Darmstädter Tagblatt 1816


01. Juli 1816

[  ][ ]

Geld= und Wechſel=Cours.
Frankfurt, 20ten Juny 1816.
1) Geld=Cours.
Silber in Barren.

fl. 10 54 kr.

a.) Gold=Münzen.
Franzöſiſche neue Louisd'or
Preußiſche Piſtole, Friedrichsd'or. 9 34
20 Franc=Stück. 9 1

Souveraind'or = 16
7 46 -
Mardor.

Deutſche Ducaten.
5 26
Oeſtreichiſche ditto.
6 28-
Holländiſche neue ditto
- 5 30

nicht geränderte ditto
11 24
Alte franzöſiſche Louisd'or .
Deutſche Carolin
11 43
12
Engliſche Guinee.

Auadruple Calte ſpaniſche)
36 30
ditto
neue ditto
20 36
Portugaiſe..
Letztere 7 Münzen gelten im Gewicht und wird folgender Wiener Stadt=Banco.
Gehalt angenommen:
Holländiſche unwichtige ungeränderte

158 löthig Silber die ſeine Mark 16 Loth fl. 24 10 k,
12 bis 14 löthig ditto


8 ditto
c.) Papier=Geld.
100 Rubel in Papier
fl.
Einlöſungsſcheine (Oeſtreichiſche) der Gulden
Alles im fl. 24 Fuß.
Oeſtreichiſche Staats=Papiere.

23 45
23 30

26 k

Ducaten 233 Carat

Ulte franz. Louisd'or, 2. Carat:
Deutſche Carolin, 18½ Carat.
Engliſche Guinee, 32 Carat
Alte ſpan. Quadruple, 21½ Carat
Neue - ditto
21 Carat.
Portugaiſe, 22 Carat
Gold in Barren.
die
Ducaten, 233 Carat.

Schuldverſchreibung (Bethm. Anleihe)
37 30 - Dieſelbe
Dieſelbe
Banco=Lotterie von fl. 500
Neue Schuldverſch. v. 50 Mill. v. 29. März 1815
Lotterie in Geld, von fl. 50
von fl. 100
die feine Mark, 24 Carat, Dieſelbe,

Ziuſen=Papier 4 4½ 5 2. 11 2½

Gels
25
2h
21
23

zu fl. 366 30 kr.

2.) Wechſel=Cours.

ditto 14 und 23 Carat
b.) Silber=Münzen.
Conventionsthaler
=
Pari
Brabänter Thaler
Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, 33 pC. Verluſt
ditto 3 - Thaler, 8 p0.
ditto 5 Franc=Stücke
Preußiſche Thaler,
ditto ½½
72
ditto ½.
45
Holländiſche 3 Guldenſtücke
ditto Gulden.
Hannsvriſche Thaler, 3
ditto
ein Silber,
Spaniſche Piaſter.
=
Rubel

zu fl. 367

2

173 kr.
41½

Briefe Geld Amſterdam r. S. 135¾₈ in Cour. 2 M. 134 k. S. 46½ Hambure o2. M. 145¾ k. S.

London

Paris

Lyon

Wien

k. S.

M.

k. S.

145

Augsbur=

k. S.

52 M

Bremen

Berlin
in Cour.

k. S.

Biel
100

94½

105

2. M.

k. S.

100

Baſel 2 M.
76
k. S.
7½ Strasburg 3 M.

k. S.ſ 37½.
2 M.

Leipzig

7k. S.
zur M.

G=

10

17

[ ][  ][ ]

F ag=
Num. 27.

B mſtäbtisch
allergnaͤdisſt privilegiries
7
I. I BIb=
zelche

Monta

1. Juli

10
1816.

1. Pollev.LorL.
Metzger=Feilſchaften.
5 Pfund Ochſenfleiſch
.
Rindfleiſch



7)
Kalhſleiſch
l
Hammelfleiſch

- Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck-

Nierenfett.

Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchwalz
2
Ochſenleber
Sulzen,

51
½
Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder

Blutwurſt mit Grieben-
. Pf. gemiſchte Wuͤrſi, worin Lunge, Leber
oder Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.

r 2 kr. Brod ſoll wiegen

ur. 4 kr.

Lr. 6kr.d.

Lr. 22. kr.
r 1 kr. Kuͤmmel=oder gewiſchtes Brod
Nr2kr. 1kr. Vaſſerweck:

r 1 kr. Milchweck
Lr 1 kr. Milchbrod
n Spfuͤnd. Laih Brod ſoll gelten 15. kr. 2pf.
Bier.
1
vie Maas Lagerbier im Hauſe

vte Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Vie Maas Jungbier im Hauſe
ie Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

kr. pf. 12 2 11 4 9 1 10 5 1 22 20 G 20 80 22 4 2 4. 15 13 19 ſof., 7. 7T. 2¾ 1 1 1 14 1 2 2) 5 5 5 4 12) 2 l.l. 7
24 ½ 5 3 5 4 3 kr. 6 6 5 5

A. Mllerveres.
Metzser=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe = 10 bish 12 kr.
Eine Kalbslunge - 6 bis 3 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 xr.
Ein Hammilskopf
G Ge.
Ein Kalbsfuß
Mehl.

Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Gorten
Ein

Schwingmehl
Ein - Grieswehl
Ein Kermmehl

Ein - Bonmehl
Geſlügel.

Eine Gans-
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Au
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Lauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein Karpfen-
Ein - Beißſiſch

Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe-
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter.
Ein Pfund der beſten Handkäſe

Von den übrigen das Stück

Eyer 5 Stück

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln =

4r Fruch Aemter. Datum. enau 27. Juny. nsheim rmſtadt 28. Juny. eburg 27. Juny. rnberg 26. Juny. rth rnsheim 26. Juny. ppenheim 28. Juny. ſterbach mpertheim 27. Juny. htenberg rſch 24. Juny.

von nachſtehensen Aemtern pr. Malter.

fl. kr.

½
22
16 136
13 0
10 40
7 10

10

10
2½

40
50.
3t4
56
16
24
28

59
6
20

2
4
6.

4

30 530

30
30

30 620-
7
6.

75. 6½-

Welz. fl. kr. 9 8 20) .

15

rHhafer.
kr.kfl., k.


½4
5
40 3
30-

4

Aemter.

-430 4

Datum. jüiorn=Gerſte,Bali.1Cyei,

= Pfungſtadt 25. Juny. 4.
730 5 Reinheim
2⁄½ Rüſſelsheim 26. Juny. 45 5 Schaafheim 27. Juny. 4³⁄
Seeheim 26. Juny. 30 6 Geligenſtadt
Steinheim
Umſtadt, 26. Juny. 70 5 Waldmichelbach 28. Juny. ¹⁄. 4 Wimpfen 22. Juny Zwingenberg 26. Juny. 7160 5

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Depu,

[ ][  ][ ]

1) Alle diejenige, welche aus irgend einem Grund
an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des dahier verſtorbenen
Rathsverwandten Lautenſchlaͤger rechtliche Forderung
zu haben vermeinen, werben hierdurch aufgefordert,
ſolche a dato binnen 4 Wochen um ſo gewiſſer bei Un=
terzeichnetem
vorzubringen und demnaͤchſt richtig zu
ſtellen, als ſie ſonſt nicht weiter gehoͤrt, ſondern von
ber Maſſe ausgeſchloſſen werden.
Parmſtadt den 18ten Juni 1816.
Vermoͤge Auftrags
Zaubitz, Amtsſekretaͤr.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchafts=
maſſe
des verſtorbenen hieſigen Burgers und Schuh.
machermeiſters, Philipp Schmidt, rechtsbegruͤndtte
Anſpruͤche zu haben glauden, werden hierdurch aufge=
fordert
, ſolche Dienſtags den 23ten naͤchſtkuͤnftigen
Monats Juli, Morgens 9 Uhr, vor hieſigem Ober=
amt
anzuzeigen und richtig zu ſtellen, unter dem
Rechtsnachtheil, daß ſie ſonſt mit ihren Anſpruͤchen
an die Maſſe nicht weiter gehoͤrt, ſondern abgewie=
ſen
werden ſollen.
Darmſtadt den 20ten, Juni 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Wittich.
5) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des da=
hier
verſtorbenen Burgers und Schreinermeiſters Jo=
hannes
Rahn, aus irgend einem Grund rechtliche
Forderungen zu haben vermeinen, werden hiermit
aufgefordert, ſolche bis Montag den 29ten Juli, Vor=
mittags
9 Uhr, um ſo gewiſſer bei Amt anzuzeigen
und richtig zu ſtellen, als ſie ſonſt nach Verlauf die=
ſes
Termins mit ihren Anſpruͤchen von der Maſſe
ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 28ten Juni 1816.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts.
Zaubitz.
4) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des
dahier verſtorbenen Burgers und Schneidermeiſters
Johann Philipp Ogg aus irgend einem Grund recht=
liche
Forderungen haben, werden hiermit aufgefor=
dert
ſolche bis Donnerſtag den 18ten July, Vor=
mittags
9 Uhr, um ſo gewiſſer bei Amt anzuzeigen
und richtig zu ſtellen, als ſie nach Verlauf dieſer Zeit
mit ihren Anſpruͤchen von der Maſſe ausgeſchloſſen
werden.
Darmſtadt den 24ten Juni 1846.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts.
Zaubitz.
5) Alle diejenige, welche an den Nachlaß der dahier
verſtorbenen Ehefrau des hieſigen Burgers und Mau=

rers Joſt aus irgend einem Grund rechtliche Ford=
rungen
zu haben vermeinen, werden hiermit auf Don
nerſtag den 18ten Juli, Vormittags 10 Uhr, vo
Amt vorgeladen, um ſolche um ſo gewiſſer richtig/
ſtellen, als ſie ſonſt nach Verlauf dieſes Termins m=
ihren
Forderungen von der Maſſe ausgeſchloſſen wei
den. Darmſtadt den 24ten Juni 1846.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts
Zaubitz.
6) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaſt
maſſe des dahier verſtorbenen Burgers und Schu
machermeiſters Wilhelm Drach aus irgend einer
Grund rechtliche Forderungen zu haben vermeinen
werden hierdurch aufgefordert, ſoiche bis Donner
ſtag den 19ten July, Vormittags 10 Uhr um ſo g
wiſſer vor Amt anzuzeigen und richtig zu ſtellen,
ſie ſonſt nach Verlauf dieſes Termins mit ihren Fo=
derungen
von der Maſſe ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 24ten Juny 1846.
In Auftrag Großherzoglich Heſſiſch=
Oberamts
Zaubitz.
Verſteigerungen.

1) Jene Schuldner des hieſigen Pfandhauſe
deren Pfaͤnder vom 1ten Oktober 1815 bis ei
ſchließlich den 3ten Maͤrz 1816 verfallen ſin
werden aufgefordert, binnen hier und 3 Woche
das iſt; bis zum zwei und zwanzigſten Juli 18
entweder zu prolongiren, oder einzuloͤſen.
beides Entſtehen haben ſie ſich zu gewärtigen, d
die verfallenen Pfaͤnder nach der Pfandhaus=Beſ
ordnung Titel HIII. §. 60. den 3. Auguſt 18
Vor= und Nachmittags um die=gewoͤhnlich
Stunden verſteigt werden ſollen; wobei auch;
gleich weiters bekannt gemacht wird, daß in d
letzten neun Tagen vor der Verſteigerung u
waͤhrend derſelben weder eine Prolongation ne
Einloͤſung der verfallenen Pfaͤnder vorgenomm,
werden wird.
Darmſtadt den 30ten Juni 1816.
Großherzogl. Heſſ. Pfandhaus=V
waltung daſelbſt.
2) Dienſtag den 2ten July, Nachmittags um
Uhr, werden in dem Großherzoglichen Teichhauſe
hier eichene Zimmerſpaͤhne verſteigert.
3) Das den Erben des verſtorbenen Großherzo,
chen Regierungsraths Hertel gehoͤrige, zu einem G=
haus
ſehr gelegene Haus Lit. F. Nro. 33. ſoll E
vertheilungshalber Freitags den 5ten Juli, des No

[ ][  ][ ]

ings um 4 Uhr auf dahieſigem Rathhauſe noch=
mal
verſteigert, und dem Meiſtbietenden unwider=
ruſch
zugeſchlagen werden.
armſtadt den 28ten Juny 1816.
Vermoͤge Auftrags
Strecker.
Ueber 1000 Nelkenſtoͤcke von verſchiedenen Exem=
veien
und gegen 200 Aurikeln in Gcherben, beide
oden vorzuͤglichſten Sorten, ſobann eine anſehnli=
Menge Tuwpen, Roſen, Hyacinthen und andere
heibengewaͤchſe, namentlich auch verſchiedene Lor=
- Gtanatbaͤume ſollen
onnerſtag den 13ten Juli l. J., Vor=
mittags
10 Uhr, in dem Garten des
Amthauſes zu Geeheim
eineren Parthieen gegen baare Zahlung öffentlich
1teigert werden.
18n. Darmſtadt den 23ten Juni 1846.
Vermoge Auftrags
Schleuning.
Dienſtag den 16ten Juli l. J., ſoll in dem
zleigebaͤude eine ſtarke Parthie Ofenaſche verſtei=
werden
.
armſtadt den 19ten Juni 1816.
Feilgebotene Sachen.
Daß ich gegenwaͤrtig ganz aͤchte Havanna= Ci=
cren
1ter und 2ter Qualitaͤt fl. 4. - fl. 3. 30 kr.
1
in ſo Domingo und Maryland fl. 2. 12 kr., äfl. 2.
100 Stuͤck, wovon ich jedoch nicht unter 10 Stuͤck
immen abgede, ſo wie auch neden meinen bereits
annten, ſelbſt fabricirenden Rauchtabacken nun
z aͤchten Thorbeck 32kr pr. Pfund im Einzel=
verkaufe
, mache ich hiermit ergebenſt bekannt,
empfehle mich zu geneistem Zuſpruch.
Darmſtadt den 14ten Junh 1846.
Michgel Kaula.
5) Ein vorhin freies Guth an der Bergſtraße, 50
60 Morgen haltend, welches auch; bei der
.
aͤnzderichtigung, noch eine Anwartſchaft auf 60
Wrgen hat, je nachdem ſeine Guͤltigkeit anerkannt
d, iſt zu verkaufen. An der Waiſenpumpe in
C. Nro. 54. erfaͤhrt man das Naͤhere.
) Verſchiedene Sorten Kartoffeln und ein einſpaͤn=
er
Leiterwagen mit doppelten Leitern ſind zu ver=
ifen
.
½ 1) Ein Schrelbſekretaͤr milt Glanzpolitur und nach
hos) neueſten Facon gearbeitet, iſt zu verkaufen.
5) In Lit. B. Nro. 8. der großen Ochſengaſſe iſt
iſici Stuͤck Markebrunner 1841er Wein von vorzuͤgll=
nhr
Guͤte, entweder im Ganzen oder Theilweiſe,
ginn ſich Liebhaber dazu finden, abzugeben.

6) Bel Unterzeichnetem ſind zwei blechene Bad=
buͤtten
, Bettwerk und moderne Meubles billigen
Preißes zu verkaufen ober zu verleihen.
J. Trier,
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe
Lit. B. Nro. 9.
7) In Nro. 53. gegen der Infanteriekaſerne uͤber
ſteht eine eichene Badbuͤtte mit 3 eiſernen Reifen zu
verkaufen.
8) In der Rheinſtraße Lit. F. Nro. 8. ſteht ein neues
nußbaumenes Kommode mit Politur zu verkaufen.
9) Eine Drehbank, woran ſich eine Hobeldank be=
findet
, nebſt Werkzeug, iſt zu verkaufen.
10) Ein gutes Oberndoͤrferiſches Fortepiano iſt bil=
lig
zu verkaufen.
11) In der Grafenſtraße Nro. 44. bei dem Schrei=
nermeiſter
Boͤttger iſt ein nußbaumener Schreibſekre=
taͤr
zu verkaufen.
12 Unterzeichneter verkauft Weineſſig en gros et
En detail.
Georg Kern,
zum wilden Mann.
13) Daß ich von jetzt an Faß=Steinkohlen verkau=
fe
, mache ich meinen Freunden und Goͤnnern hier=
mit
ſchuldigſt bekannt. Durch die moͤglichſt billigen
Preiße und gute Waare hoffe ich die Zufriedenheit
meiner Herrn Abnohmer zu verdienen.
J. N. Guͤtlich, auf dem Markt.

Zu vermiethen.

1) In der Schloßgaſſe Nro. 126. ein Logis im zwei=
ten
Stock von 2 Zimmern, 2 Kammern, einen Ver=
ſchlag
auf dem Gange, Küche, Keller und Holzplatz;
ſodann im dritten Stock 2 Stuben nebſt Kuche, wel=
che
ſogleich bezogen werden koͤnnen.

2) In Lit. D. Nro. 12. der Marktſtraße ein Logis
von Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz,
welches ſogleich bezogen werden kann.

3) In meinem in der Waldſtraße neu erbauten
Hauſe iſt zu vermiethen: der ganze undere Stock, de=
ſtehend
in 7 Piecen, Kuͤche, Keller, Holzplatz, Bo=
denkammer
und Mitgebrauch der Waſchküche, im
July zu beziehen. Ferner im zweiten Stock eine Stu=
be
mit der Ausſicht auf die Straße, nebſt Kabiner
und Holzplatz, taͤglich zu beziehen.
Felſing.
4) In Lit. A. Nro. 49. iſt im Hinterbau ein Logis
zu vermiethen, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche=
Keller und Holzplatz, welches taͤglich bezogen werden
kann.
5) In meinem in der neuen Beſſunger Straße neu

[ ][  ][ ]

erbauten Hauſe ſind zu vermlethen: im zweiten Gtock
2 große Stuben, 2 Kabinette, Kuͤche, eine große
Kammer auf dem Boden, verſchloſſener Keller, Holz=
platz
und der Mitgebrauch der Waſchkuche; in einigen
Wochen zu beziehen. Gobann im Hinterbau eine
Stube für eine ledige Perſon, mit der Ausſicht in den
Hof und in den Harten, in der Haͤlfte des Monats July
zu beziehen.
Leydhecker.
6) Am Rhelnthor eine Stube, Kahinet und Holz=
platz
, auch erforderlichen Falls eine Kuͤche und Bo=
denkammer
dazu.
7) In Neo. 78. der Bauſtraſe im Seltenbau 2 Zim=
mer
, wovon das eine heizbar iſt.
8) In Lit. F. Neo. 66. am Rheinthor ein Logis im
Hiſterbau, beſtehend in 1 Stube mit Alkoo, einer
tapezirten Stube mit Kabinet, einer Magdkammer,
Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz, Bohen und Keller,
welches vom 4ten July an bezogen werden kann
9) In Lit. E. Nro. 16. ſind im Seitenbau 2 Stie=
gen
hoch 3 Zimmer, wovon 2 heizbar ſind, nebſt Kuͤche,
Keller, Boden, Holzplatz und dem Mitgzebrauch der
Waſchkuͤche, zu vermiethen.
10) In der Rheinſtraße 3 heizbare Stuben, nebſt
Kuͤche, Bodenkammer, Keller und Holzplatz, eben=
daſelbſt
Stallung fuͤr 2 Pferde, den 4ten July zu be=
ziehen
.
11) In Nro. 72. der Schloßgaſſe im Seitenbau ſind
2 kleine Logis zu vermiethen.
12) In der Holzſtraße Lit. B. Nro. 87. ein Logis mit
Bett und Meubles an zwei ledige Perſonen. Auf
Verlangen kann auch die Koſt dabei gegeben werden.
13) In der langen Gaſſe Nro. 121. ein Logis eine
Stlege hoch, welches in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und bald bezo=
gen
werden kann.
14) In Lit. B. Nro. 45. auf dem Bruͤckgen ein Lo=
gis
zwei Stiegen hoch, welches in Stube, Kammer
und Kuͤche beſtehet, und bald bezogen werden kann.
45) Vor dem Jaͤgerthor im Apfeliſchen Hauſe iſt in
dem Geltenbau eine Stiege hoch ein Logis zu vermie=
welches
in 2 heizbaren Stuben, Kuͤche, Keller, Holz=
platz
und einem großen Boden beſtehet, und ſogleich
bezogen werden kann.
46) In Lit. A. Nro. 129. der Schloßgaſſe ein Logis
2 Gtjegen hoch, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Küche, Bodenkammer, Keller und Holzplatz, welches
bald bezogen werden kann=
17) In der Bauſtraße Nro. 97. ein Logis iw Hin=
terbau
, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Kel=
Ler und Holzplatz, welches im July bezogen werden
Lann.
48) In Lit. D. Nro. 65. an der Eiche ein Logis im=
zweiten
Stock mit her Ausſicht auf vie-Straße, be=

und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches auf
Verlangen ſogleich oder den erſten Auguſt bezoge=
werçen
kann.
19) Lit. E. Nro. 56. in der Rheinſtraße zwel hei,
bare Zimmer, eine Gtubenkammer, Kuͤche, Boden=
kammer
, Holzplatz, Keller und Mitgebrauch de=
Waſchkuͤche, welches Anfangs September, vielleich
noch fruͤher bezogen werden rann.
20) In der Kaplaneigaſſe ein Logis eine Stlege hoh
und mit der Ausſicht auf die Straße, welches in Stu
be, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer und Keller be
ſiehet, und ſogleich bezogen werden kann.
Liebig, sen.
21) In Lit. C. Nro. 140. nahe am alten Bad el=
Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, ver
ſchloſſenem Keller und Bodenkammer.
22) In der großen Kaplaneigaſſe Nro. 109. ein L=
gis
, beſtehend in Stube, Studenkammer, Kuͤch=
einer
Kammer auf dem Boden, verſchloſſenem Kell=
und Holzplatz; ferner iſt daſelbſt ein kleines Logis:
vermiethin. Beide koͤnnen bald bezogen werden.
25) Im Hofgerichts=Advokat Beckeriſchen Hauſe
der Magazinsſtrase wird Ende July eine Stube al
die Straße mit Meubles vacant. Im Nesenbau
eine Wohnung, beſtehend in 3 Stuben, 1 Kamme
0
Kuͤche, Holzplatz, Bodenkammer und Mitgebrau
der Waſchkuͤche ſogleich zu beziehen.
24) In Lit. D. Nro. 116. an der Stadtkirche
ein Logis zu vermiethen, beſtehend in 5 Piecen, we=
von
3 heizbar ſind, Kuͤche, Boden, Holzplatz, Kellel
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches den erſte=
Auguſt bezogen werden kann.
25) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nro. 25. iſt
Vorderhauſe zwei Stiegen hoch ein Zimmer mit Be
und Meubles zu vermiethen, welches ſogleich bez
gen werden kann.
26) In Lit. D. Nro. 123. am Markt iſt ein
Stube an eine ledige Perſon zu vermiethen.
27) In Lit. D. Nro. 44. ein Logis fuͤr eine ſil
Haushaltung, welches ſogleich bezogen werden kan.
28) In Nro. 135. der Hinkelgaſſe bei dem Leinew
ber Zimmer ſind 2 Logis zu vermiethen, welche ba
bezogen werden koͤnnen.
29) In Lit. B. Nro. 74. iſt ein Logis mit Bett un
Meubles fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen.
30) In Lit. B. Nro. 72. ein Logis von Stube, Ka=
mer
, Kuche und Boden, welches den 26ten Septe=
ber
bezogen werden kann.
54) Ein neugebautes, mit allen Bequemlichkeit,
yerſehenes, an der Beſſunger Straße gelegenes Hau=
iſt
entweder ganz oder in 2 Theilen zu vermiethe,
und ſogleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

Vermiſchte Nachrichten.
Die angezeigte Ziehung der dritten Klaſſe
uwahieſigen 96ten Klaſſen=Lotterie, iſt den 26.
vies vollzogen worden, und ſind die Ziehungs=
Liſn bei den Herrn Kollekteurs einzuſehen und
GGewinnſte plansmaͤſig zu beziehen.
darmſtadt den 29ten Junh 1816.
Von Generaldirektions wegen.
Nachdem durch Verfuͤgung Großherzoglichen
gerichts vom 10ten dieſes, diejenigen, die ihre
prüche an den Nachlaß des verſtorbenen Regie=
wigs
=Raths und Juſtizamtmanns Piſtor
UBeeheim in dem unterm 28ten April l. J. an=
umten
Termin von vier Wochen nicht ange=
ei
haben, von der Verlaſſenſchaftsmaſſe ausge=
haſſen
worden ſind, ſo wird ſolches hierdurch be=
t
gemacht.
igu. Darmſtadt den 23ten Juni 1846.
Vermoͤge Hofgerichtlichen Auftrags
Schleuning.
) Wegen der am 25ten und 26ten dieſes eingetre=
nuͤdeln
Witterung ſoll der Johannes=Markt auf
nſtag den 9ten July nachgehalten werden.
darmſtadt den 28ten Juny 1816.
Der Stadtmaglſtrat.
) Ein junger Menſch von guter Erziehung, wel=
in
verſchiedenen Sprachen bewandert iſt, mit
orden vorzuͤglich gut umzugehen weiß, auch ſehr

Atteſtate ſeines Wohlverhaltens aufweiſen kann,
t als Kutſcher oder Bedienter einen Dienſt, und
moͤglich bei einem Herrn, welcher ſich auf Reiſen be=
ſt
. Naͤhere Nachricht erthellt Ausgeber dieſes.
) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 57. wird
und auſſer dem Hauſe ausgeſpelſt. Um geneig=
Zuſpruch bittet
Heinrich Achenbach, Schneidermeiſter.
) 400 bis 450 fl. liegen gegen hinlaͤngliche Verſi=
hung
zum Ausleihen bereſt.
Zwei Perſonen ohne Kinder, oder eine ſille Haus=
tung
, ſuchen eine Wohnung in der Louiſenſtraſe,
maͤchſten Monat September zu beziehen, zu mie=
7. Bei Ausgeber dieſes das Weitere zu erfahren.
Unterzeichneter wohnt gegenwaͤrtig im Birngar=
im
Auerbacher Hof.
Conrad Reſtling.

9) Da ich auſſer meinen Geſchaͤftsſtunden taͤgllch
noch einige freie Stunden habe, welche ich nuͤtzlich
auszuſuͤllen wuͤnſchte; ſo habe ich die Ehre im All=
gemeinen
hiermit anzuzeigen, daß ich Schreibereien,
lieberſetzungen, Correſpondenzen ꝛc. in deutſcher, fran=
zoͤſiſcher
und engliſcher Sprache uͤbernehme, moͤgen
die Gegenſtaͤnde Gerichtliche, Handels== Privat= oder
ſonſtige Sachen betreffen. Mit Vergnuͤgen werde ich
Auftraͤgen der Art entgegenſehen= und ſolche puͤnkt=
lichſt
zu erledigen ſuchen.
Darmſtadt ven 15ten Juny 1816.
A ſſu m=
Großherzoglich Heſſiſcher Commande=
ments
=Secretaͤr,
wohnhaft in der Spitalſtraße in Lit. F. Nro. 57.
10) Daß ich mein Logis veraͤndert habe, und gegen=
waͤrtig
am Schloßgraben in Lit. D. Nro. 20. bek.
Herrn Gaſthalter Fiſcher zur Sonne wohne, mache
ich meinen ſeitherigen Goͤnnern und Freunden hier=
mit
dekannt. Darmſtadt den 28ten Juny 1846.
J. Herling, Spenglermeiſter.
11) Eine perfekte Kochin, die auch in allen andern
haͤuslichen Arbeiten Erfahrung hat, ſucht einen Dienſt
und kann ſogleich eintreten.
12) Eine perfekte Koͤchin, die auch zu allen andern
haͤuslichen Arbeiten erboͤtig iſt, ſucht baldigſt einen
Dienſt.
45) 400 fl. liegen zum Ausleihen bereit.
14) 2000, 500, 300, 200 und 100 fl. liegen gegen
hinlaͤngliche Verſicherung in Lit. C. Nro. 64. zum
Ausleihen bereit.
15) Unterzeichneter ſucht einen Lehrjungen.
Eichberg, Schuhmachermeiſter.
16) In dem Muͤlleriſchen Garten iſt Sonntag den
30ten dieſes; nach geendiatem Nachmittags= Gottes=
dienſt
, Lanzmuſik anzutreffen.
17) Es wird ein Paͤdagogſchuͤler oder ein bejahrtes
Frauenzimmer, unter annehmlichen Bedingungen, in
Koſt und Logis geſucht. Von wem, ſagt Ausgebe=
dieſes
.
19) Sonntag den 30ten dieſes, nach geendigter Nach=
mittagskirche
, iſt in dem Hariſchen Garten Tanzmuſik
anzutreſſen.

ngekommene, ab= und burchgereiſte Frembe vom 23ten bis 29ten Juni 1816.

m 29ten Juni haben allhier logirt:
I. In Gaſthaͤuſern.

ml zn der Traube: Hr. Apotheker Geyer nebſt Familie von
delberg; Hr. Apotheker Sax nebſt Familie von Carlsruhe;

Kaufmann Phur von Neuſchatel; Hr. Prediger Beck von Dres=
den
; Hr. Geymet und Hr. Heiland von Geneye; Hr. Bousmard
von Nancy, Kaufleute; Hr. Baron von Gerning von Frankfurt,
unb Fuhrmann Velten von Gieſſen.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Kammerherr von Poißl von
München; Fräulein von Zantier von Dresden; Hr. Schauſpielep

[ ][  ][ ]

Mülker von Königsberg; Hr. Amtsſchultheiß Duvrier von Bin=
genheim
; Hr. Doktor Schmoll von Laubach; Hr. Juſtizamtmann
Rodann von Homburg; Hr. Kaufmann Lorent nebſt Familie aus
Amerika; Frau Kapellmeiſter Guhr von Caſſel; Hr. Baron von
Trodt von Mannheim; Hr. von Breitenbach von Mergentheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Obriſtlieutenant Graf von
Quadt von Düſſeldorf; Hr Bloch von London.
Im Löwen: Hr. Zollbereuter Schnatz von Gernsheim.
Im Schwanen: Handelsmann Guillaume von Seligenſtadt.
In der Krone: Handelsleute Lutz von Heidelberg und Al=
brecht
von Schmalkalden.
Im wilden Mann: Hr. Krüchig, Chirurg von Ettenheim,
und Hr. Schwarzmann, Apotheker von Amorbach.
Im grünen Weinberg: Hr. Stenfer, Candidat von Becht=
heim
; Hr. Heck und Hr. Holzmann, Chirurgen von Oſthofen;
Hr. Handelsmann Beyer von Speyer, und Botenfrau Scherz
von Kronau.
Im Auerbacher Hof: Handelsmann Hofmann von Brens=
bach
.
Im Stern: Lehrer Galomon von Berlin.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Hofkammerprokurator Gilmer: Demoiſelle Machen=
hauer
von Flörsheim, und Herr Stadtpfarrer Gilmer nebſt Fa=
milie
von Wimpfen.- Bei Herrn Hofkammer=Secretär Schulz:
Fräulein von Zangen von Gieſen. - Bei Herrn Oberkämmerer
von Uttenrodt: Frau von Gramm nebſt Familie von Braun=
ſchweig
. - Bei Herrn Oberappellations=Gerichtsrath Hombergk:
Frau Aſſeſſor Dehn Rothfelſer von Caſſel. - Bei Herrn Staabs=
auditeur
Hofmann: Herr Hofrath Hallwachs nebſt Familie von
Kürnbach. Bei Herrn Oberpoſtmeiſter Nebel: Herr Hauptmann
Alefeld in Herzoglich Naſſauiſchen Dienſten. - Bei Herrn Be=
reuter
Hofmann: Frau Amtmann Hofmann von Mokſtadt, und
Demoiſelle Reuning, von Bingenheim. - Bei Herrn Obriſt
Klipſtein: Demoiſelle Rayß von Gieſen. - Bei Herrn Hofmuſi=
kus
Mangold: Herr Muſikus Fiſcher ven Michelſtadt. - Bei Herrn
Poſtmeiſter Klees: Demoiſelle Kappel von Frankfurt.- Bei Herr:
Generatmajor und E=tadtkemmandant Hopfenblat: Demoiſelle
Wever von Rödelheim. Bei Herrn Kriegsſekretär Zimmermann:
Frau Hauptmann Heil und Demoiſelle Wachter von Umſtadt.-
Bei Herrn Commiſſionsrath Hegar: Hr. Obriſt Zink nebſt Fa=
milie
von Heſſen=Caſſel. - Bei Frau Rechnungsprobator Schnei=
der
: Demoiſelle Lenz von Hachenburg. - Bei Herrn Hauptmann
Kilian: Frau Pfeiſſer von Pirmaſens. - Bei Herrn Geheimen
Referendär Zimmermann: Frau Kreißrash Cella von Nürnberg
und Hr. Geheimer Regierungsrath von Hert von Gieſen.-Bei Herrn

Baurath Heſſemer: Demoiſelle Adolphine Moller von Diepholz.
Bei Herrn Jäger Merk: Frau Andre nebſt Familie von Hanau.
- Bei Herrn Nechnungs=Juſtiſikatur=Acceſſiſt Wolf: Herr Apo=gs;
theker Wolf von Grosgerau. Bei Herrn Geheimen Rath von
Wedekind: Frau Obermedicinalrath Leusler nebſt Tochter von
Hanau. - Bei Herrn Secretär und Botenmeiſter Sch= zu
ber: Herr Kammer=Aſſeſſor Heres von Amorbach. - Bei Herr,
Kriegs Commiſſär Dannenberger: Herr Pfarrer Heß von Brecken=
heim
.- Bei Herrn Kaufmann Cavalli: Demoiſelle Reichardt voh
Raſtadt. - Bei Frau Hofkammerrath Moldenhauer: Madate
Köhler, Hofſchauſpielerin von Hannover.- Bei Herrn Oberbau=
rath
Moller: Herr Amtmann Hille von Marburg.
Vom 23tenbis den 28ten Juni 1816. ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.

Demoiſelle Orff und Demoiſelle Dachert, von Mannheim; Hr.
Baron von Werner, von Heidelberg; Hr. Hofapotheker Luk, von
Michelſtadt; Frau Hofjäger Debus, von Michelſtadt; Hr. Obriſt
Graf von Erbach, in Baieriſchen Dienſten; Hr. Rath Gams, von
Erbach; Hr. Hauptmann Sommerille, in Eügliſchen Dienſten;
Hr. Doktor Oſius, von Hanau; Hr. Doktor Gies, mit 11 3 ög=
lingen
, von Hanau; Hr. Geheimerrath von Münch, von Gieſen;
Hr. Geſandter von Harnier, von Frankfurt; Hr. General von
Pfürdt, in Baieriſchen Dienſten; Hr. Rentamtmann Arnold, von
Nidda; Hr. von Böln, Gutsbeſitzer, aus Pommern; Frau Ge=
heimerrath
Crome und Frau Geheimerrath Münch, von Gieſen
Hr. Forſtverwalter Joſeph, von König; Hr. Hofrath Ditſch,
von Friedberg; Hr. Gerichtsrath, Dr. Zeitmann, von Frankfurt
Hr. Banquier Berg nebſt Familie, von Amſterbam; Frau Gehei=
merrath
Benner nebſt Familie, von Gieſen.

Durchpaſſirte Fremde.
Den 23ten Juni: Hr. Obriſt Kritz, in ruſſiſchen Dienſten, kam
von Mannheim und gieng nach Frankfurt; Hr. Geheimerrath von
Karths, in Kurheſſiſchen Dienſten, kam von Frankfurt. Den 25.
Hr. Geheimerrath Requelin aus Berlin, kam von Frankfurt und
gieng nach Straßburg; Hr. Major von Göppinger, in Preußi=
ſchen
Dienſten; gieng nach Heidelberg; Hr. Rath von Gerning,
von Frankfurt; Hr. Baron von Karlshauſen, Kurheſſiſcher Bun=
destags
=Geſandter, kam von Heidelberg und gieng nach Frankfurt.
Den 27ten: Frau Fürſtin von Hohenſolms, kam von Frankfurt
und gieng nach Heidelberg. Den 28ten: Hr. Lieutenant von
Sternfels, in königl. Preußiſchen Dienſten, kam von Berlin und
gieng nach Heidelberg.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 23ten Juni: dem Burger und Seilermeiſter, Georg Hein=
rich
Peter Hein, ein Sohn: Karl Lorenz.
Eodem: dem Burger und Tuchmachermeiſter, Johannes Wie=
derhold
, eine Tochter: Marie Dorothee.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Peter Stumpf,
eine Tochter: Eliſabethe Katharine.
Den 24ten: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Phi=
lipp
Göbet, ein Sohn: Johannes.
Den 15ten Juni: dem Beiſaſſen und Maurer, Johann Hein=
rich
Kesberg, ein Sohn: Philipp Chriſtian Karl.
Ropulirte:
Den 20ten Juni: Georg Andreas Schmidt, Kutſcher in Dien=
ſten
des Großherzoglichen Herrn Geheimenraths, Freiherrn von

Wallbrunn, des verſtorbenen Gemeindsmanns zu Limbach im
Herzogthum Naſſau, Philipp Georg Schmidt, hinterlaſſener
jungſter ehelicher Sohn; und Eliſabethe Katharine, des zu Grün=
berg
verſtorbenen Polizeidieners Johann Heinrich Reinbolt, hin=
terlaſſene
jüngſte eheliche Tochter.
Eodem: Johann Georg Peter Heß, Burger und Zimmermann
dahier, des verſtorbenen Zimmermanns, Ferdiuand Heß, hinter=
laſſener
einziger ehelicher Sohn; und Roſine Barbara Adelheid,
des hieſigen Beiſaſſen Johann Konrad Hartmann, älteſte Tochter.
Eodem: Friederich Konrad Schad, Burger und Zimmermann
dahier, des dahier verſtorbenen Soldaten, Johann Georg Schad=
hinterlaſſener
ehelicher Sohn; und Sabine Dorothee, des dahier
wohnenden Oelmüllers, Adam Fey, eheliche Tochter.
Den 27ten: Meiſter Johann Peter Gelſius, Burger und Metz=
ger
dahier, des verſtorbenen Burgers und Ackermanns, Peter

[ ][  ]

Gelis nachgelaſſener dritter ehelicher Sohn; und Marie Bar=
Har, des auf der neuen Mühle bei Worfelden wohnenden Müller=
melrs
und Gerichtsſchöffen, Herrn Valthaſar Engel, älteſte
ehele Tochter.
Beerdigte.
In 22ten Juni: Fungfer Catharine Eleonore Juliane, des
dayr verſtorbenen Fürſtlichen Canzleiſekretärs, Herrn Johann
Wahaſar Saalfeld, hinterlaſſene eheliche Tochter, 77 Jahre,
y sonate und 3 Tage alt.
in 25ten: Otrilia, des Burgers und Ackermanns, Johann
rich Weber., Ehefrau, bb Jahre, 10 Monate und 3 Tage

Den 26ten: der Burger, Küfer und Bierbrauermeiſter, Jo=
hann
Melchior Betz, 29 Jahre und 8 Monate alt.
Den 28ten: Regine, des Burgers und Mehlhändlers, Johann
Chriſtian Glöckner, Ehefrau, 34 Jahre, 1 Monat und 25 Vage
alt.
Herr
Den 29ten: der Großherzogliche Medicinalaſſeſſor,
Friedrich Carl Ludwig Müller, 46 Jahre, 1 Monat unb 5 Tage
alt.
Beerdigte bei der reformirten Gemeinde:
Den 24ten Juni: der Burger und Schuhmachermeiſter, Bern=
hard
Heilmann, 36 Jahre und 8 Monate alt.
Eodem: der Schuhmachergeſell, Johann Jaköb Föbhel, aus
Nordheim gebürtig, 18 Jahre und 10 Monate alt.

Gon.
C.