Darmstädter Tagblatt 1816


03. Juni 1816

[  ][ ]

[ ][  ][ ]

D a r m ſt ä dt i ſ che
allergnaͤdigſt privilegirtes
rag= UnH Anzeige=
Monta g den 3. Juni
Num. 25.
pl.
I. Polizey=Taxe.
II. Maykkpreiße.

Metzger=Feilſchaften.


Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch

Schweinefleiſch
- geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck-
G
Nierenſett

Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
1


Ochſenleher
1

- Guͤlzen,

- Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben-
Pf. gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
oder Blut vor anderm Schlachtvieh iſt
Brod.
k 2 ke. Brod ſoſl wiegen -

4kr.-

E6kr.
r42 kr.
r 2 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod

e 2 kr.

r 1 kr. Waſſerweck-
r
4 kr. Milchweck
r 1 kr. Milchbrod.
n6pfund. Laib Brod ſoll gelten 12 kr.
Bier.
ne Maas Lagerbier im Hauſe
ne Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe

ne Maas Jungbier im Hauſe
ne Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

kr. pf. 12. 2 11 2 9 ½ 10 4 9 3 2 20 20 20 22 4 2 4 15 13 10 Pf. 2. 72. 26 1 41 20) 3. 2 15 4. 30 = 1. 124 2 1 51 2 5 L. kr.
5 5

Aemter.

enan
nsheim
rmſtadt.
eburg
rnberg
Tth
rnsheim
ppenheim
ſterbach
mpertheim
chtenberg
rſch

l. 173
Frucht= rez ſ e ON 7 96 chſt Datum. Korn=
41. kr. Gerſte;
5fl. Lr. Wa
fl. 5. 87
f1. 51
er.; H6
4. fer=
J.= 30. May. 7 301 5. 30 9 5130 4 . 31 May. 6 30 5 5 3 30. 3 20 29. May. 7 . 5 3 30 29. May. 7 6 4 30. May. 3 10 5 . 8 50 3 30) ßherz 0 9 1i ch ) H e ſ ch

Metzger=Feilſchaften.
Ein Ralbsgekroͤſe =- = 10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge 6 bis 8 kr.
Eine Kalböleber
= 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

Mehl.
Ein Malter Rockenmehl

Ein - Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein;

Schwingmehl
Ein = Griesmehl
Ein Kernmehl

Ein - Bollmehl
Gefluͤ gel.
Eine Gans
Eine Ente
Ein Truthahn
G .
Ein altes Huhn:
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben-
Fiſche.

Ein Pfund Hecht

Ein - Karpfen -
Ein
Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe-
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eyer 6 Stück-
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

p. Gel.
CErna.
ehender
Lemtern
pr. Malter.
ſorn-Gerſte=Waiz. p6
Aemter. ; Datum. Fi. kr. dbel 5kr. )fl. ꝛkr. el.

Pfungſtadt
25. May.
5½-
6)
Reinheim,
Rüſſelsheim
28. May.
51109-
Schaafheim
Seeheim
Geligenſtadt
29. May.
730 5401020
Steinheim
Umſtadt.
Waldmichelbach
Wimpfen
Zwingenberg

fl. kr.

10
-

10

20

110

[ ][  ][ ]

Polizey=Publicandum.
Da angezeigt worden iſt, daß ſeit einiger Zeit, ſowohl in der Alt= als Neuſtadt, über das dahl
Geiſtenpfiaſter ſtark geritten und gefahren werde, hierdurch aber nicht nur die Paſſage der Fußgaͤnger gehß.
dert und gefaͤhrdet, ſondern auch den Hausbeſitzern und vorzuͤglich denjenigen, welche ihr Seitenpflaſt=
mit
Sandſteinplatten belegt haben, ein nicht geringer Schaden zugefuͤgt wird, ſo ſieht man ſich veranlaßſ
das ſchon beſtehende Verbot, uͤber das Seitenpflaſter zu reiten oder zu fahren, ſey es auch blos mit einn
Schudkarn, hierdurch wiederholt und mit dem Beifuͤgen einzuſchaͤrfen, daß derjenige, welcher fernerhin d=
gegen
handeln wurde, mit einer unausbleiblichen Strafe von 3 fl. belegt werden ſolle.
Darmſtadt den 22ten May 1846.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

Edietalcitationen.
1) Es werden alle diejenigen, welche an die Ver=
laſſenſchaftsmaſſe
der verſtorbenen Wittwe des gewe=
ſenen
Hofſpohrers Diederichſen dahier, aus irgend
einem Grunde Forderungen machen zu koͤnnen glau=
ben
, hierdurch aufgefordert, jene von heute binnen
vier Wochen, unter dem Rechtsnachtheil des Aus=
ſchluſſes
von der Maſſe, bei dem Unterzeichneten an=
zuzeigen
und richtig zu ſtellen.
Zugleich erſucht man diejenigen, welche noch Ruͤck=
ſtaͤnde
in dieſelbe zu berichtigen haben, jem binnen
dieſer Zeit ohnfehlbar adzutragen.
Darmſtadt am 24ten Mai 1816.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Hofjuſtlz=
Deputation.
Mauxer,
Großherzogl. Heſſ. Hofſekretaͤr.
2) Alle diejenige, welche an den Nachlaß der Ehe=
frau
des hieſigen Burgers und Schneidermeiſters
Nikolaus Stein aus irgend einem Grund pechtliche
Forderungen zu haben vermeinen, werden hiermit
aufgefordert, ſolche bis Donnerſtag den 20ten Juny
laufenden Jahrs, Vormittags 10 Uhr, um ſo gewiſſer
dei Amt anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie ſonſt
nicht weiter gehoͤrt, ſondern mit ihrer Forderung
von der Maſſe ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 20ten May 1816.
In Auftrag Großherzoglich Heſſiſchen
Oberamts.
Zauditz.
3) Da Großherzogliches Hofgericht uͤber das Ver=
moͤgen
des Gemeindsmanns und Oelmuͤllers Chriſtian
Fey von Pfungſtadt den Concurs erkannt hat, ſo wer=
den
deſſen ſaͤmtliche Glaͤubiger zur Liquidation und
Richtigſtellung ihrer Forderungen, auf Dienſtag den
18ten Juni, Morgens 8 Uhr, unter dem Rechtsnach=
theil
des Ausſchluſſes von der Maſſe, vor hieſiges
Amt geladen.
Pfungſtadt den 18ten May 1816.
Großherzogl Heſſ. Oberamt.
Welcker.

Verſteigerungen.
4) In dem hieſigen Amthauſe wird Montags d
10ten Juni, Vormittags von 10 12 und Nach=
mittags
2- 7 Uhr mit der Verſteigerung einer ſeh
betraͤchtlichen Mobiliarſchaft, beſtehend in Pretioſey
Gold, Silder, Kleider, vorzuͤglich ſchoͤnem Weißzeu=
Bettwerk, Hausrath, Küchengeraͤthſchaften, Zinn=
der
Anfang gemacht, an den folgenden Tagen dam
fortgefahren und dieſes mit dem Bemerken bekam
gemacht, daß Montags den 17ten Juni namenth
mancherlei Apparate fuͤr Mahler und Kupferſtech
insbeſondere viele Kupferplatten und dieſemnach 9
gen 30, zuſammen ungefaͤhr 180 Ohm haltende, thell
in Eiſen theils in Holz gebundene weingruͤne Faͤſſ=
verſchiedener
Groͤße, gegen baare Zahlung verſteigen,
werden.
Cign. Seeheim den 21ten Mai 1816.

Vermoͤge Auftrags
Schleuning.
5) Das dem geweſenen Pfarrer Netz gehoͤrig
Wohnhaus und Garten vor dem Beſſunger Thor, nog=
ben
der Wittwe Schnell und dem Hoͤlgesweg= gelegen/
ſoll Donnerſtags den 6ten Juny, des Nachmittag,
um 5 Uhr auf dahieſigem Rathhaus an den Meiſtbl=
tenden
verſteigert, und ſogleich zugeſchlagen werden,
Darmſtadt den 20ten April 1816.
Ex Commissione
Strecker.
6) Mittwochs den 5ten naͤchſtkuͤnftigen Monal=
Juni und die darauf folgende Taͤge, Morgens um
Uhr, und Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in der Wol
nung der Guͤrtler Wichmaͤnniſchen Wittwe in der kle=
nen
Ochſengaſſe, Silber, Kleider, Bettwerk, Hol,
werk, Guͤrtlerwaaren und allerlei Handwerkszeug9
gen baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 24ten Mai 4846.

7) Naͤchſtkommenden Montag den 10 Juni, un=
den
folgenden Tag, ſollen des Nachmittags um dr=
Uhr, die dem verſtorbenen Großherzoglichen Peinll

[ ][  ][ ]

en derichts=Aſſeſſor Frowein angehoͤrige Buͤcher,
eiſſns juriſtiſchen und hiſtoriſchen Inhalts, in dem
ar der verwittweten Kuchenmeiſter Struve an den
ewietenden; gegen gleich baare Zahlung verſteigt
in.
28 Verzeichniß der Buͤcher kann bei dem Sekretaͤr
erker eingeſehen werden.
ſermſtadt den 31ten May 1846.
uDienſtag den 11ten Juni, Nachmittags 2 Uhr,
in dem Eberſtaͤdter Gemeindswald, der Proͤm=
uenannt
, die am 14ten d. M. verſteigerte 664
er Buchen Scheitholz anderweit, jedoch in un=
t
nnter Quantitaͤt, und ohne Vordehalt der Ra=
itlon
, verkauft werden.
ſungſtadt den 26ten May 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welcker.
Freitags, den 7ten naͤchſtkuͤnftigen Monats Juni,
mittags 4 Uhr ſollen 4 Orangen=Baͤumchen in
n (zwei ſuͤße=, ein bitteres Pomeranzen= und
itronenbaͤumchen) gegen baare Zahlung verſteigt
ſen. Wo iſt bei Herrn Hofrath Hofmann zu
igen. Darmſtadt den 34ten May 1846.
Verpachtung.
Da das in der hieſigen Gemarkung llegende der
ilie Weitzel zu Berlin zuſtehende Lehenguth, wel=
Laus

Morg. 3 Vrtl. 37Ruth. im Oberfeld,
Heinheimerfeld,
21
Loͤcherfeld,
17.
2
3 Aecker im Nieberfeld, und
2
12 - Wieſen, gleichfalls im
erfeld gelegen, beſteht, im Herbſt dieſes Jahrs
laͤllig wird und in einen neuen ſechsjaͤhrigen Be=
gegeben werden ſoll, ſo ſetzt man diejenige hieſi=
Einwohner, welche dieſes Guth ganz oder zur
te in Beſtand zu nehmen Luſt haben, mit der Be=
bung
hiervon in Kenntniß, daß die Pachtbedingun=
in
der Louiſen=Straße Lit. F. Nro. 28., Nach=
ſlvags
zwiſchen 1 und 2 Uhr eingeſehen werden koͤn=
und daß namentlich dem Paͤchter erlaubt wird,
m.) Guth unter gtwiſſen Modificationen in Afterpacht
eben.
armſtadt den 30ten May 1846.
Feilgebotene Sächen.
Mehrere vorm Beſſunger Thor gelegene Gaͤrten
verſchiedener Groͤße ſind zu verkaufen. Liebhaber
en das Naͤhere bei Unterſchriebenem erfahren.
armſtadt den 24ten Mai 1846.
Seidel,
Stadtſchreiber.

2) In der Paͤdagoggaſſe Lit. D. Nro. 76. wer=
den
gelbe Kartoffeln von vorzuͤglicher Guͤte-
Malter= und Simmerweiſe, verkauft.
3) Eine Parthie aͤchten oſtindiſchen Nanquin habe
ich wieder erhalten, den ich aͤuſſerſt billig verkaufe=
Heinrich Groß, Handelsmann.
4) Das ehemalige Wohnhaus der Frau Oberfoͤrſter
Schottin, vor dem Sporerthor neben dem Zimmer=
meiſter
Mahr gelegen, beſtehend in 4 heizbaren Zim=
mern
, 2 Kammern, einer Scheuer, Stallung und
einem dabei liegenden Garten, iſt unter annehmlichen
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Das
Naͤhere iſt bei dem Zimmermann Keller in der Paͤda=
goggaſſe
zu erfahren.
5) Im Birngarten Nro. 58. eine Stiege hoch ſinz
moderne Meubles, beſtehend in Tiſchen, Stuͤhlen,
einem Cäunitz ꝛc. von Mahagoni=Kirſch= und Nuß=
holz
, auch mehrere ſchoͤne Penduluhren, aus freier
Hand zu verkaufen.
6) Unterzeichneter hat die gnaͤdigſte Erlaubniß er=
halten
, abgezogenen Branntwein zu verzapfen, und
empfiehlt ſich zum Verkauf im Kleinen wie im Großen
unter Zuſicherung der billigſten Preiß==
Jakob Goͤtz, Huthſtaffirer;
wohnhaft in der Marktſtraße bei Herrn Saͤck=
lermeiſter
Lindt.
7) Bei dem Handelsmann Gottlieb ſinb neue Moͤ=
bel
von allen Gattungen von Ruß= und Kirſchbaum=
holz
, mit Politurz zu verleihen und zu verkaufen, ſo=
dann
ein=und zweiſpaͤnnige Chaiſen und dergleichen
Korbwaͤgen, unter welchin letztern ſich ein ausgezeich=
net
ſchoͤner in Federn haͤngender ganz neuer einſpaͤn=
niger
Korbwagen befindet, zu verkaufen. Ebenda=
ſelbſt
iſt ein ganz neuer Branntweinkeſſel mit Zuge=
hoͤr
zu verkaufen, auch hoͤlzerne und blecherns Bad=
buͤtten
zu verſeihen.
8) Bei dem Schreinermeiſter Keller= jun. in der
Hundſtaͤllergaſſe ſteht ein neuer nußdaumener Schreib=
ſekretaͤrylmit
Glanzpoltur, zu verkaufen.

9) Bei Unterzeichnetem iſt aͤchte engliſche Stiefel=
wichſe
, welche das Leder konſervirt, die Bouteille zu
48 kr., ſo=wie auch gute Wachswichſe, das Loͤpfgen
zu 7, 8 und 9 kr., zu haben.
Ludwig Walloth,
wohnhaft in Lit. B. Nro. 44. im Winkelgaͤßchen.
10) Getrocknete Zwetſchen, der Center zu 9 fl., und
das Pfund zu 6 kr., ſind in Lit. F. Nro. 66. zu ver=
Faufen.

[ ][  ][ ]

11) In Lit. F. Nro. 19. der Louiſenſtraße ſind Buͤ=
cher
=Repoſitorien fuͤr 2 bis 3000 Baͤnde, entweder
im Ganzen oder vertheilt, aus freier Hand zu ver=
kauſen
.
12) In Lit. F. Nro. 31. der Loulſenſtraße ſind zwei
neue Fenſter mit Futter und Verkleidung, hoch 5
Fuß 4 Zoll, breit 2 Fuß 9 Zoll, um einen billigen
Preiß zu verkaufen.
13) Ein zum Fahren ſehr brauchbares Pferd von 7
bis 8 Jahren und ſchwarzer Farbe, ſteht billigen
Preißes zu verkaufen in Lit. H. Neo. 62. vor dem
Jaͤgerthor.
14) Bei dem Sattlermeiſter Steinius in der Schu=
ſtergaſſe
ſtehen zwei neue Kanapee's zu verkaufen.
Zu vermiethen.
4) In dem Pfarrer Reckiſchen Hauſe Lit. A. Nro. 60.
iſt im Hinterbau ein Logis von 3 heizbaren Zimmern,
1 Kabinet, Kuͤche, Boden, Holzplatz und dem Mit=
gebrauch
der Waſchküche, zu vermiethen, welches
ſogleich bezogen werden kann. Ebendaſelbſt iſt ein
Stall fuͤr drei Pferde und eine Chaiſen=Remiſe
die zu beliebigem Gebrauch verwendet werden koͤnnen,
und ein geraͤumiger Boden zu vermiethen.
2) In der Schloßgaſſe Nro. 126. ein Logis im zwei=
ten
Stock von 2 Zimmern, 2 Kämmern, einen Ver=
ſchlag
auf dem Gange, Kuͤche, Keller und Holzplatz;
ſodann im dritten Stock 2 Stuben nebſt Kuͤche, wel=
che
in 1oder 2 Monaten bezogen werden koͤnnen.
3) In Lit. E. Nro. 91. der Bauſtraße iſt ein großer
gewoͤlbter Keller zu vermiethen.
4) In meinem in der Waldſtraße neu erbauten
Hauſe iſt zu vermiethen: der ganze untere Stock, be=
ſehend
in 7 Piecen, Kuͤche, Keller, Holzplatz, Bo=
denkammer
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, im
July zu beziehen. Ferner im zweiten Stock eine Stu=
de
mit der Ausſicht auf die Straße, nebſt Kabinet
und Holzplatz, im Juny zu beziehen. Sodann im
Giedel zwei, auf Verlangen drei Stuben, zwei Kam=
mern
, Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchküche, im Juny zu beziehen.
Felſing.
5) In Lit. D. Nro. 12. der Marktſtraße ein Logis
von Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz.
welches ſogleich bezogen werden kann.
6) In Lit. D. Nro. 116. an der Stadtkirche iſt ein
Logis zu vermiethen, beſtehend in 5 Piecen, wovon
5 heizdar ſind, Kuͤche, Boden, Holzplatz, Keller und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches den erſten Au=
guſt
bezogen werden kann.

7) In meinem in der neuen Beſſunger Straße
.
erbauten Hauſe ſind zu vermiethen: im zweiten Eu=
2 große Stuben, 2 Kabinette, Kuͤche, eine
Kammer auf dem Boden, verſchloſſener Keller, ho=
platz
und der Mitgebrauch der Waſchkuͤche; in einiz
Wochen zu beziehen. Sodann im Hinterbau
Stube fur eine ledige Perſon, mit der Ausſicht ind
Hof und in den Garten, in der Haͤlfte des Monats Iu=
zu
beziehen.
Leybhecker.
8) In Lit. F. Nro. 14. der Louiſenſtraße, gegen
Collegienhauſe uͤber, iſt die untere Etage zu vern
then, und das Naͤhere bei dem Eigenthuͤmer zu=
fahren
.
9) Bei ber Unterzeichneten iſt ein ſehr ſchoͤner Gl.
nebſt Remiſe zu verleihen.
Sophie Frey, Wittwe.
10) Am Rheinthor eine Stube, Kabinet und hl=
platz
, auch erforderlichen Falls eine Kuͤche und Ao=
.
denkammer dazu.
11) In Nro. 78. der Bauſtraſe im Seitenbau 2 3.
mer, wovon das eine heizbar iſt.
12) Im Nebenbau des vormals Breidertiſchen H
ſes in der Magazinsſtraße iſt eine Wohnung, auf
heizbaren Stuben, einer Kammer, Holzplatz, Kl.
und gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche
ſtehend, zu vermiethen. Auf Verlangen kann alöl=
eine
Bodenkammer dazu gegeben werden.
13) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 30.h.
Logis zwei Stiegen hoch und mit der Ausſicht=
bie
Straße, beſtehend in Stube, Kabinet, Ku=
Kuͤchenkammer, Holzplatz, Keller und dem Mil
brauch der Waſchkuͤche.
14) Auf dem Markt kann noch ein Logis an eine k.
ne Familie abgegeben werden. Das Naͤhere iſt
Ausgeber dieſes zu erfragen.
15) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nro. 18. iſt ein b
gis von 3 Zimmern, 2 Kammern, Kuͤche, Kelleru
verſchloſſenem Holzplatz zu vermiethen, welches
Monaten, auf Verlangen auch fruͤher, bezogen w
den kann.
16) Vor dem Jaͤgerthor in dem erſten neuen Hal
iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Al.
und Kuͤche, an eine oder zwei ledige Perſonen,
oder ohne Meubles, zu vermiethen.
17) In Lit. B. Nro. 118. der langen Gaſſe zwei
gis im Seitenbau, wovon ſich eines eine Stiege
und das andere gleicher Erde befindet; beide koͤnn
ſogleich bezogen werden, und auf Verlangen m=
oder
weniger Platz erhalten.
18) In Lit. F. Nro. 66. am Rheinthor ein Logis
Hinterbau, beſtehend in 1 Stube mit Alkov, ei=
tapezirten
Stube mit Kabinet, einer Magdkamm,
Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz, Boden und Kell
welches vom 4ten July an bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

19 In der Hoſpitalſtraße neben dem Erbpeinzen
it. 5. Nro. 58. ein Logis im erſten Stock, beſtehend
nstuben, zwel Kabinetten, Keller, Holzplatz, Bo=
erind
dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches
Lnl Juny bezogen werden kann.
20 In Lit. C. Nro. 57. ein Logis mit Bett und
Nebles, welches ſogleich bezogen werden kann.
21 In Lit. E. Nro. 54. der Rheinſtraße iſt auf den
ſ des kommenden Monats eine Stube und ein
"anet auf dem Seitenbau an eine oder zwei ledige
beonen zu vermiethen. Nach Umſtaͤnden koͤnnen
7½ Meubles dazu geſtellt werden.
. In Lit. D. Nro. 11. der Marktſtraße iſt ein Lo=
puͤr
eine ledige Perſon zu vermiethen.
Im Darmſtaͤdter Hof iſt gleicher Erde ein Zim=
ne
ohne Meubles, mit der Ausſicht in die Gra=
enraße
, zu vermiethen.
Bei dem Schreinermeiſter Keller jun. in der
31dſtaͤllergaſſe ein Logis mit der Ausſicht auf die
aße, welches Ende Juni bezogen werden kann.
In Lit. B. Nro. 28. der großen Ochſengaſſe iſt
Stube, mit oder ohne Meudles, zu vermiethen,
che ſogleich bezogen werden kann.
In Lit. E. Nro. 16. ſind im Seitenbau 2 Stie=
hoch
3 Zimmer, wovon 2 heizbar ſind, nebſt Kuͤche,
er, Boden, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
chkuͤche, zu vermiethen.
2) Auf dem Markt in Lit. D. Nro. 17. iſt ein Logis
oder ohne Meubles zu vermiethen, welches ſo=
ich
bezogen werden kann.
9) In der Holzſtraße Lit. B. Nro. 89. ein Logis,
thend in Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenkam=
und Keller, welches in einem Vierteljahr bezo=
e
werden kann.

2) In Lit. H. Nro. 14. vor dem Jaͤgerthor ein Lo=
fuͤr
eine oder zwei ledige Perſonen; welches ſo=
ch
bezogen werden kann.
In der Rheinſtraße 3 heizbare Stuben, nebſt
he, Bodenkammer, Keller und Holzplatz, eben=
elbſt
Stallung fuͤr 2 Pferde, den 1ten July zu be=
ſen
.

In Nro. 72. der Schloßgaſſe im Seitenbau ſind
ſeine Logis zu vermiethen.
In Lit. E. Nro. 118. der großen Neckarſtraße
Logis im Hinterbau im zweiten Stock, beſtehend
ſ2 heizbaren Zimmern, Kammer, Kuͤche, Boden=
mer
, Keller, verſchloſſenem Holzplatz und dem
ſtgebrauch der Waſchkuͤche, welches ſogleich be=
en
werden kann.

1.) In Lit. B. Nro. 63. der großen Ochſengaſſe ein
is im Hinterbau, beſtehend in Stube, Stuben=
eamer
, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Boden und ver=
ſoſſenem
Keller, welches in einem Monat bezogen
ooden kann.
4) In der Bauſtraße Lit. E. Nro. 88. ſind im Hin=

terbau zwei einzelne Zimmer gleicher Erde zu vers
miethen.
35) Bei Kommerzienrath Hoffmann auf dem Markt
ein Logis zwei Stiegen hoch im Hinterbau fuͤr eine
ledige Perſon, beſtehend in Stube und Alkov, wel=
ches
nach Pſingſten bezogen werden kann.
36) In Lit. B. Nro. 35. der kleinen Ochſengaſſe ein
Logis mit Bett und Meubles fuͤr ledige Perſonen, wel=
ches
im Auguſt bezogen werden kann.
37) In Lit. H. Nro. 86. vor dem Jaͤgerthor ein Lo=
gis
fuͤr eine kleine Haushaltung, oder fuͤr eine ledige
Perſon, mit oder ohne Meubles, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
38) In der Beſſungerthorſtraße Nro. 105. ein Logis
im Seitenbau, welches in 2 Stuben, Kuͤche und ver=
ſchloſſenem
Keller beſtehet, und in 2 Monaten bezo=
gen
werden kann.
39) In der alten Vorſtadt ein Zimmer fuͤr eine kin=
derloſe
Weibsperſon.
40) In der langen Gaſſe Nro. 124. ein Logis eine
Stiege hoch, welches in Stube, Stubenkammer=
Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und bald bezo=
gen
werden kann.
41) In der Hinkelgaſſe Nro. 124. ein Logis zwei
Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller und Holzplatz, welches den 20ten Auguſt be=
zogen
werden kann.
42) Am kleinen Roͤhrbrunnen in Lit. D. Nro. 51. eln
Logis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Stu=
benkammer
, Küche, Bodenkammer, Holzplatz und
etwas Platz im Keller, welches in einem Viertel=
jahr
bezogen werden kann.
45) Nahe vor dem Jaͤgerthor Lit. H. Nro. 71. ein
Logis fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen mit Bett
und Meubles, welches ſogleich bezogen werden kann.
44) In Lit. B. Nro. 45. auf dem Bruͤckgen ein Lo=
gis
zwei Stiegen hoch, welches in Stube, Kammer
und Kuͤche beſtehet, und bald bezogen werden kann.
45) Vor dem Jaͤgerthor im Apfeliſchen Hauſe iſt in
dem Seitenbau eine Stiege höch ein Logis zu vermie=
welches
in 2 heizharen Stuben, Kuͤche, Keller, Holz=
platz
und einem großen Boden beſtehet, und ſogleich
bezogen werden kann.
46) In Lit. A. Nro. 2. am Schloßgraben ein Logis
eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤ=
che
, Bodenkammer, Holzplatz und verſchloſſenem Kel=
ler
, welches in 14 Tagen bezogen werden kann.
47) In Lit. A. Nro. 71. der Schloßgaſſe ein Logis
fuͤr eine ledige Perſon und mit der Ausſicht auf dis
Straße, beſtehend in Stube, Kuͤche und Kammer.
48) In der Hinkelgaſſe Nro. 138. zwei Logis eins

[ ][  ][ ]

Etiege hoch, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche
und Bodenkammer.
149) In der Paͤdagoggaſſe Nro. 81. iſt gleicher Erde
ein Logis zu vermiethen, welches bald bezogen wer=
den
kann.

Vermiſchte Nachrichten.

1) Von der, den 29ten vorigen Monats gezo=
genen
zweiten Klaſſe der allhieſigen 46ten Klaſ=
enlotterie
, koͤnnen die Ziehungsliſten bei den
Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte
plansmaͤßig bezogen werden. Die Ziehung der
5ten Klaſſe geſchiehet den 26ten dieſes Monats.
Darmſtadt den 1ten Junp 1816.
Von Generaldirektions wegen.

2) Die Herren, welche fuͤr dieſes Jahr Be=
ſoldungsholz
zu beziehen haben, erſuche ich erge=
benſt
, mir gefaͤlligſt Nachricht zu ertheilen, wie
viel ſie darauf geliefert haben wollen.
Darmſtadt den 31ten May 1816.
Meyer,
Forſtrentmeiſter.
3) Fuͤr das Oberforſtkolleg und deſſen Kanzlei wird
in der Naͤhe des Kollegienhauſes ein ſchickliches Lokal,
welches 9 dis 10 verhaͤltnißmaͤſig groͤßere und kleinere
Zimmer enthaͤlt, und recht bald uͤdernommen werden
kann, auf mehrere Jahre zu miethen geſucht. Wer
ein ſolches abzugeben hat, wird erſucht, ſich deßhalb
laͤngſtens innerhalb 8 Tagen an den Unterzeichneten
zu wenden. Darmſtadt den 30ten May 1816.
Trygophorus, Oberforſtſekretaͤr.
4) Seit dem 24ten May iſt die Einkehr des Michel=
Ktaͤdter. Boten Seip im Anerbacher Hof im Birn=
garten
, wohin man Briefe und Beſtellungen abzuge=
den
dittet.
5) Es wuͤnſcht jemand jungen Maͤdchen im Naͤhen
und Kleidermachen Unterricht zu ertheilen. Das Naͤ=
here
iſt in Lit. D. Nro 73. an der Eiche zu erfahren.
6) Unterzeichnete wird den zweiten Pfingſtfeiertag
einen Ball geben. Das Entrée iſt 1 fl. 12 kr, der
Anfang um. 7 Uhr.
Darmſtadt den 24ten May 1846.
Sophie Frey, Wittwe.
7) Den zweiten Feiertag, nach geendigtem Got=
Lesdienſt, iſt im Gaſthaus zur Traube vollſtaͤndige
Tanzmuſik anzutreffen.

6) Daß zu meiner angefangenen Sommerinh.
ſchaft der fruͤher angezeigte Garten von nun an
Tage geoͤffnet iſt, mache ich hierdurch ſchuldigſt h=
kannt
.
Paulus Gervinus.
9) In eine hieſige Haushaltung wird ein Maͤdche
welches mit ſchon einigen erwachſenen Kindern unl
ſonſt haͤuslichen Arbeiten umzugehen weiß, auf J=
hanni
in Dienſt geſucht. Bei Ausgeber dieſes iſt dal
Naͤhere zu erſragen.
10) Ein Maͤdchen wuͤnſcht auf Johanni in einn
guten Dienſt zu kommen.
11) Daß ich als Burger und Spenglermeiſter dahil=
gnaͤdigſt
recipirt worden bin, zeige ich einem geeh=
ten
Publikum hiermit ſchuldigſt anz Durch gute A=
beit
und ſchnelle Befoͤrderung werde ich mich ſtelf
zu empfehlen ſuchen. Meine Wohnung iſt bei Hefh
Kaufmann Weuck in der Kirchſtraße.
Darmſtadt den 1ten Juny 1816.
Georg Graͤff, Spenglermeiſter.
12) Ein hieſiger Schneidermeiſter ſucht einen Leh=
ling
. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfah
ren.
13) Nahe am Paͤdagog iſt jemand Willens einen Ph=
dagogſchuͤler
in Koſt und Logis zu nehmen. Naͤhe=
Nachricht ertheilt Ausgeder diefes.
14) 7000, 4000, 3000 und 200 fl. werden zu leihl
geſucht.
15) Kuͤnftigen 2ten und 3ten Pfingſtfeiertag iſt
dem Hariſchen Garten gute Tanzmuſik anzutreffen.
16) 600, 500, 400, 300, 200 und 125 fl. ſind :
gen gerichtliche Sicherheit von doppeltem Werth.
auszuleihen.
17) Am zweiten Pflngſtfeiertage iſt in der Kellers
zu Eberſtadt gute Tanzmuſik anzutreffen.
18) Am 2ten Pfingſtfeiertag iſt nach geendigtem Mi=
tagsgottesdienſt
in meinem Garten Tanzmuſik anz=
treffen
.
Heinrich Muͤller.
19) 2500 fl. werden auf doppelte gerichtliche El
cherheit zu leihen geſucht.
20) Ein dienſtloſer Bedienter, welcher mit Pferden,
Gaͤrtnerarbeit und ſonſtigen Geſchaͤften umzugehe
weiß, ſucht eine anderweitige Anſtellung.
21) 1500, 500 und 150 fl. liegen gegen gerichtlch
Sicherheit zum Ausleihen bereit.
22) Am zweiten Pfingſtfeiertag iſt auf vdem Karlsho
Tanzmuſis anzutreffen. Entrée 48 kr. Sodann an=
3ten Feiertag Tanzmuſik ohne Entrée.
25) Am zweiten Pfingſtſeiertag iſt auf dem Chauſſel
hauſe bei Beſſungen in 2 Saͤlen gute Tanzmuſik anl=
D. Kugler.
zutreffen.

Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 26. Mai bis 1. Juni 1816.

Am 1ten Juni haben allhierlogirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. Beck, Prebiger von Dresden; Hr.
Buſchmann und Hr. Schneider, Muſiei von Gotha; Hr. Schar=

mann, Advokat von Gieſen; Hr. Heiner, Mechanikus val
Rensdorf.
Im Darmſtädter Hof: Frau von Dahlberg nebſt Famill
von Aſchaffenburg; Hr. Edler, Graveur von Hanau; Hr. Roſl
Amtmann, und Hr= Roſt, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Dalelz

[ ][  ]

naufrnn von Carlsruhe; Hr. Andrian, Kaufmann von Frank=
rt
;rau Amtmann Schelhorn und Frau Pfarrer Schelhorn
n Ammingen; Hr. Profeſſor Asmut von Aſchaffenburg; Hr.
amntherr von Poißl von München; Frau Burgenmeyer, Mo=
waanhändlerin
von Freiburg.
InHeſſiſchen Haus: Hr. General von Drechſel in könig=
gisbrittaniſchhannöverſchen
Dienſten; Herr Advokat Jucho
n ſankfurt; Hr. Hartwig und Hr. Achand, Bankiers von
½½
InHhirſch: Hr. Hauptmann von Hohnſtein aus Braun=
6.
5
ngrünen Weinberg: Hr. Stadtrath Gummey von
ü urg; Hr. Scheuer, Goldarbeiter von Ulm.
Infröhlichen Mann: Hr. Rößel, Weinhändler von
irnin, und Handelsmann Vierſack von Oberroßbach.
InAuerbacher Hof: Bote Seip von Michelſtadt.
Viehhof: Handelsmann Cramer von Frankfurt.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Veherrn Hofmuſikus Glaſer: Herr Lieutenant Caſtritius in
va Cöthiſchen Dienſten. - Bei Herrn Hofkammerprokurator
ilm: Demoiſelle Machenhauer von Flörsheim.- Bei Herrn
umer=Secretär Schulz: Fräulein von Zangen von Gieſen.-

ri lau Hauptmann Meyer: Herr Hauptmann von Spielmann
erlich königlich öſtreichiſchen Dienſten. - Bei Herrn Ober=
er
von Uttenrodt: Frau von Gramm neiſt Familie aus
rauſchweig. - Bei Herrn Hofgerichtsadvokat Schulz dem 2ten:
rrtentamtmann Schulz von Arnsberg.- Bei Herrn Geheimen
t yon Barkhaus: Herr Oberforſtmeiſter von Oetinger von
ritheim und Herr Baron von Oetinger von Wetzkar. - Bei
1Hofrath Reuß: Frau Doktor Büchner von Stockſtadt.. ſau Hofkammerrath Moldenhauer: Herr Reviſor Wirth von
plheim. - BeiHerrn Freiprediger Graul: Demoiſelle Röling
ziesbaden. - Bei Herrn Hofinſtrumentenmacher Biſchoff:
nſelle Backofen von Nürnberg.- Bei Herrn Apotheker, Bo=
Demoiſelle Bonati von Frankfurt.- Bei Herrn Oberappel=

lations=Gerichtsrath Hombergk: Frau Aſſeſſor Dehn Rothfelſer
von Caſſel.
Vom 26ten bis ten 31Mai 1816. ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.
Hr. Domcapitular Freiherr von Hettersdorf und Hr. Oberlieu
tenant von Hettersvorf, in königl. Baieriſchen Dienſten; Frau
Oberforſtmeiſter von Dörnberg, von Lorſch; Hr. Lieutenant von
Zangen, vom Regiment Prinz Emil; Frau Gräfin von Halk und
Hr. Oberforſtrath Laurop nebſt Familie, von Carlsruhe; Hr.
Theilungskommiſſair Vincens, von Biſchofsheim; Hr. Lieutenant
Friedrich von Winnigerode, in Engliſchen Dienſten; Hr. Ober=
forſtmeiſter
von Amerongen, von Offenbach; Sr. Durchlaucht der
Prinz von Butora nebſt Gefolge, von Palermo; Hr. Huſſy und
Hr. Jenny, Offiziere in Holländiſchen Dienſten; Hr. von Wels=
heim
, Rittmeiſter, und Hr. von Schlergenhauf, Hauptmanne
in königl. Würtembergiſchen Dienſten; Hr. Forſtinſpector Haſe=
mann
, von Mainz; Hr. Rittmeiſter von Eglofſtein, in königl.
Würtembergiſchen Dienſten; Hr. Concertmeiſter Setor, vow
Stuttgardt; Hr. Wekherlin, königl. Würtembergiſcher Bibliothe=
kar
, von Stuttgardt.
Durchpaſſirte Fremde=
Den 21ten Mai: Hr. Baron von Borſtätt, Großherzogl. Baa=
diſcher
Geſandter, kam von Carlsruhe und gieng nach Frankfurt=
Den 26ten: Hr. Graf von Iſenburg, kam von Frankfurt und
gieng wieder nach Frankfurt. Den 28ten: Hr. General von Stolze,
in Großherzogl. Vaadiſchen Dienſten, kam von Carlsruhe und
gieng nach Frankfurt. Den 29ten: Hr. Baron von Trott,
kam von Mannheim und gieng nach Frankfurt; Hr. Generab.
Graf von Pappenheim, in königl. Baieriſchen Dienſten, kam von
Aſchaffenburg und gieng nach Mannheim. Den 30ten: Hr. vor
Rehbach, königl. Baieriſcher Geſandter, kam von Frankfurt und
gieng nach Heidelberg; Hr. General von Steinmetz, in königl=
Preußiſchen Dienſten, kam von Heidelberg und gieng nach Frank=
furt
. Den 31ten: Sir Bayard, General in Engliſchen Dien=
ſten
, kam von Frankfurt und gieng nach Heidelberg; Hr. Ritt=
meiſter
Schott, in Oeſtreichiſchen Dienſten, gieng nach Heidelberg=

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
ſ 25ten Mai: dem Großherzoglichen Oberforſtcollegs= Re=
ior
, Herrn Johann Ludwig Rabenau, eine Tochter: Marie
otfrine Henriette
5 26ten: dem Herrn Johann Philipp Auguſt Lyncker, eine
ochr: Louiſe Karoline.
3 29ten: dem Rathsverwandten, Herrn Johann Valthaſar
idlcker, eine Tochter: Marie Eliſabethe.
530ten: dem Großherzoglichen Hofkammerſekretair, Herrn
30 Chriſtian Schultz, eine Tochter: Louiſe.
D 31ten: dem Burger und Häfnermeiſter, Ludwig Gürtler,
C ochter: Marie Katharine.
Beerdigte.
4½ 27ten Mai: dem Großherzoglichen Oberforſtcollegs=Re=

giſtrator, Herrn Johann Ludwig Rabenau, eine Tochter, Marie
Catharine Henriette, 22 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, der Branntweinbrenner, Conrab
Grimm, aus Pfungſtadt, 48 Jahre und 1 Monat alt.
Den 28ten: dem Großherzoglichen Secretär und Regierungs=
Canzliſten, Herrn Johann Georg Müller, ein Sohn, Johann
Philipp, 8 Jahre, 1 Monat und 26 Tage alt.
Eodem: Frau Johannette Eleonore, des in Dienſten der Frau
Fuͤrſtin von Thurn und Taxis verſtorbenen Kammerdieners, Herrn
Joſeph Hofmann, nachgelaſſene Wittwe, 58 Jahre, 8 Monate
und 25 Tage alt.
Den 30ten: der Burger und Ackermann, Kilian Datz, 59 Jah=
re
alt.
Den 31ten: dem Burger und Maurermeiſter, Chriſtian Ganß=
eih
Sohn, Karl Chriſtoph, 3 Monate und 3 Tage alt.