Darmstädter Tagblatt 1816


25. März 1816

[  ][ ] [ ][  ][ ]

D a r m ſt a d ti ſ ch e s
allergnädigſt privilegirtes
rag= und Anzeige=Blatt,
Montag den 25. Maͤrz.
Rum. 13.
1816.

I. Polizey=Tax
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Ein
Kalbfleiſch
Ein
Ein - Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Ein
Ein - Speck;
Nierenfet.
Ein
Hammelsfett
Ein
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
Ochſenleber
Ein.

- Suͤlzen,
Ein
Bratwuͤrſte
Ein
gute pure Schweine=Leber=oder
Ein

L.




Blutwurſt mit Grieben-
gemiſchte
Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Bro d.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen


Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr. -
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fur 1 kr. Waſſerweck

Fuͤr 1 kr. Milchweck

Fur 3 kr. Milchbrod.
Einspfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 11 kr. - pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerdier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

kr.
12
11
9
10
10
18
22
20
20
20
22
4
4
16
14

10

pf.
1
1
1
3

Pf. A.
28. 2. 1 24 2 20 5. 8 ½l. 8 2 17 ½
6 1
2 5. 3 kr.
5 5

IL. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekraſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelslopf
Ein Kalbsfuß


Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten,

Ein
Schwingmehl
Ein - Griesmehl
Ein
Kernmehl
Ein - Bollmehl
Geſluͤgel.
Eine Gans,
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn-
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauden
Fiſche.

Ein Pfund Hecht
Ein,
Karpfen -
Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe-
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl. kr.

10

10
½

6
9
12
10
8
6

30
24
20
24
28
4

36
6
20
2
4
4

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.

Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg
zo'ſch

Datum.

20. März.
15. März.
22. März.
12. März.
21. März.
19. März.

16. März.

Korn0erſte=Wanz.) Spelz, Hafer;
K.lE.dul. xr. Kikr.
fr. kr.bfl. vr.
61
730 2o ³⁄₁₀ Pfungſtadt
5.40) 4

540 4130
5440.
530 430

3

Aemter.

5138 415l- -3 - 24⁵⁄ Zwingenberg

335 2140) Reinheim
31 2140½ Rüſſelsheim
-Schaafheim
3110--½ Seeheim
3130 2130¾ Seligenſtadt
Steinheim
Umſtadt
Waldmichelhach
Wimpfen

Datum.

19. März.
20. März.
20. März.
10. März.
20. März.
18. März.

.
6)

20. März.

Horn

Gerſte Waiz.lSpehzs daſer

r.

4
104
41

54
6.
655

Xhl.

135
251
40

. E. Er. ſü.Ik.

8. 20

3

20
3130
8.
3130
9.
540 4130-330

roßherzoglich Heſſiſche Polizey

Deputation.

21
2.36

30

.

[ ][  ][ ]

Edictalcitationen.
1) Alle die, welche an den Nachlaß des in der
ruſſiſchen Campagne zuruͤckgebliebenen Oder=Chirurg
Poͤhn Forderungen haben, werden hierdurch, bei
Vermeidung der Praͤcluſion von der Verlaſſenſchafts=
maſſe
, vorgeladen, ſolche innerhalb 4 Wochen a date
gerichtlich anzuzeigen.
Signatum Darmſtadt den 11ten Maͤrz 1816.
Großherzoglich Peſſiſches Gericht des Garde=
Regiments Chevauxlegers.
Emil, Prinz von Heſſen, W. Hoffmann,
Stabs=Auditeur.
General=Lieutenant.
Verſteigerungen.
1) Bis Montag den 1ten April Vormittags 9 Uhr
ſollen in dem Wald der Gemeinde Wixhauſen, ganz
nahe bei dem Ort, ohngefaͤhr 100 Echen Bauſtaͤmme,
unter Vorbehalt der Ratification Großherzogl Regie=
rung
und den im Termin ſelbſt bekannt zu machenden
Bedingungen an die Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt
werden.
Darmſtadt den 19. Maͤrz 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
2) Den 25ten dieſes und an folgenden Taͤgen ſol=
len
dahier im Amthaus, Gold, Silder, Kleider,
Weißzeug, Zinn, Kupfer, Meßing, Eiſen, Schrei=
ner
= und Holzwerk darunter zwei Kanapee mit Stuͤh=
len
begriffen ſind, offentlich verſteigt werden; welches
hiermit zur Nachricht bekannt gemacht wird.
Moͤrfelden den 20. Maͤrz 1816.
Vermoͤge Auftrags
Reh.
3) Freitag den 29ten und Samſtag den 30ten die=
ſes
jedesmal Morgens um 8 Uhr ſollen in der ſtaͤdti=
ſchen
Tanne bei der Grießheimer Straße am Muͤhl=
weg
, 150 Stuͤck Bautannen gegen daare Zahlung
oͤffentlich an die Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 21. Maͤrz 1816.
Der Stadtmagiſtrat.
4) Eingetretener Verhinderungen wegen nimmt
die Verſteigerung der nachgelaſſenen Bucherſamm=
lung
des verſtordenen Inſp ctors Lichthammer,
ſtatt am 25ten, erſt Mittwochs am 27ten dieſes Mo=
nats
, Vormittags um 9 Uhr, ihren Anfang.
Darmſtadt am 22ten Maͤrz 1816.
5) Das dem hieſigen Burger und Brandweinwirth
Schaͤfergehoͤrige, in der Beſſungerthor=Straße, ne=
ben
dem Buchbinder Stuͤber und dem Schneider Diehl
gelegene Wohnhaus Nro. 106., ſoll dis Mittwoch
den 17ten naͤchſtkuͤnftigen Monats April, Nachmit=
tags
um 3 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter den

im Termin zu eroͤffnenden Bedingungen, oͤffent=
lich
verſteigt, und dem Meiſtbietenden, im Fal
eines annehmlichen Gebots, unwiderruflich zugeſchla=
gen
werden.
Darmſtadt den 18ten Maͤrz 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Wittich.

6) Mittwoch den 27ten dieſes, Nachmittags um
Uhr, ſollen in dem Gaſthaus zur Krone dahier nach=
benannte
Aecker, als
Im Loͤcherfeld:
Ruth. Nro. Gew.
80
21
8 bef. Johannes Roth und Herrn
Geheimenrath von Heſſe Erden.
42 daſelbſt, bef. Dreßel und Friedr.
118¾ 151
Loͤtz.

382¾ 5 48 daſeloſt, am Pallaswieſer Weg,
iſt ein Angewaͤnner. 80 54 54 bef. Herrn Hauptmann Kutt und
Brinz Georg Carl Hochfuͤrſtliche
Duichlaucht.
Im Niederfeld: 71 26. 27. 28. 14 bef. Jonas Betz und Herrn Haupt=
mann
Kutt. 80 68 9 bef. Dreſſel und Peter Klepper.
bef. Bluͤmmel und Rummel. 59¾ 22 17 29⁷₈ 35 17 bef. Petris Wittwe, iſt zehend=
frei
. 60 18 42 am Grohberg, bef. Moͤſer und
Fritſch. 84½ 1½ 22 zieht bei der Landwehr hinunter,
bef. Heß und Philipp Fuchs. 120¾ 2 22 daſelbſt, bef. Moͤßer und Heſſe. 24 22
5 Wieſe, auf der Niederwieſe, bef.
Poppert und Waiſenhaus Erb=
leihguth
.
Im Heinheimer Feld: 78¾ 5 69 zieht über den Kranichſteiner Weg,

bef. Preß Erben und Nicolaus
Roth, giebt 3 Geſcheid Korn zur
Pfarrei Beſſungen.
unter annehmlichen Bedingungen verſteigt, und den
Meiſtbietenden ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen
werzen.

Darmſtadt den 16ten Maͤrz 1816.
In Auftrag
Seidel.

7) Montag den 1ten April a. c., Nachmittags 3 Uhr ſoll
das dem Burger und Metzgermeiſter Philipp Heil dahier ge=
hörige
an der langen Gaſſe, zwiſchen Seilermeiſter Hein und
Metzgermeiſter Wenner gelegene Wohnhaus, auf allhieſigem Rath=
haus
, unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen,
öffentlich verſteigt, und falls ein anzunehmendes Gebot geſchiehet,
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 14ten Februar 1816.
In Auftrag Großherzogl.Heſſ. Oberamts.
Zaubitz.

[ ][  ][ ]

1) Der im Oberfeld Nro. 11. bis 15. in der
anzigſten Gewann, dem Haupteingang zum
ſſtgarten des Herrn Landgrafen Chriſtian Durch=
acht
gegenuͤber, zwiſchen dem vormals Rent=
etmann
Siebert'ſchen und Kammerdiener Hau=
'ſchen Garten gelegene einen Morgen haltende,
ntfreie Garten, iſt unter beſonders annehmli=
en
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
r iſt in dem beſten Zuſtande, mit einem kleinen
äuschen, nie verſiegenden Brunnen, Kammer=
tten
mit den vorzüglichſten Reben, mit Spa=
r
= und andern guten Obſtbaͤumen und vielen
zpargelbeeten verſehen. Liebhaber wenden ſich
den unweit davon wohnenden Gaͤrtner
oͤrr.
2) Mein nahe vor dem Jaͤgerthor liegender Gar=
n
, welcher mit Kammerlatten, vielen tragbaren
bſtbaͤumen, zwei Haͤuschen, einer Obſtdoͤrre, Pum=
e
; ausgemauerten Dungkaute, mit einem großen
zpargelquartier verſehen und uͤberhaupt ſehr ge=
hmadvoll
eingerichtet und auſs Biſte erhalten iſt,
eht aus freier Hand billig zu verkaufen.
L. Schuler, Buchbinder.
3) Der neue Prophet, Adam Müller, iſt bei
ir in Commiſſion um den belligen Preiß zu 8 kr.
as Exemplar, zu haben.
Heinrich Ollweiler,
gegen dem Polizei=Bureau uͤber.
4) Ein nahe vor dem Beſſunger Thor neu erbau=
es
zweiſtockiges Wohnhaus, mit einem im beſten
5tande beſinslichen Garten vhn etlichen und 60 Ru=
hen
, iſt aus freier Hano zu verkaufen Liebhader koͤn=
en
denſeiden taͤglich in Augenſchein nehmen, und
as Weitere bei dem Hoflaquai Ederhard erfahren.
5) Ich bin willens meinen am Roßdorfer Weg ge=
egenen
Garten, welcher mit einem Haͤuschen und
srunnen mit einer Pumpe verſehen iſt, gegen an=
ehmliche
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
Feldwebel Decherts Wittwe.
6) Bei dem Gaͤrtner Schubsegel, wohnhaſt hinter
dem neuen Buͤrgerhoſpital, ſind friſche Gartenſäme=
eeien
, wie auch zwei= und dreijaͤhrige Spargelpflan=
zen
und Grasblumen zu verkaufen.
7) Ein auserwaͤhltes Vortiment von 62 Kernobſt=
ſorten
in 62 Staͤmmchen aus der Baumſchule des

verſtorbenen Regierungsraths Piſlor, ſteht unzerteeunt
nebſt Kirſchbaͤumen vielfaͤltiger Sorten, Kernobſt und
Pflaumenſtaͤmmen bei mir dilligen Preißes zu ver=
kaufen
. Seehem den 19. Maͤrz 1816.
Georg Dornbach.
8) Folgende Saͤmereien ſind bei Unterzeichnetem in
guten Sorten und zu den billigſten Preißen zu haben:
beſter Dickwurz-, Gelberuͤben=, Spinat=, Kohlrabi=
Wurſching= Salat=, Lein=oder Flachsſaamen, Kern=
Erbſen, Stangen= und Buſchbohnen, nebſt noch vie=
len
andern Garten= und Feldſaamen.
Darmſtadt den 16ten Maͤrz 1816.
Georg Liebig.
9) Vor dem Sporerthor, neben dem vormals He=
roldiſchen
Garten, ſind noch mehrere Bauplaͤtze ab=
zügeben
. Kaufliebhader koͤnnen in Lit. A. Nro. 42.
am Ballonplatze das Naͤhere erfahren.
10) In Lit. B. Nro. 130. der langen Gaſſe iſt extra
guter Spinatſaamen zu verkaufen.
11) In Lit. E. Nro. 17. der großen Kaplaneigaſſe
ſind Bettuͤcher, Mannshemder und Strohſaͤcke billi=
gen
Preißes zu verkaufen.
2) In Nro. 9 im Birngarten ſind zwei ſteinerne
Thorpfoſten nebſt einem roth angeſtrichenen Lattenthor
zu verkaufen.
13) In der Paͤdagoggaſſe Lit. D. Nro. 76. ſind
gedoͤrrte Zwetſchen und gelbe Kartoffeln, beide
von vorzuͤglicher Guͤte, kaͤuflich zu haben.
14) Bei dem Gaͤrtner Gebauer am kleinen Woog
ſind 2= und 3jährige Spargelpflanzen dilligen Preißes
zu verkaufen.
15) Einige Stuͤcke ¼tel breiter Perkal ſind in Com=
miſſion
, das Stuͤck, 16 Stad haltend, zu 20 fl. und
in kleineren Parthieen die Elle zu 36 kr. zu verkaufen.
Bei Ausgeber dieſes iſt das Weitere zu erfahren.
16) In Lit. C. Nro. 90. ſind zwei noch brauchbare
Fenſter mit Lohrer Glas, und ein viereckiger Ofen zu
verkaufen.
17) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 72. iſt eine
Kaute Dung zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Lit. E. Nro. 118. der großen Neckarſtraße iſt
ein Logis im Hinterbau gleicher Erde zu vermiethen,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem
Holzplatz und Keller, den 12ten April zu beziehen.
Ferner im zweiten Stock ein Logis, beſtehend in 2
heizbaren Zimmern, Kammer, Kuͤche, Bodenkam=

oktasunen

7a

[ ][  ][ ]

mer, Keller, verſchloſſenem Holzplatz und dem Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche, welches den 1ten May be=
zogen
werden kann.
2) In Lit. A. Nro. 30. der großen Arheilgerſtraße
ein Logis mit Bett und Meudles und mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, welches taͤglich bezogen werden
kann.
3) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 64.,
dem Loͤwenbrunnen gegenuͤber, ein Logis im Hinter=
bau
fuͤr eine ſtille Haushaltung; welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
4) Hinter dem neuen Hoſpital Lit. F. Nro. 52. iſt eine
Wohnung von Stube, Kuͤche, zwei Kammern, Keller
und Holzplatz zu vermiethen, welche taͤglich bezogen
werden kann.
6) In Lit. B. Nro. 108. der langen Gaſſe ein voll=
ſtaͤndiges
Logis eine Stiege hoch und mit der Ausſicht
auf die Straße, welches Anfangs April bezogen wer=
den
kann.
6) In der Schloßgaſſe Nro. 126. ein Logis gleicher
Erde mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in
Stube, Stubenkammer, Alkov, Kuͤche nebſt Kuͤchen=
kammer
, Holzplatz und Keller, welches den 24ten
April bezogen werden kann.
7) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 57. ein
Logis zwei Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die
Straße fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen, welches
ſogleich bezogen werden kann.
8) In Lit. C. Nro. 44. der Schulzengaſſe ein Lo=
gis
gleicher Erde, beſtehend in Stube, Stubenkam=
mer
, Kuche nebſt Kuͤchenkammer, Keller und Holz=
platz
, welches im May bezogen werden kann.
9) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nro. 12. iſt eine
Stube fuͤr eine einzelne Perſon zu vermiethen, wel=
che
in 14. Tagen bezogen werden kann.
10) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 140, ein Logis
eine Stiege hoch, beſtehend in Stude, Kammer, Kuͤ=
che
, Bodenkammer und Keller, welches im Monat
May bezogen werden kann.
11) In der kleinen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nro. 38.
ein Logis gleicher Erde, weiches in einem Viertel=
jahr
bezogen werden kann.
12) In Lit. C. Nro. 53. der Schulzengaſſe ein Logis,
welches in Stube, Kammer, Kuͤche und Keller beſte=
het
, und den 1ten April bezogen werden kann.
17) In Lit. B. Nro. 8. ein Logis, beſtehend in drei
heizbaren Stuben, Kammer, Kuche, Keller und Holz=
platz
, welches ſogleich bezogen werden kann.
14) In Nro. 78. der Bauſiraſe im Seitenbau 2 Zim=
mer
, wovon das eine heizbar iſt.
15) In Lit. B. Nro. 15. der großen Ochſengaſſe ein
Logis von 4 Stuben, 2 Kammern, Küche, Kuͤchen=
kammer
, Holzplatz und Keller, welches ſogleich bezo=
gen
werden kann.

16) Im Erbprinzen iſt eine Stube im Selkenbau zu
vermiethen, welche ſogleich bezogen werden kann.
17) Auf dem von Riedeſeliſchen Hofe iſt in einem Ne=
bengebaͤude
ein Logis fuͤr eine ledige Perſon zu ver=
miethen
, welches binnen vier Wochen bezogen wer,
den kann.
28) Ein Zimmer nebſt Kuͤche, ſodann ein einzelnes
Zimmer iſt in Lit. E. Nro. 24. hinter dem alten Pa=
lais
zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
19) Nahe am Rheinthor ein Logis, beſtehend in
Stube, Kabinet, Küche, 2 Bodenkammern, Holzplatz
u. a. m., welches taͤglich bezogen werden kann.
20) In Lit. D. Nro. 110. an der Stadtkirche iſt ein voll=
ſtaͤndiges
Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, zu
vermiethen, welches zu Ende des Maymonats bezo=
gen
werden kann.
21) Am Louiſenplatz iſt ein großer Keller zu ver=
miethen
.
22) In Lit. E. Nro. 43. ein vollſtaͤndiges, aus 7
groͤßeren und kleineren Zimmern beſtehendes und mit
allen Bequemlichkeiten verſehenes Logis, im mittleren
oder unteren Stock, welches Anfungs April bezogen
werden kann.
23) Auf dem Markt Lit. D. Nro. 2. iſt ein ſchoͤnes
Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen.
24) In Nro. 117. der Obergaſſe ein Logis, welches
in 2 Studen, einer Kammer, Kuͤche, Keller, Boden,
und Holzplatz beſtehet, und in 2 Monaten bezogen/
werden kann.
25) In Lit. D. Nro. 15. iſt zwei Stiegen hoch ein
Logis zu vermiethen.
26) Im Nebenbau des vormals Breidertiſchen Hau=
ſes
in der Magazinsſtraße iſt eine Wohnung, aus 2
heizbaren Stuben, einer Kammer, Holzplatz, Kuͤche
und gemeinſchafttichen Gebrauch der Waſchkuͤche be=
ſtehend
, zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch
eine Bodenkammer dazu gegeben werden.
27) In Lit. B. Nro. 87. der Holzſtraße iſt ein Logis
mit Bett und Meubles fuͤr eine oder zwei ledige Per=
ſonen
zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden
kann.
28) Bei dem Schloſſermeiſter Ettenſperger vor dem
Beſſunger Thor iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermie=
then
.
29) In Lit. D. Nro. 127. auf dem Markt ein Lo=
gis
, welches in 2 Studen, Küche, Keller, Holzplatz
und Boden beſtehet, und Anfangs April bezogen wer=
den
kann.
30) In Lit. B. Nro. 118. ein Logis gleicher Erde
im Seitenbau, welches in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller und Bodenkammer beſtehet, und ſogleich bezo=
gen
werden kann.
31) In der Louiſenſtraſe Lit. E. Nro. 16. iſt im Hin=
terbau
eine Stiege hoch ein Logis, welches in 2 Stu=
ben
, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, Boden Holzplatz
und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche beſtehet, ſo=

[ ][  ][ ]

in 2 Stlegen hoch ein Logis, beſtehend in Stube
Kammer, fuͤr eine ledige Perſon, zu vermiethen.
.) Bei dem Buͤchſenmacher Ruͤckert ein Logis, be=
end
in Stude, Kammer, Kuͤche, Holzplatz und
ller, welches in 8 Tagen bezogen werden kann.
8) In der langen Gaſſe Nro. 121, ein Logis be=
hend
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller
d Holzplatz.
1) In der Louiſenſtraße iſt eine Stube fuͤr eine
zelne Perſon zu vermiethen, welche in 3 bis 4
ochen bezogen werden kann.
5) In Lit. B. Nro. 15. in der großen Ochſengaſſe
Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Holz= und
llerbehaͤlter.
6 Vor dem Mainthor in Lit. J. Nro. 51. iſt ein
gis gleicher Erde zu vermiethen, welches in 3 heiz=
ren
Stuben, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Boden, Kel=
ſ
., Holzplatz und Benutzung der Waſchküche beſte=
ſt
. Nach Belieben kann auch ein Stuͤck Garten dazu
geben werden. Im naͤmlichen Hauſe gleicher Erde
n Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und
ſolzplatz. Beide Logis koͤnnen Ende Juny bezogen
erden.
7) In der Sackgaſſe Lit. C. Nro. 86. ein Logis von
tube, Kammer, Kuͤche und Keller.

58) In Nro. 96. der Bauſtraße ein Logis mit der
usſicht auf die Straße, beſtehend in zwel heizbaren
immern, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und dem
ſitgebrauch der Waſchkuͤche, welches den 1ten May
ezogen werden kann.
59) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 72. iſt im Hin=
ſerbau
ein Logis zu vermiethen.

40) Eine Stube fuͤr eine einzelne kinderloſe Weibs=
erſon
iſt zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen
verden.
41) Am kleinen Woog Nro. 105. ein Logis, welches
n Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Holzplatz und Kel=
er
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
42) Bei Franz Adam vor dem Beſſunger Thor iſt
ein Logis fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen.
43) In Lit. B. Nro. 54. ein Logis eine Stiege hoch.
velches in Stube, Kammer und Kuͤche beſtehet, und
aͤglich bezogen werden kann.
44) In Lit. B. Nro. 10. der großen Ochſengaſſe ein
Logis gleicher Erde, deſſen Lenſterauf den Geiſtberg
gehen, fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen mit Meu=
bles
, welches den erſten Aptil bezogen werden kann.
Auf Verlangen kann auch die Koſt dazu gegeben
werden.

45) In der Bauſtraße in Nro. 8o. ſind im Vorderhauſe 1 auch
2 Zimmer, beide heizbar, zu vermiethen. Auf Verlangen kann
auch eine Küche und ein Hausgärtchen zum Vergnügen dazu ge=
geben
werden.

46) Lit. E. Nro. 56. in der Rheinſtraße ein Logis
im obern Stock des Vorderhauſes, beſtehend in 4
heizbaren Pieçen, Kuͤche, Boden, Kammer, Keller,
Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, wel=
ches
Ende Juny, vielleicht noch fruͤher, bezogen wer=
den
kann.
47) In meinem neu erbauten Hauſe in der großen
Neckarſtraße iſt im Hinterbau ein Logis zu vermie=
then
, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Holzplatz
und Keller, welches im April bezogen werden kann=
Koͤhler.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Es wird hiermit bekannt gemacht, daß der
Gertraude=Markt wegen ſtatt gehabter uͤbler Witte=
rung
auf Dienſtag den 2ten April nachgehalten wird.
Darmſtadt den 21. Maͤrz 1816.
Der Stadtmagiſtrat.
2) Die Fruͤhlingspruͤfungen in den hieſigen Stadt=
ſchulen
nehmen ihren Anfang den 25ten Maͤrz und
zwar Vormittags um 8 Uhr in der erſten, Nachmit=
tags
um 2 Uhr in der zweiten Buͤrger=Knabenſchule.
Dienſtags Vormittags um 3 Uhr werden in der erſten,
und Nachmittags um 2 Uhr in der zweiten Maͤdchen=
ſchule
, Mittwochs Vormittags um 8 Uhr in der drit=
ten
Knaben= und Nachmittags von 2 Uhr an in der
dritten Maͤdchenſchule in dem erſten Stadtſchulhauſe
Pruͤfungen gehalten.
3) Daß ich nunmehr als Burger und Guͤrtlermeiſter
recipirt worden bin, und alle Sorten vergoldete, plattir=
te
und verſilberte Guͤrtlerarbeit ꝛc. bei mir zu haben iſt,
ſolches mache ich einem hochverehrten Publikum hier=
durch
bekannt, und bitte um geneigtes Wohlwollen,
deſſen ich durch billige Behandlung mich immer wuͤr=
diger
zu machen beſtreben werde.
Chriſtian Krug, Guͤrtlermeiſter,
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe bei
Herrn Hofknopfmacher Otto.
4) Einem geehrten Publikum mache ich hiermit be=
kannt
, daß ich jetzt bei Herrn Kauf= und Handelsmann
Metzger in Lit. A. Nro. 39. wohne. Ich empfehle mich
ferner in Verfertigung von TLodtenkleidern, Kiſſen
und Kronen, und bitte um geneigten Zuſpruch.
Regina Hundertmark, Wittwe.
5) Daß ich meine Wohnung veraͤndert habe und
jetzt in der Neuſtadt Nro. 104. der Hugelſtraße bei
Herrn Bauſekretaͤr Schmitz wohne, mache ich einem
geehrten Publikum hiermit bekannt. Ich ſetze daſelbſt
meine Ardeit im Naͤhen und beſonders im Couvert=
machen
fort, und bitte um ferneren geneigten Zu=
ſpruch
.
F. A. Chriſt, geborne Mizenius.

[ ][  ][ ]

6) 1600, 1000 50½ 300) 200 und 150 fl. llegen
gegen doppelte gerichtüche Sicherheit zum Auslei=
hen
bereit.
Peter Bruſt, Schneidermeiſter,
wohnhaft in der Schulzengaſſe Lit. C. Nro. 43.
7) Es ſucht jemand alte Ziegel und alte Bord zu
kaufen.

8) Es wird auf Oſtern eine Magd in eine llei
haushaltung geſucht. Von wem, iſt in der Ho
buchdruckerei zu erfragen.
9) Es wird eine brave und gutmuͤthige Magd
ſchon erwachſenen Kindern, gegen einen guten Loh=
auf
Oſtern in Dienſt geſucht.
10) 4000, 3000, 2000 und 800 fl. werden zu leih=
geſucht
.

Angekommnene,

ab= und burchgereiſte Frembe vom 17ten bis 23ten Maͤrz

1816.

Am 23ten Maͤrz haben allhier logirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. Tilg von Mainz; Hr. Gettersheim
von Mannheim; Hr. Cioline aus Italien; Hr. Moß und Hr.
Straßer, Handelsleute; Hr. Lomß von Hermebs; Hr. Wolfs=
ohr
und Hr. Meyer von Heidelberg, Studenten; Hr. Futter=
ſchreiber
Bopp von Aſchaffenburg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Charriere, Gutsbeſitzer
von Lauſanne; Hr. Leppert, Student von Heidelberg; Hr. Frö=
lich
, Poſtmeiſter von Mannheim; Hr. Kamm und Hr. Fries
von Mannheim; Hr. Braun von Rondorf, Kaufleute; Hr. Neu=
ſtetel
von Hanau, Hr. Taube von Offenbach; Hr. Reichenbach
von Häuſenſtamm; Hr. Pfeiffer und Hr. von Carlshauſen von
Frantfurt, Studenten; Hr. Jacobofsky, Commiſſär in kaiſerlich
ruſſiſchen Dienſten; Mad. Karl nebſt Familie, von Hannover;
Hr. Hoſer, Doktor von Heilbronn; Hr. Berent, Kaufmann von
Hannover,
Im fröhlichen Mann: Hr. Muſikus Fiſcher; Rothger=
bermeiſter
Braun von Michelſtadt; Handelsleute Bierſack von
Oberroßbach und Auchter von Abtsgemünd.
Im Löwen: Rothgerbermeiſter Heil von Michelſtadt; Bur=
germeiſter
Schnupf von Heubach, und Hanbelsfrau Stroh von
Homburg.
Im grünen Weinberg: Hr. Forſtgeometer Schubert von
Münden; Handelsmann Feiler von Bamberg, und Botenfrau
Scherz von Kronau.
Im Hirſch: Hr. Forſtkandidat Groß von Friedberg, und
Handelsmann Krebs von Königswinter.
Im Viehhof: Handelsmann Cramer von Frankfurt.
Im Stern: Handelsmann Bamberger von Miltenberg.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Kaufmann J. B. Cavalli: Demoiſelle Cameſasca
von Habitzheim. - Bei Frau Senator Böhler: Demoiſelle Sie=
bert
von Frankfurt. - Bei Herrn Commiſſionsrath Hegar: Herr
Auguſt Hegar, Arzt bei der königlich großbrittaniſch=hannöverſchen
Armee zu Paris.- Bei Herrn Obriſt von Müller: Herr Haupt=
mann
von Müller in kaiſerlich königlich öſtreichiſchen Dienſten.-
Bei Herrn Oberforſtcollegs=Direktor von Riedeſel: Herr Ober=
forſtmeiſter
und Kammerherr von Bibra nebſt zwei Kindern von
Romrod. - Bei Herrn Medicinalrath Engel: Herr Oberlieu=
tenant
von Sax in kaiſerl. königl. öſtreichiſchen Dienſten.- Bei
Herrn Oberrechnungsrath Weyland: Frau Hofrath Heſſe von
Umſtadt. - Bei Herrn Kirchenraths=Sekretär Hoppe: Demoiſelle
Müller von Stockſtadt. - Bei Frau Verwalter Merk: Herr
Lieutenant Merk vom Regiment Prinz Emil. - Bei Herrn Rath
Schatzmann: Frau Hofrath Schatzmann nebſt Familie von Fried=
Herg. - Bei Herrn Geheimen Referendär Schmidt; Demoiſelle

Baumann von Frankfurt. - Bei Herrn Senator Hofmann
Herr Muſikmeiſter Hutter in königlich großbrittanniſch=hann
verſchen Dienſten. - Bei Frat Gräſin von Lehrbach: Herr G
heimer Regierungsrath von Motz in Großherzoglich Sachſen=We
mariſchen Dienſten. - Bei Herrn Hofconditor Purgold: 2
moiſelle Krämer von Hanau. - Bei Herrn Oberforſtmeiſter vo
Pretlack: Hr. Obriſtlieutenent Graf von Walsberg in Großhe=
zoglich
Badiſchen Dienſten. - Bei Herrn Obriſt Klipſtein: Fra
Forſtinſpector Klipſtein von Amorbach. - Bei Herrn Hoſſcha=
ſpieler
Hölken: Demoiſelle Hölken von Frankfurt.- Bei Herr
Hof=Choriſt Thomas: Frau Hofmuſikus Welſch von Hombur
vor der Höhe.
Vom 17ten bis 22. Maͤrz 1816. ſind eingekehr
und wieder abgereiſet.
Hr. Hauptmann von Gall, in kaiſerl. königl. Oeſterreichiſche=
Dienſten; Hr. Hofrath Dr. Bökmann, von Erbach; Hr. Regi=
rungsrath
Pfülb, von Heppenheim; Hr. Hofrath Trapp, Hr.
Kirchenrath Breidenſtein, Hr. Hoheits=Amts: Sekretair Sattle=
und Hr. Steuer=Peräquator Schwarz, ſämmtlich von Homburg
der königl. Baieriſche Geſandte Freiherr von Harnier, und de=
königl
. Niederländiſche Geſandte Freiherr von Gagern; ſodann Hr.
Rittmeiſter von Gagern und der königl. Großbrittaniſche Hannöv
Geſandte Freiherr of Lolantgorte; Hr. Präſident Braun, von
Oppenheim; Hr. Obriſtlieutenant von Wilch, von Oppinaeim
Freiherr von Trott, von Mannheim; Freiherr von Wetzel, vo=
Obermörlen; Freiherr von Buſche, von Frankfurt; Hr. Lieute
nant von Cramer, vom Regiment Prinz Emit; Hr Jagdjunke:
von Schönſeld, von Rudolſtadt; Hr. Doktor Schulz, von Mann
heim; Hr. Pfarrer Kritzler, von Kirchbrombach; Hr. Lieutenanl
von Buchenau, in königl. Preußiſchen Dienſten; Hr. Amtsaſſeſſer
Lippert, von Seligenſtadt; Hr Canonicus Ihſtein, von Mainz;
Hr. Graf von Erbach=Schönberg; Hr. Hofmechanicus Fräſer,
von Frankfurt.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 16ten März: Hr. Obriſtlicutenant von Greding, in königl
Würtembergiſchen Dienſten; kam von Frankfurt und gieng nah
Heidelberg Den 20ten: Der Großherzogl. Baadiſche Geſandt=
Freiherr von Bergſtädt, kam von Frank urt und gieng nach Carls=
ruhe
, und der königl. Preußiſche Geſandte Freiherr von Gruner,
kam von Berlin und gieng nach der Schweiz. Den 21ten: Hr.
Sekretair Schweiger in kaiſerl. königl. öſterreich. Dienſten, kam
als Kurier von Frankfurt und gieng nach München, ſodann die Hrn.
Lieutenants du Pasquier und Morelle in königl. Preußiſchen
Dienſten, kamen von Berlin und giengen nach Neufſchatel, fer=
ner
Hr. Graf von Leiningen, kam von Mannheim und gieng nach
Frankfurt.

[ ][  ]

Getaufte:
den 17ten März: dem Burger und Bäckermeiſter, Johann Phi=
lp
Herbſt, eine Tochter: Marie Salome.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Moſes Nieß, eine Toch=
1 Mare Kalharine.
Eodem: dem Farbenreiber im Großherzoglichen Hoftheater, Jo=
nes
Kohl, eine Tochter: Karoline Friederike.
Den 22ten: dem Großherzoglichen Oberforſtſekretair, Herrn
ilipp Heinrich Trygophorus, eine Tochter: Johannette Ama=
Sigismunde Eliſe.
E. dem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Chriſtoph Wesp,
Sohn: Friederich Wilhelm.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 17ten März: dem Burger und Schreinermeiſter, Karl
öttger, eine Tochter: Maria Louiſe Margaretha.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 13ten, und getauft am 17ten März: dem
ofſprachmeiſter, Herrn Cajetan Doria, ein Sohn: Ludwig
r1 Camillus.
Gebohren am 20ten, und getauft am 24ten: dem
urger und Stuhlfabrikanten, Franz Joſeph Gottmann, eine
ochter: Eliſabetha.
Kopulirte:
Den 17ten März: der Burger und Großherzogliche Hofſchloſ=
rmeiſter
, Herr Ernſt Andreas Kirchner, ein Wittwer; und

Eliſabethe, des zu Eberſtadt wohnenden Gemeindsmanns und
Schmiedemeiſters, Johannes Müller, älteſte eheliche Tochter.
Eodem: der Burger und Leinenwebermeiſter, Leonhard Oßmann,
des dahier verſtorbenen Burgers und Leinenwebermeiſters, Jo=
hannes
Oßmann, einziger ehelicher Sohn; und Katharine, des
in Grünberg wohnenden Burgers und Handelsmanns, Herrn Jo=
hannes
Jöckel, älteſte eheliche Tochter.
Den 22ten: der Burger und Drehermeiſter, Johann Hermann
Schwefel, des allhier verſtorbenen Rathsverwandten, Burgers
und Drehermeiſters, Herrn Johann Hermann Schwefel, nachge=
laſſener
zweiter ehelicher Sohn; und Jungfer Anne Sybille,
des zu Pfungſtadt verſtorbenen Chirurgus, Herrn Georg Philipp
Peter Crößmann, nachgelaſſene älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 18ten März: der Burger und Strumpfwirkermeiſter,
Georg Conrad Brocks, 65 Jahre, 10 Monate und 7 Tage alt.
Eodem: dem Großherzoglichen Mundkoch, Herrn Georg Lud=
wig
Ritſert, ein todtgebohrner Sohn.
Den 19ten: der Großherzogliche Polizeidiener, Johann Valen=
tin
Hahn, 48 Jahre, 6 Monate und 4 Tage alt.
Eodem: der Großherzogliche Werkmeiſter und Rathsverwandte,
Herr Peter Chriſtian Lautenſchläger, 63 Jahre, 10 Monate und
7 Tage alt.
Den 21ten: Frau Anne Catharine, die nachgelaſſene Wittwe
des verſtorbenen Hofſpohrers, Herrn Georg Chriſtian Diederich=
ſen
, 57 Jahre, 11 Monate und 12 Tage alt.
Den 22ten: dem Großherzoglichen Saalwaͤrter, Adam Mendel,
eine Tochter, Salome, 7 Monate und 24 Tage alt.