Darmstädter Tagblatt 1816


24. Juni 1816

[  ][ ] fl. 10 52 kr. 9 33 13 18 7 46 5 26 5 28 5 29- 1124 11 43 12 4 37 30- 36 30 20 36

Geld=und,
W=
2) Geld=Cours.
a.) Gold=Münzen.
Franzöſiſche neue Louisd'or.
Preußiſche Piſtole, Friedrichsd'or..
20 Franc=Stück.
Souveraindlor.

Mard'or

Deutſche Ducat


Oeſtreichiſche ditto.
Holländiſche neue ditto
- nicht geränderte ditio
Alte franzöſiſche Louisd'or
Deutſche Carolin

Engliſche Guinee
Auadruple Calte ſpaniſche)
ditto
neue ditto
Portugaiſe
Letztere 7 Münzen gelten im Gewicht und wird folgender
Gehalt angenommen:
Holländiſche unwichtige ungeränderte
Ducaten 23¾ Carat
Alte franz. Louisd'or, 21¾ Carat.
die feine Mark, 24 Carat,
Deutſche Carolin, 18½ Carat.
Engliſche Guinee, 22 Carat
zu fl. 366 30 kr.
Alte ſpan. Quadruple, 21½ Carat
Neue ditto
21 Carat.
Portugaiſe, 23 Carat

Gold in Barren.
Ducaten, 333 Carat . . . . 1 die feine Mark, 24 Carat,
ditto 14 und 23 Carat
zu fl. 367 kr.
b.) Silber=Münzen.
Conventionsthaler Pari
Brabänter Thaler
Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, 33 P0.
Verluſt
ditto 3
Thaler, 8 p0.
fl. 3 173 kr.
ditto 5 Franc=Stücke

Preußiſche Thaler, ½
444
ditto ½
4⁄₈
½
58
ditto ½.
½
fl. 2 5 kr.
Holländiſche 3 Guldenſtücke
57
Gulden
ditto
1 18
Hannövriſche Thaler, 3.
20
ditto fein Silber.
26-
Spaniſche Piaſter
1 50
Nubel

4)
echſel=Cours.
Frankfurt, 13ten Juny 1816.

Silber in Barren.
158 löthig Silber die ſeine Mark 16 Loth
12 bis 14 löthig ditto

8ditto

- A 0
25
- 23 20

4e
24

c.) Papier=Geld.
100 Rubel in Papier .
Einlöſungsſcheine (Oeſtreichiſche) der Gulden
Alles im fl. 24 Fuß.
Oeſtreichiſche Staats=Papiere.
ZinſenſPapier.
Schuldverſchreibung (Bethm. Anleihe) .. 4 23½
Dieſelbe
. 4½ 24¼
Dieſelbe
5½ 27
Wiener Stadt=Banco .. 2½
Banco=Lotterie von fl. 500
17
4
Neue Schuldverſch. v. 50 Mill. v. 29. März 1815 2½ 31½
Lotterie in Geld, von fl. 50.
98
von fl. 100
Dieſelbe,
176

Wechſel=Cours.

Briefe Geld. Amſterdam k. S. 135½ in Cour. l2 M. 21
1363 Hamburg k. S.
o2. M. 146½
46 London k. S.
2 M. 144 Paris, ſk. S. [7 2 M. 76.
. Lyon k. S.
2 M. 77½ Wien k. S.
2 M. 36)

Augsbur=
Bremen,
=

Brieke.
700

Berlin 5k. S.
in Cour. 2
Baſel

2 M.

92¾

05

k. S.ſſoo
2 M.
5. S.

Leipzig

12 M.
5k. S.
zur M

100

1) Da es dem Publikum nicht unintereſſant ſeyn wird, den wöchentlichen Gels= und Wechſel=Cours des Haupt=Handlungs=
Frankfurt, und den Stand der Oeſtreichiſchen Staats=Papiere zu erfahren; ſo wird ſolcher von jetzt an, als ſtändiger
im Wochenhlatt gegeben werden.

[ ][  ][ ]

rag=I
Num. 26.

mſtadti,,
allergnaͤdigſt privilegirtes
12 Anzkig

6

o n ta g den 24. Juni

181

I. Bolizey=Taxe.
Metzger=Leilſchaften.
en Pfund Ochſenfieiſch

Rindfleiſch
on


Kalbflsiſch
en -

6n - Hammelfleiſch
on - Schweinefleiſch
en - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck-
en



on Nierenfett
(n - Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
en
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
(n
n - Ochſenleber
.
in - Suͤlzen
Bratwuͤrſte
in-
gute
pure Schweine=Leber=oder
en
Blutwurſt mit Grieben-
nPf
. gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
oder Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.
ir 2 kr. Brod ſoll wiegen

ir 4 kr.

.
ir 6 kr.

r 12 kr.
r 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
r 2 kr.


ir 1 kr. Waſſerweck-
r
1 kr. Milchweck


r 1 kr. Milchbrod-
in
Spfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 12 kr. -
Bier.
ine Maas Lagerbier im Hauſe
ne Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
ine Maas Jungbier im Hauſe
ne Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

kr.
14
12
9
10
9
1
22
20
20
20
22
4
4
15
13
10

pf.
1
1
1
1
3

Pf., L. D. 26) 2 1 20 5 2. 15) 4 30 7 2. 14 2 6) 1 5 2 6

kr.
6
6
5
5

HI. Mavlivrerles.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe = 10 bis 22 kr.
Eine Kalbslunge 6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 10. kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf


Ein Kalbsſuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl

Ein - Griesmehl



G.
Ein Kernmehl
Ein = Bollnehl
Geſlugel.

Eine Gans

Eine Ente


Ein Truthahn
Ein altes Huhn-
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne

Ein Paar junge Tauben
Fiſche.


Ein Pfund Hecht

Ein Karpfen-



Ein - Weißſiſch

Andere Vietualien.

Eine Maas Bierheſe-

Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch

Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe



Von den übrigen das Stück

Eyer 5 Stück


Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl. kkr.

7
11
15
12
10
6

10

10
44

5

20
440
56
30
24

24
28
4
55
6
20
.
2
4

Aemter.

kLL.
Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter

zenau
ensheim
armſtadt
eburg
ornberg
üirth
hernsheim
ſeppenheim
elſterbach
ampertheim
chtenberg
orſch

Korn gGerſte;Wanz.-Gpel,
Datum.
H., Lr. hel. kr. ffl. kr. kkl. kr.

52o.
7⁄o55-

20. Juny. 7 30 5 30 8

21. Juny.
17. Juny.
18. Juny.
18. Juny.
19. Juny.

10520-
6
720 5 12

19. Juny.
17. Juny.

6140 510

650.

3016
3

40 3

Hajer
fl., kr.


4530
-
30

3

4
4

4

20)

10 3

20

401

Aemter. Datum. Pfungſtadt 19. Juny. Reinheim 19. Juny. Rüſſelsheim 20. Juny. Schaafheim
Seeheim 20. Juny. Seligenſtadt 19. Juny. Steinheim 16. Juny. Umſtadt. 19. Juny. Waldmichelbach 15. Juny. Wimpfen
Zwingenberg 15. Juny

Rorn =8erſte=Beiz.;Boelz Heſer
1f1. kr.
ifl.,
l.kr.
ſr.
r.
L.
.
2

C⁄.
⁄G
30-
6130 5 25

3
35 282
730 5
9½

720 510
3o 55 330

740.

20
940
⁷⁄0

- 19
50 9
30,


5
5

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputati=

30 4

n.

[ ][  ][ ]

Edietgleikationen.
1) Bei dem Kronenwirth Philipp Muͤller zu Sprend=
lingen
hat ſich eine ſein Vermoͤgen weit uͤberſteigende
Schuldenlaſt veroffenbaret, und der Concurs erkannt
werden muͤſſen. Zur Liqulbation und allenfallſigem
Verfahren uͤber das Vorzugsrecht, iſt Termin auf
Dienſtag den 25ten Juni dieſes Jahres anberaumt.
Saͤmmtliche bereits bekannte und noch unbekann=
te
Glaͤubiger werden hiermit vorgeladen, in die=
ſem
Termin, Vormittags 8 Uhr, bei Vermeldung
der Ausſchließung, vor unterzeichneter Stelle ſich ein=
zufinden
, um ihre Forderungen anzuzeigen und richtig
zu ſtellen. Hayn den 28ten Mai 1846.
Juſtiz=Amt Dreyeich.
Machenhauer.
2) Da es zur Auseinanderſetzung der Erben des
verſtorbenen penſionirten Revierfoͤrſters Michael Wenz
von Nordheim zu wiſſen noͤthig iſt, wer an deſſen
Verlaſſenſchafts=Maſſe Forderungen zu machen hat;
ſo werden alle diejenige, welche aus irgend einem
Rechtsgrunde Anſpruͤche an dieſelbe glauden machen
zu koͤnnen, aufgefordert, dieſe um ſo gewiſſer binnen
vier Wochen, von heute an, bei Unterzeichnetem an=
zuzeigen
, und demnaͤchſt richtig zu ſtellen, als ſie
ſonſt von der Maſſe ausgeſchloſſen werden.
Sigy. Darmſtadt den 1ten Juni 1846.
Vermoͤge Hofgerichtlichen Auftrags.
Schleuning, Hofgerichtsſekretaͤr.
3) Alle diejenige, welche aus lrgend einem Grund
an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des dahier verſtorbenen
Rathsverwandten Lautenſchlaͤger rechtliche Forderung
zu haden vermeinen, werden hierdurch aufgefordert,
ſolche a dato binnen 4 Wochen um ſo gewiſſer bei Un=
terzeichnetem
vorzubringen und demnaͤchſt richtig zu
ſtellen, als ſie ſonſt nicht weiter gehoͤrt, ſondern von
der Maſſe ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 18ten Juni 1846.
Vermoͤge Auftrags
Zaubitz, Amtsſekretaͤr.
4) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchafts=
maſſe
des verſtorbenen hieſigen Burgers und Schuh=
machermeiſters
, Philipp Schmidt, rechtsbegruͤndete
Anſpruͤche zu haben glauben, werden hierdurch aufge=
fordert
, ſolche Dienſtags den 23ten naͤchſtkuͤnftigen
Monats Juli, Morgens 9 Uhr, vor hieſigem Ober=
amt
anzuzeigen und richtig zu ſtellen, unter dem
Rechtsnachtheil, daß ſie ſonſt mit ihren Anſpruͤchen
an die Maſſe nicht weiter gehoͤrt, ſondern abgewie=
ſen
werden ſollen.
Darmſtadt den 20ten Juni 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Wittich.
E. C.

Verſteigerungen.
1) In dem Revierfoͤrſter Wenziſchen Hau=
ſe
zu Nordheim wird mit der Verſteigerung einer
bedeutenden Mobiliarſchaft, beſtehend in Gold, Sil=
ber
, Kleidern, Weißzeug, Bettung und allerhand
Hausralh
Dienſtags den 25ten Juni Vormittags
von 8-42 und Nachmittags von 2-6
Uhr
der Anfang gemacht und an den folgenden Tagen da=
mit
fortgefahren. Insbeſondere wird bemerkt, daß
außer den Mobilien
Montags den 1ten Juli Vormittags
2 Pferde, und zwar ein Grauſchimmel gegen 7 Jah=
re
und ein Fuchs, 3 Jahre alt, ferner 2 gemaͤſtete
Ochſen, 4 Kuhe, Schaafe, Schweine, allerlei Acker=
geräthſchaften
, gegen 30 Klaſter Eichenſcheit= und
mancherlei Werkholz, verſchiedene Jagd= und franz.
Soldaten Gewehre, 2½ Ohm 1811r Hernsheimer und
½ Ohm 1815r Nordheimer Wein, gegen 10 Ohm
Brandwein, 12 in Holz gebundene Faͤßer von ½ Ohm
bis zu 10 Ohm, und zuletzt, nebſt einem Vorrath von
Heu, Hafer, Bohnen, Reps und Wicken, circa 40
Mltr. Korn, 30 Mltr. Gerſt, 5 Mltr. Waizen und
5 Mltr. Spelz gegen baare Zahlung verſteigert
werden.
Nordheim, den 9ten Jun. 1816.
Vermoͤge Auftrags
Schleuning.
2) Das zu der Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbe=
nen
Regierungsraths Hertel gehoͤrige Wohnhaus,
Lit. F Nro. 35, ſoll Erbvertheilungs halber Mittwochs
den 26. Juni, des Nachmittags um 4 Uhr, auf hieſi=
gem
Rathhaus verſteigert, und dem Meiſthietenden
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 10ten May 1816.
Vermoͤge Auftrags
Strecker.
5) Montag den 27ten dieſes, Nachmittags um drei
Uhr, ſoll das Gras auf der dem Friedrich Amendt
gehoͤrigen Wieſe nahe beim Carlshof, die Rottwieſe
genannt, bei der Wieſe ſelbſt, oͤffentlich an den Meiſt=
bietenden
verſteigt werden.
Darmſtadt den 24ten Juni 1816.
In Auftrag
Seidel.
4) Mittwoch den 26ten dieſes Nachmittags um 3
Uhr ſoll auf hieſigem Rathhauſe das zweite Stadt=
Pfarrhaus neben Baͤcker Dambmann, welches
einen gewoͤlbten und einen Balkenkeller, fuͤnf heiz=
bare
Stuben und drei Kabinette, einen Abtritt im
erſten und einen im zweiten Stock, eine Kuͤche, worin=
nen
ſich eine Pumpe befindet, Boden, geraͤumlgen

[ ][  ][ ]

ölzſchoppen, und auf dem Hinterbau drei an ein=
ſder
haͤngende Kammern, welche mit geringen
iſten bewohnbar gemacht werden koͤnnen, ent=
t
, mit Vorbehalt der Ratiſikation, unter annehm=
den
Bedingungen verſteigert werden, welches hier=
nimit
dem Bemerken oͤffentlich dekannt gemacht wird,
b das Haus dem Kaͤufer den 4ten July 1847 uͤber=
gien
wird.
Darmſtadt den 15ten Juny 1816.

Der Stadtmagiſtrat.
5) Mittwochen den 26ten Juni dieſes Jahrs, Vor=
nttags
9 Uhr, ſollen in Sprendlingen zwei Gaſthaͤu=
zur
oͤffentlichen Verſteigerung ausgeſetzet, und bei
klenden annehmdaren Geboten, an die Meiſtbieten=
b
, die ſich wegen ihrer Zahljaͤhigkeit gehoͤrig auszu=
riſen
haben, zugeſchlagen werden. Beide liegen an
v Hauptſtraße von Frankfurt nach Darmſtadt; und
ſd dem Publikum ohne weitere Beſchreibung bekannt.
1) Das Gaſthaus zur Krone, mit weitlaͤuftigen
Wirthsſchafts= und Oekonomiee Gebaͤuden, alle
.

in beſtem Zuſtand. In dieſem iſt die Wirthſchaft
von jeher im beſten Flor.
2) Das Gaſthaus zum weiſſen Schwanen, in der
Mitte des Orts, mit erforderlichen Wirthſchafts=

und Oekonomie=Gebaͤuden, Brau= und Brenn=
Gerechtigkeit, und allen zu Betreibung dieſer Ge=
werbe
noͤthigen Geraͤthſchaften verſehen.
Die Verſteigerung geſchiehet in dem erſten, zur
one, und uͤber die fuͤr die Kaͤufer thunlichſt annehm=
bre
Bedingungen wird man mit denen ſich einfinden=
in
Liebhabern vorher uͤbereinzukommen ſuchen.
Hayn den 28ten Mai 1816.
Juſtiz=Amt Dreyeich.
Machenhauer.
6) Dienſtag den 16ten Juli l. J., ſoll in dem
hnzleigebaͤude eine ſtarke Parthie Ofenaſche verſtei=
art
werden.
Darmſtadt den 19ten Juni 4846.
Feilgebotene Sachen.
1) Daß ich gegenwaͤrtig ganz aͤchte Havanna= Ei=
grren
1ter und 2ter Qualitat fl. 4. - äfl. 3. 30 kr.
een ſo Domingo und Maryland fl. 2. 12 kr., äfl. 2.
r. 100 Stuͤck, wovon ich jedoch nicht unter 10 Stuͤck
ammen abgebe, ſo wie auch neben meinen bereits
kkannten, ſelbſt fahricirenden Rauchtabacken nun
anz aͤchten Thorbeck 32kr pr. Pfund im Einzel=
u
verkaufe, mache ich hiermit ergebenſt bekannt,

ud empfehle mich zu geneigtem Zuſpruch.
5
Darmſtadt den 14ten Juny 1816.
Michael Kaula.
2) Ein, auf dem von Riedeſeliſchen Berge, un=
it
dem Garten Gr. Hoheit des Groß= und Erh=

prinzen kiegender, 60 Ruthen haltender ganz einge=
pflanzter
Garten; mit einer lebendigen Hecke umge=
ben
, uͤber 50 Stuck tragbare Obſtbaͤume, einem neuen
Gartenhaͤuschen, einem nie verſiegenden in Felſen ge=
hauenen
und ganz ausgemauerten Brunnen, iſt aus
freier Hand zu verkaufen. Das Naͤhere iſt bei dem
Stadt=Kirchendiener Zimmermann zu erfragen.
3) Ein vorhin freies Guth an der Bergſtraße, 50
bis 60 Morgen haltend, welches auch, bei der
Graͤnzberichtigung, noch eine Anwartſchaft auf 50
Morgen hat, je nachdem ſeine Guͤltigkeit anerkaunt
wird, iſt zu verkaufen. An der Waiſenpumpe in
Lit. C. Nro. 54. erfaͤhrt man das Naͤhere.
14) Verſchiedene Sorten Kartoffeln und ein einſpaͤn=
niger
Leiterwagen mit doppelten Leitern ſind zu ver=
kaufen
.
5) Bei dem Schreinermeiſter Keller jun. in der
Hundſtaͤllergaſſe ſteht ein neuer nußbaumener Schreib=
ſekretaͤr
, mit Glanzpolitur, zu verkaufen.
6) Getrocknete Zwetſchen, der Centner zu 9 fl., und
das Pfund zu 6 kr., ſind in Lit. F. Nro. 66. zu ver=
kaufen
.
7) Mein im Bangert gelegener, 75 Ruthen halten=
der
, mit einem Brunnen, einem Haͤuschen und vie=
len
Obſtbaͤumen verſehener Garten, iſt aus freier
Hand zu verkaufen.
Wiegleb, Hoflaquai.
8) Ein beinahe noch neuer ſehr bequemer Kleider=
und Geraͤthſchrank mit 4 Thuͤren, auch 70 der feinſten
Kupferſtiche aus Ovids Verwandlungen in 3. ſodann
ein Atlas mit 120 der beſten Landkarten nebſt Buͤſchings
Geographie in 15 Theilen, und zwei Orgeln fuͤr
Voͤgel ſind billigen Preiſes zu verkaufen.
9) Ein neugebautes, mit allen Bequemlichkeiten
verſehenes, an der Beſſunger Straße gelegenes Haus,
iſt entweder ganz oder in 2 Theilen zu vermiethen,
und ſogleich zu beziehen.
10) In der Schulzengaſſe Lit. C. Nro. 58. iſt ein
halbes Dutzend nußbaumene Stuͤhle billig zu ver=
kaufen
.
11) Bei Unterzeichnetem ſind zwei blecherne Bad=
buͤtten
, Bettwerk und moderne Meubles billigen
Preißes zu verkaufen ober zu verleihen.
J. Trier,
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe
Lit. B. Nro. 9.
12) In Nro. 53. gegen der Infanteriekaſerne uͤber
ſteht eine eichene Badbuͤtte mit 3 eiſernen Reifen zu
verkaufen.
13) Ein Schlag gepaarte ſchoͤne Feldtauben iſt bil=
ligen
Preißes zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

44) Bei dem Schelnermeiſter Frank am kleinen
Roͤhrbrunnen ſtehen zwei nußbaumene Konſolſommo=
de
zu verkaufen.
15) Bei dem Schreinermeiſter Ditſchler in Lit. F.
Nio. 63. der Rheinſtraße ſteht ein großes nußbaume=
nes
Kommode mit ſchwarzer Verzierung zu verkaufen.
16) In der großen Bachgaſſe Lit. C. Nro. 11. iſt
eine Kaute Dung zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In der Schloßgaſſe Nro. 126. ein Logis im zwei=
ten
Stock von 2 Zimmern, 2 Kammern, einen Ver=
ſchlag
auf dem Gange, Kuͤche, Keller und Holzplatz;
ſodann im dritten Stock 2 Studen nebſt Kuͤche, wel=
che
ſogleich bezogen werden koͤnnen.
2) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nro. 25. iſt im Vor=
derhauſe
ein Zimmer mit Bett und Meubles zu ver=
miethen
, und ſogleich zu beziehen.
3) In Lit. D. Nro. 12. der Marktſtraße ein Logis
von Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz,
welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In meinem in der Waldſtraße neu erbauten
Hauſe iſt zu vermiethen: der ganze untere Stock, be=
ſtehend
in 7 Piecen, Kuche, Keller, Holzplatz, Bo=
denkammer
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, im
July zu beziehen. Ferner im zweiten Stock eine Stu=
be
mit der Ausſicht auf die Straße, nebſt Kabinet
und Holzplatz, im Juny zu deziehen. Sodann 2
Stlegen hoch eine Stube nebſt Stubenkammer, Kuͤche,
Bodenkammer, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche, im Juny zu veziehen.
Felſing.
5) In Lit. A. Nro. 49. iſt im Hinterbau ein Logis
zu vermiethen, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller und Holzplatz, welches taͤglich bezogen werden
kann.
6) In meinem in der neuen Beſſunger Straße neu
erdauten Hauſe ſind zu vermiethen: im zweiten Stock
2 große Stuben, 2 Kabinette, Kuͤche, eine große
Kammer auf dew Boden, verſchloſſener Keller, Holz=
plagz
und der Mitgebrauch der Waſchkuͤche; in einigen
Wochen zu beziehen. Sodann im Hinterdau eine
Stube fuͤr eine ledige Perſon, mit der Ausſicht in den
Hof und in den Garten, in der Haͤlfte des Monats July
zu beziehen.
Leydhecker.
7) Am Rheinthor eine Stube, Kabinet und Holz=
platz
, auch erforderlichen Falls eine Kuͤche und Bo=
venkammer
dazu.
8) In Nro. 78. der Bauſtraſe im Seitenbau 2 Zim=
mer
, wovon das eine heizbar iſt.
9) In Lit. F. Nro. 66. am Rheinthor ein Logis im
Hinterbau, beſtehend in 1 Stube mit Alkov, einer
tapezirten Stude mit Kabinet, einer MagKkammer,

rta.
r

Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz, Boben und Keuler,
welches vom 4ten July an dezogen werden kann.
10) Bei dem Schreinermeiſter Keller jun. in der
Hundſtaͤllergaſſe ein Logis mit der Ausſicht auf die
Straße, welches Ende Juni bezogen werden kann.
11) In Lit. E. Nro. 16. ſind im Seltenbau 2 Stle=
gen
hoch3 Zimmer, wovon 2 heizbar ſind, nebſt Kuͤche,
Keller, Boden, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
Waſchkuche, zu vermiethen.
12) In der Rheinſtraße 3 heizbare Stuben, nebſt
Kuͤche, Bodenkammer, Keller und Holzplatz, eben=
daſelbſt
Stallung für 2 Pferde, den 1ten July zu be=
ziehen
.
13) In Nro. 72. der Schloßgaſſe im Seitenbau ſind
2 kleine Logis zu vermiethen.
14) In Lit. B. Nro. 63. der großen Ochſengaſſe ein
Logis im Hinterbau, beſtehend in Stube, Stuben=
kammer
, Kuͤche, Kuͤchenkammer Boden und ver=
ſchloſſenem
Keller, welches taͤglich bezogen werden
kann.
15) Bei Kommerzienrath Hoffmann auf dem Marſt
ein Logis zwei Stiegen hoch im Hinterdau fuͤr eint
ledige Perſon, beſtehend in Stube und Alkov, wel=
ches
taͤglich bezogen werden kann.
16) In Lit. A. Nro. 71. der Schloßgaſſe ein Logis
uͤr eine ledige Perſon und ait der Ausſicht auf die
Straße, beſtehend in Stube, Kuͤche und Kammer.
17) In der Naͤhe der Kaſerne iſt eine meublirte Stu=
be
mit der Ausſicht auf die Straße zu vermiethen.
Ausgeber dieſes ſagt, wo.
18) In der Holzſtraße Lit. B. Nro. 87. ein Logis mit
Bett und Meubles an zwei ledige Perſonen. Auf
Verlangen kann auch die Koſt dabei gegeden werden.
19) In der langen Gaſſe Nro. 121. ein Logis eine
Stiege hoch, welches in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und hald bezo=
gen
werden kann.
20) In Lit. B. Nro. 45. auf dem Brückgen ein Lo=
gis
zwei Stiegen hoch, welches in Stube, Kamme=
und Kuͤche beſtehet, und bald bezogen werden kann=
21) Vor dem Jaͤgerthor im Apfeliſchen Haufe iſt
dem Seitendau eine Stiege hoch ein Logis zu vermie
welches in 2 heizbaren Stuben, Kuͤche, Keller, Holz
platz und einem großen Boden beſtehet, und ſogleih
bezogen werden kann.
22) In Lit. A Nro. 129. der Schloßgaſſe ein Logi=
2 Stiegen hoch, beſtehend in Stude, Stubenkammer
Kuͤche, Bobenkammer, Keller und Holzplatz, welche
bald bezogen werden kann.
23) In Lit. B. Nro. 74. iſt ein Logis mit Bette un
Meubles an eineledige Perſon zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

1) In der Schulzengaſſe Lit. C. Nro. 58. iſt ein
(lines Stuͤbchen fuͤr eine ledige Weibsperſon zu ver=
erithen
.
5) In der Bauſtraße Nro. 87. ein Logis im Hin=
bau
, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Kel=
und Holzplatz, welches im July bezogen werden
n.
3) In der Paͤdagoggaſſe Lit. D. Nro. 81. ein Lo=
welches in Stude, Kuͤche, Keller und Holzplatz
kehet, und bald bezogen werden kann.
7) Nahe amalten Bad in Lit. C. 140. ein Logis, be=
hend
in Stude, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem
ller und Bodenkammer.
8) In Lit. C. Nro. 24. neben dem Viehhof ein Lo=
g
, beſtehend in Stube, zwei Stubenkammern, Kuͤ=
und Kuͤchenkammer, welches bald bezogen wer=
1 kann.
9) In der Hinkelgaſſe Nro. 158. ein Logis zwei
itiegen hoch, welches in einer großen Stube, Stu=
nkammer
, Kuͤche, einer großen Bodenkammer und
ller beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
0) In Lit. B. Nro. 132. der langen Gaſſe ein Lo=
⁄₄ welches in Stube, Kammer, Kuͤche und Holz=
itz
beſtehet, und den 14ten July bezogen werden
in.
1) In Lit. D. Nro. 65. an der Eiche ein Logis im
eiten Stock mit der Ausſicht auf die Straße, be=
hend
in Stube, Studenkammer, einer Kammer
dem Boden, verſchloſſenem Keller, Holzplatz
d dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches auf
erlangen ſogleich oder den erſten Auguſt bezogen
rden kann.
2) Lit. E. Nro. 56. in der Rheinſtraße zwel heiz=
re
Zimmer, eine Stubenkammer, Küche, Boden=
mmer
, Holzplatz, Keller und Mitgebrauch der
aſchkuͤche, welches Anfangs September, vielleicht
chſruͤher bezogen werden kann.
3) In der Rheinſtraße 2 Stiegen hoch ein meublir=
5 Zimmer fuͤr eine ledige Perſon. Bei Ausgeber
ſes zu erfragen.
4) In der Kaplaneigaſſe ein Logis eine Stiege hoch,
d mit der Ausſicht auf die Straße, welches in Str=
1 Kammer, Küche, Bodenkammer und Keller be=
ihet
, und ſogleich bezogen werden kann.
Liebig, sen.
5) In Lit. C. Nro. 60. der Hundſtaͤllergaſſe ein Lo=
gs
mit der Ausſicht auf die Straße, wobei ſich eine
m Lhreinerwerkſtaͤlte befindet; ferner iſt daſelbſt eine
ſiege hoch ein kleines Logis zu vermiethen.
6) In Lit. D. Nro. 13. der Marktſtraße iſt zwei
tiegen hoch ein Logis zu vermiethin, welches in ei=
l
. zm Vierteljahr bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 26ten dieſes Monats wird die Ziehung
3ten Klaſſe der allhieſigen 46ſten Lotterie,

Vormittags um 9 Uhr in dem Rathhausſaal das
hier vorgenommen, welches hiermit zur Nachricht.
bekannt gemacht wird.
Durmſtadt den 22ten Juny 1816.
Von Generaldirektions wegen.
2) Diejenige Glaͤubiger des Gemeindsmanns unb
Oelmuͤllers Chriſtian Fey dahier, welche in dem heu=
tigen
Ligutdations=Termin ihre Forderungen nicht
angezeigt haben, werden nunmehr damit von der
Concursmaſſe ausgeſchloſſen.
Pfungſtadt den 18ten Juny 1816.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Welcker.
5) Diejenige, welche Haͤuſer oder Feldguͤther dahier
verkauft oder ubergeben haben, die in den Flurduͤ=
chern
und Steuerregiſtern noch nicht ab= und zuge=
ſchrieben
ſind, werden hierdurch erinnert, die confir=
mirten
Contracte innerhalb der naͤchſten 14 Tage bei
Unterzeichnetem vorzubringen.
Darmſtadt den 13ten Juny 1816.
Siebert,
Großherzogl. Steuerperaͤquator.
4) Da ich auſſer meinen Geſchaͤftsſtunden taͤglich
noch einige freie Stunden habe, welche ich nuͤtzlich
auszufuͤllen wuͤnſchte; ſo habe ich die Ehre im All=
gemeinen
hiermit anzuzeigen, daß ich Schreibereien,
Ueberſetzungen, Correſpondenzen ꝛc. in deutſcher, fran=
zoͤſiſcher
und engliſcher Sprache uͤbernehme, moͤgen
die Gegenſtaͤnde Gerichtliche, Handels== Privat= oder
ſonſtige Sachen betreffen. Mit Vergnuͤgen werde ich
Auftraͤgen der Art entgegenſehen, und ſolche puͤnkt=
lichſt
zu erledigen ſuchen.
Darmſtadt den 15ten Juny 1816.
A ſſum=
Großherzoglich Heſſiſcher Commande=
ments
=Secretaͤr,
wohnhaft in der Spitalſtraße in Lit. F. Nro. 57.
5) Verwichenen Montag iſt in dem Debus'ſchen
Garten eine neue hatiſtmouſelinene, mit einer Spitze
garnirte und 8. H. 24 gezeichnete Haube abhanden
gekommen. Der Name iſt mit unausloͤſchbarer Tinte
geſchrieben. Wer ſie auf den Loulſenplatz Lit F.
Nro. 11. wiederbringt, erhaͤlt 1fl. 36 kr.
6) Denjenigen Eltern, welche mir wegen beider
Confirmationen ihrer Kinder ein Geſchenck gemacht
haben, ſtatte ich, nebſt meinem herzlichen Wunſch, daß
ſie ferner Freude an ihnen erleben moͤchten, meinen
verbindlichſten Dank ab.
Zimmermann, Stadt=Kirchendiener.

[ ][  ][ ]

7) Unterzeichneter maͤcht einem verehrungswuͤrdi=
gen
Publikum hiermit ſchuldigſt bekannt, daß er ſein
Logis in der Holzſtraße verlaſſen hat, und jetzt in
der Marktſtraße bei den Rindsmetzger Herrn Nungeſſer
wohnet. Er bittet um ferneren geneigten Zuſpruch.
P. Feldmann,
Schneidermeiſter und Kappenmacher.
8) Ein nicht von hier gebuͤrtigtes Maͤdchen von 27
bis 18 Jahren, von honetten Eltern, und mit gu=
ten
Atteſtaten verſehen, welches naͤhen, ſtricken und
Lochen kann, ſucht bei einer Herrſchaft als Dienſt=
maͤdchen
unterzukommen.
9) Unterzeichneter macht hierdurch ſchuldigſt be=
kannt
, daß er ſeine Wohnung in der Schloßgaſſe ver=
laſſen
hat, und jetzt in der Hoſpitalſtraße neben dem
Erbprinzen Lit. F. Nro. 58. wohnet.
Philipp Kraft, Schneidermeiſter.
10) Es wird ein Wohnhaus mit einem Garten vor
hieſiger Stadt recht bald zu miethen oder zu kaufen
geſucht.
11) Es wuͤnſcht jemand einige Frauenzimmer, gegen
ein billiges Koſt= und Logisgeld, in Putzarbeiten, Naͤ=
hen
und Stickereien zu unterrichten. Naͤhere Nach=
richt
giebt Ausgeber dieſes.

12) Daß ich als Burger und Spenglermeiſter dahler
gnaͤdigſt recipirt worden bin, zeige ich einem geehr=
ten
Publikum hiermit ſchuldigſt an. Durch gute Ar=
beit
und ſchnelle Befoͤrderung werde ich mich ſiets
zu empfehlen ſuchen. Meine Wohnung iſt bei Herrn
Kaufmann Wenck in der Kirchſtraße.
Darmſtadt den 4ten Juny 1816.
Georg Graͤff, Spenglermeiſter.
13) Sonntag den 23ten dieſes, nach geendigter Nach=
mittagskirche
, iſt in dem Hariſchen Garten Tanzmuſik
anzutreffen.
44) Zwei Perſonen ohne Kinder, oder eine ſtille Haus=
haltung
, ſuchen eine Bohnung in der Louiſenſtraſe;
im naͤchten Monat September zu beziehen, zu mie=. Bei Ausgeder dieſes das Weitere zu erfahren.
15) In dem Muͤlleriſchen Garten iſt Sonntag den
23ten dieſes; nach geendigtem Nachmittags= Gottes=
dienſt
, Tanzmuſik anzutreffen.
16) Es wird ein Paͤdagogſchuler oder ein bejahrtes
Frauenzimmer, unter annehmlichen Bedingungen, in
Koſt und Logis geſucht. Von wem, ſagt Ausgede=
dieſes
.
17) 600, 500, 400, 300 und 100 fl. liegen gegen=
hinlaͤngliche
Verſicherung zum Ausleihen bereit.
10) Ein Mann von geſetzten Jahren, der gute Zeug=
niſſe
beibringen kann, wuͤnſcht noch einige Herrn be,
dienen zu koͤnnen.

Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 16ten bis 22ten Juni 1816.
Am 22ten Juni haben allhier logirt: milie von Wimpfen.- Bei Herrn Hoflammer=Seretär Schulz

I. In Gaſthaͤuſern.

In der Traube: Hr. Kinkel, Admiral und Holländiſcher
Geſandter am Badiſchen Hofe; Hr. Lipmann, Kaufmann von
Frankfurt; Hr. Beck, Pfarrer von Dresden; Hr. Hirſch, Han=
delsmann
von Miltenberg; Hr. Beck, Reiſender von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Kamnerherr von Poißl von
München; Hr. Schauſpieler Müller von Königsberg; Hr. Sichel,
Kaufmann von Frankfurt; Hr. Wakenreuter, Commiſſär von
Aſchaffenburg; Madame Birgenmeyer, Modewaarenhändlerin
von Freiburg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Geheimerrath von Weſſenberg
von Dresden; Hr. Gambiere und Hr. Reboſton von London.
Im wilden Mann: Schiffer Urig und Burgermeiſter Luck
von Lauterbach; Hr. Inſpector Ritter von Umſtadt.
Im fröhlichen Mann: Rothgerbermeiſter Braun von Mi=
chelſtadt
; Hr. Nößel von Dirmſtein; Hr. Schwamb und Hr.
Preisler von Kingernheim, Weinhändler; Hr. Sporer, Kauf=
mann
von Frankfurt.
Im grünen Weinberg: Hr. Tunger, Advokat von Kölln;
Madame Weiß, Schauſpielerin aus Böhmen; Hr. Rock, Han=
delsmann
von Würzburg; Botenfrau Scherz von Kronau.
Im Auerbacher Hof: Rothgerbermeiſter Heiſt und Heil,
ſodann Bote Seip von Michelſtadt.
Im Viehhof: Handelsmann Cramer von Frankfurt.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Hofkammerprokurator Gilmer: Demoiſelle Machen=
hauer
von Flörsheim, und Herr Stadtpfarrer Gilmer nebſt Fa=

Fräulein von Zangen von Gieſen. - Bei Herrn Oberkämmere
von Uttenrodt: Frau von Gramm nebſt Familie von Braur
ſchweig.- Bei Herrn Oberappellations=Gerichtsrath Hombergk
Frau Aſſeſſor Dehn Rothfelſer von Caſſel. - Bei Herrn Staab=
auditeur
Hofmann: Herr Hofrath Hallwachs nebſt Familie vo
Kürnbach. - Bei Herrn Oberpoſtmeiſter Nebel: Herr Hauptman
Alefeld in Herzoglich Naſſauiſchen Dienſten. - Bei Herrn Ho;
muſikus Kayſer: Madame Müller, Beſchlieſerin bei Herrn Gr=:
von Solms Laubach. - Bei Frau Pfarrer Sell: Demoiſelle Thur
von Dornberg. - Bei Frau Hofkammerrath Moldenhauer: Fra
Major Schenk von Gieſſen.- Bei Herrn Vereuter Hofmann: Fra=
Amtmann Hofmann von Mokſtadt, und Demoiſelle Reuning, vo
Bingenheim.- Bei Herrn Kaufmann und Landwehrhauptman:
Wenk: Frau Regierungsrath Schenk nebſt Familie von Wiesb=
den
. - Bei Herrn Obriſt Klipſtein: Demsiſelle Rayß von Gi
ſen. - Bei Herrn Hofmuſikus Mangold: Herr Muſikus Fiſch=
von
Michelſtadt.- Bei Herrn Oberappellations=Gerichtsrat) Ho
mann: Frau Kirchenrath Pagenſtecher von Rimbach. Bei Her=
Trankſteuereinnehmer Neidhardt: Frau Romano nebſt Sohn v=
Frankfurt. - Bei Herrn Kirchenrath Wagner: Herr Pfarr.
Schönfeld von Eckelsheim. - Bei Herrn Hofrath Sell: Fr=
Rentamtmann Hanneſſe von Lichtenberg.- Bei Herrn Poſtmeiſt
Klees: Demoiſelle Kappel von Frankfurt.- Bei Herrn Apoth
ker und Landwehrlieutenant Girſch: Frau Oberförſter Zimme
mann und Demoiſelle Girſch von Langd.-Bei Herrn Generalm,
jor und Stadtkommandant Hopfenblat: Demoiſelle Weber v.
Rödelheim. - Bei Herrn Kriegsſekretär Zimmermann: Fr=
Hauptmann Heil und Demoiſelle Wachter von Umſtadt. - 2
Herrn Commiſſionsrath Hegar: Hr. Obriſt Zink nebſt Fami

[ ][  ]

v1 Heſſen=Caſſel. - Bei Frau Rechnungsprobator Schneider:
Tneiſelle Lenz von Hachenburg.- Bei Herrn Hauptmann Ki=
oi
: Frau Pfeiffer von Pirmaſens. - Bei Herrn Geheimen Re=
ſendär
Zimmermann: Frau Kreißrath Gella von Nürnberg.
Herrn Polizey=Secretär Hädrich: Herr Flußbau=Inſpector
Lund von Seligenſtadt. - Bei Herrn Polizey=Rath Klunk:
Lidame Happe von Hofheim.
äom 16tenbis den 21ten Juni 1816. ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.
Hr. Pfarrer Hofmann, von Sprendlingen; der franzöſiſche
(ſandte Graf Reinhardt; Hr. Gieſerei=Inſpektor Engel, von
Lannheim; Hr. Kammerdirektor Steppes, von Amorbach; Hr.
söpler, Dr. Juris, von Frankfurt; Hr. Hofrath Dilg, von Milten=
vg
; Frau General von Chamborent, von Hanau; Hr. Major
3iorr, in Großherzogl. Badiſchen Dienſten; Hr. Geheimerrath
)mitz, von Amorbach; Geſandter von Kroſigal; Hr. Forſtmei=

Hunoldſtein, von Watern; Hr. Forſtmeiſter von Fürſtenrecht,
ri Uſingen; Hr. Steuereinnehmer Hartmann, von Stuttgardt;
4. Gerichtsſekretair Hartmann, von Uſingen; Hr. Medicinal=
th
Sommer, von Coburg; Hr. Geheimerrath von Nimptſch,

von Gundernhauſen; Hr. Obriſtlieutenant Carneli, von Carls=
ruhe
; Hr. Oberſtallmeiſter Schindler, Hr. Kammeraſſeſſor Heres
und Hr. Geheimer Kabinetsſekretair Steinwartz, ſämmtlich von
Amorbach; Hr. Doktor Karbach, von Erlangen.
Durchpaſſirte Fremde=
Den 16ten Juni: Hr. Legationsrath Degend, in L. k. Ruſſiſchen
Dienſten, kam von Frankfurt und gieng nach Mannheim; Hr.
Senator Schmidt, Geſandter der Hanſeeſtädte, kam von Heidel=
berg
und gieng nach Frankfurt; Hr. Rath von Kaldeek, in Hol=
ländiſchen
Dienſten, kam von Frankfurt; Hr Heupktmann Caſ=
ſelmann
, in königl. Würtembergiſchen Dienſten, kam von Hei=
delberg
und gieng nach Frankfurt; Ihro königl. Hoheit die Frau
Kronprinzeßin von Baiern, kamen von Aſchaffenburg und giengen
dahin zurück. Den 18ten: Hr. Graf Luxburg, Major in Baieri=
ſchen
Dienſten, kam von Mannheim und gieng nach Frankfurt;
Den 20ten: Hr. Lientenant Brecley in Ruſſiſchen Dienſten, kam
von Heidelberg und gieng ach Frankfurt; Hr. Obriſt von Viſtrom,
in k. L. Ruſſiſchen Dienſten, kam von Mannheim und gieng nach
Frankfurt; Ihro Durchlaucht die Herzogin von Braunſchweig=
Vevern, kamen von Heidelberg und giengen nach Frankfurt.
Den 21: Hr. Obriſt Critſchittnikoff, in Ruſſiſchen Dienſten, kam
als Courier von Frankfurt, und gieng nach Mannheim.

Getaufte und Beerbigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 17ten Juni: dem Burger und Schloſſermeiſter, Anton
anz Otto Meyer, eine Tochter: Margarethe Suſanne.
Den 21ten: dem Burger und Weinwirth, Herrn Karl Seidel,
1e Tochter: Suſanne Eliſe.
Eodem: dem Briefträger beim Großherzoglichen Oberpoſtamt,
dwig Andreas Schlotthauer, ein Sohn: Georg Wilhelm.
den 92ten: dem Burger und Mehlhändler, Johann Chriſtian

ffmann, ein Sohn: Johann Heinrich.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:

Gebohren am 8ten und getauft am 17ten Juni: dem Groß=
rzoglichen
Hofſänger und Hofſchauſpieler, Herrn Franz
znatz Hoffmann, ein Töchterlein: Eliſa Auguſta Maria Anna
ſepha Antonia Paulina.

Gebohren am 12ten und getauft am 18ten Juni: dem
Beiſaß und Schneider, Daniel Franz, ein Sohn: Hubertus.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 7ten Juni: dem Handelsmann, Baruch Beſſunger, ein
Sohn: Anſelm.
Beerdigte.
Den 20ten Juni: dem Burger, Küfer und Bierbrauermeiſter,
Johann Melchior Betz, eine Tochter: Marie Magdalene Marga=
rethe
, 4 Jahre, 5 Monate und 2 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 16ten: dem Burger und Stuhlfabrikanten, Franz Gott=
mann
, eine Tochter, Eliſabetha, 3 Monate alt.

Mazrann oannaaoon