meiſters, Johann Heinrich Fey= Ehefrau, 34 Jahre, 7Monake Johann Reinhard Zulius Sumpff, 74 Jahre weniger 159
und 14 Tage alt.
alt.
Eodem: dem Beiſaſſen und Weißbindergeſellen, Johann Mar=
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
tin Petri, ein Sohn: Johann Ludwig, 1 Jahr, 3 Monate
und 5 Tage alt.
Den 4ten: dem Burger und Barbier, Herrn Anton b=
Den 10ten: der Schullehrer an hieſiger Stadtfreiſchule, Herr Barnier, ein Sohn, Franz Carl Joſeph, 8 Tage alt.
eld= und Wechſel=Cours.
Frankfurt, 8ten Aug 1816.
2) Geld=Cour,
4.) Gold=Münzen.
Franzöſiſche neue Louisd'or
Preußiſche Piſtole, Friedrichsd'or
20 Frane=Stück.
Souveraindior
Mardlor.
Deutſche Ducaten
Oeſtreichiſche ditto
Holländiſche neue ditto
- nicht geränderte ditto
Alte franzöſiſche Louisd'or.
Deutſche Carolin.
Engliſche Guinee
Auadruple Calte ſpaniſche)
„
neue ditto
ditto
Portugaiſe,
8.
fl. 10
9
9
16
7
5
5
92½
—
11
- 11
12
37
36
20
57 kr.
35
18-
2
16
28.
29
31½
28
48
30
30 —
36—
Letztere 7 Münzen gelten im Gewicht und wird folgender Wiener Stadt=Banco
Hannsvriſche Thaler, 3........ fl.. „
ditto fein Silber
Spaniſche Piaſter
½
Rubel
1 5
Silber in Barren.
155 löthig Gilber die feine Mark 16 Loth
fl. 24
2 bis 14 löthig ditto
25
8 ditto
23
C.) Papier=Geld.
100 Rubel in Papier
fl.
Einlöſungsſcheine (Deſtreichiſche) der Gulden.. 2
Alles im fl. 24 Fuß.
Oeſtreichiſche Staats=Papiere. Zinen vapie=
Schuldverſchreibung (Bethm. Anleihe) 4 25½
Dieſelbe.
4½ 26½
Dieſelbe
5 29
die feine Mark, 24 Carat,
zu fl. 366 30 kr.
Gehalt angenommen:
Holländiſche unwichtige ungeränderte
Ducaten 23¾ Carat
Alte franz. Louisd'or, 21¾ Carat.
Deutſche Carolin, 18½ Carat..
Engliſche Guinee, 22 Carat
Alte ſpan. Quadruple, 21½ Carat
Neue
ditto 21 Carat.
Portugaiſe, 22 Carat
Gold in Barren.
Ducaten, 335 Carat.
. die feine Mark, 24 Carat,
ditto 14 und 23 Carat
zu fl. 367 — kr.
b.) Silber=Münzen.
Conventionsthaler
Pari
Brabänter Thaler,
.
Banco=Lotterie von fl. 500.
NeueSchuldverſch. v. 5o Mill. v. a9. Märzi8is
Lotterie in Geld, von fl. 50
von fl. 100
Dieſelbe,
2.) Wechſel=Cours.
Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, 23 P0.
Verluſt
ditto 3 Thaler, 8p0.
ditto 5 Frane=Stücke
Preußiſche Thaler,
fl.
ditto ½-
12
ditto ½.
25
Holländiſche 3 Guldenſtücke.
ditto Gulden
2
184 kr.
4l —
59
52
57
in Cour= k. S
12 M. 135¼ 735) Augsburg k. S.
2 M. Hamburg k. S.
l2. M. 46¾
145 Hremen k. S.
2 Ml. London k. S.
2 M. 147) Berlin
in Cour. k. S.
2 M. Paris k. S. 77½ Baſel k. S 2 M. 26½ 2 M. Lyon k. S.
2 M. 7) Strasburg k. S.
2 M. Wien k. S.
2 M. 34½ eipzig 5k. S.
zur M.
100
GG.
G
A0=
Num. 54.
r m ſt ä d
ches
allergnaͤdigſt privilegirtes
Und Anzeige==
Monta g den 19. Auguſt
Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
ndOchſenfleiſch
.
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
—
2
Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
- ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
„
—
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wuͤrſi, worin Lunge, Leber
er Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.
kr. Brod ſoll wiegen
G
kr.
kr.
—
—
ke.
kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
kr.
1 kr. Waſſerweck-
—
. kr. Milchweck
e kr. Milchbrod
ufuͤnd. Laib Brodſoll gelten 15 kr.
Bier.
aas Lagerbier im Hauſe
aas Lagerbier auſſer dem Hauſe
—
aas Jungbier im Hauſe
aas Jungbier auſſer dem Hauſe
kr.
13
12
9
10
10
18
25
20
20
21
23
4
4
16
13
10
pf.
1
2
5
5
If.. L. 50.
21)
10
1531
530
6)
3
5.
4
4.
2
I.
3
1
kr.
6
6
6
6
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgezroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge-
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine gefalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
—
Ein Kalbsfuß
—
—
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten,
Ein
Schwingmehl
—
Ein - Griesmehl
—
Ein = Kernmehl
—
Ein
Bollmehl
Geflügel.
Eine Gans,
—
—
Eine Ente
—
Ein Truthahn—
—
Ein altes Huhn
—
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
—
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
—
Ein Pfund Hecht
—
Ein
—
Karpfen
Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierheſe
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
—
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
—
Eyer 4 Stück
—
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln-
fl.
8
14
18
15
12
10
Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
kr
10
10
1½
56
30
10
20
ſ0
30
24
36
16
24
28
4
56
6
20
2
t4
ſprach
theim
Lerg
Datum.
16. Aug.
16. Aug.
15. Aug.
Korn 1Gerſt.
fl. kr.
8.
12
fI. kr.
Wanz
f1.
Großherzoglich
Lr
Spelz
f½.
kr.
5.
He
Hafe,
kr.
Aemter. 1 Datum.
14. Aug.
10. Aug.
14. Aug.
112
Pfungſtadt
330 4½— Reinheim
Rüſſelsheim
Schaafheim
6130 5- Seeheim
Seligenſtabt
Steinheim,
1mſtadt
Waldmichelbach
Wimpfen
Zwingenberg.
ſiſche PolizeyoDep
Korn
Berſt.
fl.
kr.
9 30
fI.
8
Lr.
30
EEiz.
l. r.
10 30
8
12
10
Gpelz' Lafer
uta
o n
kr. .
5
Ir.
[ ← ][ ][ → ] Polizei= Publi k andum.
Da angezeigt und auch von Seiten der hieſigen Stadtgeiſtlichen Beſchwerde gefuͤhrt worden,
die Sonn= und Feſttaͤge immer weniger gefeiert und an denſelden viele Handlungen vorgenomm
wuͤrden, die durchaus nicht laͤnger geduldet werden koͤnnen; ſo ſiehet man ſich genoͤthigt, folgendes,
veiordnen und bekannt zu machen:
1) Die Laͤden der Handelsleute und anderer Handwerker muͤſſen waͤhrend der ganzen Dauer
Sonn= und Feſttaͤgen geſchloſſen bleiben.
2) Die Betreibung aller mit Geraͤuſch verbundenen Gewerben, ſie moͤgen im Freien oder im
Iy=
der Hofraithen verrichtet werden, wie nicht minder
5) Das Laͤrmen in den Wirths= und Kaffeehaͤuſern, desgleichen oͤffentliche und laͤrmende
Ei=
vor geendigtem Nachmittags=Gottesdienſte, ſind und bleiben ſtreng verboten.
Wer gegen dieſe Vorſchriften handelt, wird entweder mit einer angemeſſenen Geld= oder nach
ſtaͤnden mit Gefaͤngniß=Strafe belegt, und jeder Wirth fuͤr die Befolgung ad3 mit verantwortlich gemz,
Darmſtadt den 15ten Auguſt 1816.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation
r
uſe,
ve
Edictalcitationen.
1) Alle diejenige, welche an den in der Garde du
Corps geſtandenen Secondlieutenant Friedrich von
Schorlemer, aus irgend einem Grund rechtliche
For=
derungen haben, werden hiermit aufgefordert,
ſol=
che bei unterzeichneter Stelle laͤngſtens bis Ende
Auguſt dieſes Jahrs einzugeben.
Darmſtadt den 27ten Juli 1846.
In Auftrag Großherzoglich Heſſiſchen Garde
du Corps Commando's.
Bommoes,
Corps=Quartiermeiſter.
2) Da der Schuldenſtand des verſtorbenen
hieſi=
gen Burgers und Schloſſermeiſters Kirſchner eine
offentliche Vorladung ſeiner Glaͤubiger noͤthig macht,
ſo werden alle diejenige, welche an deſſen
Verlaſſen=
ſchaftsmaſſe Anſpruͤche zu haben glauden, hierdurch
aufgefordert, ſolche Freitags den 6ten kommenden
Monats September, Morgens 9 Uhr, vor hieſigem
Oberamt anzuzeigen und richtig zu ſtellen,
widrigen=
falls ſie ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe zu
ge=
waͤrtigen haben.
Darmſtadt den 9ten Auauſt 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Wittich.
Verſteigerungen.
1) Die Winterſchaafweide der Gemeinde Roßdorf
ſoll Freitag den 30ten und die der Gemeinde
Gun=
dernhauſen Samſtags den 31ten dieſes Monats,
je=
desmal Vormittags um 10 Uhr in den Rathhaͤuſern
daſelbſt, unter den bei der Verſteigerung bekannt zu
machenden Bedingungen in ein=oder mehrjaͤhrigen
Beſtand gegeben werden.
Reinheim am 6ten Auguſt 1846.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Dietz.
2) Das zur Verlaſſenſchaft der Schuhmacher
Hei=
niſchen Ehefrau gehoͤrige, in der großen Kaplanei=
gaſſe neben dem Baͤcker Miyer und Fuhrmann
per gelegene Haus, Lit. C. Nro. 28., ſo wie 8ol
then Acker im Niederfeld, Nro. 2. in der 17tn
gher
.
wann, ziehet auf die poͤhe und auf den Geieshe,
Angewaͤnner, befurcht Daniel Wuͤſt und Johan=
Schudkegel, giebt 1 Kumpf Korn an Großherz;
Rentamt, ſollen Dienſtags den 24ten kommen
Monats September auf dem hieſigen Rathhauſe
ter den im Termin zu eroͤffnenden Bedingun
mit Vorbehalt der Ratification, öffentlich verſt
werden. Darmſtadt den 9ten Augiſt 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſel' 5
E. C.
Wittich
4)
Feilgebotene Sachen.
gierd
1) Ein auf dem alten Weg zwiſchen Darnſchus,
und Beſſungen gelegener, nahe an 4 Morgen
hal=
der, mit einem ſolid gebauten zweiſtoͤckigen Hl.
chen, vielen Obſtdaͤumen und auf allen Seitenſö ſ;
einem lebendigen Zaun verſehener Garten, derſh, B.
gen ſeiner Lage ganz vorzuͤglich zu Bauplaͤtzen oömn
net iſt, iſt unter billigen Bedingungen aus freier hbis ä.
zu verkaufen. Die Expedition dieſes Blatts ſölm
naͤhere Auskunft.
2) Unterſchriedener empfiehlt ſich in allen Galt, .
gen geſchmiedeten Kupfer eigner Fabrik, als: häy,
ſelſchaalen, Platten, Stangen, Formen und
ſonſt verlangt wird, auch werden Beſtellungen
fertige Branntweinkeſſel, Bier= und Farbe=Käni=
und dergleichen, zu den billigſten Preißen beſorſ, e.
Conrad
Heitefußſam=
in Frankfurt a. M.
..
3) Eine Drehbank iſt zu verkaufen, oder alsn
ne Hobeldank aufzutauſchen.
4) Eine hoͤlzerne ganz neue Bude, die ſo
ſls=
richtet iſt, daß ſie in eine Thorfahrt geſtellt wlhuf
kann und zugleich den einen Thorflügel von
auch ſehr gut zu einem Gartenhauöchen
eing=
tet werden kann, iſt billig zu verkaufen.
Die=
herzogliche Hofbuchhandlung ſagt dei wem.
5) bei dem Handelsmann Wambold iſt aͤchter
Em=
enthier Schweizerkaͤs, das Pfund zu 28 kr., und
garin Kaͤſen zu 26 kr. das Pfund, Hollaͤndiſche
2i, zu 3 bis 6 kr. das Stuͤck, Karoliner Reis
Pind zu einem Reichsthaler, und Chokolate,
s Jund zu 48 kr., zu verkaufen.
6) ine gut erhaltene gedeckte vierſitzige Chaiſe
5t der Behauſung der Frau Hofkammerrath
othauer Lit. F. Nro. 41. der Mainſtraße zu
r ſen.
7) in bedeckter Sitz fuͤr einen Stuhlwagen iſt
an verkaufen bei Sattler Koch im Erbprinzen.
or dem Beſſunger Thor Lit. J. Nro. 2. iſt
ou junger Bux zur Einfaſſung in Gaͤrten zu
en.
ei dem Schreinermeiſter Keller jun. ſteht ein
12d neue nußbaumene Stuͤhle zu verkaufen.
bis 10 Wagen Kuͤhdung ſind im AnkerLit. B.
5. zu verkaufen.
ine Kaute Dung iſt zu verkaufen. Wo, ſagt
er bieſes.
n Lit. D. Nro. 37. der großen Bachzaſſe iſt
tute Dung zu verkaufen.
n Lit. A. Nro. 72. in der Schloßgaſſe iſt eine
Dung zu verkaufen.
Zu vermiethen.
n meinem in der Waldſtraße neu erhauten
eſt zu vermiethen: der ganze untere Stock,
be=
in 7 Piecen, Kuͤche, Keller, Holzplatz,
Bo=
amer und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und
zu beziehen.
Felſing.
n Lit. F. Nro. 33. der Louiſenſtraße iſt ein
im Vorderhauſe, beſtehend aus 3 Zimmern,
„
Keller, Magd= und Bodenkammer und
ver=
nem Holzplatz, zu vermiethen, welches im
⁄. Novembers bezogen werden Lann.
emſelden Hauſe iſt in der dritten Ttage ein
beſtehend aus 2 Zimmern, 1 Cabinet, Kuͤche,
Magdkammer, Boden und verſchloſſenem
ſitz, zu vermiethen.
in Nro. 117 der langen Gaſſe ein Logis mit
3ſicht auf die Straße, heſtehend in Stube,
kammer, einer Kammer in dem Vorplatze,
„e Bodenkammer, Holzplatz und Keller. Auf
gen kann auch noch ein heizbares Zimmer
da=
ben werden, welches in 2 Monaten bezogen
kannz
in der Schloßgaſſe Nro. 126. ein Logis im
zwei=
ock von 2 Zimmern, 2 Kammern, einem
Ver=
uf dem Gange, Kuͤche, Keller und Holzplatz,
ſogleich bezogen werden kann.
n Lit. A. Nro. 49. iſt im Hinterbau ein Logis
Oniethen, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller und Holzplatz, welches taͤglich bezogen werden
kann.
6) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nro. 25. iſt im
Vorderhauſe zwei Stiegen hoch ein Zimmer mit Bett
und Meudles zu vermiethen, welches ſogleich
bezo=
gen weiden kann.
7) In Lit. F. Nro. 66. am Rheinthor ein Logis im
Hinterbau, beſtehend in 1 Stube wit Alkov, einer
tapezirten Stube mit Kabinet, einer Magdkammer,
Kiſche, verſchloſſenem Holzplatz, Boden und Keller,
welches taͤglich bezogen werden kann.
8) In Lit. E. Nro. 16. ſind im Seitenbau 2
Stie=
gen hochs Zimmer, wovon 2helzbar ſind, nebſt Kuͤche,
Keller, Boden, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, zu vermiethen. Feyner ein Logis im
Seitenbau fuͤr eine ledige Perſon ohne Meubles,
be=
ſtehend in Stube und Kabinet. Beide Logis befinden
ſich auf einem Gange, und koͤnnen auf Verlangen
zu=
ſammen vermiethet werden.
9) Lit. E. Nro. 56. in der Rheinſtraße zwei
heiz=
bare Zimmer eine Studenkammer, Kuche,
Boden=
kammer, Holzplatz, Keller und Mitgedrauch der
Waſchküche, welche Anfangs September, vielleicht
noch fruͤher, bezogen werden koͤnnen.
10) In Lit. E. Nro. 47. der Grafenſtraße iſt auf
dem Seitenbau eine Stube ohne Meubles zu
ver=
miethen.
11) Lit. A. Nro. 49. iſt im Vorderhauſe die
mittſere Etage zu vermiethen, beſtehend in 3
heiz=
baren Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und
Holz=
platz, welche im Monat Oktober bezogen werden
kann.
12) Auf der Schneidmuͤhle vor dem Mainthor iſt
ein Logis zu vermiethen, welches in einem
Viertel=
jahr bezogen werden kann.
13) In Lit. A. Nro. 7. im Birngarten iſt ein
Lo=
gis in der dritten Elage, beſtehend aus 3 heizbaren
Stuben, 2 Kabinetten, Kuͤche, Boden, Kammer,
Holzplatz und Keller, zu vermiethen, welches im
Monat Oktober bezogen werden kann.
14) In dem erſten neu erbauten Hauſe vor dem
Jägerthor im dritten Stock iſt ein Logis, mit oder
ohne Meubles, zu vermiethen; beſtehend in Stube,
Kammer, Alkov und Kuͤche, welches den zweiten
September bezogen werden kann.
15) In der langen Gaſſe im alten Waiſenhauſe
zwei Stiegen hoch drei Stuben, Kuͤche,
Bodenkam=
mer, verſchloſſener Keller, Holzplatz nebſt
Mitge=
brauch der Waſchkuͤche, welche ſogleich, oder auch
binnen einem Vierteljahr bezogen werden koͤnnen.
16) In Lit. A. Nro. 25. ein Logis von Stube und
Kabinet, welches taͤglich bezogen werden kann.
17) Eine Stube mit Meubles und mit der
Aus=
ſicht auf die Straße, nebſt Bodenkammer, iſt zu
vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
18) Im Birngarten Nro. 10. iſt eine Stube mit
Meubles an eine ledige Perſon zu vermiethen,
wel=
che ſogleich bezogen werden kann.
19) In Lit. E. Nro 54. der Rheinſtraße iſt im
Sei=
tendau eine Stube und Kabinet, mit oder ohne Meubles,
zu vermiethen, welche taͤglich bezogen werden kann.
20) Ein Logis mit Meudles iſt an zwei ledige Herrn
zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen
wer=
den.
21) In meinem Hauſe in der Waldſtraße ein
Lo=
gis, deſtehend in 4 Piecen, Kuͤche, Keller und
Bo=
denkammer.
Sinnigſohn.
22) In der Rheinſtraße Nro. 53. iſt ein Logis in
dem Hinterbau an ledige Perſonen zu vermiethen.
23) In Lit. F. Nro. 14. der Louiſenſtraße iſt fuͤr eine
ſtille Haushaltung ein Logis von 3 und nachdem es
verlangt wird, 4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden,
Holzplatz u. ſ. w. zu vermiethen und in der Mitte
Septemders zu beziehen.
24) In der Rheinſtraße Lit. F. Nro. 63. ein
Zim=
mer, mit oder ohne Meudles, fuͤr einen ledigen
Herrn.
25) In Lit. F. Nro. 8. der Rheinſtraße ein Logis
auf dem Seitenhau, beſtehend in Stube, Kabinet,
Boden, Kammer, verſchloſſenem Holzplatz und
Kel=
ler, welches in einem Vierteljahr bezogen werden
kann.
26) In Lit. D. Nro. 96. der Beſſungerſtraße ein
Logis 2 Stiegen hoch, welches in Stube,
Stuben=
kammer, Kuͤche und Holzplatz beſtehet, und bald
be=
zogen werden kann.
27) In Lit. A. Nro. 39. der großen Arheilgerſtraße
ein Logis im Seitenbau, beſtehend in Stube,
Stu=
benkammer, Kuͤche und Keller.
28) Bei dem Schneidermeiſter Schaad in der
klei=
nen Bachgaſſe ein Logis 2 Stiegen hoch, welches in
Stube, Kammer, Küche, Keller und Holzplatz
be=
ſtehet, und Ende Auguſts hezogen werden kann.
29) Ein geraͤumiges Zimmer in einem Hinterbau
der Rheinſtraße, mit einer ſchoͤnen Ausſicht, kann
an einen ledigen Herrn adgegeben und taͤglich
bezo=
gen werden.
30) In Nro. 63. der großen Ochſengaſſe am
Loͤ=
wenbrunnen ein Logis gleicher Erde im Seitenbau,
beſtehend in Stube, Alkov, 2 Kammern, Kuche,
Keller und Holzplatz, welches in 3 Monaten
bezo=
gen werden kann.
51) Bei dem Schloſſermeiſter Ettenſperger vor dem
Beſſunger Thor iſt ein Logis in der mittleren Etage
zu vermiethen.
32) Auf dem von Riedeſeliſchen Gute ein Logis fuͤr
eine ſtille Haushaltung, beſtehend aus Stude,
Ka=
binet, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Boden und Holzplatz,
welches ſoyleich bezogen werden kann.
35) Bei Hofgoldſticker Wolf in der Schloßgaſſe
ein Logis in der untern Etage fuͤr eine ſtille
Haus=
haltung, beſtehend in einer großen Stube und Al=
kov, nebſt Kuͤche; welches taͤglich bezogen well
H=
kann. Die Stube kann auch ohne die Kuͤche anzhbe
El=
oder zwei ledige Perſonen abgegeben werden.
34) In Nro. 122. ohnfern des Beſſunger Thchſeße h
am Niederramſtädter Weg ein Logis, beſtehen Pöln
Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Boden,ghAd
er und Holzplatz, welches mit Ende dieſes Moyhlzahs
oder in einem Vierteljahr bezogen werden kan
35) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 60.
Logis 3 Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die
St=
welches in Stube, Kammer, Kuche und Boden
ſtehet, und in 2 Monaten bezogen werden kam
56) Im Birngarten Lit. A. Nro. 4. ſind im H
hauſe 2 heizbare Zimmer mit der Ausſicht auf
Paradeplatz, an einen ledigen Herrn
ſtuͤndlä=
vermieihen
37) In der Holzſtraße Lit. C. Nro. 1. ein
fuͤr eine Odſthaͤndlerin beſonders geeignet,
zu beziehen.
38) In Lit. C. Nro. 101. der großen
Kapl=
gaſſe ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, miths
ohne Meubles, welches im Oktober bezogen welln
kann.
39) In der kleinen Schwanengaſſe vor dem ½
rerthor Lit. G. Nro. 132. ein Logis, welches
ſog=
bezogen werden kann.
40) In Lit. B. Nro. 71. ein Logis fuͤr eineſ”
Haushaltung oder fuͤr eine ledige Perſon, wedj
in 4 Wochen bezogen werden kann.
in
41) In Lit. B Nro.72. ein Logis von Stube, Kamle
plan=
ſtuͤche und Boden, welches ſogleich bezogen wet, ½
kann.
42) In Lit. E. Nro. 9. dem Palais des Herrnde= hun=
1₈
und Erkprinzen gegenuͤber ſind auf dem Hinel
drei heizbare Stuben mit einer Kammer, 4.
Keller ꝛc., zu vermiethen, und in einem Viertelnzi!
zu beziehen.
Lu
43) In meinem Wohnhauſe Lit. C. Nro. 30.
großen Kaplaneigaſſe ein Logis gleicher Erde,
hend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und
platz, welches in 8 Tagen bezogen werden kann.
2.
Verlangen kann auch ein Stall nebſt einer 2.
kaute dazu gegeben werden.
Ludwig Liebig sen
44) In Neo. 21. der großen Kaplaneigaſſe ei
gis zwei Stiegen hoch, beſtehend in Stube,
geraͤumigen Kuͤche und Keller, welches bald
gen werden kann.
45) Im Nickiſchen Hauſe auf dem von Riel,
s=
chen Berge ein Logis, welches taͤglich bezogene
den kann.
46) Lit. B. Nro. 21. am Ludwigsbrunnen eiſh,
ſtaͤndiges Logis, welches bald bezogen werden
47) Im Schoberiſchen Hof ein Logis 2
Stiege=
fuͤr eine ledige Perſon, welches ſogleich b
werden kann.
1
in Ctalbl
[ ← ][ ][ → ] 8) n Nro. 114. der großen Kaplanelgaſſe ein
Lo=
cär Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße,
ſche in Stube, Kuͤche, Bodenkammer und Platz
Heer beſtehet, und Anfangs Oktober bezogen
de kann.
der Walſenpumpe Lit. C. Nro. 49. ein
Lo=
rlches ſogleich bezogen werden kann.
n Viehhof ein Logis, beſtehend in Stube,
mur, Kuͤche, Bodenkammer und Keller.
Vermiſchte Nachrichten.
s wird ein in einer angenehmen Gegend der
Stadt gelegenes Logis von 7 bis 8 fuͤr die
ſaft bewohnbaren Zimmern, ſodann 3
heizba=
ſmeſtiken=Stuben, nebſt Boden und Keller=
- Stallung und Wagenremiſe, Waſchkuͤche,
lzſchoppen, wo moͤglich auch mit einem
an=
ſen Garten, auf annehmliche Bedingungen in
zu erhalten geſucht. Es mußte jedoch
ſpaͤ=
i, ebis Ende Septemder bezogen werden koͤnnen.
eſitzer, welche bis dahin ein ſolches Logis
ab=
haben, erfahren bei der Expedition dieſes
2.. wohiz ſich desfalls zu wenden iſt.
zur 5ten Hauptklaſſe der 46ten
Großher=
ie Heſſiſchen Klaſſenlotterie, darin zu
ge=
r1 ſind: 20,000 fl., 10,000 fl., 5,000 fl.,
.fl. und noch mehrere andere große
Tref=
d noch Ganze, Halbe und Viertel=
Kauf=
lanmaͤſig, ſo wie auch zur 51ten Frank=
5. Lotterie, wovon den 21ten Auguſt, und
nauer, wovon den 14ten Auguſt dieſes
die erſten Klaſſen gezogen werden, bei mir
n. Auf ſehr reelle Bedienung und
aller=
te Verſchwiegenheit kann man ſicher zaͤh=
Darmſtadt.
Abraham A. Homberger,
wohnhaft in der langen Gaſſe bei Herrn
Kammachermeiſter Achen Lit. B. Nro.107.
daß ich vom 10ten dieſes an keine Rinder und
o ſondern Ochſen ſchlachte, und das Pfund
eiſch zu 12 kr. 1pf. verkaufe, zeige ich unter
erſprechen ſtets gute Waare zu liefern, dem
n Publikum hiermit ſchuldigſt an.
Friedrich Jacodi,
wohnhaft bei Herrn Kaufmann Schuͤler
der Crone gegenuͤber.
8 wird auf dem Markt oder auch in der
ſtraße, ein Logis von einer geraͤumigen Stube
abinet oder zwei Stuben, zu miethen geſucht.
dem, ſagt Ausgeber dieſes.
daß ich meine bisherige Wohnung bei dem
machermeiſter Liebig in der großen
Kaplanei=
ſerlaſſen habe, und jetzt bei dem Baͤckermeiſter
Traiſer in der Holzſtraße Lit. B. Nro. 89.
wohne, mache ich einem geehrten Publikum hiermit
ſchuldigſt bekannt, und ditte um ferneren geneigten
Zuſpruch.
Leonhard Soͤder jun.
Schuhmachermeiſter.
6) Unterzeichneter wuͤnſcht naͤchſten Herbſt 4
Paͤ=
dagogſchuͤler in ſeinem ganz nahe am Paͤdagog
ge=
legenen Wohnhaus in Koſt und Logis aufzunehmen,
durch dillige Behandlung und gute Aufwartung wird
er ſich zu empfehlen ſuchen.
J. Goͤbel.
1) Ein brauner Huͤhnerhund iſt Unterzeichnetem
in Pfungſtadt entlaufen. Derſelbe hat folgende
Ab=
zeichen: eine weiße Bruſt, vier weiße Fuͤße;
haupt=
ſaͤchlich aber iſt derſelbe daran kennbar, weil er
noch etwas Zucken in den Gliedern hat. Der
redli=
che Finder wird gebeten, denſelden an mich, gegen
eine gute Belohnung, abzugeben. Darmſtadt am
16ten Auguſt 1816.
Habich, Leibjaͤger.
8) Daß ich die Erlaubniß, Salz auswiegen zu
duͤrfen, erhalten hade, mache ich meinen Freunden
hierdurch dekannt.
Friedrich Roͤßler,
hinter dem Rathhaus.
9) Ich zeige einem geehrten Publikum hiermit
er=
gebenſt an, daß ich vom 18ten Auguſt an, ſtatt
Rin=
der und Kuͤhe, Ochſen ſchlachte, und das Pfund
Ochſenfleiſch zu 12 kr. 1 pf. verkaufe. Ich
verſpre=
che gute Waare und bitte um geneigten Zuſpruch=
Johannes Jacobi,
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe dem
Loͤwenbrunnen gegenuͤber.
10) Ich habe die Ehre einem geehrten Publikunz
iermit anzuzeigen, daß ich von heute an, ſtatt
Rin=
der, Ochſen ſchlachte, und bitte ſernerhin um
ge=
neigten Zuſpruch.
Chriſtoph Nungeſſer jun.,
wohnhaſt in der Marktſtraße.
11) Ein Maͤdchen, welches mit Kochen und allen
haͤuslichen Arbeiten umzugehen weiß, auch gute
Zeugniſſe beibringen kann, ſucht auf Michaeli einen
Dienſt.
12) 7 Stuͤck Enten haben ſich verlaufen. Wer
ſol=
che dem Eigenthuͤmer in Nro. 30. der großen
Och=
ſengaſſe wieder bringt, erhaͤlt eine Belohnung.
45) Zwei Maͤdchen koͤnnen bis Michaeli, gegen
gu=
ten Lohn, Beſchaͤftigung finden.
24) Sonntag den 18ten Auguſt iſt im Foͤrſteriſchen
Garten vor dem Beſſunger Thor Tanzmuſik
anzu=
treffen.
14) Sonntag den 23ten dieſes wird Unterzeichnete
einen Ball geben. Das Eutrée iſt 1 fl.
Sophie Frey.
16) Es iſt jemand geſonnen, Kindern von 6 bis
12 Jahren Unterricht im Schreiben und Rechnen zu
ertheilen. Das Naͤhere iſt in Llt. D. Nro. 66. zu
erfahren.
16) Ein junger Mann, von Profeſſion ein
Schnei=
der, wuͤnſcht einige Herrn zu bedienen, oder als
Bedienter bei einer Herrſchaft unterzukommen. Bei
Ausgeder dieſes erfaͤhrt man das Naͤhere.
47) Zwei Perſonen oder eine ſtille Haushaltung
ſuchen eine Wohnung in der Louiſen= oder
Rhein=
ſtraße zu miethen.
18) Gonntag den 18ten dieſes ſind die großenel
im Gaſthaus zur Traube mit gut beſetzter Tanzn.
offen.
Fritſch, zur Trauh.
19) Bei dem Gartenwirth Thaler iſt Sonntag=
18ten Auguſt, nach geendigtem Gottesdienſt, A
muſik anzutreffen.
20) In eine ſtille Haushaltung ſucht man
Paͤdagogſchuͤler in Koſt und Logis.
21) Ein gewoͤlbter Keller wird zu miethen geſel
ven L.
ſn i.
ms und
in Fran:
Du=
n Auzus
5i;
Angekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 11ten bis 17ten Aug. 19
Am 17ten Aug. haben allhier logirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. Krüger nebſt Frau, Schauſpieler
von Hamburg; Hr. Profeſſor Crome nebſt Frau von Gieſen;
Madame Liebold von Mannheim; Fuhrmann Flatt von Bieden=
Lopf und Fuhrmann Velten von Gieſen
Im Darmſtädter Hof: Demoiſelle Maas, Schauſpielerin
von Wiesbaden; Hr. Baron von Königsmark von Berlin; Hr.
Obriſtlieutenant Hundhauſen vom Regiment Groß= und
Erb=
prinz; Hr. Profeſſor Zelter von Berlin; Hr. Beyer, Student
von Argentina; Hr. Lykersberg, Kaufmann von Kölln; Hr.
Hr. Schall von Heilbronn; Madame Bohn und und Hr.
Weſ=
ſelhoft von Jena, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Sir Ranſon nebſt Familie von
London; Hr. Schuchard, Kaufmann von Bremen.
Im fröhlichen Mann: Weinhändler Schmidt von
Mum=
mernheim; Handelsmann Ludes von Luxemburg, und
Metzger=
meiſter Zoler von Kinzelsau.
Im wilden Mann. Hr. Amtsverwalter Grimm und Hr.
Amtsſchreiber Seeger von Schönberg.
Im grünen Weinberg: Hr. Notarius Glaſer von
Wei=
ſenburg und Botenfrau Scherz von Kronau.
Im Auerbacher Hof: Handelsleute Gebrüder Knuſte von
Michelſtadt; Müllerin von Offenbach, und Rothgerbermeiſter
Braun von Michelſtadt.
Im Viehhof: Handelsmann Ullrich von Raſtadt.
Im Stern: Handelsmann Wolf Heyum von Orb.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Hofkammer=Secretär Schulz: Fräulein von Zangen
von Gieſen. - Bei Herrn Staabsauditeur Hofmann: Frau
Hof=
rath Hallwachs von Kürnbach und Frau Amtskeller Allgeyer
von Fränkiſch Crumbach. - Bei Herrn Obriſt Klipſtein:
De=
moiſelle Rayß von Gieſen. - Bei Herrn Generalmajor und
Estadtkommandant Hopfenblat: Demoiſelle Weber von
Rödel=
heim. Bei Herrn Kriegsſekretär Zimmermann: Demoiſelle
Wachter von Umſtadt. - Bei Frau Rechnungsprobator
Schnei=
der: Demeiſelle Lenz von Hachenburg. - Bei Herrn Hauptmann
Kilian: Frau Pfeiffer von Pirmaſens. - Bei Herrn
Chordirek=
tor Markwort: Heer Markwort aus Braunſchweig. - Bei
Herrn Kanzleiſekretär Kühn: Demoiſelle Eliſe Authäus von
Lich. - Bei Herrn Obriſt von Müller: Frau Forſtmeiſter von
Müller von Hanau und Herr Forſtmeiſter von Müller von
Gla=
denbach. - Bei Herrn Hauptmann Zeitz: Frau üſſeſſor Nies
nebſt Tochter von Gieſen. - Bei Herrn Oberbauaſſeſſor Heß;
Demoiſelle Roſine Lay von Kelſterbach. - Bei Herrn
Hofkam=
merrath Schleiermacher Frau Doctor Zimmermann von
Gieſ=
ſen. - Bei Herrn Geheimen Oberforſtrath Lichthammer:
De=
moiſelle Bauer von Beedenkirchen. - Bei Frau Hauptmann
n ü,
l=
M.
Keim: Herr Möhr von Sachſen=Weimar. - Bei Hern/
rector Sartorius: Herr Kreuzer von Marburg. - Bahlſir fursin=
Beheimenrath von Wallbrunn: Frau von Wallbrunn vonslGen
ſaz=
heim. - Bei Herrn Hofjänger Hofmann: Demoiſelle
von Gieſſen. - Bei Herrn Cabinetsbuchdrucker Will: Dei
Will von Frankfurt.- Bei Herrn Mitprediger Vogel:
ſelle Textor von Grosgerau. - Bei Herrn Oberforſtrath
Demoiſelle Münch von Wallernhauſen und Frau Juſil
Scheuermann von Laubach. - Bei Herrn Forſtrath Braz
Frau Oberfoͤrſter Oſterheld von Rehbach. - Bei Herrn 2l
meiſter Langheinz: Demoiſelle Meyer von Breckenheim.-him k.
Herrn Sprachmeiſter Doria: Herr Renovator Bürger
vonſkihis=
delberg.- Bei Herrn Hoftheater Regiſſeur Grüner: Herr Khleins
Hofgerichtsſekretär Seyd von Gieſſen; Hr. Pfeiffer von Hanau; mahler Klotz von München.- Bei Frau Hofrath de Beauehel
Frau Pfarrer Simon von Kronau. - Bei Herrn Forfßeire
Lotheiſen: Demoiſelle Frey von Grosbiberau. - Bei Herrn
foucier Walter: Demeiſlle Penk von Langenbrombach.-
Frau Gaſthalter Frey: Frau Lieutenant Wittich von Lauter.
- Bei Herrn Archivrath Kuder: Madame Weyland von M
heim. - Bei Herrn Hofgerichtsrath von Krug: Herr Hbin U
richtsaſſeſſor von Krug von Gieſſen. Bei Herrn Geheß burzs
Reſerendär Zimmermann: Frau Generaldirektor Iffland!
Berlin. - Bei dem Burger und Friſeur Ritſert: Frau Lak
Flittner von Frankfurt.- Bei Demoiſelle Greihm: Deſſt
Greihm von Berlin. Bei Herrn Major von Carlſenth
Regierungsrath Reus von Gieſen.
Vom 11ten bis den 16ten Auguſt 1816. find
gekehrt und wieder abgereiſet.
Frau von Lersner, von Erlenbach; Hr. von Treskow,
Berlin; Hr. Kammerrath Hofmann, von Friedberg; Hr
von Limburger, engliſcher Bevollmächtigter zu Frand
2 Herrn Barons von Wolfsberg, von Landau; Hr Haupte
von Begerov, von Mainz; Hr. Oberburgermeiſter
Reisl=
von Bechtheim; Hr. Pfarrer Balz, von Bechtheim; Hr. Eh
mann und Hr. Schad, Notairs, von Bechtheim; Hr. Pfch
Gröxleine, von Alsheim; Hr. Inſpektor Dupart, von Wf
fen; Hr Obriſtlieutenant Paklehem, von London; Hr.
rer Siegel, von Sizlingen; Hr. Oberſtakmeiſter und Genh
major Graf von Kielmannsegge, in Hannöveriſchen Dienh
Frau von Stein nebſt Familie von Berlin; Hr. Amtmanne
von Eberbach; Hr. Amtsaſſeſſor Fürſtenwürth, von Ebenh
Hr. Doktor Wiedeweg, von Rittershude; Hr. Pfarrer Sul
von Alsheim; Hr. Kammerherr von Lersner, von Niederd
bach; Hr. Obriſt Graf von Iſenburg in Oeſtreichiſchen Dienh
Hr. Lieutenant von Sternfels, von Heilbronn; Hr. Graͤ
Iſenburg=Wächtersbach; Hr. Criminalrath Skerle, von Dal
Hr. Forſtmeiſter Behler, von Aſchaffenburg; Hr. Contro
May, von Aſchaffeuburg; Sir Lyde und Sir 1
von London; Hr. Inſpektor Witting, von Heidelberg;
Quartiermeiſter Henß von Heppenheim; Hr. Juſtizauditeurs
von Detmold; Hr. Senator Dunze, von Bremen; Hr. Gen)
n von Auguſt: Hr. Immer und Hr. Scheplin, Hofräthe
urſtlchofs zu Baſel, kamen von Frankfurt; Hr.
Obriſt=
nan von Baumbach, in Waldeckiſchen Dienſten, kam von
Urand gieng nach Mannheim; Hr. Oberforſtmeiſter von
ergkam von Frankfurt und gieng nach Lorſch; Hr.
Ge=
venzomini in ruſſiſchen Dienſten, kam aus der Schweiz
iengach Frankfurt. Den 2ten: Hr. Hauptmann Werba
rtebergiſchen Dienſten, kam von Baſel und gieng nach
ſun Hr. Graf Vergeta, Adjudant des Generatfeldmar=
Gren von Mazuchelli, in Oeſtr. Dienſten, kam als
Ku=
on zrlsruhe und gieng nach Frankfurt; Hr. General
u in engl. Dienſten, kam von Frankfurt; Hr. Major
Wer, von Danzig; Hr. Graf von Trips nebſt Familie,
Düſſoorf; Hr. Hauptmann Bellaire in Engl. Dienſten;
Wihlms und Sir Walkie, von London; Hr. Profeſſor
hiä von Frankfurt; Hr. Doktor Mylius, von Lahr.
Durchpaſſirte Fremde.
von Breithaupt, in Würtemberg. Dienſten, kam von
Mann=
heim; Hr. Staatsminiſter Fritſch, von Weimar, gieng nach
Frankfurt; Hr. Graf von Geiſen, kam von Heidelberg und giene
nach Frankfurt; Hr. Major Pfnorr, in Badiſchen Dienſten,
kam von Frankfurt und gieng nach Carlsruhe; Hr. Graf von
Erbach=Schönberg, kam von Frankfurt und gieng nach
Schön=
berg; Hr. Graf Speſſart, kam von Heidelberg und gieng nach
Würzburg. Den 15ten: Ihro Durchlaucht die Fürſtin von
Iſen=
burg, kamen von Frankfurt und giengen nach Mannheim; Hr.
Geheimerrath von Beulwitz, in Schwarzburgiſchen Dienſten,
kam von Baden und gieng nach Frankfart. D n 16ten: Hr.
Hauptmann von Altershauſen, in Würtembergiſchen Dienſten;
Hr. Major von Schilling, in ruſſiſchen Dienſten; Hr. Graf v.
Torring, kam von Mannheim und gieng nach Frankfurt. Den
17ten: Hr. General von Starrin in ruſſiſcen Dienſten, kam
von Leipzig und gieng nach Heilbronn; Hr. Major von Schlitz,
in Schweizeriſchen Dienſten, kam von Frankfurt und gieng nach
der Schweiz.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
n Auguſt: dem Großherzoglichen Hoftheater=
Werk=
rrn Karl Chriſtian Lauteſchläger, eine Tochter: Ca=
Ciabethe Karoline.
ein dem Burger und Ziegler, Konrad Hirſch, ein Sohn=
n 22rtin.
n: dem Großherzoglichen Hofkammerrathe und
Lan=
nnehmer, Herrn Karl Chriſtian Kleinſchmidt, eine
r aroline Philippine
Beerdigte:
n 1n Auguſt: der Burger und Herrſchaftliche Zehnter,
n Corg Schleidt, 77 Jahre und 8 Monate alt.
Den 12ten: Frau Philippine Charlotte, die nachgelaſſene
Wittwe des verſtorbenen Großherzoglichen Mundſchenks, Herrn
Friedrich Küchler, 50 Jahre, 8 Monate und 11 Tage alt.
Den 13ten: dem Burger Johann Jakob Brocks, ein Sohn:
Georg Konrad, 3 Jahre, 5 Monate und 3 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 17ten Auguſt: aus dem Bürgerhoſpital, der
Kartenfa=
brikant, Chriſtian Wilhelm Berninger, von Neuwied, 33 Jahre
und 11 Monate alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 15ten Auguſt: Herr Ludwig Bonatti, Apotheker in der
Merkiſchen Apotheke dahier, 47 Jahre alt.
L2cggogzzrartrereon