Holizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
ſund Ochſenfleiſch
—
—
Rindfleiſch
G.
Kalbfleiſch
G
Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck
—
Nierenfett.
—
Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
- ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
—
—
Suͤlzen,
—
Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
of. gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
der Biut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.
—
2 kr. Brod ſoll wiegen
4kr.—
—
16kr.
12 kr.
1 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
1 2 kr.
1 kr. Waſſerweck,
—
1 kr. Milchweck
1 kr. Milchbrod.
ipfuͤnd. Laib Brodſoll gelten 12 kr. -
Bier.
7 Maas Lagerbier im Hauſe
Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
.
Maas Jungbier im Hauſe —
1 Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
L1I.
vok va
u.mter. Datum. ru 5. Juny. ryeim 7. Juny. ſtadt79 7. Juny. berg 6. Juny. heim
nheim
rbach
ertheim
nberg KornzGirſte Wanz. Epelz Hafet l., kr.zhl. kr. c. r 5½. kr. 54. kr. 7 30, 5 ( — 5 30. 4 — 6 30 5jie 3 20 6 50 5 20 — 3 30) 3 20 5½. 3 30 ½
ehenzen,
Aemter.
Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim
Seligenſtadt
Steinheim
umſtadt.
Waldmichelbach
Wimpfen
Zwingenberg
Bemzern
Datum.
4. Juny.
Malter.
kr. Metzger=Feilſchaften.pf. fl. kr. 12 1 Ein Kalbsgekroͤſe = = 10 bis 12 Jr. 11 1 Eine Kalbslunge 6 bis 8 Lr. O 1 Eine Kalbsleber - - 10 bis 12 kr. 10 .
1 Ein Hammelsgelung — 20 9 3 Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge 2 1 - Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr. 22 —
—
Ein Hammelskopf
— 10 20 A
— Ein Kalbsſuß
. . 2½ 20 —
Mehl. 20 —
— Ein Malter Rockenmehl
— 6 56 22 Ein -
Weißmehl der verſchied. Sorten 21 — 4 2 Ein - Schwingmehl
— 15 4 Ein Griesmehl
G. 12. 20 15 Ein
ed.
Kernmehl 10 Ge. Ged.
Ein - Bollmehl 6 40 13 Geſluͤgel. G
Eine Gans-
— 10
— Eine Ente
G.
50 Pf. B. 72 Ein Truthahn — —
— 3 -26 1 Ein altes Huhn — 24 1120 3 Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne— 2 15 „
Ein Paar junge Lauben- 18 4 30
i ſche.
1 Ein Pfund Hecht — 24 24 2 Ein
Karpfen — 28 6 1 Ein - Weißſiſch
G. 4 5 2
Andere Vietualien. 5 Eine Maas Zierheſe= — 36 Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch 6 —
kr. Ein Pfund friſche Butter 50 - Ein Pfund der beſten Handkäſe
— „ — Von den übrigen das Stück
—
— 2 — 5 Eyer 6 Stück-
—
— „ 5 Ein auſgeſetzter Kumpf Kartoffeln
— — t4
6
6. Juny.
5. Juny.
Broßherzoglich Heſſiſche
5. Juny
Polizey=D
olizey
u b li ean dum.
Da angezeigt worden iſt, daß ſeit einiger Zeit, ſowohl in der Alt= als Neuſtadt, uͤber das das=
Geltenpflaſter ſtark geritten und gefahren werde, hierdurch aber nicht nur die Paſſage der Fußgaͤnger gehl
dert und gefaͤhrdet, ſondern auch den Hausbeſitzern und vorzuͤglich denjenigen, welche ihr
Seitenpflaf=
mit Sandſteinplatten belegt haben, ein nicht geringer Schaden zugefuͤgt wird, ſo ſieht man ſich veranlhl
das ſchon beſtehende Verbot, uber das Seitenpflaſter zu reiten oder zu fahren, ſey es auch blos mit einn
Schubkarn, hierdurch wiederholt und mit dem Beifuͤgen einzuſchaͤrfen, daß derjenige, welcher fernerhindl.
gegen handeln wuͤrde, mit einer unausbleiblichen Straſe von 3 fl. belegt werden ſolle.
Darmſtadt den 22ten May 1846.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
1) Es werden alle diejenigen, welche an die
Ver=
laſſenſchaftsmaſſe der verſtorbenen Wittwe des
gewe=
ſenen Hoſſpohrers Diederichſen dahier, aus irgend
einem Grunde Forderungen machen zu koͤnnen
glau=
ben, hierdurch aufgefordert, jene von heute binnen
vier Wochen, unter dem Rechtsnachtheil des
Aus=
ſchluſſes von der Maſſe, bei dem Unterzeichneten
an=
zuzeigen und richtig zu ſiellen.
Zugleich erſucht man diejenigen, welche noch
Ruͤck=
ſtaͤnde in dieſelbe zu berichtigen haben, jene binnen
dieſer Zeit ohnfehlbar adzutragen.
Darmſtadt am 24ten Mai 1846.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Hofjuſtiz=
Deputation.
Maurer,
Großherzogl. Heſſ. Hofſekretaͤr.
2) Alle diejenige, welche an den Nachlaß der
Ehe=
frau des hieſigen Burgers und Schneidermeiſters
Nikolaus Stein aus irgend einem Grund rechtliche
Forderungen zu haben vermeinen, werden hiermit
aufgefordert, ſolche bis Donnerſtag den 20ten Juny
laufenden Jahrs, Vormittags 10 Uhr, um ſo gewiſſer
bei Amt anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie ſonſt
nicht weiter gehoͤrt, ſondern mit ihrer Forde.ung
von der Maſſe ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 20ten May 1846.
In Auftrag Großherzoglich Heſſiſchen
Oberamts.
Zaubitz.
3) Da Großherzogliches Hofgericht uͤber das
Ver=
moͤgen des Gemeindsmanns und Oelmuͤllers Chriſtian
Fey von Pfungſtadt den Concurs erkannt hat, ſo
wer=
den deſſen ſaͤmtliche Glaͤubiger zur Liquidation und
Richtigſtellung ihrer Forderungen, auf Dienſtag den
18ten Juni, Morgens 8 Uhr, unter dem
Rechtsnach=
theil des Ausſchluſſes von der Maſſe, vor hieſiges
Amt geladen.
Pfungſtadt den 18ten May 1846.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt.
Welcker.
4) Bei dem Kronenwirth Philipp Muͤller zu Sprenl
lingen hat ſich eine ſein Vermoͤgen weit uͤberſteigen=
Schuldenlaſt veroffenbaret, und der Concurs erkan
werden muͤſſen. Zur Liquidation und allenfallſigt=
Verfahren uͤber das Vorzugsrecht, iſt Termin
Dienſtag den 25ten Juni dieſes Jahres anberaun
Saͤmmtliche bereits bekannte und noch
unbekan=
te Glaͤubiger werden hiermit vorgeladen, in d
ſem Lerwin, Vormittags 8 Uhr, bei Vermeid
der Ausſchließung, vor unterzeichneter Stelle ſich e
zufinden, um ihre Forderungen anzuzeigen und rich,
zu ſtellen. Hayn den 28ten Mai 1816.
4.
Juſtiz Amt Dreyeich.
Machenhauer.
ö
5) Da es zur Auselnanderſetzung der Erben Ae,
verſtorbenen penſionirten Revierfoͤrſters Michael
Weflzi=
von Nordheim zu wiſſen noͤthig iſt, wer an deſſ
Verlaſſenſchafts=Maſſe Forderungen zu machen
haf=
ſo werden alle diejenige, welche aus irgend eine=
Rechtsgrunde Anſpruͤche an dieſelbe glauben mache
zu koͤnnen, aufgefordert, dieſe um ſo gewiſſer bimn
vier Wochen, von heute an, bel Unterzeichnetem„, und demnaͤchſt richtig zu ſtellen, als
ſonſt von der Maſſe ausgeſchloſſen werden.
Sign. Darmſtadt den 1ten Juni 1816.
Vermoͤge Hofgerichtlichen Auftrags.
Schleuning, Hofgerichtsſekrel
Verſteigerungen.
1) In dem hieſigen Amthauſe wird Montags d
10ten Juni, Vormittags von 10 — 12 und
Nal=
mittags 2- 7 Uhr mit der Verſteigerung einer
ſ=
betraͤchtlichen Modiliarſchaft, beſtehend in Pretioſh
Gold, Silber, Kleider, vorzuͤglich ſchoͤnem Weißzen,
Bettwerk, Hausrath, Kuͤchengeraͤthſchaften, Zinn!
der Anfang gemacht, an den folgenden Tagen dan
fortgefahren und dieſes mit dem Bemerken
bekan=
gemacht, daß Montags den 17ten Juni namenth
mancherlei Apparate fuͤr Mahler und
Kupferſtech=
insbeſondere viele Kupferplatten und dieſemnach/
n36 zuſammen ungefaͤhr 180 Ohm haltende, theils
Eiſa theils in Holz gebundene weingruͤne Faͤſſer
rſchdener Groͤße, gegen baare Zahlung verſteigert
Pis.
3ig. Seeheim den 21ten Mai 1816.
Vermoͤge Auftrags
Schleuning.
2) die diesjaͤhrige Benutzung des, eine ſehr
relch=
h Erndte verſprechenden, Heu= und
Grummet=
vo; auf den zum Karlshof gehoͤrigen
Niederwie=
n=oll naͤchſten Donnerſtag, den 13ten dieſes
Mo=
r5 Nachmittags 3 Uhr, auf den Wieſen ſelbſt, un=
6ten Bedingungen, verſteigert werden.
alshof den 8ten Juny 4846.
2)
aͤchſtkommenden Montag den 10 Juni, und
vſlgenden Tag, ſollen des Nachmittags um drei
„2die dem verſtorbenen Großherzoglichen Peinli=
21. herichts=Aſſeſſor Frowein angehoͤrige Buͤcher,
s furiſtiſchen und hiſtoriſchen Inhalts, in dem
„ der verwittweten Kuchenmeiſter Struve an den
ietenden, gegen gleich baare Zahlung verſteigt
12.
ä.) Verzeichniß der Buͤcher kann bei dem Sekretaͤr
er eingeſehen werden.
imſtadt den 31ten May 1816.
1DDienſtag den 14ten Juni, Nachmittags 2 Uhr,
⁄ in dem Eberſtaͤdter Gemeindswald, der
Proͤm=
e mnannt, die am 14ten d. M. verſteigerte 664
ohr Buchen Scheitholz anderweit, jedoch in
un=
enter Quantitaͤt, und ohne Vorbehalt der Ra=
„ ion, verkauft werden.
yingſtadt den 26ten May 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welcker.
t7Unter Beziehung auf die, in Nro. 23. und 24.
rag= und Anzeigeblatts angekuͤndigte
Mobiliar=
greigerung in dem Amthauſe zu Seeheim
iemachtraͤglich bekannt gemacht, daß ebendaſelbſt
0tags den 17ten Juni, Nachmittags
ſf ben angekuͤndigten Faͤſſern ꝛc. und mehreren
aggswehren und Buͤchſen, auch folgende Weine,
ſch. 45 Ohm Pfeddersheimer 1841r, 3 Ohm
aheimer 1794r, 10 Viertel Oſthoͤfer 1807 und 12
gel Bechtheimer, oͤffentlich verſteigert werden.
In. Darmſtadt den 34ten Mai 1816.
Vermoͤge Auftrags
Schleuning.
Mittwochen den 26ten Juni dieſes Jahrs,
Vor=
gs 9 Uhr, ſollen in Sprendlingen zwei Gaſthau=
„⁄V roͤffentlichen Verſteigerung ausgeſetzet, und bei
„ uden annehmbaren Geboten, an die
Meiſtbieten=
en die ſich wegen ihrer Zahlfaͤhigkeit gehoͤrig auszu=
weiſen haben, zugeſchlagen werden. Beide liegen an
der Hauptſtraße von Frankfurt nach Darmſtadt; und
ſind dem Publikum ohne weitere Beſchreibung bekannt.
4) Das Gaſthaus zur Krone, wit weitlaͤuftigen
Wirthsſchafts= und Oekonomie=Gebaͤuden, alle
in beſtem Zuſtand. In dieſem iſt die Wirthſchaft
von jeher im deſten Flor.
2) Das Gaſthaus zum weiſſen Schwanen, in der
Mitte des Orts, mit erforderlichen Wirthſchafts=
und Oekonomie=Gebaͤuden, Brau= und Brenn=
Gerechtigkeit, und allen zu Betreibung dieſer
Ge=
werbe noͤthigen Veraͤthſchaften verſehen.
Die Verſteigerung geſchiehet in dem erſten, zur
Krone, und uͤber die fuͤr die Kaͤufer thunlichſt
annehm=
bare Bedingungen wird man mit deney ſich
einfinden=
den Liebhabern vorher uͤbereinzukommen ſuchen.
Hayn den 28ten Mal 1816.
Juſtiz=Amt Dreyeich.
Machenhauer.
7) Dienſtag den 11ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr,
ſoll das Gras auf mehreren herrſchaftlichen Stuͤcken
der Nieder= Schmal= und Breitwieſe dahier vor
dem Mainthor, ſodann Mittwoch den 12ten dieſes,
Nachmittags 2 Uhr, das Gras auf der in Morgen
abgetheilten herrſchaftlichen Neuwieſe am Weg nach
Weiterſtadt, an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt
werden, wobei bemerkt wird, daß den Steigerern,
auch die dießjaͤhrige Grummet=Erndte uͤberlaſſen bleibt.
Darmſtadt den 6ten Juni 1816.
Großherzogl. Heſſiſches Rentamt der
Natural=Gefaͤlle.
8) Montag den 17ten dieſes, Nachmittags um ein
Uhr ſoll das Gras auf den ſtaͤdtiſchen Pallaswieſen,
unter denen bei der Verſteigerung bekannt zu
machen=
den Bedingungen, auf den Wieſen ſelbſt
Morgenwei=
ſe an die Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 8ten Juny 1816.
Der Stadtmagiſtrat.
Verpachtung.
1) Da das in der hieſigen Gemarkung liegende der
Familie Weitzel zu Berlin zuſtehende Lehenguth,
wel=
ches aus
17 Morg. 3 Vrtl. 37 Ruth. im Oberfeld,
10
24.
Heinheimerfeld,
51 2 - 17 - — Loͤcherfeld,
—
3 - Aecker im Niederfeld, und
7
2 - 12 - Wieſen, gleichfalls im
Niederfeld gelegen, beſteht, im Herbſt dieſes Jahrs
leihfaͤllig wird und in einen neuen ſechsjaͤhrigen
Be=
ſtand gegeben werden ſoll, ſo ſetzt man diejenige
hieſi=
ge Einwohner, welche dieſes Guth ganz oder zur
Haͤlfte in Beſtand zu nehmen Luſt haben, mit der
Be=
merkung hiervon in Kenntniß, daß die Pachthedingun=
gen in der Louiſen=Straße Lit. F. Nro. 28.,
Nach=
mittags zwiſchen 1 und 2 Uhr eingeſehen werden
koͤn=
nen und daß namentlich dem Paͤchter erlaubt wirh,
vas Guth unter gewiſſen Modificationen in Afterpacht
zu geben.
Darmſtadt den 30ten May 1846.
Feilgebotene Sachen.
1) Mehrere vorm Beſſunger Thor gelegene Gaͤrten
von verſchiedener Groͤße ſind zu verkaufen. Liebhaber
koͤnnen das Naͤhere bei Unterſchriebenem erfahren.
Darmſtadt den 24ten Mai 1816.
Seidel,
Stadtſchreider.
2) Bei Unterzeichnetem ſind folgende Waaren um
beigeſetzte Preiße zu haben:
Beſter Straßburger Muͤnſter=Kaͤs 32kr. pr. Pfund.
- Emmenthaler Schweizer=Käs32 kr. pr.
- Hollaͤndiſcher Kaͤs... 32kr. pr.
Gurkſtopfen pr. 100 36, 40 und 44 kr.
Senftmehl gruͤn und gelb, pr. Pfund 24 kr.
Senſt in Toͤpſcher, 30 kr.
Angemachter Senft, pr. Pfund 48 kr.
Feine Schaalen=Mandeln, 36 kr. pr. Pfund.
Mallaga Zibeben, 36 kr. pr. Pfund, ſo wie auch
beſter Weineſſig, die Maas zu 12 und 16 kr.
Franz Melchier,
in der Grafenſtraße.
8) In der Paͤdagoggaſſe Lit. D. Nro. 76.
wer=
den gelbe Kartoffeln von vorzuͤglicher Guͤte-
Malter= und Simmerweiſe, verkauft.
3) Elne Parthle aͤchten oſtindiſchen Nanquin habe
ich wieder erhalten, den ich aͤuſſerſt billig verkaufe.
Heinrich Groß, Handelsmann.
4) Das ehemalige Wohnhaus der Frau Oberfoͤrſter
Schottin, vor dem Sporerthor neben dem
Zimmer=
meiſter Mahr gelegen, beſtehend in 4 heizbaren
Zim=
mern, 2 Kammern; einer Scheuer, Stallung und
einem dabel liegenden Garten, iſt unter annehmlichen
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Das
Naͤhere iſt bei dem Zimmermann Keller in der
Paͤda=
goggaſſe zu erfahren.
5) Unterzeichneter hat die gnaͤdigſſe Erlaubniß
er=
halten, abgezogenen Branntwein zu verzapfen, und
empfiehlt ſich zum Verkauf im Kleinen wie im Großen
unter Zuſicherung der billigſten Preiße.
Jakob Goͤtz, Huthſtaffirer,
wohnhaft in der Marktſtraße bei Herrn
Saͤck=
lermeiſter Lindt.
6) Bei dem Handelsmann Gottlieb ſiab neue
Moͤ=
bel von alben Gattungen von Nuß= und Kirſchbaum=
holz, mit Polſtur, zu verleihen und zu verkaufen,
dann ein= und zweiſpaͤnnige Chaiſen und dergleic
Korbwaͤgen, unter welchen letztern ſich ein ausgelel
net ſchoͤner in Federn haͤngender ganz neuex
einſp=
niger Korbwagen befindet, zu verkaufen. Eden
ſelbſt iſt ein ganz neuer Branntweinkeſſel mit Zu
hoͤr zu verkaufen, auch hoͤlzerne und blecherne
B=
buͤtten zu verleihen.
7) Bei dem Schreinermeiſter Keller jun. in
Hundſtaͤllergaſſe ſteht ein neuer nußbaumener Schr.
ſekretaͤr, mit Glanzpolitur, zu verkaufen.
8) Getrocknete Zwetſchen, der Centner zu 9 fl,
das Pfund zu 6 kr., ſind in Lit. F. Nro. 66. zub,
kaufen.
9) Unterzeichnete iſt Willens, das Gras auf
Wieſe in den Niederwieſen, aus freier Hand zu
kaufen.
Wittwe Sturm.
10) Mein im Bangert gelegener, 75 Ruthen
hal=
der, mit einem Brunnen, einem Haͤuschen und
len Obſtbaͤumen verſehener Garten, iſt aus fr.
Hand zu verkaufen.
Wiegleb, Hoflaquai.
11) In Nro. 72. der Schloßgaſſe iſt eine Kaute D
zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In der Schloßgaſſe Nro. 126. ein Logis im zu
ten Stock von 2 Zimmern, 2 Kammern, einen B
ſchlag auf dem Gange, Kuͤche, Keller und
Holzpl=
ſodann im dritten Stock 2 Stuben nebſt Küche,
che in 1oder 2 Monaten bezogen werden koͤnnen.
2) In Lit. E. Nro. 91. der Bauſtraße iſt ein gro
gewoͤlbter Keller zu vermiethen.
3) In Lit. D. Nro. 12. der Marktſtraße ein Lo
von Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzpl.
welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In Lit. D. Nro. 116. an der Stadtkirche iſt
Logis zu vermiethen, beſtehend in 5 Piecen, wo=
3 heizdar ſind, Kuͤche, Boden, Holzplatz, Keller!
Mitgebkauch der Waſchkuͤche, welches den erſten
guſt bezogen werden kann.
5) Ein neugebautes, mit allen Bequemlichke
verſehenes, an der Beſſunger Straße gelege=
Haus, iſt entweder ganz oder in 2 Theilen zu
miethen, und ſogleich zu beziehen.
6) In meinem in der Waldſtraße neu erkau,
Hauſe iſt zu vermiethen: der ganze untere Stock,
ſtehend in 7 Piecen, Kuͤche, Keller, Hulzplatz,
nlmmer und Mitgebrauch der Waſchküche, im
m zu beziehen. Ferner im zweiten Stock eine
Stu=
t der Ausſicht auf die Straße, nebſt Kabinet
polzplatz, im Juny zu beziehen. Sodann 2
en hoch eine Stube nebſt Stubenkammer, Kuche,
kammer, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch
Baſchkuͤche, im Juny zu beziehen.
Felſing.
In Lit. A. Nro 49. iſt im Hinterbau ein Logis
rmiethen, beſtehend in Stude, Kammer, Kuͤche,
z und Holzplatz, welches taͤglich bezogen werden
Bei Franz Adam vor dem Beſſunger Thor ein
von Stude, Kammer, Kuͤche, Keller und Holz=
⁄ welches in 2 Monaten bezogen werden kann.
ann iſt daſelbſt noch eine einzelne Stube zu
ver=
en.
In meinem in der neuen Beſſunger Straße neu
guten Hauſe ſind zu vermiethen: im zweiten Stock
oße Stuben, 2 Kabinette, Kuͤche, eine große
mer auf dem Boden, verſchloſſener Keller, Holz=
und der Mitgebrauch der Vaſchküche; in einigen
en zu beziehen. Sodann im Hinterdau eine
de fuͤr eine ledige Perſon, mit der Ausſicht in den
und in den Garten, in der Haͤlfte des Monats July
eziehen.
Leydhecker.
1
Am Rheinthor eine Stube, Kabinet und
Holz=
auch erforderlichen Falls eine Kuͤche und
Bo=
ammer dazu.
In Nro. 78. der Bauſtraſe im Seitenbau 2 Zim=
⁄ wovon das eine heizbar iſt.
Im Nebenbau des vormals Breidertiſchen
Hau=
in der Magazinsſtraße iſt eine Wohnung, aus 2
eyaren Stuben, einer Kammer, Holzplatz, Kuͤche
gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche be=
2nd, zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch
Bodenkammer dazu gegeben werden.
In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 30. ein
s zwei Stiegen hoch und mit der Ausſicht auf
Straße, beſtehend in Stube, Kabinet, Kuͤche,
enkammer, Holzplatz, Keller und dem
Mitge=
ich der Waſchkuche.
Auf dem Markt kann noch ein Logis an eine klei=
Familie abgegeben werden. Das Naͤhere iſt bei
geber dieſes zu erfragen.
Vor dem Jaͤgerthor in dem erſten neuen Hauſe
i
ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Alkov
Kuͤche, an eine oder zwei ledige Perſonen, mit
r ohne Meubles, zu vermiethen.
1) In Lit. F Nro. 65. am Rheinthor ein Logis im
terbau, beſtehend in 1 Stube mit Alkov, einer
ezirten Stube mit Kabinet, einer Magdkammer,
aͤche, verſchloſſenem Holzplatz, Boden und Keller,
ſches vom 4ten July an bezogen werden kann.
1) In der Hoſpitalſtraße neben dem Erbprinzen
Lit. F. Nro. 58. zin Logls im erſten Stock, beſtehend
in 4 Stuben, zwei Kabinetten, Keller, Holzplatz,
Vo=
den und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches
Ende Juny bezogen werden kann.
18) In Lit. C. Nro. 57. ein Logis mit Vett und
Meubles, welches ſogleich bezogen werden kann.
19) Im Darmſtaͤdter Hof iſt gleicher Erde ein
Zim=
mer ohne Meubles, mit der Ausſicht in die
Gra=
fenſtraße, zu vermiethen.
20) Bei dem Schreinermeiſter Keller jun. in der
Hundſtaͤllergaſſe ein Logis mit der Ausſicht auf die
Straße, welches Ende Juni bezogen werden kann.
21) In Lit. B. Nro. 28. der großen Ochſengaſſe iſt
eine Stube, mit oder ohne Meubles, zu vermiethen,
welche ſogleich bezogen werden kann.
22) In Lit. E. Nro. 16. ſind im Seitenbau 2
Stie=
gen hoch3 Zimmer, wovon 2 heizbar ſind, nebſt Kuͤche,
Keller, Boden, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, zu vermiethen.
25) Auf dem Markt in Lit. D. Nro. 17. iſt ein Logis
mit oder ohne Meubles zu vermiethen, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
24) In der Holzſtraße Lit. B. Nro. 89. ein Logis,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenkam,
mer und Keuler, welches in einem Vierteljahr
bezo=
gen werden kann.
24) In der Rheinſtraße 3 heizbare Stuben, nebſt
Kuͤche, Bodenkammer, Keller und Holzplatz,
eben=
daſelbſt Stallung für 2 Pferde, den 1ten July zu
be=
ziehen.
25) In Nro. 72. der Schloßgaſſe im Seitenbau ſind
2 kleine Logis zu vermiethen.
26) In Lit. E. Nro. 118. der großen Neckarſtraße
ein Logis im Hinterbau im zweiten Stock, beſtehend
in 2 heizbaren Zimmern, Kammer, Kuͤche,
Boden=
kammer, Keller, verſchloſſenem Holzplatz und dem
Mitgebrauch der Waſchküche, welches ſogleich
be=
zogen werden kann.
27) In Lit. B. Nro. 63. der großen Ochſengaſſe ein
Logis im Hinterbau, beſtehenb in Stude,
Stuben=
kammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Boden und
ver=
chloſſenem Keller, welches in einem Monat bezogen
werden kann.
28) In der Bauſtraße Lit. E. Nro. 88. ſind im
Hin=
terbau zwei einzelne Zimmer gleicher Erde zu
ver=
miethen.
29) Bei Kommerzienrath Hoffmann auf dem Markt
ein Logis zwei Stiegen hoch im Hinterbau fuͤr eine
ledige Perſon, beſtahend in Stube und Alkov,
wel=
ches nach Pfingſten bezogen werden kann.
30) In Lit. B. Nro. 35. der kleinen Ochſengaſſe ein
Logis mit Bett und Meubles fuͤr ledige Perſonen,
wel=
ches im Auguſt bezogen werden kann.
31) In der alten Vorſtadt ein Zimmer fuͤr eine
kin=
derloſe Weibsperſon.
52) In Lit. A. Nro. 2. am Schloßgraben ein Logis
eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kammer,
Kuͤ=
che, Bodenkammer, Holzplatz und verſchloſſenem
Kel=
her, welches in 14 Tagen bezogen werden kann.
33) In Lit. A. Nro. 71. der Schloßgaſſe ein Logis
fuͤr eine ledige Perſon und mit der Ausſicht auf die
Straße, beſtehend in Stube, Kuͤche und Kammer.
34) In der Hinkelgaſſe Nro. 138. zwei Logis eine
Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche
und Bodenkammer.
55) In der Paͤdagoggaſſe Nro. 84. iſt gleicher Erde
ein Logis zu vermiethen, welches bald bezogen wer=
Den. kann.
56) In der Naͤhe der Kaſerne iſt eine meublirte
Stu=
be mit der Ausſicht auf die Straße zu vermiethen.
Ausgeber dieſes ſagt, wo.
37) In Nro. 109 der Viehhofsgaſſe ein Logis,
be=
ſtehend in Stube, Stubenkammer und Kuͤche,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
38) In der Hundſtaͤllergaſſe Lit. C. Nro. 60. iſt ein
Logis mit einer Schreinerwerkſtaͤtte und mit der
Aus=
ſicht auf die Straße, ſodann ein kleines Logis fuͤr eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen.
39 In der langen Gaſſe Nro. 191. ein Logis im
Hinterbau eine Stiege hoch, beſtehend in 2
heizba=
ren Stuben, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches
ſogleich bezogen werden kann.
40) In der Holzſtraße Lit. B. Nro. 87. iſt ein Logis
mit Bett und Meubles an zwei ledige Perſonen zu
vermiethen.
41) In der Magazinsſtraße im Breidertſchen Hauſe
Lit. F. Nro. 106 iſt ein Logis im mittleren Stock,
be=
ſtehenb in einer heizbaren Stube, Kabinet und
ge=
raͤumigen Kuͤche fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen,
welches ſogleich bezogen werden kann.
42) In der großen Kaplaneigaſſe bei dem
Schuhma=
chermeiſter Schmitt Lit C. Nro. 2. ein Logis von
Stube, Kammer, Kuͤche, Boden und Keller, taͤglich
zu beziehen.
43) Bei dem Schloſſermeiſter Schoͤnewolf Lit. C.
Nro. 140 ein Logis, beſtehend in Stube,
Stuben=
kammer, verſchloſſenem Keller und Bodenkammer.
44) In der langen Gaſſe Lit. B Nro. 93. ein Logis
eine Stiege hoch, welches in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche und Holzplatz beſtehet, und in 14 Tagen
be=
zogen werden kann.
46) Bei dem Faͤrbermeiſter Geminder in Lit. C.
Nro. 144. an der Eiche iſt die mittlere Etage zu
ver=
miethen.
46) In der langen Gaſſe Nro. 121. ein Logis eine
Stiege hoch, welches in Stube, Studenkammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und bald
bezo=
gen werden kann.
47) Nahe vor dem Jaͤgerthor Lit. H. Nro. 74. ein
Logis fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen wit ?
und Meubles, welches ſogleich bezogen werden ka
48) In Lit. B. Nro. 45. auf dem Bruͤckgen ein
gis zwei Stiegen hoch, welches in Stube, Kam
und Kuͤche beſtehet, und bald bezogen werden ka
49) Vor dem Jaͤgerthor im Apfeliſchen Hauſe iſt
dem Seitenbau eine Stiege hoch ein Logis zu vern
welches in 2 heizbaren Stuben, Kuͤche, Keller, H
platz und einem großen Boden beſtehet, und
ſogl=
bezogen werden kann.
4ten.
1) Daß ich als Burger und Spenglermeiſter da
gnaͤdigſt recipirt worden bin, zeige ich einem
ge=
ten Publikum hiermit ſchuldigſt an. Durch gute
beit und ſchnelle Befoͤrderung werde ich mich
zu empfehlen ſuchen. Meine Wohnung iſt bei H
Kaufmann Wenck in der Kirchſtraße.
Darmſtadt den 1ten Junp 1846.
Georg Graͤff, Spenglermeiſte
2) Unterzeichneter macht einem
verehrungswuͤ=
gen Pudlikum hiermit ſchuldigſt bekannt, daß er
Logis in der Holzſtraße verlaſſen hat, und
jetz=
der Marktſtraße bei dem Rindsmetzger Herrn Nung
wohnet. Er bittet um ferneren geneigten Zuſpru
P. Feldmann,
Schneidermeiſter und Kappenmat=
3) Eine Magd, die gut kochen kann und ſich
allen haͤuslichen Arbeiten verſteht, wird auf Joh
ni in Dienſt geſucht.
4) Ein hieſiger Schneidermeiſter ſucht einen
L=
ling. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahn,
5) 2500 fl. werden auf doppelte gerichtliche
cherheit zu leihen geſucht.
6) Eine Magd von mittlerem Alter, die ko=
Lann, gute Atteſtate beſitzt und keinen Anhang
wird gegen einen guten Lohn auf Johannl in ein
Dienſt geſucht.
7) Sonntag den 9ten dieſes iſt nach geendig
Nachmittags=Gottesdienſt im Muͤlleriſchen
Ga=
gute Tanzmuſik anzutreffen.
8) Friſcher Klee wird zu kaufen geſucht, und
das Naͤhere bei Ausgeder dieſes zu erfahren.
9) Man ſucht eine Gelegenheit in einer bedee
Chaiſe nach Oppenheim ober Nierſtein und denſe.
Tag wieder retour zu fahren, und iſt desfalls
Ausgeber dieſes nachzufragen.
10) Es wird eine brave Magd auf Johann
einen Dienſt geſucht.
11) 7000, 4000, 3000 und 2000 fl. werden zu lei
geſucht.
12) 600, 500, 400, 350, 200 und 125 fl. ſind
gen gerichtliche Sſcherheit von doppeltem
We=
auszuleihen.
ngekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 2ten bis 8ten Junl 18r6.
n 8ten Juni baben allhierlogirt:
3 ber Traube: Hr. Beck, Prediger von Dresden; Hr.
5nd Hr. Badel, Pferdehändler von Frankfurt; Hr.
Lipp=
m Handelsmann von Frankfurt.
J. Darmſtädter Hof: Hr. Kammerherr von Poißl von
üſen; Hr. Geheimerrath von Leykam in hieſigen Dienſten;
. inanz=Commiſſär Bucher von Torgau; Fräuiein von
Zan=
jeyon Dresden, Hr. Kammerherr von Fechenbach von Lauter=
G Hr. Obriſt von Botzheim in Großherzoglich= Badiſchen
Dien=
n Madame Burgenmeyer, Modewaarenhändlerin von
Frei=
r, Hr. Eller von Barmen; Hr. Jordan von Fürth, und Hr.
uͤr von Bern, Handelsleute.
4½0
½ Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von Weningen nebſt Frau
nhlin von Mannheim, und Hr. Winkler nebſt Frau, Kauf=
1 von Frankfurt.
31 Schwanen: Hr. Hoforgelmacher Oberndörfer von
Ju=
zim.
U wilden Mann: Hr. Retz, Kaufmann von Frankfurt,
bolzhändſer Kinz und Wich von Hainſtadt.
U1 fröhlichen Mann: Hr. Penk, Papiermüller von Zell;
Uelsmann Schröder von Dettmold und Bierſack von Ober=
54; Metzger Zoller und Krämer von Künzelsau.
1 Hirſch: Hr. Henne, Koch von Rudolſtadt.
grünen Weinberg: Hr. Candidat Müller von
Neu=
in Auerbacher Hof: Bote Seip von Michelſtadt.
n Viehhof: Handelsmann Cramer von Frankfurt.
I. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Herrn Hofmuſikas Glaſer: Herr Lieutenant Caſtritius in
7lt Cöthiſchen Dienſten. - Bei Herrn Hofkammerprokurator
er: Demoiſelle Machenhauer von Flörsheim.- Bei Herrn
gammer=Secretär Schulz: Fräulein von Zangen von Gieſen.-
Herrn Oberkämmerer von Uttenrodt: Frau von Gramm,
Bei Frau Hofrath Leuß:
Familie von Braunſchweig. Doktor Büchner von Stockſtadt. - Bei Herrn Freiprediger
il: Demoiſelle Röling von Wiesbaden.- Bei Herrn
Oberap=
eltions=Gerichtsrath Hombergk: Frau Aſſeſſor Dehn
Rothfel=
von Caſſel. - Bei Herrn Staabsauditeur Hofmann: Herr
tath Hallwachs nebſt Familie von Kürnbach, und Frau
Amts=
eir Allgeier von Fränkiſch Crumbach. - Bei Herrn
Oberpoſt=
ter Nebel: Herr Hauptmann Alefeld in Herzoglich Naſſaui=
5h. Dienſten.- Bei Herrn Geheimenrath von Barkhaus: Herr
atsrath Varenhagen von Enſe und Herr Staatsrath von
er in königlich preußiſchen Dienſten.- Bei Madame Benua:
ie Lieutenant von Flammerdinghe vom Regiment Pr.nz Emil.
ei Herrn Kriegsrath Heſſe: Herr Advokat Heſſe von
Oſſen=
e. Bei Herrn Hofrath Sell: Frau Hofrath Beck von Höchſt.
Bei Herrn geheimen Negiſtrakor Herrmann: Frau Pfarrer
dner nebſt Tochter von Epſtein. - Bei Frau Pfarrer Sell:
haoiſelle Thurn von Dornberg.- Bei Herrn Kriegscommiſſär
ge: Frau Amtmann Lauterer von Breuberg - Bei Herrn
fmann Gervinus: Demsiſelle Kopp von Hanau. - Bei Frau
kammerrath Moldenhauer: Frau Major Schenk von Gieſſen.
Bei Herrn Juſtizamtmann Wiener: Demoiſelle Feiler von
Frauk=
furt. - Bei Herrn Fourage=Inſpector Kiſter: Frau Receveur.
Dercheidt von Speier, und Frau Weinhändler Wolf von
Wachen-
heim.- Bei Herrn Oberförſter Kekule: Herr Ullrich nebſt
Fami=
lie, Kurheſſiſcher Oberberggeſchworner von Biber. - Bei Herrn
Hofkammerrath Hofmann: Fräulein von Gerſter von
Aſchaf=
fenburg. - Bei Herrn Oberappellations=Gerichtsrath Hofmann:
Herr Pfarrer Reuning von Bingenheim.- Bei Herrn
Legations=
rath Heinemann: Herr Bergſchreiber Heinemann und Herr
Hüt=
tenfaktor Mund, beide von Goslar.
Vom 2ten bis den 7ten Juni 1816. ſind eingekehrk
und wieder abgereiſet.
Hr. Berberich, Geiſtlicher, von Mainz; Frau Oberforſtmeiſter
von Dörnberg, von Lorſch; Hr. Lieutenant von Zangen, vom
Regiment Prinz Emil; Hr. Concertmeiſter Sutor, von
Stutt=
gardt; Hr. Reviſor Vernhard, von München; Hr. Vogel,
Mit=
prediger, von Großgerau; Hr. Müller, Schauſpieler, von Mainz;
Hr. Antes, Proprietair, von Oppenheim; Hr. Ansmann,
Poſt=
meiſter, von Oppenheim; Hr. Dittmar, Preußiſcher
Regiments=
arzt, von Thionville; Hr. Doktor Volten nebſt Familie, von
London; Hr. Sekretair Lehnenbach, von Frankfurt; Hr.
Amt=
mann Kornmeſſer, von König; Hr. Baron von Wieſenhütten,
Geſandter, von Frankfurt; Hr Rentmeiſter Weigandt, von
Mil=
tenberg; Hr. Kolb, Kommiſſair von Neuſtadt; Hr. Lieutenant
Richter, in Engliſchen Dienſten; Hr. Geheimerrath von
Wolf=
rammsdorf, von Anhalt=Cöthen; Hr. Geheimerrath Stephani,
von Werthheim; Hr. Regierungsrath Cameſasca, von Habitzheim;
Hr. Oberiſtlieutenant von Willich, von Reinheim; Hr. Graf von
Trips, von Düſſeldorf; Hr. von Winterfeld, von Berlin; Hr.
Günther und Hr. Lebron, Schauſpieler, von Mainz; Hr.
Gene=
rallieutenant Graf Mazuechelli, in kaiſerl. königl. Oeſtreichiſchen
Dienſten.
Durchpaſſirte Fremde=
Den 1ten Juni: Hr. Baron von Itſtein, kam von Frankfurt;
Hr. General von Pappenheim, in königl. Baieriſchen Dienſten;
kam von Mannheim und gieng nach Frankfurt; Hr.
General=
conſul Pauli, in Dienſten der Hanſeeſtädte, kam von
Koppenha=
gen und gieng nach Heidelherg; Hr. Hofrath Bauer, von
Frank=
furt, gieng nach Heidelberg. Den 3ten Juni: Hr. Graf von
Leiningen, kam von Frankfurt und gieng nach Heidelberg. Den
4ten: Hr. Baron von Weſenberg, Legationsſekretair, in k. k.
Oeſtreichiſchen Dienſten, kam als Curier von Carlsruhe und gieng
nach Frankfurt; Hr. Rittmeiſter Baron von Willich, in königl.
Baieriſchen Dienſten; kam von Frankfurt und gieng nach
Nier=
ſtein. Den äten: Freiherr von Rueth, Kammerherr in kaiſerl.
königl. Oſtreichiſchen Dienſten, gieng nach Heidelberg. Den 6ten:
Se. Durchl. Fürſt Gagerin, aus Rußland; gieng nach Heidelberg;
Hr. Major Buchenſchön, in Norwegiſchen Dienſten, kam von
Heidelberg und gieng nach Frankfurt; Frau Gräfin von Iſenburg,
kam von Heppenheim und gieng nach Frankfurt. Den 7ten: Hr.
Ohriſtlieutenant von Quadt in Holländiſchen Dienſten, kam von
Frankfurt und gieng nach Heidelberg. Den 8ten: Hr.
Rittmei=
ter Henhofen, in Großherzogl. Baadiſchen Dienſten, kam von
Petersburg und gieng nach Carlsruhe.
dir Ahel)
[ ← ][ ] Johann Michael Vormuth, ein Sohn: Chriſtian Chriſtoph
Lud=
wig Balthaſar.
Den 3ten: dem Kammerdiener bei Ihro Königlichen Hoheit der
Frau Großherzogin, Herrn Georg Häuſer, eine Tochter: Helene
Margarethe.
Den 4ten: dem Burger und Poſamentirer, Franz Friederich
Wanke, eine Tochter: Wilhelmine Margarethe.
Den 6ten: ein unehelicher Sohn: Chriſtian Karl.
Den 7ten: eine uneheliche Tochter: Katharine Margarethe.
Kopulirte:
Den 4ten Juni: der Großherzogliche Mundkoch, Herr Georg
Ludwig Ritſert, ein Wittwer; und Jungfer Marie Magarerhe,
Sybille, des verſtorbenen Fürſtlich Hohenlohe=Kirchbergiſchen
Bildhauers zu Kirchberg an der Jaxt, Herrn Michael Mayer,
hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter.
Den 5ten: Herr Johannes Körnlein, Burger Graveur und
Silberarbeiter dahier, des zu Traismünzenberg wohnenden
Sil=
berarbeiters, Herrn Conrad Körnlein, einziger ehelicher Sohn;
und Jungfer Anne Sybille, des verſtorbenen Hautboiſten, Herrn
Conrad Dietrich Delfink, zweite eheliche Tochter.
Den 6ten: der Burger und Ackermann, Johann Valentin
Gebauer, des hieſigen Burgers und Bleichgärtners, Balthaſar
Gebauer, vierter ehelicher Sohn; und Sophie Roſine, des ver=
ſtorbenen Burgers und Ackermanns, Conrab Mahr, hinterblich,
Wittwe.
Beerdigte.
Den 1ten Juni: dem Einwohner und Schneider, Petertz
mann, eine todtgeborne Tochter.
Den 2ten: Frau Marie Catharine, des Burgers, Huf=h.
Waffenſchmiedmeiſters, wie auch Kirchenälteſten, Herrn Joh=
Georg Zerrer, Ehefrau, 67 Jahre, 9 Monate und 22 Tage=
Den 3ten: Frau Margarethe Eliſabethe, des verſtorben
Cent=und Gerichtsſchöffen, Herrn Johannes Geyer, zu Beſſ
gen, hinterbliebene Wittwe, 76 Jahre und 9 Monate alt.
Den 4ten: dem Burger und Schloſſermeiſter Johann Auz=
Feile, ein Sohn, Karl, 11 Monate und 6 Tage alt.
Den 3ten: eine uneheliche Tochter, Katharine Louiſe, 5½
nate und 17 Tage alt.
Den 7ten: der Großherzogliche Hofmuſikus, Herr Nikaheb'
Back, 54 Jahre und 6 Monate alt.
Den 8ten: ein unehelicher Sohn, Chriſtian Carl, eine
Vier=
ſtunde alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde: 6
Den 7ten Juni: dem Burger und Eiſenhändler, Herrn Frieh,
Rößler, ein Sohn, Georg Karl, 6 Monate und 24 Tage alt.