Gohn; unb Barbars Eliſabe cha, des pr Großgerau verſtotbenen
Burgers und Ackermanns, Johann Adnm Wolf; znachgelaſſens
jüngſie eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 2ten Juli: dem Burger Abraham Hochſtätter, eine
Toch=
ter: Charlotte Chriſtiane, 2 Jahre, 5 Monate und 14 Tage alt.
Den 3ten: dem Burger und Tuchmachermeiſter, Chriſtian
Schneider, ein Sohn: Johann Chriſtian, 18 Stunden alt.
Den 4ten: Frau Louiſe Wilhelmine, die Ehegattin des
Groß=
herzoglichen Oberforſteollegs=Regiſträtors, Herrn Ludwig
Rabe=
nau, 27 Jahre, 9 Monate und 9 Tagealt.
Den 7ten Juli: dem Bürger und Kürſchnermeiſter, Johann
Dieterich Warneck, ein Sohn: Philipp Heinrich, 1 Jahr, 10
Monate und 23 Tage alt.
Den 8ten: dem Burger und Bäckermeiſter, Chriſtoph Becker,
ein Sohn: Chriſtoph Paulus, 7 Monate und 16 Tage alt.
Dem 9ten: Beiſaſſen und Zimmergeſellen, Heinrich Hechler,
ein Zwillingsſohn, Johann Reinhard, 1 Monat unb 21 Tage
alt.
ſtorbenen Wiſaſſen Balentin Becker, von Schwanhelm h
laſſener ehelicher Sohn, 10 Fuhrs, 9 Monsie und 14 Tatze
Eodem: eine uneheliche, todtgebokne Tochter:
Den 13ten: Marie Katharine, des verſtocbenen Burgers
Strumpfwürkermeiſters, Georg Weiß, hinterbliebene Wil=
86 Jahre, 4 Monate und 26 Tage alt.
Den 13ten: dem Burger und Gärtner, Johannes Holtz,
Tochter, Anna Margaretha, 8 Jahre, 6 Monate und 8
alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 7ten Juli: im hieſigen Correctionshaus, des Joh
Adam Heußner hinterlaſſene Tochter, Anna Eliſabelh,
Jahre alt.
Den 10ten: dem Handelsmann, Johannes Gram, ein6
Peter Heinrich, 5 Wochen und 4 Taze alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 8ten Juli: Andreas Reineck, des verſtorbenen Bu=
und Ackermanns zu Nierſtein am Rhein, Jakob Reineck,
el=Cours.
De. gteni der Baiſe, Johann Balentin Becker, des ver, terlaſſener lediger Sohn, 19 Jahre alt.
r
.
rzxauz.
EArlhel
Gelo= un v 2ech
Frankfurt, 11ten July 1816.
Haunövriſche Thaler, 3.
4) Geld=Cours.
„
fl.
ditto
fein Silber
1 2
a.) Gold=Münzen.
Spaniſche Piaſter
2
Frunzöſiſche neue Louish'ok
. fl. 10 53 kr. Rubel
5
Preußiſche Piſtole, Friedrichsd'o - 9 35 -
„6 Frunc=Stück
16
Souveraind'or
Mardor.
5 28—
Deutſche Ducaten
„
Oeſtreichiſche ditto
Holläͤndiſche neue ditio
- nicht geränderte ditto )
Alte franzöſiſche Loulsb'or.
Heutſche Carolin
Engliſche Guiner
Auadruple (alte ſpaniſche) 37 30 -
= 36 30
neue ditto
ditto
20 36
Portugaiſe;
Letztere y Münzen gelten im Gewicht und wird folgender
Gehalt angenommen:
Holländiſche unwichtige ungeränderte
Ducaten 235 Carnt
Alte franz. Louisd'or, 213 Carat.
die feine Mark, 24 Carat,
Deutſche Carolin, 18½ Carat-
Engliſche Ghinee, 22 Carat.
zufl. 366. 30 kr.
Alte ſpan, Quadruple, 21½ Carat
ditto
21 Carat.
Neue
Portugaiſe, 22 Carat
Gold in Barren.
fl.
Gilber in Barren.
155 löthig Silber die ſeine Mark 16 Loth . fl. 24 1
a vis 14 öthig ditto
25
8 ditto
23
c.) Papier=Geid.
100 Rubel in Papier
Einloſungsſcheine (Oeſtreichiſche) der Gulden . .. 2.
Alles im fl. 24 Fuß.
Veſtreichiſche Staats=Papiere. Zulſen Pavier,
Schuldverſchreibung (Bethm. Anleihe) 4 30
Dieſelbe
31
4½
5 33
Dieſelbe
Wiener Stadt=Banco
„
2½ 26
„
Banco=Lotterie von fl. 500.
4 23½
ReueSchuldveiſch. v. 5oMill v.a9 Märzbis 2½ 35½
Lotterie in Geld, von fl. 50.
96
von fl. 100
Dieſelbe,
Cree.
p.
21) Wechſel=Cours.
die feine Mark, 24 Carat,
zu fl. 367 kr.
Ducaten, 33¾ Carat
ditto 14 und 23 Carat
b.) Silber=Münzen.
Conventionsthaler
=
Pari
Brabänter Thaler .
Franzbſiſche 6 Livrts=Thaler, 23 P0.) Verluſt
ditto 3 Thaler, 8 p0.
ditio. 5 Franc=Stücke fl.
.
Preußiſche Thaler,
dito ½ -. ½ - ½.
därto
42
Holländiſche 3 Guldenſtücke:
dittd Gulden
184 kr.
44½
9
Biieſ= Geid Brieks Amſterdam k. S. 736¾ Augsburg k. S. in Cour. 2 M. 135¾) 2 M. 99) Hamburg k. S. 445¾ Bremen 7k. S. 106¾ d2 M. 145¾ 2 M. London k. S.2 M. 745 Berlin
in Cour. k. S.
2 M 105 Paris k. S.
2 M. 47⁄₈
74½ Baſel k. S.
2 M. 00 Lyon ſk. S.
2. M. 77 Strasburg ſk. S.
2. M. Wien 7k. S.
2 M.l 375 Leipzis 5k. S.
iue M. [ ← ][ ][ → ]
Num. 30.
D a rm ſtädtiſche
allergnädigſt pripilegirtes
rag= UndAnzetge=
Montag den 22. Juli,
Lakk.
L0=O.
Poiizey=Laxe.
Metzger=Feilſchaften.
fund Ochſenfleiſch
—
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schweineſieiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck
- Nierenfett.
Hummelsfett-
unausgelaſſenes Schweineſchmal;
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
„ „
Suͤlzen,
—
Bratwurſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blntwurſt mit Grieben
„f. gemiſchte Wurſi, worin Lunge, Leber
der Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.
12 kr. Brod ſoll wiegen
14 kr.
—
6 kr.
112 kr.
„
1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
4 2 kr.
1 kr. Waſſerweck
G
1 kr. Milchweck-
) 1 kr. Milchbrod
ripfund. Laib Brod ſoll gelten 18 kr.
Bier.
7Maas Lagerbier im Hauſe
—
l. n Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
1 Maas Jungbier im Hauſe
— .
n Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
L.
11.
Fruchtpreiſe von
Korn (Gerſte )Wanz. !Spelz
rAmter.
Datum.
H. kr. fl. kr. Ier 1er ffl. r.
IL. Markipreitze.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgefroͤſe-
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge 6 bis 8 Fr.
Eine Kalbsleber - = 10 dis 22 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
—
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten,
Ein - Schwingmehl
—
—
Ein - Griesmehl
Ein Kernmehl
—
Ein - Bollmehl
Gefl u gel.
Eine Gans
G d
.
Eine Ente
Ein Truthahn — —
Ein altes Huhn
—
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
—
Ein Paar junge Tauden
ſche.
Ein Pfund Hecht
Ein Karpfen
Ein - Weißſiſch
Andere Vietualien.
Eine Maas Bierhefe
—
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eyer 6 Stück
—
—
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln-
fl.
4
11
16
21
17
14
11
3
kr.
10
10
14
14
⁄0
10
530
E4
36
16
24
28
4
56
6
20
2
4
heim
uſtadt
eirg
berg
.)
sheim
enheim
erbach
nertheim
Anberg
G
fl. kr. Aemter. Datum. Pfungſtadt 19. July. 11 9 6) 4 Reinheim, 17. July. 18. July. 13 12 n. 4 27) Rüſſelsheim, 14. July. 17. July. 10 16 . 6 Schaafheim 14. July. 16. July. 12 — 510 — 7 l. 5 Seeheim. Seligenſtadt 17. July. Steinheim, Umſtadt Waldmichelbach 13. July. 13. July. 101 30 8 —. 5 1— 4½- Wimpfen 6. July. Zwingenberg oßherz= 9 lich He 5 z iſche Polizey=De [ ← ][ ][ → ]
Polizey=Publicandum.
Unter Beziehung auf die unterm 11ten Maͤrz 1808 erlaſſene Verordnung, wird, da derſelben
einiger Zeit nicht gehoͤrig nachgelebt worden, wiederholt geſchaͤrfteſt dekannt gemacht.
1.) Die Namen der Wirthshaͤuſer, Handlungen und aller uͤbrigen Gewerhen muͤſſen auf leichte
Ta=
geſchrieben, und dieſe mit ihter ganzen Flaͤche an die Waͤnde der Haͤuſer befeſtigt werden. Ehed
indeſſen geſchieht, muß die Aufſchrift ver Tafel bei 1 Rihlr. Strafe bei der Polizei=Deputah,
eingereicht und deren Genehmigung eingeholt werden.
2.) Vor den Haͤuſern darf ferner ohne vorher erhaltene Polizeyliche Erlaubniß bei einer Strafe;
2 Rihlrn. weder Waſche getrocknet, noch Bettwerk, Kleidung oder ſonſtige Gegenſtaͤnde, am a
wenigſten aber an hervorſpringenden Eiſen oder hoͤlzernen Stangen, ausgehangen werden.
3) Blumentoͤpfe und andere dergleichen Gejaͤße, duͤrfen bei einer Straſe von einem halben Rthlr.
jeden Topf oder jedes andere Gefaͤß, nicht anders vor die an der Straße oder einem oͤffentlich
Platz befindliche Fenſter geſtellt werden, als wenn ſie durch eiſerne Staͤbe ſo befeſtigt ſind, daß
nicht herunter fallen koͤnnen.
4.) Foͤrmliche Blumendretter, duͤrfen bei 5 Rthlr. Strafe auf die Seite einer Straße oder eines
oͤff=
lichen Platzes ohne beſondere Erlaubniß der Polizey nicht errichtet werden.
Wird dieſe ertheilt, ſo müſſen dieſelde nicht nur an ſich die gehoͤrige Staͤrke haben,
ſond=
auch auf hinreichend befeſtigten Queerſtangen ruhen, und daneben von allen Seiten nach der
St=
oder dem oͤffentlichen Platz mit einer eiſernen Umfaſſung gegen das Heradſtürzen einzelner 2 werden.
5.) Auf die Umgebungen der Daͤcher, ſo wie vor die Dachfenſter, duͤrfen aber, bei Vermeidung
unter Ziffer 3 beſtimmten Strafe, durchaus keine Blumentoͤpfe geſtellt werden.
Darmſtadt am 11ten Juli 1846.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
gen deſſen Vermoͤgen bei weitem uͤberſteigen:
Edictalcitationen.
auf geſchehene Berichtserſtattung der Konkurs
1) Da der Eigenthuͤmer eines im hieſigen Pfand= Großherzoglichem Hofgericht unter der Vorausſetz
haus befindlichen Pfandes die Anzeige gemacht, daß erkannt worden, daß ſich unter den Glaͤubigern
ihm der hieruͤber ausgeſtellte Pfandſchein Nro. 12713. guͤtliches Arrangement nicht ſollte zu Stande
drinn=
abhanden gekommen ſeye, ſo wird der gegenwaͤrtige laſſen.
Beſitzer dieſes Pfandſcheins aufgefordert, nach de:
Es werden daher alle diejenigen, welche an
Pfandhaus=Verordnung Titel V 5. 50. ſeine An= dachte Maſſe aus irgend einem Grund rechtliche
ſpruͤche hierauf von heute an binnen 30 Tagen bei un= ſpruͤche zu haben vermeinen, auf den 12ten
Au=
terzeichneter Behoͤrde um ſo gewiſſer geltend zu ma= dieſes Jahrs, Vormittags um 9 Uhr vor unterz
chen, als nach Verlauf dieſes Termins das Pfand nete Gerichtsſtelle zur Liquidation ihrer
Forderui=
dem Eigenthuͤmer gegen einen Mortiſikations=Schein und zum Verſuch einer guͤtlichen Vereindarung
zugeſtellt werden wird.
ter dem Rechtsnachtheil vorgeladen, daß die N=
Darmſtadt den 1ten Juli 1816.
erſcheinenden mit ihren Forderungen ausgeſchl
Großherzoglich Heſſiſche
Pfandhaus=
werden ſollen. Reinheim am 13ten July 1846.
Verwaltung daſeldſt.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ=
Dietz.
Verſteigerungen.
1) Naͤchſten Donnerſtag den 25ten dieſes I,
2) Alle diejenige, welche annoch Forderungen fuͤr
Arbeiten oder Materialien an dem, dem
Großher=
zoglichen Rechnungsrath Wernergehoͤrigen, von dem
verſtorbenen Gaſtwirth Frey neu erbauten
Wohn=
haus in der Waldſtraſe rechtliche Forderungen zu mittags um 2 Uhr, ſollen dahier vier vorzuͤglich
haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, Kuͤhe, zwei Zugpferde und zwei Ziegen verſten
ſolche binnen 3 Wochen a dato um ſo gewiſſer bei werden. Die Kaufliebhaber haben ſich zur beſtin,
Unterzeichnetem anzuzeigen und richtig zu ſtellen, ten Zeit im Gaſthaus zur Krone dahier einzufin,
als ſie nach Verfluß dieſes Termins nicht weiter ge=
Großgerau den 18ten Juli 1816.
hoͤrt werden ſollen.
Muͤller,
Darmſtadt den 11ten Juli 1816.
Marſcheommiſſair.
In Auftrag.
2) Montag den 2ten September undi=
Zaubitz.
folgenden Tage, jedesmal von 2 dis 7 Uhr wei
5) Da die gegen den Nachlaß des zu Spachbruͤcken die zum Nachlaſſe des verſtorbenen Regierungs=R
verſtordenen Jacoh Ramche eingeklagte Forderun= Piſtorgehoͤrige Bücher, und Montag den 9.
vember deſſen bedeutende Sammlung von
Kup=
vin ꝛc. in dem Gaſthauſe zum Heſſiſchen Hauſe
ſe verſteigert. Das gedruckte Verzeichniß iſt in
hſigen Hofbuchhandlung bei Herrn Heyer und
wie auch in der Heyerſchen Buchhandlung zu
n gratis zu haben.
ig. Darmſtadt den 2ten Juli 1816.
Ex Commissione
Schleuning
uͤnftigen Mittwoch, den 24ten dieſes Monats,
ormittags um 9 Uhr, ſollen an dem hieſigen
agoner=Stalle, nahe am Mainthor, 5 bis 6
⁵⁄ welche vom Land=Dragoner=Coipé als
lich ausrangirt worden, zu gewoͤhnlichem
eſen aber noch brauchbar ſind, unter den,
r Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
zungen, an den Meiſtbetenden, gegen
„ Zahlung, oͤffentlich verſieigert werden,
nan die Steigliebhaber hiermit einladet.
mſtadt den 17. Juli 1816.
Vermoge hoͤheren Auftrags
Kuhn, Rechnungs=Juſtiſicator.
Zwanzigſte Vergantung.
Donner=
n ten Auguſt dieſes Jahrs und die darauf
eden, jedesmal durch die Schelle bekannt
cht werdende Tage, Vor= und Nuchmittags
ie gewoͤhnlichen Stunden wird in der
Groß=
lichen Vergantungs=Anſtalt eine Parthie
ewollene Teppiche, etwas Steinguth,
ſei=
nd lederne Frauenſchuhe, ferner eine große
je neue Ellen=Waaren, mehrere meerſchau=
und hoͤlzerne mit Silber beſchlagene
Pfeif=
pfe, Kleidungsſtuͤcke, Weißzeug, Bettwerk
1.
llerhand Hausrath, alles ſehr gut
kondi=
t, gegen gleich baare Bezahlung oͤffentlich
in Meiſtbietenden verſteigt werden.
rmſtadt den 12ten Juli 1816.
Großherzogl. Heſſiſche Vergantungs=
Anſtalt daſelbſt.
Waiſenhaus=Nachricht.
(Fortſetzung.)
a y. Den 13ten, von einem ungenannten
ind der Waiſen, 1. fl. Den 14ten, dem Burger
ckermann Stein zur Leiche zu ſingen, Nro. 665
66 aus dem neuen Geſangbuch, 1fl. Den
der Ehefrau des Großherzoglichen Hoflakai's
nias Wiegleb zur Leiche zu ſingen, 1 fl. Eodem
Ehefrau des Großherzoglichen Polizeidieners
nas Spar zur Leiche zu ſingen, Nro. 470, 30 kr.
zu ſingen, Nro. 470, und 260, 36 kr. Den
ers und Gaſthalters zum Anker, Herrn Friede= geber dieſes zu erfragen.
Vilhelm Heß, hinterlaſſenen Sohn, zur Leiche
ngen, Nro. M8, und 254, 1 fl. 12 kr. Den
19ten von Herrn Peter Anton Klotz zu Babenhauſen,
ein Geſchenk, 2 fl. Den 21ten dem
Rechnungsfuͤh=
rer Herrn Hofmann zur Leiche zu ſingen, 30 kr. Den
27ten dem Kinde des Großherzoglichen Sekretaͤrs
und Regierungs=Canzliſten, Herrn Muͤller, zur
Leiche zu ſingen, Nro. 267, 1 fl. Codem, bei der
Beerdigung der verſtorbenen Frau Kammerdiener
Hofmaͤnnin, 2fl. 42 kr. Den 29ten dem Burger
und Fuhrmann Datz zur Leiche zu ſingen, Nro. 576,
40 kr. Den 30ten fuͤr ein Ungenanntes das 30te
Lied zu ſingen, 30 kr. (Der Beſchluß folgt.)
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem ſind neue von Weiden
ge=
flochtene Stuͤhle vorraͤthig zu verkaufen. Alte auch
mitRohr geſlochtene Stuͤhle werden um billige Preiße
reparirt, und verſpricht man baldige Befoͤrderung.
Fr. Gottmann, Stuhlfabrikant,
wohnhaft bei Herrn Glaſer Schwarz in
Lit. D. Nro. 127. auf dem Markt.
2) Zwei nußbaumene Schreibpulte, einige runde
Tiſche, ein Spieltiſch, ein haldes Dutzend Stuͤhle
und eine Bettlade, ſtehen bei dem Schreinermeiſter
Hergenroͤther in der Rheinſtraße zu verkaufen.
3) Ein großes Krautfaß mit 2 eiſernen Reifen
gebunden, iſt zu verkaufen.
4) In Lit. D. Nro. 94. der Paͤdagogſtraße ſteht
ein Klavier um einen ſehr billigen Preiß zu verkaufen.
5) Schloſſermeiſter Stoſchitzky an der
Waiſenpum=
pe empfichlt ſich mit ſeinen ſelbſtverfertigten
Thuͤr=
beſchlaͤgen, ſowohl an meſſingenen als ordinaͤren
Schloͤſſern, ſo wie auch in allen andern
Schloſſerar=
beiten, und bittet um geneigten Zuſpruch.
6) Ein ſehr gut erhaltener moderner Stadt= oder
Reiſewagen ſteht zu verkaufen. Das Naͤhere iſt bei
Ausgeber dieſes zu erfragen.
7) In Lit C. Nro 43. der Schulzengaſſe iſt eine
Kaute Dung zu verkaufen.
8) In Lit. A. Nro. 66. am Schloßgraben iſt eine
Kaute Dung zu verkaufen.
9) Eine lichtbraune Stutte, vier Jahre alt,
zwi=
ſchen 16 bis 17 Fauſt hoch, fuͤr einen Muͤller oder
ſonſtiges Fuhrwerk ſehr dienlich, ſtehet billigen
Prei=
ſes zu verkaufen. Wo, erfaͤhrt man bei Ausgeber
dieſes.
Zu vermiethen.
1) In der Louiſenſtraße iſt in einem Vorderhauſe
fuͤr einen ledigen Herrn, welcher außer dem Hauſe
ſpeiſet oder ſich das Eſſen bringen laͤßt, die zwelte
Etage, beſtehend in einem großen und in einem
Burger und Schuhmachermeiſter Schmitt zur kleinern heizbaren Zimmer, nebſt einem Kabinet,
mit oder ohne Meubles, zu vermiethen, und kann
dem Friederich Paulus Heß, des verſtorbenen ſogleich bezogen werden. Das Naͤhere iſt bei Aus=
2) Im dritten neuerbauten Hauſe vor dem
Jaͤger=
thor gegen der Behauſung des Bierbrauers Apfel uͤber,
iſ zu vermiethen und kann den 1ten September
be=
zogen werden:
1) Im 2ten Stock 3 Zimmer, 4 Kammer, Kuͤche,
veiſchloſſener Holzſtall, Keller und der
Mit=
gebrauch der Waſchküche, und
2) Im 3ten Stock 1 Stude mit Alkov, 2
Kam=
mern, Kuche, Keller, verſchloſſener
Holz=
ſtall nebſt dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
5) In der Schloßgaſſe Nro. 126, ein Logis im
zwei=
ten Stock von 2 Zimmern, 2 Kammern, einem
Ver=
ſchlag auf dem Gange, Kuͤche, Keller und Holzplatz,
welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In meinem in der Waldſtraße neu erbauten
Hauſe iſt zu vermiethen: der ganze untere Stock,
be=
ſtehend in 7 Piecen, Kuͤche, Keller, Holzplatz,
Bo=
denkammer und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, Ende
July zu beziehen. Ferner im zweiten Stock eine
Stu=
be mit der Ausſicht auf die Straße, nebſt Kabinet
und Holzplatz, taͤglich zu beziehen.
Felſing.
5) In Lit. A. Nro. 49. iſt im Hinterbau ein Logis
zu vermiethen, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller und Holzplatz, welches taͤglich bezogen werden
kann.
6) In Lit. F. Nro. 14. der Louiſenſtraſe iſt fuͤr eine
ſtille Haushaltung ein Logis von 3 und nachdem es
verlangt wird, 4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden,
Holzplatz u. ſ. w. zu vermiethen und in der
Mit=
te Sepiembers zu beziehen.
7) In Nro. 78. der Bauſtraſe im Seitenbau 2
Zim=
mer, wovon das eine heizbar iſt.
8) An der Waiſenpumpe Lit. C. Nro. 49. zwei
Lo=
gis, welche bald bezogen werden koͤnnen.
9) In Nro. 109. gegen dem Viehhof uͤber ein
Lo=
gis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, einer
Kammer auf dem Boden, Kuͤche, verſchloſſenem
Keller und Holzplatz, welches bald bezogen werden
Lann.
10) Im Hofgerichts=Advokat Beckeriſchen Hauſe in
der Magazinsſtraße wird Ende July eine Stube auf
die Straße mit Meubles vacant. Im Nebenbau iſt
eine Wohnung, beſtehend in 3 Stuben, 1 Kammer,
Kuͤche, Holzplatz, Bodenkammer und Mitgebrauch
der Waſchkuͤche ſogleich zu beziehen.
41) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nro. 25. iſt im
Vorderhauſe zwei Stiegen hoch ein Zimmer mit Bett
und Meubles zu vermiethen, welches ſogleich
bezo=
gen werden kann.
12) In Lit. F. Nro. 66. am Rheinthor ein Logis im
Hinterbau, beſtehend in 1 Stube mit Alkoo, einer
tapezirten Stube mit Kabinet, einer Magdkammer,
Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz, Boden und Keller,
welches taͤglich bezogen werden kann.
13) Auf dem von Riedeſeliſchen Berge, Im Hauſe
des Herrn Kammermuſikus Backofen, bei dem
Schloſ=
ſermeiſter Feile ſind 2 Zimmer und ein Kadinet, mit
oder ohne Meubſes, an ledige Perſonen zu ver
then, welche taͤglih bezogen werden koͤnnen. Aufb
langen kann auch die Koſt dabei gegeben werde
14) In der großen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nro.
ein Logis, welches in Stube, Kuͤche und verſchloſſe
Keller beſtehet, und den 12ten Auguſt bezogen;
den kann.
15) In der Bauſtraße Lit. E. Nro. 88. iſt im
terbau gleicher Erde ein Zimmer mit Holzplaz
vermiethen.
16) In Lit. E. Nro. 16. ſind im Seitenbau 28
gen hoch3 Zimmer, wovon Lheizbar ſind, nebſt Kl
Keller, Boden, Holzplatz und dem Mitgebrauch,
Waſchkuͤche, zu vermiethen. Ferner ein Logis
Seitenbau fuͤr eine ledige Perſon ohne Meublef,
ſtehend in Stube und Kabinet. Beide Logis befin
ſich auf einen Gange, und koͤnnen auf Verlangen.
ammen vermiethet werden.
17) In Lit. B. Nro. 45 auf dem Bruͤckgen ein,
gis zwei Stiegen hoch, welches in Stube, Kam
und Kuͤche beſtehet, und bald bezogen werden
18) Lit. E. Nro. 56. in der Rheinſtraße zwei
bare Zimmer, eine Stubenkammer, Kuche, Bol
kammer, Holzplatz, Keller und Mitgebrauch
Waſchkuͤche, welches Anfangs September, viell
noch fruͤher, bezogen werden kann.
10) In Lit. B. Nro. 44. im Winkelgaͤßchen iſt
Stuͤbchen fuͤr eine ledige Perſon, ohne Meubles
vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kan=
20) In der Rheinſtraße Lit. E. Nro. 54. iſt ein,
gis in der untern Etage, beſtehend aus zwei ta
zirten Zimmern, einem Kabinet, einer Geſindeſtu
Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz, Boden und Kell
Antheil, ſo wie dem Mitgebrauch der Waſchku
zu vermiethen, welches taͤglich bezogen werden ka,
21) In Lit. D. Nro. 44. der Holzſtraße ein
Lo=
uͤr eine ledige Perſon, welches in Stube, Kab=
und zwei Kaͤmmern auf dem Gange beſiehet, und
gleich bezogen werden kann.
22) In der Magazinsſtraße bei dem Maurer 8
ſind im Seitenbau eine Stiege hoch zu vermieth
zwei heizbare Zimmer, Kuͤche, Bodenkammer,
ler und Holzplatz, welche zu Ende Oktober b.
gen werden koͤnnen.
23) Bei dem Schweinemetzger Gelſius in der Ol
gaſſe Lit. A. Nro. 109. ein Logis eine Stiegeh
welches den 6ten Septemder bezogen werden ka=
24) Im Birngarten Nro. 10. iſt eine meubl
Stube an eine ledige Perſon zu vermiethen, wel
ſogleich bezogen werden kann.
25) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nro 12. iſt
dritte Etage des Vorderhauſes an eine ſtille Hal,
haltung zu vermiethen, welche laͤngſtens im O
ber bezogen werden kann.
26) In der Schulzengaſſe Lit C. Nro. 43. zwei Lh.
gleicher Erde, wovon ſich eines im Hinterbau
b und das andere im Vorderhauſe mit der
5⁄⁄t auf die Straße. Beide koͤnnen bald
bezo=
rden.
in der Schulzengaſſe Nro. 59. ein kleines
Zim=
nit oder ohne Meubles. Ferner iſt daſelbſt
äyweinſtall nebſt Dungkaute zu vermiethen.
5) m kleinen Roͤhrbrunnen Lit. D. Nro. 52. ein
öine Stiege hoch, welches in Stube, Kammer,
1⁄₈ Keller und Holzplatz beſtehet, und den 1ten
zir bezogen werden kann.
n Lit. E. Nro. 47. der Grafenſtraße iſt auf
n eitenbau eine Stube ohne Meubles zu
ver=
iin.
dei dem Schloſſermeiſter Heil in der
Hinkel=
ſt ein Logis zu vermiethen.
n Lit. E. Nro. 11. der Louiſenſtraße iſt im
enhauſe ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, 2
1t6, Kuͤche, Keller, Holzplatz und ſonſtigen
nnlichkeiten, zu vermiethen, welches auf
Ver=
in Kurzem bezogen werden kann.
Es wird ein fuͤr einen Metzger gelegenes Logis
rthen geſucht, welches bald bezogen werden
. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Auskunft.
it. A. Nro. 49. iſt im Vorderhauſe die
. e Etage zu vermiethen, beſtehend in 3 heiz=
Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und
Holz=
welche im Monat Oktober bezogen werden
Vor dem Sporerthor Nro. 150. ein Logis
glei=
rde, welches in Stube, Kammer und Küche
⁄t, und in 8 Tagen bezogen werden kann.
In Lit. C. Nro. 21. der großen Kaplaneigaſſe
zis, welches in Stube, Kammer, Kuͤche,
ver=
denem Keller und Holzplatz beſtehet, und bald
n werden kann.
In der Schloßgaſſe Nro. 78. ein Logis eine
„hoch im Hinterbau, welches in Stube,
Kam=
nd Kuͤche beſtehet, und ſogleich bezogen
wer=
n.
Auf der Schneidmuͤhle vor dem Mainthor iſt
ſgis zu vermiethen, welches in einem
Viertel=
rezogen werden kann=
In Lit. B. Nro. 16. der großen Ochſengaſſe ein
beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche
olzplatz, welches gegen Michaeli bezogen
wer=
nn.
Die Ziehung der 4ten Klaſſe der allhieſi=
6ten Klaſſenlotterie wird den 24ten dieſes
nats, Vormittags um 9 Uhr auf dem
Rath=
dahier vorgenommen; ſolches wird hiermit
achricht bekannt gemacht.
urmſtadt den 20ten July 1816.
Von Generaldirektions wegen.
9) Da Großherzoglich Heſſiſches Hofgericht den
Georg Wamboldiſchen Eheleuten zu Pfungſtadt die
Verwaltung ihres Vermoͤgens entzogen und ſie,
we=
gen ihrer verſchwenderiſchen Haushaltung, unter
Curatel zu ſetzen verordnet hat; ſo wird dieß hiermit
mit dem Anhange zu jedermanns Nachricht bekannt
gemacht, daß der Gemeindsmann Georg Heßenzahl
der 3te zum Curator fuͤr dieſelbe beſtellt worden iſt,
und baß jeder Contract welcher mit denſelden, ohne
Zuſtimmung des erwaͤhnten Cuxators, abgeſchloſſen
werden wird, kein Klagrecht begruͤnden kann.
Pfungſtadt, den 14ten Juli 4846.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welcker.
3) Da der Muͤllermeiſter Georg Muͤller auf der
Schleifmuͤhle bei Niederramſtadt, bei dem
unter=
zeichnetem Amte ſreiwillig erklaͤrt hat, daß er ſeinem
Hausweſen nicht gehoͤrig vorſtehen koͤnne, und um
Beſtellung eines Curators gebeten hat, und der
Mullermeiſter Johannes Zeh in der Mordach als
ſol=
cher angeordnet worden iſt; ſo wird hiermit
jeder=
mann bei Verluſt ſeines Klagrechts gewarnt, mit
etwaͤhntem Muͤllermeiſter Georg Muͤller, ohne
Zu=
ſtimmung des ihm beſtellten Curators Johannes
Zeh, irgend einen Contract einzugehen.
Zugleich werden hiermit ſaͤmmtliche bekannte und
unbekannte Glaͤubiger des Muͤllermeiſters Georg
Muͤller, bei Vermeidung des Ausſchluſſes von ſeiner
Vermoͤgensmaſſe, aufgefordert, ihre Forderungen
Mittwochen den 31. d. M. Morgens 8 Uhr dei
hieſi=
gem Amte anzuzeigen und gehorig richtig zu ſtellen.
Pfungſtadt den 10ten Juli 1846.
Geoßherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt
Welcker.
4) Die Praͤcluſion von der Verlaſſenſchaftsmaſſe
der verſtorbenen Hoſſpohrer Diederichſenſchen Wittwe
dahier, wird gigen alle diejenigen Creditoren, welche
ſich in Gemaͤsheit der offentlichen Aufforderung vom
24. May d. J., mit ihren Anſpruchen bis jetzt nicht
gemeldet haben, hierdurch erkannt.
Darmſtadt am 5ten Julis 1816.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Hofjuſtiz=
Deputation.
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofſekretaͤr.
5) In der neuen Leſegeſellſchft, welche ſich
bloß auf hieſige Reſidenz beſchraͤnkt und worin all= 8
Tage ein Journal und ein Buch an die Theilnehmer
ausgegeben wird, ſind einige Stellen erledigt
wor=
den, die man durch neue Mitglieder wieder zu
be=
ſetzen wuͤnſcht. Naͤhere Nachricht ertheilt Herr
Buch=
binder Pfersdorf.
6) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 57.
iſt in und auſſer dem Hauſe die Koſt zu erhalten.
7) Bei dem Gartenwirth Thaler iſt Sonntag den
21ten dieſes, nach geendigtem
Nachmittagsgottes=
dienſt, Tanzmuſik anzutreffen.
8) Eine Magd, welche allein in der Kuͤche
beſte=
hen und dabei die uͤbrigen Hausarbeiten verſehen
kann, wird auf Michaeli gegen einen guten Lohn
in Dienſt geſucht.
9) 1200 fl., 500 fl. und 200 fl. liegen gegen
ge=
richtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Naͤhere
Nachricht ertheilt der Amisbote Haͤdrich in
Groß=
gerau.
10) Ein Frauenzimmer von geſetzten Jahren,
wel=
ches mit guten Atteſtaten verſehen iſt, wuͤnſcht in
einer ſtillen Haushaltung, oder auch bei einem
Witt=
wer als Haushaͤlterin unterzukommen. Das
Naͤ=
here iſt in Lit. B. Nro. 18. der großen Ochſengaſſe
zu erfragen.
11) 1000, 700, 500, 400, 300 und 200 fl liegen
gegen gerichtliche Verſicherung zum Ausleihen bereit.
12) In eine ſtille Haushaltung wird ein braves
Maͤdchen von geſetztem Alter geſucht, welches in
al=
len weiblichen Arbeiten erfahren iſt, und deßfallſige
Zeugniſſe beibringen kann.
13) Es werden 2400 fl., gegen eine Hypothek von
doppeltem Werth, zu leihen geſucht.
14) Sonntag den 24ten dieſes iſt im Hariſchen Gar=
ten, nach geendigtem Mittagsgottesdienſt Tanzu
anzutreffen.
15) In der Zehfußiſchen antig Buchhandlung
Luiſenplatz ſind folgende, meiſtens noch ganz
Buͤcher, um die beigeſetzten Preiſe zu haben:
ſtocks Miſſias 4 Bde., 4 fl. 20 kr. — Metzburgs;
thematik 2 Bde., 2fl 12 kr. - Schwan's fr.
tionnaire 4 Bde., 6 fl. - Bredows große
Wel=
ſchichte, 1 fl. 12 kr. - Knigge, uͤber Eigennutz
30 kr. — Knapp's Pſalmen, 30 kr. — Velthuſ
Predigerhandduch, 36 kr. - Chri'ſts Obſtbaumzi.
1 fl 12kr — Leben, Thaten und Ende des
Et=
derhannes, 24 k. — Lenophons Cyopaͤdie,
12 kr. - Home's Jlias 2 Bb., 1fl. 20kr. -Pi
Naturgeſchichte, 1 fl. 12 kr. - Ueber den Wein=
20 kr. - Gasparis Erdbeſchreidung 1 Curſ. h.
2ter Curſ., 1 fl. 10 kr. - Snells Math., 40 k,
Schletz Sittenlehre, 40 kr. — Langbein's na=
Gedichte, 20 kr. — Schillers Gedichte 2 Bde, Pri.
band, neu, 1 fl. 16 kr. — Major von Kleiſis
dichte 2 Thle., 44 kr. — Tiedges Urania, 36k
Ferner ſind daſelbſt noch Exemplare: Widerle,
der Prophezeihung des nahen Welt=Endes ꝛc.,
Heft zu 8 kr. zu haben.
Angekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 14ten bis 20ten Juli 18½
Am 20ten Juli haben allhier logirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. Fulda, Hr. Blum, Hr. Heumann
und Hr. Garde, Deputirte von Worms; Hr. Hetzel,
Schauſpie=
ler von Frankfurt; Hr. Textor von Heidelberg, und Hr.
Spo=
rer von Frankfurt, Kaufleute; Madame Zanders und Madame
Nieſtros von Duisburg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Münch von Oppenheim; Hr.
Pikhard von Heidelberg; Hr. Suriſch von Landau; Hr. von
Areyfeld von Mannheim; Hr. Noath von Rotterdam; Hr.
Memminger von Tübingen; Hr. Caspar von Berlin; Hr.
Knopf=
macher von Oſſenbach, Kaufleute; Hr. Kammerherr von Poißl
von München; Fräulein von Zantier von Dresden; Hr.
Amt=
mann Kornmiſſer von König.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Forſtmeiſter von Syberg von
Frankjurt; Hr Oberfoͤrſter Bellemann von Landau; Hr. Amony
und Hr. Hensley, Edelleute von London.
In der Krone: Tuchfabrikanten Weir von Schotten; 3öer
von Alsfeld, und Hoſch von Biedenkorf.
Im grünen Weinberg: Hr. Dacher und Hr. Willig,
Candidaten von Mainz; Handelsmann Kleiter aus dem
Schwarz=
wald, und Botenfrau Scherz von Kronau.
Im Auerbacher Hof: Hr. Fellner, Schauſpieler von
Aſchaffenburg; Rothgerbermeiſter Braun und Heiſt, ſodann der
Vote Seip von Michelſtadt.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Hofkammer=Secretär Schulz: Fräulein von Zangen
von Gieſen. - Bei Herrn Oberkämmerer von Uttenrodt: Frau
von Gramm nebſt Familie von Braunſchweig. - Bei Herrn
Ober=
appellations=Gerichtsrath Hombergk: Frau Aſſeſſor Dehn
Roth=
kelſer von Caſſel. - Bei Herrn Staabsauditeur Hofmann: Frau
Hofrath Hallwachs nebſt Familie von Kürnbach. - Bei .
Oberpoſtmeiſter Nebel: Herr Hauptmann Alefeld in Herz=
Naſſauiſchen Dienſten.- Bei Herrn Obriſt Klipſtein: Dem=
Rayß von Gieſen. - Bei Herrn Generalmajor und Stat
mandant Hopfenblat: Demoiſelle Weber von Rödelheim.
Herrn Kriegsſekretär Zimmermann: Demoiſelle Wachter
Umſtadt.- Bei Herrn Commiſſionsrath Hegar: Hr. Obriſi
nebſt Familie von Heſſen=Caſſel.- Bei Frau Rechnungspro
Schneider: Demoiſelle Lenz von Hachenburg. - Bei
Hauptmann Kilian: Frau Pfeiſſer von Pirmaſens.
Herrn Baurath Heſſemer: Demoiſelle Adolehine Moller
Diepholz. - Bei Herrn Nechnungs=Juſtiſikatur=Acceſſiſt
Herr Apotheker Wolf von Grosgerau, und Hr. Lieutenant
vom Regiment Groß= und Erbprinz. - Bei Herrn Geh=
Rath von Wedekind: Frau Obermedicinalrath Leusler
Tochter von Hanau. - Bei Herrn Hofgaͤrtner Schwabe: D
ſelle Runkel von Frankfurt. - Bei Herrn Collaborator
mermann: Madame Beyerbach und Demoiſelle Beyerbach
Frankfurt. - Bei Herrn Botenmeiſter Höfer: Demoiſelle
von Langen.- Bei Herrn Kaufmann Melchior: Demoiſelle
von Staaden. - Bei Herrn Chordirektor Markwort:
Markwort aus Braunſchweig. - Bei Herrn Obriſtlieut:
von Schaumberg: Herr Major von Schaumberg in kön:
preußiſchen Dienſten. - Bei Hofdame Fräulein von Sch,
berg: Frau Major von Schaumberg nebſt Familie.- Bei
Oberkriegscollegs=Protocolliſt Gerlach: Demoiſelle Gerla=
Reinheim.- Bei Herrn Kanzleiſekretär Kühn Demoiſelle
Authäus von Lich. - Bei Herrn Hofmuſikus Marconi: Demi,
Stumpf von Mannheim.-Bei Herrn Obriſt von Müller:
Forſtmeiſter von Müller von Hanau.
Bei Frau Regiſt!
Dörr: Frau Hauptmann Troſt nebſt Sohn von Hanau.-
Herrn Poſtverwalter Schatzmann: zwei Demoiſelles Hennin,
Oberrosbach. -- Bei Herrn Kaufmann Gervinus: Frau A=
. .nn Hanau. -- Bei Herrn Baurath Heſſemer: Demoiſelle
⁄ovon Meerholz. - Bei Herrn Oberappellations=
Gerichts=
hnbergk: Frau Hofgerichtsrath Piſtorius von Mannheim.
„Herrn Concertmeiſter Mangold: Frau Pfarrer Bich=
„ n Biſchoffsheim, und Frau Amtsſekretär Lochmann von
eleim. - Bei Herrn Hauptmann Zeitz: Frau Aſſeſſor
zuſt Tochter von Gieſen - Bei Herrn Sekretär Zimmer:
„ rchenrathsrogiſtrator Zimmer von Gieſen. Bei Herin
hlaſſeſſor Heß= Demoiſchegioſine Lay von Keiſterbach. Pei
Hofkammerrath Schleiermacher: Frau Docter Zimmer=
„ n Gieſſen - Bei Herrn Hauptmann von Amelang: Herr
er nebſt Familie von Königsberg.
n14ten bis den 19ten Juli 1816. ſind
ein=
gesehrt und wieder abgereiſet.
ſentmeiſter Theyz nebſt Frau, von Jesberg; Hr. Pro=
Lagner, von Freiburg; Hr. Geheimerrath von
Stau=
in königl. Baieriſchin Dienſten; Hr. Geheimerrath
ambach, in Greßherzogl. Badiſchen Dienſten; Hr.
Hof=
etſch, von Friedberg; Hr. Kammermuſikus Götze, von
; Hr. Hoftheatet=Gecretair Asmus, von Weimar; Hr.
utenant Giesler, in königl Baieriſchen Dienſten; Hr.
ngsrath Dietz, von Oſſenbach; Hr. Geheimerrath
Mar=
von Offenbach; Hr. Regierungsrath Diehler, von
Oſſen=
r. Nittmeiſter Süſſert nebſt Gattin, von München; Hr.
uſpieler Waygandt und Hr. Hofmuſikus Eiſenmenger,
knnheim; Hr. von Harthauſen, von Bayreuth; Hr.
ſeutenant van Harthauſen, in königl. Preußiſchen
Dien=
r. Hofkammerrath von Harthauſen, von Gießen; Frau
gern-Sternberg, Hr. Schauſpieler Weidt, von Nürn=
Hr. Poſthalter Frölich, von Mannheim; Hr. Pfarrer
von Münzenberg; Hr. Hauptmann Holle, von Hannover;
oprietaire Bundot, von Paris; Hr. Geheimerrath Schin=
kel, von Verlin; Hr. Regierungsaſſeſſor von Groode, voh=
Kölln; Hr. Geheimerrath von Reinek, von Offenbach.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 13ten Juli: Hr. General von Reibel, in königl.
Baie=
riſchen Dienſten; kam von Heidelberg und gieng nach Frankfurt.
Den 14ten: Hr. Graf von Keſſelſtadt, kam von Mainz; Hr v.
Graham, Particulier, aus England, gieng nach Mannheim.
Den 13ten: Hr. Baron von Bergſtädt, Großherzogl. Badiſcher
Geſandter, kam von Franbfurt und gieng nach Carlsruhe;
Hr. Amtmann von Aſſen, von Frankfurt; gieng nach
Mann=
heim; Hr. Baron von Meſſen, Meklenburgiſcher Geſandter,
gieng nach Baden; Hr. General Graf von Gneiſenau, in
Preuſ=
ſiſchen Dienſten, kam von Frankfurt und gieng nach Cartsbad;
Hr. Graf Palfy, Oeſtreichiſcher Geſandter, kam von Fransfurt
und gieng nach Mannheim. Den 16ten: Hr. NittmeiſterSchwolle,
in Baieriſchen Dienſten, kam von Dieburg und gieng nach
Mroß=
gerau; Hr. Geſandter Baron von Linden, in Wuͤrtembergiſchen
Dienſten; kam von Frankfurt und gieng naͤch Stuttgardt; Hr.
Generallieutenant von Strauch, in Oeſterreichiſchen
Dien=
ſten; kam von Mainz; Hr Major von Kalenberg, in Badiſchen
Dienſten, kam von Carlsruhe und gieng nach Frankfurt. Den
16ten: Hr. Gille, Hr. Hofmann und Hr. Rüdinger, Profeſſoren,
Hr Garnin und Hr. Dorville, Prediger von Oſſenbach. Den 17.
Hr Graf Palfy, Oeſterreichiſcher Geſandter zu Frankfurt, kam
von Heidelberg und gieng nach Frankfurt; Hr. Obriſt von
Botz=
heim, in Badiſchen Dienſten, kam von Mannheim. Den 18tenz
Hr. Legationsſekretair von Buchholz, in Oeſterr. Dienſten, kam
von Frankfurt und gieng nach Baden; Hr. Major von Beſſerer,
in königl. Baieriſchen Dienſten, kam von Frankfurt und gieng
nach Heidelberg; Hr Heigart, Schwediſcher Geſchäftstrager,
kam von Heidelberg und gieng nach Frankfurt. Den 19ten:
Hr. Oberſtallmeiſter Clairfait, von Deſſau, gieng nach
Heidel=
berg; Hr. Profeſſor Sachs, gieng nach Heidelberg.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
114ten Juli: dem Futtermeiſter am Großherzoglichen
Mar=
ohannes Philippi, ein Sohn: Georg Paul.
im: dem Burger und Maurergeſellen, Johannes
Han=
ein Sohn: Heinrich Ludwig.
m: dem Beiſaſſen und Leiendeckergeſellen, Franz
Frie=
auer, ein Sohn: Johann Chriſtian.
em: dem Landgeſtütsknecht am Großherzoglichen Marſtall,
ven Joſt Vieſſel, ein Sohn: Johann Jakob.
Um: dem Landgeſlütsknecht am Großherzoglichen Marſiall,
va Peter Klein, eine Tochter, Eliſabeth Catharine.
d 16ten: dem Burger und Ackermann, Johann Heinrich
vis, ein Zwillingsſohn: Heinrich Adam.
18ten: dem Burger und Leinenwebermeiſter, Leonhard
in, eine Tochter: Marie Catharine.
19ten: dem Burger und Bäckermeiſter, Philipp Jakobi,
ohn: Friedrich Wilhelm.
em: dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann
Hein=
roß, eine Tochter: Erneſtine Wilhelmine Helene.
Getauſt bei der katholiſchen Gemeinde:
zbohren am 13ten, und getauft am 16ten Juli: dem
r und Taglöhner, Heinrich Renncis, eine Zwillingstoch.
zuliane.
n 2
„ 3
Kop nlirte:
114ten Juli: Meiſter Johann Nikolaus Georg, Burger
Schneider dahier, des verſtorbenen Burgers und Schneiders,
Konrad Georg, hinterlaſſener dritter ehelicher Sohn; und Anne
Eliſabethe Amalie, des Burgers und Schneidermeiſters, Johann
Joachim Langnes, älteſte eheliche Tochter.
Eodem: Meiſter Johann Ludwig Wihmann, Burger und
Schneider dahier, des dahier verſtorbenen Invaliden, Johann
Georg Wißmann, hinterlaſſener einziger ehelicher Sohn; und
Anne Margarethe, des Beiſaſſen Johannes Klotz, einzige
ehe=
liche Tochter.
Eodem: Heinrch Ludwig Heberer, Burger und Müller dahier,
des verſtorbenen Müllermeiſters auf der Eranichſteiner Mühle,
Heinrich Heberer, hinterlaſſeuer 2ter, ehelicher Gohn; und
Mag=
dalene, des verſtorbenen Burgers und Schreinermeiſters,
Jo=
hannes Rahn, hinterbliebene Wittwe.
Eodem: Valentin Boos, Beiſaß dähier, des Invaliben
Jo=
hannes Boos, einziger ehelicher Sohn; und Anne Margarethe,
des verſtorbenen Parknechts zu Granichſtein, Johann Mathäus
Renner, hinterlaſſene jüngſte eheliche Tochter.
Eodem: Johann Peter Klein, Landgeſtütskbnecht am
Groß=
herzoglichen Marſtall, des Gemeindsmanns zu Wolfskehlen,
Johann Peter Klein, 2ter ehelicher Sohn; und Eliſabethe
Ka=
tharine, des Gemeindsmanns und Müllermeiſters zu Pfungſtadt
Johann Georg Schneider jun., 2te eheliche Tochter.
Den 19ten: Johann Philipp Feidel, Kutſcher bei Sr. Hoheit
dem Prinzen Emil, des Beiſaſſen Johann Nikolaus Feidel zu
Erfelden, 3ter ehelicher Sohn; und Johannette Suſanne, des
zu Gießen verſtorbenen Burgers und Schuhmachermeiſters,
Phi=
lipp Eberhard Dietz, hinterlaſſene ate eheliche Tochter.