Darmstädter Tagblatt 1816


17. Juni 1816

[  ][ ] [ ][  ][ ]

E9g=
Num. 25.

D a r m ſt z b t i ſ ch
allergnaͤdisſt privilegirtes
UN ABzeigs,
Montag den 1y. Juni

6

batt.
1816.

Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
fund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
Kalbfieiſch

.
Hammelfleiſch

Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch

Speck.



Nierenfett.
Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber

G .
Suͤlzen
Bratwuͤrſtz
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben-
uf
. gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
der Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.
2 kr. Brod ſoll wiegen
4 kr.

6kr.-
.

22 kr.
1 kr. Kuͤmmel=oder gewiſchtes Brod
2 kr.
1 kr. Waſſerweck
fn 2 kr. Milchweck-

1 1 kr. Milchbrod
ſloͤpfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 12 kr.-

Bier.
7 Maas Lagerbier im Hauſe
7 Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe

Maas Jungbier im Hauſe
Maas Junabier auſſer dem Hauſe

pf.

1 Ein Kalbsgekroͤſ=
2 Eine Lalbslunge

Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.

10

12 kr.

6 bis 8 kr.
19 bis 22 kr.

fl.

13

10

Pf. 58.12. 26) 1 1 20 3 2 15 4) 530. 2 24 2 6. 1 5 2 5. kr. 6 6 5 5

Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
E
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein Griesmehl
D.
Ein - Kernmehl

Ein - Bollinehl

Geſlu gel.

Eine Gans

Eins Ente -

Ein Truthahn
3
Ein altes Huhn

G.
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben

Fiſche.
Ein Pfund Hecht

Karpfen
Ein
Ein - Weißfiſch
.
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch

Von den übrigen das Stück

Eyer 6 Stück


Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

kr.

20

10
k. E
7
11
15
12 20
10
6
40
56
50


HI.
70N
Früchtpreiſe
nachſtehenden gemtern pr. Walter.
511
Gerſte
Spelz,
Waiz.

mter.
Datum.

ſau
heim
ſtabt
179
berg
sheim
enheim
erbach
vertheim
enberg

19. Juny.
1h. Juny.
12. Juny.
12. Juny.
8. Juny.
G. Juny.
8. Juny.

Aemter.
.
Pfungſtadt
⁄½. Keinheim

4fl. kr. H. r. 551., kr.k. 5 20, 5 30½
3 . . 3 5 5 20
.
6 3 30½ 50. 4 ¹⁄₈ 4 15 5 530) ½ 4 0 5 10 ½ 2 5 30.

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

[ ][  ][ ]

Edictalcitationen.

1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß der Ehe=
frau
des hieſigen Burgers und Schneidermeiſters
Nikolaus Stein aus irgend einem Grund rechtliche
Forderungen zu haben vermeinen, werden hiermit
aufgefordert, ſolche bis Donnerſtag den 2ten Juny
laufenden Jahrs, Vormittags 10 Uhr, um ſo gewiſſer
bei Amt anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie ſonſt
icht weiter gehoͤrt ſondern mit ihrer Forderung
von der Maſſe ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 20ten May 1846.
In Auftrag Großherzoglich Heſſiſchen
Oberamts.
Zaubitz.
2) Da Großherzogliches Hofgericht uͤber das Ver=
moͤgen
des Gemeindsmanns und Oelmuͤllers Chriſtian
Fey von Pfungſtadt den Concurs erkannt hat, ſo wer=
den
deſſen ſaͤmtliche Glaͤubiger zur Liquidation und
Richtigſtellung ihrer Forderungen, auf Dienſtag den
18ten Juni, Morgens 8 Uhr, unter dem Rechtsnach=
theil
des Ausſchluſſes von der Maſſe, vor hieſiges
Amt geladen.
Pfungſtadt den 18ten May 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt.
Welcker.
3) Bei dem Kronenwirth Philipp Muͤller zu Sprend=
lingen
hat ſich eine ſein Vermoͤgen weit uͤberſteigende
Schuldenlaſt veroffenbaret, und der Concurs erkannt
werden muͤſſen. Zur Liquidation und allenfallſigem
Verfahren uͤber das Vorzugsrecht, iſt Termin auf
Dienſtag den 25ten Juni dieſes Jahres anberaumt.
Saͤmmtliche bereits bekannte und noch unbekann=
te
Glaͤubiger werden hiermit vorgeladen, in die=
ſem
Termin, Vormittags 8 Uhr, bei Vermeidung
der Ausſchließung, vor unterzeichntter Stelle ſich ein=
zufinden
, um ihre Forderungen anzuzeigen und richtig
zu ſtellen. Hayn den 28ten Mai 1816.
Juſtiz=Amt Dreyeich.
Machenhauer.
4) Da es zur Auseinanderſetzung der Erben des
verſtorbenen penſionirten Revierfoͤrſters Michael Wenz
von Nordheim zu wiſſen noͤthig iſt, wer an deſſen
Verlaſſenſchafts=Maſſe Forderungen zu machen hat;
ſo werden alle diejenige, welche aus irgend einem
Rechtsgrunde Anſpruͤche an dieſelbe glauben machen
zu koͤnnen, aufgefordert, dieſe um ſo gewiſſer binnen
vier Wochen, von heute an, bei Unterzeichnetem an=
zuzeigen
, und demnaͤchſt richtig zu ſtellen, als ſie
ſonſt von der Maſſe ausgeſchloſſen werden.
Sign. Darmſtadt den 1ten Juni 1816.
Vermoͤge Hofgerichtlichen Auftrags.
Schleuning, Hofgerichtsſekretaͤr.

Verſteigerungen.
1) Dienſtags den 18ten d. M. Morgens um 9ll=
und Nachmittags um 2 Uhr ſoll in der Schnelde
Schabiſchen Behauſung auf dem Bruͤckelgen Gold,
Silder, Kleider, Weißzeug, Betten, Küchengeraͤh=
ſchaft
und allerlei Hausrath gegen haare Bezahlun
oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 44ten Juni 2848.

Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelßſt
E. C. Wittich.

2) In dem Revietfoͤrſter Wenziſchen Hal=
ſe
zu Nordheim wird mit der Verſteigerung ein
bedutenden Modiliarſchaft, beſtehend in Gold, El=
ber
, Kleidern, Weißzeug, Bettung und allerhaf
Hausrath
Dienſtags den 25ten Juni Vormitta.
von 8-12 und Nachmittags von 2.
Uhr
der Anfang gemacht und an den folgenden Tagen
mit ſortgefahren. Insbeſondere wird bemerkt,
außer den Mobilien
Montags den 1ten Juli Vormittags

2 Pferde, und zwar ein Grauſchimmel gegen 7 J=

re und ein Fuchs, 3 Jahre alt, ferner 2 gemaͤſt=
Ochſen, 4 Kuhe, Schaafe, Schweine, allerlei Ack=
geraͤthſchaften
, gegen 30 Klafter-Eichenſcheit= un
mancherlei Werkholz, verſchiedene Jagd= und fran
Soldaten Gewehre, 2½ Ohm 1844r Hernshelmer und
½ Ohm 1815r Nordheimer Wein, gegen 10 Ohn
Brandwein, 12 in Holz gebundene Faͤßer von ½ On
bis zu 10 Ohm, und zuletzt, nebſt einem Vorrathu
Heu, Haſer, Bohnen, Reps und Wicken, circal
Mltr. Kbrn, 30 Mltr. Gerſt, 5 Mltr. Waizen u.
3 Mltr. Spelz gegen baare Zahlung verſteig.
werden.
Nordheim, den 9ten Jun. 1816.
Vermoͤge Auftrags
Schleuning.

3) Das zu der Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſton
nen Regierungsraths Hertel gehoͤrige Wohnhaul
Lit. F Nro. 35, ſoll Erbvertheilungs halber Mittwoch=
den
26. Juni, des Nachmittags um 4 Uhr, auf hich
gem Rathhaus verſteigert, und dem Meiſtbietens,
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 10ten May 1846.
Vermoͤge Auftrags
Strecker.

[ ][  ][ ]

4) Uter Beziehung auf die, in Nro. 23. und 24.
e5 Feg= und Anzeigedlatts angekundigte Mobillar=
Uſtserung in dem Amthauſe zu Seeheim
rs uchtraͤglich bekannt gemacht, daß ebendaſeldſt
onigs den 17ten Junz, Nachmittags
ſſer den angekuͤndigten Faͤſſern ꝛc. und mehreren
gadzwehren und Buͤchſen, auch folgende Weine,
nal: 13 Ohm Pfeddersheimer 1844r, 3 Ohm
eentlimer 1794r, 40 Viertel Oſthoͤfer 4807r und 19
r. Bechtheimer, oͤffentlich verneigert weiden.
315. Darmſtadt den 31ten Mai 1846.
Vermoͤge Auftrags,
Schleuning.
5 ittwochen den 26ten Juni dieſes Jahrs, Vor=
.. 9 Uhr, ſollen in Sprendlingen zwei Gaſthaͤu=
zgoͤffemtlichen Verſteigerung ausgeſetzet, und bei
imn annehmdaren Gevoten, an die Meiſtbieten=
ie
ſich wegen ihrer Zahlfaͤhigkeitgehoͤrig auszu=
ehaben
, zugeſchlagen werden. Beide legen an
v zuptſtraße von Frankfurt nach Darmſtadr; und
im Pudlikum ohne weſtere Beſchreibung bekannt.
das Baſthaus zur Krone, mit weitlaͤuftigen
zirthsſchafts= und Oekonomiee Gebaͤuden, alle
beſtem Zuſtand. In dieſem iſt die Wirthſchaft
in jeher im beſten Flor.
- das Gaſthaus zum weiſſen Schwanen, in der
litte des Orts, mit erforderlichen Witthſchafts=
d Oekonomie=Gebaͤuven, Brau= und Brenn=
erechtigkeit
, und allen zu Betreibung dieſer Ge=
urbe
nothigen Geraͤthſchaſten verſehen.
Verſteigerung geſchiehet in dem erſten, zur
on und uͤber die fuͤr die Kaͤufer thunlichſt annehm=
edingungen wird man mit denen ſich einfinden=
hebhabern vorher uͤbereinzukommen ſuchen.
ven den 28ten Mai 1846.
Juſtiz=Amt Dreyeich.
Machenhauer.
( Rittwoch den 26ten dieſes Nachmittags um 3
ll auf hieſigem Rathhauſe das zweite Stadt=
Jaus, neben Baͤcker Dambmann , welches
vrgewoͤldten und einen Balkenkeller, fuͤnf heizba=
ziben
und drei Kabinette, einen Abtritt im er=
d einen im zweiten Stock, Küche, Boden, ge=
gen
Holzſchoppen, und auf dem Hinterbau drei
mander haͤngende Kammern, welche mit gerin=
ſten bewohnbar gemacht werden koͤnnen, ent=
t
mit Vorbehalt der Ratiſikation, unter annehm=
vihel
Bedingungen verſteigert werden, welches hier=
it
dem Bemerken oͤffentlich bekannt gemacht wird,

daß das Haus dem Kaͤufer den 1ten July 1017 uͤber=
geben
wird.
Darmſtadt den 15ten Juny 1816.
Der Stadtmagiſtrat.
7) Montag den 17ten dieſes, Nachmittags um ein
Uhr ſoll das Gras auf den ſtaͤdtiſchen Pallaswieſen,
unter denen bei der Verſteigerung bekannt zu machen=
den
Bedingungen, auf den Wieſen ſelbſt Morgenwej=
ſe
an die Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 8ten Juny 1816.
Der Stadtmaglſtrat.
8) Mittwochs, den 19ten dieſes, des Vor= und
Nachmittags um die gewoͤhnlichen Stunden, ſodann
die folgenden Tage, ſoll im Gaſthaus zur Krone da=
hier
Gold, Silber, Kleidungsſtuͤcke und eine betraͤchſ=
liche
Quantititaͤt Kraͤmerwaaren, als: Meſſer und
Gabeln, Zulegmeſſer, Scheeren, Doſen, Mitallknoͤy=
fe
, Pfeifenkoͤpfe und Roͤhre, Kaͤmme u. ſ. w. gegéß
gleich baare Bezahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 14ten Juni 1816.
Verpachtung.
1) Da das in der hieſigen Gemarkung liegende der
Familie Weitzel zu Berlin zuſtehende Lehenguth, wel=
ches
aus
47 Morg. 3 Vrtl. 37 Ruth. im Oberfeld,

10
24.
Heinheimerfeld;
51 2 - 17 - Loͤcherfeld,
3
Aecker im Niederfeld, und
7. 2 - 12 - Wieſen, gleichfalls im
Niederfeld gelegen, beſteht, im Herbſt dieſes Jahrs
leihfaͤllig wird und in einen neuen ſechsjaͤhrigen Be=
ſtand
gegeben werden ſoll, ſo ſetzt man diejenige hieſſ=
ge
Einwohner, welche dieſes Guth ganz oder zur
Haͤlfte in Beſtand zu nehmen Luſt haben, mit der Be=
merkung
hiervon in Kenntniß, daß die Pachtbedingun=
gen
in der Louiſen=Straße Lit. F. Nro. 28., Nach=
mittags
zwiſchen 1 und 2 Uhr eingeſehen werden koͤn=
nen
und daß namentlich dem Paͤchter erlaubt wird=
das
Guth unter gewiſſen Modiſicationen in Afterpacht
zu geben.
Darmſtadt den 30ten May 1846.
Feilgebotene Sachen.
1) Daß ich gegenwaͤrtig ganz aͤchte Habanna- Ci=
garren
dter und 2ter Qualitaͤt fl. 4. - ä.fl. 5. 30kr.
eben ſo Domingo und Maryland fl. 2. 12 kr, äfl. 2.
pr. 100 Stuͤck, wovon ich jedoch nicht unter 10 Stuͤck
zuſammen abgebe, ſo wie auch neben meinen dereits
bekannten, ſelbſt fabricirenden Rauchtabacken nun
ganz aͤchten Thorbeck 32kr. pr. Pfünd im Einzel=

[ ][  ][ ]

nen virkaufe, mache ich hiermit ergebenſt bekannt,
und empfehle mich zu geneigtem Zuſpruch.
Darmſtadt den 44ten Juny 1846.
Michgel Kaula.
2) Bei dem Unterzeichneten ſind die von dem Han=
delsmann
und Hutfabrikanten Heurn Ziegler erkauften
Labengeraͤthſchaſten, beſtehend in 3 Repoſitorien mit
Glasſchraͤnken, einem Ladentiſch mit Schubladen und
Schranken ꝛc, ſodann einem, mit beſtem Blas ver=
ſehenen
an der Straße haͤngenden Glaskaſten wit ei=
chenen
Laͤden, um billigen Preis zu verkaufen.
Ludwis Gottlieb.
3) Ein, auf dem von Riedeſeliſchen Berge, un=
weit
dem Garten Sr. Hoheit des Groß= und Erb=
prinzen
liegender, 60 Ruthen haltender ganz einge=
Pflanzter Garten, mit einer lebendigen Hecke umge=
den
, uͤber 50 Stuͤck tragbare Obſtbaͤume, einem neuen
Gartenhaͤuschen, einem nie verſiegenden in Felſen ge=
hauenen
und ganz audgemauerten Brunnen, iſt aus
freier Hand zu verkaufen. Das Naͤhere iſt bei dem
Stadt=Kirchendiener Zimmermann zu erfragen.
4) Verſchiedene Sorten Kartoffeln und ein einſpaͤn=
niger
Leiterwagen mit doppelten Leitern ſind zu ver=
Laufen.
5) Zwel einſchlaͤferige nußbaumene Bettladen ſind
dei dem Schreinermeiſter Balkner zu verkauſen.
6) 4bis 5 Pfund haͤnfenes Garn ſind zu verkauſen.
7) Ich habe wieder eine Parthie engliſche
Baumwolle erhalten, welche ich um einen billi=
gen
Preiß verkaufe.
Wallenſtein.
8) Bel dem Schreinermeiſter Keller jun. in der
Hundſtällergaſſe ſteht ein neuer nußbaumener Schreib=
ſekretaͤr
, mit Glanzpolitur, zu verkaufen.
9) Getrocknete Zwetſchen, der Centner zu 9 fl., und
das Pfund zu 6 kr., ſind in Lit. F. Nro. 66. zu ver=
Laufen.
40) Meln im Bangert gelegener, 75 Ruthen halten=
der
, mit elnem Brunnen, einem Haͤuschen und vie=
len
Obſtbaͤumen verſehener Garten, iſt aus freier
Hand zu verkaufen.
Wiegleb, Hoflaqual.
Zu vermiethen.
4) In der Schloßgaſſe Nro. 126. ein Logis im zwei=
ten
Stock von 2 Zimmern, 2 Kammern, einen Ver=
ſchlag
auf dem Gange, Kuͤche, Keller und Holzplatz;
ſodann im dritten Stock 2 Beuden nebſt Kuͤche, wel=
ce
in 1 oder 2 Monaten bezogen werden koͤnnen.
2) In der Loulſenſtraße Llt. F. Nro. 25. iſt im Vor=

verhauſe ein Zimmer mit Bett und Meubleszuhſß.
miethen, und ſogleich zu beziehen.
3) In Lit. E. Nro. 91. der Bauſtraße iſt ein grahn
gewoͤldter Keller zu vermlethen.
4) In Lit. D. Nro. 12. der Marktſtraße ein Log
von Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz'ö
welches ſogleich bezogen werden kann.
5) In meinem in der Waldſtraße neu erbaute
Hauſe iſt zu vermiethen: der ganze untere Stock,
ſtehend in 7 Piecen, Kuͤche, Keller, Holzplatz, B=
denkammer
und Miigebrauch der Waſchkuche,
July zu beziehen. Ferner im zweiten Stock eine St=
be
mit der Ausſicht auf die Straße, nebſt Kabin=
und Holzplatz, im Juny zu beziehen. Sodann
Stiegen hoch eine Stube nebſt Studenkammer, Kuͤch=
Bodenkammer, Keller, Holzplatz und Mitgebriu=
der
Waſchkuͤche, im Juny zu beziehen.
Felſing.
6) In Lit. A. Nro. 49. iſt im Hinterbau ein Loß
zu vermiethen, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤt=
Keller und Holzplatz, welches taͤglich bezogen werd
tann.
7) Bei Franz Adam vor dem Beſſunger Thor
Logis von Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Hel,
platz, welches in 2 Monaten bezogen werden kan=
Sohann iſt daſelbſt noch eine einzelne Stube zu uf
miethen.
8) In meinem in der neuen Beſſunger Straßen
erbauten Hauſe ſind zu varmiethen: im zweiten St=
2 große Stuben, 2 Kabinetze, Kuͤche, eine gre
Kammer auf dem Boden, verſchloſſener Keller, Hbl
platz und der Mitgebrauch der Waſchkuͤche; in einig
Wochen zu beziehen. Sodann im Hinterbau ei
Stube fuͤr eine ledige Perſon, mit der Ausſicht in de=
Hof und in den Garten, in der Haͤlfte des Monats Zul,
zu beziehen.
Leydhecker.
9) Aw Rheinthor eine Stube, Kabinet und Hol
platz, auch erforderlichen Falls eine Kuͤche und 8
denkammer dazu.
10) In Nro. 78. der Bauſtraſe im Seitenbau 2 3
mer, wovon das eine heizbar iſt.
11) Im Nebenbau des vormals Breidertiſchen H=
ſes
in der Magazinsſtraße iſt eine Wohnung, aul
heizbaren Studen, einer Kammer, Holzplatz, Kuͤl
und gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchluͤche
ſtehend, zu vermiethen. Auf Verlangen kann a
eine Bodenkammer dazu gegeben werden.
12) In Lit. F. Nro. 66. am Rhelnthor ein Logis
Hinterbau, beſtehend in 1 Stube mit Alkov, el
tapezirten Stube mit Kabinet, einer Magdkamm
Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz, Boden und Kell
welches vom 4ten July an bezogen werden kann.
13) In der Hoſpitalſtraße neben dem Erbprin
Lit. F. Nro. 58. ein Logis im erſten Stock, beſteh.

[ ][  ][ ]

n 4 ztuben, zwei Kablnetten, Keller, Holzplatz, Bo=
en
nd dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches
enb Juny bezogen werden kann.
)n Lit. D. Nro. 12. der Marktſtraße ein Logis
on Stube, Kammer,Kuͤche, Keller und Holzplatz,
velas ſogleich bezogen werden kann.
15BBei dem Schreinermeiſter Keller jun. in der
unſtaͤllergaſſe ein Logis mit der Ausſicht auf die
He, welches Ende Juni bezogen werden kann.
In Lit. E. Nro. 26. ſind im Seitenbau 2 Stie=
rochs
Zimmer, wovon 2 heizbar ſind, nebſt Kuͤche,
o⁄, Boden, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
yehkuͤche, zu vermiethen.
Auf dem Markt in Lit. D. Nro. 17. iſt ein Logis
der ohne Meubles zu vermiethen, welches ſo=
bezogen
werden kann.
In der Holzſtraße Lit. B. Nro. 89. ein Logis,
vend in Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenkam=
und Keller, welches in einem Vierteljahr bezo=
verden
kann.
( In der Rheinſtraße 3 heizbare Stuben, nebſt
Bodenkammer, Keller und Holzplatz, eben=
⁵⁄ſt Stallung fur 2 Pferde, den 4ten July zu be=
1.
) In Nro. 72. der Schloßgaſſe im Seitenbau ſind
ine Logis zu vermiethen.
5 In Lit. B. Nro. 63. der großen Ochſengaſſe ein
50 im Hinterbau, beſtehend in Stube, Stuben=
mer
, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Boden und ver=
ſenem
Keller, welches in einem Monat bezogen
ten kann.
Bei Kommerzienrath Hoffmann auf dem Markt
Logis zwei Stiegen hoch im Hinterbau fuͤr eine
he Perſon, beſtehend in Stube und Alkoo, wel=
taͤglich
bezogen werden kann.
2 In Lit. A. Nro. 71. der Schloßgaſſe ein Logis
rine ledige Perſon und mit der Ausſicht auf die
riße, beſtehend in Stube, Kuͤche und Kammer.
b. In der Naͤhe der Kaſerne iſt eine meublirte Stu=
mit
der Ausſicht auf die Straße zu vermiethen.
geber dieſes ſagt, wo.
4) In der langen Gaſſe Nry. 191, ein Logis im
erbau eine Stiege hoch, beſtehend in 2 heizba=
Stuben, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches

ſeich bezogen werden kann.
5) In der Holzſtraße Lit. B. Nro. 87. iſt ein Logis
Bett und Meubles an zwei ledige Perſonen zu
weniethen.
2) In der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 93. ein Logis
Stiege hoch, welches in Stube, Stubenkammer,
ihe und Holzplatz beſtehet, und in 14 Tagen be=
oin
werden kann.

28) In der langen Gaſſe Nro. 121. ein Logls eine
Stiege hoch, welches in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz beſehtt, und bald bezo=
gen
werden kann.
29) Nahe vor dem Jaͤgerthor Lit. H. Nro. 74. ein
Logis fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen mit Beit
und Meubles, welches ſogleich bezogen werden kann.
30) In Lit. B. Nro. 45. auf dem Bruͤckgen ein Lo=
gis
zwei Stiegen hoch, welches in Stube, Kammer
und Kuͤche beſtehet, und bald bezogen werden kann.
34) Vor dem Jaͤgerthor im Apfeliſchen Hauſe iſt in
dem Seitenbau eine Stiege hoch ein Logis zu verwie=
welches
in 2 heizbaren Stuben, Kuͤche, Keller, Holz=
platz
und einem großen Boden beſtehet, und ſogleich
bezogen werden kann.
32) In Lit. A Nro. 129. der Schloßgaſſe ein Logis
2 Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Bodenkammer, Keller und Holzplatz, welches
bald bezogen werden kann.
33) In Lit. C. Nro. 124. der Hinkelgaſſe ein Logis
2 Stiegen hoch, welches in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller und Holzplatz beſtehet, und den 20ten Auguſt
bezogen werden kann.
34) In Lit. B. Nro. 31. der großen Ochſengaſſe ein
Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Küche, Boden
und Keller, weiches ſogleich bezogen werden kann.
35) Bei dem Faͤrbermeiſter Geminder Lit. C. Nro. A44 der Eiche iſt die mittlere Etage zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Diejenige, welche Haͤuſer oder Feldguͤther dahier
verkauft oder uͤbergeben haben, die in den Flurboͤ=
chern
und Steuerregiſtern noch nicht ab= und zuge=
ſchrieben
ſind, werden hierdurch erinnert, die confir=
mirten
Contracte innerhalb der naͤchſten 14 Tage bei
Unterzeichnetem vorzubringen.
Darmſtadt den 13ten Junp 1816.
Siehert,
Großherzogl. Steuerperaͤquator.
2) Da ich am 1ten dieſes Monats meine Haushal=
tung
aufgehoben habe, es aber moͤglich ſeyn koͤnnte=
daß
noch jemand eine Forderung an dieſelde zu wa=
chen
hätte, ſo bitte ich hierdurch, ſich laͤngſtens bis
zum 22ten dieſes Monats bei mir zu melden, um de=
ren
Berichtigung bewerkſtelligen zu koͤnnen.
Freſenius, Capitaine.
3) Da ich auſſer meinen Geſchaͤftsſtunden taͤglich
noch einige freie Stunden habe, welche ich nuͤtzlich
auszufuͤllen wuͤnſchte; ſo habe ich die Ehre im All=
gemelnen
hiermit anzuzeigen, daß ich Schreibereien,
Ueberſetzungen, Correſpondenzen ꝛc. in deutſcher, fran=
zoͤſiſcher
und engliſcher Sprache uͤbernehme, moͤgen
die Gegenſtaͤnde Gerichtliche, Handels==Prlvat= oder

[ ][  ][ ]

ſöhſtige Bachen betreffen. Mit Vergnuͤgen werde ich
Auftraͤgen der Art entgegenſehen, und ſolche puͤnkt=
lichſt
zu erledigen ſuchen.
Darmſtadt ven 15ten Juny 1816.
Aſſum,
Großherzoglich Heſſiſcher Commande=
ments
=Secretaͤr,
wohnhaſt in der Spitalſtraße in Lit. F. Nro. 57.
4) Daß ich als Burger und Spenglermeiſter dahier
gnaͤdigſt recipirt worden bin, zeige ich einem geehr=
ten
Publikum hiermit ſchuldigſt an. Durch gute Ar=
beit
und ſchnelle Befoͤrderung werde ich mich ſtets
zu empfehlen ſuchen. Meine Wohnung iſt bei Herrn
Kaufmann Wenck in der Kirchſtraße.
Darmſtadt den 1ten Juny 1816.
Georg Graͤff, Spenglermeiſter.
5) Unterzeichneter macht einem verehrungswuͤrdi=
gen
Publikum hiermit ſchuldigſt bekannt, daß er ſein
Logis in der Holzſtraße verlaſſen hat, und jetzt in
der Marktſtraße bei dem Rindsmetzger Herrn Nungeſſer
wohnet. Er bittet um ferneren geneigten Zuſpruch.
P. Feldmann,
Schneidermeiſter und Kappenmacher.
6) Daß ich meine Wohnung veraͤndert habe, und
gegenwaͤrtig bei Herrn Gaſthalter Ortenburger in der
großen Ochſengaſſe wohne, zeige ich hierdurch mei=
nen
werthen Freunden an.
Ludwig Lucas, Tapezierer.
7) Ein Maͤdchen, welches fein naͤhen, ſtopfen,
waſchen und biegeln kann, auch in allen andern

haͤuslichen Arbeiten gut erfahren iſt, ſucht
Kammer; oder Ladenjungfer baldige Unterkunſt
8) 1500 und 1000 fl. werden auf liegende Guͤt=
gegen
hinlaͤnglichen doppelten Werth, zu lelheh
ſucht.
9) Daß ich meine bisherige Wohnung in der h.
pitalſtraße verlaſſen habe, und gegenwaͤrtig im
gel wohne, mache ich hiermit ſchuldigſt bekannt.
Ludwig Weber, Friſ=
10) Sonntag, den 16ten dieſes, iſt auf dem C
ſeehauſe bei Beſſungen in 2 Saͤlen gute Tahzm=
anzutreffen
.
D. Kugler.
11) Ein Maͤdchen das mit haͤuslichen Geſcha
umzugehen weiß, wird auf Johanni in Dienſt geſ=
42) 1500, 400, 300 und 150 fl. liegen gegen
pelte gerichtliche Sicherheit zum Auszeihen bereit
13) 2500 fl. werden auf doppelte gerichtliche
cherheit zu leihen geſucht.
14) Es wird ein Wohnhaus mit einem Garten
hieſiger Stadt recht bald zu miethen oder zu ka=
geſucht
.
15) J E. Galette, Zahnarzt von mehreren Hoͤ
ſeit 16 Jahren in Mainz wohnhaft, hat die Ehre
kannt zu machen, daß er, vermoͤge der ihm gnäl=
ertheilten
Erlaubniß, in Darmſtadt angekommen
und im Gaſthauſe zum Darmſtaͤdter Hof logirt,
denjenigen, wlche ſeine Huͤlfe in Zahnkrankhe
im Einſetzen kuͤnſtlicher Zaͤhne und im Reinigen
elben verlangen, waͤhrend ſeines kurzen Aufenth
zu dienen. Man findet bei ihm die noͤthigen M
zur Reinigung des Mundes und zur Erhaltung
Zaͤhne. Er wird bis zum 22ten ſeinen Aufent,
verlaͤngern.

Angekommene, ab= und burchgereiſte;
Am 15ten Juni haben allhierlogirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. Beck, Prediger von Dresden; Hr.
Geh. Rath von Leonhardi zu Frankfurt; Hr. Baron von Bleßem
von Frankfurt; Hr. Emrich von Strasburg, Hr. Bek von Frunk=
fürth
; Demoiſ. Maul von Friedberg; Hr. Maſſenbach und Hr.
Friedrich von Frankfurt,Kaufleute; Baron von Eſther von Zürich;
und Graf Robert von Erlach von Bern.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Baron von Poißl, Kammer=
herr
zu München; Hr. Baron von Boltzheim, Obriſt in Groß=
cherzoglich
Badiſchen Dienſten; Hr. Finanz=Commiſſair Bucher
von Torgau; Fräulein von Zanthier von Dresden; Hr. Zahnarzt
Galette von Maynz; Hr. Wallbronn, Offizier in Großherzoglich
Padiſchen Dienſten; Hr. Cramer von Frankfurt; Hr. Heid, Hr.
Mühlberger und Gebrüder Belzer von Speier, Kaufleute.
Im wilden Mann: Müllermeiſter Heßler und Bäckermei=
Ker Seipelvon=Wildungen; Drehermeiſter Roth von Erbach.
Im fröhlichen Mann: Handelsmann Vierſack von Ober=
Losbach.
Im grünen Weinberg: Gaſtwirth Hangard von Hom=
bürg
; Hr. Nokarius Zeiller und Kaufmann Blumer von Ftankfurt;

remde vom 9ten bis 15ten Juni 181
Handelsmann Geidul von Rohrbach; Handelsmann Kern,
Buchen; Handelsmann Bacher von Ansbach.
Im Anker: Handelsmann Nagel von Winterberg.
Im Auerbacher Hof: Hr. Groh, Schultheiß von
brohn; Händelsmann Vogel von Keinsbach; Bote Seip vot
chelſtadt; Handelsmann Groh von Villhronn, und Dreherm
Geiſert von Michelſtadt.
Im Viehhof: Handelsmann Cramer von Mainz.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Hofkammerprokurator Gilmer: Demoiſelle Me=
hauer
von Flörsheim.- Bei Herrn Hofkammer=Secretär S=
Fräulein von Zangen von Gieſen. - Bei Herrn Oberkam=
von
Uttenrodt: Frau von Gramm nebſt Familie von B
ſchweig. - Bei Herrn Freiprediger Graul: Demoiſelle Rölin
Wiesbaden. - Bei Herrn Oberappellations=Gerichtsrath
bergk: Frau Aſſeſſor Dehn Rothfelſer von Caſſel. - Bei
Staabsauditeur Hofmann: Herr Hofrath Hallwachs nebſt Fe
von Kürnbach. - Bei Herrn Oberpoſtmeiſter Nebel: Herr H.
mann Alefeld in Herzöglich Naſſauiſchen Dienſten. - Beih
Hofmuſikus Kayſer: Beſchlieſerin Madame Müller bei
Graf Solms Laubach. - Bei Herrn geheimen Negiſtrator

[ ][  ]

nn Frau Pfarrer Fliedner nebſt Tochter von Epſtein.- Bei
zn farrer Sell: Demoiſelle Thurn von Dornberg.- Bei
rrn Kriegscommiſſär Lange: Frau Amtmann Lautereu von
cug - Bei Herrn Kaufmann Gervinus: Demoiſelle Kopp
au. - Bei Frau Hofkammerrath Moldenhauer: Frau
uschenk von Gieſſen.- Bei Herrn Juſtizamtmann Wiener:
molle Feiler von Frankfurt. - Bei Herrn Hofkammerrath
inn: Fräulein von Gerſter von Aſchaffenburg.- Bei Herrn
vcſpellations=Gerichtsrath Hofmann: Herr Pfarrer Reuning
Eigenheim. - Bei Herrn Legationsrath Heinemann: Herr
3ireiber Heinemann und Herr Hüttenfaktor Mund, beide
slar. -- Bei Frau Kammerzahlmeiſter Bernhard: Madame
t, vom Layenhof bei Mainz. - Bei Herrn Hofkammer=
ymtor
Gilmer: Herr Stadtpfarrer Gilmer nebſt Familie
Ampfen. - Bei Herrn Bereuter Hofmann: Frau Amtmann
n von Mokſtadt, und Demoiſelle Reuning, von Bingen=
.- Bei Herrn Hofgerichtsrath Meyer: Herr Kammerherr
Lirit nebſt Frau Gemahlin von Bensheim.
9tenbis den 14ten Juni 1816. ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.
Esherr von Wieſenhütten, Geſandter zu Frankfurt; Hr. Ge=
nſath
Metzler, von Frankfurt; Hr. Geheimerrath von Motz,
eimar; Hr. Rittmeiſter von Dungern, von Berlin; Hr.

Amtmann Kornmeſſer, von König; Hr. Profeſſor Ferbandit,
Hr. Hofrath Dilg, von Mittenberg; Hr. Poſtmeiſter Loch nebſt
Familie, von Marienborn; Hr. Graf von Schönborn nebſt Sohn
von Frankfurt; Hr. Doktor Enders, von Frankfurt; Hr. Kam=
merdirektor
Steppes, von Amorbach; Hr. Opel, Schauſpieler,
von Stralſund; Hr. General Graf von Degenfeld, in k. k. Oeſt=
reichiſchen
Dienſten, Hr. Inſpektor Kaup, von Rodheim; Hr.
Rath Zirkler, von Erbach; Hr. Hofrath Schlechter, von Ullrich=
ſtein
; Hr. Graf Sternberg, von Prag; Hr. Pfarrer Keim, voß
Hammelbach; Herr und Frau Oberforſtmeiſter von Dörnberg,
von Lorſch; Hr. Flußbauinſpektor Geilfus, von Lampertheim;
Madame Siebert, von Frankfurt; Madame Müller, von Wetzlarz
Hr. Pfarrer Stein, von Frankfurt; Hr. Kaufmann Siebert nebßt
Frau, von Paris; zwei Demoiſelles Siebert, von Frankfurt.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 9ten Juni; Hr. Obriſtlieutenant Larotte, in königlich
Preußiſchen Dienſten, kam von Frankfurt und gieng nach Manz=
heim
. Den 10ten: Hr. General Brotwill, in Däniſchen Dienſten,
kam von Frankfurt, und gieng nach Heidelberg. Den 14ten:
Hr. Gräf von Bentheim, kam von Frankfurt und gieng nach
Frankfurt; Hr. Graf von Sternberg, kam von Frankfurt, gieng
nach Heidelberg; Hr. Lieutenant Schuchardt, in k. k. Oienſten
gieng nach Frankfurt.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
8ten Juni: dem Violinſaitenmacher, Johann Valentin
n eine Tochter: Marie Katharine Eliſabethe.
9ten: dem Großherzoglichen Geſtütsknecht, Friederich
nnann, eine Tochter: Johanne Wilhelmine.
10ten: dem Beiſaſſen und Weißbindergeſellen, Ludwig
der, eine Tochter: Margarethe.
Hem: dem Burger und Schneidermeiſter, Heinrich Chriſtian
dt, eine Tochter: Marie Eliſabethe.
en 11ten: dem Burger Küfer=und Vierbrauermeiſier,
vn Adam Appfel, eine Tochter: Marie Magbalene.
D 13ten: eine uneheliche Tochter: Marie Chriſtiane.
D14ten: ein unehelicher Sohn: Karl Ludbwig.
Hem: eine uneheliche Tochter: Anne Margarethe.
A15ten: dem Großherzoglichen Hofmuſikus, Herrn Franz
ſt Soiſtmannn, ein Sohn: Karl Heinrich.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Ebohren am 1ten und getauft am 18ten Juni: demHan=
hann
, Johannes Gram, ein Sohn, Peter Heinrich.

Beerdigte.
Den 9ten Juni: Frau Catharine Eleonore, die nachgelaſſene
Wittwe des. verſtorbenen Rathsverwandten, Herrn Herrmann
Schwefel, 70 Jahre und 21 Tage alt.
Eodem: dem Steinbrecher, Chriſtoph Heberer, ein Zwillings=
ſohn
, Georg, 5 Monate und 12 Tage alt.
Eodem: aus dem Hoſpital: der Tuchſcherer, Gottlieb Huhn,
aus Deſſau, 41 Jahre alt.
Den 11ten: dem Violinſaitenmacher, Valentin Liem, eine
Tochter: Marie Katharine Eliſabethe, 10 Tage alt.
Eodem: Anne Margärethe, die Ehefrau des Burgers unb
Ackermanns, Adam Glock, 31 Jahre und 24 Tage alt.
Den 13ten: aus dem Stockhauſe: Daniel Haas, von Habitzheim,
47 Jahre alt.
Den 15ten: Marie Juliane, die nachgelaſſene Wittwe des ver=
ſtorbenen
Burgers und Metzgermeiſters, Johann Peter Haſſoldt,
76 Jahre alt.
Eodem: dem Burger und Buchbindermeiſter, Heinrich Ollpef=
ler
, ein Sohn: Heinrich, 1 Monat und 8 Tage alt.