Darmstädter Tagblatt 1816


12. August 1816

[  ][ ]

Gelt

un b Wechſel=Cours.
Frankfurt, 1ten Aug 1816.

4) Geld=Cour
a.) Gold=Münzen.
Franzöſiſche neue Louisd'or
Preußiſche Piſtole, Friedrichsd'or
20 Franc=Stück
Souveraind'or
Mardlor.
Deutſche Ducaten
Oeſtreichiſche ditto
Holländiſche neue ditto
nicht geränderte ditto
Alte franzöſiſche Louisd'or.
Deutſche Carolin
Engliſche Guinee
Quadruple Calte ſpaniſche)
neue ditto
ditto
Portugaiſe

6.

5

Letztere7 Münzen gelten im Gewicht und wird folgender Wiener Stadt=Banco

Hannsvriſche Thaler, 3.
. fl.
ditto, fein Silber.

Spaniſche Piaſter


Rubel
=
Silber in Barren.
155 löthig Silber die feine Mark 16 Loth
fl.
12 bis 14 löthig ditto

8 ditto
c.) Papier=Geld.
100 Rubel in Papier
fl.
Einlöſungsſcheine (Oeſtreichiſche) der Gulden
Alles im fl. 24 Fuß.
Oeſtreichiſche Staats=Papiere. Zinſen
Schuldverſchreibung (Bethm. Anleihe) 4
Dieſelbe

4½
5
Dieſelbe.

die feine Mark, 24 Carat,
zu fl. 366 30 kr.

Gehalt angenommen:
Holländiſche unwichtige ungeränderte
Ducaten 23¾ Carat
Alte franz. Louisdor, 21 Carat:
Deutſche Carolin, 18½ Carat.
Engliſche Guinee, 22 Carat
Alte ſpan. Quadruple, 21½ Carat
Neue ditto 21 Carat.
Portugaiſe, 22 Carat

Gold in Barren.
die feine Mark, 24 Carat,
Ducaten, 233 Carat
ditto 14 und 23 Carat
zu fl. 367 kr.
b.) Silber=Münzen.
Conventionsthaler
Pari
Brabänter Thaler
Franzoſiſche 6 Livres=Thaler, 33 P0.) Verluſt
ditto 3
Thaler, 8p0.
ditto 5 Franc=Stücke
fl. 2. 183 kr.
Preußiſche Thaler,
1 443
3
ditto
1.

Banco=Lotterie von fl. 500
4
Neue Schuldverſch. v. 5o Mill o. a9 Märziis 2½
Lotterie in Geld, von fl. 50
von fl. 100
Dieſelbe,

d.
pd.
2.) Wechſel=Cours.

29½

34)

5

Amſterdam 5 k. S.
in Cour. 2 M

Hambur=

Briefe
135¾

London

Paris

ditto ½
½2
Holländiſche 3 Guldenſtück,
Gulden,
dinto

Lyon

- 3 52

Wier

k. S.

2 M.ll45

k. S.

k. S.
2 M.

k. S.
2 M.

k. S.
2 M.

4

76½

36½

Geld.

77½

Augsburg

k. S.

2 M

Bremen

k. S.

Berlin
in Cour.

Bricke
100

94½

.
.
2ke..

Baſel

2 M.
k. S.l1o5.
2 M.
k. S.oo

2 M.

7.

3trasbur,

k. S.

2 M.

Leipzig

k. S.

zur M

100

[ ][  ][ ]

D a r m ſt adtiſ=
allergnaͤdigſt
peivilegirtes
UnbAnzeige=

e 8

J.

o n t a g den 12. Auguſt

Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
ond Ochſenfleiſch

Rinbfleiſch

Kaldfleiſch

Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
- geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch 18
Speck

Nierenfett.

- Hammelsſett-
- unausgelaſſenes Schweineſchmalz 21
- ausgelaſſenes Schweineſchmalz 23
Ochſenleber
.

Suͤlzen

- 16
- Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben.
gemiſchte Wuͤrſt, worin Lunge, Leber
er Blut von anderm Schlachtvieh iſt 10
Brod.

kr. Brod ſoll wiegen
½2
kr.


kr.
3
kr.
kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
kr.
kr. Baſſerweck-
kr
. Milchweck
kr. Milchbrod
fuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 18 kr.
Bier.

aas Lagerbier im Hauſe
laas Lagerbier auſſer dem Hauſe
D
laas Jungbier im Hauſe
laas Jungbier auſſer dem Hauſe

kr.
13
18.
9
10
10
25
20
49
4
4
15
fPf73

pf.

II. Markzpreiße.
Metzger=Feilſchaften.

= 10 bis 14 kr.
6 bis 3 kr.
- 10 bis 12 kr.

27)
1120.

8
13

1 Ein Kalbsgekroͤſe-
1 Eine Kalbslunge
1 Eine Kalssleber

3 Ein Hammelsgelung
3 Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
- Ein Kalbslopf
12 bis 16 kr.
a0
Ein Hammelslopf
Ein Kalbsfuß
4


Mehl.
- Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Gorten.
2 Ein - Schwingmehl


Ein - Griesmehl
.
Ein - Kernmehl
IS.
Ein - Bollmehl

Geſluͤgel.
Eine Gans

G
Eine Ents
G
.2. Ein Truthahn
G.
1 Ein altes Huhn
3 Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.


6 2 Ein Pfund Hecht

Ein
Karpfen


5½ 1 Ein
Beißfiſch
4½ 3
Andere Victualien.
.
41 1 Eine Maas Bierhefe
G
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch

Ein Pfund friſche Butter
kr.
6 Ein Pfund der beſten Handkäſe
.
6 Von den übrigen das Stück


6 Eyer 4 Stück
6 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

ter.

im
1dt
leg
eim
theim
ach
heim
9

III. Fruchrpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr.

Datum.
9. Aug.
5. Aug.
4. Aug.

Korn.
fl. kr.

110

.

11

Heeſte
I. kr.

9

850

Großherzoglih

Wath.
1.kr.

Epelz
fl. kr.

330

5

Hafer
fl. kr.

24

Heſ.

45.

fl.

14
14
18
15
12
15

kr.

10

10
14

Jo=
23
40
30.
24
36
16
24
28
4
56
6
29

Aemter. Datum. Pfungſtadt Reinheim, 7. Aug. Rüſſelsheim Schaafheim Seeheim Seligenſtadt 7. Aug. Steinheim Umſtadt. Waldmichelbach 3. Aug. Wimpfen 3. Aug. Zwingenberg

Korn
fI. kr.

11

11

Herſte

Ll.

r.

Waiz
fl. kr.

93.

40,12

30

Spel,

2 y.

kr. zb.
4

30

Haſer
E.

30

5140
530

[ ][  ][ ]

Edictalcitationen.

1) Alle diejenige, welche mit dem kuͤrzlich verſtor=
benen
Gemeindsmann Michel Muͤller zu Graͤfenhau=
ſen
nach dem 18ten Juli 1812 Kontrakte abgeſchloſ=
ſen
, und daraus an deſſen Verlaſſenſchafts=Maſſe
Forderungen haben, werden hierdunch aufgefordert,
ſolche bis Dienſtag den 13ten huj., Vormittags 8
Uhr, auf dem Rathhauſe zu Gräfenhauſen dei un=
terzeichnetem
Amt vorzubringen und richtig zu ſtel=
len
, gegenfalls aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie von
gedachter Verlaſſenſchafts=Maſſe, worüber höchſt=
wahrſcheinlich
ein Konkurs ausbrechen wird, aus=
geſchloſſen
werden.
Darmſtadt den 1ten Auguſt 1846.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey
2) Alle diejenige, welche an den in der Garde du
Corps geſtandenen Seconblieutenant Friedrich von
Schorlemer, aus irgend einem Grund rechtliche For=
derungen
haben, werden hiermit aufgefordert, ſol=
che
bei unterzeichneter Stelle laͤngſtens bis Ende
Auguſt dieſes Jahrs einzugeben.
Darmſtadt den 27ten Juli 1816.
In Auftrag Großherzoglich Heſſiſchen Garde
du Corps Commanco's.
Bommoes,
Coips Quartiermeiſter.
3) Da die gegen den Nachlaß des zu Spachbruͤcken
verſtorbenen Jacod Ramche eingeklagte Forderun=
gen
deſſen Vermoͤgen bei weitem uͤberſteigen: ſo iſt
auf geſchehene Berichtserſtattung der Konku's von
Großherzoglichem Hofgerugt unter der Vorausſetzung
erkannt worden, daß ſich unter den Glaͤubigern eir.
guͤtliches Arrangement nicht ſollte zu Stande bringen
Laſſen.
Es werden daher alle diejenigen, welche an ge=
dachte
Maſſe aus irgend einem Grund rechtliche An=
ſpruche
zu haben vermeinen, auf den 12ten Auguſt
dieſes Jahrs, Vormittags um 9 Uhr vor unterz ich
nete Gerichtsſtelle zur Liquidation ihrer Fordelungen
und zum Verſuch einer guͤtlichen Vereinbarung un=
ter
dem Richtsnachtheil vorgeladen, daß die Nicht=
erſcheinenden
mit ihren Foroerungen ausgeſchloſſen
werden ſollen. Reinheim am 13ten July 1816.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Dietz
4) Da der Schuldenſtand des vrſtorbenen hieſi=
gen
Burgers und Schloſſermeiſters Kirſchner eine
oͤffentliche Vorladung ſeiner Glaͤubiger noͤthig macht,
ſo werden alle diejenige, welche an deſſen Verlaſſen=
ſchaftsmaſſe
Anſpruͤche zu haben glauben, hierdurch
aufgefordert, ſolche Freitags den 6ten kommenden
Monats September, Morgens 9 Uhr, vor hi ſigem
Oberamt anzuzeigen und richtig zu ſtellen, widrigen=

falls ſie ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe lo=
waͤrtigen
haben.
Frä=
Darmſtadt den 9ten Auguſt 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt da=
0
V. C.
Wittihl.
Verſteigerungen.
1) Das zur Verlaſſenſchaft der Schuhmache
niſchen Ehefrau geboͤrige, in der großen Kap
gaſſe neben dem Baͤcker Meyer und Fuhrmann
per gelegene Haus, Lit. C. Nro. 28., ſo wies.
then Acker im Niederfeld Nro. 2. in der 17 t=
wann
, ziehet auf die Hoͤhe und auf den Grieshe
Angewaͤnner, befurcht Daniel Wuͤſt und Johhl
Sgudkegel, giebt 1 Kumpf Korn an Großheſ
Rerkamt, ſollen Dienſtags den 24ten komn
Monais September auf dem hieſigen Rathhau=
ter
den im Termin zu eroͤffnenden Bedingu
mit Vordehalt der Ratification, offentlich ve
werden. Darmſtadt den 9ten Auguſt 1846.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt da
L. C.
Wittieh
2) Die Winterſchaafweide der Gemeinde Rok=
ſoll
Freitag den 30ten und die der Gemeinde
dernhauſen Samſtags den 31ten dieſes Monatai
desmal Vormittags um 10 Uhr in den Rathhällir a=
daſelbſt
, unter den bei. der Verſteigerung bekanta
machenden Bedingungen in ein= oder mehrjaͤhen
Beſtand gegeden werden.
⁵⁄₈
Reinheim. am 6ten Auguſt 1816.

Großherzoglich Heſſiſches Oberamt da=
Dietz.

½.
1.
Feilgebotene Sachen.
2
1) Ein auf dem alten Weg zwiſchen Darnut,
und Beſſungen gelegener, nahe an 4 Morgenh.
der, mit einem ſolid gebauten zweiſtoͤckigen
chen, vielen Obſtbaͤumen und auf allen Seiten
einem lebendigen Zaun verſehener Garten, dey,
gen ſeiner Lage. ganz vorzuͤglich zu Bauplaͤtzen 4
net iſt, iſt unter biuigen Bedingungen aus freier:
zu verkaufen. Die Expedition dieſes Blatts
naͤhere Auskunft.
2 Unterſchriebener empfiehlt ſich in allen Ga
gen geſchmiederen Kupfer eigner Fabrik, als:
ſelſchaglen, Plarten, Stangen, Formen und
ſonſt verlangt wird, auch werden Beſtellungen
fertige Br anntweinkeſſel, Bier= und Farde=K
und dergleichen, zu den belligſten Preißen beſor
Conrad Heitefuß
in Frankfurt a. M.
3) Eine Drehbank iſt zu verkaufen, oder allh=
ne
Hodelbank aufzutaiſchen.
4) Bei Unterzeichnetem ſind neue Hoſlaͤndiſche
vinge und neue Biabanter Lackſardellen hill

[ ][  ][ ]

ſo zu haben, auch iſt eine Parthie leere He=
f
5er billig abzugeben.
Franz Melchior, in der Grafenſtraße.
4s Haus in der Sackgaſſe Lit. C. Nro. 86.,
dem Schuhmacher Schneider und Va=
ſoͤſers
Wittwe gelegen, iſt aus freier Hand
ufen; und kann taͤglich in Augenſchein ge=
werden
.
one hoͤlzerne ganz neue Bude, die ſo einge=
ſt
daß ſie in eine Thorfahrt geſtellt werden
nd zugleich den einen Thorfluͤgel vorſtellt,
r gut zu einem Gartenhaͤuschen eingerich=
den
kann, iſt billig zu verkaufen. Die Groß=
ſche
Hofbuchhandlung ſagt bei wem
ei dem Handelsmann Wambold ſind Heringe
bis 6 kr. das Stuͤck, Karoliner Reis, 7½ Pfund
n Reichsthaler, und Chocolate das Pfund
r., zu verkaufen.
in ſchwarzbrauner Polack, 16 Fauſt hoch,
illach, zum Reiten und zum Fahren zu gebrau=
wiſchen
7 und 8 Jahre alt, ſteht zu verkau=
ei
Ausgeber dieſes das Naͤhere.
as neugebaute Wohnhaus Lit. J. Nro. 6. am
er Weg, nebſt 37 Ruthen, mit guten Obſt=
und reichlichem Waſſer verſehenen Barten,
nr annehmlichen Bedingungen aus freier Hand
aufen, und taͤglich zu beſehen.
in zur Betreibung eines oͤkonomiſchen Gewer=
gelegenes Wohnhaus, welches ſich auch durch
unere Einrichtung hierzu beſonbers eignet,
r ſehr vortheilhaften Bedingungen aus freier
u verkaufen.
ine gut erhaltene gedeckte vierſitzige Chaiſe
der Behauſung der Frau Hofkammerrath
nhauer Lit. F. Nro. 41. der Mainſtraße z1
fen.
in der Rheinſtraße Nro. 53. iſt eine Kaute
zu verkaufen.
Pfund feines haͤnfenes Garn ſind zu verkaufen.

zn meinem in der Waldſtraße neu erbauten
iſt zu vermiethen: der ganze untere Stock, be=
in
7 Piecen, Kuͤche, Keller, Holzplatz, Bo=

mmer und Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
zu beziehen.
Felſing.

und

in Lit. F. Nro. 33. der Louiſenſtraße iſt ein
dim Vorderhauſe, beſtehend aus 3 Zimmern,
Keller, Magd= und Bodenkammer und ver=
ſnem
Holzplatz, zu vermiethen, welches im
1) Novembers bezogen werden kann.

In demſelben Hauſe iſt in der dritten Etage ein
Logis, beſtehend aus 2 Zimmern, 1 Cabinet, Kuͤche,
Keller, Magdkammer, Boden und verſchloſſenem
Holzplatz, zu vermiethen.
3) In der Schloßgaſſe Nro. 126. ein Logis im zwei=
ten
Stock von 2 Zimmern, 2 Kammern, einem Ver=
ſchlag
auf dem Gange, Kuͤche, Keller und Holzplatz,
welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In Lit. A. Nro. 49. iſt im Hinterbau ein Logis
zu vermiethen, beſtehend in Stude, Kammer, Kuͤche,
Keller und Holzplatz, welches taͤglich bezogen werden
kann.
5) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nro. 25. iſt im
Vorderhauſe zwei Stiegen hoch ein Zimmer mit Bett
und Meubles zu vermiethen, welches ſogleich bezo=
gen
werden kann.
6) In Lit. F. Nro. 66. am Rheinthor ein Logis im
Hinterbau, beſtehend in 1 Stube mit Alkov, einer
tapezirten Stube mit Kabinet, einer Magdkammer,
Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz, Boden und Keller,
welches taͤglich dezogen werden kann.
7) In dee Bauſtraße Lit. E. Nro. 88. iſt im Hin=
terhau
gleicher Erde ein Zimmer mit Holzplatz zu
vermiethen.
8) In Lit. E. Nro. 16. ſind im Seitenbau 2 Stie=
gen
hochs Zimmer, wovon 2 heizbar ſind, nebſt Kuͤche,
Keller, Boden, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, zu vermiethen. Ferner ein Logis im
Seitenbau fuͤr eine ledige Perſon ohne Meubles, be=
ſtehend
in Stube und Kabinet. Beide Logis befinden
ſich auf einen Gange, und koͤnnen auf Verlangen zu=
ſammen
vermiethet werden.
9) Lit. E. Nro. 56. in der Rheinſtraße zwei heiz=
bare
Zimmer, eine Stubenkammer, Kuche, Boden=
kammer
, Holzplatz, Keller und Mitgebrauch der
Waſchkuche, welches Anfangs Septemder, vielleicht
noch fruͤher, bezogen werden kann.
10) Bei dem Schweinemetzger Gelfius in der Ober=
gaſſe
Lit. A. Nro. 109. ein Logis eine Stiege hoch,
welches den 6ten September bezogen werden kann.
11) In Lit. E. Nro. 47. der Grafenſtraße iſt auf
dem Seitenbau eine Stube ohne Meubles zu ver=
miethen
.
12) Lit. A. Nro. 49. iſt im Vorderhauſe die
mittlere Etage zu vermiethen, beſtehend in 3 heiz=
baren
Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holz=
platz
, welche im Monat Oktober bezogen werden
kann.
13) Auf der Schneidmuͤhle vor dem Mainthor iſt
ein Logis zu vermiethen, welches in einem Viertel=
jahr
bezogen werden kann.
14) Ein heizbares Zimmer nebſt verſchloſſenem Ka=
min
zum Kochen und Holzplatz, iſt an eine ledige
Perſon zu vermiethen.
15) In Lit. A. Nro. 7. im Birngarten iſt ein Lo=

[ ][  ][ ]

gis in der dritten Etage, beſtehend aus 3 heizbaren
Stüben, 2 Kabinetten, Kuche, Boden, Kammer,
Holzplatz und Keller, zu vermiethen, welches im
Monat Oktober bezogen werden kann.
16) Im ehemaligen Neumeyeriſchen Garten vor
dem Beſſunger Thor am Niederramſtädter Weg ein
Logis gleicher Erde, welches in Stube, Stuben=
kammer
, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und
ſogleich bezogen werden kann.
17) In dem erſten neu erbauten Hauſe vor dem
Jaͤgerthor im dritten Stock iſt ein Logis, mit oder
ohne Meubles, zu vermiethen; beſtehend in Stube,
Kammer, Alkov und Küche, welches den zweiten
September bezogen werden kann.
18) In der langen Gaſſe im alten Waiſenhauſe
zwei Stiegen hoch drei Stuben, Küche, Bodenkam=
mer
, verſchloſſener Keller, Holzplatz nebſt Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche, welche ſogleich, oder auch
binnen einem Vierteljahr bezogen werden koͤnnen.
19) In Lit. A. Nro. 25. ein Logis von Stube und
Kabinet, welches taͤglich bezogen werden kann.
20) In Lit. A. Nro. 74. der Schloßgaſſe iſt an
elne ſtille Haushaltung ein Logis zu vermiethen.
21) Eine Stube mit Meubles und mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, nebſt Bodenkammer, iſt zu
vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
22) Im Birngarten Nro. 10. iſt eine Stube mit
Meubles an eine ledige Perſon zu vermiethen, wel=
che
ſogleich bezogen werden kann.
23) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 129. ein Logis
2 Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Stubenkam=
mer
, Kuͤche, Bodenkammer, Keller und Holzplatz,
welches ſogleich bezogen werden kann.
24) In Lit. F. Nro. 52. hinter dem neuen Marſtall
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann.
25) In Lit. E. Nro 54. der Rheinſtraße iſt im Sei=
tenbau
eine Stube und Kabinet, mit oder ohne Meubles,
zu vermiethen, welches taͤglich bezogen werden kann.
26) In der Schulzengaſſe Lit. C. Nro. 43. ein Lo=
gis
gleicher Erde mit der Ausſicht auf die Straße
welches den 1ten September bezogen werden kann.
Auch iſt daſelbſt eine Dungkaute zu vermiethen.
27) Ein Logis mit Meubles iſt an zwei ledige Herrn
zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen wer=
den
.
28) In Nro. 117. der langen Gaſſe ein Logis mit
der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube,
Stuberkammer, einer Kammer in dem Vorplatze
Kuͤche, Bodenkammer, Holzplatz und Keller. Au=
Verlangen kann auch noch ein heizbares Zimmer da=
zu
gegeben werden, welches in 10 Wochen bezogen
werden kann.
29) Bei dem Spenglermeiſter Wilhelm in der Holz=
ſtraße
ein Logis 2 Stiegen hoch, welches in Stube,

Stubenkammer, Kuͤche und Holzplatz beſtehet, 'ßb
ſogleich bezogen werden kann.
30) In meinem Hauſe in der Waldſtraße ein
gis, beſtehend in 4 Plecen, Kuͤche, Keller und
denkammer.
Sinnigſohn.
p-
31) In der Rheinſtraße Nrv. 90. iſt ein Log=
dem
Hinterbau an ledige Perſonen zu vermiethlz im l
32) In Lit. F. Nro. 44. der Louiſenſtraße iſt fuͤrhſonzen
ſtille Haushaltung ein Logis von 3 und nachdennn
5.
verlangt wird, 4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Ba=
Holzplatz u. ſ. w. zu vermiethen und in der Pasus
Septenders zu beziehen.
33) In Nro. 70. der Krone gegenuͤber ein Phoés
welches auf Verlangen ſchon im Septemder hmähſs=
gen
werden kann.
5.
31) In der Rheinſtraße Lit. F. Nro. 63. ein P hs
mer, mit oder ohne Meubles, fuͤr einen leſhia=.
Herrn.
35) In Lit. F. Nro. 8. der Rheinſtraße ein
2
auf dem Seitenhau, beſtehend in Stube, Ka=
Boden, Kammer, verſchloſſenem Holzplatz und ſ0 ½½
ler, welches in einem Vierteljahr bezogen weltmhan
0
kann.
36) In Lit. D. Nro. 96. der Beſſungerſtraße
Logis 2 Stiegen hoch, welches in Stube, Stu
kammer, Kuͤche und Holzplatz beſtehet, und ball
zogen werden kann.
37) In Lit. A. Nro. 39. der großen Arheilgerſt
ein Logis im Seitenbau, beſtehend in Stube,

benkammer, Kuͤche und Keller.
38) Bei dem Schneidermeiſter Schaad in derl Ur=
nen
Bachgaſſe ein Logis 2 Stiegen hoch, welchel nund
½
Stube, Kammer, Küche, Keller und Holzplaz
ſtehet, und Ende Auguſts hezogen werden kann
59) In Nro. 20. der alten Vorſtadt iſt ein Zuhliſi
gleicher Etde, mit der Ausſicht auf die Straße, Lam
mit Meubles, an eine ledige Perſon zu vermiel
welches ſogleich oder auf Verlangen den 1ten
tember bezogen werden kann.
40) Ein geraͤumiges Zimmer in einem Hints!
der Rheinſtraße, mit einer ſchoͤnen Ausſicht,
an einen ledigen Herrn abgegeden und taͤglich hi=
gen
werden.
41) Im Schoberiſchen Hof ein Logis eine C
hoch fuͤr eine ledige Perſon, welches ſogleich
gen werden kann.
42) In Nro. 63. der großen Ochſengaſſe an
wenbrunnen ein Logis gleicher Eede im Seiten=
beſtehend
in Stube, Alkov, 2 Kammern, K.
Keller und Holzplatz, welches in 3 Monaten
gen werden kann.
43) Bei dem Schloſſermeiſter Ettenſperger vor
Beſſunger Thor iſt ein Logis in der mittleren C
zu vermiethen.
44) Auf dem von Riedeſeliſchen Gute ein Logi=

[ ][  ][ ]

1.
e ille Haushaltung, beſtehend aus Stube, Ka=
ok
Kuͤche, Kuͤchenkammer, Boden und Holzplatz,
les ſogleich bezogen werden kann.
5) 5n Lit. C. Nro. 30. der großen Kaplaneigaſſe
is im Hinterbau gleicher Erde, beſtehend in
ub, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, wel=
3 en 12ten Oktober bezogen werden kann. Auf
ngen kann auch eine Dungkaute dazu gegeden
7.
5n Nro. 130. vor dem Sporerthor ein Logis,
v3 in Stube, Kammer und Kuͤche beſtehet, und
eh bezogen werden kann.
in Stuͤdchen mit Kuͤche und Holzplatz iſt zu
then, und kann gleich bezogen werden.
Zei Hofgoldſticker Wolf in der Schloßgaſſe
ſgis in der untern Etage fuͤr eine ſtille Hauß=
g
, beſtehend in einer großen Stube und Al=
ebſt
Kuͤche; welches taͤglich bezogen ſwerden
ein Die Stube kann auch ohne die Kuche an eine
wei ledige Perſonen abgegeben werden.
In Nro. 122. ohnfern des Beſſunger Thors
ederramſtaͤdter Weg ein Logis, beſtehend in
Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Boden, Kel=
Holzplatz, welches mit Ende dieſes Monats
eirn einem Vierteljahr bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
Ulle diejenige, welche ihre Forderungen an
erlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen hieſigen
ers und Schuhmachermeiſters Philipp Schmidt.
u feſtgeſetzten Termin nicht angezeigt haben,
ſn hierdurch mit ihren Anſpruͤchen von der
ausgeſchloſſen.
rmſtadt den 8ten Auguſt 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Wittich.
Alle diejenige, welche ihre Anſpruche an die
Anacher Keßleriſche Verlaſſenſchaftsmaſſe in dem
getzten Termin nicht angezeigt haben, werden
ehr hierdurch von der Maſſe ausgeſchloſſen.
rmſtadt den 8ten Auguſt 1846.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Wittich
Alle diejenige, welche ihre Forderungen an die
Schneideriſche Verlaſſenſchaftsmaſſe in dem
r1 anberaumten Termin nicht angezeigt haben,
ren hierdurch von der Maſſe ausgeſchloſſen.
rmſtadt den 8ten Auguſt 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Wittich
Es wird ein in einer angenehmen Gegend der
ſen Stadt gelegenes Logis von 7 bis 8 fuͤr die

Herrſchaft bewohnbaren Zimmern, ſodann 3 heizba=
ren
Domeſtiken=Sruben, nebſt Boden und Kellor=
raum
, Stallung und Wagenremiſe, Waſchkuͤche,
und Holzſchoppen, wo moͤglich auch mit einem an=
ſtoßenden
Garten, auf annehmliche Bedingungen:in
Miethe zu erhalten geſucht. Es mißte jedoch ſpoͤ=
teſtens
bis Ende September bezogen werden koͤnnen.
Hausbeſitzer, welche bis dahin ein ſolches Logis ab=
zugeben
haben, erfahren bei der Expedition dieſes
Blatts, wohin ſich desfalls zu wenden iſt.
6) Ein goldner Uhrſchluͤſſel in Form eines Rin=
ges
wurde am 8ten dieſes Abends gegen ſechs Uhr,
von dem Hauſe des Schneiders Krafft in der Hos=
pitalſtraße
dis zum Opernhauſe, verloren. Wer
denſelden in die Hofduchdruckerei abliefert, erhaͤlt
dafuͤr zwei Kronenthaler.
6) Fuhrmann Borger, wohnhaft vor dem
Sporerthor in der kleinen Schwanengaſſe, faͤhrt je=
den
Donnerſtag nach Offenbach und den folgenden
Tag wieder zuruͤck, und empfiehlt ſich zu Auftraͤgen
dahin.
) Zur 5ten Hauptklaſſe der 46ten Großher=
zoglich
Heſſiſchen Klaſſeylotterie, darin zu ge=
winnen
ſind. 20,000fl, 10,000 fl., 5,000 fl.,
2,000 fl. und noch mehrere andere große Tref=
fer
, ſind noch Ganze, Halbe und Viertel= Kauf=
looſe
planmaͤſig, ſo wie auch zur 51ten Frank=
furter
Lotterie, wovon den 21ten Auguſt, und
zur Hanauer, wovon den 14ten Auguſt dieſes
Jahrs die erſten Klaſſen gezogen werden, bei mir
zu haben. Auf ſehr reelle Bedienung und aller=
ſtrengſte
Verſchwiegenheit kann man ſicher zaͤh=
len
. Darmſtadt.
Abraham A. Homberger,
wohnhaft in der langen Gaſſe bei Herrn
Kammachermeiſter Achen Lit. B. Nro. 107.
8) Daß ich als Burger und Poſamentirmeiſter
allhier gnaͤdigſt recipirt worden bin, mache ich ei=
nem
geehrten Publikum hiermit ſchuldigſt bekannt.
Ich empfehle mich zugleich mit meiner Stuhl= und
Handarbeit, und fuͤhre alle Arten von Seide und
vorzüglich guten Zwirn.
Heinrich Gebhardt, Poſamentier,
wohnhaft auf dem Bruͤckgen bei Herrn Boͤhler.
9) Unterzeichnete empfiehlt ſich in Verfertigung
von Couverten, verſpricht zugleich, nebſt baldiger
Beſoͤrderung, gute und billige Arbeit, und bittet
um geneigten Zuſpruch.
Die Wittwe des verſtorbenen Polizeidieners
Hahn, wohnhaft in der alten Vorſtadt
im Naumaͤnniſchen Hauſe Nro. 22.
10) Ein junger Mann, von Profeſſion ein Schnei=

[ ][  ][ ]

der; wuͤnſcht einige Herrn zu bedienen, oder als
Bedienter bei einer Herrſchaft unterzukommen. Bei
Ausgeber dieſes erfaͤhrt man das Naͤhere.
11) L Ziſſel, wohnhaft im Ochſen, faͤhrt woͤ=
chentlich
jeden Donnerſtag, Morgens 6 Uhr, mit
einer geraͤumigen bedeckten Chaiſe von hier nach
Mainz, und den folgenden Tag wieder zuruͤck, und
bittet um geneigten Zuſpruch.

12) Unterzeichneter macht dem geehrten Publikum
hierdurch bekannt, daß er die gnaͤdigſte Erlaubniß
erhalten, ſich in hieſiger Reſidenz als Graveur, Gold=
und Silberarbeiter zu etabliren. Durch billige Preiße
und prompte Befoͤrderung den Beifall des Publi=
kums
zu verdienen, wird ſtets ſein eifrigſtes Be=
ſtreben
ſeyn. Seine Wohnung iſt bei Herrn Buch=
binder
Stuͤber ohnweit der Stadtkirche.
J. Kornlein.
13) Zwei Perſonen oder eine ſtille Haushaltung
ſuchen eine Wohnung in der Louiſen= oder Rhein=
ſtraße
zu miethen.
14) Ein verheuratheter Mann, der in einer der an=
genehmſten
Lagen der Stadt ein Haus beſitzt, wunſcht
einige Gymnaſiaſten, gegen billige Bezahlung, in
Koſt und Logis zu nehmen. Bei Ausgeber dieſes
das Naͤhere. Darmſtadt.
15) 2000, 1500, 1000, 800, 600 und 350 fl. lie=
gen
gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen be=
reit
.

16) Es wird eine Dienſlmagd geſucht, welche
gleich eintreten kann.
17) 6 bis 8000 fl., dreimal 600 fl. und 400 fl.
gen gegen gerichtliche Sicherheit auf liegende Gh=
zu
5 Prozent Zinſen und 1 Prozent Proviſion
Ausleihen bereit.
18) Bei dem Gartenwirth Muͤller iſt Sonntaz
14ten Auguſt, nach geendigtem Gottesdienſt,
muſik anzutreffen.
19) Ein gut erzogenes Maͤdchen von 15 J.
ſucht auf naͤchſten Michaelistag in hieſiger Reſh=
einen
Dienſt.
20) Es wirb auf Michaeli eine Magd, welchlhüir=
gleich
=Feldarbeit verrichten kann, in Dienſt gell
21) Sonntag den 11ten Auguſt iſt auf dem eſſſers.
ſeehauſe bei Beſſungen gute Tanzmuſik anzutn
D. Kugler,
22) 513 fl. Adminiſtrationsgelder ſind gegel=
richtliche
Sicherheit auszuleihen.
23) 1000 und 300 fl liegen auf liegende Gl.
von doppeltem Werthe zum Ausleihen bereit.
24) Sonntag den 11ten Auguſt iſt im Horl
Garten vor dem Beſſunger Thor Tanzmuſik
treffen.
25) 200 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche
cherheit auf liegende Guther zum Ausleihen beh
Das Naͤhere erfaͤhrt man in Lit. E. Nro. 2.

Angekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 4ten bis 10ten Aug.

Am 10ten Aug. haben allhier logirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. Krüger, Schauſpieler von Ham=
burg
; Hr. Mellerio aus Italien; Hr. Enke von Sandlingen;
Hr. Dinkelsbühl von Mannheim; Hr. Bamberger und Hr. Ber=
mus
von Frankfurt, und Hr. Franquenet von Erbach, Kauf=
leute
.
Im Darmſtädter Hof: Demoiſelle Maas, Schauſpielerin
von Wiesbaden; Hr. Baron von Königsmark, Gutsbeſitzer von
Verlin; Hr. Nieſarg, Hofſänger von Mannheim; Hr. Amich,
Student von Heidelberg; Hr. Fiſcher, Berg=Student von Frei=
berg
; Hr. Kammer=Direktor von Lohneiſen von Braunſchweig;
Madame Matheo von Elberfeld; Demoiſelle Lapp von Heſſen=
Caſſel; Madame Hering und Madame Ihl von Stuttgardt;
Hr. Zielwolf von Frankfurt; Hr. Hummel von Heidelberg, und
Hr. Schepp von Frankfurt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Sir Merry und Sir Lakin von
London; Hr. Hauptmann Buchler von Mannheim; Hr. Kriegs=
ſecretär
Bolgiano; Hr. Secretär Fahrenbach; Hr. Reviſor
Bernhardt, ſämmtlich in königlich Baieriſchen Dienſten; Hr.
Poppe von Hamburg und Hr. de Cote von Haag, Bankiers.
Im Schwanen: Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher von
Jugenheim, und Handelsmann Heße aus Böhmen.
Im fröhlichen Mann: Handelsmann Ludes von Luxem=
burg
; Tuchmacher Falkenſtein von Michelſtadt, und Metzger
Zoller von Künzelsau.

Im wilden Mann: Frau Ocktor Lubrecht von Zin
berg und Handelsmann Linge aus Baiern.
Im grünen Weinberg; Hr. Becker, Juriſt von A
Handelsmann Gauer von Würzburg, und Botenfrau s
von Kronau.
Im Auerbacher Hof: Handelsleute Braunert und
ges von Beerfelden, ſodann Bote Seip von Michelſtadt.
Im Viehhof: Handelsmann Ullrich von Naſtadt.
Im Stern: Handelsleute Wolf Heyum von Orb;
und Löw von Offenbach; Marx von Höchſt.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Hofkammer=Secretär Schulz: Fräulein von 3
von Gieſen. - Bei Herrn Staabsauditeur Hofmann: Fraul
rath Hallwachs von Kürnbach. - Bei Herrn Oberpel
ſter Rebel: Herr Hauptmann Alefeld in Herzoglich Naſſaul
Dienſten. - Bei Herrn Obriſt Klipſtein: Demoiſelle
von Gieſen. - Bei Herrn Generalmajor und Stadtkom
dant Hopfenblat: Demoiſelle Weber von Rödelheim.
Herrn Kriegsſekretär Zimmermann: Demoiſelle Wachter=
Umſtadt. - Bei Frau Rechnungsprobator Schneider: 9
ſelle Lenz von Hachenburg.- Bei Herrn Hauptmann Ki;
Frau Pfeiſfer von Pirmaſens. - Bei Herrn Botenm
Höfer: Demoiſelle Ernſt von Langen.- Bei Herrn Chon)
tor Markwort: Herr Markwort aus Braunſchweig.-
Herrn Kanzleiſekretär Kühn: Demoiſelle Eliſe Authäus
Lich. - Bei Herrn Obriſt von Müller: Frau Forſtmeiſter.
Müller von Hanau. Bei Herrn Kaufmann Gexvinus:

Lus=
.

[ ][  ]

orzopp von Hanau. - Bei Herrn Hauptmann Zeitz: Frau
or, ies nebſt Tochter von Gieſen. - Bei Herrn Sekretär
ner Frau Kirchenrathsregiſtrator Zimmer von Gieſen.-
Dem Oberbauaſſeſſor Heß: Demoiſelle Roſine Lay von Kel=
che
. Bei Herrn Hofkammerrath Schleiermacher: Frau
er immermann von Gieſſen. - Bei Herrn Freiprediger
zt: emoiſelle Louiſe Röling von Wiesbaden.- Bei Herrn
im Oberforſtrath Lichthammer: Demoiſelle Bauer von
enöchen. - Bei Frau Hauptmann Keim: Herr Möhr von
ſen Geimar. - Bei Herrn Prorector Sartörius: Herr
5von Marburg. - Bei Herrn Geheimenrath von Wall=
rau von Wallbrunn von Weinheim.- Bei Frau Ober=
negzraf
: Herr Kirchenrath Graf von Worms-Bei Herrn
ing Hofmann: Demoiſelle Mahla von Gieſſen. - Bei
n(binetsbuchdrucker Will: Madame Will nebſt Tochter

yraxfurt.

3

her.
2.

rs

ten bis den 9ten Auguſt 1816. ſind ein=
gekehrt
und wieder abgereiſet.
ſutenant Wolf, vom Regiment Groß= und Erbprinz;
rer Hofmann, von Sprendingen; Hr. Schöffe von
, von Frankfurt; Hr. Haüptmann von Malapart,
lich Naſſauiſchen Dienſten; Hr. Revierförſter Vollhard,
eld; Hr. Steuerrectiſicator von Jaſter, von Lorſch;
rer Scriba, von Dreieichen=Hain; Hr. Profeſſor Mül=
Mainz; Ihro Durlaucht die Prinzeſſin von Heſſen=Ro=
; Hr. Obriſt Gandern, in Oeſterreichiſchen Dienſten;
merherr Baron von Gemmingen, in Oeſterreichiſchen
Hr. Kammerherr Baron von Loͤnden, in königlich
diſchen Dienſten; Hr. Doktor Boos, von Mainz; Hr.
Lomhild, von Hannover; Hr. Sekretair Seiz, von
Hr. Stallmeiſter Diehl in. königl. Baieriſchen Dienſten;
ral von Krauſenek, königlich Preuſſiſcher Comman=
Nainz; Hr. Geheimerrath Marquäris, von Mainz;
dant Graf von Heim, in königl. Preuſſiſchen Dienſten;
von Scherler, von. Stuttgard; Hr. Pfarrer Gräf,
ms, Hr. Regiſſeur Ferſen, von Königsberg; Hr. Hard=
t
Familie, Parlamentsmitglied, von London; Hr. Ge=

heimer Sekretair Keſſnor, von Hannover; Hr. Hofrath Haug,
von Offenbach; Hr. Schauſpieler Gerſtücker, von Hamburg;
Hr. Notarius Beller., von Fränkfurt; Hr. Oberförſter Kronen=
bold
, von Dreieichen=Hain; Hr. Sekretair Gehren, von Han=
nover
; Hr. Grabon und Hr. Hambuch, Schauſpieler, von Wies=
baden
; Freiherr von Lotzbek, von Lohr; Hr. Pfarrer Kaibel,
von Oſthofen; Hr. Inſpektor Kritzler, von Kirchb ombach; Hr.
Profeſſor Hemsmann, von Göttingen; Hr. Conſiſtorialaſſeſſor
Pels, von Offenbach; Hr. Prediger Krieger, von Offenbach;
Hr. Kammerherr und Oberregisrungsrath von Senkendorf, von
Stuttgardt; Frau von. Jarreton nebſt Familie, von Paris;
Hr. Kreisrath von Kallenberg, von Carlsruhe; Hr. Oberbur=
germeiſter
Säßmann, von Grünberg, Hr. Gerichtsſchreiber
Kreuter, von Grünberg; Hr Advokat Buſing, von Schwerin;
Hr. Gerichtsrath Floke, von Goldberg; Hr Oberjäger Reinhaxdt,
von Stuttgardt; Hr. Oberſchultheiß Budden, von Offenbach;
Hr. Regierungsadvokat Frank, von Offenbach, Freiherr von
Ritter, Dommherr, von Wiesbaden; Hr. Hofmaler Klotz, von
München; Hr. Maler Müller, von Frankfurt.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 4ten Auguſt: Hr. Obviſt Dietz, in Baieriſchen Dienſten;
kam von Mainz und gieng nach. Würzburg; Hr. Obriſt von Za=
ſtrow
, in Hannöveriſchen Dienſten; kam von Heidelberg. Den
5ten: Hr Major von Koſinsky, in Rußiſchen Dienſten; kam
als Curier von Petersburg und gieng nach Paris; Hr. Graf
von Erbach, kam von Frankfurt und gieng nach Schönberg.
Den 6ten: Hr. Major Stauben, in königl. Baieriſchen Dienſten,
kam von Frankfurt und gieng nach Bruchſal; Freiherr von
Münchhauſen, kam von Heidelberg und gieng nach Mainz. Den
7ten: Hr. General von Franken, in Badiſchen Dienſten, kam
von Petersburg und gieng nach Carlsruhe. Den 9ten: Hr.
Lieutenant Graf von Eglofſtein, in königl. Preuſſiſchen Dienſten,
kam von Heidelberg und gieng nach Wiesbaden; Hr. Obriſt von
Beauclair, in Hannöveriſchen Dienſten, kam von Heidelberg
und gieng nach Wiesbaden; Hr. Baron von Verſtädt, Groß=
herzogl
. Badiſcher Geſandter, kam von Karlsruhe und gieng
nach Frankfurt.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
aten Auguſt: dem Beiſaß und Maurer, Wilhelm Chelius,
ter: Anne Catharine
nten: dem Großherzoglichen Poſtmeiſter, Herrn= Adam
vſ eine Tochter: Philippine Henriette Thereſe.
d: dem Burger und Mehlhändler, Johann Georg Reu=
e
? Tochter: Juliane.
enten: dem Burger und Sattlermeiſter, Johann Peter
is jun., ein Sohn: Auguſt Carl Friedrich.
enten: dem Großherzoglichen Glockendirektor, Herrn Jo=
n
hilipp Strauß, eine Tochter: Magdalene Dorothee;
o91: dem verſtorbenen Burger und Schuhmachermeiſter,
Koch, eine Tochter: Marie Caroline Jakobine.
Leoten: dem Großherzogrichen Kammermuſikus, Herrn,
regehurn, ein Sohn: Friederich Philipp.
on: dem Großherzoglichen Hofſporer, Herrn Johann
uſdiederichſen; eine Tochter: Eliſabethe Charlotte.
Kopulirte:
Herften Auguſt: Johannes Bangert, Burger und Zimmer=
des
Burgers und Ackermanns, Johannes Bangert,
ieehelicher Sohn; und Margarethe, des Beiſaſſen, Hein=
1, einzige eheliche Tochter.
noten: Johann Melchior Fuchs, Burger und Mehlhänd=

ler dahier, des Gemeindsmanns und Schneidermeiſters, Johan=
nes
Fuchs, zu Ruttershauſen bei Gießen, dritter ehelicher Sohn;
und Catharine des Burgers und Mehlhändlers, Elias Kreh,
zweite eheliche Tochter.

Beerdigte:
Den 4ten Auguſt: Frau Marie Eliſabeth, des verſtorbenen
Fürſtlichen Tränkſteuereinnehmers, Herrn Eberhard Theodor
Schulz, hinterbliebene Wittwe, 76 Jahre, 6 Monate und 26
Tage alt.
Eodem: dem Burger ünd Handelsmann, Herrn Johannes
Friederich, ein Sohn, Jöhann Philipp, 2 Jahre, 7 Monate
und 9 Tage alt.
Den 5ten: dem Burger und Bäckermeiſter, Johann Philipp
Knos, eine Tochter: Margarethe Eliſabethe, 10 Monate und
11 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Mehlhändler, Heinrich Paulus Sie=
bert
, eine Tochter: Louiſe Chriſtiane Pauline, 16 Tage alt.
Eodem; eine uneheliche todtgeborne Tochter.
Den 7ten: aus der Armenkaſſe: Eva Eliſabetha Helfmann,
des verſtorbenen Beiſaſſen Arn=lo Helfmann, hinterlaſſene ehe=
liche
Tochter, 61 Jahre, 4 Monate und 16 Tage alt.
Den 8ten: der Schn idergeſelle, Ludwig Rinn, von Heuchel=
heim
bei Gieſen, 21 Jahre, 2 Monate und 9 Tage alt.
Den 9ten: Sophie Eliſabethe, des Burgers und Schneider=