Darmstädter Tagblatt 1815


19. Juni 1815

[  ][ ]

Frag=
Num. 25.

) ar m ſt ä dtiſches
allergnaͤdigſt privilegirtes
und Anzeige=
Montag den 19. Juni.

latt.

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.

in Pfund Ochſenfleiſch


in = Rindfleiſch
.
ein = Kalbfleiſch

rin - Hammelfleiſch

in - Schweinefleiſch
in = geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
rin - Speck-

rin Nierenfetk

Hammelsfett
rin
rin - unausgelaſſenes Schweineſchmalz
kin ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein Ochſenleber
.
kin - Suͤlzen
Bratwuͤrſte
ſie.
Ein - gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
kin
Leber oder Blut von anderm

Schlachtvieh iſt
Brod.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen

Fuͤr 4 kr. -


Für 6 kr. -
Fuͤr 12 kr.
zuͤr 1 kr. Kuͤmmel=odergemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 12 kr.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

fl. 4kr.

10
2

10

-1½

14

10

Pf. 72. 72. 26 1 7 20 5 2 5 4 [30 6) 3 13 2 5) 5 4 3

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge 6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
- = 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl

Ein = Kernmehl
Ein - Bollmehl

Geſlugel.
Eine Gans:
Eine Ente
Ein Truthahn
G.
G.
Ein altes Huhn-
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
G
Fiſche.
Ein Pfund Hecht

Ein
Karpfen
Ein - Weißfiſch
GGed.
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierheſe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch-
Ein Pfund friſche Butter

Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
=
Eyer 5 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter. Datum. Fo
4fl." orn ?
x. =Waiz.
Ge
ſl.Vkr. fl. Spelz,
xr. M.Ikr. Ha
Hr.) afer
7r. Aemter. Datum Izenau 15. Juni 6) 5) 9 5) . 5 30½ Pfungſtadt 14. Juni Bensheim, Reinheim, 14. Juni därmſtadt 16. Juni 6) 30 4 45½ 3) 50 4 30 Rüſſelsheim 13. Juni Dieburg Schaafheim Dornberg. Seeheim Fürth Seligenſtadt 14. Juni Gernsheim 14. Juni 6 4. 140 5 Steinheim, 15. Juni Heppenheim
Kelſterbach 15. Juni. 6 10 4 36 7 36 4 40. Umſtadt
Waldmichelbach Lampertheim, Wimpfen 3. Juni Lichtenberg. 10. Juni 5 30) 4 30 . 1 3 30) 4 20 Zwingenberg Lorſch Großherzogli= h Heſſiſche Polizey = D e

440.
5.

540 4
5)
630

10.

9 .
4

1

50

v⁄0

[ ][  ][ ]

1) Gaͤmmtliche, bis hierher noch nicht gerichtlich
aufgetretene Glaͤubiger des Großherzogl. Steuerperaͤ=
quators
Herrn Leichtweis zu Reinheim, werden auf
deſſen beſonderes Anſuchen auf Montag den 10ten
Juli Vormittags 8 Uhr in des Unterzeichneten Woh=
nung
vorgeladen, um ihre Anſprüche an denſelben um
ſo gewiſſer anzuzeigen und demnaͤchſt richtig zu ſtel=
len
, als ſie ſonſt bei dem, zwiſchen ihm und den mei=
ſten
ſeiner bekannten Glaͤubiger beabſichtigten Arran=
gement
nicht beruͤckſichtigt werden koͤnnen.
Sign. Darmſtadt den 1ten Juni 1815.
Vermoͤge Hofgerichtlichen Auftrags
Schleuning, Hofgerichtsſekretaͤr.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchafts=
maſſe
der Schullehrer Micheliſchen Wittwe zu Arheil=
gen
, aus irgend einem Grunde Anſpruͤche zu haben
vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ſelbige bin=
nen
4 Wochen a dato um ſo gewiſſer bei Unterzeich=
netem
anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie damit
nach Verlauf dieſes Termins weiter nicht mehr ge=
hoͤrt
, und der Nachlaß unter die Erben vertheilt wer=
den
ſoll. Arheilgen den 10ten Juni 1815.
B. C.
Mallinckrodt.
Verſteigerungen.
1) Auf Anmelden mehrerer hieſigen Einwohner,
um Ueberlaſſung einiger Bauplaͤtze, von dem dem
Waiſenhaus zugehoͤrigen, an der Straße nach Beſſun=
gen
gelegenen, und nach dem alten Schießplatz ziehen=
den
Mauergarten, hat man auf erhaltene hoͤchſte Er=
laubniß
zu deſſen Veraͤuſſerung, denſelben in ſchickliche
Bauplaͤtze abtheilen laſſen, um ſolche dem oͤffentlichen
Ausgebot auszuſetzen.
Diejenige, welche davon Bauplaͤtze zu haben wuͤn=
ſchen
, werden hiermit eingeladen, kuͤnftigen Mittwoch
den 21ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr,
in dem hieſigen Waiſenhaus ſich einzufinden und hier=
auf
nach Gefallen zu bieten. Man bemerkt zugleich,
daß die abgeſteckten Stuͤcke taͤglich in Augenſchein ge=
nommen
werden koͤnnen, und haben ſich die Baulieb=
haber
deßfalls bei dem Unterzeichneten zu melden.
Darmſtadt den 10ten Juny 1815.
Vermoͤge Auftrags
Schul,
Großherzoglicher Maiſenhaus=Verwalter
2) Die von dem Fuhrmann Joſt Schneideriſchen
Haus vor dem Jaͤgerthor, dem ſogenannten Sied=
haus
, vorhandene noch brauchbare Baumaterialien,
ſollen bis Dienſtag den 20ten d. M. Nachmittags um
3 Uhr an Ort und Stelle oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 17ten Juni 1815.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
B. C. Wittich.
3) Samſtags den 24ten dieſes, Nachmittags um

2 Uhr ſollen in dem Gaſthauſe zur Krone dahier, 4
ſehr gut gelegene Bauplaͤtze, jeder von 43 Ruthen 26
Quadratfuß, von dem ehemals Neumeyeriſchen Gar=
ten
vorm Beſſungerthor nach dem Niederramſtaͤdter=
weg
, dem Poſtgarten gegenuͤber, unter annehmlichen
Bedingungen verſteigt, und dem Meiſtbietenden un=
widerruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 16ten Juni 1815.
Vermoͤge Auftrags
Seidel.
4) Dienſtag den 4ten Juli a. c., Nachmittags 3
Uhr ſoll das zur Debitmaſſe des Handelsmanns Wolf
Wolfskehl gehoͤrige, im Birngarten gelegene Wohn=
haus
, Nro. 10., auf allhieſigem Rathhauſe, unter
den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen,
offentlich verſteigt, und falls ein annehmliches Ge=
bot
geſchiehet, dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 27ten Mai 1815.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C.
Zaubitz.
5) Naͤchſten Mittwoch den 21ten dieſes Monats,
des Nachmittags um 2 Uhr ſoll das Gras auf den
herrſchaftlichen Stuͤcken der Nieder=, Schmal= und
Breitwieſe dahier, ſodann Donnerſtag den 22ten die=
ſes
, Nachmittags um 2 Uhr, das Gras auf der herr=
ſchaftlichen
Neuwieſe, am Weg nach Weiterſtadt, an
den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 16ten Juni 1815.
Großherzoglich Heſſiſches Rentamt der Na=
tural
=Gefaͤlle.
6) Montags den 17ten naͤchſikuͤnftigen Monats Ju=
li
, Nachmittags um 3 Uhr ſollen folgende zur Ver=
laſſenſchaft
des verſtorbenen hieſigen Burgers und
Baͤckermeiſters Johannes Herbſt gehoͤrige Guterſtuͤcke,
naͤmlich
1) 57¾ Ruthen Acker im Oberfeld in der 57ten Ge=
wann
zwiſchen der erſten und mittelſten Sei=
derswieſe
, bef. den Flurgraben und Hein=
rich
Friedrich Netz, iſt zehntfrei.
2) 70¾ Ruthen Acker im Niederfeld in der 21ten Ge=
wann
, ſtoͤßt von der Landwehr in den Bach=
gang
, bef. Heinrich Schreckenbergers Witt=
we
und Peter Daum, giebt 2 alb. 2 pf.
Martinszins.
3) 80 Ruthen im Loͤcherfeld linker Hand des Graͤ=
fenhaͤuſer
Wegs, bef. Danel Spieß und
Juſtus Winter,
auf dem hieſigen Rathhauſe unter den in dem Ter=
min
zu eroͤffnenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 2ten Juni 1815.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Wittich.
E. C.
7) Montag den 19ten dieſes, Vormittags 10 Uhr
wird
1) das alleinige Kaminfegen
a) zu Woͤrth und Trennfurth, Amts Kleinheu=

b) in dem Amte Habitzheim,

[ ][  ][ ]

n Michelbach. - Bei Herrn Hofſchauſpieler Hölken: Demoi=
lle
Wilhelmine Hölken von Frankfurt.- Bei Herrn Hofgerichts=
vokat
Becker: Frau Faſanenmeiſter Jawand von Pfungſtadt.
Bei Herrn Obriſt von Müller: Herr Jagdjunker von Müller,
n Gladenbach. - Bei Herrn Geheimen Rath von Wedekind:
rau Obermedizinalrath Leißler nebſt Tochter von Hanau. - Bei
urger und Weißbindermeiſter Mörsheimer: Frau Oberförſter
iller von Georgenhauſen.
Vom 11ten Juni bis 16ten Juni ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet
Demoiſelle Stubenrauch von Godlau; Hr. Emden, Kaufmann
on Frankfurt; Demoiſelle Dinkelſpiel von Mannheim; Frau
farrer Diefenbach von Ditzenbach; Hr. Heſſemer nebſt Frau,
Beinhändler von Rüſſelsheim; Hr. Effinger nebſt Familie, Hof=
ath
von Stuttgardt; Hr. Schäfer, Steuer=Rectiſikator von
ofungſtadt; Hr. Leidig, Profeſſor von Mainz; Hr. Weber, Amts=
teviſor
von Werthheim; Baron vou Hügel, öſtreichiſcher Geſand=
er
am hieſigen Hofe; Baron von Schwümer und Baron von
Jodach, Geheimeräthe in kaiſerl. öſtreichiſchen Dienſten; Hr.
dlees, Bereuter von Frankfurt; Hr. Schönſchreiber, Formſte=
her
von Frankfurt; Hr. Rautenbuſch, Forſtmitaufſeher, und
Hr. Nees, Steuer=Rectiſikator von Höchſt; Baron von Vothner
von München; Hr. Köhler, Forſtkandidat von Gießen; Baron
von Gudenau, Obriſt in kaiſerl. öſtreichiſchen Dienſten.

Durchpaſſirte Fremde.
Den 9ten Juni: Ihre Durchl. die Prinzen Friedrich und Gu=
ſtav
von Heſſen=Homburg, Generals in kaiſerl. öſtreichiſchen

Dienſten; Hr. von Benkendorf, Generalmajor in kaiſ. ruſſiſchen
Dienſten. Den 10ten: Hr. Konownizin, Gen. Lieut., und Hr.
Taraſſof, Obriſtlieutenant in kaiſ. ruſſ. Dienſten, kamen von
Heidelberg und giengen nach Frankfurt; Herzog von Richelieu,
Gen. Lieut. in kaiſ. ruſſ. Dienſten, kam von Heidelberg und gieng
nach Frankfurt; Se. Durchl. der Landgraf von Heſſen=Homburg
gieng nach Frankfurt; Baron von Dungern, Oberſtallmeiſter in
herzogl. Naſſauiſchen Dienſten, kam von Weilburg und gieng nach
Heidelberg; Hr. von Mühlberg, Hauptmann in kaiſ. öſtreich.
Dienſten, kam von Bruchſal und gieng nach Frankfurt. Den
12ten: Zwei Hrn. Grafen von Romanoff in kaiſ. ruſſ. Dienſten,
giengen ins Hauptgnartier. Den 13ten: General Gzernitſcheff,
in kaiſ. ruſſ. Dienſten, igieng ins Hauptquartier; Hr. Pfaſſ=
Obriſt in kaiſ. ruſſ. Dienſten, kam von Heidelberg und gieng
nach Frankfurt; Hr. von Derſing, Obriſt in kaiſ. ruſſ. Dienſten,
kam von Frankfurt und gieng ins Hauptquartier; Baron William
Fitzgerald, königl. engl. Parlamentsglied, kam von Mannheim
und gieng nach Frankfurt; Hr. von Nöſtitz, Obriſt in kaiſ. ruſſ.
Dienſten, kam von Aſchaffenburg und gieng nach Mainz; Baron
von Dungern, Oberſtallmeiſter in herzogl. Naſſauiſchen Dienſten,
kam von Heidelberg und gieng nach Frankfurt; Hr. Medenskoy,
Hr. Arſenief, und Hr. Gianetti, Obriſten in kaiſ. ruſſ. Dienſten,
kamen von Petersburg und giengen nach Heidelberg; Hr. v. Dor=
nern
, Obriſtlieutenant in herzogl. Naſſauiſchen Dienſten, kam
von Frankfurt und gieng nach Heidelberg; Prinz Wolkonsky,
Generalmajor in kaiſ. ruſſ. Dienſten, kam von Frankfurt und
gieng nach Heidelberg. Den 14ten: Baron von Winzingerode,
Generalmajor in kaiſ. ruſſ. Dienſten, kam von Frankfurt und
gieng ins Hauptquartier; Hr. von Bauer, Hauptmann in kaiſ.
öſtreichiſchen Dienſten, kam von Karlsruhe und gieng nach Mainz.

Getaufte und Beerdigte in voriger

Getaufte:
Den 11ten Juni: dem Reutknecht in Dienſten Sr. Hoheit des
Prinzen Emil, Peter Götz, ein Sohn: Johann Peter,
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Georg Wilhelm
Diehl, eine Tochter: Marie Luiſe.
Den 16ten: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Hein=
rich
Frey, ein Sohn: Conrad Wilhelm.
Eodem: Eine uneheliche Tochter: Dorothee Eliſabethe
Den 17ten: dem Großherzoglichen Legationsrath, Herrn Jo=
hann
Ludwig Carl Heinemann, eine Tochter: Marie Julie Luiſe.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 7ten Juni, und getauft am 14ten: ein unehe=
liches
Töchterlein: Virgine Margarethe Joſephine.

Beerdigte.
Den 12ten Juni: dem Burger und Maurer, Johann Peter
Gütlich, eine Tochter, Regine 3 Monate und 20 Tage alt.
Den 14ten, ein unehelicher Sohn, Johann Michael Conſtantin,
4 Monate und 4 Tage alt.
Den 15ten: Jakobe, des Burgers und Schuhmachermeiſters,
Johann Heinrich Hein, Ehefrau, 39 Jahre, 8 Monate und 28
Tage alt.
Den 16ten: Frau Sophie Henriette Eliſabeth, des Großherzog=
lichen
Hofkammerraths, Herrn Auguſt Hofmann, Ehegattin, 4
Jahre, 10 Monate und 2 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 15ten Juni: dem Burger und Schneidermeiſter, Johannes
Dinslage, ein Töchterlein: Johanna Thereſia, 2 Jahre und 4
Monate alt.

[ ][  ]