Darmstädter Tagblatt 1816


01. April 1816

[  ][ ] [ ][  ][ ]

Tag=
Rum. 14.

D a r m ſt d t i ſ ch e s
allergnaͤdigſt privilegirtes
und Anzeige=Blatt.
Montag den 1. April.
1816.

I. Polizey=Tgxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
Ein

Ein Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Ein
Schweinefleiſch
Ein
Ein = geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck-
Ein
G.

Ein Nierenfett,

Hammelsfett
Ein
- unausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
Ein = Ochſenleber
Ein - Suͤlzen,


Ein - Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Ein
Blutwurſt mit Grieben-
gemiſchte
Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Bro d.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen

Fuͤr 4 kr.


Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 2 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
G
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-

Fuͤr 1 kr. Milchweck

Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Einspfünd. Laib Brod ſoll gelten 11 kr. - pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

kr.
12
11
9
10
10
18
22
20
20
20
22
4
4
16
14

II. Warktpreize.
Metzger=Feilſchaften.
pf.
1 Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 13 kr.
1 Eine Kalbslunge
6 his 8 kr.

Eine Kalbsleber - = 10 bis 12 kr.
1 Ein Hammelsgeluͤng
3
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Ralbskopf
12 bis 16 kr.

Ein Hammelskopf



Ein Kalbsfuß
Mehl.

Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
E

Ein
Griesmehl


Ein
Kernmehl

Bollmehl
Ein
Geſlugel.
Eine Gans

Eine Ente

.
- Ein Truthahn
Ein altes Huhn-
2.

Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Lauden
8
iſche.
Ein Pfund Hecht
Karpfen

2 Ein
2 Ein - Beißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe-
2

Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch

Ein Pfund friſche Butter
kr.
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 5 Stuck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
5

fl. kr.

10

10

6
90
12 23
10 24
88

50

24

24
28
4

36
6
40
2
4

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.

Datum.

alzenau
Bensheim
Darmſtadt,
Hieburg
Hornbers
Furth
Vernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim
Tichtenberg
Lorſch

. März.
29 März
37. März.
86. März.

Korn zBerſt=

. 1kr.
6l-

5)

40

fIEr.

4

30

Barz.ſGpelz
ſtr if. x.lk. vkr.
7140. 4 20
3115

6

4 50

3 20

3

30.

Hater,
5 30

1140

2 30

23. März.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputat,

Aemter.

Pfungſtabt
Reinheim,
Rüſſelsheim
Schaafheim
Geeheim
Seligenſtadt
Steinheim,
Umſtadt.
Waldmichelbach
Wimpfen
Zwingenberg

4orn ſVetnes Gais 1Spel,ge Daris
E.
Datum. fürſſeſüſr.firvu.f.ſEhö.s,

6ope.
27. März.
5110) 4eo
3-30
27. März.
630 8 20
27. März.

26. März.

6-

6456

7 30; 3 30

3 20

n.

[ ][  ][ ]

1) Alle die, welch an den Nachlaß des in der
ruſſiſchen Campanne zuruͤckgebliebenen Oder=Chirurg
Pöhn Forderungen haben, werden hierdurch, bei
Vermeidung der Praͤcluſion von der Verlaſſenſchafts=
maſſe
, vorgeladen, ſolche innerhald 4 Wochen a date
gerichtlich anzuzeigen.
Signatum Darmſtadt den 11ten Maͤrz 1816.
Großherzoglich Heſſiſches Gericht des Garde=
Regiments Chevauxlegers.
Emil, Prinz von Heſſen, W. Hoffmann,
General=Lieutenant.
Stabs=Auditeur.
2) Da Großherzogliches Hofgericht uͤber das Ver=
moͤgen
des Pilvermullers Phil pp Fuhrmann bei Nie=
der
ramſtadt den Co curs erkannt hat, ſo werden alle
dieſenige, welche an denſelben echtliche Forderungen
begruͤnden zu koͤnnen vermeinen, hiermit auſg=fordert,
dieſelbe Dienſtags den 23ten April l. J., Morgens 8.
Uhr, entweder in Selbſtperſon oder durch hinlaͤnglich
Bevollmaͤchtigte bei unterzeichnetem Amte anzuzeigen
und richtig zu ſtellen, widrigenfalls ſie der Rechts=
nachtheil
des Ausſchluſſes von der Concursmaſſe ohn=
fehlbar
treffen wird.
Pfungſtadt den 22ten Maͤrz 1816.
Großhe:zogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welcker.

Verſteigerungen.
1) In dem Hauſe der verwittweten Frau Hofkam=
merrath
Moldenhauer ſollen Donnerſtags den
4ten April, des Vor= und Nachmittags zu den ge=
woͤhnlichen
Stunden, Silder, Kleider, Weißzeug,
mehrere Kupferſtiche und allerhand Hausrath gegen
gleich daare Zahlung oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 25ten Maͤrz 1816.
Vermoͤge Auftrags
Strecker,
Großherzogl. Secretaͤr.
2) Montag den 8ten April, Morgens 8 Uhr, wer=
den
in dem Eberſtaͤdter Gemeindswalde, bei der ſo=
genannten
Sandſchollſchneiße, 201 tannene Bauſtaͤm=
me
, ſodann Dienſtag den 9ten deſſelben Monats,
Morgens 8 Uhr, das hiervon abgefallene 96½ Klafter
gemiſchtes Holz und 3800 Stuͤck Wellen, mit Vorbe=
halt
der hoͤhern Genehmigung, oͤffentlich verſteigert.
Pfungſtadt den 26ten Maͤrz 1816,
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welcker.
5) Mittwochen den 10ten April. Morgens 8 Uhr,
ſollen in dem Nied=rbeerbacher Gemeindswalde, Glas=
berg
genannt, 100 Klafter buchen=Scheitholz und
2700 buchene Wellen, mit Vorbehalt der hoͤhern Ge=

nehmigung, oͤffentlich verſteigert werden, und wirl
hierbei demerkt, daß das Holz ins Ausland gebrach=
werden
darf.
Pfungſtadt den 25ten Maͤrz 181b.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welcker.
4) Bis Montag den 1ten April Vormittags 9 Uh=
ſollen
in dem Wald der Gemeinde Wirhauſen, gan=
nahe
bei dem Ort, ohngefaͤhr 100 Echen Bauſtaͤmme
unter Vorbehalt der Ratfication Großherzogl Regie=
rung
und den im Termin ſelbſt bekannt zu machender
Bedingungen an die Meiſtbietenden oͤffentlich verſteig
werden.
Darmſtadt den 19. Maͤrz 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
5) Das dem hieſigen Burger und Brandweinwirth
Schaͤfergehoͤrige, in der Beſſungerthor Straße, ne=
ben
dem Buchoider Stuͤber und dem Schneider Diehl
gelegene Wohnhaus Nro. 106., ſoll bis Mittwoch
den 17ten naͤchſtkuͤnftigen Monats April, Nachmit=
tags
um 3 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter den
im Termin zu eroͤfftenden Bedingungen oͤffent=
lich
verſteigt, und dem Meiſtbietenden, im Fall
eines annehmlichen Gedots, unwiderruflich zugeſchla=
gen
werden.
Darmſtadt den 18ten Maͤrz 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Wittich.
6) Dienſtags den 23ten naͤchſtkuͤnftigen Monats
April, Nachmittags um drei Uhr ſollen die zur Ver=
laſſenſchaft
des verſtorbenen Sattlermeiſters May ge=
hoͤrige
Guͤterſtuͤcke, nemlich:
1) 1244 Ruthen Garten im Oberfeld am Nieder=
ramſtaͤdter
Weg, bef. Wilhelm Ehrhards Witt=
we
und Herrn Hauptmann Haryonet, giedt 2
Alh 6pf. Beed, iſt zehendſrei;
2) 81½ Ruthen Garten am kleinen Loog, def. Ja=
cod
Ernys Wittwe und Jacok Sturms Witt=
we
, giest 4pf. Beed, iſt zehendfrei;
5) 51½ Ruthen Acker im Niederfeld unter der hohen
Stube an der Niederwieſe, bef. Herrn Haupte
mann Kutt und Johannes Marthes;
4) 67½ Ruthen Acker im Loͤcherfeld, rechter Hand
am hohlen Weg im tiefen See, neden demFlur=
graden
, bef Goorg Preß, giebt 2 Geſcheid
Korn an Goßherzogl. Rentami,
auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen im Termin
zu eroͤffnenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und
dem Meiſtbietenden im Fall eines annehmlichen Ge=
bots
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 12ten Maͤrz 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Wittich.
E. C.

[ ][  ][ ]

7) Mittwoch den 17ten April, Nachmittags um 4
r ſoll das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Metz=
meiſters
Carl Enes=gehoͤrige, vor dem Jaͤgerthor
ſgende Wohnhaus, ſodann die dazu gehoͤrige Win=
rte
, feiner
94¼ Ruthen Acker im Oberfeld Nro. 18. und 19.
in der 4o0ſten Gewann, rechterhand des Her=
lenwigs
hier den Herrnwieſen, def. Frei=
herrn
von Barkhaus, giebt 1 Kumpf Korn
zur Reutſchreiberei,
bo Ruthen Acker im Heinheimerfeld Neo 5½. in
d 34ten Gewann in den ElierneAeckern,
bef. Heinrich Moͤſer und Georg Klein,
uf dem allhieſigen Rathhauſe nochmals oͤffentlich
erſteigt und dem Meiſtbetenden, Falls ein annehm=
lhes
Gedot geſchiehet, unwidereuflich zugeſchlagen
erden.
Darmſtadt den 20ten Maͤrz 1816.
In Aufirag Geoßherzoglich Heſſiſchen
Oberumts
Zaubitz.
8) Montag den 1ten April, Vormittags um 9 Uhr
ndan den folgenden Tagen ſoll n in Nio. bo. im
irngarten, aus dem Nachlaſſe des verſtordenen Pfur=
6 Reck, Silder, Glaswerk, Po=cellai, Ziun, Kup=
r
, Holzwerk und ſonſiiger Haustaih, ſocann na=
entlich
am 3ten Apfil u die bemerlte Stunde ei=
ſchoͤne
Sammlung von Mineralie, und ſonſtigen
nurhſtoriſchen Gezenſtaͤnden, phyſikul'ſchen Inſteu=
enten
, Ant=qunaͤten u. ſ. w. gegen gleich baare Be=
hlung
verſie gert welden.
Darmſtadt den 29ten Maͤrz 1816.
9) Montag den 1ten April a. c., Nachmittags 3 Uhr ſoll
s dem Burger und Metzgermeiſter Philipp Heil dahier ge=
rige
an der langen Gaſſe, zwiſchen Seilermeiſter Hein und
etzgermeiſter Wenner gelegene Wohnhaus, auf allhieſigem Rath=
us
, unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen,
entlich verſteigt, und falls ein anzunehmendes Gebot geſchiehet,
widerruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 14ten Februar 1816.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts.
Zaubitz.
Feilgebotene Sachen.
1) Mein nahe vor dem Jaͤgerthor liegender Gar=
, welcher mit Kamnerlatten, vielen tragbaren
bſtbaͤumen, zwei Haͤuschen, einer Obſtdoͤrre, Pum=
e
, ausgemauerten Dungkaute, mit einem groſen
pargelquartier verſehen und uͤberhaupt ſehr ge=
hmackvoll
eingerichtet und aufs Beſte erhalten iſt,
eht aus freier Hand billig zu verkaufen.
L. Schuͤler, Buchbinder.
2) Der im Oberfeld Nro. 11. bis 15. in der
vanzigſten Gewann, dem Haupteingang zum

Luſtgarten des Herrn Landgrafen Chriſtian Durch=
laucht
gegenuͤber, zwiſchen dem vormals Rent=
amtmann
Siebert'ſchen und Kammerdiener Hau=
ſer'ſchen
Garten gelegene, einen Morgen haltende,
zehntfreie Garten, iſt unter beſonders annehmli=
chen
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
Er iſt in dem beſten Zuſtande, mit einem kleinen
Häuschen, nie verſiegenden Brunnen, Kammer=
latten
mit den vorzüglichſten Reben, mit Spa=
lier
= und andern guten Obſtbaͤumen und vielen
Spargelbeeten verſehen. Liebhaber wenden ſich
an den unweit davon wohnenden Gaͤrtner
Doͤrr.
3) Bei dem Gaͤrtner Gebauer am kleinen Woog
ſind 2= und 3jährige Spargelpflanzen billigen Preißes
zu verkaufen.
4) 100 Stuͤck vollſtaͤndige landwehr=Czako's
ſind bei Manaſſes Neuſtadt, wohnhaft in Lit B.
Nro. 53. der kleinen Ochſengaſſe, um ſehr billi=
gen
Preiß zu haben.
5) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 15. iſt
Weineſſig, ſowohl im Großen als im Kleinen, die
Maaß zu 12 kr., zu verkaufen.
6) Am alten Bad in Lit. C. Nro. 142. ſind 12 Pfund
feines haͤnfenes Garn, das Pfund zu 48 kr., und 60
Ellen graues Tuch zu verkaufen.
7) Ich bin geſonnen, einige Bauplaͤtze in meinem
Garten am Weg zum von Riedeſel'ſchen Hof, jeden
zu 28 Ruthen, aus freier Hand zu verkaufen.
Darmſtadt den 30ten Maͤrz 1816.
Netz.
8) Ein Blumengeruͤſt, ſechs Fuß im Quadrat groß,
ſtehr zu verkaufen.
9) In der Rheinſtraße Lit. E. Nro. 53. ſind einige
Weinſtoͤcke zu haben.
10) In Nro 53 der Infanteriekaſerne gegenuͤber iſt
ein 2oͤhmiger kupferner Keſſel mit Krahnen, aus freier
Hand zu verkaufen.
11) Bei Sophie Netz in der großen Ochſengaſſe Lit B.
N.o. 12 ſind wieder alle Sorten friſche Gartenſaͤme=
reien
zu haben.
12) Eine Kaute Dung, ſodann 2 Latierbaͤume zu
einem Pferdeſtall ſiſid in Nro. 83. in der Bauſtraße
zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Lit. E. Nro. 118. der großen Neckarſtraße iſt
ein Logis im Hinterbau gleicher Erde zu vermiethen,

[ ][  ][ ]

beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem
Holzplatz und Keller, den 12ten April zu beziehen.
Ferner im zweiten Stock ein Logis, beſtehend in 2
heizbaren Zimmern, Kammer, Kuͤche, Bodenkam=
mer
, Keller, verſchloſſenem Holzplatz und dem Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche, welches den 1ten May be=
zogen
werden kann.
2) In Lit. A. Nro. 30. der großen Arheilgerſtraße
ein Logis mit Bett und Meubles und mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, welches taͤglich bezogen werden
kann.
3) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 64.,
dem Loͤwenbrunnen gegenuͤber, ein Logis im Hinter=
bau
fuͤr eine ſtille Haushaltung, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
4) In Lit. C. Nro. 98. der großen Kaplaneigaſſe
ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in 2 Stuben und
2 Kammern, welches den 12ten April bezogen wer=
den
kann.
5) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 60. ein
Logis 2 Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße,
beſtehend in Stube, Kammer, Küche, Keller und Bo=
denkammer
, welches in 2 Monaten bezogen werden
kann.
6) In Nro. 17. auf dem Ballonplatze ein Logis glei=
cher
Erde, beſtehend in 4 Stuben, Kuͤche, Keller,
Bodenkammer, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
Waſchkuͤche.
7) Nahe am Beſſunger Thor Lit. H. Nro. 130. ein
Logis eine Stiege hoch, beſtehend in zwei Studen,
Kuche, verſchloſſenem Boden, Keller und Holzplatz,
welches im Monat April bezogen werden kann.
8) In der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 108. ein Lo=
gis
eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straſ=
ſe
, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und Holz=
platz
, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) In Nro. 32. der kleinen Kaplaneigaſſe ein Logis
im Seitenbau eine Stiege hoch, deſtehend in Stude,
Kuͤche, Boden, Bodenkammer und verſchloſſenem Kel=
ler
, welches ſogleich bezogen werden kann. Auf Ver=
langen
kann auch ein Schweinſtall und eine Dungkau=
te
dazu gegeben werden.
10) In Nro. 58. der Schulzengaſſe ein Zimmer mit
Bett und Meubles, welches ſogleich bezogen werden
kann.
11) In Lit. B. Nro. 85. der Holzſtraße ein Logis mit
Meuhles fuͤr eine oder zmei ledige Perſonen, welches
ſogleich bezogen werden kann.
12) Im Birngarten Nos. 67. oſt der vordere Theil
der mittleren Etage, es zwe Zimmern beſtehend.
enit oder ohne Meubles, zu vermiethen, und mit An=
fang
May's zu beziehen. Auch karn auf Verlangen
eins Kuͤche dazu gegeber werden.

13) In Lit. B. Nro. 48. im Winckelgaͤßchen eln Lo=
2 Stiegen hoch, welches bald bezogen werden kar
14) In Nro. 132. vor dem Beſſunger Thor ein vo
ſtaͤndiges Logis, beſtehend in zwei heizdaren Stube
Alkov, Kuͤche, Kuͤchenkammer, einer Kammer al
dem Boden, Keller und Holzplatz, welches den 25t
Juny bezogen werden kann.
15) In Nro. 109. der langen Gaſſe nahe am Lu
wigsbrunnen ein Logis, welches in Stube, Kamme
Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich b
zogen werden kann.
16) Im Schoberiſchen Hof iſt ein Logis an ei=
ledige
Perſon zu vermiethen, welches den erſten Me=
bezogen
werden kann.
17) In des Banſtraße Lit. E. Nro. 88. ſind im Hi=
terdau
zwei einzelne Zimmer gleicher Erde fuͤr ledi=
Perſonen zu vermiethen.
18) In Lit. G. Nro. 60. vor dem=Sporerthor, der
Ausgang der Großherzoglichen Meyerei gegenuͤbe=
ein
vollſtaͤndiges Logis mit der Ausſicht auf die Straß,
welches in vier Wochen bezogen werden kann.
19) In der Schloßgaſſe Nro. 126. ein Logis gleiche
Erde mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend
Stube, Stubenkammer, Alkov, Kuche nebſr Kuͤchen/
kammer, Holzplatz und Keller, welches den 24te=
April bezogen werden kann.
20) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 57. ei=
Logis zwei Stiegen hoch mit der Ausſicht auf di
Straße fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen, welchet
ſogleich bezogen werden kann.
21) In der kleinen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nro. 38
ein Logis gleicher Erde, welches in einem Viertel=
jahr
bezogen werden kann.
22) In Nro. 78. der Bauſtraſe im Seitenbau 2 Zim=
mer
, wovon das eine heizbar iſt.
23) In Lit. B. Nro. 15. der großen Ochſengaſſe ein
Logis von 4 Studen, 2 Kammern, Kuͤche, Küchen=
kammer
, Holzplatz und Keller, welches ſogleich bezo=
gen
werden kann.
24) Im Erbprinzen iſt eine Stube im Seitenbau zu=
vermiethen
, welche ſogleich bezogen werden kann.
25) Auf dem von Riedeſeliſchen Hofe iſt in einem Ne=
bengebaͤude
ein Logis fuͤr eine ledige Perſon zu ver=
wiethen
, welches binnen vier Wochen bezogen wer=
den
kann.
26) Ein Zimmer nebſt Kuͤche, ſodann ein einzelnes
Zimmer iſt in Lit. E. Nro. 24. hinter dem alten Pa=
lais
zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
27) Nahe am Rheinthor ein Logis, beſtehend in
Stube, Kabinet, Kuͤche, 2 Bodenkammern, Holzplatz
u. a. m., welches taͤglich bezogen werden, kann.
28) In Lit. E. Nro. 45, ein vollſtaͤndiges, aus 7

[ ][  ][ ]

oͤßeren und kleineren Zimmern beſtehendes und mit
vn Bequemlichkeiten verſehenes Logis, im mittleren
er unteren Stock, welches Anfangs April bezogen
urden kann.
9) Auf dem Markt Lit. D. Nro. 2. iſt ein ſchoͤnes
gis, mit der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen.
0) In Lit. D. Nro. 15. iſt zwei Stiegen hoch ein
gis zu vermiethen.
1) Im Nebenbau des vormals Breidertiſchen Hau=
8 in der Magazinsſtraße iſt eine Wohnung, aus 2
eizbaren Stuben, einer Kammer, Holzplatz, Kuͤche
nd gemeinſchafttichen Gebrauch der Waſchkuͤche be=
ehend
, zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch
ne Bodenkammer dazu gegeben werden.
52) In Lit. B. Nro. 87. der Holzſtraße iſt ein Logis
it Bett und Meudles fuͤr eine oder zwei ledige Per=
nen
zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden
ann.
63) In Lit. D. Nro. 127. auf dem Markt ein Lo=
is
, welches in 2 Stuben, Kuche, Keller, Holzplatz
nd Boden beſtehet, und Anfangs April bezogen wer=
en
kann.
34) In der Louiſenſtraſe Lit. E. Nro. 16. iſt im Hin=
erbau
eine Stiege hoch ein Logis, welches in 2 Stu=
en
, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, Boden Holzplat,
nd dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche beſtehet, ſo=
dann
2 Stiegen hoch ein Logis, beſtehend in Stube
nd Kammer, fuͤr eine ledige Perſon, zu vermiethen.
35) In der langen Gaſſe Nro. 121, ein Logis, be=
ſtehend
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller
und Holzplatz.
36) In Nro. 96. der Bauſtraße ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend in zwei heizbaren
Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und dem
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches den 1ten May
bezogen werden kann.
37) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 72. iſt im Hin=
terbau
ein Logis zu vermiethen.
38 Bei Franz Adam vor dem Beſſunger Thor iſt
ein Logis fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen.
39) In Lit. B. Nro. 54. ein Logis eine Stiege hoch.
welches in Stube, Kammer und Kuͤche beſtehet, und
taͤglich bezogen werden kann.
40) In Lit. B. Nro. 10. der großen Ochſengaſſe ein
Logis gleicher Erde, deſſen Fenſterauf den Geiſtberg
gehen, fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen mit Meu=
bles
, welches taͤglich bezogen werden kann. Auf
Verlangen kann auch die Koſt dazu gegeben
werden.
41) Lit. E. Nro. 56. in der Rheinſtraße ein Logis
im obern Stock des Vorderhaufes, beſtehend in 4
heizbaren Pieçen, Kuͤche, Boden, Kammer, Keller,

Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, wel=
ches
Ende Juny, vielleicht noch fruͤher, bezogen wer=
den
kann.
42) In meinem neu erbauten Hauſe in der großen
Neckarſtraße iſt im Hinterbau ein Logis zu vermie=
then
, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Holzplatz
und Keller, welches im April bezogen werden kann.
Koͤhler.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Es wird hiermit bekannt gemacht, daß der
Gertraude=Markt wegen ſtatt gehabter uͤbler Witte=
rung
auf Dienſtag den 2ten April nachgehalten wird.
Darmſtadt den 21. Maͤrz 1816.
Der Stadtmagiſtrat.
2) Da ſeit einiger Zeit von mehreren Leuten ohne
mein Wiſſen und Willen Sachen auf meinen Namen,
beſtellt oder geborgt worden ſind, ſo ſehe ich mich ge=
noͤthigt
, hierdurch offentlich zu warnen, Nieman=
den
, wer es auch ſeyn mag, Etwas verab=
folgen
zu laſſen, was nicht von mir ſelbſt oder
meiner Frau beſtellt oder ausgenommen wird. In
jedem andern Falle ſtehe ich fuͤr keine Bezahlung
L. Klein,
in Dienſten Seiner Durchlaucht dah
Herzogs von Anhalt=Coͤthen.
3) Daß ich nunmehr als Burger und Guͤrtlermelſter
recipirt worden bin, und alle Sorten vergoldete, plattir=
te
und verſilberte Guͤrtlerarbeit ꝛc. bei mir zu haben iſt,
ſolches mache ich einem hochverehrten Pudlikum hier=
durch
bekannt, und bitte um geneigtes Wohlwollen,
deſſen ich durch billige Behandlung mich immer wuͤr=
diger
zu machen beſtreben werde.
Chriſtian Krug, Guͤrtlermeiſter,
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe bei
Herrn Hofknopfmacher Otto.
4) Daß ich meine Wohnung veraͤndert habe und
jetzt in der Neuſtadt Nro. 104. der Huͤgelſtraße bes
Herrn Bauſekretaͤr Schwitz wohne, mache ich einem
geehrten Publikum hiermit bekannt. Ich ſetze daſelbſt
meine Arbeit im Naͤhen und beſonders im Couvert=
machen
fort, und bitte um ferneren geneigten Zu=
ſpruch
.
F. A. Chriſt, geborne Mizenius.
5) Eine Perſon von geſetzten Jahren welche ſchon
als Haushaͤlterin gedient hat, und mit allen haͤus=
lichen
Arbeiten umzugehen weiß, auch gute Zeug=
niſſe
beibringen kann, wuͤnſcht entweder auf dem Lan=
de
oder in der Stadt eine Condition zu finden. In
der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 228. iſt das Naͤhere zu
erfragen.
6) Daß ich mein in der kleinen Ochſengaſſe erkauf=

[ ][  ][ ]

tes, das ehemalige Schmitt Altiſche Haus, nunmehr
bezogen habe, mache ich hiermit ſchuldigſt bekannt.
Weigand, Lohnkutſcher.
7) 1000 bis 1200 fl. liegen gegen gerichtliche Si=
cherheit
auf Guͤther in hieſiger Stadt, zum Ausleihen
bereit.
8) Wir ſuchen eine Parthie altes Papier in Vier=
tels
=, halben und ganzen Bogen zu kaufen.
Heyer und Leske.
9) Es wird auf Oſtern ein Maͤdchen zu Kindern ge=
ſucht
.
10) Auf naͤchſtkuͤnftige Oſtern wird eine brave Magd
in Dienſt geſucht; dieſelbe kann auch fruͤher oder
ſpaͤter eintreten.
11) 4000, 3000, 2000 und 800 fl. werden zu leihen
geſucht.
12) 650, 500 300) 200 und 150 fl. liegen geger

doppelte gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen
reit.
Peter Bruſt, Schneidermeiſter,
wohnhaft in der Schulzengaſſe Lit. C. Nro.
13) Eine noch gut konditionirte Gartenthuͤre ne=
Geſtell von Steinen, wird zu kaufen geſucht,
hieruͤder das Naͤhere vom Ausgeber dieſes auf 2
frage eroͤfftet.
14) In der Zehfußiſchen ankiq. Buchhandlung in d
Schulzengaſſe, an der Waiſenpumpe, befinder ſich wied
ein vollſtaͤndiger Vorrath von allen deutſchen, hebr=
ſchen
, griechiſchen, latemiſchen und franzoͤſiſchen Kl=
ſen
= und Schulduͤchern, welche meiſtens, ausgeno:
men neue Buͤcher, um die Haͤlfte des eigentlichen 8
denpreißes, abgegeben werden; ſolches wird denje:
gen resp. Eltern, welche ihren Kindern bei den Kla
ſen= und Schulveraͤnderungen der vorſeyenden Oſte
Feiertage, dergleichen Bucher anzuſchaffen hade=
hiermit
bekannt gemacht.

Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 24ten bis 30ten Maͤrz 1816.

Am 30ten Maͤrz haben allhier logirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Madanne Montandon Lochée aus der
Schweiz; Hr. Payud und Hr. Maruval von Neuſchatel; ſodann
Hr Eoly von S1. Gallen, Kaufleute; ferner Amtsdiener Wacker
von Lampettheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Kramer von Frankfurt; Hr.
Kohlzagen von Neuenrade, und Hr. Aukolin von Ludwigsburg,
Kouſeute; ſodon. Hr Wild, Hr. Neuburg, Hr. Ruth und Hr.
Lezpert, Studenten von Heidebberg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Jänike von Frankfurt; Hr.
Kaſt von Stedſtadt und Hr. Merion von Lörrach, Kaufleute.
Im ſröhlichen Mann: Hr. Schmidt, Hoheitsſchultheiß
von Wintertaſten.
Im Löwen: Hr. Sibold, Chirurg von Bensheim; Handels=
frau
Stroh von Homburg; Madame Stephani, Künſtlerin aus
Nrapel; Handelsmann Schloſſer von Elbenzod.
In der Krone: Handesmann Demerens von Jülich.
Im grünen Weinberg: Hr. Hangard, Gaſtwirth von
Honburg; Hr Freuer, Kanzliſt von St. Gallen, ſodann die
Handelsieute Rapp und Brand von Gernsheim; Bürger Nobel
und Bauer von Stut=gardt, und Botenfrau Scherz von Kronau.
Im Hirſch: Hr. Forſttandidat Groß von Friedberg, und
Frau Udjutant Grau von Aſchaffenburg.
Im Viehhof. Handelsleute Cramer von Frankfurt, und
Fick on A. ona.
Im Stern: Handzlsleute Bamberger von Miltenberg und
Knopfmacher von Offenbach.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Kaufmann J. B. Gavalli: Demoiſelle Cameſasca
von Hacitzheim. - Bei Frau Senator Böhler: Demoiſelle Sie=
bert
von Frantfurt. - Bei Herrn Commiſſionsrath Hegar: Herr
Auguſt Hegar, Arzt bei der königlich großbrittaniſch=hannöverſchen
Armer zu Paris. - Bei Herrn Obriſt von Müller: Herr Haupt=
mann
von Müler in kaiſerlich königlich öſtreichiſchen Dienſten.-
Bei Herrn Bberjorſicollegs=Diret'or von Riedeſel: Herr Ober=
forsmeiſter
und Kammerherr von Bibra nebſt zwei Kindern von
Ronrod. - Bei Herrn Medicnalrath Engel: Herr Oberlieu=
euant
von Sax in kaiſerl. königl. öſtreichiſchen Dienſten. - Bei

Herrn Oberrechnungsrath Weyland: Frau Hofrath Heſſe vo
Umſtadt. - Bei Frau Verwalter Merk: Herr Lieutenant Mi=
vom
Regiment Prinz Emil. - Bei Herrn Geheimen Referendä
Schmidt: Demoiſelle Baumann von Frankfurt. - Bei Herr=
Senator Hofmann: Herr Muſikmeiſter Hutter in königlich groß
brittanniſch=hannöverſchen Dienſten - Bei Frau Gräfin vo=
Lehrbach: Herr Geheimer Regierungsrath von Motz in Großher
zoglich Sachſen=Weimariſchen Dienſten.- Bei Hrrn Hofcondito
Purgold: Demoiſelle Krämer von Hanau. - Bei Herrn Obriſ
Klipſtein: Frau Forſtinſpector Klipſtein von Amorbach. - Be
Herrn Hofſchauſpieler Hötken: Demoiſelle Hölken von Frankfurt.
- Bei Herrn Lecteur Bender: Herr Juſtizamtmann Krauß von
Fürth.
- Bei Herrn Hofkammerrath Hofmann sen.: Demoiſell=
Gtaul von Worms. - Bei Herrn Geheimen Regierungsrath
Strecker: Fräulein von Waldſchmidt von Offenbach. - Bei Herrn
Hauptmann Röder: Herr Hauptmann Röder vom Regiment Groß=
und Erbprinz zu Friedberg.

Vom 24ten bis 29. Maͤrz 1816. ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.

Hr. Lieutenant Wolf, vom Regiment Groß= und Erbprinz;
Demoiſelle Weber, von Rödelheim; Hr. Poſtmeiſter Plank, von
Miltenberg; Hr. Amtmann Hortt, von Worms; Hr. Forſtjunker
von Traitteur, von Aſchaffenburg; Hr. Major Graf von Luxem=
burg
in kaiſerl. tönigl. Ruſſiſchen Dienſten; Freiherr von Camuz,
von Dirmſtein; Hr. Heichel, Schauſpieler, von Frankfurt; Hr.
Hofmeiſter Schäfer, von Schlitz; Frau Geheimerathin von Miez=
von
Amoriach

Durchpaſſirte Fremde.
Den 23ten März: Hr. Geheimer Referendair Reinhard, in
Großherzoglich Baadiſchen Dienſten, kam von Carlsruhe und
gieng nach prankfurt. Den 25ten: Hr. Baron von Berſtadt,
Geſandter, in Großherzoglich Baadiſchen Dienſten, am von Carls=
ruhe
und gieng nach Frankfurt, und Hr. Major von Löwenſiein,
in kaiſerl. königlich Ruſſiſchen Dienſten, gieng nach Frankfurt.
Den 21ten: Hr. Hauptmann Graf von Waltendorf in Herzoglich
Naſſauiſchen Dienſten, kam von Heide berg und aieng nach Frant=
furt
, ſorann H. Obriſt von Baumbach, in Großherzo lich Baa=
diſchen
Dienſten, tam von Mannheim und gieng nach Frankfurt.
Den 28ten: Hr. General Graf von Degenfeld, in kaiſerl. königl.

[ ][  ]

Verreichiſchen Dienſten, kam von Frankfurt und gieng nach
anheim Deu 29ten: Hr. Obriſt Graf von Waldek, in königl.
ſctembergiſchen Dienſien, kam von Frankfurt und gieng nach

Stuttgardt. Den 29ten: Hr. Obriſtlieutenant von Ulmenſtein
in königlich großbrittaniſchehannöverſchen Dienſten, kam aus Ita=
lien
und gieng nach Hannover.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getauft::
den 23ten März: dem Großherzoglichen Oberappellationsge=
wtsrath
, Herrn Ludwig Karl Ludwig, ein Sohn: Friederich
Iinz.
den 24ten: dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann
Viſtian Leopold Schünemann, ein Sohn: Friederich Chriſtian
pold.
Lodem: dem Burger und Maurer, Johann Peter Gütlich,
Sohn: Johann Heinrich.
oodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Karl Ludwig
uer, ein Sohn: Johann Juſtus.
Lodem: dem Burger und Ackermann, Johann Martin Achtel=
ter
, eine Tochter: Margarethe.
den 7ten: dem Großherzoglichen Rechnungsrath, Herrn Karl
inrich Dittmar, ein Sohn Julius Auguſt Emil.
Eodem: dem Grozherzoglichen Legationsrath, Herrn Friederich
riſtian Gladbach, eine Tochter: Eliſabethe Amalie Friederike
arlotte Henrietie.
Den 28ten: dem Burger und Weißbindermeiſter, Georg Reichard
ersheimer, ein Sohn: Georg Friederich Philipp.
Eodem: dem Großherzoglichen Geheimen Sekretair, Herrn,
hann Friederich Wilhelm Stumpff, eine Tochter: Friederike
Lguſte.
Den 29ten: dem Großherzoglichen Vorreuter, Johann Michael
nge, ein Sohn: Ernſt Friederich.
Eodem: dem Burger und Huthfabrikauten, Herrn Georg Frie=
rich
Ziegler, eine Tochter: Wilhelmine Friederike.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 24ten März: dem Großherzoglichen Hofmuſikus, Herrn
olf Lindheim, ein Sohn: Mar.
Ko pu lirte:
Den 24ten März: Meiſter Johann Philipp Lerch, Burger und

Weißbinder, des verſtorbenen Burgers und Weißbindermeiſters,
Franz Lerch, hinterlaſſener älteſter ehelicher Sohn; und Marie
Margarethe, des dab er verſtorbenen Zieglers, Georg Hirſch, hin=
terlaſſene
älteſte ehel he Tochter.
Eodem: Johann Michael Batzler, Beiſaß und Maurergeſelle,
des verſtorbenen Burgers und Leinenwebermeiſters, Johann Hein=
rich
Batzler, jüngſter nachgelaſſener ehelicher Sohn; und Katha=
rine
Eliſabethe, des verſtorbenen Invaliden Philipp Heinrich Hal=
lerbach
, hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter.
Eodem: Johann Konrad Steckenreuter, Beiſaß, des dahier
verſtorbenen Schäfers, Johannes Steckenreuter; hinterlaſſener ein=
ziger
ehelicher Sohn; und Marie, des zu Meſſel verſtorbenen Ge=
meindsmanns
, Dietrich Kohl, hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
Kopulirt bei der reformirten Gemeinde:
Den 24ten März: der hieſige Burger und Zimmergeſell, Wil=
helm
Fried, des in Hanau verſtorbenen Burgers und Gärtners,
Johann Conrad Fried, hinterlaſſener jüngſier ehelicher Sohn;
und mit ihm Catharina Eliſabetha, des dahier verſtorbenen Bei=
ſaſſen
, Johann Heinrich Schreckenberger, älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 24ten März: Frau Johanne Friederike Marie, des Groß=
herzoglichen
Hofinſtrumentenmachers, Herrn Jakob Müller, Ehe=
frau
, 31 Jahre, 11 Monate und 19 Tage alt.
Den 26ten: der Großherzogliche Kammerſekretär, Herr Jo=
hann
Samuel Hoffmann, 65 Jahre, 1 Monat und 5 Tage alt.
Eodem: dem Großherzoglichen Hoflakai, Johann Peter Metz,
eine Tochter, 3 Tage alt
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Gottlob Glau=
big
, ein Sohn, Chriſtoph Dietrich, 1 Monat alt.
Den 30ten: Frau Marie Noſine, des Großherzoglichen Mund=
kochs
, Herrn Georg Ludwig Ritſert, Ehefrau, 40 Jahre, 12
Monate und 18 Tage alt=

ptta.g