stube, Kammer, Alkov und Kuͤche,
14
ches ſogleich bezogen werden kann.
39) Bei Friedrich Schwarz in der kleinen Arhel
ſtraße ein Logis eine Stiege hoch, welches in 7
chen bezogen werden kann.
40) In der Naͤhe des Mainthors ein ſchönes;
mer fuͤr eine ledige Perſon mit oder ohne Meu=
41) Vor dem Sporerthor bei Jakob Helfman,
Logis von Stude, Kuͤche, Kammer, Keller
2.
Holzſchoppen, täglich zu beziehen.
42) In der kleinen Schwanengaſſe vor dem=
rerthor
Lit. G. Nro. 132. ein Logis, welches ſo
bezogen werden kann.
43) In der Bauſtraße Lit. C. Nro. 82. iſt im
terdau eine Stube mit Alkoven zu vermiethen.
44) In Lit. B. Nro. 44. im Winkelgaßchen ei
bef=
gis
von Stube, Kuͤche und Holzplatz, welchel
gleich bezogen werden kann.
45) In Lit. D. Nro. 44. ein Logis fuͤr eine,
zwei ledige Perſonen oder fuͤr eine kleine Haufhle=
tung
, welches ſogleich bezogen werden kann.
46) Nahe an der Stadtkirche in Lit. D. Nro.
iſt ein Zimmer mit Bett und Meudles zu vermie
C.
welches ſogleich bezogen werden kann.
47) In Nro. 9. im Birngarten iſt auf den
Pa
Oktoder ein Logis fuͤr einen Klaſſenſchuler oder
eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubls=
vermiethen
. Auf Verlangen kann auch die Ko
zu gegeben werden.
48) In der Louiſenſiraße Lit. F. Nro 19. inllſu.
derhauſe, zweiten Etage, ein großes und einlig:
nes Zimmer, beide heizdar, nebſt einem Kal
4o.
ſogleich zu beziehen.
49) In Nro. 107. an der Stabtkirche ein
eine Stiege hoch, welches in 2. Stuben, G

[ ][  ][ ]

mm, Kuͤche, Bodenkammer, verſchloſſenem Kel=
r
un Holzplatz, nebſt dem Mitgebrauch der Waſch=
cheleſtehet
, und den 12ten November bezogen
rbo kann.
0) n einer angenehmen Lage iſt ein Logis an eine
geperſon zu vermiethen, welches Ende Novem=
hzogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
den 28ten dieſes Monats wird in dem
hiigen Rathhauſe mit Ziehung der 5ten Klaſ=
bHr
Klaſſenlotterie, Morgens um 8 Uhr
fang gemacht, welches hierdurch mit dem
ſien bekannt gemacht wird, daß die Liſten
in in jedem Tag gezogenen Nummern, erſt
ſlgenden Tag und zwar nur an die Herrn
bteurs, ausgegeben werden, bei welchen
(allein eingeſehen werden koͤnnen.
Jmſtadt den 24ten Auguſt 1816.
Von Generaldirektions wegen.
2) lle diejenige, welche ihre Anſpruͤche an die
loenſchaftsmaſſe des dahier verſtorbenen Raths=
wadten
Lautenſchlaͤger in dem am 18ten Juny
5. anberaumten Termin von 4 Wochen nicht
39t haben, werden hiermit von der Maſſe aus=
ſſen
. Darmſtadt den 20ten Auguſt 1816.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts.
Zaubitz.
ie wegen der ſeitherigen Rheinuͤberſchwem=
ng
zuruͤckgeſetzte oͤffentliche Verpachtung des
18.imer Hofes, wird nunmehr Montags den
ept., Morgens um 9 Uhr, zu Erfelden ganz
har vorgenommen werden
) den 31ten Aug. 1816, Nachmittags 4 Uhr,
ie Sterb= und Begraͤbnißkaſſe=Rechnung,
erfloſſenen Jahr, auf dem allhieſigen Rath=
tzabgehoͤrt
.
es wird der Geſellſchaft nicht nur bekannt
, ſondern auch zugleich die kleine Anzahl der
tgeder, welche mit ihren Beitraͤgen noch zuruͤck=
hiermit
nochmals erinnert, ſolche ohnfehl=
bezahlen
, widrigenfalls ſie nach den vorlie=
91 Geſetzen ohnnachſichtlich behandelt werden.
Lmſradt den 22ten Auguſt 1816.
Da ich von der hohen Regierung die Erlaub=
halten
habe, mich mit Unterricht und Erzie=
nejunger
Frauenzimmer hoͤhern Ranges beſchaͤfti=
duͤrfen
, ſo empfehle ich mich in dieſer Hin=
en
Eltern, welche durch haͤusliche Beſchaͤfti=
nzoder
irgend Verhaͤltniſſe gehindert ſind, ſich
lich der Ausbildung ihrer Toͤchter zu widmen;
obe mich deshalb beſtimmt, die Kinder von Mor=
3 bis 12, von Nachmittag 2 bis 6 bei mir zu
ſ; in welcher Zeit ſie jeden Unterricht erhalten
in, welcher ihrem Alter angemeſſen, und zur

vollkommenen Bildung ihres Standes noͤthig ſeyn
wird.
Meinen Vortheil nicht berückſichtigeud, werde ich=
ſobald
mir nur 6 Kinder anvertraut ſind, anfangen,
mich von denjenigen Lehrern unterſtuͤtzen zu laſſen,
wo es mir an hinlaͤnglichen Kenntniſſen mangelt.
Hauptunterricht ſind: die deutſche und franzoͤſiſche
Sprache, (welche letztere ſo viel moͤglich bei mir ge=
ſprochen
wird), Erdbiſchreibung, Welt= und Na=
turgeſchichte
, Rechnen, Zeichnen, Tanzen, Stricken,
Naͤhen, und kleine Stickerei u. ſ. w. Der Preis fuͤr
dieſen Unterricht iſt wonatlich 5 fl. 50 kr. Eltern,
welche ſchon zum Theil mit dem Unterricht ihrer Kin=
der
einige Verfuͤgung getroffen haben, und dieſelhe
nur an der franzoͤſiſchen Sprache und weidlichen Ar=
beiten
wollen Antheil nehmen laſſen, eben ſo fuͤr
Kinder, welche noch keines ausgedehnten Unterrichts
beduͤrfen, werde ich den Preis nach Verhaͤltniß her=
unterſetzen
.
Die Erziehung eines jungen Frauenzimmers iſt ſo
weit umfaſſend, daß ich mich hier nur beſchraͤnkt er=
klaͤren
konnte. Mit Vergnuͤgen erbiete ich mich da=
her
jeden Familienvater und Mutter, welche mir
das Wertheſte, was ſie beſitzen, ihre Kinder, anver=
trauen
wollen, perſoͤnlich naͤher mit meiner Abſicht
bekannt zu machen. Meine Wohnung iſt bei Frau
Hofkammerrath Moldenhauer.
Neudeck, verehelichte von Borja.
6) Es wird ein in einer angenehmen Gegend der
hieſigen Stadt gelegenes Logis von 7 bis 8 fuͤr die
Herrſchaft bewohnbaren Zimmern, ſodann 3 heizba=
ren
Domeſtiken=Stuben, nebſt Boden und Keller=
raum
, Stallung und Wagenremiſe, Waſchkuͤche,
und Holzſchoppen, wo moͤglich auch mit einem an=
ſtoßenden
Garten, auf annehmliche Bedingungen in
Miethe zu erhalten geſucht. Es muͤßte jedoch ſpä=
teſtens
bis Ende September bezogen werden Lönner.
Hausbeſitzer, welche bis dahin ein ſolches Logis as=
zugeben
haben, erfahren dei der Expedition dieſes
Blatts, wohin ſich desſalls zu wenden iſt.
7) Es wird auf dem Markt oder auch in der
Rheinſtraße, ein Logis von einer geraͤumigen Stube
und Kabinet oder zwei Stuben, zu miethen geſucht.
Von wer, ſagt Ausgeber dieſes.
8) Daß ich meine bisherige Wohnung bei dem
Schuhmachermeiſter Liebig in der großen Kaplanei=
gaſſe
verlaſſen habe, und jetzt bei dem Baͤckermeiſter
Herrn Traiſer in der Holzſtraße Lit. B. Nro. 99.
wohne, mache ich einem geehrten Pudlikum hiermit
ſchuldigſt bekannt, und bitte um ferneren geneigten
Zuſpruch.
Leonhard Soͤder jun.
Schuhmachermeiſter.
9) 1000, 600 und 500 fl. liegen gegen doppelte
gerichtliche Sicherheit auf liegende Guͤther zum Aus=
leihen
bereit.

[ ][  ][ ]

40) Unterzeichneter wuͤnſcht naͤchſten Herbſt 4 Paͤ=
dagogſchuͤler
in ſeinem ganz nahe am Paͤdagog ge=
legenen
Wohnhaus in Koſt und Logis aufzunehmen,
durch billige Behandlung und gute Aufwartung wird
er ſich zu empfehlen ſuchen.

J. Goͤbel.

11) Ich habe die Ehre einem geehrten Publikum
hiermit anzuzeigen, daß ich von heute an, ſtatt Rin=
der
, Ochſen ſchlachte, und bitte fernerhin um ge=
neigten
Zuſpruch.
Chriſtoph Nungeſſer jun.,
wohnhaft in der Marktſtraße.
12) Sonntag den 25ten Auguſt iſt im Foͤrſteriſchen
Garten vor dem Beſſunger Thor Tanzmuſik anzu=
treffen
.
15) Meinen geehrteſten Goͤnnern zeige ich hierdurch
ſchuldigſt an, daß ich nunmehr in meinem, hinter
dem alten Palais neben des Herrn Seidels Garten,
neu erbauten Hauſe wohne.
Bruſt, Weißbindermeiſter.
14) Es wird auf Michalt eine Magd, welche zu=
gleich
Feldarbeit verrichten kann, in Dienſt geſucht.
15) Sonntag den 25ten dieſes wird Unterzeichnete
einen Ball geben. Das Entrée iſt 1 fl. Der An=
fang
um 7 Uhr.
Sophie Frey.

16) 1000 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche
cherheit zum Ausleihen bereit.
17) Sonntag den 25ten Auguſt iſt auf dem Ka=
hof
; nach geendigtem Gottesdienſt, Tanzmuſik
zutreffen.
18) In eine ſtille Haushaltung ſucht man
Paͤdagogſchuͤler in Hoſt und Logis.
19) Sonntag den 25ten Auguſi iſt bei mir
Tanzmuſik anzutreffen.
Engel.
20) Ein Maͤdchen von 17 Jahren, welches
len weiblichen Arbeiten gut erfahren iſt, ſucht,
Michaeli einen Dienſt.
21) Daß ich mein Logis in dem ehemalig
ſchen Hauſe verlaſſen habe, und jetzt dei dem Sh=
nemetzger
Heil in der langen Gaſſe wohne
ich einem geehrten Publikum hiermit ſchuldigh
kannt, und ditte um ferneren geneigten Zuſpl=
Johann Valentin Wenz=
Schreinermeiſter.
22) 200 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche
cherheit auf liegende Guͤther zum Ausleihen bel=
Das Naͤhere erfaͤhrt man in Lit. C. Nro. 2.
Holzſtraße.
23) Zwei Perſonen oder eine ſtille Haushal
ſuchen eine Wohnung in der Louiſen=oder Rh.
ſtraße zu miethen.

ir den

Angekommene, ab=und durchgereiſte Frembe vom 18ten bis 24ten Aug. 18
Am 24ten Aug. haben allhier logirt:
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.

I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Ihro Durchlaucht die Fürſtin von Lei=
ningen
nebſt Gefolge von Amorbach; Hr. Hofzahnarzt Laudet
von Carlsruhe; Hr. Krüger nebſt Frau, Schauſpieler von
Hamburg; Hr. Geheimer Regierungsrath und Profeſſor Crome
nebſt Frau von Gieſen; Hr. Mechanikus Weiß nebſt Familie
von Breßlau; Demoiſelle Sichart, Modewaarenhändlerin von
Erlangen; Hr. Major von Ott nebſt Familie von Petersburg.
Im Darmſtädter Hof: Demoiſelle Maas, Schauſpielerin,
von Wiesbaden; Hr. Baron von Königsmark von Berlin; Hr.
Obriſtlieutenant Hundhauſen in hieſigen Dienſten; Hr. Kam=
merherr
Graf von Reuß von Altenburg; Hr. Bauinſpector Fa=
ber
von Wiesbaden; Hr. Hofkammerrath von Harthauſen von
Gieſen; Frau Oberregierungsrath von Ludekin von Stuttgardt.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron van der Duße nebſt
Familie aus Holland; Hr. Cabinetsſecretär Römer von Offen=
bach
; Hr. Graf von Pahlen und Hr Graf von Novoſiltzoff in
ruſſiſchen Dienſten; Hr. Kriegsrath von Hoffmann von Utrecht.
Im wilden Mann: Hr. Student Hefelmeyer von Aſchaf=
fenburg
; Hr. Inſpector Ritter von Umſtadt.
Im fröhlichen Mann: Weinhändler Nößel von Dirm=
ſtein
, und Schmidt von Mummernheim.
In der Krone: Kaufmann Cramer von Lorſch.
Im grünen Weinberg: Handelsmann Rahmer von Er=
furt
; Weinhändler Schleim von Speier; Hr. Belzer, Sprach=
meiſter
von Hamburg und Botenfrau Scherz von Kronau.
Im Auerbacher Hof: Rothgerbermeiſter Heil, Enzinger
und Braun von Michelſtadt; Handelsmann Groh, und Schul=
theiß
Groh von Billbronn.

mi=

Bei Herrn Hofkammer=Secretär Schulz: Fräulein von 3
von Gieſen. - Bei Herrn Staabsauditeur Hofmann: Fral
rath Hallwachs von Kürnbach und Frau Amtskeller Al=
von
Fränkiſch Crumbach. - Bei Herrn Obriſt Klipſteinfl,.
moiſelle Rayß von Gieſen. - Bei Herrn Generalmaje
Stadtkommandant Hopfenblat: Demoiſelle Weber von 9
heim. - Bei Herrn Kriegsſekretär Zimmermann: Dem=
Wachter von Umſtadt.- Bei Frau Rechnungsprobator Eſigi=
der
: Demoiſelle Lenz von Hachenburg.- Bei Herrn Hauptn
Kilian: Frau Pfeiſſer von Pirmaſens.- Bei Herrn Chonl
tor Markwort: Herr Markwort aus Braunſchweig.-
Herrn Kanzleiſekretär Kühn: Demoiſelle Eliſe Authäus,
Lich. Bei Herrn Hauptmann Zeitz: Frau Aſſeſſor
nebſt Tochter von Gieſen. - Bei Herrn Oberbauaſſeſſor;
Demoiſelle Roſine Lay von Kelſterbach. - Bei Herrn Hol
merrath Schleiermacher: Frau Doctor Zimmermann von
ſen. - Bei Frau Hauptmann Keim: Herr Möhr von Sacl,
Weimar.- Bei Herrn Geheimenrath von Wallbrunn: verwi
te Frau von Wallbrunn von Weinheim.-Bei Herrn Hofſil Cäeh
Hofmann: Demoiſelle Mahla von Gieſſen. - Bei Herrnh
netsbuchdrucker Will: Demoiſelle Will von Frankfurt.-
Herrn Oberforſtrath Sell: Frau Juſtizrath Scheuermann!.
Kind von Laubach und Demoiſelle Münch von Wallernha
- Bei Herrn Forſtrath Brenner: Frau Oberförſter Oſtel,
von Rehbach. - Bei Herrn Botenmeiſter Langheinz: Demol= Zat.
Meyer von Breckenheim.- Bei Herrn Sprachmeiſter Oſan;
Herr Renovator Bürger von Heidelberg.- Bei Herrn
theater Regiſſeur Grüner: Herr Hofmahler Klotz von Münz
- Bei Herrn Forſtrath Lotheiſen: Demoiſelle Frey von G.
biberau.- Bei Herrn Hoffourier Walter: Demoiſelle Penk!

[ ][  ]

genhmbach. - Bei Frau Gaſthalter Frey: Frau Lieutenant
tich in Lauterbach. - Bei Herrn Archivrath Kuder: Mada=
Weynd von Mannheim.- Bei Herrn Hofgerichtsrath von
9.err Hofgerichtsaſſeſſor von Krug von Gieſſen. Bei
n geheimen Referendär Zimmermann: Frau Generaldi=
r
Vland von Berlin.-Bei dem Burger und Peruckenma=
Nitrt: Frau Doktor Flittuer von Frankfurt. - Bei De=
elle
reuhm: Demoiſelle Greuhm von Berlin. - Bei Herrn
ſorath Buchner: Demoiſelle Bakhaus von Obeerad.
per. Hofrath Sell: Demoiſelle Emdt von Richen. - Bei
n berappellations=Gerichts=Rath Hombergk: Demoiſelle
vet von Wittgenſtein. - Bei dem Burger und Bierbrauer=
er
leber sen.: Demoiſelle Kuhn und Demoiſelle Seipel
Menheim.- Bei Herrn Profeſſor Zimmermann: Demoi=
. von Gernsbach und Demoiſelle Klein von Hanau.-
51) Regierungsrath Gerhardi: Demoiſelle Stanarius von
dt. - Bei Herrn Freiherrn von Barkhaus: Herr Ober=
raſvon
Wächter von Stuttgardt und Frau von Oettinger
5ttlein Tochter von Wetzlar. - Bei Frau Geheimerath
Herr Lieutenant Köhler vom Regiment Prinz Emil.
e errn Landrechnungsrath Herz: Frau Amtsverweſer
1oſt Demoiſelle Tochter von Worms.- Bei Herrn Hof=
n
30tt: Herr Muſikmeiſter Bott und Herr Amtschirurg
niſer von Steinheim. - Bei Herrn Hoftheatermahler
Frau Hofkommiſſär Hardt von Braubach.-- Bei Herrn
eanmiſſär Rückmann: Demoiſelle Jägerſchmidt von Frank=
ei
Frau Clotz; Demoiſelle Hill von der Beſte Max=
Bei Herrn Oberrechnungsrath Weiland: Herr Inſpek=
tel
von Spitzaltheim. - Bei Herrn Hofprediger Zimmer=
err Pfarrer Lucius nebſt Zöglingen von Nierſtein. Cantor Rink: Herr Botenmeiſter Schäfer von Gieſen.
n 8ten bis den 23ten Auguſt 1816. ſind ein=
gebehrt
und wieder abgereiſet.
rſimeiſter Emdt, von Richen; Frau Pfarrer Dietzſch,

von Marxheim; Hr. Pfarrer Wintz nebſt Familie, von Wein=
heim
; Madame Müller, Directrice des Theaters zu Mainz;
Demoiſelle Jochmarin, von Mainz; Hr. Lieutenant von Zangen,
vom Regiment Prinz Emil; Frau Hofrath Schoppenhauer, von
Weimar; Hr. Sekretair Pohlmann, von Orb; Hr Geheimer=
rath
von Ungern=Sternberg, von Mannheim: Demoiſelle Sy=
burg
, Gouvernante; Hr. Doktor Malle, von Geneve; Hr.
Hauptmann Beteswirth, von London; Hr. Geheimerrath von
Reigenſtein nebſt Frau Gemahlin, von Heidelberg; Hr. Kammer=
ſänger
Fries nebſt Frau, von Hannover; Hr. Doktor Bernner,
von Mannheim; Hr. Profeſſor Nüßlin, von Mannheim; Hr.
Kabinetsſerretair Berkmann, von Michelſtadt; Hr. Pfarrer Fey,
von Babenhauſen; Hr von Begerach, von Riga; Hr. Pfarrer
Habermehl, von Offenthal; Hr. Baron von Harnier, Geſandter
zu Frankfurt; Hr. Lieutenant Schröder, in Braunſchweigiſchen
Dienſten; Hr. Sinn, Profeſſor der Muſik, von London, Hr.
Pfarrer Baur, von Vibel; Hr. Pfarrer Breuer, von Holzhau=
ſen
; Hr. Profeſſer Voß, von Rudolſtadt; Fürſt Gagerin, aus
Rußland.

Durchpaſſirte Fremde.

Den 17ten Auguſt: Hr. Geheimerrath, Graf Henning, in
Großherzogl. Badiſchen Dienſten, kam von Frankfurt und gieng
nach Freiburg. Den 18ten: Hr. Graf Larorteſine, kam von
Heidelberg; Hr. Pfarrer Schmidts, von Mannheim; Hr. Graf
von Erbach=Schönberg, gieng nach Frankfurt; Hr. Staatsmi=
niſter
von Losmund, in Würtembergiſchen Dienſten, gieng nach
Frankfurt. Den 21ten: Hr. Staatsrath von Polition in ruſſ.
Dienſten, gieng als Geſandter nach London; Frau Gräfin von
Lerchenfeld, kamen von Mannheim und giengen nach Frankfurt.
Den 23ten: Hr. Geheimerrath von Bögel, in Kurheſſiſchen
Dienſten, giengen nach Frankfurt; Hr. Graf Cüſtine, kam
von Heidelberg und gieng nach Frankfurt; Hr. Graſ von Mo=
dene
, kam von Frankfurt und gieng nach Heidelberg.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
ten Auguſt: dem Burger und Schneidermeiſier, Johann
Beſt, eine Tochter: Anna Margaretha.
de: dem Burger und Schreinermeiſter, Karl Wilhelm
eiöder, eine Tochter: Sophie Barbara.
)ten: dem Großherzoglichen Saalwärter, Johann Adam
a ein Sohn: Chriſtian Auguſt Gottlob.
1ten: dem Großherzoglichen Lektor am hieſigen Gymna=
Profeſſor am Militairinſtitut, Herrn Friederich Wil=
wig
Bender, ein Sohn: Chriſtian Friederich Gottlieb
19).
de: dem Burger und Hofpfläſterer, Georg Philipp Frank,
o: Johann Philipp.
n1ten: dem Burger und Schneidermeiſter, Anton Löbel,
ccter: Charlotte Auguſte.
zebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
n4ten Auguſt: dem Schutzjuden Herz Heinle Hachenbur=
ei
. Tochter: Gütelgen.
Kopulirte:
7ten Auguſt: zu Dornheim: Herr Heinrich Chriſtian
ekretair bei der Großheezoglichen Lotterie, des Groß=
gen
Commiſſionsraths Herrn Ludwig Daniel Fuhr, älte=
ſicher
Sohn, und Jungfer Louiſe, des in hieſigen Dien=
torbenen
Obriſtlieutenants, Herrn Tobias Martin,
ſeliche Tochter.

Den 18ten: Ludwig Amend, Burger und Maurermeiſter dahier,
des Burgers und Maurermeiſters Jakob Amend, älteſter eheli=
cher
Sohn; und Jungfer Sophie Louiſe, des dahier verſtorbenen
Burgers, Hof=und Canzleibuchbindermeiſters, Herrn Philipp
Sparſchneider, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 18ten Auguſt: der Beiſaß und Maurergeſell, Chriſtian
Woerle, des in Wengele im Oeſtreichiſchen verſtorbenen Bur=
gers
und Maurermeiſters, Franz Anton Woerle, vierter eheli=
cher
Sohn, mit Anna Maria Weber, des in Dieburg verſtor=
benen
Burgers und Ackermanns, Adam Weber, zweiten eheli=
chen
Tochter.

Beerdigte:

Den 18ten Auguſt: dem Burger und Ackermann, Johann
Adolph Leißler, ein Sohn: Johann Andreas, 5 Jahre, 7 Mo=
nate
und 12 Tage alt.
Den 19ten: dem Burger und Herrſchaftlichen Holzmacher,
Chriſtian Rühl, ein Sohn: Johannes 3 Monate und 1Tag alt.
Den 21ten: Anna Margaretha, des verſtorbenen Burgers und
Gürtlermeiſters, Johann Chriſtian Paul, hinterlaſſene eheliche
Tochter, 23 Jahre, 2 Monate und 24 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Joyann Philipp Möſer,
eine Tochter: Anna Maria, 9 Monate und 2 Tage alt.
Eodem: dem Johannes Braun, ein Sohn, Friederich, 8 Mo=
nate
alt.