Darmstädter Tagblatt 1816


18. März 1816

[  ][ ] [ ][  ][ ]

Fag=
Rum. 12.

D a r m
allers
Und

ſt
naͤdigſt

ntag

btiſch=
pripilegirtes

zei ge
den 18. Maͤrz.

a
1816.

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
in Pfund Ochſenfleiſch


Rindfleiſch
in
in = Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
in
in - Schweinefleiſch
in - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck.
in

Nierenfett.
in
Hammelsfett
in
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
in
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
in
Ochſenleber
in
.
Suͤlzen,
in
G
Bratwuͤrſte
in
gute pure Schweine=Leber=oder
in
Blutwurſt mit Grieben-
gemiſchte
Wurſt, worin Lunge,
in
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
jür 2 kr. Brod ſoll wiegen
zuͤr 4 kr.



5uͤr 6 kr.
huͤr 12 kr.
huͤr 1 kr. Kümmel=oder gemiſchtes Brod
huͤr 2 kr.

Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-

Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
kinspfund. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2 pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

14

10

2

Pf. L. 72. 29 1 26 2 23 5 24 10 8 2 17) e. 1 18 1 51 3

xr.

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
- 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelslopf
Ein Kalbsfuß

Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Gd.
Ein - Griesmehl

Ein gerumehl
Ein - Boltwehl
G.
Gefluͤgel.
Eine Gans:

G.


Eine Ente
Ein Truthahn


Ein altes Huhn-
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein - Weißfiſch

Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe-

Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

10

10

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.

flgenau
Gensheim
Darmſtadt
Oieburg
Hornberg
Fürth
Gernsheim
beppenheim
Lelſterbach
Lampertheim
eichtenberg
orſch

Datum.

14. März.
16. März
11. März.
13. März.
13. März.

KornGerſt=

5140 4130

Wan.=Spelz

Hatel

Aemter.

- 510 Pfungſtadt
4
7
6.Al4,
Reinheim,
3½- 2130) Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim,
330 2 301 Seligenſtadt
530 430.
Steinheim
5 30
5- 430
Umſtadt.
510 430)7 30 3 10, Waldmichelbach
Wimpfen.
A. März. 525 410-3-. , 50 Zwingenberg.

Großherzoglich Heſſiſche Poliz

Horn Gergte-Wai. 16peis,. Latae
Datum.
EſEr. EſEklEſiEku.iz.

13. März.
12. März.

13. März.

10. März.

5
525 4 20
8 30

410 7 30
41
730t 340

5 36

ey=Deputation.

7

3 30

[ ][  ][ ]

Edictalcitationen:
1) Alle die, welche an den Nachlaß des in der
ruſſiſchen Campagne zuruͤckgedliebenen Ober=Chirurg
Poͤhn Forderungen haben, werden hierdurch, bei
Vermeidung der Praͤcluſion von der Verlaſſenſchafts=
maſſe
, vorgeladen, ſolche innerhald 4 Wochen a dato
gerichtlich anzuzeigen.
Signatum Darmſtadt den 11ten Maͤrz 1816.
Großherzoglich Heſſiſches Gericht des Garde=
Regiments Chevauxlegers.
Emil, Prinz von Heſſen, W. Hoffmann,
General=Lieutenant.
Stabs=Auditeur.
Verſteigerungen.
1) Der dem verſtorbenen Laquaien Pracht gehoͤrige,
vor dem Rheinthor gelegene Garten ſoll Freitags den
22ten Maͤrz, des Nachmittags um 4 Uhr auf dahieſi=
gem
Rathhauſe nochmals verſteigert und dem Meiſt=
bietenden
ſogleich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 15ten Marz 1816.
Ex Commissione
Strecker.
2) Freitag den 22ten dieſes, Nachmittags um 3
Uhr ſoll in dem Gaſthauſe zur Krone dahier das
Wohnhaus an der Eiche Lit. D. Nro. 66. nochmals
verſteigt und dem Meiſtbietenden ſogleich unwiderruf=
lich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 16ten Maͤrz 1816.
In Auftrag
Seidel.
3) Montag den 1ten April a. c., Nachmittags 3 Uhr ſoll
das dem Burger und Metzgermeiſter Philipp Heil dahier ge=
hörige
an der langen Gaſſe, zwiſchen Seilermeiſter Hein und
Metzgermeiſter Wenner gelegene Wohnhaus, auf allhieſigem Rath=
haus
, unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen,
öffentlich verſteigt, und falls ein anzunehmendes Gebot geſchiehet,
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 14ten Februar 1816.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts.
Zaubitz.
4) Dienſtags den 23ten naͤchſtkuͤnftigen Monats
April, Nachmittags um drei Uhr, ſollen die zur Ver=
laſſenſchaft
des verſtordenen Sattlermeiſters May ge=
hoͤrige
Guͤterſtuͤcke, nemlich:
2) 1244 Ruthen Garten im Oberfeld am Nieder=
ramſtaͤdter
Weg, bef. Wilhelm Ehrhards Witt=
we
und Herrn Hauptmann Haryonet, giebt 2
Alb. 6 pf. Beed, iſt zehendfrei;
2) 81¼ Ruthen Garten am kleinen Woog, bef. Ja=
cod
Ernys Wittwe und Jacob Sturms Witt=
we
, giebt 4pf. Beed, iſt zehendfrei;
3) 51½ Ruthen Acker im Niederfeld unter der hohen
Stube an der Niederwieſe, bef. Herrn Haupt=
mann
Kutt und Johannes Matthes;
4) 67½ Ruthen Acker im Loͤcherfeld, rechter Hand

am hohlen Weg im tiefen See, neben demFlur=
graben
, bef. Georg Preß, giebt 2 Geſchei
Korn an Großherzogl. Rentamt,
auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen im Termi,
zu eroͤffnenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und
dem Meiſtbietenden im Fall eines annehmlichen Ge=
bots
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 12ten Maͤrz 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Wittich.
5) Mittwoch den 27ten dieſes, Nachmittags um
Uhr, ſollen in dem Gaſthaus zur Krone dahier nach
denannte Aecker, als
Im Loͤcherfeld.

Ruth. Nro. Gew bef. Johannes Roth und Herr=
Geheimenrath von Heſſe Erben. 80 21 8 118³⁄₈ 151 42 daſelbſt, bef. Dreßel und Friedr 382½ 5 48 Loͤfz
daſelbſt, am Pallaswieſer Weg.
iſt en Angewaͤnner. 80 54 54 bef. Herrn Hauptmann Kutt unl
Prinz Georg Carl Hochfuͤrſtlich=
Durchlaucht.
Im Niederfeld: 71 26. 27. 2 8. 14 bef. Jonas Betz und Herrn Haupt=
minn
Kett. 80 68 9 bef. Dreſſel und Peter Klepper. 59¾ 22 17 bef. Bluͤmmel und Rummel. 72⁄₈ 35 17 bef. Petris Wittwe, iſt zehend
frei. 60 18 42 am Grohberg, bef. Moͤſer und
Fritſch 84½ 1½ 22 zieht bei der Landwehr hinunter,
bef. Heß und Philipp Fuchs. 120¾ 2 22 daſelbſt; bef Moͤßer und Heſſe. 24 22 5
Im H Wieſe, auf der Niederwieſe, bef.
Poppert und Waiſenhaus Erb=
leihgurh
.

einheimer Feld: 78¾ 5 69 zieht uber den Kranichſteiner Weg=

hef. Preß Erben und Nicolaus
Rorh, giebt 3 Geſcheid Kornzu
Pfarrei Beſſungen.
unter annehmlichen Bedingungen verſteigt, und den
Meiſtbietenden ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt den 16ten Maͤrz 1816.
In Auftrag
Seidel.
6) Mittwoch den 20ten Maͤrz, Morgens 9 Uhr,
werden in dem Griesheimer Gemeindswald, die Zeil
genannt, 33 Baueichen, 32 Klafter gemiſchtes Holz
und 775 Stuͤck eichene Wellen, mit Vorbehalt der
hoͤhern Genehmigung, oͤffentlich verſteigert.
Pfungſtadt den 27ten Fediuar 1816
Großherzogl. H. ſſ. Oderamt daſelbſt.
Welcker.

[ ][  ][ ]

7) Montags den 25ten dieſes, des Vormittags um
Uhr und Nachmittags um 2 Uhr ſodann an den
olgenden Tagen um dieſelben Stunden ſoll im erſten
tadtpfarrhauſe dahier eine Sammlung von Blichern,
orzuͤglich theologiſchen, paͤdagogiſchen und philoſo=
hiſchen
Inhalts, aus dem Nachlaſſe des verſtordenen
inſpectors Lichthammer, oͤffentlich verſteigt werden.
die Cataloge werden im erſten Stadtpfarrhauſe und
ei dem Kriegsſecretaͤr Zimmermann im Birngarten
ratis ausgegeben. Man bemerkt hierdei, daß ſich
uch ein vollſtaͤndiges Exemplar der deutſchen Orni=
hologie
darunter befindet.
Darmſtadt, den 8ten Maͤrz 1816.
Feilgebotene Sachen.

1) Der im Oberfeld Nro. 11. bis 15. in der
ſwanzigſten Gewann, dem Haupteingang zum
Luſtgarten des Herrn Landgrafen Chriſtian Durch=
aucht
gegenüber zwiſchen dem vormals Rent=
amtmann
Siebert'ſchen und Kammerdiener Hau=
er'ſchen
Garten gelegene, einen Morgen haltende,
gehntfreie Garten, iſt unter beſonders annehmli=
chen
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
Er iſt in dem beſten Zuſtande, mit einem kleinen
Häuschen, nie verſiegenden Brunnen, Kammer=
latten
mit den vorzuglichſten Reben, mit Spa=
lier
= und andern guten Obſtbaͤumen und vielen
Spargelbeeten verſehen. Liebhaber wenden ſich
an den unweit davon wohnenden Gaͤrtner
Doͤrr.
2) Mein nahe vor dem Jaͤgerthor liegender Gar=
ten
, welcher mit Kammerlatten, vielen tragbaren
Obſtbaͤumen, zwei Haͤuschen, einer Obſtboͤrte, Pum=
pe
, ausgemauerten Dungkaute, mit einem großen
Spurgelquartier verſehen und uͤberhaupt ſehr ge=
ſchmackvoll
eingerichtet und aufs Beſte erhalten iſt,
ſteht aus freier Hans billig zu verkaufen.
L. Schuͤler, Buchbinder.

5) Der zunaͤchſt am Ausgang des Neckarthors lin=
kerhand
gelegene Garten des Herrn Oberappellations=
Gelichts=Praͤſidenten Freiherrn von Senden iſt aus
freier Hand unter annehmlichen Bedingungen zu ver=
kaufen
oder zu verpachteu, und das Naͤhere bei Groß=
herzogl
. Hofrath Sell zu erfahren.
4) Der neue Prooh;, Adam Müller, iſt bei
mir in Commiſſion um den billigen Preiß zu 8 kr.
das Exemplar, zu haben.
Heinrich Ollweiler,
gegen dem Polizei=Bureau uͤber.

5) Bei Unterzeichnetem ſind alle Sorten neue Moͤ=
bel
, darunter modern gearbeitete Canapées und Stuͤh=
le
, mit und ohne Glanzpolitur, zu verleihen und zu

verkaufen, auch mehrere zum Theil noch ganz neue
halb= und ganz gedeckte Chaiſen und Korbwaͤgen,
desgleichen ſehr gute Standuhren, welche 8 bis 14
Tage gehen, billigen Preißes zu verkaufen.
Gottlieb.
6) Ein nahe vor dem Beſſunger Thor neu erbau=
tes
zweiſtoͤckiges Wohnhaus, mit einem im beſten
Stande beſindlichen Garten von etlichen und 60 Ru=
then
, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Liedhaber koͤn=
nen
denſelben taͤglich in Augenſchein nehmen, und
das Weitere bei dem Hoflaquai Eberhard erfahren.
7) Ich bin willens meinen am Roßdorfer Weg ge=
legenen
Garten, welcher mit einem Hauschen und
Brunnen mit einer Pumpe verſehen iſt, gegen an=
nehmliche
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
Feldwebel Decherts Wittwe.
8) Bei dem Gaͤrtner Schubkegel, wohnhaft hinter
dem neuen Büsgerhoſpital, ſind friſche Gartenſaͤme=
reien
, wie guch zwei= und dreijaͤhrige Spargelpflan=
zen
zu verkaufen.
9) Ein 207 Ruthen großer, mit einer Mauer um=
gebener
, mit einem Haußchen, Schoppen und Brun=
nen
verſehener, mit vielen großen und kleinen Baͤu=
men
von allerlei guten Obſtſorten, wie auch vielen
Reden zum Weindau bepflanzter und ſich in gutem
Stande defindender Garten am Heerdweg, hinter den
Pfarrgaͤrten, iſt entweder zu verleihen, oder nach
Umſtaͤnden auch zu verkaufen.
10) Mein am großen Woog gelegener Garten von
404 Ruthen, zum Theil zehndfrey, welcher eine ge=
raͤumige
Wohnung und Stallung, mehrere Garien=
haͤuschen
, eine Obſtdoͤrre und Krahnenbrunnen hat,
außerdem aber mit guten Reden und Obſtanlagen ver=
ſehen
und fuͤr eine Tuchbleiche, oder Badeanſtalt und
Sommerwirthſchaft gut gelegen iſt, wird auf 3 Jahre
verpachtet, oder auch unter annehmlichen Bedingun=
gen
verkauft, das Naͤhere in frankirten Briefen bei
Hofgerichtsadvokat Steiner
zu Seligenſtadt.
11) Bei Unterzeichnetem ſind ſtets neue von Weiden
geflochtene Stuͤhle zu verkaufen, auch werden die al=
ten
reparirt und iſt von ihm baldige Befoͤrderung zu
erwarten.
Franz Gottmann, Stuhlfabrikant,
wohnhaft in der Holzſtraße Lit. D. Nro. 48.
12) Ein griger Heckkaͤfig wit zwei Paar ſchoͤnen Ka=
narienvoͤgeln
iſt in Nro. 58. im Birngarten im Hin=
terdau
zu verkaufen.
13) 24 Pfund gut geſponnenes haͤnfenes Garn, das
Pjund zu 48 kr., ſind zu verkaufen.
14) Folgende Saͤmereien ſind bei Unterzeichnetem in
guten Sorten und zu den billigſten Preißen zu haben:
beſter Dickwurz;, Gelberuͤben= Spinat=, Kohlradi=
Würſching= Salat=, Lein=oder Flachsſaamen, Kern=

[ ][  ][ ]

Erbſen, Stangen= und Buſchbohnen, nebſt noch vie=
len
andern Garten= und Feldſaamen.
Darmſtadt den 16ten Maͤrz 181b.
Georg Liebig.
15) Vor dem Sporerthor, neben dem vormals He=
roldiſchen
Garten, ſind noch mehrere Bauplaͤtze ah=
zugeben
. Kaufliebhaber koͤnnen in Lit. A. Nro. 42.
am Ballonplatze das Naͤhere erfahren.
16) In Lit. B. Nro. 130. der langen Gaſſe iſt extra
guter Spinatſaamen zu verkaufen.
17) In Lit. D. Nro. 64. iſt eine Landwehr= Uni=
form
zu verkaufen.
18) In Lit. B. Nro. 66. ſind 3 Wagen Dung zu ver=
kaufen
.
19) Bei Sophie Netz, wohnhaft in der großen Och=
ſengaſſe
Lit. B. Nro 12., ſind wieder alle Sorten fri=
ſche
Gartenſaͤmereyen zu haben.
20) In der Rheinſtraße Lit. E. Nro. 53. ſind junge
Weinſtoͤcke von verſchiedenen Sorten zu haben.
21) Eine noch neue, mit 8 Poſtamentſteinen verſe=
hene
und in einen Kreuzweg ſehr gut paſſende Som=
merhuͤtte
, iſt zu verkaufen.
22) Eine noch ganz gute Landwehr=Uniform nebſt
Czako iſt zu verkaufen.
23) In Lit. E. Nro. 17. der großen Kaplaneigaſſe
ſind Bettuͤcher, Mannshemder und Strohſaͤcke billi=
gen
Preißes zu verkaufen.
24) Zwei neue nußbaumene Kommode mit Glanzpo=
litur
ſind am alten Schießplatz in Lit. J. Nro. 13.
zu verkaufen.
25) Gelbe Kartoffeln und rothe Frühkartoffel ſind
Maſter= und Simmerweiſe zu verkaufen.
26) In Lit. A. Nro. 16. auf dem Ballonplatze iſt
eine noch nicht gebrauchte Landwehr=Uniform zu ver=
kaufen
.
Zu vermiethen.
1) In der Rheinſtraße Lit. E. Nro. 56. im Vorder=
hauſe
iſt die obere Etage zu vermiethen und kann
Ende Juni, vielleicht noch fruͤher, bezogen werden;
ſie beſteht in 6 heizbaren Pieçen, Kuͤche, Keller, Holzplatz,
Boden und Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
2) In Lit. E. Nro. 118. der großen Neckarſtraße iſt
ein Logis im Hinterbau gleicher Erde zu vermiethen,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem
Holzplatz und Keller, den 12ten April zu beziehen.
Ferner im zweiten Stöck ein Logis, beſtehend in 2
heizbaren Zimmern, Kammer, Kuͤche, Bodenkam=
mer
, Keler, verſchloſſenem Holzplatz und dem Mit=
gsbrauch
der Waſchkuͤche, welches den 1ten May be=
zogen
werden kann.

5) Bei dem Schuhmacher Ludwig Wamhold in de
langen Gaſſe ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehen
in Stube, Kuͤche, Kammer und Platz im Keller. Au=
Verlangen kann auch eine Dungkaute dazu gegebe=
werden
. Sodann im untern Stock ein Logis, be=
ſtehend
in Stube, Stubenkammer, einer Kammer auf
dem Boden und Keller. Auch kann auf Verlangen
ein Schweinſtall dazu gegeben werden.
4) In Lit. D. Nro. 64. iſt ein Logis gleicher Erd=
im
Huterdau zu vermiethen.
5) In der Schloßgaſſe Nro. 68. iſt ein Logis fuͤl
eine einzelne Perſon zu vermiethen, welches ſogleich
bezogen werden kann.
6) In Lit. A. Nro. 30. der großen Arheilgerſtraße
ein Logis mit Bett und Meubles und mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, welches taͤglich bezogen werden
kann.
7) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 64.
dem Loͤwenbrunnen gegenuͤber, ein Logis im Hinter=
bau
fuͤr eine ſtille Haushaltung, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
8) Hinter dem neuen Hoſpital Lit. F. Nro. 52. iſt eine
Wohnung von Stube, Kuͤche, zwei Kammern, Keller
und Holzplatz zu vermiethen, welche den 22ten Maͤrz
bezogen werden kann.
9) In Lit. B. Nro. 108. der langen Gaſſe ein voll=
ſtaͤndiges
Logis eine Stiege hoch und mit der Ausſicht
auf die Straße, welches Anfangs April bezogen wer=
den
kann.
10) In der Schloßgaſſe Nro. 126. ein Logis gleicher,
Erde mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in
Stube, Stubenkammer, Alkov, Kuͤche nebſt Kuͤchen=
kammer
, Holzplatz und Keller, welches den 24ten
April bezogen werden kann.
11) In Nro. 43. Lit. B im Winkelgaͤßchen ein Logis,
welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller
und Boden beſtehet, und Anfangs April bezogen wer=
den
kann.
12) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. D. Nro. 57. ein
Logis zwei Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die
Straße fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen, welches
ſogleich bezogen werben kann.
13) Nahe vor dem Jaͤgerthor Lit. A. Nro. 71. ein
Logs mit Meubles fuͤr eine oder zwel ledige Perſonen,
welches den 1ten April bezogen werden kann.
14) In Lit. C. Nro. 44. der Schulzengaſſe ein Lo=
gis
gleicher Erde, beſtehend in Siube, Stubenkam=
mer
, Kuͤche nebſt Kuchenkammer, Keller und Holz=
platz
, welches im May bezogen werden kann.
15) In Nro. 114. der großen Kaplaneigaſſe ein Lo=
gis
eine Stiege hoch, beſtehend in Stude, Stuben=
kammer
, Bodenkammer, Kuͤche und Platz im Keller.
Ferner zwei Stiegen hoch ein Logis mit der Ausſicht
auf die Straße, welches in Stube, Kuͤche, Boden
und Platz im Keller beſiehet, und im May bezogen
werden kann.

[ ][  ][ ]

6) In Lit. E. Nro. 17. der großen Kaplaneigaſſe
ein Logis zu vermiethen, welches ſogleich bezogen
erden kann.
7) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nro. 12. iſt eine
ſtube fuͤr eine einzelne Perſon zu vermiethen, wel=
de
in 5 Wochen bezogen werden kann.
8) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 140, ein Logis
ne Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤ=
e
, Bodenkammer und Keller, welches im Mona=
ay
bezogen werden kann.
19) Nahe am Beſſunger Thor Lit. H. Nro. 130.
n Logis eine Stiege hoch, beſtehend in zwei Stu=
en
, Kuͤche, verſchloſſenem Boden, Keller und Holz=
atz
, welches im naͤchſten Monat April bezogen wer=
en
kann.
20) In der kleinen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nro. 36.
n Logis gleicher Erde, welches in einem Viertel=
hr
bezogen werden kann.
21) In Lit. D. Nro. 85. ein Logis eine Stiege hoch,
eſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und
olzplatz, welches Ende Aprils bezogen werden kann.
22) In Lit. C. Nro. 53. der Schulzengaſſe ein Logis,
elches in Stube, Kammer, Kuͤche und Keller beſte=
et
, und den 1ten April bezogen werden kann.
23) In Lit. B. Nro. 8. ein Logis, beſtehend in dre
eizbaren Studen, Kammer, Küche, Keller und Holz=
latz
, welches ſogleich bezogen werden kann.
24) In Nro. 78. der Bauſtraſe im Seitenbau 2 Zim=
ner
, wovon das eine heizbar iſt.
25) In Lit. B. Nro. 15. der großen Ochſengaſſe ein
ogis von 4 Stuben, 2 Kammern, Kuche, Kuͤchen=
ammer
, Holzplatz und Keller, welches ſogleich bezo=
gen
werden kann.
26) Im Erbprinzen iſt eine Stube im Seitenbau zu
vermiethen, welche ſogleich bezogen werden kann.
27) Auf dem von Riedeſeliſchen Hofe iſt in einem Ne=
bengebaͤude
ein Logis fuͤr eine ledige Perſon zu ver=
miethen
, welches binnen vier Wochen hezogen wer=
den
kann.
28) Ein Zimmer nebſt Kuche, ſodann ein einzelnes
Zimmer iſt in Lit. E. Nro. 24. hinter dem alten Pa=
lais
zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
29) Nahe am Rheinthor ein Logis, beſtehend in
Stube, Kabinet, Kuͤche, 2 Bodenkammern, Holzplatz
u. a. m., welches taͤglich bezogen werden kann.
30) In Lit. D. Nro. 110. an der Stadtkirche iſt ein voll=
ſtaͤndiges
Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, zu
vermiethen, welches zu Ende des Maymonats bezo=
gen
werden kann.
31) In Nro. 111. der Viehhofsgaſſe ein Logis glei=
cher
Erde, beſtehend in Stube, einer großen Küche,
worin ſich ein eingemauerter Keſſel befindet, Boden=
kammer
und Keller, welches in 14 Tagen bezogen
werden kann.
32) Am Louiſenplatz iſt ein großer Keller zu ver=
miethen
.
33) In Lit. E. Nro. 43. ein vollſtaͤndiges, aus 7

groͤßeren und kleineren Zimmern beſtehendes und mit
allen Bequemlichkeiten verſehenes Logis, im mittleren
oder unteren Stock, welches Anfangs April hezogen
werden kann.
34) Auf dem Markt Lit. D. Nro. 2. iſt ein ſchoͤnes
Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen.
35) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 72. ein voll=
ſtaͤndiges
Logis im Vorderhauſe gleicher Erde, ſo=
dann
ein Logis im Seitenbau, welche taͤglich bezogen
werden koͤnnen.
36) In Nro. 117. der Obergaſſe ein Logis, welches
in 2 Stuben, einer Kammer, Kuche, Keller, Boden
und Holzplatz deſtehet, und in 2 Monaten bezogen
werden kann.
37) In Lit. A. Nro. 78. in der Schloßgaſſe ein Lo=
gis
zwei Stiegen hoch und mit der Ausſicht auf die
Sttaße, beſtehend in einer großen und einer kleinen
Stude, Kuͤche, Kammer und Keller, welches den er=
ſten
April bezogen werden kann.
38) In Lit. D. Nro. 15. iſt zwei Stiegen hoch ein
Logis zu vermiethen.
39) Im Nebenbau des vormals Breidertiſchen Hau=
ſes
in der Magazinsſtraße iſt eine Wohnung, aus 2
heizbaren Studen, einer Kammer, Holzplatz, Kuͤche
und gemeinſchafttichen Gebrauch der Waſchkuͤche bee
ſtehend, zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch
eine Bodenkammer dazu gegeben werden.
40) In Nro. 77. der Schloßgaſſe ein Logis eine
Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße, welches
in einer Stube, 2 Stubenkammern, Kuͤche und Kel=
ler
beſtehet, und taͤglich bezogen werden kann.
41) In Lit. B. Nro. 87. der Holzſtraße iſt ein Logis
mit Bett und Meubles fuͤr eine oder zwei ledige Per=
ſonen
zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden
kann.
42) In der großen Arheilgerſtraße Lit. A. Nro. 24.
ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern, 2 Kammern, Kuͤ=
che
, Keller, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, welches in einem Vierteljahr, auch noch
fruͤher, bezogen werden kann.
43) Bei dem Schloſſermeiſter Ettenſperger vor dem
Beſſunger Thor iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermie=
then
.
44) In Lit. D. Nro. 127. auf dem Markt ein Lo=
gis
, welches in 2 Stuben, Küche, Keller, Holzplatz
und Boden beſtehet, und Anfangs April bezogen wer=
den
kann.
45) In Lit. B. Nro. 118. ein Logis gleicher Erde
im Seitenbau, welches in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller und Bodenkammer beſtehet, und ſogleich bezo=
gen
werden kann.
46) In der Louiſenſtraſe Lit. E. Nro. 16. iſt im Hin=
terbau
eine Stiege hoch ein Logis, welches in 2 Stü=
ben
, 2 Kammern, Kuche, Keller, Boden Holzplatz
und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche beſtehet, ſo=
dann
2 Stiegen hoch ein Logis, beſtehend in Stube
und Kammer, fuͤr eine ledige Perſon, zu vermiethen=
47) Bei dem Buͤchſenmacher Ruͤckert ein Logis, be=

[ ][  ][ ]

ſtehend. in Stube, Kammer, Kuͤche, Holzplatz und
Keller, welches in 8 Tagen bezogen werden kann.
48) In der langen Gaſſe Nro. 121, ein Logis, be=
ſtehend
in Stude, Stubenkammer, Küche, Keller
und Holzplatz.
49) Im Schoberiſchen Hof iſt ein Logis fuͤr eine
ledige Weibsperſon zu vermiethen, welches den 1ten
May bezogen werden kann.
50) In der Louiſenſtraße iſt eine Stube fuͤr eine
einzelne Perſon zu vermiethen, welche in 3 bis 4
Wochen bezogen werden kann.
51) In Lit. B. Nro. 15. in der großen Ochſengaſſe
ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Holz= und
Kellerbehaͤlter.
52) In der Bauſtraße in Nro. 80. ſind im Vorderhauſe 1 auch
2 Zimmer, beide heizbar, zu vermiethen. Auf Verlangen kann
auch eine Küche und ein Hausgärtchen zum Vergnügen dazu ge=
geben
werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Daß ich eine Kaffeewirthſchaft eroͤffnet habe,
und bei Herrn Kaufmann Schuͤler an der Fleiſch=
ſchirme
Lu. B. Nro. 70. eine Stiege hoch wohne, ma=
che
ich meinen Goͤnnern und Freunden andurch de=
kannt
. Darmſtadt den 3ten Maͤrz 1816.
Georg Herwegh.

2) Daß ich meine Wohnung veraͤndert habe und
jetzt in der Neuſtadt Nro. 104. der Huͤgelſtraße bei
Herrn Bauſekretaͤr Schmitz wohne, mache ich einem
geehrten Publikum hiermit bekannt, Ich ſetze daſelbſt
meine Ardeit im Naͤhen und beſonders im Couvert,
machen fort, und ditte um ferneren geneigten Zu=n
ſpruch.
F. A. Chriſt, geborne Mizenins:
3) Unterzeichnete wird mit Anfang des Aprils Un=k
terricht im Stricken, Sticken, Kleidermachen und
Stramiſnaͤhen ertheilen, und empfiehlt ſich deshalb."
Auch koͤnnen Auswaͤrtige Koſt und Logis bekommen.
S. Dau b er,
wohnhaft in dem Birngarten Nro. 60.
4) 2500, 1000, 500, 400, 300 und 200 fl. liegen
gegen gerichtliche Sicherheit auf liegende Guͤther von
doppeltem Werthe zum Ausleihen vereit.
5) Eine Magd, die Gartenarbeit verrichten kann,
wird gegen einen guten Lohn in Dienſt geſucht.
6) Eine Perſon von guter Erziehung, welche im
Naͤhen und Spinnen und ſonſtigen haͤuslichen Geſchaͤf=
ten
gut erfahren iſt, ſucht eine Anſtellung als Kam=
merſungfer
, und kann auf Verlangen ſogleich oder
ſpaͤter in Dienſt treten.
7) 1000 bis 1200, 500 und 300 fl. liegen gegen dop=
pelte
gerichtliche Sicherheit zum Auslethen bereit.
Peter Bruſt, Schneidermeiſter,
wohnhaft in der Schulzengaſſe Lit. C. Nro. 43.

Angekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 10ten bis 16ten Maͤrz 1816.

Am 16ten Maͤrz haben allhier logirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. Gläſer von Siegen; Hr. Bornis von
Frankfurt; Hr. Geymet von Geneve; Hr. Textor von Frankfurt,
und Gebrüder Cioline aus Italien, Kaufleute; Hr. Spangenber=
ger
von Schriesheim, und Hr. Muldenberger von Lampertheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Charniere, Gutsherr von
Lauſanne; Hr. Körner und Hr. Rippel von Frankfurt, ſodann
Hr. Ott von Hanau, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Präſident von Pietſch von
Mainz; Hr. Steier, Hofgerichtsadvokat und Bataillonschef der
Landwehr zu Seligenſtadt; Hr. Bindſack, Apotheker von Seli=
genſtadt
; Hr. Chriſt von Stockſtadt, und Hr. Roſt von Frankfurt,
Kaufleute.
In der Sonne: Hr. Vogler, Student von Weilburg, und
Hr. Pauli, Profeſſor von Uſingen.
In der Krone: Handelsleute Hammerſchmidt von Neuenro=
de
ſodann Gebrüder Albricht von Schmalkalden und Hr. Fluck,
Verwalrei von Georgenhauſen.
Im Löwen: Handelsfrau Stroh von Homburg.
Im fröhlichen Mann: Handelsleute Stecher aus Sachſen
und Bierſack von Oberrosbach; ſodann Poſſamentier Pauly von
Offenbach, und Schloſſermeiſter Bauer von Carlsruhe.
Im Hirſch: Hr Groß, Forſtkandidat von Friedberg.
Im grünen Weinberg: Handelsleute Herold aus Böh=
wey
, Kern von Buchen, und Schein von Mühlhauſen; ſodann
Wotenfrau Scherz von Kronau.

Im Anker: Handelsmann Zeller von Winterberg.
Im Viehhof: Handelsleute Cramer von Frankfurt und
Fleiſchmann von Nürnberg.
Im Stern: Handelsleute Bamberger von Miltenberg, und
Blumenthal von Buchsweiler.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei der Hofdame Fräulein von Schaumberg: Frau Geheimerath
von Hertling nebſt Fräulein Tochter von Schierſtein.- Bei Herrn
Kaufmann J. B. Cavalli: Demoiſelle Nanette Cameſasca von
Habitzheim.- Bei Herrn geheimen Secretär Stumpf: Demoiſelle
Bichmann von Biſchoffsheim. - Bei Frau Genator Böhler:
Demoiſelle Siebert von Frankfurt. - Bei Herrn Commiſſionsrath
Hegar: Herr Auguſt Hegar, Arzt bei der königlich großbrittaniſch=
hannöverſchen
Armee zu Paris. - Bei Herrn Obriſt von Müller:
Herr Hauptmann von Müller in kaiſerlich königlich öſtreichiſchen
Dienſten. - Bei Herrn Oberforſtcollegs=Direktor von Riedeſel:
Herr Oberſorſtmeiſter und Kammerherr von Bibra nebſt zwei Kin=
dern
von Romrod. Vei Herrn Medicinalrath Engel: Herr
Oberlieutenant von Sax in kaiſerl. königl. öſtteichiſchen Dienſten.
Bei Herrn Oberrechnungsralh Weyland: Frau Hofrath Heſſe
von Umſtadt.- Bei Herrn Kirchenraths=Sekretär Hoppe: De=
moiſelle
Müller von Stockſtadt. - Bei Frau Verwalter Merk:
Herr Lieutenant Merk vom Regiment Prinz Emil. - Bei Herrn
Hofgerichtsrath von Krug: Herr Oberforſtmeiſter von Krug von
Eichelſachſen. - Bei Herrn Rath Schatzmann: Frau Hofrath
Schatzmann nebſt Familie von Friedberg. - Bei Herrn Ge=
heimen
Referendär Schmidt: Demoiſelle Baumann von Frank=
furt
. - Bei Herrn Senator Hofmann: Herr Muſikmeiſter
Hutter in königlich großbrittanniſch=hannöverſchen Dienſten.

[ ][  ]

m 10ten bis 15. Maͤrz 1816. ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.
. Banſa, Doktor, von Frankfurt; Hr. Lieutenant von Zan=
vom
Regiment Prinz Emil; Hr. Oberforſtmeiſter von Dörn=
von
Lorſch; Hr. Kammermuſikus Schmidt, von Frankfurt;
rGeheimerrath Schmitz, von Amorbach; Hr. von Trott, Par=
zier
, von Mannheim; Hr. Graf Itzenblitz, von Berlin; Hr.
nhans, Hofkammerrath, von Babenhauſen; Hr. Abeg, Stadt=
von
Lampertheim; Hr. Zais, Bauinſpektor, von Wiesbaden;
Fuchs, Maier, von Kölln: Hr. Lützenkirchen, Maler, von
nbfnrt; Hr. Schulz, Schauſpieler von Aſchaffenburg; Hr.
tenreuter, Proviantverwalter, von Aſchaffenburg; Hr. Ritt=
ſter
von Amerongen, in Großherzoglich Baadiſchen Dienſten;
Wolf, Student, von Warſchau; Hr. Landgerichtsrath von

König, von Magdeburg; Hr. Rath von Rödern, von Magdeburg=
Hr. Schwalbe, Maler, von Offenbach.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 8ten März: Hr. Rittmeiſter Heyard, in königl. Würtem=
bergiſchen
Dienſten; kam von Stuttgardt und gieng nach Frank=
furt
. Den 11ten: Hr Lieutenant Graf Bendorff, in königl. Baie=
riſchen
Dienſten, kam von Frankfurt und gieng nach Dieburg;
Hr Schott Rittmeiſter in k. k. öſterreich. Dienſten, kam von Mann=
heim
und gieng nach Frankfurt. Den 13ten: Hr. Hauptmann
Weingart, in königl. Baieriſchen Dienſten, kam von München
und gieng nach Frankfurt. Den 14ten: Hr. Major von Hatzen=
biehl
, in königl. Großbrittaniſch=pannöveriſchen Dienſten, kam
von London und gieng nach München. Den 15ten: Herr Mi=
niſter
von Stein, in königl. Preußiſchen Dienſten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
den 10ten März: dem Burger und Fuhrmann, Johann Jakob
gendörfer, ein Sohn: Johann Friederich.
Eodem: dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Juſtus
permann, Zwillingstöchter: Katharine Eliſabethe und Marie.
Eodem: dem Beiſaſſen und Zimmergeſellen, Johann Georg
1lte, eine Tochter: Katharine Louiſe.
Den 11ten: dem Großherzoglichen Hofrath, Herrn Friederich
ilipp Ludwig Reuling, ein Sohn: Georg.
Den 13ten: dem Großherzoglichen Kirchenrathsſekretär, Herrn
jiederich Hoppe, eine Tochter: Florentine Louiſe Dorothee Wil=
mine
Mathilde.
Kopulirte:
Den 10ten März: Meiſter Johann Chriſtian Krug, Burger
d Gürtler dahier, des Burgers Johann Chriſtian Krug zu
eyersdorf im Königreich Sachſen, älteſter ehelicher Sohn; und
ungfer Chriſtine Katharine, des verſtorbenen Stadtlieutenants
ie auch Burgers und Gärtlermeiſters, Herrn Johann Georg
ichler, hinterbliebene jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte.

Den 10ten: der Burger und Schreinermeiſter, Johann Phi=
lipp
Bechtold, 37 Jahre, 2 Monate und 9 Tage alt.
Eodem: der Schuhmachergeſelle, Michgel Straub, von Rappe=
nau
im Großherzogthum Baden, 31 Jahre, alt.
Den 11ten: Frau Caroline Dorothee, des Großherzoglichen Bo=
tenmeiſters
, Herrn Ludwig Höfer, Ehegattin, 38 Jahre, 2 Mo=
nate
und 19 Tage alt.
Den 12ten: Dorothee, des verſtorbenen Kutſchers in Dienſten
Ihro Hochfürſtlichen Durchlaucht der verwittweten Frau Land=
gräfin
Georg, Heinrich Philipp Beſt, hinterlaſſene Wittwe, 71
Jahre, 4 Monate und 8 Tage alt.
Eodem: aus dem Stadthoſpital, die Hoſpitalitin, Philippine
Rebecke Hinterſaßin, 53 Jahre, 5 Monate und 12 Tage alt.
Den 15ten: dem Großherzoglichen Polizeidiener, Ludwig Wil=
helm
Greulich, ein Sohn: Ferdinand Auguſt, 5 Monate und 15
Tage alt.
Eodem: ein unehelich todtgebohrner Sohn.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 12ten März: dem verſtorbenen Burger und Schneidermei=
ſter
, Johann Conrad Rockel, eine Tochter, Maria, 3 Jahre,
Monat und 9 Tage alt.

Den 6ten März: dem Burger und Handelsmann, Herrn Jo=
nn
Valentin Wambold, eine todtgeborne Tochter.
Den 9ten: dem Burger und Seifenſieder, Georg Ningler, eine
ochter: Katharine Eliſabethe, 10 Monate und 22 Tage alt.

Beerdigt bei der katholiſchenGemeinde:
Den 12ten März: aus hieſigem Armenhaus, ein unehelicher
Sohn, Friedrich Georg Ludwig, 5 Wochen alt.