Darmstädter Tagblatt 1816


08. Juli 1816

[  ][ ]

el

1

eI

Frankfurt, 27ten Juny 1816.

fl. 10 54 kr. 9 34 14 18 7 46 5 26 5 28 5 30 11 2 11 45 12 6 37 30 36 30 20 36

4.) Geld=Cours.
a.) Gold= Münzen.
Franzöſiſche neue Louisd'or
Preußiſche Piſtole, Friedrichsd'or.
20 Franc=Stück
Souveraind'or.
Mard'or
Deutſche Ducaten
Oeſtreichiſche ditto
Holländiſche neue ditto
nicht geränderte ditto
Alte franzöſiſche Louisd'or
Deutſche Carolin
Engliſche Guinee=
Quadruple Calte ſpaniſche)
ditto
neue ditto
Portugaiſe.
Letztere 7 Münzen gelten im Gewicht und wird folgender
Gehalt angenommen:
Holländiſche unwichtige ungeränderte
Ducaten 23¾ Carat
Alte franz. Louis d'or, 21¾ Carat.
Deutſche Carolin, 18½ Carat.
Engliſche Guinee, 22 Carat
Alte ſpan. Quadruple, 21½ Carat
Neue. - ditto
21 Carat.
Portugaiſe, 22 Carat
Gold in Barren.
Ducaten, 233 Carat
1 die feine Mark, 24 Carat,
ditto 14 und 23 Carat
zu fl. 367 kr.
b.) Silber=Münzen.
Conventionsthaler

Pari
Brabänter Thaler
Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, 23 PC. Verluſt
ditto 3 Thaler, 8 p0.

fl. 2 184 kr.
ditto 5 Franc=Stücke
Preußiſche Thaler,
1 44½
ditto ½ ½
7.

58
ditto ½a
4⁄₈
2 52
Holländiſche 3 Guldenſtücke
57
Gulden
ditto
1 17
Hannövriſche Thaler, 3.
1 20
ditte
fein Silber.
2 26
Spaniſche Piaſter
1 50
Rubel
= 4

die feine Mark, 24 Carat,
zu fl. 366 30 kr.

Silber in Barren.
158 löthig Silber die ſeine Mark 16 Loth. fl.
12 bis 14 löthig ditto
8 ditto

c.) Papier=Geld.
100 Rubel in Papier.
fl.
Einlöſungsſcheine (Deſtreichiſche) der Gulden

Alles im fl. 24 Fuß.
Oeſtreichiſche Staats=Papiere.

25 45
23 30

Schuldverſchreibung (Bethm. Anleihe)
Dieſelbe,

Dieſelbe
Wiener Stadt=Vanco
Banco=Lotterie von fl. 500
Neue Schuldverſch. v. 50 Mill. v. 29. März 1815
Lotterie in Geld, von fl. 50
von fl. 100.
Dieſelbe,

2.) Wechſel=Cours.
Brieſe; Geld

Zinſen Lapie: 1
52½¼
5
2½ 4
2½

26.

Amſterdam, k. S.
in Cour. 2 M.

1353

134¾

k. S.l46½
Hamburg
2 M.145.

London

k. S.

2 M.

Paris

k. S.
2 M.

145
773

Augsburg
Bremen
Berlin
in Cour.

k. S.
2 M.
k. S.

Briefe
100

92½

95

92

76.

Baſel

Lyon

k. S.

k. S.

Wien

k. S.
2 M.l

38¾

Strasburg.
M
k. S.
Leipzig
zur M.

100

Ge

10

10

[ ][  ][ ]

D a r m ſt a d t i ſ ch e s

Ag=
Num. 28.

allergnädigſt privilegirtes
UTd ATzeigs
Montag den8. Juli

Blatk.
1816.

7)
7)

11


1

I. Polizey=Laxe.
Metzger=Feilſchaften.
é⁄, Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
d.
Kalbfleiſch

Hamwelfleiſch-

Schweinefleiſch
geräuch. Gchinten u. Doͤrrfleiſch

Spec
G
Nierenfett-

Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchwalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz

Ochſenleber
Ged.
- Suͤlzen


Bratwuͤrſte

gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben-
¹⁄₂. Pf. gemiſchte Wurſi, worin Lunge, Leber
oder Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.
r 2 kr. Brod ſoll wiegen w
r 4kr.
.
r6kr. 12 kr.
r 2 kr. Kümmel=oder gemiſchtes Brod.
r 2 kr.
r. 1 kr. Waſſerweck
G

r 1 kr. Milchweck
x 1 kr. Milchbrod.
an 5pfund. Laib Brodſoll gelten 16 kr. 2 pf
Bier.
.
Cie Maas Lagerbier im Hauſe
6ie Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe

Cie Maas Jungbier im Hauſe
Cae Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
G

kr.
12
11
9
10
5
17
42
20
40
20
22
4
4
15
15
10

pf.
1
1
1
1
5

¼l. B. 72. 29 2 6 1 25) 3 18 7⁄₈ 24. 5) 3 . 5)
4) 1 3

kr.
6
6
5
5

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe = = 10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 b5 12 kr.
Ein Hammelsgelling
Eine geſalzene oder geraͤucherie Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kx.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl

Ein = Griesmehl

.

Ein Kernmehl
Ein
Bollmehl
Geſlugel.
Eine Gans



Eine Ente

Ein Truthahn

Ein altes Huhn

Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne

Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
D
Ein - Karpfen
Ein - Weißfiſch

Andere Victualien.
=
Eine Maas Bierhefe.


Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter

Ein Pfund der beſten Handkäſe

Von den übrigen das Stück


Eyer 5 Stück,



Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
p.
p

10
12
16
13.
10.
7

5

kr.

ſ10

10
2½

30.
401
0
10
50
30

24
56
16
24
28.
4
36
6
19
22.
2
4

Aemter.

11L.
Fruchtpreiſe von pachſtehenden Aemtern pr. Maltet.
Gp=
.
He

enau
nsheim
rmſtadt.
eburg
rnberg
rth
rnsheim
ppenheim
ſterbach
mpertheim
chtenberg
uſch

Datum. Korn;
l. r. Ger
. 5e
kr. 1½a
2. 1; . 15½
kr.z . gſer,
kr. 4. July. 830: 6) 510 6) 1. July. 6) 5 4 . 5. July. 9 30 8 k 5 4 H. July. 9 6 50 D 1 10) 3. July. 12 5) ½. 5 2 Julg. 8. 5 4) 3. July. Fro4o ½. 6 - 3. July. 10 9 30. Juny. 6o 7 . k 5½ 3 40

Aemter.
Pfungſtadt
Reinheim,

Seeheim
Geligenſtadt
Steinheim,
Umſtadt,
Waldmichelbach
Wimpfen

Datum.

J. July.
3. July.
1. July.
4. July.
3. July.

29. Juny.

40
630, 620

815 6,40.10

roßherzoglich HeſſiſchePolizey=Deputaton.

Grel= H. 0
G.
w 4. 4. o. p 52 3 5 4 30 7) 3 5) 15) 4

50

[ ][  ][ ]

Edictalcitationen.
4) Alle diejenige, welche aus irgend einem Grund
an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des dahier verſtorbenen
Rathsverwandten Lautenſchlaͤger rechtliche Forderung
zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert,
ſolche a dato binnen 4 Wochen um ſo gewiſſer bei Un=
terzeichnetem
vorzubringen und demnaͤchſt richtig zu
ſtellen, als ſie ſonſt nicht weiter gehoͤrt, ſondern von
der=Maſſe ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 18ten Juni 1816.
Vermoͤge Auftrags
Zaubitz, Amtsſekretaͤr.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchafts=
maſſe
des verſtorbenen hieſigen Burgers und Schuh=
machermeiſters
, Philipp Schmidt, rechtsbegruͤndete
Anſpruͤche zu haben glauben, werden hierdurch aufge=
fordert
, ſolche Dienſtags den 23ten naͤchſtkuͤnftigen
Monats Juli, Morgens 9 Uhr, vor hieſigem Ober=
amt
anzuzeigen und richtig zu ſtellen, unter dem
Rechtsnachtheil, daß ſie ſonſt mit ihren Anſpruͤchen
an die Maſſe nicht weiter gehoͤrt, ſondern abgewie=
ſen
werden ſollen.
Darmſtadt den 20ten Juni 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Wittich.
E. C.
3) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des da=
hier
verſtorbenen Burgers und Schreinermeiſters Jo=
hannes
Rahn, aus irgend einem Grund rechtliche
Forderungen zu haben vermeinen, werden hiermit
aufgefordert, ſolche bis Montag den 29ten Juli, Vor=
mittags
9 Uhr, um ſo gewiſſer bei Amt anzuzeigen
und richtig zu ſtellen, als ſie ſonſt nach Verlauf die=
ſes
Termins mit ihren Anſpruͤchen von der Maſſe
ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 28ten Juni 1816.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts.
Zaubitz.
4) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des
dahier verſtorbenen Burgers und Schneidermeiſters
Johann Philipp Ogg aus irgend einem Grund recht=
liche
Forderungen haben, werden hiermit aufgefor=
dert
, ſolche bis Donnerſtag den 18ten July, Vor=
mittags
9 Uhr, um ſo gewiſſer bei Amt anzuzeigen
und richtig zu ſtellen, als ſie nach Verlauf dieſer Zeit
mit ihren Anſpruͤchen von der Maſſe ausgeſchloſſen
werden.
Darmſtadt den 24ten Juni 1816.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts.
Zaubltz.
5) Da der Eigenthuͤmer eines im hieſigen Pfand=
hauſe
befindlichen Pfandes die Anzeige gemacht, daß
ihm der hieruͤber ausgeſtellte Pfandſchein Nro. 12713.
abhanden gekommen ſeye, ſo wird der gegenwaͤrtige
Beſitzer dieſes Pfandſcheins aufgefordert, nach der
Pfandhaus=Verordnung Titel VI. F. 50. ſeine An=
ſpruͤche
hierauf von heute an binnen 30 Tagen bei un=

terzeichneter Behoͤrde um ſo gewiſſer geltend zu ma=
chen
, als nach Verlauf dieſes Termins das Pfand
dem Eigenthuͤmer gegen einen Mortiſikations=Schein
zugeſtellt werden wird.
Darmſtadt den 1ten Juli 1846.
Großherzoglich Heſſiſche Pfandhaus=
Verwaltung daſeldſt.
6) Alle diejenige, welche an den Nachlaß der dahier
verſtorbenen Ehefrau des hieſigen Burgers und Mau=
rers
Joſt aus irgend einem Grund rechtliche Forde=
rungen
zu haben vermeinen, werden hiermit auf Don=
nerſtag
den 18ten Juli, Vormittags 10 Uhr, vor
Amt vorgeladen, um ſolche um ſo gewiſſer richtig zu
ſtellen, als ſie ſonſt nach Verlauf dieſes Termins mit
ihren Forderungen von der Maſſe ausgeſchloſſen wer=
den
. Darmſtadt den 24ten Juni 1816.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts.
Zaubitz.
7) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchafts=
maſſe
des dahier verſtorbenen Burgers und Schuh=
machermeiſters
Wilhelm Drach aus irgend einem
Grund rechtliche Forderungen zu haben vermeinen,
werden hierdurch aufgefordert, ſolche bis Donner=
ſtag
den 18ten July, Vormittags 10 Uhr um ſo ge=
wiſſer
vor Amt anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als
ſie ſonſt nach Verlauf dieſes Termins mit ihren For=
derungen
von der Maſſe ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 24ten Juny 1816.
In Auftrag Großherzoglich Heſſiſchen
Oberamts
Zaubitz.

1) Jene Schuldner des hieſigen Pfandhauſes,
deren Pfaͤnder vom 1ten Oktober 1815 bis ein=
ſchließlich
den 31ten Maͤrz 1816 verfallen ſind,
werden aufgefordert, binnen hier und 3 Wochen,
das iſt: bis zum zwei und zwanzigſten Juli 1816
entweder zu prolongiren, oder einzuloͤſen. In
beides Entſtehen haben ſie ſich zu gewärtigen, daß
die verfallenen Pfaͤnder nach der Pfandhaus= Ver=
ordnung
Titel VIII. §. 60. den 1. Auguſt 1816
Vor= und Nachmittags um die gewoͤhnlichen
Stunden verſteigt werden ſollen; wobei auch zu=
gleich
weiters bekannt gemacht wird daß in den
letzten neun Tagen vor der Verſteigerung und
waͤhrend derſelben weder eine Prolongation noch
Einloͤſung der verfallenen Pfaͤnder vorgenommen
werden wird.
Darmſtadt den 30ten Juni 1816.
Großherzogl. Heſſ. Pfandhaus= Ver=
waltung
daſelbſt.
2) Montag den 2ten September und die
folgenden Tage, jedesmal von 2 bis 7 Uhr werden

[ ][  ][ ]

d zum Nachlaſſe des verſtorbenen Regierungs=Raths
Aſtor gehoͤrige Buͤcher, und Montag den 9ten
. E.ptember deſſen bedeutende Sammlung von Kup=
fakichen
ꝛc. in dem Gaſthauſe zum Heſſiſchen Hauſe
ryier verſteigert. Das gedruckte Verzeichniß iſt in
hleſigen Hofbuchhandlung del Herrn Heyer und
ucke, wie auch in der Heyerſchen Buchhandlung zu
Leßen gratis zu haben.
3ign. Darmſtadt den 2ten Juli 1816.
Ex Commissione
Schleuning.
5) Montags den 15ten dieſes, des Vormittags
1 9 Uhr, ſollen in dem gemeinſchaftlichen Darm=
dter
Wald und zwar in der Naͤhe des hieſigen Forſt=
kuſes
, vorbehaltlich der Ratiſikation Großherzogl.
herforſtcollegs und den weiter bekannt gemacht wer=
inden
Bedingungen 8012 Stuͤck buchene Wellen ver=
igert
werden. Man macht dies mit dem Anhang
ermit oͤffentlich bekannt, daß die Steigliebhaber er=
cht
werden, ſich auf dem Forſthaus beim Stein=
uͤckerteich
einzufinden.
Forſthaus deim Steinbruͤckerteich und Darmſtadt
n 4ten Juli 1846.
P. Goͤtz,
Kekulé,
Oberburgermeiſter.
Oberfoͤrſter.
4) Mittwoch den 17ten dieſes Monats, Vormit=
gs
2 Uhr ſollen in Graͤfenhauſen das zu der Ver=
ſſenſchaft
des daſelbſt verſtorbenen Gemeindsman=
18 Michael Muͤller gehoͤrige Vieh und Ackergeraͤth=
aften
, beſtehend in einem guten Fuhrpferd, einer
uh mit einem Kalb, und einer friſchmelkenden der=
ſeichen
, in 4 Schweinen, 13 Gaͤnſen, 7 Huͤhnern, 3
nten, ſodann einem Wagen mit 3 Paar Leitern und
Ketten, einem Pflug und einer eiſernen Egge ꝛc
gen gleich baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt wer=
n
. Darmſtadt den 4ten July 1816.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts
Zaubitz.
6) Ueber 1000 Relkenſtoͤcke von verſchiedenen Exem=
arien
und gegen 200 Aurikeln in Scherben, beid.
n den vorzuglichſten Sorten, ſodann eine anſehnli=
1 e Menge Tulpen, Roſen, Hyacinthen und andere
ſcherbengewaͤchſe, namentlich auch verſchiedene Lor=
er
= Granatbaͤume ſollen
Dienſtags den 6ten Auguſt l. J., Vor=
mittags
10 Uhr, in dem Garten des
Amthauſes zu Seeheim
kleineren Parthieen gegen baare Zahlung oͤffentlich
n erſteigert werden.
Sign. Darmſtadt den 23ten Juni 1846.
Vermoge Auftrags
Schleuning.
6) Dienſtag den 16ten Juli l. J., ſoll in dem
ö danzleigebaͤude eine ſtarke Parthie Ofenaſche verſtei=
ert
werden.
Darmſtadt den 19ten Juni 4816.

Waiſenhaus=Nachricht.
In dem 2ten Quartal 1816 iſt Folgendes fuͤr die
Waiſenkinder eingegangen:
April. Den 4ten, der Jungfer Friederike Baͤr
zur Leiche zu ſingen, Nro. 267. und 579., 1 fl. 12 kr.
Eodem, von dem zu Pfungſtadt verſtorbenen Jacob
Rau ein Legat von 5 fl. Den 5ten, von einer unge=
nannten
Wittwe die Lieder, Nro. 638., 539 und 562.
zu ſingen, 3fl. Eodem, von einer ungenannten Witt=
we
die Lieder, Nro. 404., 416. und 370. zu ſingen,
5 fl. Den 6ten, der Ehefrau des Burgers und Schuh=
machermeiſters
Roͤder zur Leiche zu ſingen, Nro. 660.
und 666., 30 kr. Eodem, der Ehefrau des Burgers
und Kaufmanns Walcker zur Leiche zu ſingen, Nro. 577.
und 579., 1fl. 24kr. Den 7ten, von einer ungenann=
ten
Ehegattin, Gott fuͤr die Wiedergeneſung ihres
Mannes zu danken, das Lied Nro. 404. zu ſingen und
Gott um fernere Geſundheit zu bitten, 5 fl. 24. kr.
Eodem, eine Waarenſchuld, welche dem hieſigen Kauf=
mannHerrn
Philipp Boͤhler abgelaͤugnet werden wollen,
hat derſelbe dem Waiſenhaus geſchenkt, 12 fl. 4 kr.
Eodem, aus dem Opfer der hieſigen Stadtkirche am
Palmſonntage geopfert, und die Lieder Nro. 50., 405.
und 507. zu ſingen, 1fl. 21 kr. Eodem, ein Geſchenk
von 12 neuen Mannshemden, von der Frau Praͤſiden=
tin
Freifrau von Rathſamhauſen. Den 8ten, von der
Wittwe des verſtorbenen Kurheſſiſchen Capitaͤns Kropf,
welche zu Eberſtadt verſtorben iſt, 1fl. Den 14ten,
dem dahier verſtorbenen Matthaͤus Habermehl aus
Crumſtadt zur Leiche zu ſingen, Nro. 282. und 470.
1 fl. Den 15ten, der Dienſtmagd Holzapfel zur Lei=
che
zu ſingen, 36 kr. Den 16ten, von einem Unge=
nannten
die Lieder zu ſingen, Nro. 377. und 378..
30 kr. Den 17ten, von einer ungenannten Freundin
der Waiſen die Lieder, Nro. 17., 32., 371. und 404.
zu ſingen, 1 fl. 12 kr. Den 18ten, dem Großherzog=
lichen
peinlichen Gerichts=Aſſeſſor Herrn Frowein zur
Leiche zu ſingen, Nro. 243. und 278., 2fl. 42 kr.
Eodem, der Ehefrau des Invaliden Horſt zur Leiche
zu ſingen, Nro. 470. und 576., 48 kr. Den 19ten,
von einer ungenannten Wittwe, Gott zu bitten, daß
er ihr Gebet erhoͤren, ihren Sohn vor boͤſer Geſell=
ſchaft
und Ungluͤck behuͤten, und ihr Beiſtand ſeyn
wolle, 1 fl. Eodem, aus dem Opfer zu Goddelau,
auf Palmarum geopfert, 2fl. 30 kr. Eodem, aus
dem Opfer zu Stockſtadt, 30 kr. Den 24ten, der Ca=
tharina
Eliſabetha Achtelſtaͤtter zur Leiche zu ſingen,
Nro. 470. und 579., 30 kr. Eodem, von einer un=
genannten
Freundin, das Lied Nro. 409. zu ſingen,
24 kr. Den 22ten, dem Burger und Schuhmacher=
meiſter
Walther zur Leiche zu ſingen, Nro. 243., 24kr.
Den 22ten, dem Kinde des Beiſaſſen Dieffenbach zur
Leiche zu ſingen, Nro. 244., 24 kr. Den 23ten, von
einer ungenannten Freundin der Waiſen, Gott zu
danken, daß er ihre zerruͤttete Geſundheit wieder her=
geſtellt
und zu bitten, er wolle ſie ferner geſund er=

[ ][  ][ ]

halten, 14. fl. Eodem, von einer kraͤnklichen Mutter,
Gott dafuͤr zu danken, daß er ihre kränkliche Tochter
hat wieder geſund werden laſſen, damit ſie ihren El=
tern
die haͤuslichen Geſchaͤfte beſorgen kann, und zu
ditten, daß ſie der liebe Gott ferner geſund erhalten
wolle, das Lied Nro. 404. zu ſingen, 4 fl. Den
24ten, von dem Herrn Peter Anton Klotz zu Baben=
hauſen
ein Geſchenk von 2fl. Den 29ten, der hinter=
laſſenen
Wittwe des verſtorbenen Invaliden Gros zur
Leiche zu ſingen, Nro. 284., 24 kr. Eodem, von ei=
nem
Ungenannten, dab Lied Nro. 404. zu ſingen, 24kr.
Den 30ten, dem Burger und Guͤttlermeiſter Wichmann
zur Leiche zu ſingen, Nro. 255., Meine Lebenszeit ver=
ſtreicht
ꝛc., und 245., Cgopten gute Nacht ꝛc., 1fl.
Eodem, der Ehefrau des Burgers und Schneidermei=
ſters
Schaad zur Leiche zu ſingen, Nro. 267. und 470.,
30 kr. Eodem, von einem ungenannten Freund der
Waiſen, Gott zu danken fuͤr den erſten Ausgang nach
ſeiner Geneſung, von einer ſchweren Krankheit, und
denſelben zu bitten, er wolle doch ſerner Segen zu
ſeinem Geſchaͤft geben und die Lieder Nro. 372., 384.
und 404. zu ſingen, 2 fl.

Fellgebotene Sachen.
1) In Lit. B. Nro. 8. der großen Ochſengaſſe 4
in Stuck Markedrunner 1844er Wein von vorzuͤgli=

May. Den 5ten, dem Kinde des verſtorbenen,
in Dienſten Seiner Hoheit des Groß= und Erbprinzen
geſtandenen Kuͤchenknechts, Johannes Dickel, zur Lei=
che
zu ſingen, Laſſet ab ihr meine Lieben ꝛc, 30kr.
Den 6ten, von einem Ungenannten, Ba in einem kur=
zen
Zeltraume eine fuͤr ihn ſehr bedeutende Sache ſich
entſcheiden muß, ſo bittet er die Waiſen, daß ſie mit
ihm den lieben Gott recht flehentlich bitten, er wolle
die Sache ſo lenken, wie es fuͤr ihn und die Seinigen.
in der ſolgenden Zeit am beſten feyn wird, und das
Lied Nro. 373. zu ſingen, 2 fl. Eodem, von einem
ungenannten Buͤrger, Gott zu danken fuͤr ſeine bis=
herige
geſegnete Pahrung und Geſundheit, und Gott
Fferner um ſeineh Beiſtand zu bitten, 1 fl. Den 7ten,
von einer Freundin der Waiſen, das Lied Nro. 563.
zu ſingen, und Gott zu bitten, daß ſie ihre Geſund=
heit
wieder bekommen moͤchte, und daß er ſie fuͤr das
Wohl ihrer noch unerzogenen Kinder erhalten wolle,
1fl. Den8ten, von einem Ungenannten, das Lied Nro.
240 zu ſingen, am Sonntag den 42ten Mai d. J.
5 fl. 24 kr. Den 10ten, ein Legat von des zu Biebes=
heim
verſtorbenen Georg Volz hinterlaſſenen Wittwe,
20fl. Den 11ten, dem Kinde des Burgers und Schnei=
dermeiſters
Pfeffer zur Leiche zu ſingen, Nro. 254,
50 kr. Eodem, ein Legat von Johann Georg Rückerts
Wittwe, Anna Maria Ruͤckert, zu Groszimmern, aus
dem unterm 26ten April 1840 errichteten Teſtament,
40 fl. Eodem, von einer ungenannten Freundin der
Waiſen, den lieben Gott zu bitten, daß er ihre ſchon
ſehr lange kranke Tochter wieder geſund wolle wer=
den
laſſen, und das Lied Nro. 336 zu ſingen, 1 fl.
Eodem, von der verſtorbenen Eliſabetha Dammin,
Tochter des verſtorbenen Zelbwedels Damm, ein Le=
g
3t,5 fl.
(Beſchluß folgr.)

cher Guͤte, entweder im Ganzen oder Thellweiſe,
wenn ſich Liebhader dazu ſinden, abzugeben.
2) Eine Drehdank, woran ſich eine Hobelbank be=
findet
, nebſt Werkzeug, iſt zu verkaufen.
3) Ein gutes Oberndoͤrferiſches Fortepiano iſt bl=
lig
zu verkaufen.
4) In der Grafenſtraße Nro. 44. bei dem Schrei=
nermeiſter
Boͤttger iſt ein nußbaumener Schreibſekre=
taͤr
zu verkaufen.
5 Unterzeichneter verkauft Weineſſig en gros et
en detail.
Georg Kern,
zum wilden Mann
6) Eine Parthie weingruͤne gute Stuͤckfaͤſſer liegt
zu verkaufen. Ausgeber ſagt bei wem.
7) Bei Unterzeichnetem ſteht eine leichte Caleſche
welche ſich in gutem Stande befindet, zu verkaufen.
J. Aiblinger, Sattlerweiſter,
wohnhaft in der Rheinſtraße Lit F. Nro. 10.
9) Bei dem Unterzeichneten ſind Stiefel=Hufeiſo
und Stiefel=Quaſten um die billigſten Preiße zu ha
Handelsmann Feichtmann,
ben.
wohnhaft bei dem Schuhmachermeiſte
Klump in der großen Bachgaſſe.
9) Schloſſermeiſter Gtoſchitzky an der Waiſenpum=
pe
empfiehlt ſich mit ſeinen ſelbſtverfertigten Thuͤr=
beſchlaͤgen
, ſowohl an meſſingenen als ordinaͤre:
Schloͤſſern, ſo wie auch in allen andern Schloſſerar
beiten und dittet um geneigten Zuſpruch.
10) In Lit. C. Nro. 121. iſt eine Kaute Dung zu ver=
kaufen
.

Zu vermiethen.

1) Im dritten neuerbauten Hauſe vor dem Jaͤger
thor gegen der Behauſung des Bierbrauers Apfel uͤber
iſt zu vermiethen und kann den 1ten Seplember beſ
zogen werden:
1) Im 2ten Stock 3 Zimmer, 1 Kammer, Kuͤchel
verſchloſſener Holzſtall, Keller und der Mitg=
brauch
der Waſchküche, und
2) Im 3ten Stock 1 Stube wit Alkov, 2 Kam=
mern
, Küche, Keller, verſchloſſener Holzſtal
nebſt dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche.

) In Lit. F. Neo 14 der Louiſenſtraſe iſt fuͤr eim

ſtille Haushaltung ein Logis von 3 und nachdem el
verlangt wird, 4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden
Holzplatz u. ſ. w. zu vermiethen und in der Mith,
Septembers zu beziehen.
3) In Lit. D. Nro. 94. der Paͤdagogſtraſe bel
Buchbinder Wuͤſt ein Logis im Vorderhaus, 1 Stieg=
hoch
, beſtehend in 3 Stuben, Kuche und Kuͤchenkam=
mer
, einer Kammer auf. dem Boden, Holzſtall, Kel=
ler
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und in der Ml,
te Oieobers zu degehen.

[ ][  ][ ]

4 In der Schloßgaſſe Nro. 12b. ein Logis im zwel=
ten
sock von 2 Zimmern, 2 Kommern; einen Ver=
ſchiu
auf dem Gange, Kuͤche, Keller und Holzplaz
ſoomn im dritten Stock 2 Stuben nebſt Kuͤche, wel=
cheigleich
bezogen werden koͤnnen.
5 In Lit. D. Nro. 12. der Marktſtraße ein Logis
vonstude, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz,
weles ſogleich bezogen werden kann.
In meinem in der Waldſtraße neu erdauten
die iſt zu vermiethen: der ganze untere Stock, be=
odin
7 Piecen, Küche, Keller, Holzplatz, Bo=
Zemmmer und Mitgebrauch der Waſchküche; im
zu beziehen. Ferner im zweiten Stock eine St=
be
it der Ausſicht auf die Straße, nebſt Kabinet
unf Holzplatz, taͤglich zu beziehen.
Felſing.

In Lit. A. Nro. 49. iſt im Hinterhau ein Logis
u ermiethen, beſtehend in Stude, Kammer, Kuͤche,
ar und Holzplatz, welches taͤglich bezogen werden
1
In meinem in der neuen Beſſunger Straße neu
v1ten Hauſe iſt zu vermiethen. im Hinterbau eine
ve fuͤr eine lebige Perſon, mit der Ausſicht in den
und in den Garten, und in der Haͤlfte des Monats
zu zu beziehen.
Leydhecker.
Am Rheinthor eine Stube, Kabinet und Holz=
, auch erforderlichen Falls eine Kuͤche und Bo=
Baammer dazu.
In Nro. 78. der Bauſtraſe im Seitenbau 2 Zimi=

p., wovon das eine heizbar iſt.
L. In Lit. F Nro. 66. am Rheinthor ein Logis im
ierbau, beſtehend in 1 Stude mtt Alkov, einer
eirten Stube mit Kabinet, einer Magdkammer,
ee, verſchloſſenem Holzplatz, Boden und Keller,
wahes taͤglich Lezogen werden kann.
In Lit. E. Nro. 16. ſind im Seitenbau 2 Stie=
tthoch
3 Zimmer, wovon 2heizbar ſind, nedſt Kuͤche,
er, Boden, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
chkuͤche, zu vermiethen.
1) In Nro. 72. ber Schloßgaſſe im Seitenbau ſind
2 eine Logis zu vermiethen.
2) Vor dem Jaͤgerthor im Apfeliſchen Hauſe iſt in
2. Seltenbau eine Stiege hoch ein Logis zu vermie=
o
, welches in 2 heizbaren Stuben, Kuͤche, Keller, Holz=
und einem großen Boden beſtehet, uns ſogleich
heigen werden kann.
5) In 2u. B. Nro. 45. auf dem Brückgen ein Lo=
zwei Gllegen hoch, welches in Stube, Kammer
Kuͤche beſtehet, und bald bezogen werden kann.
5) Lit. E. Nro. 56. in der Rheinſtraße zwei heiz=
⁄e Zimmer, eine Stubenkammer, Küche, Boden=
ramer
, Holzplatz; Keller und Mitgebrauch der.
Aſchkuͤche, welches Anfangs September, vielleicht
ſch fruͤher, bezogen werden kann.

Im Hofgerichts=Advokat Beckeriſchen Hauſe in
b Magazinsſtraße wird Ende July eine Stude auf

die Straße mit Meubles vacant. Im Nebenbau iſſt
eine Wohnung, beſtehend in 3 Stuben, 1 Kammer,
Küche, Holzplatz, Bodenkammer und Mitgebrauch
der Waſchküche ſogleich zu beziehen.
18) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nro. 25. iſt im
Vorderhauſe zwei Stiegen hoch ein Zimmer mit Bett
und Meubles zu vermiethen, welches ſogleich bezo=
gen
werden kann.
19) In Lit. D. Nro. 123. am Markt iſt eine
Stube an eine ledige Perſon zu vermiethen.
20) In Lit. B. Nro. 74. iſt ein Logis mit Bett und
Meuhles fuͤr. eine ledige Perſon zu vermiethen.
24) In Lit. B. Nro. 72. ein Logis von Stube, Kam=
mer
, Kuͤche und Boden, welches in 8 Tagen bezogen
werden kann.
22) Ein neugebautes, mit allen Bequemlichkeiten
verſehenes, an der Beſſunger Gtraße gelegenes Haus,
iſt entweder ganz oder in 2 Theilen zu vermiethen,
und ſogleich zu beziehen.
23) In Nro 57. im Birngarten iſt ein Logis zu ver=
miethen
, beſtehend in 2 Stuben, 4 Kammer, Küche,
Boden, Keller und Holzplatz, und kann im Oktober
bezogen werden.
24) In Lit. D. Nro. 44. der Holzſtraße ein Logis
fuͤr eine ledige Perſon, welches in Stube, Kabinet
und zwei Kammern auf dem Bange beſtehet, und ſo=
gleich
bezogen werden kann.
25) In Lit D. Nro. 116. an der Stadtkirche iſt
im Hinterbau ein Logis zu vermiethen, öeſtehend in
3 heizbaren Zimmern und 2 Kabinetten, Küche, Boden,
Holzplatz, Keller und Mitgebrauch ber Waſchkuche,
welches den erſten Auguſt bezogen werden kann.
26) Auf dem von Riedeſeliſchen Berge, im Hauſe
des Herrn Kammermuſikus Backofen, bei dem Schloſ=
ſermeiſter
Feile ſind 2 Zimmer und ein Kabinet, mit
oder ohne Meubles, an ledige Perſonen zu vermie=
then
, welche taͤglich bezogen werden koͤnnen. Auf Ver=
langen
kann auch die Roſi dabei gegeben werden.
27) In Lit. D. Nro. 52. am kleinen Roͤhrbrunnen ein
Logis eine Stiege hoch, wilches den 4ten Oktober
bezogen werden kann.
26) In Nro. 93. der Bauſtraße bei dem Schreiner=
meiſter
Kuͤnzel ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend
in 3 heizbaren Piecen nebſt einem Kabinet, Kuiche,
Kuͤchenkammer, Keller, Boden, Holzplatz und dem
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches in einem Vien=
teljahr
bezogen werden kann.
29) In der Pankratienſtraße Lit. G. Nro. 32, ein
Logis im untern Stock, beſtehend in Stube, Kam=
mer
, Kuche und Holzplatz, welches in 8 Tagen be=
Loſtey. merhein, kann.

30) Im Birngarten Nro= 7. iſt im Hinterhauſe fuͤr
eine ledige Perſon ein tapezirtes mit Bett und uͤbri=
gen
erfoͤrdelichen Meubles verſehenes Logis, zu ver=
miethen
, welches taͤglich bezogen werden kann.
34) In Lit. A. MNro. 35. auf dem Geiſtberg ein

[ ][  ][ ]

Logis; beſtehend in einer Stube, 2 Kammern, Kuͤche,
Boden, Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſch=
Tuͤche, welches in 8 Wochen bezogen werden kann.
32) In Lit. A. Nro. 55. gegen der Infanteriekaſerne
uͤber iſt ein Zimmer gleicher Erde mit Meubles zu
vermiethen, welches taͤglich bezogen werden kann.
33) Bei dem Schloſſermeiſter Heil in der Hinkelgaſſe
ein Logis, welches bald bezogen werden kann.

Vermiſchte Nachrichten.

2) Die Praͤcluſion von der Verlaſſenſchaftsmaſſe
der verſtorbenzn Hofſpohrer Diederichſenſchen Wittwe
dahier, wird gegen alle diejenigen Creditoren, welche
ſich in Gemaͤsheit der oͤffentlichen Aufforderung vom
24. May d. J., mit ihren Anſpruͤchen bis jetzt nicht
gemeldet haben, hierdurch erkannt.
Darmſtadt am 5ten Julius 1816.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Hofjuſtiz=
Deputation.
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofſekretaͤr.
2) Wegen der am 25ten und 26ten dieſes eingetre=
tenen
uͤbeln Witterung ſoll der Johannes=Markt auf
Dienſtag den 9ten July nachgehalten werden.
Darmſtadt den 28ten Juny 1816.
Der Stadtmagiſtrat.
5) Daß ich nunmehr in dem ehemaligen Brentano=
ſchen
Hauſe in der Rheinſtraſe eingerichtet bin, und
neben meiner fruͤheren Handlung die von Herrn Bren=
tano
uͤbernommene fortfuͤhre, mache ich meinen Goͤn=
nern
und Freunden bekannt, mit der Zuverſicht, daß
ſie ihr bisheriges Herrn Brentano und mir geſchenktes
Zutrauen mir guͤtigſt erhalten werden.
Darmſtadt den 1ten Juli 1846.
Heinrich Maurer.
4) Daß ich als Burger und Schneidermeiſter all=
hier
gnädigſt recipirt bin, mache ich einem geehrten
Publikum hiermit ſchuldigſt bekannt. Unter der Ver=
ſicherung
guter und moderner Arbeit und puͤnktlicher
Aufwartung bitte ich um geneigten Zuſpruch.
Ludwig Wißmann, Schneidermeiſter,
wohnhaft in der Holzſtraße Nro. 52.
5) 2000 fl. und 300 fl. liegen gegen hinlaͤngliche
Verſicherung zum Ausleihen bereit. Sodann werden
1200 und 600 fl zu leihen geſucht. In Lit. C. Nro. 54.
an der Waiſenpumpe erfaͤhrt man das Naͤhere.
6) Eine Perſon, welche kochen und alle andere
Hausarbeiken verrichten kann, ſucht einen Dienſt.
Das Naͤhere iſt in Nro. 110. der großen Kaplaneigaf
ſe zwei Stiegen hoch zu erfragen.
75 500, 450 und 400 fl. liegen gegen doppelte ge=
eſchtliche
Verſicherung zum Ausleihen dereit.
8) Daß ich meine Wohnung sbei Herrn=Blaſer

Schwarz auf dem Marktplatze verlaſſen habe, und
jetzt dei Herrn Renner am Markte wohne, mache ig
meinen Freunden und Goͤnnern hiermit ſchuldigſt be=
kannt
, und bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
C. Kramer, Schneidermeiſter.
9) Sonntag den 7ten dieſes iſt in dem Foͤrſter'ſchn
Garten vor dem Beſſunger Thor, nach geendigten
Gottesdienſt, gute Tanzmuſik anzutreffen.
10) Ein Maͤdchen von 19 bis 20 Jahren, aus einn
auswaͤrtigen Stadt und von braven Eltern, welche=
im
Naͤhen, Stricken und allen andern haͤuslichen Ge=
ſchaͤften
Erfahrung hat, ſucht baldigſt in hieſiger Stad=
einen
Dienſt.
11) Ein junger Menſch von guter Erziehung, wel=
cher
in verſchiedenen Sprachen bewandert iſt, mit
Pferden vorzuͤglich gut umzugehen weiß, auch ſehr
gute Atteſtate ſeines Wohlverhaltens aufweiſen kann,
ſucht als Kutſcher oder Bedienter einen Dienſt, und
womoͤglich bei einem Herrn, welcher ſich auf Reiſen be,
giebt. Nahere Nachricht ertheilt Ausgeber dieſes.
12) Es erbietet ſich jemand feine Waſche und Naͤh=
arbeiten
zu uͤbernehmen, ſo wie auch zum Naͤhen un
Biegeln außer dem Hauſe.
43) Ein Maͤdchen, das ſchon bei mehreren Herr=
ſchaften
in Dienſten geſtanden, und mit allen weib=
lichen
Arbeiten umzugehen weiß, wuͤnſcht eine Anſtel
lung als Kammerjungfer zu erhalten.
14) Zwei Perſonen ohne Kinder, oder eine ſtille Haus=
haltung
, ſuchen eine Wohnung in der Louiſenſtraſe
im naͤchſten Monat September zu beziehen, zu mie=,
then. Bei Ausgeber dieſes das Weitere zu erfahren.
15) Unterzeichneter wohnt gegenwaͤrtig im Birngan=
ten
im Auerbacher Hof.
Conrad Neſtling.
16) Unterzeichneter ſucht einen Lehrjungen.
Eichberg, Schuhmachermeiſter,
17) In dem Muͤlleriſchen Garten iſt Sonntag del=
7ten dieſes, nach geendigtem Nachmittags=Gottesm
dienſt, Tanzmuſik anzutreffen.
18) Es wird ein Paͤdagogſchuͤler oder ein bejahrte=
Frauenzimmer, unter annehmlichen Bedingungen,
Koſt und Logis geſucht. Von wem, ſagt Ausgebe,
dieſes.
19) So eben hat die Preſſe verlaſſen: Widerlegun,
der, durch einen angeblichen Profeſſor der Sternwart,
zu Bologna, geſchehenen Prophezeihung des nahel
Weltendes; worin die Unmoͤglichkeit dieſes dermale=
ſich
ereignen ſollenden großen Vorfalls, zu jedermann
Genuͤge in der Kuͤrze dargethan wird.
Zuſammengeſtellt von Heinrich Zehfuß, und in de
Zehfußiſchen Buchhandlung am Luiſenplatz, das Hel=
zu
8 kr. zu haben.

[ ][  ]

C.
Agekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 30. Juni bis 6. Juli 1816.

a 6ten Juli haben allhier logirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
3der Traube: Hr. Forſtmeiſter Klipſtein von Lich; Hr. Stu=
enzhrome
von Bremen; Hr. Schultheiß Seibel von Beides=
em
Madame Metzler nebſt Familie von Frankfurt; Hr. Schick,
ene idelberg; Hr. Kargau und Hr. Wortmann, Kaufleute von
ajurt.
Darmſtädter Hof: Hr. Hauptmann von Groſchop,
igl. würtembergiſchen Dienſten; Hr. Kaufmann Gans von
Lo-;; Hr. Kammerherr von Poißl von München; Fräulein
7 anthier von Dresden; Hr. Falkenberg, Oberburgermeiſter,
5r. enz, Hr. Guler und Hr. Hintz, Stadträthe von Worms;
. eutenant Malſt von Frankſurt; Hr. Herrmann, Kaufmann
n rankfurt; Hr. Helmſing nebſt Familie, Kaufmann von
Heſſiſchen Haus: Hr. Major und Generaladjutant
öonger, in königl. preußiſchen Dienſten
fröhlichen Mann: Hr. Schmidt, Hoheitsſchultheiß
zinterkaſten; Tuchmacher Reibold von Stockheim.
Hirſch: Handelsleute Vogler und Stegmeier von Lau=

ch.
der Krone: Hr. Schmitt, Kaufmann von Hickeswagen.
wilden Mann: Müllermeiſter Girgens von Fürth.
531 Auerbacher Hof: Hr. Steuerrectificator Walter von
elſtadt; ſodann Handelsfrau Müller von Offenbach, und
elsmann Groh von Villbrunn.
1 Stern: Handelsleute Meyer von Egersheim und Hirſch
Virmaſens.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
. Herrn Hofkammer=Secretär Schulz: Fräulein von Zangen
ſßöieſen. - Bei Herrn Oberkämmerer von Uttenrodt: Frau
ramm nebſt Familie von Braunſchweig. - Bei Herrn Ober=
yations
=Gerichtsrath Hombergk: Frau Aſſeſſor Dehn Roth=
von
Caſſel. - Bei Herrn Staabsauditeur Hofmann: Frau
ſth Hallwachs nebſt Familie von Kürnbach.- Bei Herrn
hpoſtmeiſter Nebel: Herr Hauptmann Alefeld in Herzoglich
ouiſchen Dienſten.- Bei Herrn Obriſt Klipſtein: Demoiſelle
von Gieſen. - Bei Herrn Hofmuſikus Mangold: Herr
lus Fiſcher von Michelſtadt. - Bei Herrn Generalmajor und
tkommandant Hopfenblat: Demoiſelle Weber von Rödelheim.
ei Herrn Kriegsſekretär Zimmermann: Demoiſelle Wachter
mſtadt. - Bei Hervn Commiſſionsrath Hegar: Hr. Obriſt
n nebſt Familie von Heſſen=Caſſel. - Bei Frau Rechnungs=
19tor Schneider: Demoiſelle Lenz von Hachenburg. - Bei
eu Hauptmann Kilian: Frau Pfeiffer von Pirmaſens.- Bei
C. oi Geheimen Referendär Zimmermann: Frau Kreißrath Cella
rNürnberg und Herr Geheimer Regierungsrath von Hert von
n. - Bei Herrn Baurath Heſſemer: Demoiſelle Adolphine
ier von Diepholz. - Bei Herrn Nechnungs=Juſtiſikatur=Ac=
Wolf: Herr Apotheker Wolf von Grosgerau. Bei Herrn
lesimen Rath von Wedekind: Frau Obermedicinalrath Leusler
( Tochter von Hanau. - Bei Herrn Kriegs=Commiſſär Dan=
erger
: Herr Pfarrer Heß von Breckenheim. - Bei Frau
ammerrath Moldenhauer: Madame Köhler, Hofſchauſpie=
von
Hannover.- Bei Herrn Hofrath Meyer: Fräulein von
erz von Gieſſen. - Bei Herrn Geheimen Referendär Jaup:

Frau Banſa nebſt Familie von Frankfurt. - Bei Herrn Hofgärt=
ner
Schwabe: Demoiſelle Runkel von Frankfurt. - Bei Herrn
Collaborator Zimmermann: Madame Beyerbach und Demgiſelle
Beyerbach von Frankfurt. - Bei Herrn Botenmeiſter Höfer:
Demoiſelle Ernſt von Langen.- Bei Herrn Kaufmann Melchior:
Demoiſelle Louis von Staaden.- Bei Herrn Hauptmann Gan=
denberger
: Frau Steuer=Peräquator Becker von Steinheim.
Vom 80ten Juni bis den 3ten Juli 1816. ſind ein=
gekehrt
und wieder abgereiſet.
Hr. Lieutenant Wolf, vom Regiment Groß= und Erbprinz,
zu Großgerau; Hr. Regierungsrath Knapp, von Michelſtabt;
Hr. Major von Walbrunn, in Preußiſchen Dienſten; Ihro königl.
Hoheit der Prinz Karl von Baiern; Hr. Kreisdirektor und Ober=
burgermeiſter
, Baron von Jungenfeld, von Mainz; Hr. Präſi=
dent
Hämmerlein, von Mainz; Hr. Pfarrer Nonweiler, von
Mainz; Hr. Mayer, Oberburgermeiſterei=Adjunct, von Mainz=
Hr. General=Vicar Humann, von Mainz; Hr. Mappes, Prä=
ſident
der Handelskammer, von Mainz; Hr. Wernher, Präſi=
dent
des Kreisgerichts, von Mainz; Hr. Kertele, Stadtfauth,
von Mainz; Hr. Geſandter von Jönkel, in Holländiſchen Dien=
ſten
; Hr. Forſtinſpektor Sempf, von Aſchaffenburg; Hr. Hofrath
Meyer, von Offenbach; Hr. Obriſt von Taſchrod, in Engliſchen
Dienſten; Hr. Oberlieutenant von Richter, in Engliſchen Dien=
ſten
nebſt Frau Mutter und Fräulein Schweſter; Hr. Pfarrer
Koch, von Elben; Hr. Tribunal=Präſident Stephani, von Mainz;
Hr. Obriſt Joſſa und Hr. Hauptmann Woll, in Oeſtreichiſchen
Dienſten; Hr. Subkonrector Wehrkamp, von Osnabrück; Hr.
Regierungsrath von Müller, von Eiſenach; und Hr. Regierungs=
rath
von Müller, von Weimar; Hr. Adjudant von Roſſen, aus
Liefland; Hr. Lieutenant von Renne, aus Curland; Hr. Ober=
rabbiner
Scheuer, von Maihz; Hr. Caſſel und Hr. Reinach,
Mitglieder des Iſraelitiſchen Conſiſtoriums zu Mainz; Hr. Schau=
ſpieler
Krüger, von Haͤmburg; Hr. Sekretair Daßkine, in Engl=
Dienſten; Hr. Hofrath Trapp, und Hr. Amtsſekretair Sattler,
von Homburg; Hr. Lehrer Kreh nebſt Zöglingen, von ütrecht.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 30ten Juni: Se. Durchlaucht der Prinz Philipp von
Heſſen=Homburg; Frau Gräfin von Fuld, kamen von Frankfurt
und giengen nach Mannheim; Hr. Hauptmann Frey, in Oeſter=
reichiſchen
Dienſten; gieng als Curier nach Frankfurt; Frau von
Angis, kam von Frankfurt und gieng nach Mannheim. Den 1ten
Juli: Hr. Graf Staufenberg, kam von Heidelberg und gieng
nach Frankfurt. Den 2ten: Fürſt Gagarin, in Ruſſiſchen
Dienſten, kam von Petersburg und gieng nach Bruchſal; Fürſt
von Salm, kam von Frankfurt und gieng nach Carlsruhe; Hr.
Kanzler von Müller, kam von Frankfurt und gieng nach Heidel=
berg
; Hr. Major Gleitſch, in Badiſchen Dienſten; kam von Carls=
ruhe
und gieng nach Aſchaffenburg; Hr. Baron von Berſtädt,
Großherzogl. Badiſcher Geſandter, kam von Frankfurt und gieng
nach Calsrühe. Den 3ten: Hr. Generallieutenant von Drieſen,
in L. k. Ruſſiſchen Dienſten, kam von Heidelberg. Den 5ten: Hr.
Hauptmann von Schlagenhauf= und Hr. Rittmeiſter von Adels=
heim
, in Würtembergiſchen Dienſten, kamen von Lenburg und
giengen nach Ludwigsburg; Hr. Graf Aulaine, kam von Frankfurt
und gieng nach Mannheim; Hr. Oberhofmarſchall von Edelsheimz
iu Badiſchen Dienſten, kam von Karlsruhe und gieng nach Frank=
furt
.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Eodem: dem Burger und Leiendeckermeiſter, Heinrich Maaß,
en 30ten Juni: dem Lehrer an der dritten Stadtknabenſchule, ein Sohn: Ludwig Jakob Georg.
hen Ludwig Karl Hechler, eine Tochter: Marie Magdalene, Den 1ten Juliz dem Burger und. Schneidermeiſter, Konrab
bethe.
Naumann, ein Sohn: Johann Georg.