Darmstädter Tagblatt 1816


29. April 1816

[  ][ ]

ken: Demoiſelle Hölken von Frankfurt. - Bei Herrn Hofkam=
merrath
Hofmann sen.: Demoiſelle Graul von Worms.- Bei
Herrn Geheimen Regierungsrath Strecker: Fräulein von Wald=
ſchmidt
von Offenbach. - Bei Herrn Hofmuſikus Glaſer: Herr
Lieutenant Caſtritius inAnhalt Cöthiſchen Dienſten.- Bei Herrn
Sprachmeiſter Doria: Demoiſelle Liſette Burger von Heidelberg.
- Bei Herrn Aſſeſſor Ehrhard: Demoiſelle Ehrhard von Heidel=
berg
. - Bei Herrn Hofmahler Primaveſi; Herr Regiſtrator
Kornacher von Heidelberg.-Bei Herrn Oberappellations= Gerichts=
rath
von Günderrode: Herr Baron von Ketelhodt von Rudolſtadt.
- Bei Herrn Geheimen Referendär Schmidt: Herr Schmidt,
Profeſſor der Mathematik von Gieſſen. - Bei Herrn Hofrath
Meyer: Herr Hofkammer=Regiſtrator Cellarius von Gieſſen.-
Bei Herrn Hofbuchhändler Leske: Herr Hofrath und Profeſſor
Kreuzer von Heidelberg. Bei Herrn Hofdiakonus Zimmermann:
Herr Pfarrer Lucius nebſt Familie von Nierſtein. - Bei Herrn
Hofkammer=Secretär Schulz: Herr Regierungs=Secretariats=
Acceſſiſt von Zangen. - Bei Herrn Staabsquartiermeiſter Che=
lius
: Herr Doktor Chelius von Carlsruhe. - Bei Herrn Forſtrath
Brenner: Madame Ehrhard von Stuttgardt.- Bei Herrn Kam=
merprokurator
Gilmer: Herr Suls, Kaufmann von Vervier,
Frau Amtsaſſeſſor Dietz, von Reinheim, und Demoiſelle Machen=
hauer
von Flörsheim.

Vom 14ten bis 19ten April 1816. ſind eingekehrl
und wieder abgereiſet.
Hr. Stadtſchultheiß von Günderrode, von Frankfurt; Hr. Hof,
rath Dittmar nebſt Familie, von Vattenberg; Hr. Pfarrer Kein,
von Hammelbach; Hr. Advocat Heſſe, von Offenbach; Hr. Ma=
jor
von Harthauſen, in königl. Preußiſchen Dienſten, Hr. Oberſt=
hofmeiſter
von Munk, in Dienſten Ihro Majeſtät der Königi=
Friederike von Schweden; Hr. Profeſſor Marſtadt, von Heidel
berg; Hr. Rath Loudet, von Karlsruhe; Madame Vohs, Sän
gerin von Frankfurt; Hr. Profeſſor Gräf, von Raſtadt; Fra=
Kirchenrath Hecht, von Heidelberg: Hr. Oberforſtmeiſter vo=
Verchuer nebſt Frau Gemahlin, von Aldorf; Hr. Baron vo
Berg, von Erbach; Hr. Sekretair Oeſſauer, von Worms; Hr
Oberbaudirektor Girgens, von Mainz.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 15ten April: Hr. Obriſt von Krach, in königl. Vaieriſche=
Dienſten, kam von Frankfurt und gieng nach Heidelberg
Den 6ten: Hr. Medicinaltath Beirath, kam von Heidelberg
Den 17ten: Hr. Oberlieutenant, von Krace, in königl. Baier,
ſchen Dienſten, kam vom Mainz und gieng nach Dieburg. De=
20ten: Hr. Obriſt von Leſſer, in kaiſerl. königl. Ruſſiſchen Dien
ſten, kam von Mannheim und gieng nach Frankfurt.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 14ten April: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann
Philipp Neuenhagen, eine Tochter: Friederike Wilhelmine Doro=
thee
.
Eodem: dem Großherzoglichen Poſtillion, Chriſtoph Pettmann,
ein Sohn: Johann Peter.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Johann Juſtus.
Den 15ten: dem Burger und Metzgermeiſter, Chriſtoph Mar=
ſteller
, eine Tochter: Anne Katharine.
Eodem: dem Burger und Küfermeiſter, Georg Auguſt Ritſert,
Lin Sohn: Georg Jakob Ludwig.
Eodem: dem B.rger und Fuhrmann, Heinrich Valentin =
ſer
, ein Sohn: Georg Martin.
Eodem: dem Burger und Maurermeiſter, Johann Michael
Hunſinger, ein Sohn: Johann Philipp.
Den 16ten: dem Burger und Sattlermeiſter, Johann Kalck,
ein Sohn: Johann Martin.
Eodem: dem Burger und Zimmermeiſter, Georg Schuhmacher,
eine Tochter: Katharine Henriette.
Eodem: dem Maler, Herrn Karl Friederich Wilhelm Michael,
ein Sohn: Johann Friderich Karl.
Den 17ten: den Burger Kauf= und Handelsmann, Herrn
Andreas Hättiger, ein Sohn: Georg Jakob Philipp Ludwig.
Den 18ten: dem Gtoßherzoglichen Leiblakai, Herrn Johannes
Deip, ein Sohn: Friederich.
Den 19ten: dem Burger und Ackermann: Jakob Sturm, eine
Tochter: Anna Chriſtna.
Eodem: eine uneheliche Tochter:Eliſabethe Katharine Henriette.

Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 17ten April: dem in Dienſten Sr. Excellenz des =
niglich
baieriſchen Geſandten Herrn von Sulzer ſtehenden Kut=
ſcher
, Heinrich Klingler, ein Sohn: Heinrich Martin.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 4ten April: dem Handelsmann Aron Meſſel, ein Sohn:
Giegmund.

Kopu lirte:
Deu 15ten April: der Burger und Schneidermeiſter, Nikolau
Stein, ein Wittwer; und Anna Marie, des Beiſaſſen und Schuh
machermeiſters, Heinrich Rothermel, zu Bibesheim, dritte ehe
liche Tochter.
Eodem: der Burger und Leinenwebe meiſter, Johann Pete
Horneff, des verſtorbenen Burgers und Leinenwebermeiſters, J=
hann
Lorenz Horneff, jungſter ehelicher Sohn; und Jungier El
ſabethe Dorothee, des in Dienſten des Herrn Landgrafen Geoy
Karl, Hochfürſtliche Durchlaucht, ſtehenden Canzelliſten, Hern
Ludwig Krug, älteſte eheliche Tochter.
Eodem: der Burger und Kupferſchmiedmeiſte:, Johann Konra=
Münch, des Burgers und Seitermeſters, Philtup Albert Münch
zu Wimpfen, älteſter eyelicher Sohn; und Marie Barbara, de
hieſigen Burgers und Schuhmachermeiſters, Ludwig Liebig, jüngſt
eheliche Tochter.
Den 19ten: der Beiſaß Wilhelm Hinkel, des verſtorbenen Sol
daten, Johannes Hinkel, zweiter ehelicher Sohn; und Eliſabe
the, des zu Fulda wohnenden Fuhrmanns, Nikolaus Ruppert,
dritte eheliche Tochter.
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 16ten April: der Großherzogliche Secretär bei Sr. Ho=
heit
dem Prinzen Emil, Herr Franz Simon Günzer, ein Witt
wer; mit Jungfer Friderike, des Großherzoglichen Polizey
raths, Herrn Klunk dahier, zweiten ehelichen Jungfer Tochter.
Beerdigte
Den 15ten April: die Dienſtmagd Anne Magdalene Holzapfel.
von Wetzlar, 58 Jahre alt.
Den 18ten: der Großherzogliche Peinliche Gerichtsaſſeſſor, Her=
Karl Wilhelm Fröwein, 40 Jahre und 3 Monatealt.
Eodem: der Buchdrucker, Gottfried Leberecht, 30 Jahre alt.
Den 19ten: dem Leibreitknecht im Großherzoglichen Marſtalle
Nikolaus Joſt, eine Tochter: Friederike Charlotte, 9 Jahre,
Monate und 12 Tage alt.
Den 29ten: der Burger und Schneidermeiſter, Johann Hein
rich Engert, 34 Jahre, 5 Monate und 23 Tage alt.

l.

[ ][  ][ ]

rag=
Num. 18.

D a r m ſt a d ti ſ che s
allergnaͤdigſt privilegirtes
und Anzeige=
Montag den 29. April.

1816.

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.

n Pfund Ochſenfleiſch

=
Rindfleiſch
G
Kalbfieiſch

Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
in - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck-


in Nierenfett
Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
.

Suͤlzen

Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben-
gemiſchte
Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Bro d.
ür 2 kr. Brod ſoll wiegen
ur 4 kr.
ur 6kr. -

uͤr 12 kr.
uͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
ur 2 kr.


uͤr 1 kr. Waſſerweck-

ur 1 kr. Milchweck-

uͤr 1 kr. Milchbrod
in Spfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 12 kr.
Bier.
ine Maas Lagerbier im Hauſe
ine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
ine Naas Jungbier im Hauſe
ine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

in
in
in
in
in
in
in
in
in
in
in
in
in

kr.
12
12
9
10.
10.
18
22
20
80
20
22
4
4
16
14

10

pf.
1
2
1
1
3

pf., 72. 72. 26) 1 ¼⁄ 20) 5 2 15 4. 30 . 8 1 26. 2 6) 3 6 5 2

11. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalböleber
- 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelslopf


Ein Kalbsfuß

Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten,
Ein - Schwingmehl
Ein
- Griesmehl

G
Ein Kernmehl
Ein
Bollmehl
Gefl u gel.
Eine Gans-


Eine Ente



Ein Truthahn
Ein altes Huhn-
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein - Weißſiſch

fl.

6
10
13
10
8

kr.

10

10
1½

56
12
48
20
0

30

24

20

kr.

Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe-
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch

Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck;
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln:

24
28
4

36
5
40

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.

zenan
ensheim
armſtadt
ieburg
ornberg
ürth
ernsheim
eppenheim
elſterbach
mpertheim
chtenberg
orſch

Korn=Gerſte; Way.; Gbelz; Haner
Datum.
Aemter.
4. kr. f. kr. fl. 7 kr. E.ſkr.iſ. Vr.

26. April.
24. April.
24. April.
20. April.

61551 5130
4
3
5116½9

6150 5-8¼4
6l- 45ol-335 3- Zwingenberg

30

Pfungſtadt
Reinheim,
3110) Rüſſelsheim
Schaafheim;
Seeheim
Seligenſtadt
Steinheim
Umſtadt.
3 20 Waldmichelbach
Wimpfen:

Datum.
24. April.
24. April.
19. April.

24. April.
23. April.
20. April.

in=Grae;Wais

.zfl. kr.
r. Mfr..
I.

62e
530

2

5)

20 9

Spetz1 daſer

1.5fl. zkr.
2. L.;

520)
532

515 4120 7130 3 40
65

138

3½

5½-5104-

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

[ ][  ][ ]

Polizei= Publikandum.
7as leiten und Fahren über den Ballonplatz wird bei Fünf Gulden Gtrafe hierdurch wiederholt
terſagl. Darmſtabt den 19ten Aprl 1816.

Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputatior

Edictalcitationen.
1) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des ver=
ſtorbenen
peiſionnten Garde= du=Corps Johann
Adam Mauſch dahter aus irgend einem Gtunde For=
derungen
zu haben vermeinen, werden hiermſt auſge=
fordert
, ſolche binnen4 Wochen, bei Strafe des Aus=
ſchluſſs
von der Nachlaßmaſſe, bei unterzeichneter
Gerſchlöſtelle anznzeigen und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den Nen April 106.
Großherzogl. Heſſ. Garde=du=Corps=
Gericht daſelbſt.
Iu lidom
Lauge,
Garulſons= und Gtaabsandlteur.
Verſteigerungen.

1) Dienſtags den 30ten April, Nachmittags um
Uhr, ſollen in der Behauſung der Gaſthalter Frey'ſche
Winib dahier folgende ganz gut und reingehalten
Weine, als:
6 Ohm Nierſteiner von 1802.
2 Ohm Oppenheimer von 180t.
1 Stuͤck Nieiſteiner
1 Stiick Bechtheimer
von 1811.
1 Stück Moſelwein
4 Ohm Frieſenheimer von 18t0.
Ohm 1erſtemer
10½ Ohm Selzer
10 Ohm Frieſenheimer von 1815.
2 Gluͤck Schwebsburger
oͤffentlich gegen baare Zahlung verlauft werden. V
Proben werden vorher von 1 bis 2 Uhr an den Faͤ=
ſern
genommen.
Darmſtadt den 12ten April 1016.

1) In dem Gaſthaus zur Krone dahler ſollen Don=
nerſlag
den 16ten May, des Vormttags um 10 Uhr
mehrere Praͤtloſen, in goldnen Poſen, Uhren, Min=
gen
u. ſ. w. beſtehend, an den Meiſibletenden, gegen
nleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 1ten Aprl 1016.
Vermöge Auſtrags
Strecker.

2) Kimſilgen Mlttwoch den 1ten May d. J. ſoll
der perrſchaftllche Gundhof, unſern Moͤrfelden, von
Michaelſtag dieſes Jahis au auf 12 Jahre, Stuck=
weſſe
, verpachtet werden Pachtliebbaber werden
hlerzu auf das Hofhaus ſelbſt mnt dem Bemerken
elngelnden, daßſ mſt der Verpachtung deb Wohnhau=
ſes
und der wirthſchaftsnebaͤude nebſt einigen Mor=
gen
Ackerſeld und Wieſen, der ſreie Beſrieb eher
Sibenkwſtihſchaft, Verbianerel und Brandwembren=
nerel
verdunden
Langen den 13ten Aprll ants.
Groſlherzogl. Heſſiſches Mentamt daſelbſt.
5) Mittmoch den Ulen Man, Nachmttags um 4
Uhr, ſoll auf hieſigem mathhauſe der nemeler
Stadt zugehoͤrlge wlei planz am kleien Wog m den
dar auf ſtehenden Gebaͤnden; emweder auf Jahre
veiPachtel oder an den Meiſtbletenden eigenthimlich
verkuuſt werden.
Dar mſtadt den 26ten Aprl 1016s
Der Stadtmaglſirat.

5) 19te Vergantung. Donnerſtag den 9te=
Mayd. J. und die darauf folgenden, jodes mal durd
die Schelle bekannt gemacht werdenden Tage, Vo=
und Nachmittags um die gewoͤhnlichen Stunder
wird in der Großherzoglichen Vergantungs=Anſtal
eine große Parthie neue wollene Teppiche, Steir
gut, ſeidene und lederne Frauenſchuhe, ferner ein
Parthie Waaren, theils in ganzen Stücken, theil
in Reſtern, gegen gleich baare Bezahlung oͤffentli=
an
den Meiſlbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 20ten April 1816.
Großherzoglich Heſſiſche Vergantungo
Auſtalt daſelbſt.
6) Daß dem geweſenen Parrer Netz gehoͤri=
Mohnhaus und Garten vor dem Beſſunger Thor, m
ben der Wittwe Schnell und dem poͤlgesweg gelege=
ſoll
Donnerſtags den 6ten Junn, des Nachmittag
um 5 Uhr auf dahi'ſigem Rarhhaus an den Meiſtd=
tenden
verſtemert, und ſogleich zugeſchlagen werdel
Darmſtadt den 20ten April 1816.
Ea Commissione
Strecker.

7) Dienſtag den 3oten April wird das Pfarr
Reck che Haus im Birngarten Lit A Nro 6o. u
annhaslichen Bedingungen im pauſe ſelbſt verſte
und wenn ein hinlameliches Gebot geſchieht, ſoglen
unmiderruſlich zugeſchlagen.

[ ][  ][ ]

8) Das zu Arhelgen, auf der Seite nach Darm=
dt
an der Chauſſee gelegene, zur Wirthſchaft ganz
rzüglich eingerichtete Gaſthaus zum Loͤwen, welches
einem zweiſtoͤckigen, 65 Fuß langen und 36½ Fuß
leiten, 9 Zimmer und mehrere Kammern enthalten=
n
Wohnhaus nebſt großem, mit Backſteinen beleg=
17 Keller - ſodann in einem einſtoͤckigen, 1484 Schuh
ngen und g0 Schuh breiten Hinterbau mit Stal=
lngen
- ferner in einem einſtoͤckigen, 54 Schuh lan=
en
und 18 Schuh breiten Seitenbau mit Stallun=
n
und Waſchkuͤche - weiters in einem einſtoͤckigen,
1 Fuß langen, 34 Schuh breiten Seitenbau mit
ſtallungen - beſteht, und deſſen ganze Hofraithe, im
nfange von 257377 Quadratſchuh mit Mauer ein=
faßt
, ſodann mit zwei Brunnen und einer einge=
auerten
Obſtdoͤrre verſehen iſt deſſen Verkauf
von vormals angekuͤndigt, ader wieder verſchoden
urde - ſoll nunmehr, wegen der Abtheilung des
irths Chriſtoph Weber mit den Matthes Weberiſchen.
indern, nebſt den dazu gehoͤrigen, an der Hoftaithe
lgenden, circa 3o7 Ruthen enthaltenden Gaͤrten von
ſter Guͤte
Dienſtags den 14ten May d. J. Nach=
mittags
2 Uhr=
f
dem Rathhaus zu Arheilgen oͤffentlich verſteigk,
nd dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen
erden.
Zugleich ſollen noch mehrere, die Hofraithe begraͤn=
nden
Aecker in beſagtem Termin oͤffentlich ausgebo=
n
und unter den bekannt gemächt werdenden Bedin=
ungen
dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 30ten Maͤrz 1846.
Von Commiſſions wegen
Wolf, Großherzogl. Heſſ. Hofge=
richtsrath
.
Geißler, Act. commissionis.
Waiſenhaus=Nachricht.
(Fortſetzung)
Fedruar. Am 7ten, der Wittwe des verſtorbe=
en
Muͤllermeiſters Heberer zur Leiche zu ſingen Nro.
70, 24 kr. Eodem, dem Burger und Schuhmacher=
leiſter
Friederich Carl Schmitt, zur Leiche zu ſingen,
ro. 470, 576 und 579, 1 fl. Eodem, von einem
ngenannten das Lied Nro. 390. zu ſingen, 36 kr.
im 8ten, dem Kinde des Großherzoglichen Oberbau=
ollegs
=Aſſeſſors, Herrn Michael Spieß, zur Leiche zu
ngen, Nro 246 und 637, 1 fl 36 kr. Am 10ten,
er verſtorbenen Jungfer Albertina Juliana Wuͤrtem=
ergerin
zur Leiche zu ſingen, Nro. 264, 276 und 278,
fl. Am 9ten, von Herrn Klotz zu Babenhauſen ein
beſchenk, 5 fl. Am 14ten, von einem Ungenannten,
em lieben Gott zu danken fur einen erlebten Geburts=
ag
, um fernere Geſundheit und Segen zu bitten, und
as Lied Nro. 377 zu ſingen, 30 kr. Eodem, von
iner ungenannten Mutter, Gott zu danken fuͤr die
Viede=geneſung ihres Kindes, 1 fl. 21 kr. Am 15ten,

dem Burger und Gaſthalter, wie auch Lieutenant bei
der Landwehr, Herrn Wilhelm Frey, zur Leiche zu
ſingen, Nro. 576, 243 und 577, 3 fl 18. kr. Am
16ten, dem Herzoglich Naſſauiſchen penſionirten Re=
viſor
Herrn Vogt zur Leiche zu ſingen, Nro. 469 und
466, 30 kr. Am 17ten, dem Herrſchaftlichen Knecht
Heinrich Herrmann, zur Leiche zu ſingen, Nro. 470
und 260, 30 kr. Am 18ten, der Dienſtmagd Eliſa=
betha
Catharina Werner, aus Biebesheim geduͤrtig,
zur Leiche zu ſingen, Nro. 324, 1 fl. Am 19ten, der
Ehefrau des Poſtillons, in Dienſten Sr. Hoheit des
Groß= und Erdprinzen, Philipp Weege, zur Leiche
zu ſingen, Nro. 255, 30 kr. Am 22ten, dem Po=
ſtillon
, in Dienſten Sr. Hochfuͤrſtlichen Durchlaucht
des Herrn Landgrafen Georg Carl, Peter Schaͤfer,
zur Leiche zu ſingen, Nro. 470 und 576, 30 kr. Eodem,
dem Muſikmeiſter im erſten Regiment Landwehr, Ni=
colaus
Edelmann, zur Leiche zu ſingen, Nro. 267
und 281, 36 kr. Am 25ten, von dem zu Haͤhnlein
verſtorbenen Schloſſermeiſter, Caſpar Vogel, ein Le=
gat
, 5 fl. Eodem, von einem Einwohner zu Godde=
lau
am 5ten Sonntag Epiphaniaͤ geopfert, 1fl. Am
26ten, der Wittwe des verſtorbenen Burgers und Weiß=
bindermeiſters
Zirkel, zur Leiche zu ſingen, Nro. 662.
30 kr. Eodem, von der zu Gundernhauſen verſtor=
benen
Jungſe. Eſſſadetha Fabricuus ein Legat, 5fl.
Am 27ten, der nachgelaſſenen Wittwe des zu Broms=
kirchen
, Amts Battenbeig, verſtorbenen Pfarrers,
Herrn Muͤller, zur Leiche zu ſingen, 2 fl. Eodem,
von einer ungenannten Burgersfrau, Gott zu danken
fuͤr den wieder geſund erlebten Gedurtstag ihres
Mannes, und denſelben um fernere Ethaltung ſeiner
Geſundheit zu bitten, 1fl. Am 28ten, dem Invali=
den
Hallerbach zur Leiche zu ſingen, Einen guten=
Kampf ꝛc., 30 kr.
Maͤrz. Den 2ten: dem Burger und Ackermann
Mahr zur Leiche zu ſingen, Nro. 661 und 675, 30 kr.
Eodem, von der zu Grosgerau ledig verſtorbenen An=
na
Catharina Schaadin, ein Legat, 3 fl.
Am 3ten,
bei der Beerdigung des Herrn Pfarrers Reck, 2 fl.
42 kr. Eodem, der Ehegattin des Großherzoglichen
Geheimen Referendaͤrs, Herrn Coulmann, zur Leiche=
zu
ſingen, Nro. 282, 2 fl. 42 kr. Am 4ten, von dem
zu Bickenbach ledig verſtorbenen Chriſtoph Knoos, ein=
Legat, 2 fl. Eodem, dem Kinde des Burgers und
Branntweinwirths, Philipp Graf, zur Leiche zu ſin=
gen
, Nro. 671, 1 fl. 12 kr. Eodem, von der ver=
wittweten
Frau Oberhoſprediger Freifrau. von Starck,
ein Geſchenk fuͤr die Waiſen, 25 fl. Am 7ten, der
Ehefrau des Großherzoglichen Hofſchauſpielers, Herrn=
Fuchs, zur Leiche zu ſingen, Nro. 470 und 267, 1 fl=
36 kr. Von einer ungenannten Familie, die Lieder
Nro 47o und 312 zu ſingen, 40 kr. Am 9ten, den.
Burger und Metzgermeiſter Linß zur Leiche zu ſingen,
Nro 281, 282, 2 fl. 45 kr. Eodem, bei der Beerdi=
gung
der Frau von Hill, Geſellſchaftsdame bei Ihro=
Majeſtaͤt der Hoͤchſtſeligen Koͤnigin von Preußen, 2 fl.
42 kr. Am 10ten, dem Burger und Schreinermeiſter
Bechtold zur Leiche zu ſingen, Nro. 470 und 282, 1 fl.

[ ][  ][ ]

Eodem, dem Schuhmachergeſellen, Michael Straub=
zur
Leiche zu ſingen, Nro. 245 und 251, 30 kr. Am
9ten, aus dem Opfer zu Koͤnigſtaͤtten am Sonntag
Invocavit geopfert, 1fl. 12 kr. Am 11ten, der Ehe=
frau
des Großherzoglichen Botenmeiſters Herrn Hoͤfer
zur Leiche zu ſingen, Nro. 251 und 579, 48 kr. Am
12ten, der hinterlaſſenen Wittwe des verſtorbenen
Kutſchers in Dienſten Ihro Hochfuͤrſtlichen Durch=
laucht
der verwittweten Frau Landgraͤfin Georg, Hein=
rich
Philipp Beſt, zur Leiche zu ſingen, Nro. 281 und
282, 1 fl. Eodem, fuͤr eine ungenannte Perſon, wel=
cheſchon
ſehr lange am Gicht leidet, und ſich nicht
mehr bewegen kann, ein andaͤchtiges Gebet zu Göt
zu thun, und das Lied zu ſinden: Ach Gott ethoͤr
mein Seufzen und Wehklagen ꝛc., 2 fl. Eodem, von
einem Ungenannten, wegen einer durch gluͤcklichen
Ausgang eines Prozeſſes erhaltenen Erbſchaft, 1 fl.
30 kr. Am 14ten, der Tochter des verſtorbenen Feld=
webels
Damm zur Leiche zu ſingen, 36 kr. Am 15ten,
von einem ungenannten Freund der Waiſen, Gott zu
danken fuͤr das zuruͤckgelegte 7oͤſte Jahr, wie auch
fuͤr uͤberſtandene Krankheit, und den lieben Gott zu
bitten, daß er das Uebel, welches ſeinen Koͤrper be=
laͤſtigt
, adnehmen wolle, doch nicht mein, ſondern
dein Wille geſchehe, 1 fl. Eodem, von dem Nachrich=
ter
Herrn Peter Anton Klotz zu Babenhauſen ein Ge=
ſchenk
von 5 fl. 30 kr. Am 18ten, dem Burger und
Strumpfwirkermeiſter Brocks zur Leiche zu ſingen,
Nro. 240 und 241, 24 kr. Am 19ten, dem Groß=
herzoglichen
Werkmeiſter und Rathsverwandten, Herrr.
Lauteſchlaͤger, zur Leiche zu ſingen, Nro. 241 und 263.
fl. 42 kr. Am 21ten, der nachgelaſſenen Wittwe des
verſtorbenen Hofſpohrers Herrn Diederichſen zur Leiche
zu ſingen, Nro. 282 und 579, 1fl. Dem Großher=
zogl
. Hauptmann HerrnMittermeyer zurLeiche zu ſingen,
Nro. 267 und 282, 1 fl. 12 kr. Eodem, von einem
Ungenannten ein Geſchenk G. N., 5 fl. 17 kr. Am
23ten, von einer ungenannten Frau, Gott zu bitten,
daß er ihr Friede, Einigkeit und Segen in ihrer Haus=
haltung
ſchenken wolle, 40 kr. Am 24ten, der Ehe=
frau
des Großherzoglichen Hofinſtrumentenmachers
Herrn Muͤller zur Leiche zu ſingen, Nro. 286, 36 kr.
Am 25ten, von einer ungenannten Frau, Gott zu
bitten, daß er ihrer Familie Zufrievenheit und Einig=
keit
in ihre Herzen geden wolle, 30 kr. Am 26ten,
dem Großherzoglichen Kammerſekretaͤr Herrn Hof=
mann
zur Leiche zu ſingen, Nro. 282 und 579, 48 kr.
Eodem, von Herrn Peter Anton Klotz von Babenhau=
ſen
ein Geſchenk, 2 fl. Eodem, von der hieſigen
Metzgerzunſt 16 Pfund und von der Polzey 6½ Pfund
Ralbfleiſch, welches auf eine unerlaubte Weiſe in die
Stadt gebracht wurde, iſt von denſelben fuͤr die Wai=
ſenkinder
geſchenkt worden. Am 28ten, ein Legat
von dem verſtorbenen Gemeindsmann Heinrich Krumb
zu Dornheim, 3 fl. Am 30ten, der Ehefrau des
Großherzoglichen Mundkochs Herrn Nittſert zur Leiche
zu ſingen, 1fl. 12 kr. Am 31ten, von einem Unge=
nannten
, fuͤr einen kranken Hausvater zu beten, 1 fl. Eo=

dem, von einer Ungenannten die Lieder Nro. 17, 3½,
371 und 404 zu ſingen, 3fl. GBeſchluß folgt.)
Feilgebotene Sachen.
1) In Lit. F. Nro 31. der Louiſenſtraße ſind drel
Paar beſchlagene neue Sommerlaͤden mit Zug, 5 Fuh
10 Zoll hoch und 21 Zoll breit, zu verkaufen.
2) Auf dem Ballonplatze Lit. A. Nro. 16. iſt eine
ganz neue noch nicht getragene Landwehr=Uniform
zu verkaufen.
3) Bei dem Fuhrmann Leisler in der kleinen Ka=
planeigaſſe
Lit. C. Nro. 33. ſind alle Sorten minerg=
liſche
Waſſer, worunter ſich das zwiſchen Lorsbach
und Epſtein neu entdeckte Mineralwaſſer befindet,
zu den billigſten Preißen zu haben.
4) Bei dem Handelsmannn Heinrich Groß in der
kleinen Bachgaſſe Nro. 75. iſt aͤchter oſtindiſcher Nan=
quin
bill=g zu verkaufen.
5) Ein zweiſpaͤnniger Leiterwagen iſt bei Nikolaus
Moͤſer in Lit. C. Nro. 25. der Viehhofsgaſſe zu ver=
kaufen
.
6) Ein Oberndoͤrſeriſches Klavier ſteht zu verkau=
fen
. Bei wem, ſagt Ausgeber dieſes.
7) Unterzeichneter verkauft Weineſſig en gro= und
en detail.
Georg Kern,
zum wilden Mann.
8) Bei Unterzeichneter ſind ſuͤße Orangen und Ma-
rashino
di Lara zu den billigſten P eißen zu haben.
C. L. Froſch Wittib,
wohnhaft neben der Traube.
9) Bei dem Schreinermeiſter Frank am kleinen
Roͤhrbrunnen iſt ein nußbaumener runder Tiſch, nach
der neueſten Art gearbeitet, zu verkaufen.
10) Zwei neue Kanapée, nach der neueſten Façon
gearbeitet, ſind in Lit. D. Nro. 37. dei dem Sattler=
meiſter
Steinius zu verkaufen.
11) Vor dem Beſſunger Thor Lit. J. Nro. 11. der
neu angelegten Straße iſt Fruͤhlattig zu verkaufen.
12) Bel Unterzeichnetem ſind neue und getragene
Czako's, mit und ohne Sturmdaͤnder, zu den billig=
ſten
Preißen zu haben. Ferner gelbe und weiße neue
Sturmbaͤnder in Parthieen oder einzeln, das Paar
Roͤſſel, Sattlermeiſter,
zu 12 kr.
wohnhaft in der Schuſtergaſſe Nro. 90
in Mainz.
Zu vermiethen.
1) In Lit. E. Nro. 118. der großen Neckarſtraße iſ.
ein Logis im Hinterbau gleicher Erde zu vermiethen
beſtehend in Stube, Kammer, Küche, verſchloſſenem
Holzplatz und Keller, taͤglich zu beziehen. Fer=
ner
im zweiten Stock ein Logis, beſtehend in 8
heizbaren Zimmern, Kammer, Küche, Bodenkam=
mer
, Keller, verſchloſſenem Holzplatz und dem Mit=
gebrauch
der Waſchluͤche, welches den 1ten May be=
zogen
weyden kann.

[ ][  ][ ]

2) In Nro. 17. auf dem Ballonplatze ein Logis glei=
r
Erde, beſtehend in 4 Stuben, Kuche, Keller,
denkammer, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
Laſchkuche.
5) In der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 108. ein Lo=
7 eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straſ=
beſtehend
in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und
lzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In Nro. 32. der kleinen Kaplaneigaſſe ein Logis
Seitenbau eine Stiege hoch, deſtehend in Stube,
ſche, Boden, Bodenkammer und verſchloſſenem Kel=
welches
ſogleich bezogen werden kann. Auf Ver=
igen
kann auch ein Schweinſtall und eine Dungkau=
dazu
gegeben werden.
5) In Nro. 121. der langen Gaſſe ein Logis gleicher
de, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Kel=
und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
6) Aw Rheinthor eine Stube, Kadinet und Holz=
atz
, auch erforderlichen Falls eine Kuͤche und Bo=
nkammer
dazu.
7) In Lit. F. Nro. 63. der Rheinſtraße ein Logis
Hinterbau, beſtehend aus 2 heizdaren Zimmern,
em Kabinet, Küche, Kammer, Boden, Keller und
m Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches den 22ten
ay, auf Verlangen auch fruͤher, bezogen werden
un.
8) Auf der Schneidmuͤhle vor dem Mainthor iſt
n Logis zu vermiethen, welches in einem Viertel=
hr
zu deziehen iſt.
9) In des Großherzoglichen Hofgerichtsraths Reh
ehauſung naͤchſt dem Mainthor wird Ende kuͤnfti=
n
Monats Juni im Hinterbau ein aus zwei Stu=
n
, einer Kammer und einer dergleichen fuͤr die
Nagd, nebſt Kuͤche und uͤbrigen Erforderniſſen beſte=
ndes
Logis vacant, welches in der Mitte des Mo=
1ts Juli bezogen werden kann.
10) In der Marſtallſtraſe, unter der Bierbrauer
lederiſchen Behauſung, iſt ein Logis, vornen heraus,
it Meudles an eine ledige Perſon zu vermiethen.
ei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfahren.
11) In Nro. 132. vor dem Beſſunger Thor ein voll=
laͤndiges
Logis, beſtehend in zwei heizdaren Stuben,
lkov, Küche, Kuchenkammer, einer Kammer auf
em Boden, Keller und Holzplatz, welches den 25ten
uny bezogen werden kann.
12) In Lit. G. Nro. 60. vor dem Sporerthor, dem
usgang der Großherzoglichen Meyerei gegenuͤber,
n voſlſtaͤndiges Logis mit der Ausſicht auf die Straße,
helches in vier Wochen bezogen werden kann.
13) In der Schloßgaſſe Nro. 126. ein Logis gleicher
rde mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in
5tube, Stubenkammer, Alkov, Kuͤche nebſt Kuͤchen=
ammer
, Holzplatz und Keller, welches taͤglich be=
ſogen
werden kann.
14) In Nro. 78. der Bauſtraſe im Seitenbau 2 Zim=
ſner
, wovon das eine heizbar iſt.
15) Im Nebenbau des vormais Breidertiſchen Hau=

ſeizbaren Stuben, einer Kammer, Holzplatz, Kuͤche

und gemeinſchaftlichen=Gebrauch der Waſchkuͤche be=
ſtehend
, zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch
eine Bodenkammer dazu gegeben werden.
16) In Lit. D. Nro. 15. iſt zwei Stiegen hoch ein
Logis zu vermiethen.
17) In Nro. 96. der Bauſtraße ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend in zwei heizbaren
Zimmern, Kuͤche, Keller, Boven, Holzplatz und dem
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches den 1ten May
bezogen werden kann.
18) In Lit. B. Nro. 54. ein Logis eine Stiege hoch=
welches
in Stube, Kammer und Kuͤche beſtehet, und
taͤglich bezogen werden kann.
19) In Lit. A. Nro. 122. der Schloßgaſſe ein Logis,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Boden und
Keller.
20) Bei Seilermeiſter Philipp Hein in der Holzſtraße
Lit. D. Nro. 52. iſt ein Logis zu vermiethen, welches
ſogleich bezogen werden kann.
21) In der Holzſtraße Lit. B. Nro. 87. ein Logis,
welches im Monat May bezogen werden kann.
22) In Nro. 63. der großen Ochſengaſſe ein Logis im
Hinterhauſe, welches in Stube, Studenkammer, Kuͤche=
Kuͤchenkammer, Bodenkammer und verſchloſſenem
Keller deſtehet, und in zwei Monaten bezogen werden
kann
23) Am Schloßgraben Lit. D. Nro. 20. ein Logis
gleicher Erde mit der Ausſicht zum Schloß und auf
den Markt, beſtehend in zwei großen heizbaren in
einander gehenden Zimmern, einer daranſtoßenden
Kammer und noch zwei Kammern auf derſelden Etage,
wovon die eine auf die Straße, die andere in den
Hof gehet und zu einem Handelsgeſchaͤft ſehr gut ein=
gerichtet
iſt, einer geraͤumigen Küche, Keller, Holz=
platz
, dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche und Platz auf
dem Boden, welches im May bezogen werden kann.
24) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 30. ein
Logis zwei Stiegen hoch und mit der Ausſicht auf
bie Straße, beſtehend in Stube, Kabiner, Kuͤche,
Kuͤchenkammer Holzplatz, Keller uno dem Mitge=
brauch
der Waſchküche.
25) In der Rheinſtraße Lit. E. Nro. 56. ein Logis
im obern Stock des Vorderhauſes, beſtehend in vier
heizbaren Zimmern, Kuͤche, Keller, Bodenkammer,
Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, wel=
ches
Ende Juny, auf Verlangen auch noch fruͤher,
bezogen werden kann.
26) In Nro. 78. der Schloßgaſſe ein Logis im Hinter=
bau
eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kammer,
und Kuche, welches den 1ten July bezogen werden
kann.
27) In dem neu erbauten Koͤhleriſchen Hauſe in der
großen Neckarſtraße ſind im unterſten Stock zwei heiz=
bare
Stuben zu vermiethen, und kann deshalb in
demſelben Stock nachgefragt werden.
28) In der Bauſtraße Lit. E. Nro. 82. im Hinter=
hau
eine=Stube,mit Alkop.

[ ][  ][ ]

29) In Lit. F. Nro. 31. der Louiſenſtraße iſt im Vor=
derhauſe
die untere Etage zu vermiethen.
30) In Lit. A. Nro. 49. iſt im Hinterbau ein Logis
zu vermiethen, deſtehend in Stube, Kammer, Küche,
Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden
kann.
31) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nro. 16. iſt im
Hinterbau ein Logis mit Meudles zu vermiethen, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
32) In Nro. 65. an der Eiche ein Logis, welches
in Stube, Kuͤche, zwei Kammern, verſchloſſenem
Keller, Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
beſtehet, und den erſten July bezogen werden
Lann.
33) An der Eiche Lit. D. Nro. 64. iſt im Vorder=
hauſe
gleicher Erde ein Logis zu vermiethen.
34) Eine Stube fuͤr eine kinderloſe Weibsperſon iſt
zu vermiethen.
35) In Lit. D. Nro. 66. der kleinen Badgaſſe ein
Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Kammer,
Kuche, Keller und Boden. Das Naͤhere iſt bei dem
Schneidermeiſter Frey Lit. C. Nro. 140. zu erfragen.
36) Sieben heizbare Pieçen nebſt Kuͤche, Keller, 2
Bodenkammern und verſchloſſenem Holzplatz auch
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, ſind in der neuen Beſ=
ſunger
Straße zu vermiethen, und koͤnnen taͤglich be=
zogen
werden.
37) In Lit. C. Nro. 140 am alten Bad ein Logis,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem
Keller und Bodenkammer, welches im July bezogen
werden kann.
38) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nro. 18. iſt ein Lo=
gis
von 3 Zimmern, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und
veiſchloſſenem Holzplatz zu vermiethen, welches in 5
Monaten, auf Verlangen auch fruͤher, bezogen wer=
den
kann.
39) Vor dem Jaͤgerthor in dem erſten neuen Hauſe
iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Alkov
und Kuͤche, an eine oder zwei ledige Perſonen, mit
oder ohne Meubles, zu vermiethen.
40) Im Schoberiſchen Hof iſt ein Logis fuͤr eine le=
dige
Perſon zu vermiethen, welches ſogleich bezogen
werden kann.
41) In der Waldſtraße ſind in dem neu erbauten
Hauſe des Aſſeſſors Heß 2 große freundliche Zimmer,
mit der Ausſicht auf die Straße, an ledige Perſo=
nen
zu vermiethen, und in einigen Wochen zu be=
ziehen
.
42) Bei dem Fuhrmann Borger vor dem Sporer=
thor
ein Logis gleicher Erde, welches in Stube, Kam=
mer
, Kuͤche und Keller beſtehet, und den 1ten July
bezogen werden kann
43) In Lit B. Nro. 79. auf dem Bruͤckgen iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen, welches ſogleich
bezogen werden kann.
44) In der Bauſtraße Lit. E Nro 88. ſind im Hin=
terbau
gleicher Eede zwei einzelne Zimmer zu vermie=
then
.
45) In Lit. B. Nro. 12. der großen Ochſengaſſe iſt

die mittlere Etage zu vermiethen, welche Ende Juny
bezogen werden kann.
46) In der Hoſpitalſtraße neben dem Erbprinzen
Lit. F. Nro. 58. ein Logis im erſten Stock, beſtehend
in 4 Stuben, zwei Kabinetten, Keller, Holzplatz, Bo=
den
und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches
Ende Juny bezogen werden kann.
47) In der Schulzengaſſe Lit. C. Nro. 48. iſt ein
Logis zu vermiethen, welches im Monat Juny bezo=
gen
werden kann.
48) Auf dem Markt in Lit. D. Nro. 17. iſt ein Logis
mit oder ohne Meubles zu vermiethen, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann.
49) In der Hofkammerrath Moldenhaueriſchen Be=
hauſung
Lit. F. Nro. 41. iſt der ganze dritte Stoc
zu vermiethen. Auf Verlangen wird derſelbe auch an
zwei Familien abgegeben.
50) In Lit. F Nro. 66. am Rheinthor ein Logis in
Hinterbau, beſtehend in 1 Stube mit Alkof, einen
tapezirten Stube mit Kabinet, einer Magdkammer,
Kuche, verſchloſſenem Holzplatz, Boden und Keller,
welches vom 4ten July an dezogen werden kann.
51) Ein gutes Haͤmmerchenklavier iſt zu verleihen
Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Zur Nachricht wird hiermit bekannt gemacht
daß den 1ten des naͤchſtkommenden Monats May
die erſte Klaſſe der allhieſigen 46ten Lotterie, Von
mittags um 9 Uhr in dem Rathhauſe dahier, ge=
zogen
wird.
Darmſtadt den 27ten April 1816.
Von Generaldirektions wegen.
2) Unterzeichneter hat die Ehre bekannt zu machen,
daß er, vermoͤge der ihm gnaͤdigſt ertheilten Erlaub=
niß
, den 30ten April in Darmſtadt eintreffen und in
Gaſthauſe zum Darmſtaͤdter Hof logiren wird, um=
denjenigen
, welche ſeine Huͤlfe in Zahnkrankheiten,
im Einſetzen kuͤnſtlicher Zaͤhne und im Reinigen der=
ſelben
verlangen, waͤhrend ſeines kurzen Aufenthalts
zu dienen. Mainz den 26ten April 1816.
J Fr. Gallette,
Hof=Zahnarzt Sr. Majeſtaͤt des Koͤnigs des
Niederlande, des Herzogs von Naſſau
und Zahnarzt des Wohlthaͤtigkeits: Bu
reaux der Stadt Mainz ꝛc.
3) Unterzeichneter empfiehlt ſein bewaͤh tes Mit
tel zur Vertilgung der Wanzen, und bemerkt zu
gleich dabei, daß keine Zahlung feuͤher Statt finde=
ſoll
, als drei Monate nach etfolgter Bedienung
Gottſchall Fuld, wohnhaft am Bockenes
Lit. B. Nro. 27. in Darmſtadt.
4) Endesunterzeichneter macht hiermit ſchuldigſt be
kannt, daß er in hieſiger Reſidenz als Burger und
Kupferſchmied gnaͤdigſt recipirt worden iſt. Unte=
der
Verſicherung ſeine resp. Goͤnner nicht nur aͤuſſerſ

[ ][  ]

g zu behandeln, ſondern auch gute und dauerhaf=
Ardeit zu liefern, bittet er um geneigten Zuſpruch.
darmſtadt im April 1816.
Conrad Muͤnch,
wohnhaft bei dem Handelsmann Liebig
in der Holzſtraße Lit. D. Nro. 45.
Es wuͤnſcht jemand jungen Maͤdchen im Naͤhen
1) Kleidermachen Unterricht zu ertheilen Das Naͤ=
e
iſt Lit D. Nro. 75. an der Eiche zu erfahten.
) Sonntag den 28ten dieſes iſt in Ederſtadt in
Kellerel vollſtaͤndige Tanzmuſik anzutreffen.
J. Wolf.
7) 800, 600, 500, 400 und 300 fl. liegen gegen
ppelte gerichtliche Scherheit zum Ausleihen bereit.
8) Unterzeichneter findet ſich veranlaßt, hiermit be=
int
zu machen, daß bei ihm alle moͤgliche Fruͤhſtuͤcke,
2. Kaffee, Chokolate, Thee u. ſ. w. taͤglich zu ha=
in
ſind.
Balthaſar Schnell, auf dem Karlshof.
9) Unterzeichneter ſucht, zum Gebrauch ſeiner Druk=
ei
, altes Weißzeug, als altes Tiſchzeug, Leinwand,
dittun, Mouſſelin, jedoch in wenigſtens eine halbe
dle großen Stuͤcken, gegen gute Bezahlung zu jeder
it anzukaufen.
Gottlieb Burx, Hofkupferdrucker,
wohnhaft in Lit. E. Nro. 6. der neuen Vorſtadt.
0) Einem geehrten Publikum mache ich hiermit be=
nnt
, daß ich mich hier als Schweinemetzger etablirt
be, und jetzt am Markt im Renneriſchen Hauſe
ohne. Ich bitte um geneigten Zuſpruch.
Philipp Schäffer.
11) Es wuͤnſcht jemand zwei Paͤdagogſchuͤler in Koſt
nd Logis zu nehmen, welche ſogleich eintreten koͤn=
en
. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfragen.

12) Es wird ein braves Maͤdchen zur Hausarbelt ge=
ſucht
, die auch einige Kenntniſſe im Kochen hat, ſie
muß gute Zeugniſſe beibringen, und ſogleich eintre=
t
n koͤnnen.
13) Sonntag den 28ten dieſes wird nach geendig=
tem
Gottesdienſt in meinem Garten Muſik gehalten.
Darmſtadt den 26ten April 1816
Heinrich Muͤller.
15) Ein Maͤdchen von guter Erziehung, welches
mit allen weidlichen Arbeiten gut umzugehen weiß,
ſucht einen Dienſt.
16) 500 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche Verſi=
cherung
auf liegende Guͤther zum Ausleihen bereit.
Das Naͤhere iſt bei Ausgeder dieſes zu erfragen.
17) Sonntag, als den 28ten dieſes, iſt auf dem
Chauſſeehauſe bei Beſſungen gute Tanzmuſik anzutref=
fen
.
D. Kugler.
18) Sonntag den 28ten dieſes iſt auf dem Karlshof
Tanzmuſik anzutreffen.
19) Im Allgemeinen mache ich hiermit die Anzeige,
daß, da mein Haus gegenwaͤrtig mit Schildgerechtig=
keit
verſehen, genannt zum Auerbacher Hof, im Birn=
garten
Lit. A. Nro. 9., von jetzt an, nicht allein Rei=
ſende
zu Fuß, ſondern auch mit Pferd und Wagen
bei mir logiren koͤnnen. Darmſtadt.
Fr. Thym.
20) Sonntag den 28ten dieſes iſt in den Saͤlen zur
Traube gute Tanzmuſik anzutreffen.
Fritſch, zur Traube.
21) Sonntags den 28ten dieſes Monats iſt bei mir
gute Tanzmuſik anzutreffen. Zugleich mache ich be=
kannt
, daß ich in meinem ſchoͤn angelegten Garten
auch Morgens mit Chocolate, Caffee, Thee und Mi=
neralwaſſer
aufwarten kann.
Engel, zum Poſigarten.

Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 21ten bis 27ten April 1816.

Am 27ten April haben allhier logirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. Pfarrer Beck von Dresden; Hr. Jung,
Beinhändler von Weckſtadt; Hr. Ohle von Berghauſen, und Hr.
hrimaveſi von Schwäbiſch=Halle, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Doktor Rour nebſt Familie
on Jena; Hr. Hofrath Kehrer, Hr. Kammeraſſeſſor Doſch, und
Hr. Pfarver Wolf von Erbach; Hr. Haas, Hr. Nettenkoven und
gr von Geyr von Cölln, ſodann Hr. Heſſe und Hr. Marhus aus
Weſtphalen, Studenten; Hr. Schützenberger von Strasburg;
Hr Cleri von Belfort; Hr. Buhl von Ettlingen; Hr. Karthaus
von Barmen, und Hr. Mette von Mainz, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von Kelleſtein von Prag,
Hr. Poſtmeiſter Knierim von Alsfeld; Hr. Heyer, Buchhändler
von Gieſen, und Hr. Scheitz, Buchhändler von Straßburg.
Im fröhlichen Mann: Hr. Hofmann, Hauptmann der
Landwehr von Brensbach; Hr. Pauli, Poſſamentirer von Offen=
bach
und Papiermuͤller Penk von Zell.
Im Schwanen Hr. Hes, Steuerperäquator von Erbach;
Hr. Engel, Juwe er von Wiesbaden, und Hr. Oberndörfer,
Orgelbauer von Jugenheim.

Im Löwen: Hr. Schindler, EChirurg von Kirn, Hr. Schloſ=
ſer
von Elbenrod; Hr. Giel von Eiſenberg, und Hr. Schindler,
von Zelle, Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Godke, Lieutenant von Ginsheim; Hr.
Ackermann, Handelsmann aus der Schweiz.
Im Anker: Gebrüder Brenkmann und Zelzer von Winter=
berg
, Handelsleute.
Im Auerbacher Hof: Hr. Meyer von Miltenberg, Han=
delsmann
.
Im Viehhof: Hr. Geometer Handwerk von Mainz, unb
Handelsmann Cramer von Frankfurt.
Im Stern: Handelsmann Bamberger von Miltenberg.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Obriſt von Müller: Herr Hauptmann von Müller
in kaiſerlich königlich öſtreichiſchen Dienſten. - Bei Herrn Hofmu=
ſikus
Glaſer: Herr Lieutenant Caſtritius in Anhalt Cöthiſchen
Dienſten. - Bei Herrn Sprachmeiſter Doria: Demoiſelle Liſette
Burger von Heidelberg.- Bei Herrn Aſſeſſor Enrhard: Demoi=
ſelle
Ehrhard von Heidelberg.- Bei Herrn Hofmahler Piimaveſi=
Herr Regiſtrator Kornacher von Heidelberg - Bei Herrn Hofrath
Meyer: Herr Hofkammer=Regiſtrator Gellarius von Gieſſen.-
Bei Herrn Hofkammer=Secretär Schulz: Herr Regierungs=Se=