D2 ſ
rmſtadti, pristlegirtes
ontag
att.
1814.
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
in Pfund Ochſenfleiſch
ein
Rindfleiſch
—
ein - Kalbfleiſch
in - Hammelfleiſch
—
ſein
Schweinefleiſch
rin
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck
in
Ged.
rin — Nierenfett.
—
Hammelsfett
Ein - unausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein — ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleher
—
Ein - Suͤlzen
Bratwuͤrſte
- gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
1
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
—
Fuͤr 4 kr.
—
Fuͤr 6kr. -
Fuͤrr 12 kr.
⁄
„ Fur 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
—
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
—
Fur 1 kr. Milchweck—
J.
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2 pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
zin
Ein
Ein
Ein
14
10
kr.
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
10 bis 12 kr.
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis 8 kr.
Eine RKalbslunge
10 bis 12 kr.
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
12 bis 16 kr.
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
—
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmeh!
—
—
—
Ein
Griesmehl
—
Ein - Kernmehl
—
—
Ein - Bollmehl
Geſl uͤ gel.
Eine Gans
—
—
Eine Ente
—
—
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
—
Ein Paar junge Tauben
F
che.
Ein Pfund Hecht
—
—
Ein
Karpfen -
Ein - Weißfiſch
—
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe;
—
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck-
Eyer 2 Stuͤck
2
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
kr.
10
1
3
HII.
Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Korn 5Gerſte,Wanz. 1Spelzh Hater) Aemter.
Aemter.
Datum.
Dakum.
H.friſäkſtr. lfl. Ntr. f. kr. ſfl. ſkr.
Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Felſierbach
Lampertheim
Lichtenberg
Lorſch
30)
7
4
30
26. Nov.
4132 3 361
4132 3130½-
2
56
40) Pfungſtadt
Reinheim,
40¼ Rüſſelsheim
Schaalheim
Seeheim
Seligenſtadt
Steinheim
Umſtadt.
Waldmichelbach
Wimpfen
13⁄ Zwingenberg
30. Nov.
50. Nov.
27. Nov.
30. Nov.
30. Nov.
26. Nov.
28. Nov.
2b. Nov.
30. Nov.
Korn;
„½₈₈
141⁄)
7 pale.
2⁄₈
—
EC.
2.
Mer. ifl.
fl. 7kr. 4fl. 5kr. 5fl. kr.
4180. 3 20
2150
6 ½½--ako 2lag
3 30 745
G—
2⁄₈ ⁄o
50 4- b3e 3o 3⁄io
2½250
5.- 32o 7 20
5 20 4 30
4
5
440, 345 ½=
20 3 ⁄4⁄0
Großherzoglich Heſſiſche PolizeyeDeputation.
3.
30 2₀
Ebictalcitationen.
1) Da man den Schuldenzuſtand des hieſigen
Bur=
gers und Schneidermeiſters Peter Arras zu wiſſen
noͤthig hat, ſo werden alle diejenige, welche
Forderungen an denſelben zu haben vermeinen;
auf=
gefordert, ſolche in dem auf Montag den 19ten Dec.
v. J. anberaumten Termin bei Oberamt anzuzeigen
und richtig zu ſtellen Darmſtadt den 17. Nov. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Rooſe.
2) Da man den Schuldenzuſtand des geweſenen
hieſigen Handelsmanns Peter Joſeph Reichert, zu
wiſſen noͤthig hat, ſo werden alle diejenige, welche
Forderungen an denſelben zu haben vermeinen,
aufge=
fordert, ſolche in dem auf Montag den 19ten Dec.
d. J. anberaumten Termin, bei Oberamt anzuzeigen
und richtig zu ſtellen.
Danmſtadt den 17. Nov. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
L. C. Rooſe.
Verſteigerungen.
1) Montags den 12ten dieſes Monats und folgende
Taͤge jedesmal des Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in
der Wohnung des Herrn Ober=Appellations=Gerichts=
Praͤſidenten Freiherrn von Senden Excellenz, am Ecke
der Neckarſtraße, mehrere moderne und gut erhaltene
Meubles, in Holzwerk, Porcellain, Glaswerk und
allerhand Hausrath beſtehend, gegen baare Zahlung
oͤffentlich verſteigert werden.
2) Donnerſtag den 8ten December, Morgens 9 Uhr
ſoll auf hieſigem Rathhauſe, eine Parthie
Kraͤmer=
waaren und Ladengeraͤthſchaften, oͤffentlich an den
Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung verſteigt
werden. Darmſtadt den 2ten Dec. 1814.
Großherzoglich Heſſ. Oberamt daſ.
Rooſe.
E. C.
3) Montag den 12ten dieſes, Vormittags 9 Uhr
ſoll in der Behauſung des dahier verſtorbenen Wirths
Herold in der Bangertsgaſſe, Heu und Stroh, etwas
Bauholz, Kuͤhdung, zwei ſchoͤne große ſteinerne
Figu=
rey, den Herkules und Diana vorſtellend, ein
wenig=
ſtens 20 Fuß hoher geſunder Burbaum ꝛc., ſodann
Nachmittags und die folgende Taͤge in den
gewoͤhnli=
chen Stunden, Gold, Silber, Kleider, leinen
Ge=
tuͤch und allerhand Hausrath, gegen baare Zahlung
oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 2. Dec.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
1814.
Zaubitz.
E. C.
4) Donnerſtag den 8ten dieſes Nachmittags 2 Uhr,
follen im Gaſthaus zum Ochſen dahier, zwei zur
Ver=
laſſenſchaft der Rathsverwandten Orttenburgeriſchen
Wittwe gehoͤrige braune Stutenpferde, wovon das
eine traͤchtig iſt, ſodann 6 Stuͤck, groͤßtentheils
traͤch=
tige und ſchoͤne Kuͤhe, wie auch eine Chaiſe; Wagen
und ſonſtige Ackergeraͤthſchaften, gegen gleich baare
Zahlung an den Miſtbietenden oͤffentlich verſteigt
wer=
den. Darmſtadt den 1. December 18.4.
Zaubitz.
In Auftrag
5) Mittwoch den 14ten December Vormittags 10
Uhr ſoll der dem Burger und Spenglermeiſter Georg
Schmidt gehoͤrige 419½ Ruthen haltende Acker Nro.
49- 53 in der 11. Gewann vor dem Rheinthor am
Weiterſtaͤdter Weg gelegen, ganz oder vertheilt,
nachdem ſich Liebhaber finden, auf dem hieſigen
Rath=
hauſe oͤffentlich verſteigt und dem Meiſtbietenden
un=
wiederiuſtich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 2ten December 1814.
Großherzogl Heſſ. Oberamt daſelbſt.
L. C.
Zaubitz.
6) Die zum Nachlaß der Rentamtmann
Siebertl=
ſchen Frau Wittwe gehoͤrige Mobilien, beſtehend in
J.
Gold, Silber, Manus= und 8rauenkleidung,
Weis=
zeug, Bettung, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen,
Por=
cellain, Glaswerk, Kupferſtiche und Malereien,
Schreiner= und allerhand Holzwerk, ſollen den 12ten
dieſes, in Nro. 124. der alten Vorſtadt, Vor= und
Nachmittags in den gewoͤhnlichen Stunden, gegen
baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 2ten December 1814.
Vermoͤge Hofgerichtl. Auſtrags
Reh.
Großherzogl. Hofgerichts Rath.
7) Mittwoch den 14ten December Vormittags 11
Uhr, ſollen die dem Burger und Schreinermeiſter Doͤhn
dahier gehoͤrige 103¼ Ruthen Wingertsfeld im
Ober=
felb Nro. 11 lin der 32ten Laag, am vorderſten
Bu=
ſenberg, ſtoͤßt auf den Scheftheimer Weg, bef.
Metz=
germeiſter Linz, auf dem allhieſigen Rathhaus,
noch=
mals oͤffentlich verſteigt und nach Befund dem
Meiſt=
bietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 2ten December 1814.
Großherzoglich Heſſ. Oberamt daſ.
E. C.
Zaubitz.
8) Das dem verſtorbenen Laquaien Pracht, in
Dien=
ſten Sr. Hoheit des Groß= und Erbprinzen, gehoͤrige,
in der kleinen Neckarſtraſſe zwiſchen dem Großherzogl.
Landrechnungsrath Herz und Schreinermeiſter Quiring
gelegene zweiſtoͤckige Wohnhaus, ſoll Mittwoch den
21ten Dezember des Nachmittags um 3 Uhr auf
dahie=
ſigem Rathhaus unter den im Termin bekannt gemacht
werdenden Bedingungen oͤffentlich verſteigert, und
wenn ein annehmliches Gebot geſchieht, ſogleich dem
Meiſtbietenden unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
Liebhaber, die das Haus vorher in Augenſchein
nehmen wollen, haben ſich deshalb an die Wittwe
des Verſtorbenen zu wenden.
Darmſtadt den 9ten Noo. 18r4.
Vermoͤge Auftrags
Strecker, Großherzogl. Secretair.
9) Da in dem letzteren zur Subhaſtation des zur
Verlaſſenſchaſt der Kriegsſekrekaͤr Froſchiſchen
Witt=
we gehoͤrigen vor dem Beſſunger Thor am
Nieder=
ramſtaͤdter Weg gelegenen 38½ Ruthen haltenden
Gar=
tens worinnen ein Haͤuschen, Brunnen,
Kammerlat=
ten und viele tragbare Obſtbaͤume befindlich,
geſtande=
nen Termin kein annehmliches Gebot auf denſelben
geſchehen iſt, ſo ſoll derſelbe den 6ten kuͤnftigen Mo=
at December des Nachmittags um 3 Uhr auf dem
eyen Rathhauſe nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt,
nidem Meiſtbietenden ſodann ohne weiters
zuge=
chigen werden. Sign. Darmſtadt den 2ten Nov.
Ex Commissione
.
Reh, Großherzogl. Heſſ. Hofgerichts=Rath.
11) Montags den 5ten December, Morgens 9 Uhr
eden auf dem Rathhauſe zu Crumſtadt oͤffentlich
reigt:
Gerſtl Darmſtaͤdter
Maas.
Darmſtaͤdter
Maas.
1d
„
16 Mltr. 3 Kpf. 21 Geſch. Korn
3
24
53
25 14
Spelz
2½⁄
14. 3
Hafer
2¾
odann Montags den 12ten December, Morgens
9 Uhr abermals daſelbſt
10 Malter 5 Kümpf. Korn,
76
3 3 Geſch. Gerſt,
68
Spelz,
44 - 13 Kuͤmpf. Haſer,)
zuzu die Steigliebhaber eingeladen werden.
Stockſtadt den 14ten November 1824.
Großherzogl. Heſſiſches Rentamt Dornberg.
Schleunig.
) Montags den 12ten December dieſes Jahrs, Morgens um
Uhr ſoll der dem hieſigen Burger und Schuhmachermeiſter
Areas Müller zugehörige 745ſ8 Ruthen haltende Garten im
Lerfeld auf dem hieſigen Rathhauſe öffentlich verſteigt, und
Fall eines annehmlichen Gebots dem Meiſtbietenden
unwider=
lich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 31ten Oct. 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Vermöge Auftrags
Wittich, Ober=Amtsaſſeſor.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein Stuck Feld von 70 Ruthen, welches eine
hoͤne Lage zu einen Garten hat, vor dem Neckarthor
gt, und auf Herrn Hofkammerrath von Bodé's
Gar=
n ſtoͤßt, nebſt 500 Stuͤck eichenen, 7 Schuh langen
lanken, wuͤnſcht Unterzeichneter zuſammen aus freier
and zu verkaufen.
Triebert, Hoftheater=Choriſt,
wohnhaft dei dem Schweinemetzger Schmitt sen.
in der langen Gaſſe.
2) Unterzeichneter macht hiermit einem geehrten
Pu=
likum bekannt, daß bei ihm folgende Sorten Weine= in großen Parthien, als auch in ganzen,
hal=
en und Viertelohmen, um folgende Preiße zu haben
nd:
Die Ohm zu fl. 44
fl. 48,
— - fl.
bo=
fl. 70
odann verzapft er auch Wein im Kleinen auſſer dem
dauſe um folgende Preiße:
Die Maas zu 40 kr.,
48 kr.
1
1 fl.
Die Weine werden ſich ſelbſt empfehlen, und
bit=
tet um geneigten Zuſpruch
J. Val. Wambold, in der Holzſtraße.
3) Friſche engliſche Auſtern, Cabliau, Schellfiſche,
Bricken, Bickinge, Stockfiſche, Sardellen, ſind im
Großen und Kleinen den ganzen Winter über zu den
billigſten Preißen zu haben bei
Franz Scharpff in Frankfurt a. Mi=
4) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einem großen
Vor=
rath von allen Arten, mit und ohne Pelz gefükterten
Da=
menſchuhen, welche modern gearbeitet und billigen Preißes
zu verkaufen ſind.
Philipp Gelſius, Schuhmachermeiſter,
wohnhaft auf dem Ritzſtein in Nro. 180.
5) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten
Pu=
blikum mit einem vollſtaͤndigen Sortiment der neues
ſten und geſchmackvollſten Kinderſpielſachen zu
Weih=
nachtsgeſchencken. Da er in Hinſicht der Preiße ſich
aͤuſſerſt billig finden laſſen wird, ſo erwartet
derſel=
be einen zahlreichen Zuſpruch.
Caſpar Schreger,
wohnhaft in der Marktſtraße Nro. 556.
6) Salomon Albersweiler, Optikus,
wohn=
haft in der langen Gaſſe Nro. 192., verkauft alle
Sorten optiſche Glaswaaren, als: große und kleine
achromatiſche Theater=Perſpektive, Fernglaͤſer,
Mikro=
ſeope, Vergroͤßerungsglaͤſer, alle Sorten feine
Bril=
len, ſowohl fuͤr kurz= als fernſichtige Perſonen,
wel=
ches er nach dem Geſicht zu beurtheiſen weiß,
und verſpricht reelle und billige Behandlung.
7) Bei Unterzeichnetem iſt Hafer Malter= und
Sim=
merweiſe zu verkaufen, das Malter zu 2 fl. 45 kr.
auch Kornſtroh, der Boſen zu 7 kr.
Loͤw Pfungſt.
8) Unterzeichneter empfiehlt'ſich ſeinen verehrten
Goͤnnern und Freunden wieder mit einem Vorrath:
von Goldwaaren zu den billigſten Preißen.
J. Pracht, Gold= und Silberarbeiter,
1.
wohnhäft auf dem Markt bei Herrn
Commerzienrath Hoffmann.
9) 27 Pfund haͤnfenes Garn ſind zu verkaufen.
10) Bei Unterzeichnetem iſt zu haben guter
franzoͤſi=
ſcher Senf, das Pottchen zu 24 kr., gute italieniſche
Eitronen, das Stuͤck zu 8 kr., Chocoſade, das Pfund
zu 1 fl. 4 kr., Chocolat lä Vanille zu 1 fl. 20 kr.
C. P. Dam b ma n n.
11) Neue Hollaͤndiſche Heringe und Bickinge ſind
bil=
ligen Preißes zu haben bei
Carl Liebig in der Holzſtraße.
12) Unterzeichneter empfiehlt eine ſchoͤne Auswahl
von Kinderſpielſachen zu Weihnachtsgeſchencken zu
den moͤglichſt billigſten Preißen.
Herrmann Schwefel, in Nro. 215.
der langen Gaſſe.
13) Feine flaͤchſene Hausmacher Leinwand zu 4
Manns=
hemden, die auch ſogleich verfertiget werden koͤnnen,
iſt zu verkaufen.
14) Unterzeichneter, ſeit kurzem dahier etablirt und
mit der Wittwe des verſtorbenen Burgers und
Dre=
hers Strauß verehelicht, hat die Ehre einem
vereh=
rungswurdigen Publikum hiermit bekannt zu machen,
daß er mit einem großen Vorrath ſehr ſchoͤner und
ge=
ſchmackuoll gearbeiteter Spielſachen ꝛc. zu Weihnachts=
Geſchenken, ſo wie auch mit allen, in die Dreherar=
beit einſchlagenden=Waaren, verſehen iſt, und bittet,
mit dem Verſprechen der moͤglichſt billigen Preiſen:
um guͤtigen Zuſpruch. Darmſtädt den 2. Dec. 1814.
P. G. Philipps,
Burger und Drehermeiſter, auf dem Markt
im Kaufmann Weidneriſchen Hauſe wohnhaft.
15) Ich habe die Ehre, einem geehrten Publikum
hiermit zu eroͤffnen, daß ich nunmehr meine
Geſchaͤf=
te als Conditor begonnen habe, und nebſt allen
ge=
woͤhnlichen Conditoreiwaaren und Paſteten mehrere
Sorten Liqneurs, Rum, Arac, Cognac, Biſchoff und
Punſch=Eſſenz, bei mir zu bekommen ſind.
Durch billige Preiße und gute Waaren werde ich
mir die Zufriedenheit aller derjenigen, welche mich
mit ihrem guͤtigen Zuſpruch beehren werden, zu
er=
werben ſuchen.
Friedrich Chriſtian Jaͤger, Conditor,
wohnhaft in der langen Gaſſe.
16) Ein neuer nußbaumener polirter
Schreibſekre=
taͤr, nach der neueſten Art gearbeitet, ſteht bei dem
Schreinermeiſter Ernſt Keller zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 601, iſt der obere Stock ganz oder
ge=
theilt zu vermiethen.
2) In Nro. 734. nahe am Rheinthor iſt die mit
ei=
nem Balkon verſehene mittlere Etage, beſtehend in 1
Salon, 7 Zimmern, 1 Kuche nebſt Speiſekammer,
ſodann Keller und Speicher, und auf Verlangen auch
Pferdeſtallung, Wagenremiſe und Fourageboden zu
vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
3) In dem Maurer Meyeriſchen Hauſe in der
gro=
ſen Neckarſtraße der ganze mittlere Stock, beſtehend in
9 heizbaren Zimmern, nebſt 2 Zimmern im dritten
Stock, Kuͤche, gewoͤlbten Keller, Holzplatz, Speicher,
Stallung fuͤr 2 Pferde und einer Chaiſenremiſer
wel=
cher bis den 1ten Januar 1815 bezogen werden kann.
4) Anfangs Monats April kommenden Jahres iſt
in Nro. 565. der neuen Vorſtadt, dem
Großherzog=
lichen Jagdhauſe gegenuͤber, ein vollſtaͤndiges Logis,
beſtehend in ſieben groͤßern und kleinen Pieçen,
ei=
ner großen Kuͤche, verſchloſſenem Boden, Kellerraum,
Holzplatz, nebſt Mitgebrauch der gemeinſchaftlichen
Waſchkuͤche, ingleichen ein Stall zu drei Pferden,
großen Fourageboden und Chaiſenplaͤtzen zu
vermie=
then.
5) In Nro. 494. der großen Ochſengaſſe ein Logis
im Hinterbau, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Kuͤchenkammer, Bodenkammer und
verſchloſ=
ſenem Keller, welches in 14 Tagen bezogen werden kann.
6) In Nro. 207. der langen Gaſſe ein Logis zwei
Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche
und Holzplatz.
7) In der Marktſtraße in Nro. 552. ein Logis zwei
Stiegen hoch fur eine ledige Perſon oder eine ſtille
Haushaltung, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) In Nro. 62. im Birngarten ein Logis im Hin=
Hierzu eine
terbau, beſtehend in Stube, Alkoy, Kuͤche und
Kel=
ler, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) Nahe am Ludwigsbrunnen ein Logis von die=
Zimmern, Küche, Keller, Boden und Holzplatz, taçſob
lich zu beziehen.
10) In Nro. 565. der neuen Vorſtadt iſt ein
geplal=
teter Boden, bo Fuß lang und 20 Fuß breit, auch
mehrere Chaiſenplaͤtze zu vermiethen.
11) In der Beſſungerthorſtraße Nro. 377. ein Logis
ſi=
ledige Perſonen, welches ſogleich bezogen werden kam,
Auf Verlangen wird auch die Koſt dabei gegeben.
12) In Nro. 356. iſt ein Logis gleicher Erde zu
ver=
miethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
13) Bei der Wittwe Klapproth, wohnhaft auf den
von Riedeſeliſchen Berge bei Herrn Bauſekretaͤr Schmitz,
iſt eine Stube und Kammer mit Bett und Meubles,
zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werden kann.
14) Im Ningleriſchen Garten vor dem Jaͤgerthor
ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße, welches,
taͤglich bezogen werden kann.
15) Im Birngarten in Nro. 49. ſind 2 Zimmer
ne=
ben einander, zuſammen oder getrennt, mit Bett und
Meubles zu vermiethen, welche ſogleich bezogen
wer=
den koͤnnen.
16) Auf dem Markt in Nro. 540. iſt ein Logis, mit
oder ohne Meubles, an eine ledige Perſon zu
ver=
miethen.
17) In Nro. 68. am Ballonplatze iſt ein
Fruchtſpei=
cher zu vermiethen.
18) Das in der Neuſtadt gelegene vormalige
Gehei=
merath Jaͤhringiſche Haus iſt bei Unterzeichnetem,
ganz oder Logisweiſe, auf mehrere Jahre zu ver=
Feiſt Mayer.
miethen.
19) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt ein Logis,
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller,
Boden=
kammer und verſchloſſenem Holzplatz, welches. ſogleich
bezogen werden kann.
20) In der Behauſung des Buchbinders Stuͤber
Nro. 376. iſt ein geraͤumiges Zimmer mit Meubles
an eine ledige Perſon zu vermiethen, welches in 11
Tagen bezogen werden kann.
21) In Nro. 270. der Kaplaneigaſſe iſt eine, mit
al=
len Bequemlichkeiten verſehene Stube gleicher Erde,
an eine ledige Mannsperſon zu vermiethen, welche
ſogleich bezogen werden kann.
22) In Nro. 719. nahe an der Artilleriekaſerne ſind
2 Logis, mit oder ohne Meubles, an ledige Perſonen
zu vermiethen, welche in 14 Tagen bezogen werden
koͤnnen. Auf Verlangen kann auch die Koſt dabei
ge=
geben werden.
23) In Nro. 20. der Schloßgaſſe ein Logis mit Bett
und Meubles fuͤr 2 ledige Perſonen.
24) In Nro. 71. iſt ein Logis gleicher Erde, mit
Bett und Meubles und mit der Ausſicht auf die
Straſ=
ſe, an ledige Perſonen zu vermiethen.
25) In Nro. 456. der großen Ochſengaſſe nahe
am Ludwigsbrunnen ein Logis fuͤr eine ſtille
Haus=
haltung oder fuͤr ledige Perſonen mit Bett und Meubles.
Beilage.)
26) In meinem Hauſe in der Viehhofsgaſſe ſind eine
Stiege hoch2 Stuben, init ver Ausſicht auf die Straße,
Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz, zu
ver=
niethen, welche bald bezogen werden koͤnnen.
Liebig ſen.
27) Bei des Amtsſekretaͤrs Faulhaber Wittwe in der
ten Poſt iſt ein meublirtes Zimmer zu verleihen.
28) Auf dem alten Schießplatz ein Logis, beſtehend in 4
Stu=
en, Küche, Kummer, Keller und Holzplatz.
29) In meinem Hauſe in der langen Gaſſe iſt eine
Stiege hoch ein Logis zu vermiethen, welches auf
Verlangen in einigen Wochen bezogen werden kann.
Walcker.
30) In Nro. 408. in der Hechelgaſſe 2 Stiegen hoch
eine Wohnung von 2 Stuben, 1 Kabinet, Kuͤche,
Keller, Holzplatz, Bodenkammer und Magdkammer,
welches um Weihnachten bezogen werden kann. Man
wendet ſich an Ausgeber dieſes.
31) In Nro. 167. der Sackgaſſe ein Logis, welches
ſogleich bezogen werden kann.
32) An der Hinkelpumpe in Nro. 304. iſt ein Logis
zu vermiethen.
33) In Nro. 128. gegen der Infanteriekaſerne uͤber
ein Logis im Seitenbau gleicher Erde, beſtehend in
drei heizbaren Stuben, Kuͤche, Keller, Holzplatz
und Boden, welches ſogleich bezogen werden kann.
34) In Nro. 483. ein Logis auf dem Seitenbau eine
Stiege hoch, welches in Stube, Kammer, Kuͤche und
Kuͤchenkammer beſtehet, und ſogleich bezogen werden
kann.
55) In meinem Garten vor dem Jaͤgerthor iſt in
dem Gartenhauſe eine Stiege hoch ein ſchoͤnes
Zim=
mer mit Bett und Meubles zu vermiethen, welches
ſogleich bezogen werden kann. Auf Verlangen kann
auch die Koſt dabei gegeben werden.
J. H. Muͤller.
36) In der Straße nach dem Mainthor iſt ein
groſ=
ſes Zimmer im Hinterbau, mit der Ausſicht nach dem
Paradeplatz, mit oder ohne Meubles, taͤglich zu
ver=
miethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 30ten vorigen Monats geſchahe die
Ziehung der 1ſten Klaſſe der allhieſigen 44ten
Klaſſenlotterie, davon die Ziehungsliſten bei den
Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte
plausmuͤßig bezogen werden koͤnnen.
Die Ziehung der 2ten Klaſſe geſchiehet den 4ten
des naͤchſtfolgenden Monats und Jahrs.
Darmſtadt den 3ten December 1814.
Von Generaldirektions wegen.
2) Wie ich vernehme, ſind mehrere meiner hieſigen
Goͤnner und Freunde der Meinung, daß ich ſeit der
Zeit, ſeit welcher meine Frau einen Handel mit
Ellen=
waaren treibt, keinen Unterricht mehr in der
franzo=
ſiſchen Sprache ertheile. Zur Berichtigung vieſer
Meinung, zeige ich hierdurch an, baß ich dieſen Un=
terricht nach wie vor, in= und auſſer dem Hauſe mit
moͤglichſtem Eiferlfortſetze.
Darmſtadt den 3ten December 1814.
Mayer, Sprachlehrer.
5) Daß die in dem Wochenblatt auf den 22ten
d. M. angekuͤndigte Verſteigerung des dem
Schnei=
dermeiſter Peter Arras zugehoͤrigen Hauſes in der
langen Gaſſe in dem hierzu anberaumten Termin nicht
Statt hat, wird hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 3ten December 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Vermoͤge Auftrags
Wittich; Oberamts=Aſſeſſor,
4) Alle hieſige Einwohner, welche von
Haͤu=
ſern oder Guͤtern in hhieſiger Gemarkung Zinſen
oder Kornpaͤchte zur Collektorey dahier zu
entrich=
ten haben, werden aufgefordert, ſich Donnerſtags
und Samſtags den 8. und 10. dieſes, als an
wel=
chen Tagen allein der Fruchtmeſſer zur Abſiatzme
der Fruͤchte gegenwaͤrtig iſt, ihrer Schuldigkeiten
zu entledigen, widrigenfallsl ſie ſich der Execution
zu gewaͤrtigen haben werden. Darmſtadt den 1
December 1844.
L. Becker,
Hofgerichtsadvokat und Collektor,
5) Daß ich mein Logis in der Schloßgaſſe in der
Behauſung des Herrn Schloſſermeiſters Nuͤrnberger
verlaſſen habe, und jetzt in der neuen Vorſtadt bei
Herrn Sattlermeiſter Prinz in Nro. 575. wohne,
zei=
ge ich einem geehrten Publikum hiermit ergebenſt an.
Mit dem Verſprechen guter Bedienung und billigetz
Preiße empfehle ich mich nun aufs neue meinen
bis=
herigen Goͤnnern und Freunden, und bitte um
ferne=
ren geneigten und zahlreichen Zuſpruch.
D. Ullmann, Kaffeewirth.
6) Meine Goͤnner und Freunde benachrichtige ich
hiermit ſchuldigſt, daß ich gegenwaͤrtig im
Hoffchrei=
ner Schweinſiſchen Hauſe in der Neuſtadt neben dem
Erbprinzen wohne.
Wenderlein, Hofvergolder.
7) Eine perfekte Koͤchin wünſcht auf Weihnachten
eine Anſtellung in einer ſtillen Haushaltung. Das
Naͤhere iſt in Nro. 78. der alten Vorſtadt bei der
Friederike Lenz zu erfragen.
8) 336 fl. liegen zum Verleihen auf liegende Guͤter
bereit. Zu Vermeidung unnoͤthiger Anfragen, wird
bemerkt, daß man dieſes Kapital in Darmſtadt
an=
zu legen wuͤnſcht.
9) Eine geſunde, reinliche und nicht zu alte Magd,
welche Zeugniſſe ihres Fleißes und ihrer
rechtſchaffe=
nen Auffuͤhrung vorzeigen kann, wird auf naͤchſte
Weihnachten in eine nicht ſtarke Haushaltung dahier,
gegen einen guten Lohn, zum Dienſte geſucht, und
kann das Naͤhere bei Ausgeber dieſes erfragt werden.
10) Eins Magd die mit haͤuslichen Arbeiten
umzu=
gehen weiß, nird gegen einen anſehnlichen Lohn
ſo=
gleich oder auf Weihnachten in einen Dienſt geſucht.
Von wem, ſagt Ausgeber dieſes.
11) Voriges Jahr habe ich ſchon angezeigt, daß
niemand nichts auf meine Rechnung abgeben und
horgen ſolle, ohne gleich zu bezahlen oder gegen
mei=
ne Unterſchrift. Ich wiederhole es demnach wieder
aufs neue.
von Bihl.
12) Es wird ein Knecht geſucht, der mit Pferden
Amlzugehen weiß und gute Zeugniſſe hat. Bei
Ausge=
her dieſes erfaͤhrt man, von wem.
15) Ein Maͤdchen, welches mit Kochen, Naͤhen, Stri=
Ken, Kleidermachen und Hausarbeiten gut umzugehen
weiß, ſucht auf Weihnachten einen Dienſt.
14) Ein Menſch von 22 Jahren ſucht als
Bedien=
ter bei einer Herrſchaft eine Anſtellung. Das
Naͤhe=
re ſagt Ausgeber dieſes.
15) Das hieſige Herrſchaftliche Kleinzehenden=Geld.
iſt nun unverzuͤglich zu entrichten in Nro. 389. am
kleinen Roͤhrbrunnen.
16) Unterzeichnete macht hiermit bekannt, daß ſie
auf eine neue und geſchmackvolle Art Arbeitskoͤrbchen
fuͤr erwachſene Perſonen und fuͤr Kinder um einen
billigen Preiß verfertiget.
Katharine Neumeyer,
wohnhaft bei dem Fuhrmann Bauer
am Ludwigsbrunnen.
17) Gedoͤrrte Heidelbeeren werden zu kaufen
ge=
ſucht. Von wem, ſagt Ausgeber dieſes.
18) 300 fl. und 200 f. ſind gegen gerichtliche
Si=
cherheit auf liegende Guther auszuleihen. Wo, ſagt
Ausgeber dieſes.
Angekomlmiene Fremde vom 26ten'Nöob. bis den 3ten Dec. 1814.
In der Traube: Hr. Kitz, Kaufmann, von Freiberg; Frau
Regierungsräthin von Rothenhoff, von Fuld, Hr. Sporer,
Kauf=
mann, von Frankfurt; Hr. Gruß mit Familie, Zahnarzt, von
Prag, Hr. Leonhardt nebſt Tochter, Kaffeewirth, von
Mann=
heim; Hr. Bergoldt, Zentſchultheis, von Mörlenbach, Hr. Seitz,
Kaufmann, von Mannheim; Hr. Schlichter, Rentier, von
Mainz; Hr. Wächtersbach und Hr. Lindt, Guthsbeſitzer, von
Brumath; Hr. Lenz und Hr. Heſſenhorn, Kaufleute, von
Frei=
burg; Hr. Bronner, Apotheker, von Reckargemünd; Hr. Siegel,
Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Auholz, Kaufmann, von
Hei=
delberg; Hr. Göldſchmidt, Kaufmann, von Neunkirchen; Hr.
Deutſch, Landökonom, von Beerſtadt; Hr. Bechtel und Hr Lang,
Landökonomen, von Virnheim; Hr. Schwinger, Hr. Heldmann,
Hr. Heid, und Hr. Kirchhöfer, Landwehrmänner, von
Dorn=
heim; Hr. Stiebel und Hr. Kailhof, Kaufleute, von Münſter.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Rann, Apotheker, von
Worms; Hr. Heſſemer, Guthsbeſitzer, von Nackenheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Piſtor, Inſpektor, von
Bicken=
bach; Hr. Feer, von Riesheim; Hr. Wagner, von Frankfurt;
Hr. Heſſemer, von Rüſſelsheim; Hr. Kaſt, von Stockſtadt; Hr.
Ziegler, und Hr. Blech, von Mühlheim, ſämtlich Kaufleute.
Im Schwanen: Zwei Hrn. Herrmann, Handelsleute, von
Gömmingen.
Im wilden Mann: Hr. Zilch, Kaufmann, von
Seligen=
ſtadt; Hr. Körnlein, Hofmahler, von hier; Hr. Gries nebſt Frau,
Mahler, von Frankfurt; Hr. Adam, von Lorſch; Hr. Schäffer,
Gaſthalter, von Gernsheim; Hr. Ludwig, Regierungsadvokat,
von Seligenſtadt; Hr. Grasmück, Chirurgus, von König; Hr.
Hartmann, Müllermeiſter, von Schlierbach; Hr. Haack,
Kauf=
mann, von Frankfurt; Hr. Fleck, Verwakter, von Georgenhau=
ſen; Hr. Schüler, Großherzoglicher Kammerſekretariatsacceſſiſk
und Steuer=Reetiſikator, von Reinheim.
Im fröhlichen Mann: Hr. Glenz, Rothgerber von
Er=
bach; Hr. Michelſtädter, Seifenſieder, von Michelſtadt; Hr.
Strein, Hoheitsſchultheiß, von Habitzheim; Hr. Eberhardt,
und Hr. Schwab, Metzger, von Miltenberg; Hr. Preisler,
Wein=
händler, von Kingernheim.
In der Krone: Hr. Stratemann, Hr. Brune und Hr.
Steinhorſt, Handelsleute, von Derlinghauſen; Hr. Böhm,
Han=
delsmann, aus Tyrol; Hr. Baumer, Forſtinſpektor, von
Beer=
felden; Hrn. Gebrüder Kleer, Fabrikanten, von Offenbach.
Im Löwen: Hr. Schloſſer, Handelsmann, von Elbenrod.
Im grünen Weinberg: Hr. Hochberg, Advokat, und
Hr. Berchelmann, Burger, von Strasburg; Hr. Waldunger,
Handelsmann, und Hr. Helinger, Praktikant, von Schwäbiſch=
Hall; Hr. Füger, Handelsmann, von Buchen.
Im Anker: Hr. Brenkmann, Hr. Braun, Hr. Herrmann,
Handelsleute, von Winterberg; zwei Hrn. Thiele, von Werl,
Hr. Kunz und Sohn, von Pirmaſens; Hr. Coly, von
Habitz=
heim; Hr. Dern und Hr. Waldſchmidt, von Leyhgeſtern; Hr.
Bardels, Gaſtwirth, von Lörrach.
Im goldnen Stern: Hr. Wolf, von Orb; Hr. Hesky,
von Weimar; Hr. Jakob, von Arheiigen; Hr. Emanuel Jakob,
von München; Hr. Oppenheimer, von Sensſeld; Hr.
Oppenhei=
mer, von Roſenberg, ſamtlich Handelsleute; Frau Wolfskehl,
von Mainz
Im Viehhof: Hr. Wüſt, Scribent, von hier; Hr. Hofmann,
Jäger, von hier; Hr. Ritter, Handelsmann, von Brensbach.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. von Dalwigk, Obriſt in töniglich baieriſchen Dienſien, den
1ſten Dec.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte i
Getaufte:
Den 29ten Nov.: dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Jo=
hann Peter Stumpf, eine Tochter: Anne Marie.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Hermann
Haſ=
ſinger, eine Tochter: Marie Suſanne.
Den 30ten: dem Poſtillion in Dienſten Sr. Hoheit des Groß=
und Erbprinzen, Johann Philipp Weege, eine Tochter: Chri=
Kiane Friederike.
Den 1ten December: dem Burger und Gürtlermeiſier, Johann
Georg Kuntz, eine Tochter: Liſette Luiſe Charlotte Philippine.
Den 2ten: dem Burger und Glaſermeiſter, Johann Valentin
Allmann, eine Tochter: Marie Catharine.
Eohem: dem Burger und Garkoch, Johann Jakob Kraft, eine
Tochter: Caroline Wilhelmine Helene.
Den 3ten: dem Großherzoglichen Hofglockengießer, Herrn Frie=
Derich Otto, ein Gohn: Friederich Wilhelm.
Kopulirte:
Den 27ten Nov.: der Burger und Schneidermeiſter, Daniel
Frfederich Manglow, des zu Friedland im Mecklenburgiſchen ver=
voriger
ſtorbenen Schneidermeiſters, Gottlieb Manglow, nachgelaſſener
einziger ehelicher Sohn; und Anne Eliſabethe, des verſtorbenen
Burgers und Schneidermeiſters, Johann Konrad Ditſchler,
hin=
terlaſſene Wittwe.
Beerdigte.
Den 28ten Nov.: Chriſtin= Grneſtine, des Burgers und
Knopf=
machermeiſiers, Johann Jakob Günther, Ehefrau, 27. Jahre,
11 Monate und 5 Tage alt.
Eodem: dem Schäfer, Jakob Voll, ein Sohn: Hermann
Kon=
rad, Philipp, 6 Monate und 9 Tage alt.
Den 29ten: dem Burger und Zimmermeiſter, Georg Ludwig
Amendt, ein Sohn: Ludwig, 1 Jahr und 26 Tage alt.
Den 30ten: Jungfer Charlotte Catharine Eliſabethe, des
ver=
ſtorbenen Fürſtlichen Hausſchenk, Herrn Frieberich Theodor Hartfus,
nachgelaſſene eheliche Tochter, 52 Jahre und 7 Monate alt.
Eodem: dem Beiſaſſen, Johann Peter Ulrich, eine Tochter:
Eliſabethe, 8 Jahre und 23 Tage alt.
Den 1ten December: dem Großherzoglichen
Rechnungsjuſtiſika=
tor, Herrn Johann Wilhelm Chriſtian Hohenſchild, eine
todtge=
borne Tochter.