Der 22ten: 5.r Johann Jakob Schaffner Burger und
Han=
delsmann, des verſtorbenen Burgers und Schuhmachermeiſters,
Johann Jakob Schaffner, hinterlaſſener älteſter ehelicher Sohn;
und Katharine, des Burgers und Kammmachermeiſters,
Jo=
hann Paul Achen, älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 23ten Juli: der vorhinige Großherzogliche Pfarrer zu
Beſſungen, Herr Johann Philipp Wiener, 77 Jahre, 5
Mo=
näte und 28 Tage alt.
Den 24ten: dem Burger und Schreinermeiſter, Johan
Bal=
thaſar Frieß, eine todtgeborne Tochter.
Den 25ten: dem Burger und Schuhmachermeiſter, J=
Peter Joß, ein Gohn: Ferdinand, 11 Monate und 16 Tag
Den 26ten: Eliſabeth, die Ehefrau des Großherzog
Collegienwärters, Caſpar Haaß, 54 Jahre, 4 Monate”
Tage alt.
Eodem: dem Glubdiener, Friedrich Wilhelm Löff=, eih
geborner Sohn.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 23ten Juli, Mariane Richterin, des Gottfried
Ernſt Richter, Kartenmachers in hieſiger Großherzoglichen
tenfabrik, Ehefrau, 64 Jahre alt.
Geld=und
echſel=Cours.
Frankfurt, 25ten July 1816.
1) Geld=Cours.
a.) Gold=Münzen.
Franzöſiſche neue Louisd'or
fl. 10 56 kr.
—
36 —
9
16
9 18-
7 46
5 28
5 29 —
5 31½
- 11 28-
- 1148-
12
37 30—
36 30 —
Preußiſche Piſtole, Friedrichsd'or.
20 Franc=Stück
.
Gouveraind'or.
Mard'or.
Deutſche Ducaten
Oeſtreichiſche ditto.
Holläͤndiſche neue ditto
- nicht geränderte ditto
Alte franzöſiſche Louisd'or
Deutſche Carolin
Engliſche Guinee
Quadruple Calte ſpaniſche;
ditto
neue ditto
20 36
Portugaiſe
Letztere 7 Münzen gelten im Gewicht und wird folgender
Gehalt angenomnen:
Holländiſche unwichtige ungeränderte
Ducaten 23¾ Carat
Alte franz. Louisd'or, 21 Carat:
die feine Mark, 24 Carat,
Deutſche Carolin, 184 Carat.
Engliſche Guinee, 22 Carat
zu fl. 366 30 kr.
Alte ſpan. Quadruple, 21½ Carat
Neue - ditto 21 Carat-
Portugaiſe, 22 Carat
Gold in Barren.
Ducaten, 333 Carat
die feine Mark, 24 Carat,
ditto 14 und 23 Carat
zu fl. 367 — kr.
b.) Silber=Münzen.
Conventionsthaler
Pari
Brabänter Thaler,
Franzöſiſche 6 Liores=Thaler, 2 Po.
ditto 3 Thaler, 8V0.
ditto= 5 Franc=Stücke
Preußiſche Thaler,
Verlüſt
fl.
ditio ½
ditto ½4
L.
2.
Hollſudiſche 3 Guldenſtücke:
difto
Gulden
19 kr.
44½
58
52
57
Hannövriſche Thaler, 3.
fl.
ditto fein Silber
Spaniſche Piaſter
—
Rubel
—
Silber in Barren.
15¾ löthig Silber die ſeine Mark 16 Loth
fl.
12 bis 14 löthig ditto
=
.
8 ditto
c.) Papier: Geld.
100 Rubel in Papier
Einlöſungsſcheine (Oeſtreichiſche) der Gulden
Alles im fl. 24 Fuß.
Oeſtreichiſche Staats=Papiere. Zinſen
Schuldverſchreibung (Bethm. Auleihe) 4
Dieſeibe
4½
Dieſelbe
5
Wiener Stadt=Banco
2½
Banco=Lotterie von fl. 500.. 4
NeueSchuldverſch. v. 5o Mill. v. 29. März. 8i6 2½
Lotterie in Geld, von fl. 50
Dieſelbe,
von fl. 100
fl.
Lapiei
½.
½
5.
.
2.) pD.
W
Brief=
736
735½
146½
145½ —
Geld pe.
echſel=Cours.
Amſterdam) k. S.
in Cour. 2 M. k. S.
Augsburg
2 M. k. S.
Hambur,
l2 M. Bremen k. S.
London ½ M. 14b= k. S.
Berlin
in Cour. 2 M. k. J.
Paris
2 M. 775
76.
Er. k. S.
Baſel
2. M. k. S.
Lyon
d2. M. 770 k. S.
Strasburs.
2 M. 5k. S.
Wien 2 M.37 k. S.
Leipzig
zur M.
99
105½
100
[ ← ][ ][ → ] 09=
Rum. 32
D a rim
dt z ſ che s
allergnaͤdigſt pribilegirtes
AAsAAzikGb.
ontag den 5. Auguſt
Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
gund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
—
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
- geraͤuch. Schinken u. Boͤrrfleiſch 17
Sped
— Nierenfett
—
Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz 20
- ausgelaſſenes Schweineſchmalz 22
Ochſenleber
C.
—
- Sulzen
Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben
f. gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
der Blut von anderm Schlachtvieh iſt 10
Bro d.
Wf.,
2 kr. Brod ſoll wiegen
1
4 kr.
6r.e.
2 kr.
„1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
2 kr.
—
1 kr. Waſſerweck-
G—
1 kr. Milchweck;
1 kr.
Milchbrod-
pfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 16 kr. 2pf.
Bier.
Naas Lagerbier im Hauſe—
MMaas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Naas Jungbier im Hauſe
—
Naas Jungbierzauſſer dem Hauſe =
kr. p.
- 13
12
9
10
9
22
— 20
20
4
4
15
13
1
1
1
3.
5
IL. Marrkipretoße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalhsgekroͤſe-
20 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbbleber = 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf"
12 bis 16 kr:
Ein Hammelskopf
—
—
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein - Weißmehl der verſchied. Horten
Ein - Schwingmehl
G—
Ein- — Griesmehl
G
Ein — Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans
.
Eine Ente
5 p.
„
Ein Truthahn —
G
.
Ein altes Huhn
pDp;L..
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
D.
Fi ſ ch e.
Ein Pfund Hecht
.
Ein
=.
Karpfen
—
Ein
G
- Weißfiſch
Andere Vietualjen.
Eine Maas Bierhefe
„
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
6 Ein Pfund der beſten Handkäle
6 Von den übrigen das Stück
—
6 Eyer 5 Stück
—
6 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoͤffeln —
fl. kr.
10
14
18
15
12
10
ſperrs.
1
10
10
1½
30
10
20
⁄40
30
24
36
16
⁄
24
28
4
55
H
20
mter.
11I. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemzern Pr. Mazer.
heim
nheim,
rbach
artheim
nberg
Datum.
2. Aug.
1. Aug.
29. July.
27. July. Jotso 840
30. July. Joſ3ol 9130
roßherzogl,
Korn -Gerſte
kl. kr. I4l. kr
10½ 8
8
8
Watz.
fl.
kr.
Spelzl Hafer,
kr. kfl.
r.
Aemter.
Datum.
31. July. Jo-5.4o,"
7)
1. Aug. I½ſab 9-ſa - B-5
Pfungſtadt
- 440 4- Reinheim
31. July. ½1
Rüſſelsheim
-430L-LSchaafheim.
4.
6l3c 5- Seeheim
1 Geligenſtadt.
Steinheim,
Umſtadt.:
Waldmichelbach
27. July. I3L- oi-l-- 9l5o-5¹4₀
530
Wimpfen.
.
530 51
Zwingenberg
Heſſiſche PoͤlizeyiDeputation
86tn
2⁄
Gerſte
f½
kr.
Waiz Epeiz! Haſel
11.
.
k5.
.
L. .
.
4
4
4170
5⁄½
4
Polizey=Publicandum.
Unter Beziehung auf die unterm 11ten Maͤrz 1808 erlaſſene Verordnung, wird, da derſelben
einiger Zeit nicht gehoͤrig nachgelebt worden, wiederholt geſchaͤrfteſt bekannt gemacht.
1.) Die Namen der Wirthshaͤuſer, Handlungen und aller uͤbrigen Gewerben muͤſſen auf leichte Talh=
geſchrieben; und dieſe mit ihrer ganzen Flaͤche an die Waͤnde der Haͤuſer befeſtigt werden. Ehel üi
mi=
ndeſſen geſchieht, muß die Aufſchrift der Tafel bei 1 Rihlr. Strafe bei der Polizei=Deputalſtlo7
eingereicht und deren Genehmigung eingeholt werden.
2.) Vor den Haͤuſern darf ferner ohne vorher erhaltene Polizeyliche Erlaubniß bei einer Strafe!
2 Rthlrn. weder Waſche getrocknet, ſioch Bettwerk, Kleibung oder ſonſtige Gegenſtaͤnde, am al
wenigſten aber an hervorſpringenden Eiſen oder hoͤlzernen Stangen, ausgehangen werden.
5) Blumentoͤpfe und andere dergleichen Gefaͤße, duͤrfen bei einer Strafe von einem halben Rthlr.
ſaslis=
jeden TLopf oder jedes andere Gefaͤß, nicht anders vor die an der Straße oder einem oͤffentll=
Platz befindliche Fenſter geſtellt werden, als wenn ſie durch eiſerne Staͤbe ſo befeſtigt ſind,
daß=
nicht herunter fallen koͤnnen.
4.) Foͤrmliche Blumenbretter, duͤrfen bei 5 Rthlr. Strafe auf die Seite einer Straße oder eines oͤfl
lichen Platzes ohne beſondere Erlaubniß der Polizey nicht errichtet werden.
Wird dieſe ertheilt, ſo müſſen dieſelbe nicht nur an ſich die gehoͤrige Staͤrke haben, ſon
auch auf hinreichend befeſtigten Queerſtangen ruhen, und daneden von allen Seiten nach der
Si=
oder dem oͤffentlichen Platz. mit einer eiſernen Umfaſſung, gegen das Herabſtuͤrzen einzelner 2
verwahrt werden.
5.) Auf die Umgebungen der Daͤcher, ſo wie vor die Dachfenſter, duͤrfen aber, bei Vermeidung
unter Ziffer 3 beſtimmten Strafe, durchaus keine Blumentoͤpfe geſtellt werden.
.
Darmſtadt am 11ten Juli 1846.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
fer e.
auf geſchehene Berichtserſtattung der Konkurs
Edictalcitationen.
Großherzoglichem Hofgericht unter der Vorausſetz,
1) Alle diejenige, welche mit dem kuͤrzlich verſtor= erkannt worden, daß ſich unter den
Glaͤubigern=
benen Gemeindsmann Michel Muͤller zu
Graͤſenhau=
guͤtliches Arrangement nicht ſollte zu Stande briſena
ſen nach dem 18ten Jul. 1812 Kontrakte
abgeſchloſ=
laſſen.
ſen, und daraus an deſſen Verlaſſenſchafts=Maſſe
Es werden daher alle diejenigen, welche an
Forderungen haben, werden hierdurch au=gefordert, dachte Maſſe aus irgend einem Grund rechtlichſt
ſolche bis Dienſtag den 13ten huj., Vormittags 8 ſpruͤche zu haben vermeinen, auf den 12ten Al=
Uhr, auf dem Rathhauſe zu Graͤfenhauſen bei un= dieſes Jahrs, Vormittags um 9 Uhr vor unterz=
terzeichnetem Amt vorzubringen und richtig zu ſtel= nete Gerichtsſtelle zur Liquidation ihrer
Forderuſ=
len, gegenfalls aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie von und zum Verſuch einer gutlichen Vereindarung
gedachter Verlaſſenſchafts=Maſſe; woruͤber
hoͤchſt=
wahrſcheinlich ein Konkurs ausbrechen wird, aus= erſcheinenden mit ihren Forderungen
ausgeſchle=
geſchloſſen werden.
Darmſtadt den 1ten Auguſt 1846.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey
2) Alle diejenige, welche an den in der Garde du
Corps geſtandenen Secondlieutenant Friedrich von
Schorlemer, aus irgend einem Grund rechtliche For= 1) Kuͤnftigen Mittwoch den 7ten dieſes, des R
derungen haben, werden hiermit aufgefordert, ſol= mittags um 2 Uhr, ſoll in dem gemeinſchaftl,
che bei unterzeichneter Stelle laͤngſtens bis Ende Darmſtaͤdter Wald, das Gras auf mehreren ſö
unkultivirten Platten und einigen vacanten Wie=
Auguſt dieſes Jahrs einzugeben.
ſtuͤcken, unter den bei der Verſteigerung bekannt!
Darmſtadt den 27ten Juli 1846.
In Auftrag Großherzoglich Heſſiſchen Garde macht werdenden Bedingungen verſteigert wer=
Die Steigliebhaber werden erſucht, ſich um die,
du Corps Commando's.
Bommoes,
beſtimmte Zeit auf dem hieſigen Forſthaus einzg
Corps Quartiermeiſter. den. Forſthaus deim Steinbruͤckerteich und Da=
8) Da die gegen den Nachlaß des zu Spachdruͤcken ſtadt den 4ten Auguſt 1846.
Kekuls.
verſtorbenen Jacob Ramche eingeklagte Forderun=
Goͤtz.
gen deſſen Vermoͤgen bei weitem uͤberſteigen: ſo iſt
ter dem Richtsnachtheil vorgeladen, daß die N.
werden ſollen. Reinheim am 13ten July 1846.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſe
Dietz.
inin
Verſteigerungen.
Feilgebotene Sachen.
in auf dem alten Weg zwiſchen Darmſtadt
öſſungen gelegener, nahe an 4 Morgen
halten=
it einem ſolid gebauten zweiſtoͤckigen
Haͤus=
vielen Obſtbaͤumen und auf allen Seiten mit
mebendigen Zaun verſehener Garten, der
we=
er Lage ganz vorzuͤglich zu Bauplaͤtzen
geeig=
iſt unter billigen Bedingungen aus freier Hand
aufen. Die Expedition dieſes Blatts giebt
Auskunft.
nierſchriebener empfiehlt ſich in allen
Gattun=
chmiedeten Kupfer eigner Fabrik, als:
Keſ=
len, Platten, Stangen, Formen und was
plangt wird, auch werden Beſtellungen auf
Branntweinkeſſel, Bier= und Farbe=Keſſel,
rgleichen, zu den billigſten Peeißen beſorgt.
Conrad Heiteſuß,
in Frankfurt a. M.
wei Morgen Ackerland im Beſſunger Wingerts=
Belche gegen den Fritherrlich von
Riedeſeli=
arten uͤber an den Stadtweg ſtoßen, ſid aus
pand zu verkaufen. Man wendet ſich an
Roth in Eſchollbruͤcken.
das Haus in der Sackgaſſe Lit. C. Nro. 86.,
n dem Schuhmacher Schneider und Va=
Moͤſers Wittwe gelegen, iſt aus freier Hand
aufen, und kann taͤglich in Augenſchein
ge=
n werden.
In Lit. C. Nro. 142. am alten Bad ſind 60.
wweißes haͤnfenes Tuch und 16 Pfund
haͤnfe=
arn zu verkaufen.
ſine hoͤlzerne ganz neue Bude, die ſo
einge=
iſt, daß ſie in eine Thorfahrt geſtellt werden
mſeund zugleich den einen Thorflugel vorſtellt,
m ehr gut zu einem Gartenhaͤuschen eingerich=
ſrden kann, iſt billig zu verkaufen. Die
Groß=
liche Hofbuchhandlung ſagt bei wem
bei dem Handelsmann Wambold ſind Heringe
bis 6 kr. das Stuͤck, Koroliner Reis, 7½ Pfund
zen Reichsthaler, und Chocolate das Pfund
kr., zu verkaufen.
ei Caroline Schmidt, im Birngarten Nro. 7.
frrn Hauptmann Kilian wohnend, liegen 8
½.
thoͤne Betten, worunter ſich 6 ganz neue von
er Schoͤnheit und Guͤte befinden, zum
verkau=
m Ein ſchwarzbrauner Polack, 16 Fauſt hoch,
u Aallach, zum Reiten und zum Fahren zu
gebrau=
l zwiſchen 7 und 8 Jahre alt, ſteht zu
verkau=
m Bei Ausgeber dieſes das Naͤhere.
Ein wohlkonditionirter Leiterwagen iſt zu ver=
„ iſ. Naͤhere Auskunft giebt Sattlermeiſter Ewald,
aft am Ballonplatze.
das Wohnhaus Lit. A. Nro. 74. in der
Schloß=
ſt aus freier Hand zu verkaufen.
42) Das neugebaute Wohnhaͤus Lit. J. Nro. 6. am
Beſſunger Weg, nebſt 37 Ruthen, mit guten
Obſt=
baͤumen und reichlichem Waſſer verſehenen Garten,
iſt unter annehmlichen Bedingungen aus freier Hand
zu verkaufen, und taͤglich zu beſehen.
13) 7 Pfund feines haͤnfenes Garn ſind zu verkaufen.
Zu vermiethen.
4) In der Schloßgaſſe Nro. 126. ein Logis im
zwei=
ten Stock von 2 Zimmern, 2 Kammern, einem
Ver=
ſchlag auf dem Gange, Kuͤche, Keller und Holzplatz,
welches ſogleich bezogen werden kann.
2) In meinem in. der Waldſtraße neu erbauten
Hauſe iſt zu vermiethen: der ganze untere Stock,
be=
ſtehend in 7 Piecen, Küche, Keller, Holzplatz,
Bo=
denkammer und Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
fer=
ner im zweiten Stock eine Stube mit der Ausſicht auf
die Straße, nebſt Kabinet und Holzplatz, taͤglich
zu beziehen.
Felſing.
5) In Lit. A. Nro. 49. iſt im Hinterbau ein Logis
zu vermiethen, beſtehende in Stude, Kammer, Kuͤche,
Keller und Holzplatz, welches taͤglich bezogen werden
kann.
4) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nro. 25. iſt im
Vorderhaufe zwei Stiegen hoch ein Zimmer mit Bett
und Meubles zu vermiethen, welches ſogleich
bezo=
gen werd n kann.
5) In Lit. F Nro. 66. am Rheinthor ein Logis im
Hinterbau, beſtehend in 1 Stude mit Alkov, einer
tapezirten Stube mit Kabinet, einer Magdkammer,
Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz, Boden und Keller,
welches taͤglich bezogen werden kann.
6) In der Bauſtraße Lit. E. Nro. 88. iſt im
Hin=
terbau gleicher Erde ein Zimmer mit Holzplatz zu
vermiethen.
7) In Lit. E. Nro. 16. ſind im Seitenbau 2
Stie=
gen hochs Zimmer, wovon 2heizbar ſind, nebſt Kuͤche,
Reller, Boden, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
Waſchkuche, zu vermiethen. Ferner ein Logis im
Seitenbau fuͤr eine ledige Perſon ohne Meubles,
be=
ſtehend in Stube und Kabinet. Beide Logis befinden
ſich auf einen Gange, und koͤnnen auf Verlangen
zu=
ſammen vermiethet werden.
8) Lit. E. Nro. 56. in der Rheinſtraße zwei
heiz=
bare Zimmer, eine Stubenkammer, Kuͤche,
Boden=
kammer, Holzplatz, Keller und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, welches Anfangs September, vielleicht
noch fruͤher, bezogen werden kann.
9) In der Rheinſtraße Lit. E. Nro. 54. iſt ein
Lo=
gis in der untern Etage, beſtehend aus zwei
tape=
zirten Zimmern, einem Kabinet, einer Geſindeſtube,
Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz, Boden und Keller=
Antheil, ſo wie dem Mitgedrauch der Waſchküche,
zu vermiethen, welches taͤglich bezogen werden kann.
41) Bei dem Schweinemetzger Gelfius in der Ober=
gaſſe Lit. A. Nrh. 109. eln Logis eine Stiege hoch,
welches den 6ten September bezogen werden kann.
12) In Lit. E. Nro. 47. der Grafenſtraße iſt auf
dem Seitenhau eine Stube ohne Meubles zu
ver=
miethen.
13) Bei dem Schloſſermeiſter Heil in der
Hinkel=
gaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
14) In Lit. E. Nro.111. der Louiſenſtraße iſt im
Vorderhauſe ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, 2
Kabinets, Kuͤche, Keller, Holzplatz und ſonſtigen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen, welches auf
Ver=
langen in Kurzem bezogen werden kann.
15) Lit. A. Nro. 49. iſt im Vorderhauſe die
mittlere Etage zu vermiethen, beſtehend in 3
heiz=
baren Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und
Holz=
platz, welche im Monat Oktober bezogen werden
kann.
16) In Lit. C. Nro. 21. der großen Kaplaneigaſſe
ein Logis, welches in Stube, Kammer, Kuͤche,
ver=
ſchloſſenem Keller und Holzplatz beſtehet, und bald
bezogen werden kann.
17) In der Schloßgaſſe Nro. 78. ein Logis eine
Stiege hoch im Hinterdau, welches in Stube,
Kam=
mer und Kuͤche beſtehet, und ſogleich bezogen
wer=
den kann.
18) Auf der Schneidmuͤhle vor dem Mainthor iſt
ein Logis zu vermiethen, welches in einem
Viertel=
jahr bezogen werden kann.
19) In Lit. C. Nro. 98. der großen Kaplaneigaſſe
ein Logis, welches in einer Stube, 2 Kammern und
Kuͤche beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
20) Ein heizbares Zimmer nebſt verſchloſſenem
Ka=
min zum Kochen und Holzplatz, iſt an eine ledige
Perſon zu vermiethen.
21) In Lit. A. Nro. 7. im Birngarten iſt ein
Lo=
gis in der dritten Etage, beſtehend aus 3 heizbaren
Stüben, 2 Kabinetten, Kuͤche, Boden, Kammer,
Holzplatz und Keller, zu vermiethen, welches im
Monat Oktober bezogen werden kann.
22) In Lit. B. Nro. 72. ein Logis von Stube,
Kammer, Kuͤche und Boden, welches ſogleich
bezo=
gen werden kann.
23) Im ehemaligen Neumeyeriſchen Garten vor
dem Beſſunger Thor am Niederramſtaͤdter Weg ein
Logis gleicher Erde, welches in Stude,
Stuben=
kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und
ſogleich bezogen werden kann.
24) In dem erſten neu erbauten Hauſe vor dem
Jaͤgerthor im drilten Stock iſt ein Logis, mit oder
ohne Meubles, zu vermiethen; beſtehend in Stube,
Kammer, Alkov und Kuͤche, welches den zweiten
September. bezogen werden kann.
25) Vor dem Beſſunger Thor in dem neu
erbau=
ten Hauſe des Hoflaquci Metz eine vollſtaͤndige
Wöh=
mungen in der mittleren Etage, welche in 3 bis 4.
Wochen zu beziehenäſt.
H.
26) In der langen Gaſſe im alten
Waiſenhahle=
zwei Stiegen hoch drei Stuben, Kuͤche,
Bodenka=
mer, verſchloſſener Keller, Holzplatz nedſt
Mithz=
brauch der Waſchkuͤche, welche ſogleich, oder au
binnen einem Vierteljahr bezogen werden koͤnnen.
27) In Lit. A. Nro. 25. ein Logis von Stube,
Kabinet, welches taͤglich bezogen werden kann.
28) In Lit. A. Nro. 74. der Schloßgaſſe iſt;
eine ſtille Haushaltung ein Logis zu vermiethen.
29) Eine Stube mit Meudles und mit der
Au=
ſicht auf die Straße, nebſt Bodenkammer, iſt
vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
30) Im Birngarten Nro. 10. iſt eine Stubem,
Meubles an eine ledige Perſon zu vermiethen, w.
che ſogleich bezogen werden kann.
31) In Nro. 114. der großen Kaplaneigaſſe tühol o.
gis eine Stiege hoch, beſtehend in Stude, Kl=
Bodenkammer und Platz im Keller, welches im d
tober bezogen werden kann. Auf Verlangen
auch ein Stall zu drei Stuͤck Vieh dazu
gegeh=
werden.
32) In Lit B. Nro. 71. ein Logis, welches in Glſ
be, Kammer, Kuͤche und Boden beſtehet, und
gleich bezogen werden kann.
33) In der Schloßgaſſe Lit. A Nro. 129. ein Lollz
2 Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Stubenk
mer, Kuͤche, Bodenkammer, Keller und
Holzpl=
welches. ſogleich bezogen werden kann.
52⁄½
34) In Lit. F. Nro. 52 hinter dem neuen
Marſlziu=
iſt ein vollſtndiges Logis zü vermiethen, welches
gleich bezogen werden kann.
Lon.
35) In Lit. B. Nro. 60. der großen Ochſengaſſe,
Logis 3 Stiegen hoch und mit der Ausſicht auf
Straße, welches in Stube, Kammer, Kuͤche
Boden beſtehet, und in zwei Moriaten bezogen uſ ſahe
nd
den kann.
36) In Lit. E. Nro 54. der Rheinſtraße iſt im 6
tenbau eine Stube und Kadinet, mit oder ohne Meublſch zdn
zu vermiethen, welches taͤglich bezogen werden kan
37) In der Schulzengaſſe Lit. C. Nro. 40. eind9?
gis gleicher Erde mit der Ausſicht auf die
Straffusz=
welches den 1ten September bezogen werden kan=
Auch iſt daſelbſt eine Dungkaute zu vermiethen.
38) Ein Logis mit Meudles iſt an zwei ledige
Henl=
zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen
Wnn=
den.
39) In Lit. G. Nro. 9. vor dem Beſſunger
Aiz=
iſt die zweite Etage zu vermiethen.
40) In Lit. A. Nro. 50. der Dieburger Straße/,
Logis, welches in Stube, Kuͤche und Kammer,
ſtehet, und den 1ten September bezogen
werla=
kann.
41) In Nro. 117. der langen Gaſſe ein Logisk
der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stul
Stubenkammer, einer= Kammer in dem Vorpl=
Küche, Bodenkammer, Holzplatz und: Keller.
zerlagen kann auch noch ein heizbares Zimmer
da=
guden werden, welches in 10 Wochen bezogen
erdi kann.
2) bei dem Schneidermeiſter Schaad in der
klei=
en Achgaſſe ein Logis 2 Stiegen hoch, welches
ſo=
eichezogen. werden kann.
43) In Nro. 57 der Schulzengaſſe ein Logis,
wel=
ſei ogleich bezogen werden kann.
4⁄₈ Zei dem Spenglermeiſter Wilhelm in der Holz=
17)ein Logis 2 Stiegen hoch, welches in Stube,
tunkammer, Kuͤche und Holzplatz beſtehet, und
leh bezogen werden kann.
17. In Nro 122. ohnfern des Beſſunger Thors
n ßdoͤrfer Weg ein Logis, beſtehend in Stube,
er, Kuͤche, verſchloſſenem Boden, Keller und
vlatz, welches mit Ende dieſes Monats oder in
eiVierteljahr bezogen werden kann.
6 it. D. Nro. 66. am alten Bad iſt ein
voll=
zes Logis im Hinterbau zu vermiethen, wel=
7 ogleich bezogen werden kann.
Um Niederramſtaͤdter Weg Lit. H Nro. 121.
zis, welches in 2 heizbaren Stuben, Kam=
1, Luͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz be=
= und mit Ende Auauſts oder Anfang
Sep=
hes bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
Es wird ein in einer angenehmen Gegend der
ſiſn Stadt gelegenes Logis von 7 bis 8 fuͤr die
rhaft bewohnbaren Zimmern, ſodann 3 heizba=
Jomeſtiken=Stuben, nebſt Boden und Keller=
Stallung und Wagenremiſe, Waſchkuͤche,
olzſchoppen, wo moͤglich auch mit einem
an=
den Garten, auf annehmliche Bedingungen in
e zu erhalten geſucht. Es muͤßte jedoch
ſpaͤ=
e bis Ende September bezogen werden koͤnnen.
eſitzer, welche bis dahin ein ſolches Logis
ab=
n haben, erfahren bei der Expedition dieſes
5₄ wohin ſich desfalls zu wenden iſt.
Da die in der Großherzoglichen Zeitung
ange=
gte Herausgabe eines vater laͤndiſch=militarri=
0tErinnerungs=Blatts, die mahleriſche
Darſtel=
voyder großherzoglich Heſſiſchen Truppen
gahme von Mundolsheim im Treffen bei
Lam=
im,1 durch zahlreiche Subſcriptionen
befoͤr=
oorden, ſo wird bei Unterzeichneten der
Sub=
onsſchluß auf den 15ten Auguſt feſtgeſetzt.
Großherzogliche Hofbuchhandlung
von Heyer und Leske.
Ein rother engliſcher Hahn wird ſeit einigen
11 in einem Hauſe in der Rheinſtraße vermißt.
dittet ihn dem in der Hofbuchdruckerei zu
enden Eigenthuͤmer wieder gefaͤlligſt verabfolgen
ſen.
Mehrere Hundert Gulden liegen in
Großher=
her Collectorei zum Ausleihen bereit.
5) Fuhrmann Borger, wohnhaft vor bens
Svorerthor in der kleinen Schwanengaſſe, faͤhrt
je=
den Donnerſtag nach Offenbach und den folgenden
Tag wieder zuruͤck, und empfiehlt ſich zu Auftraͤgen
dahin.
6) Zur 5ten Hauptklaſſe der 46ten
Großher=
zoglich Heſſiſchen Klaſſenlotterie, darin zu
ge=
winnen ſind: 20,000 fl., 10,000 fl., 5,000 fl.,
2,000 fl. und noch mehrere andere große
Treſ=
fer, ſind noch Ganze, Halbe und Viertel=
Kauf=
looſe planmaͤſig, ſo wie auch zur 51ten
Frank=
furter Lotterie, wovon den 21ten Auguſt, und
zur Hanauer, wovon den 14ten Auguſt dieſes
Jahrs die erſten Klaſſen gezogen werden, bei mir
zu haben. Auf ſehr reelle Bedienung und
aller=
ſtrengſte Verſchwiegenheit kann man ſicher
zaͤh=
len. Darmſtadt.
Abraham A. Homberger,
wohnhaft in der langen Gaſſe bei Herrn
Kammachermeiſter Achen Lit. B. Nro. 107.
7) Daß ich als Burger und Poſamentirmeiſter
allhier gnaͤdigſt recipirt worden bin, mache ich
ei=
nem geehrten Pudlikum hiermit ſchuldigſt bekannt=
Ich empfehle mich zugleich mit meiner Stuhl= und
Handarbeit, und fuͤhre alle Arten von Seide und
vorzuglich guten Zwirn.
Heinrich Gebhardt, Poſamentier,
wohnhaft auf dem Bruͤckgen dei Herrn Boͤhler.
8) Unterzeichnete empfiehlt ſich in Verfertigung
von Couverten, verſpricht zugleich, nebſt baldiger
Beſoͤrderung, gute und billige Arbeit, und bittet
um geneigten Zuſpruch.
Die Wittwe des verſtorbenen Polizeidienerg
Hahn, wohnhaft in der alten Vorſtadt
im Naumaͤnniſchen Hauſe Nro. 22.
9) Ein junger Mann, von Profeſſion ein
Schnei=
der, wuͤnſcht einige Herrn zu bedienen, oder als
Bedienter bei einer Herrſchaft unterzukommen. Bei
Ausgeber dieſes erfaͤhrt man das Naͤhere.
10) L Ziſſel, wohnhaft im Ochſen, faͤhrt
woͤ=
chentlich jeden Donnerſtag, Morgens 6 Uhr, mit
einer geraͤumigen bedeckten Chaiſe von hier nach
Mainz, und den folgenden Tag wieder zuruͤck, und
bittet um geneigten Zuſpruch.
11) Unterzeichneter macht dem geehrten Publikum
hierdurch bekannt, daß er die gnaͤdigſte Erlaubniß
erhalten, ſich in hieſiger Reſidenz als Graveur, Gold=
und Silberarbeiter zu etabliren. Durch billige Preiße
und prompte Befoͤrderung den Beifall des
Publi=
kums zu verdienen, wird ſtets ſein eifrigſtes
Be=
ſtreben ſeyn. Seine Wohnung iſt bei Herrn
Buch=
binder Stuͤber ohnweit der Stadtkirche.
J. Koͤrnlein.
12) Zwel Perſonen oder eine ſtille Haushaltung
ſuchen eine Wohnung in der Louiſen= oder
Rhein=
ſtraße zu miethen.
13) Ein verheuratheter Mann, der in einer der
an=
genehmſten Lagen der Stadt ein Haus beſitzt, wuͤnſcht
einige Gymnaſiaſten, gegen billige Bezahlung, in
Koſt und Logis zu nehmen. Bei Ausgeber dieſes
das Naͤhere. Darmſtadt.
14) 2000, 1500, 1009, 800, 600 und 350 fl.
lie=
gen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen
be=
reit.
15) Bei dem Weinwirth Thaler iſt Sonntag den
4ten Auguſt in ſeinem Garten vor dem Beſſunger
Thor gute Tanzmuſik anzutreffen.
heili=
eo
Eehn
16) Es wird auf dem Markte oder auch in hele
Rheinſtraße, ein Logis von einer geraͤumigen
Gü=
ir.
und Kabinet oder zwei Stuben, zu miethen geſuh
öhenn
Von wem, ſagt Ausgeber dieſes.
mar, ½n:
zu
17) Sonntag den 4ten Auguſt iſt im Foͤrſteriſch,
Cuntars-
Garten, nahe am Beſſunger Thor, Tanzmuſik
az=
treffen.
6
rran.
.
Hana
10) 200 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche
mcr
cherheit auf liegende Guͤther zum Ausleihen benl 6be=
Das Naͤhere erfaͤhrt man in Lit. C. Nro. 2.
7.
6.
19) Sonntag den vierten Auguſt iſt bei mir:
Tanzmuſik anzutreffen.
Epgel.
Angekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 28. Juli bis 3. Aug.
Staabsauditeur Hofmann: Frau Hofrath Hallwachs nelhl
Am 3ten Aug. haben allhier logirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. Krüger, Schauſpieler von
Ham=
burg; Handelsmann Jelmoli aus Italien; Fuhrmann Velten
von Gieſen; Kellner Neuberger von Eichenbühl; Handelsmann Zimmermann: Demoiſelle Wachter von Umſtadt. Bei h
Heller von Mannheim, und Amtsdiener Wacker von
Lampert=
heim.
Im Darmſtädter Hof: Fräulein von Zantier von
Dres=
den; Hr. Finanzcommiſſär Bucher von Torgau; Hr. Gericho
von Wiesbaden; Hr. Weſtheimer von München; Hr. Kuſel und
Hr. Bilefeld von Karlsruhe; Hr. Sänger von Mannheim, und
Hr. Schnell von Königsberg, Kaufleute; Hr. Hofrath von
Drosdick in kaiſ. königl. öſtreichiſchen Dienſten; Hr. von Malfätti
von Frankfurt; Hr. Landkammerrath Krüger aus Thuringen;
Demoiſelle Braun von Wien; Hr. Hofſattler Kers von
Orten=
burg und Hr. Schierholz, Kaufmann von Thüringen.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Rittmeiſter von Boyneburg in
hieſigen Dienſten; Hr. Biſtolli von Rom; Sir Diron nebſt
Fa=
milie, Sir Aldap, Sir Wieker und Sir Carmietrel, aus
Lon=
don; Hr. Behrens und Hr. Flatlich, Kaufleute von Frankfurt.
Im Schwanen: Hrn. Gebrüder Ackermann von Bechtheim.
Im fröhlichen Mann: Hr. Neßel, Weinhändler von
Dirmſtein, und Burger Stollberg von Mainz.
Im wilden Mann: Fabrikant Krug von Ginen.
Im Hirſch: Wirth Knöll von Heubach.
Im Löwen: Handelsmann Friedrich von Worms.
Im grünen Weinberg: Schullehrer Kramer von Fel=
Uingshauſen; Handelsmann Winterheld aus dem Schwarzwald;
Votenfrau Scherz von Kronau, und Hr. Notarius Müller von
Alm.
Im Auerbacher Hof: Hr. Profeſſor Müller von Mainz;
Handelsleute Stiefel von Offenbach, und Groh von Vielbronn.
Im Anker: Handelsmann Dolling von Kopenhagen.
Im Viehhof: Handelsleute Kehl von Vöhl, und Becker
von Hamburg.
Im grünen Laub: Handelsmann Lugeſi von Frankfurt.
In der Stadt Linz: Handelsmann Ehlert von Lintingen.
Im Stern: Handelsleute Gutkind von Heddernheim und
Wolf Heyum von Orb.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Hofkammer=Secretär Schulz: Fräulein von Zangen
von Gieſen. - Bei Herrn Oberkämmerer von Uttenrodt: Frau
von Gramm nebſt Familie von Braunſchweig.- Bei Herrn Hofmann, von Sprendlingnn; Hr. Juſtizamtmann W.
in.
milie von Kürnbach.- Bei Herrn Oberpoſtmeiſter Nebel:
Hauptmann Alefeld in Herzoglich Naſſauiſchen Dienſten.-
Herrn Obriſt Klipſtein: Demoiſelle Rayß von Gieſen.-
Herrn Generalmajor und Stadtkommandant Hopfenblat:
moiſelle Weber von Rödelheim. - Bei Herrn Kriegsſeh
hin.
Commiſſionsrath Hegar: Hr. Obriſt Zink neöſt Familie von
ſen=Caſſel. - Bei Frau Rechnungsprobator Schneider: Del
u
ſelle Lenz von Hachenburg.- Bei Herrn Hauptmann Kill
Frau Pfeiffer von Pirmaſens. - Bei Herrn Botenmell. Um
Höfer: Demoiſelle Ernſt von Langen. - Bei Herrn Kaufuhhi C.
Melchior: Demoiſelle Louis von Staaden. - Bei Herrn Chil h.
ain 3
direktor Markwort: Herr Markwort aus Braunſchweig.-
Herrn Kanzleiſekretär Kühn: Demoiſelle Eliſe Authäus/
Lich. - Bei Herrn Obriſt von Müller: Frau Forſtmeiſter hſien
Müller von Hanau. Bei Herrn Kaufmann Gervinus: F.
Aſſeſſor Kopp von Hanau. - Bei Herrn Hauptmann Zeitz: 5 lu n.
Leurt
Aſſeſſor Nies nebſt Tochter von Gieſen. - Bei Herrn Selk,
Zimmer: Frau Kirchenrathsregiſtrator Zimmer von Gieſe,
Bei Herrn Oberbauaſſeſſor Heß: Demoiſelle Roſine Lay vor
Gen=
terbach. Bei Herrn Hofkammerrath Schleiermacher: ehre=
Doctor Zimmermann von Gieſſen - Bei Herrn Hälrm= von Amelang: Herr Neumeyer nebſt Familie vonhenn
nigsberg.- Bei Herrn Freiprediger Graul: Demoiſelle kf
ßl
Röling von Wiesbaden. - Bei Herrn Hofrath Küchler:
Hoſch, Student von Heidelberg.- Bei Herrn Hauptmann
Rotzmann: Demoiſelle Conradi von Frankfurt. - Bei Hzkn=
Geheimen Oberforſtrath Lichthammer: Demoiſelle Bauer
Beedenkirchen. -
Bei Herrn Oberforſtkollegs=Dircktor
Riedeſel: Herr Verwalter Kallenbach von Lauterbach.-
Herrn Hofgerichtsrath Huth: Demoiſelle Johanne Hunkel
Heyler. - Bei Herrn Hofgerichtsadvokat Hertel: Herr Friell
richter Burkhardt nebſt Frau von Werſtadt.- Bei Frau Hel
mann Keim; Herr Möhr von Sachſen=Weimar. - Beiſ.
Hofmuſikus Back: Herr Baſtert, Muſikmeiſter von Gieſell
Bei Herrn Oberkriegscollegs=Protocolliſt Gerlach: Herr St.
peräquator Gerlach von Menden.
Vom 28ten Juli bis den 2ten Auguſt 1816.
eingekehrt und wieder abgereiſet.
Hr. Klees, Conditor, von Offenbach; Hr. Oberforſtind
von Dörnberg nebſt Frau Gemahlin, von Lorſch; Hr. Li
nant Wolf, vom Regiment Groß= und Erbprinz; Hr.
bſt Ftilie, von Pfungſtadt; Hr. Obriſt Dachſelhofer, von
rn; 1. Geheimekrath Schümann, von Amorbach; Hr. Ju=
d. v Neuſtadt; Frau von Richter, von Homburg; Hr.
ſheknar, von Stuttgardt; Hr. Kammerdirektor von
Löh=
ſenvon Braunſchweig; Hr. Buler, Hr. Beodney und Hr.
uncéEdelleute aus London; Hr Graf von Caſtelalfer, kön.
rdiniſer Geſandter, am preußiſchen Hof; Demoiſelle Kraut=
= Goternante von Lauſanne; Hr. Commiſſionsrath
Neuſte=
vor Hanau; Hr. Hofkondttor May, von Aſchaffenburg;
ſemeraſſeſſor Doſch, von Erbach; Hr. von Boudemer,
terſoftsrath, von Aachen; Hr. Obriſt Lambert, in engl.
ſtie Proprietair de Thussy, aus London; Hr Pfarrer
rai nn Schornsheim; Hr. Geheimerrath von Brints von
.
Durchpaſſirte Fremde.
4ten Juli: Hu Lieutenant von Roſen, in Ruſſiſchen
Dienſten; kam von Mannheim und gieng nach Frankfurt; Hr.
Lieutenant von Berritz, in Baieriſchen Dienſten; gieng nach
Großgerau; Hr. Miniſter von Gagern, in Niederländiſchen
Dienſten; gieng nach Frankfurt. Den 29ten: Ihro Durchlaucht
die Frau Landgräfin von Heſſen=Homburg; Hr. Lientenant von
Traiteur in Badiſchen Dienſten, gieng nach Frankfurt. Den
31ten: Sir Henry Lambert, Partikulier, kam von Frankfurt.
Den 1ten Auguſt: Hr. Erens=Maxwel und Hr. Gordon, engl.
Edelleute, kamen von Mannheim und giengen nach Frantfurt;
Hr. Schauſpieler Eßlair nebſt Frau, von Stuttgardt, giengen
nach Hamburg; Hr. Regimentsarzt Bruder, in Baieriſchen
Dienſten, kam von Mainz und gieng nach Aſchaffenburg. Den
2ten: Marquis de Lardanes, gieng nach Heidelbe g; Hr. Major
von Schauroth, in Baieriſchen Dienſten, gieng nach Frankfurt;
Hr. Major von Kolbek, in Baieriſchen Dienſten, kam von
Aſchaffenburg und gieng nach Großgerau. Den 3ten: Ihro
Durch=
laucht der Erbprinz und Prinz Georg von Sachſen=
Hildburg=
hauſen.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Kopulirte:
Getaufte:
1ten Juli: dem Beiſaſſen und Zieglergeſellen, Peter
ee Tochter: Eliſabetha.
n ten: dem Burger und Mehlhändler, Paulus Siebert,
L3ter: Louiſe Chriſtiane Pauline.
Dr.: dem Burger und Metzgermeiſter, Friederich Chriſtoph
„c ein Sohn: Philipp Friederich Chriſtoph.
zten: dem Großherzoglichen Küchenknecht, Johann
der Walz, ein Sohn, Chriſtian.
de: dem Schriftſetzer, Heinrich Rudolph Weiß, eine Toch=
Aene Sidonie.
etauft bei der reformirten Gemeinde:
7ten Auguſt: dem Großherzoglichen Regierungsrath,
7kauer, ein Sohn: Johann Friedrich Ludwig.
zetauft bei der katholiſchen Gemeinde:
hhren am 27ter, und getauft am 29ten Juli: dem
und Barbier, Herrn Anton Franz Barnier, ein Sohn:
irl Anton.
ebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
en 9ten Juli: dem Schutzjuden Abraham Burkhard, eine
te Emilie.
Den 28ten Juli: Johann Georg Wagner, Beiſaß dahier, ein
Wittwer, und Eliſabetha, des verſtorbenen Burgers und
Schuh=
machermeiſters, Johannes Seybert, zu Homberg an der Ohm,
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 1ten Auguſt: der Burger und Mehlhändler, Johann
Georg Reuter, des zu Friedberg verſtorbenen Burgers und
Weiß=
gerbermeiſters, Johannes Reuter, nachgelaſſener einziger
ehe=
licher Sohn, und Margaretha, des dahier verſtorbenen Burgers
und Leinwebermeiſters, Konrad Pikhard, nachgelaſſene jüngſte
eheliche Tochter.
Kopulirte bei der reformirten Gemeinde:
Den 30ten Juli: der Burger und Bäckermeiſter, Karl
Lud=
wig Kniel, des Burgers und Gaſtwirths., Martin Kniel, zu
Unterſchöflens im Großherzogthum Vaden, einziger ehelicher
Sohn; und Wilhelmine Jakobine Becht, des hiſigen Burgers
und Mehlhändlers, Johannes Becht, zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 29ten Juli: der Burger und Schloſſermeiſter,
Friede=
rich Chriſtoph Kieſchner, 13 Jahre alt.
Den 1ten Auguſt: der Großherzogliche Gartenknecht, Heinrich
Weber, 74 Jahre,3 Monate und 6 Tage alt.
Eodem: dem Landesgeſtüteknecht, Johann Peter Klein, eine
Tochter: Eliſabethe Katharine, 26 Tage alt.