Eodem: dem Burger und Tuchmachermeiſter, Chriſian
Schnei=
der, ein Sohn: Johann Chriſtian.
Den 2ten: dem Burger und Ackermann, Adolph Möſer, ein
Sohn: Johann Nikolaus.
Den 3ten: dem Großherzoglichen Hofrath, Herrn Ernſt
Lud=
wig Wilckens, ein Sohn: Hermann Georg Chriſtoph Rudolh.
Den 5ten: dem Großherzoglichen Hofkammerrath, Herrn
Lud=
wig Schleiermacher, ein Sohn: Auguſt Heinrich.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Eliſabethe.
Den 6ten: dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvocaten und
Collector, Herrn Wilhelm Ludwig Jakob Becker, eine Tochter:
Wilhelmine Julie Auguſte.
Kopulirte:
Den 30ten Juni: der Burger und Bierbrauer, Johannes
Metz=
ler, des in Schlierbach verſtorbenen Gemeindsmanns, Johannes
Metzler, nachgelaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Magdalene
Charlotte, des in Karlsruhe wohnenden, geweſenen Regiments=
Büchſenmachers, Vernhard Lichtenfels, dritte eheliche Tochter.
Eodem: der Burger und Poſſamentirer, Heinrich Adolph
Geb=
hard, des zu Duderſtadt wohnenden Schloſſermeiſters, iJulius
Gebhard, älteſter ehelicher Sohn; und Charlotte- Marit, u,
verſtorbenen Herrſchaftlichen Vorreuters, Wilhelm Traugat,
älteſte eheliche Tochter.
Den 4ten Juli: Herr Chriſtoph Heinrich Thaler, Burgr u
Weinwirth dahier, des zu Vaihingen bei Stuttgardt verſtorbene
Schuhmachermeiſters, Johannes Thaler, jüngſter ehelicher Soh=
und Magdalene Franziske, des in Wormsverſtorbenen Huf=m
Waffenſchmiedmeiſters, Chriſtian Jäger, nachgelaſſene Wittw=
Beerdigte:
Den 29ten Juni: dem Burger und Weißbindermeiſter, Frielihz
Har, eine Tochter Franziske, 1 Monat und 13 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter Johann Heinäh
Pfeiff ein Sohn, Anton Friedrich, 3 Monate und 6 Tage alt.
Den 30ten, aus der Armenkaſſe; Eliſabeth, des verſtorbenenl
Burgers und Schloſſermeiſters, Peter Heinrich Riedel,
nachg=
laſſene Wittwe, 63 Jahre alt.
Den 2ten Juli: der Schuhmachergeſelle, Adam Glöckner, des
verſtorbenen Burgers und Strumpfwirkermeiſters, Chriſtanl
Glöckner, hinterlaſſener zweiter ehelicher Sohn, 26 Jahre alt.
Geld,
trtie.
fl. 10 53 kr. 9 34=3 - 9 I=1 = 16 — kr. - 7 56- - 526- - 528- b30 1124 — E 45— 26- 3. 30 36 30 20 36 4.) Geld=Cours.
Gold=Münzen.
2.
Franzöſiſche neue Louisd'or
Preußiſche Piſtole, Friedrichsd'or.
20 Franc=Stück
Gouveraind'or.
Maxd'or.
Deutſche Ducaten
Oeſtreichiſche ditto
Holländiſche neue ditto
- nicht geränderte ditts
Alte franzöſiſche Louisd'or
Deutſche Carolin
Engiiſche Guinee.
Auadruple Calte ſpaniſche)
neue ditto
ditto.
Portugaiſe
Letztere 7 Münzen gelten im Gewicht und wird folgender
Gehalt angenommen:
Holländiſche unwichtige ungeränderte
Duraten 233 Carat
Alte franz. Louisd'or, 31¾ Carat.
die feine Mark, 24 Carat, Dieſelbe
Beutſche Carolin, 18½ Carat.
Engliſche Guinee, 22 Carat.
zu fl. 366 30 kr.
Alte ſpan. Quadruple, 214 Carat
21 Carat,
Neue ditto
Portugaiſe, 22 Carat.
Gold in Barren.
die feine Mark, 24 Carat,
Ducaten, 233 Carat
zu fl. 367 — kr.
ditto 14 und 23 Carat
b.) Silber=Münzen.
Conventionsthaler
Pari
Brabänter Thaler,
Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, 24 PC. 1 Verluſt
ditto
- Thaler, 8 PC.
9
fl. 2 18½ kr.
ditto 5 Franc=Stücke
Preußiſche Thaler,
44½
ditto ½—½
12
58
ditto ½a
un d Wechſel=Cours.
Frankfurt, 4ten July 1816.
Silber in Varren.
155 löthig Silber die feine Mark 16 Loth
fl. 24 j0
25 45
12 bis 14 löthig ditto
23 30
8 ditto
c.) Papier=Geld.
100 Rubel in Papier.
fl.
Einlöſungsſcheine (Oeſtreichiſche) der Gulden
28.
Alles im fl. 24 Fuß.
Oeſtreichiſche Staats=Papiere.
ZiuſenſPapierlsh
Schuldverſchreibung (Bethm. Anleihe)
4
Dieſelbe
4½
.
Dieſelbe
= 5
Wiener Stadt=Banco
2½
Banco=Lotterie von fl. 500
4
Neue Schuldperſch. v. 5o Mill. v. 39. März 1ö15 2½
Lotterie in Geld, von fl. 50
p.
von fl. 100
2.) Wechſel= Cours.
11
Holländiſche 3 Guldenſtück,
ditto Gulden
in Cour. k. S.
2 M. 136
135½ Hamburg k. S. 146. 2 M. 145¾ k. S.
Augsbur.
Vriefe
k. S. 100
London
Hannövriſche Thaler, 3.
ditto fein Silber.
Spaniſche Piaſter.
Rubel
Jan. 29
„ BDI4
b k k Gk
. 4
½5
gliergnädigſ peisilegirres
6F= LAbATzEige=
Montag den 15. Jyli
Blazk.
18k6
. ½oLezey=LäxL.
letzger=Feilſchaſten.
„½
5. nOchſenfleiſch
Rindſteiſch
Kalsfleiſch
Halnmelfleiſch
Schweiefleiſch
geraͤuch. Schinlen u. Doͤrefleiſch
—
Spec
G.
Kierenfekk
„2
Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenkeber
G.
Huͤlzen
—
Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben
temiſchte Würſt, worin Lunge, Leber
Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.
2ir. Brod ſoll wiegen
⁄.
r. Kuͤmmel=odergemiſchtes Brod
r.
—.
Nkr. Waſſerweck
kr. Milchweck
kr. Milchbrod
nd. Laib Brod ſoll gelten 16 kr. 2pf.
Bier.
mis Lagerbier im Hauſe—
Mis Lagerbier auſſer dem Hauſe
—
Nis Jungbier im Hauſe
rus Jungbier auſſer dem Hauſe
kr.
25
12
9
10
9
17
22.
20
40
20
28
pf.
4
1
„
1
3
IL. Maskiprei,
Metzger=Feilſchaften.
6 dis 8 kr.
4
15
15
10
In Kaldsgekroͤſe - = 10 bls 12 kr.
Eine Kalbslunge
Eine Kalhsleher - = 10 bis 24 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oher geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der perſchieh. Sorten
Ein
Schwingmehl
G
Ein - Griesmehl
=
Ein - Kernmehl
G.
D
Ein - Bollmehl
Geſluͤgel.
Eine Gans
—
.
Eine Ente
Ein Truthahn— —
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne—
C
Ein Paar junge Lauben
F i ſ che.
„
Ein Pfund Hecht
G—
Karpfen
Ein
Weißfiſch
Ein
Andere Victualien.
Eine Maas Bierheſe
Eine Maas Kuh=o9½ Geiſemilch
Ein Pfund friſche Bulter
G
—
Ein Pfund der beſten Handkäſe
—
Von den übrigen das Stück
—
Eher 5 Stück
— —
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln-
I
4LA. Fruchtpreiſe
vor=
nachſtehenben Bemzern pr. Baalser.
Nr.
6
6
5
5
fl.
10
14
18
15
12
10
kr.
10
19
14
50
30
1⁄0
24
36
16
24
24
4
56
6
19
NornW8erſte )Wan. Spelz;
Later;
Aemter.
Datum.
er.
r zfi
10 30 8 30.
o8
1118.
12
kr h5½. kr. dfl. kr.
11
9
3½½
9
530.
10130
8.
Groß herzoglich
5
6
5)
6
6;
5
30 5
30½
Pfungſtabt
410) Reinhein
4 30) Küſſelsheim
1 Schaofheim;
Gezheim
Seligenſtadt
Steinheim,
zmſtabt,
Waldmichelbach
Wimpfen
51 Zwingenberg
Datum.
10. Julg.
10. Juky.
10. July.
29. Juny.
10. July.
12
10.
9½-
30 830
Heſſiſche Polizey=Deputa
Kern GerſtzWWaiz.
Bretzr Heſſe
. 18.t. 18r.
l. 56.
l. ⁄
. ill. ös,
10½.
4152 3-
9
860l- 5.
16
4130
11130 5 50½
4
5
3n.
40)
4
30
4116
[ ← ][ ][ → ] Edictaleitationen.
1) Alle viejenige, welche an den Nachlaß des
da=
hier verſtorbenen Burgers und Schreinermeiſters
Jo=
kannes Rahn, aus irgend einem Grund rechtliche
Forderungen zu haben vermeinen werden hiermit
aufgefordert, ſolche bis Montag den 29ten Juli,
Vor=
mittags 9 Uhr, um ſo gewiſſer bei Amt anzuzeigen
und richtig zu ſtellen, als ſie ſonſt nach Verlauf
die=
ſes Termins mit ihren Anſpruͤchen von der Maſſe
ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 28ten Juni 1816.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts.
Zaubitz.
2) Alle diejenlige, welche an die Verlaſſenſchaft des
dahier verſtorbenen Burgers und Schneidermeiſters
Johann Philipp Ogo aus irgend einem Grund
recht=
liche Forderungen haben, werden hiermit
aufgefor=
dert, ſolche bis Donnerſtag den 18ten July,
Vor=
mittags 8 Uhr, um ſo gewiſſer bei Amt anzuzeigen
und richtig zu ſtellen, als ſie nach Verlauf dieſer Zeit
mit ihren Anſpruͤchen von der Maſſe ausgeſchloſſen
werden.
Darmſtadt den 24ten Juni 1816.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts.
Zaubitz
3) Da der Eigenthuͤmer eines im hieſigen
Pfand=
haus befindlichen Pfandes die Anzeige gemacht, daß
hm der hieruͤber ausgeſtellte Pfandſchein Nro. 12715.
abhanden gekommen ſeye, ſo wird der gegenwaͤrtige
Beſitzer dieſes Pfandſcheins aufgefordert, nach der
Pfandhaus=Verordnung Tittel VI. 9 50. ſeine
An=
ſpruͤche hierauf von heute an dinnen 30 Tagen bei un=
4erzeichneter Behoͤrde um ſo gewiſſer geltend zu
ma=
chen, als nach Verlauf dieſes Termins das Pfand
dem Eigenthuͤmer gegen einen Mortiſikations=Schein
zugeſtellt werden wird.
Darmſtadt den 4ten Juli 1846.
Großherzoglich Heſſiſche Pfandhaus=
Verwaltung daſelbſt.
4) Alle diejenige, welche an den Nachlaß der dahier
verſtorbenen Ehefrau des hieſigen Burgers und
Mau=
rers Joſt aus irgend einem Grund rechtliche
Forde=
xungen zu haben vermeinen, werden hiermit auf
Don=
merſtag den 18ten Juli, Vormittags 10 Uhr, vor
Amt vorgeladen, um ſolche um ſo gewiſſer richtig zu
ſtellen, als ſie ſonſt nach Verlauf dieſes Termins mit
uͤhren Forderungen von der Maſſe ausgeſchloſſen
wer=
den. Darmſtadt den 24ten Juni 1846.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts.
Zaubitz.
5) Alle diejenige, welche an die
Verlaſſenſchafts=
maſſe des dahier verſtorbenen Burgers und
Schuh=
machermeiſters Wilhelm Drach aus irgend einem
Grund rechtliche Forderungen zu haben vermeinen,
werden hierdurch aufgefordert, ſolche bis
Donner=
ſtag den 18ten July, Vormittags 10 Uhr um ſo ge=
wiſſer vor Amt anzuzeigen und richtlg zu ſtellen,
ſie ſonſt nach Verlauf dieſes Termins mit ihren
derungen von der Maſſe ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 24ten Juny 1816.
In Auftrag Großherzoglich Heſſi
Oberamrs
Zaübi,
6) Jene Schuldner des hieſigen Pfandhaul
deren Pfaͤnder vom 1ten Oktober 1815 bis
ſchließlich den 31ten Maͤrz 1816 verfallen
werden aufgefordert, binnen hier und 3
Woch=
das iſt: bis zum zwei und zwanzigſten Juli 1
entweder zu prolongiren, oder einzuloͤſen.
beides Entſtehen haben ſie ſich zu gewär igen,
die verfallenen Pfaͤnder nach der Pfandhaus=V
ordnung Titel VIII. 6. 60. den 1. Auguſt 1
Vor= und Nachmit ags um
i⁄1
letzten neun Tagen vor der Verſteigerung
waͤhrend derſelben weder eine Prolongation
Einloͤſung der verfallenen Pfaͤnder vorgenom
werden wird.
Darmſtadt den 30ten Juni 1816.
Großherzogl. Heſſ. Pfandhaus
waltung daſelbſt.
7) Alle diejenige, welche annoch Forderungen
Arbeiten oder Materialien an dem, dem Groß
zoglichen Rechnungsrath Werner gehoͤrigen, von
verſtorbenen Gaſtwirth Frey neu erbanten Wol
haus in der Waldſtraſe rechtliche Forderungen
haben vermeinen, werden hierdurch aufgeford
ſolche binnen 3 Wochen dato um ſo gewiſſer
Unterzeichnetem anzuzeigen und richtig zu ſiel
als ſie nach Verfluß dieſes Termins nicht weiter
hoͤrt werden ſollen.
Darmſtadt den 44ten Juli 1816.
In Auftrag
Zaubitz.
Verſteigerungen.
1) Dienſtag den 16ten d. M., Morgens 9
ſollen in der Schuhmacher Schmidtiſchen Behauſ
in der großen Caplaneigaſſe, Lit. C. Nro. 20., Gl
Silber, Kleider, Weißzeug, Kuͤchengeraͤthſchaften,
lerlei Hausrath, ſodann Schuhmacher=Waaren:
Handwerkszeug gegen baare Bezahlung oͤffentlich
ſteigt werden.
Darmſtadt den 12ten Juli 1846.
Großherzogl Heſſ. Oberamt daſel
E. C.
Wittich.
2) Mittwoch den 17ten dieſes, Nachwittans
zwei Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhaus 166½
then Garten vorm Beſſunger Thor Nro. 24 und
9n Lage im Kieß, mit dem darauf ſtehen=
Whnhaus, Stalli und Brunnen, unter
an=
glion Bedingungen, entweder ganz oder ge=
Fentlich verſteigt, und den Meiſtbietenden
ayinwiderruſlich zugeſchlagen werden.
arſtadt den 13ten Juli 1816.
Vermoͤge Auftrags
Geidel.
ſontags den 15ten dieſes, des Vormittags
hr, ſoben in dem gemeinſchaftlichen Darm=
Bald und zwar in der Naͤhe des hieſigen
Forſt=
porbehaltlich der Ratiſikation Broßherzogl.
ſicollegs und den weiter bekannt gemacht wer=
Bedingungin 8012 Stuͤck buchene Wellen vere
werden. Man macht dies mit dem Anharg
ͤffentlich bekannt, daß die Steigliebhader
er=
erden, ſich auf dem Forſthaus beim
Stein=
t eich einzufinden.
orhaus beim Steinbruͤckerteich und Darmſtadt
1 Jul 1616.
P. Hoͤtz,
Kekulé,
Oberburgermeiſter.
Oberfoͤrſter.
littwoch den 17ten dieſes Monats, Vormit=
Uhr ſollen in Graͤfenhauſen die zu der
Ver=
aſt des daſelbſt verſtorbenen
Gemeindsman=
ſchael Muͤller gehoͤrige Vieh und Ackergeraͤth=
„ beſtehend in einem guten Fuhrpferd, einer
lit einem Kalb, und einer friſchmelkenden
der=
he, in 4 Schweinen, 13 Ganſen, 7 Huͤhnern, 5
ſodann einzm Wagen mit 5 Paar Leitern und
u, einem Pflug und einer eiſernen
Cageꝛe-
girich daare Bezahlung öͤffentlich verſteigt wer=
Darmſtadt den 4ten July 1846.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts.
Zaubitz.
ber 1000 Nelkenſtoͤck von veiſchiedenen Exem=
1 und gagen 200 Aurikein in Scherben, beibe
nvotzuglichſten Sorten, ſodann eine
anſehnli=
enge Luipen, Roſen, Hyacithen und andere
Vengewaͤchſe, namentlich auch verſchiedene Lor=
Granatdaͤume follen
venſtags ven 6ten Auguſtl. J.,
Vor=
ittags 10 Uhr, in bem Garten des
mthauſes zu Geehein:
neren Parthieen gegen baare Zahlung oͤffentlich
gert weiden.
in. Darmſtadt din 23ten Juni 1846.
Vermoͤge Auftrags
Schleuning.
Zwanzigſte Vergantung.
Donner=
pen 1ten Auguſt dieſes Jahrs und die darauf
den jedesmal durch die Schelle bekannt
ſcht werdende Tage, Vor= und Nachmittags
ſie gewoͤhnlichen Stunden wird in der
Groß=
glichen Vergantungs=Anſtalt eine Parthie
neue wollene Teppiche, etwas Steinguth,
ſei=
dene und lederne Frauenſchuhe, ferner eine großs
Parthie neue Ellen=Waaren, mehrere
meerſchau=
mene und hoͤlzerne mt Silber beſchlagene
Pfeif=
fenkoͤpfe, Kleidungsſtuͤcke, Weißzeug, Bettwerk
und allerhand Hausrath, alles ſehr gut
kondi=
tionirt, gegen gleich baare Bezahlung oͤffentlich
an den Meiſbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 12ten Juli 816.
Großherzogl. Heſſiſche Vergantungs=
Anſtalt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) In Lit. B Nro. 8. der großen Ochſengaſſe iſt
ein Stuͤck Markebrunner 1811er Wein von
vorzuͤgll=
cher Guͤte, entweder im Ganzen oder Theilweiſee
wenn ſich Liebhaber dazu finden, abzugeben.
2 Unterzeichneter verkauft Welneſſig en gros ek
en detail.
Georg Kern,
zum wilden Mann.
5) Schloſſermeiſter Stoſchitzky an der
Waiſenpum=
pe empfiehlt ſich mit ſeinen ſelbſiverfertigten
Thuͤr=
beſchlaͤgen, ſowohl an meſſingenen als ordinaͤren
Schloͤſſern, ſo wie auch in allen andern
Schloſſerar=
beiten, und bittet um geneigten Zuſpruch.
4) Eine Parthie Weingruͤne gute Stuͤckfaͤſſer liegt
zu verkaufen. Ausgeber ſagt bei wem.
5) Ein ſehr gut erhaltener moderner Stadt= oder
Reiſewagen ſteht zu verkaufen. Das Naͤhere iſt bei
Ausgeber dieſes zu erfragen.
6) Im Loͤwen dahier ſind Strohſeile Gebundweiſe
zu veikaufen.
7) In der Inſanteriekaſerne iſt Hafer und auch
etwas Gerſte kaͤuflich zu haben. Caſernenwaͤrter
Geyer giedt naͤhere Auskunft.
8) In der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 112. iſt reiner
Heſenbrandwein zu verkaufen.
8) Bei dem Schreinermeiſter Ditſchler in der
groſ=
ſen Neckarſtraße ſteht ein großes nußbaumenes
Kom=
mode mit ſchwarzer Verzierung, billigen Preißes zu
verkaufen.
10) Zwei noch ganz neue Remiſen=Thore, wovon
jeder Fluͤgel ein Fenſter hat, 3 eiferne runde Oefer
mit Rohr und eine noch ganz gute Kellertreppe,
ſte=
hen in Lit. F. Nro. 22. der Louiſenſtraße bei dens
Hauseigenthuͤmer zu verkaufen.
14) Bei Unterzeichnetem ſind neue von Weiden
ge=
flochtene Stuͤhle vorraͤthig zu verkaufen. Alte
Stuh=
le werden um billige Preiße geflochten und
repa=
rirt, und verſpricht man baldige Befoͤrderung.
Fr. Gottmann, Stuhlfabrikant,
wohnhaft bei Herrn Glaſer Schwarz in
Lit. D. Nro. 127. auf dem Markt.
42) In der Sackgaſſe Nro. 79. ſind 10 Pfund fein
geſponnenes haͤnfenes Garn, zu 48 kr. dus Pfund,
zu vokkanfen.
14) Ein wohlkonditlonirter Leiterwagen iſt zu ger=
Laufen. Naͤhere Auskunft giedt Satklermeiſter Ewald,
wöhnhaft auf dem Ballonplatze.
45) Ein. halbes Dutzend nußbaumene Stuͤhle ſind
bei dem Schreinermeiſter Balsner zu verkaufen.
46) In 21t. A. Nro. 66. am Schloßgraben iſt eine
Kaute Dung zu verkaufen.
Zi vermiethen.
1) In der Louiſenſtraße iſt in einem Vorderhauſe
fuͤr einen ledizen Heern, welcher außer dem Hauſe
ſpeiſet oder ſich das Eſſen bringen laͤßt, die zweite
Etage, beſtehend in einem großen und in einem
kleinern heizbaren Zimmer, nedſt einem Kabinet,
mit oder ohne Meubles, zu vermiethen, und kann
ſogleich bezogen werden. Das Naͤhere iſt bei
Aus=
geder bieſes zu erfragen.
2) Im driten neuerbauten Hauſe vor dem
Jaͤger=
thor gegen der Behauſung desſBterbrauers Apfel uͤber,
iſt zu vermiethen und kann den 1ten Septemder
be=
zogen werden:
1) Im 2ten Stock 3 Zimmer, L Kammer, Kuche,
verſchloſſener Holzſtall, Keller und der
Mit=
gebrauch der Waſchkuche, und
2) Im 3ten Stock 1 Stube mit Alkov, 2
Kam=
mern, Ruche, Keller, verſchloſſener
Holz=
ſtall nebſt dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
3) In Lit. J. Nro 14. der Louiſenſtraſe iſt fuͤr eine
ſtille Haushaltung ein Logis von 3 und nachdem es
verlangt wird, 4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden,
Holzplatz u. ſ. w. zu vermiethen und in der
Mit=
te Septembers zu. beziehen.
4) In Lit. D. Nro. 94. der Paͤdagogſtraſe bei
Buchbinder Wuͤſt ein Logis im Vorderhaus, 1 Stiege
hoch, beſtehend in 3 Stüben, Kuͤche und
Kuͤchenkam=
mer, einer Kammer auf dem Boden, Holzſtall,
Kel=
ler und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und in der
Mit=
te Oktobers zu beziehen.
5) In der Schloßgaſſe Nro. 126. ein Logis im
zwei=
ten Stock von 2 Zimmern, 2Kammern, einem
Ver=
ſchlag auf dem Gange, Kuͤche, Keller und Holzplaz;
ſodann im dritten Stock 2 Gzuben nedſt Kuche,
wel=
che ſogleich bezogen werden koͤnnen.
6) In meinem in der Waldſtraße neu erkauten
Hauſe iſt zu vermiethen: der ganze untere Stock,
be=
ſtehend in 7 Piecen, Kuͤche, Keller, Holzplatz,
Bo=
denkammer und Mitgebrauch der Waſchkuche, Enhe
July zu beziehen. Ferner im zweiten Stock eine
Stu=
de mit der Ausſicht auf die Straße, nebſt Kabinet
und Holzplatz, taͤglich zu beziehen.
Felſing.
7) In Lit. A. Nro. 49. iſt im Hinterbau ein Logis
zu vermlethen, beſtehend in Stube, Kammerſg
Keller und Holzplatz, welches kaͤglich hezogenwe
kayn.
8) In meinem in der neuen Beſſunger Straßz
erbauten Hauſe iſt zu vermiethen: Im Hinterbau
Stube fuͤr eine ledige Perſon, mit der Ausſichth
Hof und in den Garten, und taͤglich zu
hen.
L e yd h e cker.
9) Au Rheinzhor eine Stube, Kabinet und
platz, auch (fofverlichen Falls eine Kuͤche
und=
denkammer dizh,
10) In Nro. 78. der Bauſtraſe im Seltenbau 2h
mer, wovon das einz heizbae iſt.
11) In der Hinkelgaſſe Nro. 438 iſt ein gerä
ges Logis zu vermiethen, welches in Stube,
und Holzplatz heſtehet, und ſogleich dezogen m
kann.
12) An der Waiſenpumpe Lit. C. Nro. 49.
zw=
gis, welche bald bezogen werden koͤnnen.
45) In Lit. C. Nro. 26. iſt eine Stube nebſt
Ka=
zu vermiethen, ſogleich zu deziehen.
44) In Nro. 109. gegen dem Viehhof uͤber e,
gis, deſtehend in Stube, Sjubenkammer,
Kammer auf dem Boden, Kuͤche, verſchloſ
Keller und Holzplatz, welches bald bezogen w=
Lann.
15) Im Hofgerichts=Advokat Beckeriſchen Hau
der Magazinsſtrase wird Ende July eine Stube
die Straße mit Meubles vacant. Im Nedenbal
eine Wohnung, beſtehend in 3 Stuben, 1 Kam=
Kuͤche, Holzplatz, Bodenkammer und
Mitgedr=
der Waſchkuͤche ſogleich zu beziehen.
16) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nro. 25. iſt
Vorderhauſe zwei Stiegen hoch ein Zimmer mit:
und Meubles zu vermiethen, welches ſogleich
gen werden kann.
47) In Lit. D. Nro. 123. am Markt iſt
Stube an eine ledige Perſon zu vermiethen.
18) Ein neugebautes, mit allen Bequemlichkh
verſehenes, an der Beſſunger Straße gelegenesh
iſt entweder ganz ober in 2 Theilen zu vermiet
und ſogleich zu beziehen.
49) In Lit D. Nro. 116. an der Stadtkirch
lm Hinterbau ein Logis zu vermiethen, beſtehen.
3 heizbaren Zimmern und 2 Kabinetten, Küche, Bo
Holzplatz, Keller und Mitgebrauch der Waſchkl,
welches den erſten Auguſt bezogen werden kann.
20) In Lit. F. Nro. 66. am Rheinthor ein Logl.
Hinterbau, beſtehend in 1 Stube mit Alkov,
tapezirten Stube mit Kabinet, einer Magdkam
Kuche, verſchloſſenem Holzplatz, Boden und
welches taͤglich bezogen werden kann.
21) Auf dem von Riedeſeliſchen Berge, im 9
des Herrn Kammermuſikus Backofen, bei dem S.
ſermeiſter Feile ſind 2 Zimmer und ein Kabinet,
etohne Meubles, an ledige Perſonen zu
vermle=
henwelche taͤglich bezogen werden koͤnnen. Auf
Ver=
um kann auch die Koſt dabei gegeben werden.
24 In Nro. 93. der Bauſtraße bei dem
Schreiner=
eiſk Kuͤntzel ein Logis 2 Stiegen hoch; beſtehend
„ sheizbaren Plecen nebſt einem Kabinet, Kuͤche,
ſeonkammer, Keller, Boden, Holzplatz und ben
iebruuch der Waſchkuͤche, welches in einem
Vier=
jur bezogen wenden kann.
23 Im Birngarten Neo. 7. iſt im Hinterhaufe fuͤr
inzedige Parſon ein tapezirtes mit Bett und
uͤbri=
enrforserlichen Meubles verſehenes Logis, zu
ver=
inen, welches taͤglich bezogen werden kann.
2) In Lit. A. Nro. 135 auf dem Geiſtberg ein
„e beſtehend in einer Stuhe, 2 Kammern, Kuͤ=
Boden, Holzplatz und dem Miigebrauch der
„hluͤche, welches in 8 Wochen bezogen werden
7⁷⁄₈ In Lit. A. Nro. 55. gegen der Infanterieka=
uͤder iſt ein Zimmer gleicher Erde mit Meubles
„ eemiethen, welches raͤglich bezogen werden kann
5 In ver großen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nro. 413.
emnogis, welches in Stude, Kuͤche und veiſchloſſenem
uer deſtehet, und den 12ten Auguſt bezogen wer=
„.kenn
64) Auf dem Geiſtberg in Nro. 134. ein Logis,
be=
nd in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller
„7 Bodenkammer.
2. In der langen Gaſſe Nro. 100. iſt ein
vollſtaͤn=
vis Logis mit der Ausſicht auf die Straße zu
miethen.
2) In der Bauſtraße Lit. E. Nro. 88. iſt im
Hin=
rau gleicher Erde ein Zimmer mit Holzplatz zu
soniethen.
3) In Lit. A. Nro. 50. der Dieburger Straße ein
8, beſtehend in Stude, Kuͤche und Kammer,
oches im Beptember bezogen werden kanp.
) In Lit. E. Nro. 46. ſins im Seitenbau 2
Stie=
hoch 3 Zimmr, wovon Lheizbar ſind, nebſt Kuͤche,
1er, Boden, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
ſchkuͤche, zu vermiethen. Ferner ein Logis im
i.cterbau fuͤr eine ledige Perſon ohne Meubles,
be=
ſteend in Stube und Kabipet.
2) In Nro. 72. ber Schloßgaſſe iw Seitenbau ſind
7 eine Logis zu vermiethen.
) Vor vem Jaͤgerthor im Apfeliſchen Hauſe iſt in
„ Seitenhau eine Gkiege hoch ein Logis zu
vermie=
u welches in 2 heizbaren Stuben, Küche, Keller,
zplatz und einem großen Boden beſtehet, und
bleich bezogen werden kann.
1) In Lit. B. Nro. 45. auf dem Bruͤckgen ein
Lo=
zwei Stiegen hoch, welches in Stube, Kammer
9 Kuͤche beſiehet, und bald bezogen werden kann.
b) Lit. E. Nro. 66. in der Rheinſtraße zwei
heiz=
e Zimmer, eine Stubenkammer, Küche,
Boden=
imer, Holiplatz, Feller und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, welches Anfangs Geptember, vielleicht
noch fruͤher, bezogen werden kann.
36) In der Gackgaſſe Lit. C. Nro. 73. ein Logis
von Stube, Kammer und Kuͤche, in 1k Tagen. zu
beziehen.
37) Im Soder Lit. H. Nro. 103, eln Logls voy 2
Stuben, Kuͤche, Boden, Keller, Holzplatz und bem
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches ſogleich bezo=
C. D e b u s.
gen werden kann.
58) Bel Philipp Moͤſer in Nro. 26. der großen
Ka=
planeigaſſe iſt eine halbe Scheuer zu vermiethen.
30) In Lit. B. Nro. 44. im Winkelgaͤßchen iſt ein
Stuͤbchen fuͤr eine ledige Perſon, ohne Meubles, zu
vermiethen, welches ſogleich dezogen werden kann.
50) In der Rheinſtraße Li. E. Nro. 54. iſt ein Lo=
613 in der untern Etage, heſtehend aus zmei
tape=
zerten Zimmern, einem Kasinet, einzr Geſindeſtube,
Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz, Boden und Keller=
Anthell, ſo wie dem Mitgebrauch der Waſchkliche,
zu vermiethen, welches taͤglich bezogen werden kann.
51) In der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 113. iſt ein
Speicher zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Die Praͤeluſion von der Verlaſſenſchaftsmaſſe
der verſtorbenen Hofſpohrer Diederichſenſchen Wittwe
dahier, wird gegen alle diejenigen Creditoren, welche
ſich in Gemaͤsheit der oͤffentlichen Aufforderung vom
24. May d. J, mit ihren Anſpruͤchen dis jetzt nicht
gemeldet haben, hierdurch erkannt.
Darmſtadt am 5ten Julms 1846.
In Auſtrag Großherzogl. Heſſ. Haſſuffh=
Denutation.
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofſekretaͤr.
2) Paß ich meine bisherige Wohnung in der
Brandgaſſe verlaſſen, und nunmehr in meinem in
der Louiſenſtraße erkauften Hauſe wohne, nache ich
meinen Feeunden und Goͤnnern ſchuldigſt bekannt.
Darmſtadt.
Heyer
Großherzoglicher Leibſchneider.
3) Damit kein Frrthum durch das Ableben
mei=
nes Brubers, des Damenſchneiders Philipp
Ogs=
entſtehe, finde ich mich veranlaßt, allen meinen
hieſigen und auswaͤrkigen Freunden und Goͤnnern
hierburch ſchuldigſt bekannt zu machen, daß ſch des
Verſtorbenen hinterlaſſene Wittwe geheurathet habe=
und bie Profeſſion ſchon ſelt deſſen Lod ſortfuͤhre.
Ich werde das Zutrauen aller derjenigen, die es dem
Verſtorbenen ſchenkten, und mich ferner damit
beeh=
ren werden, durch reelle und prompte Bedienung
zu erhalten ſuchen.
Darmſtadt den 13ten Juli 1046.
Friedrich Oag, Damenſchneider.
4) In der neuen Leſegeſellſchft, welche ſich
bloß auf hieſige Reſidenz beſchraͤnkt und worin alle 8
Tage ein Journal und ein Buch an die Theilnehmer
ausgegeben wird, ſind einige Stellen erledigt
wor=
den, die man durch neue Mitglieder wieder zu
be=
ſetzen wunſcht. Naͤhere Nachricht ertheilt Herr
Buch=
binder Pfersdorf.
5) Da ich von der hohen Regierung die
Erlaub=
niß erhalten habe, mich mit Unterricht und
Erzie=
hung junger Frauenzimmer hoͤhern Ranges
beſchaͤfti=
gen zu duͤrfen, ſo empfehle ich mich in dieſer
Hin=
ſicht den Eltern, welche durch haͤusliche
Beſchaͤſti=
gung oder irgend Verhaͤltniſſe gehindert ſind, ſich
gaͤnzlich der Ausbisdung ihrer Toͤchter zu widmen;
ich hahe mich deshalb beſtimmt, die Kinder von
Mor=
gens 8 bis 42, von Nachmittag 2 bis 6 bei mir zu
haben; in welcher Zeit ſie jeden Unterricht erhalten
werden, welcher ihrem Alter angemeſſen, und zur
vollkommenen Bildung ihres Standes noͤthig ſeyn
wird.
Meinen Vortheil nicht beruͤckſichtigend, werde ich,
ſobald wir nur 6 Kinder anvertraut ſind, anfangen
mich von denjenigen Lehrern unterſtuͤtzen zu laſſen,
wo es mir an hinlaͤnglichen Keuntnißen maͤngelt.
Haupfunterricht ſi. d: die deutſche und franzoͤſiſche
Sprache, (welche letztere ſo viel moͤglich bei wir
geſprochen wird) Erdbeſchreibung, Welt= und
Na=
turgeſchichte, Rechnen, Zeichnen, Tanzen, Stricken,
Naͤhen, und kleine Stickerey u. ſ. w. Der Preis fuͤr
Lieſen. Anderricht iſt 5fl. 30 kr.
Die Etziehung eines jungen Frauenzimmers iſt ſo
weit umfaſſend, daß ich mich hier nur beſchraͤnkt er=
Ftaͤren Lonnte. Mit Vergnugen erbiete ich mich
da=
her jeden Familienvater und Mutter, welche mir das
Wertheſte, was ſie beſitzen, ihre Kinder vertrauen
wollen, perſoͤnlich naͤher mit meiner Abſicht bekannt
zu machen. Meine Wohnung iſt bei Frau
Hofkam=
merrath Moldenhauer.
Babet Neudeck.
6) In eine kleine ſtille Haushaltung wird ein
bra=
ves ſtlles Maͤdchen von geſetztem Alssr geſucht. Sie
muß in allen weiblichen Arbeiten erfahren ſeyn und
Zeugniſſe ihres guten Besragens vorzeigen koͤnnen.
7) Daß ich mich als Seifenſieder dahier=Ltabli,
habe, mache ich dem geehrten Pudlikum hiertit./
kannt, und empfehle mich zu gzneigtem Zuſpruch.
Georg Ningler,
wohnhaft bei Herrn Friſeur Driſcher
dem Geiſtberg.
8) Meinen Goͤnnern und Freunden mache ich
kannt, daß ich mein Logis veraͤndert habe, und
in ver Schloßgaſſe bei Herrn Schloſſermeiſter
Nuͤn=
berger im Seitenbau wohne. Ich empfehle
mlt=
zugleich im Verſe tigen von Kronen, Kraͤnzen unſ=
Todtenkleidern, und werde diejenige, welche mit
mit ihrem Zuſpruch beehren, zu ihrer
Zuxriedenhs=
bedienen.
Charlokte Bickhardt.
9) Es wuͤnſcht ein junger Menſch Kindern
Un=
richt im Rechnen und Schoͤnſchreiben zu geben. 2
Naͤhere iſt vor dem Beſſunger Thor Lit H Nro. M
m Soderwege zu erfahren.
10) Ein Frauenzimmer erbietet ſich fuͤr Koſt u
Logis zu Nah= und Strickarbeiten. Das Naͤhere
Ausgeder dieſes.
11) Sonntag den 14ten dieſes iſt in dem
Foͤrſth=
ſchen Garten vor dem Beſſunger Thor, nach
ge=
digtem Gottesdienſt, gute Tanzmuſik anzutreffen
12) Auf den 24ten oder 22ten Juli wünſcht jemch
zu einer Reiſe nach Wiesbaden eine oder zwei;
ſonen zur Geſellſchaft zu haben. Das Baͤhere
Ausgeber dieſey.
13) Sonntag den 14ten dieſes iſt auf dem Chal
ſeshauſe bei Beſſungen gute Tanzmuſik anzutreffel
Kugler, Gaſtwitth.
24) Allen (meinen Freunden und Goͤnnern macn
ich hiermit ergebenſt bekannt, baß ich Mein
bish=
riges Logis in der Rheinſtraße verlaſſen babe,
u=
jetzt in der großen Neckarſtraße in dem neu erda
ten Hauſe des Herrn Zimmermeiſters Koͤhler wohrz
und bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
Ditſchler, Schieinermeiſier.
15) Gonntag den 14ten dieſes iſt im Hariſchen
G=
ten, nach geendigtem Mittagsgottesdienſt Tanzmu
anzutreffen.
16) Es erbietet ſich jemand feine Waſche und
Naͤ=
arbeiten zu uͤbernehmen, ſo wie auch zum Naͤh
und Blegeln auſſer dem Hauſe.
AIO
Angekomene, ab=und burchgereiſte Fremde vom 7ten dis 13ten Juli 1816.
mann, von London; Hr. Hammler, Kaufmann von Heilbrol=
Am 13ten Juli haben allhier logirt:
Hr. Reis, Doktor, nebſt Familie von Heidelberg.
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. Achenwall, Kaufmann von
Elbin=
den; Madame Zanders, Demoiſelle Hunzinger und Madame
Nießras; von Duisburg; Madame Metzler nebſt Familie von
Frankfurt; Hr. Textor, Kaufmann von Frankfurt; Hr.
Dela=
ne, Uhrmacher von Braunſchweig; Hr. Lieber, Graveur von
Hanau; Hr. Erdmannsdorfer, Kaufmann von Frankfurt;
Frei=
herr von Harnier, Großherzoglich Heſſiſcher Geſandter zu
Frankfurt, nebſt Herrn Bruder; Hr. Alexander und Hr. Edel=
Im Darmſtädter Hof: Hr. Kammerherr von Poißl
München; Fräulein von Zantier von Dresden; Hr.
Friede=
richter Gutmann, Hr. Rentmeiſter Marnla, Hr. Inſpecl,
Braun und Hr. Präſident Paul, ſämmtlich von Oppenheſ
Hr. Eliſon, Parlamentsmitglied aus England.
Im Heſſiſchen Haus: Hrn. Grafen von Rechtern
Holland; Hr Cabinets=Secretär Römer von Offenbach;
Major Marquardt von Offenbach.
Im wilden Mann: Hr. Organiſt Schneider von Afl.
fenburg; Hr. Geſell, Apotheker von Dillenburg.
Gäfröhlichen Mann: Hr. Hoheitsſchultheiß Hekmann
ſſau; Hr. Landwehrhauptmann Seipel von
Fränkiſch=
mch; Hr. Schultheiß Niclas von Beerfurth; Hr. Schultheiß
hal von-Waldhauſen; Hr. Handelsmann Bierſack von Ober=
.
½Hirſch: Hr. Wends, Schauſpieler von Berlin.
Fazrünen Weinberg: Hr. Boppert von Düſſeldorf,
5. Gaum von Frankfurt, Handelsleute.
TaAuerbacher Hof; Hr. Wirth Wüſt von Mainz und
hrtenfabrikant Wolh pon Frankfurt
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
errn Hofkammer=Secretär Schulz: Fräulein von Zangen
leſen. - Bei Herrn Oberkämmerer von Uttenrodt: Frau
samm nebſt Familie von Braunſchweig.- Bei Herrn
Ober=
reſtions=Gerichtsrath Hombergk: Frau Aſſeſſor Dehn
Roth=
von Caſſel. - Wei cHerrn Staabsauditeur Hofmann: Frau
.) Hallwachs von Kürnbach. - Bei Herrn Oberpoſtmeiſter
Herr Hauptmann Alefeld in Herzoglich Naſſauiſchen
n. - Bei Herrn Ooriſt Klipſiein: Demoiſelle Rayß von
- Bei Herrn Generalmajor und Stadtkommandant
blat: Demoiſelle Weber von Rödelheim. - Bei Herrn
ſekretär Zimmermann: Demoiſelle Wachter von Umſtadt.
Herrn Conmiſſionsrath Hegar: Hr. Obriſt Zink nebſt
nie von Heſſen=Caſſel. - Bei Frau Rechnungsprobator
der: Demoiſelle Lenz von Hachenburg. - Bei Herrn
nann Kilian: Frau Pſeiffer von Pirmaſens. - Bei
„Geheimen Reſerendär Zimmermann: Frau Kreißrath Cella
ürnberg. - Bei Herrn Baurarh Heſſemer: Demoiſelle
ine Moller von Diepholz. - Bei Herrn Nechnungs=
Ju=
er=Acceſſiſt Wolf: Herr Lpotheker Wolf von Grosgerau.
Herrn Geheimen Raͤth von Wedekind: Frau Obermedi=
11th Lausler nebſt Tochtei von Hanau. - Bei Frau
Hof=
rrath Moldenhauer: Madame Köhler,
Hoſſchauſpie=
non Hannover. - Bei Herrn Hofgaͤrtner Schwabe:
Demoi=
unkel von Frankfurt. - Bei Herrn Collaberator
Zim=
nn: Madame Beyerbach und Demoiſelle Beyerbach von
urt. - Bei Herrn Botenmeiſter Höfer: Demoiſelle Ernſt
ingen. - Bei Herrn Kaufmann Melch'or: Demoiſelle Louis
taaden. - Bei Herrn Hofmahler Primaveſi: Demoiſelle
von Heidelberg.- Bei Herrn Chordirektor Markwort:
„Narkwort aus Braunſchweig. -- Bei Herrn Procurator
rrius: Frau Major von Harthauſen nebſt zwei Fräuleins
Hr, und Demoiſele Ritter von Mainz. - Bei Herrn
Obriſt=
hant von Schaumberg: Herr Major von Schaumberg in
königlich preußiſchen Dienſten. - Bei Hofdame Fräulein. von
Schaumberg: Frau Major von Schaumherg nebſt Familie.-
Bei Herrn Oberkriegscollegs=Protocolliſt Gerlach: Dimeiſelle.
Gerlach von Reinheim.- Bei Herrn Bepeuter von
Schmalfal=
der: Herr Pfarrer Handel von Veerſtadt. - Bei Herrn
Forſi=
rath Lotheiſen: Herr Secretär Cämmerer nebſt Frau von Nidha-
- Bei Herrn Kanzleiſekretär Kühn: Demoiſelle Eliſe Authüus
von Lich. - Bei Herrn Hofmuſikus Marconi: Demeiſelle Stumpf
von Mannheim.-Bei Heyrn Obriſt von Müller: Fyau
Forſi=
meiſter von Müller von Hanau. Bei Frau Regiſtrator Dörx:
Frau Hauptmann Troſt von Hanau.
Vom 7ten Juni bis den 12ten Juli 1816. ſind
eingekehrt und wieder abgereiſet.
Hr. Bergſchreiber Heinemann und Hr. Hüttenfaktor Mund,
von Goslar; Hr. Oberforſtmeiſter von Schwarzenau, aus dem
Rheingau; Hr. Günter, Schauſpieler, von Mainz; Hr. Röder,
Schauſpieler, von Breßlau; Hr. Trevania und Hr. Bettenarth,
engliſche Offiziers; Hr. Forſtmeiſter von Kettner, von
Bam=
berg; Hr. Geheimerrath Schweikhardt, von Carlsruhe, Hr.
Oberförſter Pfaſſ, von Jägersburg; Hr. Obriſt Graf von
Er=
bach, von München; Hr. Rath Gambs, von Erbach; Hr. Graf
von Erbach=Schönberg, Hr. Geheimerrath Graf von
Limpurg=
von Frankfurt; Hr. Schulinſpektor Dregel, von Eßlingen;
Hr. Wolf, Schauſpieler, von Freiburg; Hr. von Gröning,
von Bremen; Hr. General Loos, von Berlin; Hr.
Geheimer=
rath. von Weiler, von Frankfurt; Hr. von Fuchs, Kanzliſt,
und Hr. Weber, Gekretair, beide von Wächtersbach; Hr.
Ober=
burgermeiſter Egly, und Hr. Winsheimer, Arzt., von
Oppen=
heim; Hr. Muſikdirektor Böhner, von Frankfurt; Hr. Baron
von Verſtädt, Großherzoglich Padiſcher Geſandter zu Frankfurt;
Hr. Schleier, Advokat, von Ulm.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 9ten Juli: Hr. Graf. Rechtern, Baieriſcher Geſandter,
kam von Frankfurt unb gieng nach Heidelberg.Den 11ten: Hr.
Malinez Siel, engliſcher Edelmann, kam von Frankfurt und
gieng nach Heidelberg; Hr. Dernhagen von Enſe, königlich
Preußiſcher Geſandter am Badiſchen Hofe, kam von Frankfurt
und gieng nach Mannheim; Ge. Durchlaucht der Landgraf
Fried=
rich von Heſſen=Caſſel; Hr. Hauptmann von Mühlen, in
Wur=
tembergiſchen Dienſten, kam von Ludwigsburg und gieng nach
Frankfurt. Den 12ten: Hr. Graf von Weſtphal, kam von
Ba=
den und gieng nach Frankfurt.
-CAiIEu
p.
C.
Gezaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
7ten Juli: dem Burger und Schneidermeiſter,
Chri=
pKarl Wuttke, eine Tochter: Katharine Chriſtine.
em: dem Großherzoglichen Chaiſenwärter, Georg Stilp,
ohn: Adem Georg.
em: dem Burger und Mehlhändler, Wilhelm Theodor
tlt, eine Tochter: Eliſabethe Dorothee.
(hem: dem Beiſaſſen und Schneider, Ludwig Heuß, ein
5. Johann Franz.
8ten: dem Burger und Schneidermeiſter, Friederich Wil=
1 Spengler, ein Sohn: Johann Friederich.
n 9ten: dem Großherzoglichen Hoſpaucker und Hofmuſikus,
1) Georg Chriſiian Weygand, eine Tochter: Chriſtiane
stine Henrictte.
n In 11ten: dem Großherzoglichen Hofmuſikus, Herrn
Maxi=
n Haller, ein Sohn: Otto Eberhard
In 12ten: dem Beiſaſſen und Weißbindergeſellen, Georg
llielm Pfeifer, ein Sohn: Karl Friederich.
dem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Adam
rilich, eine Tochter: Marie Eliſabethe.
Den 13ten: dem Lehrer an der dritten Stadtmädchenſchule,
Herrn Chriſtian Allgeyer, ein Sohn: Karl Lubwig Chriſtian.
Eodem: dem Beiſaſſen und Schuhflicker, Anton Helfrich
Ditt=
mar Helfrich, eine Tochter: Regine Philippine.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 20ten Juni, und getauft am 3ten Julk:
dem Großherzöglichen Polizey=Lieutenant, Herrn Franz Anton
Vornemann, ein Sohn: Chriſtoph Paulus.
Gebohren am 5ten und getauft am 7ten Juli: dem
Po=
ſtillion, Friedrich Krick, ein Sohn: Adam Ludwig.
Getaufte bei der reformirten Gemeinde:
Den 7ten Juli: dem in Dienſten des Herrn Geheimen
Hof=
kammerraths von Bode ſtehenden Philipp Schmitt, eine
Toch=
ter: Chriſtiane Sophie.
Den 8ten: eine uneheliche Tochter; Eliſabethe Charlotte.
Ko pulirte:
Den 19ten Juli: der Beiſaß und Schuhflicker, Anton Helfrich
Dittmar Helfrich, des dahier verſtorbenen Fürſtlichen
Faſanen=
jägers, Johannes Helfrich, nachgelaſſener jüngſter ehelicher