Eönigl. franzöſiſchen Dienſten; Hr. Hubert, Mahler von
Frank=
furt; Hr. Scheurer von Worms; Hr. Rippel von Frankfutt,
und Madame Burgenmeyer von Freiburg, Kaufleute.
Im fröhlichen Mann: Hr. Leclair von Vallendar, und
Hr. Vierſack von Oberroßbach, Handelsleute, ſodann Hr. Reibold,
Hammerherr von Michelſtadt.
Im Hirſch: Hr. Groß, Forſtkandidat von Friedberg, und
Hr. Kitz, Handelsmann von Oberroßbach.
Im Löwen. Hr. Steter, Schloßverwalter von Steinheim,
und Hr. Bahmer, Kaufmann von Frankfurt.
Im grünen Weinberg: Hr. Gaſtwirth Hangard von
Hom=
burg; Hr. Regiſtrator Schleier von Landau, ſodann Hr.
Pfen=
nig von Weiſenburg, und Hr. Hammel von Frankfurt,
Han=
delsleute; ferner Botenfrau Scherz von Kronau.
Im Viehhof: Handelsmann Cramer von Frankfurt.
I. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Hofmuſikus Glaſer: Herr Lieutenant Caſtritius in
Anhalt Cöthiſchen Dienſten.- Bei Herrn Forſtrath Brenner:
Madame Ehrhard von Stuttgardt und Hr. Wolf, Student von
Gieſen. - Bei Herrn Hofkammerprokurator Gilmer: Demoiſelle
Machenhauer von Flörsheim.- Bei Herrn Hofkammer=Secretär
Schulz: Fräulein von Zangen von Gieſen.- Bei Herrn
Landrech=
nungsrath Herz: Demoiſelle Winter von Schwetzingen. - Bei
Frau Hauptmann Meyer: Herr Hauprmann von Spielmann in
Laiſerlich königlich öſtreichiſchen Dienſten.- Bei Herrn Major
Beck: Frau Pfarrer Schober von Crumſtadt.- Bei Herrn Rath
Pfnorr, Herr Pfnorr Goldarbeiter von Hanau. - Bei Herrn
Oberkämmerer von Uttenrodt: Frau von Gramm aus
Braun=
ſchweig nebſt Familie.- Bei Herrn Hofgerichtsadvokat Schulz II.:
Herr Rentamtmann Schulz von Urnsberg.- Bei Herrn Geheimen
Rath von Barkhaus: Herr Oberforſtmeiſter von Oetinger von
Mergentheim und Hr. Baron von Oetinger von Wetzlar.- Bei
Herrn Geheimen Rath von Rathſamhauſen: Herr Lieutenant von
Oberkirch in Sachſen=Gothaiſchen Dienſten.- Bei Herrn Haupt=
mann Selzam: Demoiſelle Selzam von Hanau. - Bei Herrn
Oberappellations=Gerichtsrath Hombergk: Frau Hofgerichtsrath
Piſtorius von Mannheim.
Vom 12ten bis 17ten Mai 1816. ſind eingekehrt,
und wieder abgereiſet.
Hr. Kammerherr von Quirit nebſt Frau Gemahlin, von
Vens=
heim; Hr. Hinkel, Oberlieutenant, von Grünſtadt; Hr.
Amt=
mann Kornmeſſer, von König; Hr. Klein, Lehrer, mit 17
Zög=
lingen, von Mainz; Hr. Feldpoſtkommiſſair=Oppermann, in
königl. Preußiſchen Dienſten; Hr. Pfarrer Meyer, von Köppern,
Hr. Brückenmeiſter von Zabern, von Mainz; Hr. Poſthalter
Drechsler, von Mainz; Hr. Schanſpieler Wolf, von Mainz;
Hr. Rittmeiſter von Villier, in königl. Baieriſchen Dienſten; Hr.
General von Drechſel, in königl. Großbritt. Hannöv. Dienſten;
Hr. Notarius Gebhardt, von Oberingelheim; Hr. Geheimerrath,
und Kammerherr von Ungern=Sternberg, in Großherzogl.
Naſ=
ſauiſchen Dienſten.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 11ten Mai: Hr. Hauptmann von Strögen, in kaiſerl. königl.
öſtreich. Dienſten, kam von Frankfurt und gieng nach Wien; Hr.
Obriſtlieutenant von Dörnberg, in Engliſchen Dienſten, kam von
Lorſch und gieng nach Frankfurt; Sr. königl. Hoheit der
Kron=
prinz von Baiern, kam von Aſchaffenburg und gieng dahin zurück.
Den 12ten: Hr. Staatsrath Klüber, in Großherzogl. Baadiſchen
Dienſten, kam von Petersburg und gieng nach Carlsruhe; Hr.
Kriegsrath von Stark, in Kurheſſiſchen Dienſten; kam von Caſſel
und gieng nach Paris; Hr. Polizeicommiſſair Gravelius, von
Frankfurt; Hr. Profeſſor Lehm, von Mainz. Den 13ten: Hr.
Gutsbeſitzer von Rumsky; Hr. Generaladjudant von Franken,
in Großherzogl. Bäadiſchen Dienſten, kam von Carlsruhe und
gieng nach Petersburg. Den 17ten: Hr. Geheimerrath von
Wan=
genheim, in königl. Wirtembergiſchen Dienſten, kam von
Stutt=
gardt und gieng nach Frankfurt.
Getaufte, Kopulirte und
Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 12ten Mai: ein unehelicher Sohn: Karl Ludwig.
Den 13ten: dem Burger und Büchſenmacher, Karl Wack, eine
Tochter: Anne Margarethe.
Den 14ten: dem Burger und Zinngieſermeiſter, Johann Peter
Böhler, ein Sohn: Paulus.
Den 17ten: dem Burger und Theaterzimmermann, Johann
Balthaſar Hermann, ein Sohn: Johann Wilhelm.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 5ten und getauft am 12ten Mai: eine
un=
eheliche Tochter: Catharina Franziska.
Gebohren am 16ten Mai und Godem getauft: dem Burger
und Schreinereiſer, Gottfried Müller, eine Tochter: Eliſabetha.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 12ten Mai: dem Burger und Handelsmann, Herrn Meyer
Ettling, ein Sohn: Carl.
K o p u ki rete:
Den 14ten Mai: der Schriſtſetzer, Heinrich Rudolph Weiß,
des zu Erfurt verſtorbenen= Amtsſekretairs, Herrn Johann
Zacha=
rias Wilhelm Weiß, hinterlaſſener zweiter ehelicher Sohn; und
Sibille Louiſe, des hieſigen Stadtförſters, Herrn Konrad Ernſt
Horſt, älteſte eheliche Tochter.
Den 16ten: Meiſter Johann Aham Würthele, Burger und
Schneider dahier, des zu Fränkiſch=Crumbach verſtorbenen
Schul=
lehrers, Herrn Georg Friederich Würthele, hinterlaſſener ſechſter
ehelicher Sohn: und Eliſabethe Margarethe, des hieſigen Burgers
und Weißbindermeiſters, Ludwig Thuring, zweite eheliche Tochter.
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 13ten Mai; der Burger und Poſtillon, Friedrich Krick,
des Burgers und Poſtillons in Heppenheim, Rikolaus Krick,
äl=
teſter ehelicher Sohn; mit Catharina, des verſtorbenen Burgers
und Ackermanns, Johann Wilhelm Schreiner, zu Laubach bei
Gieſſen; zweiten ehelichen Tochter.
Beerdigte.
Den 11ten Mai: dem verſtorbenen Burger und
Schuhmacher=
meiſter, Philipp Koch, eine Tochter, Eliſabeth Margarethe,
11 Monate und 2 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Jakob Sturm, eine
Toch=
ter, Anna Chriſtine, 4 Wochen alt
Den 13ten: dem Burger und Schneidermeiſter, Chriſtian Pfeiff,
ein todtgebohrner Sohn.
Eodem: dem Burger und Maurermeiſter, Jakob Wilhelm
Mersheimer, eine todtgebohrne Tochter.
Den 15ten: der Burger und Ackermann, Heinrich Nikolaus
Stein, 42 Jahre und 2 Monate alt.
Den 16ten: Charlotte Louiſe Albertine, des Groͤßherzoglichen
Hoflakals, Jeremias Wiegleb, Ehefrau, 38 Jähre weniger 3
Tage alt.
Eodem: Eliſabeth, des Großherzoglichen Polizeidieners, Andreas
Spar, Ehefrau, 55 Jahre alt.
Den 17ten: der Burger und Schuhmachermeiſter, Philipp
Ghriſtoph Schmidt, 62 Jahre alt.
Den 18ten: Friedrich Panlus Heß, des verſtorbenen Burgers
und Gaſthalters zum=Anker, Herrn, Friederich Wilhelm Heß,
hin=
terlaſſener jüngſter ehelicher Sohn, 37 Jahre, 6 Monate und
14 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 17ten Mai: dem Burger und Schreinermeiſter, Gottfried
Müller, eine Tochter, Eliſabetha, 1 Tag glt.
Dakuſtabtlſche
allergnädigſt, privilegirtes
rag= unbAnzeige=
Montag den 27. May,
Num. 22.
Jatt.
1816.
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
pfund Ochſenfleiſch
.
—
—
Rindfleiſch
—
Kalbſleiſch
—
G
- Hammelfleiſch
—
Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck;
—
Nierenfett.
—
Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
— ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
—
—
Suͤlzen,
—
Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben-
Pf. gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
oder Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.
.
=—
2 kr. Brod ſoll wiegen
4 kr.
„—
6 kr.
12 kr.
2 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
1 2 kr.
„
1 kr. Waſſerweck-
2 kr. Milchweck
„
1 kr. Milchbrod,
5pfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 12 kr. -
Bier.
vie Maas Lagerbier im Hauſe
mie Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
e Maas Jungbier im Hauſe
³⁄e Mags Jungbier auſſer dem Hauſe
Lr.
12
11
9
10
10
18
22
20
20
20
22
4
4
16
14
10
pf.
4
1
1
2
3
2
Pf.
1)
2
41
L.
E. 72.
26)
20
15½
30
D=
24
6)
5)
5)
ſ.
11. Makktprei ß e.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Lalbsgekroͤſe -= = 10 bis 32 kr.
Eine Kalbslunge —
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsieber
10 bis 12 kr.
½—
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbökopf
12 bis 16 kr.
—
Ein Hammelskopf
G.
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Gorten,
—
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl
—
Ein - Kermmehl
Ein - Bollmehl
Beflugel.
Eine Gans
—
.
Eine Ente —
—
—
- —
—
Ein Truthahn
Ein altes Huhn:
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
—
Ein Paar junge Tauben—
Fiſche.
—
Ein Pfund Hecht
G
Ein Karpfen-
- Weißſiſch
Ein
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe-
—
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe —
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 6 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
fl. kr.
11
15
12
10
6
3
10
10
14
20
40
5
30
24.
—
18
24
28
4
36
6
20
4
4
„emſtadt: 24. May. 6l40 urg
23. May. 6) inberg
21. May. 7) 30) sheim eiebenheim
tterbach
pertheim mLenberg 18. May. 6 ⁄40 ich
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Korn =Gherſte-Waiz.
Korn =GerſteyWaiz. 5Gpelzy Hater:
fl. r. fl.
5½-8
15
135
30½
440½
1.)fr.zfl. x.
50 4
5-
k 3
40)
9.
Aemter. Datum. ¹⁄ PfungſtabtReinheim;
4 Rüſſelsheim
4 Schaafheim
Gkeheim Seligenſtadt
Steinheim,
Umſtadt
Waldmichelbach
Wimpfen 22. May. Zwingenberg
730
30
40
Großherzoiglich Heſſiſche PolzzeyoDieputation.
40
⁄
[ ← ][ ][ → ]olizey=Publicandum.
Da in neueren Zeiten der Fall haͤufig vorgekommen iſt, daß Gebaͤude auf zohntbaren Grundſtuͤcken
gefuͤhrt worden, ohne daß die Bauenden den Zehnten, wie es die vorliegende Verordnung vorſchreibt al
loͤſet haben, dieſes aber zu vielen Weitlaͤufigkeiten und oft zu Prozeſſen fuͤhrt; ſo wird auf Veranlaſt
Großherzoglicher Hofkammer hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, daß kuͤnftig die Erlaubniß zum Bauen
mand ertheilt werden ſoll, bevor er ſich nicht durch einen von dem Großherzoglichen Rentamtmann
Sie=
mit unterſchriebenen Flurbuchs=Extract, daruͤber, daß das Grundſtuͤck zehntfrei ſeye, legitimirt, oder d
ein Decret von Großherzoglicher Hofkammer beigebracht haden wird, daß ihm die Zehntfreiheit geſta=
worden. Darmſtadt den 3ten Mai
1846.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Depitation.
Edictalcitationen.
10 Uhr, werden in dem hieſigen Amthauſe 2 fuͤnf=
1) Alle diejenigen, welche auf das Wohnhaus der
Maurer Adam Schuchmaͤnniſchen Eheleute dahier
ra=
dizirte Forderungen zu haben vermeinen, werden
hier=
mit aufgefordert, dieſelben vor unterzeichneter
Stel=
le dinnen 14 Tagen, bei Strafe des Ausſchluſſes,
an=
zuzeigen und zu liquidiren.
Darmſtadt den 9ten May 1846.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. C. Foeth.
rige, gut eingefahrne Chaiſenpferde, 3 Kuhe, 4 R=
13 Schaafe und 3 Schweine, 2 balbbedeckte Chai
2) Es werden alle diejenigen, welche an die
Ver=
laſſenſchaftsmaſſe der verſtorbenen Wittwe des
gewe=
ſenen Horſpohrers Diederichſen dahier, aus irgend
einem Grunde Forderungen machen zu koͤnnen
glau=
den, hierdurch aufgefordert, jene von heute binnen
vier Wochen, unter dem Rechtsnachtheil des
Aus=
ſchluſſes von der Maſſe, bei dem Unterzeichneten
an=
zuzeigen und richtig zu ſtellen.
Zugleich erſucht man diejenigen, welche noch
Ruͤck=
ſtaͤnde in dieſelde zu berichtigen haben, jene binnen
dieſer Zeit ohnfehlbar abzutragen.
Darmſtadt am 24ten Mai 1816.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Hofjuſtiz=
Deputation.
Maurer,
Großherzogl. Heſſ. Hofſekretaͤr.
Verſteigerungen.
1) Montag den 27ten dieſes Monats, des
Vormit=
kags um 9 Uhr ſollen in der Kavalleriekaſerne zu
Beſ=
ſungen 7 Stuͤck, vom Garde=Chevauxlegers=
Regi=
ment als untauglich ausrangirte, zum Fuhrweſen noch
brauchbare Pferde, unter ben, vor der Verſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen, gegen
haare Zahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich
verſteigert werden, wozu man die etwaige
Steiglieb=
haber hierdurch einladet.
Darmſtadt den 17ten May 1816.
In Auftrag Großherzoglichen Haupt=
Kriegs=Commiſſariats.
Kuͤhn, Rechnungs=Juſtiſikator.
1 Caleſche, Wagen, Karren, Ackergeraͤthſchaft=
Pferdegeſchirr ꝛc., ferner ein Vorrath von eichen
Bauholz und eine anſehnliche Parthie, meiſtens
Dielen geſchnittenes, ausgetrock ietes, von Dreh=
und Schreiner: zu denutzendes Nuß= Caſtanien=Aho
Eichen= Zwelſchen= und Lannen=Holz gegen ba
Zuhlung öffzutiich verſteigert.
Seeheim den 24ten Mai 1846.
Vermoͤge Auftrags
Schleuning.
5) In dem hieſigen Amthauſe wird Montags d
10ten Juni, Vormittags von 10 — 12 und
La=
mittags 2-7 Uhr mit der Verſteigerung einer
betraͤchtlichen Modiliarſchaft, beſtehend in Pretioſ
Gold, Silber, Kleider, vorzüglich ſchoͤnem Weißze=
Bettwerk, Hausrath, Kuͤchengeraͤthſchaften, Zinn
der Anfang gemacht, an den folgenden Tagen dan
fortgefahren und dieſes mit dem Bemerken bekan
gemacht, daß Montags den 17ten Juni namentli,
mancherlei Apparate fuͤr Mahler und
Kupferſtech=
ins beſondere viele Kupferplatten und dieſemnach:
gen 30, zuſammen ungefaͤhr 180 Ohm haltende,
the=
in Eiſen theils in Holz gebundene weingruͤne Faͤſſ
verſchiedener Groͤße, gezen baare Zahlung
verſteigt=
werden.
Sign. Seeheim den 24ten Mai 1816.
Vermoͤge Auftrags
Schleuning.
4) Das dem geweſenen Pfarrer Netz gehoͤrl,
Wohnhaus und Garten vor dem Beſſunger Thor, n
ben der Wittwe Schnell und dem Hoͤlgesweg
gelege=
ſoll Donnerſtags den 6ten Juny, des Nachmittag
um 5 Uhr auf dahieſigem Rathhaus an den
Meiſtbl=
tenden verſteigert, und ſogleich zugeſchlagen werden
Darmſtadt den 20ten April 1816.
Ex Commissione
Strecker.
2) Künftigen Montag den Mten dieſes, Vormittags
6) Das zu der Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorb
nen Regierungsraths Hertel gehoͤrige Wohnhaus,
Lit. F Nro. 33, ſoll Erbvertheilungs halder Mittwoch
16. Junl, des Nachmittags um 4 Uhr, auf hleſi=
Rathhaus verſteigert, und dem Meiſtbietenden
chlagen werden. Darmſtadt den 10. May 1846.
Vermoͤge Auftrags
Strecer.
Mittwochs den 5ten naͤchſtkuͤnftigen Monats
uſei und die darauf folgende Taͤge, Morgens um 9
h und Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in der
Woh=
g der Guͤrtler Wichmaͤnniſchen Wittwe in der
klei=
rie Ochſengaſſe, Silber, Kleider, Bettwerk,
Holz=
k, Guͤrtlerwaaren und allerlei Handwerkszeug
ge=
baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden.
darmſtadt den 24ten Mai 1816.
Feilgebotene Sachen.
5 Mehrere vorm Beſſunger Thor gelegene Gaͤrten
verſchiedener Groͤße ſind zu verkaufen. Liebhaber
nen das Naͤhere bei Unterſchriebenem erfahren.
Darmſtadt den 24ten Mai 1846.
Seidel,
Stadtſchreiber.
2) In der Paͤdagoggaſſe Lit. D. Nro. 76.
wer=
h1 gelbe Kartoſſeln von vorzuͤglicher
Guͤte-
alter= und Simmerweiſe, verkauft.
5) Eine Parthie aͤchten oſtindiſchen Nanquin habe
wieder erhalten, den ich aͤuſſerſt billig verkaufe.
Heinrich Groß, Handelsmann.
4) Sechs gute große brauchbare Fleiſchſtaͤnder, in
ſen gebunden, ſtehen in Lit. C. Nro. 45. in der
Schul=
higaſſe zu verkaufen.
5) Das ehemalige Wohnhaus der Frau Oberfoͤrſter
chottin, vor dem Sporerthor neben dem Zimmer=
„
eiſter Mahr gelegen, beſtehend in 4 heizbaren
Zim=
lern, 2 Kammern, einer Scheuer, Stallung und
nem dabei liegenden Garten, iſt unter annehmlichen
edingungen aus freier Hand zu verkaufen. Das
aͤhere iſt bei dem Zimmermann Keller in der
Paͤda=
goaſſe zu erfahren.
6) Bei dem Schreinermeiſter Boͤttger in der
Gra=
nſtraße Nro. 44. ſtehen ſechs lakirte Stuͤhle von
ußholz und mit Bretterſitz, zu verkaufen.
7) In dem ehemaligen Steckiſchen Garten am
Heerd=
ege hinter den Pfarrgaͤrten iſt taͤglich von 4 bis 6
hr Nachmittags Lattig zu verkaufen.
8) Im Birngarten Nro. 58. eine Stlege hoch ſind
ſoderne Meubles, beſtehend in Tiſchen, Stuͤhlen,
nem Caunitz ꝛc. von Mahagoni=Kirſch= und
Nuß=
olz, auch mehrere ſchoͤne Penduluhren, aus freier
and zu verkaufen.
9) Unterzeichneter hat die gnaͤdigſte Erlaubniß
er=
halten, abgezogenen Branntwein und Liqueure zu
ver=
zapfen, und empfiehlt ſich zum Verkauf im Kleinen
wie im Großen unter Zuſicherung der billigſten Preiße.
Jakob Goͤtz, Huthſtaffirer
wohnhaft in der Marktſtraße bei Herrn
Saͤck=
lermeiſter Lindt.
10) Mein im Bangert gelegener 75 Ruthen
enthal=
tender, mit einem Brunnen, einem Haͤuschen und
vlelen Obſtbaͤumen verſehener Garten, iſt aus freiet
Hand zu verkaufen.
Wiegleb, Hoflakai.
11) Bei Nikolaus Moͤſer in der großen
Kaplanel=
gaſſe Nro. 25. ſteht ein zweiſpaͤnniger
gutkonditionir=
ter Leiterwagen zu verkaufen.
12) In dem Wirthſchaftsgarten des Gaſthalters
Har iſt Burbaum zum Verſetzen zu verkaufen, und
kann taͤglich abgegeben werden.
43) Bei dem Handelsmann Gottlieb ſinb neue
Moͤ=
bel von allen Gattungen von Nuß= und
Kirſchbaum=
holz, mit Politur, zu verleihen und zu verkaufen,
ſo=
dann ein= und zweiſpaͤnnige Chaiſen und dergleichen
Korbwaͤgen, unter welchen letztern ſich ein
ausgezeich=
net ſchoͤner in Federn haͤngender ganz neuer
einſpaͤn=
niger Korbwagen befindet, zu verkaufen.
Ebenda=
ſelbſt iſt ein ganz neuer Branntweinkeſſel mit
Zuge=
hoͤr zu verkaufen, auch hoͤlzerne und blecherne
Bad=
buͤtten zu verleihen.
14) Drei Aecker, wovon der eine mit Klee beſtellt
iſt, ſind unter annehmlichen Bedingungen zu
verkau=
fen oder zu verleihen. Naͤhere Auskunft giebt
Wil=
helm Amend.
16) Bei dem Schreinermeiſter Keller jun. in der
Hundſtaͤllergaſſe ſteht ein neuer nußbaumener
Schreib=
ſekretaͤr, mit Glanzpolitur, zu verkaufen.
16) In Lit. A. Nro. 27. der großen Arheilgerſtraßs
bei Heinrich Emmel iſt Fachinger, Selterſer,
Schwal=
bacher, Geilnauer und Weilbacher Schwefelwaſſer
zu den billigſten Preißen zu verkaufen.
17) Bei dem Handelsmann Wambold in der
Holz=
ſtraße ſind folgende preißwuͤrdige Waaren zu
verkau=
fen: ſchoͤner Maylaͤnder Reis, acht Pfund zu einen
Reichsthaler, das Pfund zu 12 kr., Caroliner Reis,
7 Pfund zu 1 Reichsthaler, das Pfund zu 14 kr.
ſeine Chokolate, das Pfund zu 56 kr., aͤchter
uͤber=
rheiniſcher Weineſſig, die Maas zu 12 kr.,
ordinaͤ=
rer zu 8 kr., aͤchter Emmenthaler Schweizerkaͤs, das
Pfund zu 32 kr., Hollaͤndiſche Heringe, das Stuͤck
zu 5 und 8 kr.
18) Ein nahe an der Stadt gelegener Garten 255
Ruthen haltend, mit einem zweiſtoͤckigen Wohnhaus
nebſt Feuergerechtigkeit, gewolbten Keller, 2 Brun=
nen, Scheuer und Stallung verſehen, ſteht aus freier
Hand, unter ſehr annehmlichen Bedingungen,
entwe=
ber ganz oder getheilt, zu verkaufen. Ausgeber
die=
ſes ſagt, von wem.
19) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen. Wo, ſagt
Ausgeber dieſes.
Zu vermiethen.
1) In dem Pfarrer Reckiſchen Hauſe Lit. A. Nro. 60.
iſt im Hinterbau ein Logis von 3 heizbaren Zimmern,
1 Kabinet, Kuͤche, Boden, Holzplatz und dem
Mit=
gebrauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen, welches
ſogleich bezogen werden kann. Ebendaſeldſt iſt ein
Stall fuͤr drei Pferde und eine Chaiſen=Remiſe,
die zu beliebigem Gebrauch verwendet werden koͤnnen,
und ein geraͤumiger Boden zu vermiethen.
2) In der Schloßgaſſe Nro. 126 ein Logis im
zwei=
ten Stock von 2 Zimmern, 2 Kammern, einen
Ver=
ſchlag auf dem Gange, Kuͤche, Keller und Holzplatz;
ſodann im dritten Stock 2 Stuben nebſt Kuͤche,
wel=
che in 1 ober 2 Monaten bezogen werden koͤnnen.
3) In Lit. E. Nro. 91. der Bauſtraße iſt ein großer
gewoͤlbter Keller zu vermiethen.
4) In meinem in der Waldſtraße neu erbauten
Hauſe iſt zu vermiethen: der ganze untere Stock,
be=
ſtehend in 7 Piecen, Küche, Keller, Holzplatz,
Bo=
denkammer und Mitgebrauch der Vaſchküche, im
July zu beziehen. Ferner im zweiten Stock eine
Stu=
de mit der Ausſicht auf die Straße, nebſt Kabinet
und Holzplatz, im Juny zu beziehen. Sodann im
Giedel zwei, auf Verlangen drei Stuben, zwei
Kam=
mern, Küche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, im Juny zu beziehen.
Felſing.
5) In Nro. 65. an der Eiche eln Logis im
zwei=
ten Stock mit der Ausſicht auf die Straße, welches
in Stube, Kammer, Kuͤche, einer Kammer auf dem
Boden, verſchloſſenem Keller, Holzplatz und dem
Mit=
gebrauch der Waſchküche beſtehet, und ſogleich oder
in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
6) In Lit. D. Nro. 12. der Marktſtraße ein Logis
von Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz,
welches ſogleich bezogen werden kann.
) In Lit. D. Nro. 116. an der Stadtkirche iſt ein
Logis zu vermiethen, beſtehend in 5 Piecen, wovon
5 heizbar ſind, Küche, Boden, Holzplatz, Keller und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches den erſten
Au=
guſt bezogen werden kann.
8) In Lit. B. Nro. 31. der großen Ochſengaſſe ein
Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
gewoͤlb=
tem Keller und Boden, welches ſogleich bezogen wer=
Zen kann.
9) In Lit. B. Nro. 93. der langen Gaſſe 2 Logis
eine Stiege hoch und mit der Ausſicht auf die Sttaße,
welche in Stube, Kammer, Kliche, Bodenkammee
und Holzplatz beſtehen, und in 3 Wochen bezogen wer=
den koͤnnen. Ferner ein Logls mik der Ausſicht Phz=
2of, beſtehend in Stubz, Kammer und Kuͤche,
ches ſogleich bezogen werden kann.
40) In Lit. F. Nro. 44. der Louiſenſtraße, gegen:
Collegienhauſe uͤber, iſt die untere Elage zu
ve=
then, und das Naͤhere bei dem Eigenthuͤmer
fahren.
11) Bei ber Unterzeichneten iſt ein ſehr ſchoͤner
nebſt Remiſe zu verleihen.
Sophie Frey, Wittn,
12) Am Rheinthor eine Stube, Kabinet und
platz, auch erforderlichen Falls eine Kuͤche und
genkammer dazu.
13) In Lit. F. Nro. 63. der Rheinſtraße ein h
im Hinterbau, beſtehend aus 2 heizbaren Zimnm
einem Kabinet, Kuͤche, Kammer, Boden, Keller,
dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches
taͤglich=
zogen werden kann.
14) In Nro. 78. der Bauſtraſe im Seitenbau 2;
mer, wovon das eine heizbar iſt,
15) Im Nebenbau des vormals Breidertiſchen Fu
ſes in der Magazinsſtraße iſt eine Wohnung, al
yeizbaren Stuben, einer Karnmer, Holzplatz, &K
und gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche
ſtehend, zu vermiethen. Auf Verlangen kann
eine Bodenkammer dazu gegeden werden.
16) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 30.
Logis zwei Stiegen hoch und mit der Ausſicht
bie Straße, beſtehend in Stude, Kabinet, Kuͤ
Kuͤchenkammer, Holzplatz, Keller und dem
Mit=
brauch der Waſchkuͤche.
17) In Lit. F. Nro. 31. der Louiſenſtraße iſt im B
derhauſe die untere Etage zu vermiethen.
18) Auf dem Markt kann noch ein Logis an eine k
ne Familie abgegeben werden. Das Naͤhere iſt
Ausgeber dieſes zu erfragen.
19) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nro. 28. iſt ein
gis von 3 Zimmern, 2 Kammern, Kuͤche, Keller ”
verſchloſſenem Holzplatz zu vermiethen, welches ir
Monaten, auf Verlangen auch fruͤher, bezogen
w=
den kann.
20) Vor dem Jaͤgerthor in dem erſten neuen
Ha=
iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, All=
und Kuͤche, an eine oder zwei ledige Perſonen, „
oder ohne Meubles, zu vermiethen.
24) In Lit. C. Nro. 5. bei dem Nagelſchmied
So=
thal am kleinen Roͤhrbrunnen ein Logis, mit der
Au=
ſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, Kuͤche u=
Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
22) In Lit. C. Nro. 77. der Sackgaſſe ein
Log=
welches ſogleich bezogen werden kann.
23) In Lit. B. Nro. 118. der langen Gaſſe zwei L.
gis im Seitenbau, wovon ſich eines eine Stlege hol
und das andere gleicher Erde befindet; beide koͤnn
ſogleich bezogen werden, und auf Verlangen mel
oder weniger Platz erhalten.
24) In Lit. A. Nro. 129. der Schloßgaſſe ein Logl
2 Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Stubenkamme
.
6, Bodenkammer, Keller und Holzplatz, welches
bezogen werden kann.
In Lit. F Nro. 66. ar Aheinthor ein Logis im
rbau, beſtehend in 1 Stuse mit Alkoo, einer
irten Stube mit Kabinet, einer Magdkammer,
e verſchloſſenem Holzplatz, Boden und Keller,
es vom 4ten July an bezogen werden kann.
5 In Lit. B. Nro. 12 der großen Ochſengaſſe iſt
ttlere Etage zu vermiethen, welche Ende Juny
en werden kann.
7In der Hoſpitalſtraße neben dem Erbprinzen
.J. Nro. 58. ein Logis im erſten Stock, beſtehend
Stuben, zwei Kabinetten, Keller, Hol platz,
Bo=
ind dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches
ebles, welches ſogleich bezogen werden kann.
In Lit. E. Nro. 54. der Rheinſtraße iſt auf den
des kommenden Monats eine Stude und ein
net auf dem Seitendau an eine oder zwei ledige
onen zu vermiethen. Nach Umſtaͤnden koͤnnen
Meubles dazu geſtellt werden.
In der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 108. iſt ein
mit der Ausſicht auf die Straße, zu vermie=
In Lit. D. Nro. 11. der Marktſtraße iſt ein
Lo=
uͤr eine ledige Perſon zu vermiethen.
Bei Franz Adam vor dem Beſſunger Thor ein
e von Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und
Holz=
a; welches in 2 Monaten bezogen werden kann.
In Lit. B. Nro. 60. iſt eine Stube fuͤr eine le=
Mannsperſon zu vermiethen, welche in 8 Ta=
eſtoſt dabei gegeben werden.
- "s Im Darmſtaͤdter Hof iſt gleicher Erde ein
Zim=
e ohne Meubles, mit der Ausſicht in die
Gra=
nraße, zu vermiethen.
Bei dem Schreinermeiſter Keller jun. in der
dſtaͤllergaſſe ein Logis mit der Ausſicht auf die
laße, welches Ende Juni bezogen werden kann.
17 In Lit. B. Nro. 28. der großen Ochſengaſſe iſt
Stube, mit oder ohne Meubles, zu vermiethen,
rhpehe ſogleich bezogen werden kann.
1 In Lit E. Nro. 16. ſind im Seitenbau 2
Stie=
rshoch3 Zimmer, wovon 2 heizber ſind, nebſt Kuͤche,
r, Boden, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
Eſchkuͤche, zu vermiethen.
Auf dem Markt in Lit. D. Nro. 17. iſt ein Logis
ober ohne Meubles zu vermiethen, welches
ſo=
m ich bezogen werden kann.
11 In der Holzſtraße Lit. B. Nro. 89. ein Logis
hens in Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenkam=
⁵ und Keller, welches in einem Vierteljahr bezo=
„ ſt werden kann.
ſis)) In Lit. H. Nro. 14. vor dem Jaͤgerthor ein Lo=
„„ mk fuͤr eine oder zwel ledige Perſonen, welches
ſo=
ch bezogen werden kann.
mb In der Pädagoggaſſe ein Logis zwei Stiegen
w), welches hald bezogen werden kann.
42) In der Rheinſtraße 3 heizbare Stuben, nebſt.
Küche, Bodenkammer, Keller und Holzplatz,
eben=
daſel'ſt Gtalung für 2 Pferbe, den 1ten July zu
de=
ziehen.
43) In Nro. 72. der Schloßgaſſe im Seitenbau ſind
2 kleine Logis zu vermiethen.
44) In Nro. 109. der Viehhofsgaſſe ein Logis,
be=
ſtehend in Stube, Kammer und Kuͤche, welches
taͤg=
lich bezogen werden kann.
45) In Lit. E. Nro. 118. der großen Neckarſtraße
elg Logis im Hinterdau im zweiten Stock, beſtehend
in 2 heizbaren Zimmern, Kammer, Kuͤche,
Boden=
kammer, Keller verſchloſſenem Holzplatz und dem
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches ſogleich
be=
zogen werden kann.
46) In Lit. B. Nro. 63. der großen Ochſengaſſe ein
Logis im Hinterbau, beſtehend in Stude,
Stuben=
kammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Boden und
ver=
ſchloſſenem Keller, welches in einem Monat bezogen
werden kann.
47) Bei dem Schloſſermeiſter Schoͤnewolff ein Logis,
beſtehend in Stube, Kammer, Küche, verſchloſſenem
Keller und Bodenkammer, welches im Monat July
bezogen werden kann.
48) In der Bauſtraße Lit. E. Nro. 88. ſind im
Hin=
terbau zwei einzelne Zimmer gleicher Erde zu
ver=
miethen.
49) Bei Herrn Kommerzienrath Hoffmann auf dem
Markt ein Logis zwei Stiegen hoch im Hinterhau fuͤr eine
ledige Perſon, beſtehend in Stube und Alkov,
wel=
ches nach Pfingſten bezogen werden kann.
50) In Lit. B. Nro. 35. der kleinen Ochſengaſſe ein
Logis mit Bett und Meubles fuͤr ledige Perſonen,
wel=
ches im Auguſt bezogen werden kann.
51) In Lit. B. Nro. 21. am Ludwigsbrunnen ein
Lo=
gis, welches ſogleich bezogen werden kann.
52) In der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 93. ein Logis
eine Stiege hoch und mit der Ausſicht auf die
Stra=
ße, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche,
Holz=
platz und Boden, welches in 3 Wochen bezogen
wer=
den kann.
53) In Lit. H. Nro. 86. vor dem Jaͤgerthor ein
Lo=
gis fuͤr eine kleine Haushaltung, oder fuͤr eine ledige
Perſon, mit oder ohne Meubles, welches ſogleich
be=
zogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 29ten dieſes Monats wird die zweite
Klaſſe der dahieſigen 46ten Klaſſenlotterie,
Vor=
mittags um 9 Uhr auf dem Rathhauſe dahier
ge=
zogen; welches hiermit zur Nachricht bekannt
ge=
macht wird.
Darmſtadt den 25ten May 1816.
Von Generaldirektions wegen.
2) Es werden hierdurch diejenige, welche im Laufe
der anberaumten Friſt ihre Forderungen an den
Nachs=
laß des im ruſſiſchen Feldzuge zuruͤckgebliedenen Oher=
chlrurgen Poͤhn nicht gerichtlich angezeigt haben, von
der Maſſe praͤcludirt
Cignatum Darmſtadt den 16ten Mai 4846.
Großherzogl. Heſſ. Gericht des Garde=
Regi=
ments Chevauxlegers
Emil, Prinz von Heſſen
W. Hoffmann,
Generallieutenant.
Stabs=Auditor.
3) Alle diejenige, welche aus dem Nachlaſſe des
verſtorbenen Regierungsraths Piſtor zu Seeheim noch
Buͤcher, Kupſerſtiche, Zeichnungen ꝛc. beſitzen,
wer=
den hierdurch dringend erſucht, ſolche binnen 8 Tagen
an Unterzeichneten in Darmſtadt, oder in dem
Amt=
hauſe zu Seeheim adzuliefern.
Geeheim den 24ten Mai 1846
Schleuning,
Hofgerichts=Sekretaͤr.
4) Geit dem 24ten May iſt die Einkehr des
Michel=
ſtädter Boten Seip im Auerbacher Hof im
Birn=
garten, wohin wan Briefe und Beſtellungen
abzuge=
ben bittet.
5) Sonntag, den 26ten dieſes Monats, werde
ich meine Gartenwitthſchaft eroͤffnen, welches ich
einem geehrten Publikum hierdurch ſchuldigſt be=
Lannt mache.
Sinnigſohn, Witth.
6) Es wuͤnſcht jemand jungen Maͤdchen im Naͤhen
und Kleidermachen Unterricht zu ertheilen. Das
Naͤ=
here iſt in Lit. D. Nro. 73. an der Eiche zu erfahren.
7) Sonntag den 26ten May iſt auf dem Karlsh.
ohne Entrée, gute Tanzmuſik anzutreffen.
8) 800, 700, 600, 500, 300, 200 und 150 fl. l.
gen gegen doppelte Sicherheit auf liegende
Gül=
zum Ausleihen bereit.
9) Unterzeichnete wird den zweiten Pfingſtfeieng.
einen Ball geben. Das Entrée iſt 1 fl. 12 kr.
Darmſtadt den 24ten May 1816.
Sophie Frey, Wittwe.
10) 2000, 3000 und 6000 fl. werden in hieſige
Sh=
zu leihen geſucht.
41) 2000, 450, 400, 350 und 200 fl. ſind gegen
richtliche Sicherheit von doppeltem Werthe aush
leihen.
22) Ein hieſiger Schneidermeiſter ſucht einen Ahl
ling. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu
erf=
ren.
13) Eine perfekte Koͤchin ſucht auf Johanni ein
Dienſt.
14) In der, nunmehr in der Kriegs=Commiſſaͤr A
keriſchen Behauſung am Louiſenplatze etablirten 3.
fußiſchen antiqua- Buchhandlung, ſind noch meh
re Exemplare: Bemerkungen aus dem Alterthu
uͤber das Dorf Auerbach und das alte Auerbach
Schloß in der Bergſtraße, das Heft 8 kr. zu
ben. Auch beſinden ſich dermalen die
geſuchteſthet=
belletriſtiſchen= und auch wieder alle Arten Klaſſen
und Schulbuͤcher daſelbſt.
Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 19ten bis 25ten Mai 1816.
Am 25ten Mai haben allhierlogirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. Beck, Prediger von Dresden; Hr.
Major von Blank von Hannover; Hr. Buſchmann, Muſikus von
Gotha; Hr. Dinter und Hr. Domhoud von Amſterdam; Hr.
Schneider, Muſikus von Gotha; Hr. Jelmoli aus Ikalien, und
Hr. Enke von Sendlingen, Handelsleute.
Im Darmſtähter Hof: Madame Burgenmeyer,
Mode=
waarenhändlerin von Freiburg; Hr. Ehrmann, Kaufmann von
Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus: Demoiſelle Glaßler von Frankfurt.
Im Schwayen: Hr. Heſſe aus Böhmen, Handelsmann.
Im fröhlichen Mann: Hr. Leclair von Vallendar, Hr.
Vierſack von Oberroßbach, und Hr. Beſcheer von Leiningen,
Han=
delsleute.
Im grünen Weinberg: Hr. Heimer und Hr Klüger von
Paſſau, Handelsleute, ſodann Burger Gato von Frankfurt.
Im wilden Mann: Hr. Ritter, Inſpector von Umſtadt:
Hr. Wammersberger, Hr. Lejard und Hr. Menko aus Baiern,
Jodann Hr. Menko und Hr. Koch von Frankfurt, Kaufleute,
fer=
ner Hr. Steuerrectiſicator Hensler von Heppenheim.
Im Hirſch: Hr. Zimmer, Feldwebel von Butzbach.
Im Anker: Gebrüder Brenkmann von Winterberg,
Han=
delsleute.
Im Auerbacher Hof: Hr. Kiefer von Beerfelden, und Hr.
Bopp von Rüſſelsheim; ſodann Hr. Seip, Vote von Michelſtadt,
Im Viehhof; Handelsmann Cxamer von Frankfurt.
II. Auſſer den Gaſihaͤuſern.
Bei Herrn Hofmuſikus Glaſer: Herr Lieutenant Caſtritius
Anhalt Cöthiſchen Dienſten.- Bei Herrn Forſtrath Brennel
Hofkammerprokurator Gilmer: Demoiſelle Machenhauer von Flör
heim. - Bei Herrn Hofkammer=Secretär Schulz: Fräulein „
Zangen von Gieſen.-Bei Frau Hauptmann Meyer: Herr Haupf
mann von Spielmann in kaiſerlich königlich öſtreichiſchen
Die=
ſten. - Bei Herrn Oberkämmerer von Uttenrodt: Frau vo=
Gramm aus Braunſchweig nebſt Familie.- Bei Herrn Hofgerichl
advokat Schulz I.: Herr Rentamtmann Schulz von Arnsberg.
Bei Herrn Geheimen Rath von Barkhaus: Herr Oberforſtmeiſ,
von Oetinger von Mergentheim und Herr Baron von Oetinger v=
Wetzlar.- Bei Herrn Hauptmann Selzam: Demoiſelle Selzamb.
Hanau. - Bei Frau Hofrath Reus: Frau Doktor Büchner
Stockſtadt. - Bei Frau Hofkammerrath Moldenhauer: Herr!
viſor Wirth von Oppenheim.- Bei Herrn Freiprediger Graa=
Demoiſelle Röling von Wiesbaden. - Bei Herrn Hofinſtruml
tenmacher Biſchoff: Demoiſelle Backofen von Nürnberg.-
Herrn Forſtrath Buchner: Herr Amtsſekretär Henſing von l
tenberg.
Vom 19ten bis 24ten Mai 1816. ſind eingekel
und wieder abgereiſet.
Hr. Hauptmann von Stepheſand, in königl Franz. Dienſi=
Hr. Rittmeiſter Baros von Dalbenden und Hr. Hauptmann!
Hayn, in königl. Würtembergiſchen Dienſten; Hr. Major
Fübeck, in Braunſchweigiſchen Dienſten; Hr. Sekretair Hu=
n orsruhe; Hr. Hofmann, Schauſpieler, von Leipzig; Hr.
tuſter von Villier, in königl. Baieriſchen Dienſten; Hr. Uhler,
na Hauptmann in franz. Dienſten; Hr. Major von Klink,
is sinnover.
19ten Mai: Sir William, Obriſt in Engliſchen Dienſten,
2 m Heidelberg und gieng nach Mainz; Hr. HauptmannGuler,
getkfurtiſchen Dienſten, gieng nach Heidelberg. Den 20ten:
Iron von Terret, kam von Frankfurt und gieng nach
Hei=
v.; Hr. Kammerherr von Dalberg, in königl. Baieriſchen
G etau fte=
. 19ten Mai: dem Beiſaſſen und Herrſchaftlichen Schäfer;
„d Steckenreuter, eine Tochter: Marie.
em: dem Beiſaſſen und Zimmergeſellen, Heinrich Hechler,
Vingsſöhne, Johann Georg Herrmann und Johann Reinhard.
½20ten: dem Burger und Weißbindermeiſter, Friedrich Har,
fochter: Johannette Franziske.
121ten: dem Burger und Schreinermeiſter, Paulus
Brei=
xt eine Tochter: Katharina Klara Eliſabetha.
2 22ten: dem Großherzoglichen Rathe, Herrn Friederich
rhard Heſſemer, ein Sohn: Adolph Wilhelm Herrmann Karl.
23: dem Großherzoglichen Hofküfermeiſter, Herrn Chri=
„Küchler, ein Sohn: Heinrich.
zdem: dem Burger und Mehlhändler, Johannes Kreh, eine
tter: Marie Eliſabethe.
dem: dem Burger und Schneidermeiſter, Andreas Thomas,
neochter: Marie Magdalene.
dem: dem Burger und Huthmachermeiſter, Wendel Müller,
inTochter: Chriſtine Margarethe.
dem: dem Burger und Herrſchaftlichen Holzmacher,
Chri=
ia Rühl, ein Sohn: Johannes.
sdem: dem Beiſaſſen und Huthmachergeſellen, Lorenz Geiſel,
in Zohn: Ernſt Chriſtian.
dem: dem Beiſaſſen, Nikolaus Röder, ein Sohn: Johann
ttin.
Kopulirte:
lin 19ten Mai: der Beiſaß, Johann Peter Hufnagel, des zu
Pfigſtadt wohnenden Beiſaſſen, Georg Hufnagel, dritter
eheli=
he Sohn; und Katharine des zu Niederſülſen bei Worms woh=
⁄ten Gemeindsmanns und Schmiedmeiſters, Valentin
Wieder=
ihn, älteſte eheliche Tochter.
Dienſten, gieng nach Dieburg. Den 21ten: Hr. von Vorſtel,
Großherzogl. Baadiſcher Geſandter, kam von Frankfurt und gieng
nach Carlsruhe; Hr. Lieutenant von Nuff, in Würtembergiſchen
Dienſten, gieng nach Frankfurt; Hr. Obriſt von Oldershauſen,
in Würtembergiſchen Dienſten, kam von Stuttgarbt und gieng
nach Caſſel. Den 23ten: Frau Gräfin von Worgoff, kam von
Frankfurt und gieng nach Heidelberg; Hr. Rittmeiſter Schott, in
Oeſtreichiſchen Dienſten, kam von Heidelberg und gieng nach
Frankfurt. Den 24ten: Hr. Obermedicinalrath Jacobi, in
Preuſ=
ſiſchen Dienſten, kam von München und gieng nach Düſſeldorf;
Hr. Hauptmann von Gall, in Oeſtreichiſchen Dienſten, kam von
Landau und gieng als Curier nach Frankfurt.
2
Den 20ten: der Collaborator am Großherzoglichen Pädagogium
dahier, Herr Dr. Ludwig Chriſtian Zimmermann, des
Großher=
zoglichen Profeſſors und Rektors, Herrn Johann Georg
Zimmer=
mann, älteſter ehelicher Sohn; und Jungfer Margarethe, des
verſtorbenen Burgers und Gartenwirths, Herrn Georg Heinrich
Schnell, jüngſie eheliche Tochter
Den 23ten: der Laufer in Dienſten Sr. Landgräflichen
Durch=
laucht des Herrn Landgrafen Chriſtian, Johann Georg
Nungeſſer=
des in Auerbach wohnenden Schneidermeiſters, Georg Adam
Nun=
geſſer, jüngſter ehelicher Sohn; und Margaretha Barbara
Koch=
von Auerbach.
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 19ten Mai: der Beiſaß und Ziegler bahier, Philipp Flori,
des verſtorbenen Gemeindsmanns, Jonas Flori, zu
Eppertshau=
ſen, vierter ehelicher Sohn; mit Catharina, des Beiſaſſen und
Ackermanns, Johannes Schaider, in Bensheim, zweiten
eheli=
chen Tochter.
Beerdigte.
Den 21ten Mai: der Buchhalter und Rechnungsführer, Herk
Johann Valentin Ernſt Hofmann, aus Großgerau, 80 Jahr alt.
Den 23ten: dem Burger und Leinenwebermeiſter, Nikoiaus
Dickerhof, ein Sohn: Johann Karl, 26 Tage alt
Den 25ten: aus der Armenkaſſe: Anne Marie Schulz, die
nachgelaſſene eheliche Tochter des zu Königſtätten verſtorbenen
Beiſaſſen, Lorenz Schulz, 73 Jahre alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 18ten Mai: dem Stärkfabrikanten, Georg Liebel, eine
Tochter, Anna Maria, 8 Jahre und 15 Tage alt.
g