Darmstädter Tagblatt 1814


28. November 1814

[  ][ ]

armſt aͤdtiſ,
allergnaͤdigſt privilegirtes

ontag den 28. Nov.

atk.
1814.

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
ſn Pfund Ochſenfleiſch


Rindfleiſch
in

Kalbfleiſch
n


in
Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
7
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
n
n - Speck

.

Nierenfett-
in

Hammelsfett
in
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
in
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
in
in
Ochſenleber

in
Suͤlzen,

Bratwuͤrſte
in
gute pure Schweine=Leber=oder
in
Blutwurſt mit Grieben-
gemiſchte
Wurſt, worin Lunge,
in
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Bro.d.
ür 2 kr. Brod ſoll wiegen

zuͤr 4 kr.


fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.

Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.

Fur 1 kr. Waſſerweck-

Fuͤr 1 kr. Milchweck

Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5pfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2 pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas,
Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

14

10

Vf., L. 72. 28 2 1 25 1 2 22 3 5 12) 2 G 2 25 6) 2 5 2

kr.

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
10 bis 12 kr.
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis 8 kr.
Eine Kalbslunge

10 bis 12 kr.
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
12 bis 16 kr.
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein
Griesmehl
Ein

Ein = Kernmehl
Ein - Bollmehl
Geſluͤgel.
Eine Gans
2

Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne

Ein Paar junge Tauben
Fiſche.

Ein Pfund Hecht

Karpfen
Ein
Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 2 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl. Er3

10
2

Aemter.

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Walter.
Korn 7Gerſte., Wan.ySpelzz Haſer"
Korn GerſteyWaiz 56
Datum.
Aemter.
Datum.

Alzenau

Bensheim.
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſierbach
Camperthein
Lichtenberg
Lorſch

24. Nov.
25. Nov.
23. Nov.

23. Nov.
L5. Nov.
20.Nov.

7. Phhl.ffr.ztl. Ir. tkr.ffresfl.ſer.

530

405 33

5033

3 7
⁵⁄₈ 325⁄₈

50) Pfungſtadt
Reinheim
50¼ Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim
Seligenſtadt.
Steinheim
Umſtadt.
455 Waldmichelbach
-8 Wimpfen
38½ Zwingenberg

Naſ
Ve.
randsee.
hfl. Fkr. Afl. fkr. Jir.
fl. f5r. zul. kr.

25. Nov.
23. Nov.
21. Nov.
19. Nov.
23. Nov.


2140
2140
6ſiol 31d 31-
5l20 4
5lol 4120

415 3¹₈

5½-2

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

[ ][  ][ ]

Edietalcitationen.
1) Da man den Schuldenzuſtand des hieſigen Bur=
gers
und Schneidermeiſters Peter Arras zu wiſſen
noͤthig hat, ſo werden alle diejenige, welche
Forderungen an denſelben zu haben vermeinen, auf=
gefordert
, ſolche in dem auf Montag den 19ten Dec.
H. J. anberaumten Termin bei Oberamt anzuzeigen
und richkig zu ſtellen. Darmſtadt den 17. Nov. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Rooſe.
2) Da man den Schuldenzuſtand des geweſenen
hieſigen Handelsmanns Peter Joſeph Reichert, zu
wiſſen noͤthig hat, ſolwerden alle diejenige, welche
Forderungen an denſelben zu haben vermeinen, aufge=
fordert
, ſolche in dem auf Montag den 19ten Dec.
d. J. anberaumten Termin, bei Oberamt anzuzeigen
und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 27. Nov. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C. Rooſe.
Verſteigerungen.
1) Kuͤnftigen Montag den 28ten dieſes, Nachmit=
tags
um 1 Uhr ſollen in Oppenheim im Gaſthauſe
zum weißen Roß 2 Stück Wein vom Jahr 1812,
44 Stuͤck vom Jahr 1813 und 6 Stuͤck vom Jahr
1814 Oppenheimer Gewaͤchs, gegen gleich baare Be=
zahlung
verſteigert werden.
Oppenheim den 22ten November 1814.
Schneyder, Notaire.
2) Montags den 5ten December, Morgens 9 Uhr
werden auf dem Rathhauſe zu Crumſtadt oͤffentlich
verſteigt:

Maas.

um 9 Uhr abermals daſelbſt
Korn,
110 Malter 5 Kuͤmpf
Darmſtaͤdter
76
5 Geſch. Gerſt,
68
Spelz,l .. Maas.
.

44 - 13 Kuͤmpf Hafer,
wozu die Steigliebhaber eingeladen werden.
Stockſtadt den 14ten November 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Rentamt Dornberg.
Schleunig.
3) Donnerſtag den 22ten naͤchſtkuͤnftigen Monats
December, Morgens um 11 Uhr ſoll das dem hieſi=
gen
Burger und Schneivermeiſter Peter Arras zuge=
hoͤrige
Haus in der langen Gaſſe oͤffentlich verſteigt
und dem Meiſtbietenden im Fall eines annehmlichen
Gebots unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 10ten November 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Vermoͤge Auftrags

Wittich, Oberams=Aſſeſſor.
4) Mittwoch den 30. huj. Vor= und achmittags
in den gewoͤhnlichen Stunden, ſollen in der Behau=

116 Mltr. 3 Kpf. 2½ Geſch. Korn 135 3 24 Gerſt 25 14 . 2¾. Spelz 14 5 2¾ Hafer

ſung des dahier verſtorbenen Burgers und Wirl=
Herold in der Bangertsgaſſe, ohngefaͤhr 50 Ohm Eſt
eine Quantitaͤt Wein und Brandewein, und ei
Partie große und kleine Faͤſſer an den Meiſtbietend.
gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 16. Nov. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelh.
E. C.
Zaubitz.
5) Mittwochs den 1aten kuͤnftigen Monats Deceſ
ber, Vormittags 11 Uhr ſoll auf dem hieſigen Raſſ=
hauſe
das zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Bu
gers und Haͤfnermeiſters Wittmann gehoͤrige,
dem Mainthor neben dem Herrſchaftlichen Garten uſ=
Weißgerber Gervinus gelegene Wohnhaus mit de=
daran
befindlichen Garten, oͤffentlich verſteigl
und wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet, ſoglei
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 9ten Nov. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſeldſ,
L. C. Zaubitz.
Feilgebotene Sachen.
1) Schoͤne Kaſtanien ſind bei Handelsmann Zahl
am Ludwigsbrunnen billigen Preißes zu verkaufen.
2) Unterzeichneter macht hiermit einem geehrten P=
blikum
bekannt, daß bei ihm folgende Sorten Wein
ſowohl in- großen Parthien, als auch in ganzen, ha
ben und Viertelohmen, um folgende Preiße zu habe
ſind:
Die Ohm zu fl. 4½
fl. 48,


fl. 60,
fl. 70
ſodann verzapft er auch Wein im Kleinen auſſer den
Hauſe um folgende Preiße:
Die Maas zu 40 kr.,
48 kr.,
1 fl.
Die Weine werden ſich ſelbſt empfehlen, und bit=
tet
um geneigten Zuſpruch.
J. Val. Wambold, in der Holzſtraße
3) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit fertiger Glanz=
politur
, von Schellack, und Bernſtein=Frrniß, ſo=
dann
mit diesjaͤhrigen Hollaͤnder Heringen und Bieß,
Georg Liebig.
ckingen.
4) Friſche engliſche Auſtern, Cabliau, Schellfiſche,
Bricken, Bickinge, Stockfiſche, Sardelley, ſind im
Großen und Kleinen den ganzen Winter uber zu den
billigſten Preißen zu haben bei
Franz Scharpff in Frankfurt a. M.
5) Ein kleiner Garten nahe am Jaͤgerthor, mit
Haͤuschen, Brunnen, Kammerlatten und vieſen Obſt=
baͤumen
verſehen, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
6) In Nro. 66. auf dem Ballonplatze ſind ertra gu=
te
Hollaͤndiſche Heringe um billige Preiſe zu haben.
7) Unterzeichnete ſind Willens ihr Haus und ihren
Garten aus freier Hand zu verkaufen.
Die Erben der verſtorbenen Wittwe
Delſink.
8) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einem großen Vor=

[ ][  ][ ]

rch von allen Arten, mit und ohne Pelz gefütterten Da=
miſchuhen
, welche modern gearbeizet und billigen Preißes
verkaufen ſind.
Philipp Gelſius, Schuhmachermeiſter,
wohnhaft auf dem Ritzſtein in Nro. 180.
9) Das Wohnhaus Nro. 428 im Winkelgaͤßchen,
'lches 3 Wohnungen, einen Schwein= und Kuhſtall
thaͤlt, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Gegen hin=
kigliche
Verſicherung kann der Kaufſchilling auf dem
uſe ſiehen bleiben.
o) Unterzeichneter empfiohlt ſich einem geehrten Pu=
rkum
mit einem vollſtaͤndigen Sortiment der neue=
n
und geſchmackvollſten Kinderſpielſachen zu Weih=
chtsgeſchencken
. Da er in Hinſicht der Preiße ſich
ſſerſt billig finden laſſen wird, ſo erwartet derſel=
einen
zahlreichen Zuſpruch.
Caſpar Schreger,
wohnhaft in der Marktſtraße Nro. 556.
1) Salomon Albersweiler, Oprikus, wohn=
1ft in der langen Gaſſe Nro. 192., verkauft alle
orten ohtiſche Glaswaarey, als: große und kleine
hromatiſche Theater=Perſpektive, Gernglaͤſer, Mikro=
ope
, Vergroͤßerungsglaͤſer, alle Sorten feine Bril=
, ſowohl fuͤr kurz= als fernſichtige Perſonen, wel=
ſes
er nach dem Geſicht zu beurtheilen weiß,
nd verſpricht reelle und billige Behandlung.
12) Bei Unterzeichnetem iſt Hafer Malter= und Sim=
erweiſe
zu verkaufen, das Malter zu 2 fl. 45 kr.
uch Körnſtroh, der Boſen zu 7 kr.
Loͤw Pfungſt.
13) Ein neuer nußbaumener polirter Schreibſekre=
aͤr
, nach der neueſten Art gearbeitet, ſteht bei dem
Schreinermeiſter Ernſt Keller zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 501, iſt der obere Stock ganz oder ge=
theilt
zu vermiethen.
2) In Nro. 734. nahe am Rheinthor iſt die mit ei=
nem
Balkon verſehene mittlere Etage, beſtehend in 1
Salon, 7 Zimmern, 1 Kuche nebſt Speiſekammer,
ſodann Keller und Speicher, und auf Verlangen auch
Pferdeſtallung, Wagenremiſe und Fourageboden zu
vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
5) Im zweiten Hauſe hinter der kleinen Neckarſtraße
iſt in der dritten Etage ein geraͤumiges Zimmer und
Cabinet, mit oder ohne Meubles, zu vermiethen,
welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In Nro. 524. 3 Zimmer ohne Kuͤche an ledi=
ge
Pevſonen oder an eine ſtille Haushaltung.
5) In dem Maurer Meyeriſchen Hauſe in der gro=
ſen
Neckarſtraße der ganze mittlere Stock, beſtehend in
9 heizbaren Zimmern, nebſt 2 Zimmern im dritten
Stock, Kuͤche, gewoͤlbten Keller, Holzplatz, Speicher,
Stallung fuͤr 2 Pferde und einer Chaiſenremiſe, wel=
cher
bis den 1ten Januar 1815 bezogen werden kann.
6) Anfangs Monats April kommenden Jahres iſt
in Nro. 565. der neuen Vorſtadt, dem Großherzog=
lichen
Jagdhauſe gegenuͤber, ein vollſtaͤndiges Logis,
beſtehend in ſieben groͤßern und kleinen Pieçen, ei=

ner großen Kuͤche, verſchloſſenem Boden, Kellerraum,
Holzplatz, nebſt Mitgebrauch der gemeinſchaftlichen
Waſchkuͤche, ingleichen ein Stall zu drei Pferden,
großen Fourageboden und Chaiſenplaͤtzen zu vermie=
then
.
7) In Nro. 494. der großen Ochſengaſſe ein Logis
im Hinterbau, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Kuchenkammer, Bodenkammer und verſchloſ=
ſenem
Keller, welches in 14 Tagen bezogen werden kann.
8) In Nro. 207. der langen Gaſſe ein Logis zwei
Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Kammer, Küche
und Holzplatz.
9) Ein kleines Logis, beſtehend aus Stube und
Kammer, iſt in der neuen Vorſtadt ſogleich zu be=
ziehen
. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
10) In Nro. 62. im Birngarten ein Logis im Hin=
terbau
, beſtehend in Stube, Alkov, Kuͤche und Kel=
ler
, welches ſogleich bezogen werden kann.
11) Nahe am Ludwigsbrunnen ein Logis von drei
Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz, taͤg=
lich
zu beziehen.
12) In Nro. 565. der neuen Vorſtadt iſt ein geplaͤt=
teter
Boden, bo Fuß lang und 20 Fuß breit, auch
mehrere Chaiſenplaͤtze zu vermiethen.
13) In der kleinen Neckarſtraße ein Logis im untern
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Kuͤche, Bodenkam=
mer
, Holzplatz, Keller und gemeinſchaftlichem Ge=
brauch
der Waſchkuͤche.
14) In der Beſſungerthorſtraße Nro. 377. ein Logis für
ledige Perſonen, welches ſogleich bezogen werden kann.
Auf Verlangen wird auch die Koſt dabei gegeben.
15) In Nro. 355. iſt ein Logis gleicher Erde zu ver=
miethen
, welches ſogleich bezogen werden kann.
16) Bei der Wittwe Klapproth, wohnhaft auf dem
von Riedeſeliſchen Berge bei Herrn Bauſekretaͤr Schmitz,
iſt eine Stube und Kammer mit Bett und Meubles
zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werden kann.
17) Im Ningleriſchen Garten vor dem Jaͤgerthor
ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße, welches
taͤglich bezogen werden kann.
18) Im Birngarten in Nro. 49. ſind 2 Zimmer ne=
ben
einander, zuſammen oder getrennt, mit Bett und
Meubles zu vermiethen, welche ſogleich bezogen wer=
den
koͤnnen.
19) Auf dem Markt in Nro. 540. iſt ein Logis, mit
oder ohne Meubles, an eine ledige Perſon zu ver=
miethen
.
20) In Nro. 68. am Ballonplatze iſt ein Fruchtſpei=
cher
zu vermiethen.
21) Das in der Neuſtadt gelegene vormalige Gehei=
merath
Jaͤhringiſche Haus iſt bei Unterzeichnetem,
ganz oder Logisweiſe, auf mehrere Jahre zu ver=
miethen
.
Feiſt Mayer.
22) In Nro. 20. der Schloßgaſſe ein Logis gleicher
Erde, welches in Stube, Kammer, Kuiche, Keller
und verſchloſſenem Holzplatz beſtehet, und im Monat
December bezogen werden kann.
23) In Nro. 456. ein Logis eine Stiege hoch fuͤr eine
ſtille Haushaltung oder fuͤr ledige Perſonen.

[ ][  ][ ]

24) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt ein Logis,
beſtehend aus 3 Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden=
kammer
und verſchloſſenem Holzplatz, welches ſogleich
bezogen werden kann.
25) In der Behauſung des Buchbinders Stuͤber
Nro. 376. iſt ein geraͤumiges Zimmer mit Meubles,
an eine ledige Perſon zu vermiethen, welches in 1½
Tagen bezogen werden kann.
26) In Nro. 270. der Kaplaneigaſſe iſt eine, mit al=
len
Bequemlichkeiten verſehene Stube gleicher Erde,
an eine ledige Mannsperſon zu vermiethen, welche
ſogleich bezogen werden kann.
27) In Nro. 418. auf dem Bruͤckchen ein Logis von
Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Holzplatz, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
28) Bei dem Schloſſermeiſter Ettenſperger vor dem
Beſſunger Thor ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung,
welches ſogleich bezogen werden kann.
29) In Nro. 182. der langen Gaſſe iſt ein vollſtaͤn=
diges
Logis zu vermiethen.
30) In Nro. 719. nahe an der Artilleriekaſerne ſind
2 Logis, mit oder ohne Meubles, an ledige Perſonen
zu vermiethen, welche in 14 Tagen bezogen werden
koͤnnen. Auf Verlangen kann auch die Koſt dabei ge=
geben
werden.
31) In Nro. 20. der Schloßgaſſe ein Logis mit Bett
und Meubles fuͤr 2 ledige Perſonen.
32) Bei dem Schneidermeiſter Schaad auf dem Bruͤck=
gen
ein Logis 2 Stiegen hoch, welches in einigen Wo=
chen
bezogen werden kann.
33) In Nro. 71. iſt ein Logis gleicher Erde, mit
Bett und Meubles und mit der Ausſicht auf die Straſ=
ſe
, an ledige Perſonen zu vermiethen.
34) In meinem Hauſe in der Viehhofsgaſſe ſind eine
Stiege hoch2 Stuben, mit der Ausſicht auf die Straße,
2 Kammery, Kuͤche, Keller und Holzplatz, zu ver=
miethen
, welche bald bezogen werden koͤnnen.
Liebig ſen.
35) In der Paͤdagoggaſſe Nro. 342. ein Logis glei=
cher
Erde, welches ſogleich bezogen werden kann.
36) In der Marktſtraße in Nro. 554. ein Logis, be=
ſtehend
in 3 Zimmern mit der Ausſicht auf die Straße,
nebſt Klchenkammer, Bodenkammer und verſchloſſe=
nem
Keller, welches in einem Monat bezogen wer=
den
kann.
37) Bei des Amtsſekretaͤrs Faulhaber Wittwe in der
alten Poſt iſt ein meublirtes Zimmer zu verleihen.
38) Auf dem alten Schießplatz ein Logis, beſtehend in 4 Stu=
ben
, Küche, Kammer, Keller und Holzplatz.

1) Zur Nachricht wird hierdurch bekannt ge=
macht
, daß den 30ten dieſes Monats die erſte
Klaſſe der allhieſigen 44ten Lotterie Vormittags
um 9 Uhr auf dem Rathhauſe dahier gezogen wird.
Darmſtadt den 26ten November 1814.
Von General=Direktions wegen.
2) Aus der Großherzoglichen Obſtbaumſchule zu
(Hierzu eine

Auerbach in der Bergſtraße kann wieder eine beträcht
liche Anzahl Staͤmme vorzuͤglicher Aepfel=, Birn
und Kirſchenſorten verkaͤuflich abgegeben werden.
Die jungen Baͤume haben ſechs bis ſieben F.
Stammhoͤhe, ſind von geraden Kernſtaͤmmen, geral
und kronartig gezogen, und koͤnnen nicht unter 24½
per Stuͤck erlaſſen werden.

Wer wegen den verſchiedenen Sorten naͤhere Au=
kunft
zu haben, oder uͤberhaupt welche zu kauf=
wuͤnſcht
, beliebe ſich in frankirten Briefen an d
Großherzoglichen Hofgaͤrtner Geyger in Beſſunge=
ohnweit
der hieſigen Reſidenz, zu wenden, und er da=
verſichert
ſeyn, daß er mit vorzuͤglichen Exemplar=
verſehen
werden wird.
Die Emballage=Koſten werden uͤbrigens von dem
ſelben beſonders berechnet.
Zu einiger Nachricht wird hier noch bemerkt, da
die Aepfelſorten in mehreren Sorten von Reinetter
Calvil=, Maid=, Kohl= und andern in jeder Wirth.
ſchaft gebraucht werdenden Aepfeln, die Birnen und
Kirſchen aber in den vorzuͤglichſten Fruͤh= und Spat
ſorten beſtehen.
Wer uͤbrigens in der Naͤhe der Baumſchule wohnt
kann ſich auch unmittelbar an den am Geſundbrun
nen angeſtellten herrſchaftlichen Gartenknecht Jaͤhr
ling wenden, und der naͤmlichen ſorgfaͤltigen Bedie
nung gewaͤrtig ſeyn.
Darmſtadt den 22ten November 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberhofmarſchallamt daſ
3) Daß ich meine eigene Behauſung vor dem Spo=
rerthor
in dem bisherigen Garten des Metzgermeiſter=
Herrn Darmſtaͤdter, dem Holzhof gegenuͤber, bezoge=
habe
, zeige ich meinen Freunden und Goͤnnern hier=
mit
ſchuldigſt an, und bitte, unter der Verſicherung,
wie bisher gute und billige Arbeit zu liefern, um de
ren fernere Gewogenheit und Zuſpruch.
Die Wittwe des verſtorbenen Wagner=
meiſters
Benner.
4) Unterzeichneter hat ſich als Burger und

Kupferſchmied dahier etablirt, und macht dieſes
mit dem Bemerken ſemen hieſigen und auswaͤrti=

gen Goͤnnern und Freunden bekannt, daß er alle
in dieſes Fach einſchlagende Arbeiten verfertiget,
durch prompte und gute Arbeit wird er ſich das
Zutrauen eines jeden, der ihn mit ſennen Auftraͤ=
gen
beehrt, zu erhalten ſuchen.
Caſpar Gros,
wohnhaft in Nro. 332. an der Eiche.
5) Wir beide Frankfurter Fuhrleute zeigen einem
geehrten Publikum hiermit ſchuldigſt an, daß wir
von nun an und ſo lange, bis die Tage wieder zuneh=
men
, jedesmal Montags und Donnerſtags Morgens
um 10 Uhr von hier abfahren; die gepackten Guͤter
muͤſſen daher Tags vorher an uns abgegeben werden.
N. Gelfius und
P. Klepper.
6) 600 Gulden werden gegen eine gute gerichtliche
Hypother zu leihen geſucht.
Beilage.)

[ ][  ][ ]

7) Unterzeichneter hat die Ehre einem geehrten Pu=
blikum
hiermit bekannt zu machen, daß er ſicht hier
als Gold= und Silberarbeiter etablirt hat; er em=
pfiehlt
ſich daher zu geneigtem Zuſpruch mit allen in
ſein Facheeinſchlagenden Artikeln, ſowohl in vorraͤthi=
gen
als in ſelbſt fabricirten Waaren. Bei billigen
Preißen verſpricht er die prompteſte Bedienung.
Seine Wohnung iſt bei Herrn Kaufmann Gervinus
auf dem Marktplatz in Nro. 545. eine Stiege hoch=
Franz Gerhard Geertſema,
Gold= und Silberarbeiter.
8) Unterzeichneter empfiehlt ſich dem hieſigen Pu=
blikum
in Verfertigung aller Sattlerarbeit, ſowohl
in Chaiſen und Geſchier, als auch in allen Arten eng=
liſcher
Reitzeuge nach der beſten Art.
Da er in allen Zweigen der Sattlerei, ſo wie in
Tapezierarbeit Erfahrung hat, ſo wird ihn gute
und moderne Arbeit bei denjenigen ſeiner Freunde
und Goͤnner, die ihn mit ihrem Zutrauen beehren,
ferner rekommandiren.
W. Wendel, Sattlermeiſter,
wohnhaft bei Hrn. Schneidermeiſter Leidhecker
in der kleinen Ochſengaſſe.
9) 1000 bis 1200 fl. werden gegen doppelte gericht=
liche
Verſicherung zu leihen geſucht. Von wem, ſagt
Ausgeber dieſes.

10) Es will jemand Knaben von 5 bis 8 Jahren im
Leſen und beſonders im Schreiben Unterricht gegen
30 kr. monatliche Bezahlung, ertheilen. Wer, ſagt
Ausgeber dieſes.
11) Ein junger Menſch, der zu Gießen das Paͤdagog
einige Jahre lang beſucht hat, wuͤnſcht in der Gegend
von Darmſtadt bei einem Beamten, gegen annehmliche
Bedingungen, ſeine Unterkunft zu finden. Ausgeber
dieſes ſagt bei wem das Naͤhere zu erfahren iſt.
12) Eine porfekte Koͤchin wuͤnſcht auf Weihnachten
eine Anſtellung in einer ſtillen Haushaltung. Das
Naͤhere iſt in Nro. 72. der alten Vorſtadt bei der
Friederike Lenz zu erfragen.
13) Eine Weibsperſon, welche mit allen weiblichen
Arbeiten und mit Kindern gut umzugehen weiß, auch
mit guten Zeugniſſen. verſehen iſt, ſucht einen Dienſt,
und kann ſogleich, oder auch ſpaͤter eintreten.
14) Es wuͤnſcht jemand eine einzelne Weibsper=
ſon
zu ſich ins Logis zu nehmen. In Nro. 313. an der
Hinkelpumpe iſt das Naͤhere zu erfahren.
15) Daß ich jetzt in dem ehemalig Iſſeliſchen Hauſe
neben dem Gaſthauſe zum Schwanen, ohnweit der
Stadtkirche wohne, mache ich hierdurch ſchuldigſt be=
Zimmermann=
kannt
.
Stadt=Kirchendiener und Gloͤckner.

Angekommene Fremde vom 19ten bis den 26ten Nov. 1814.

½

5

.

⁷⁄

In der Traube: Hr. Brendel, Sekretäre, von Aſchaffen=
burg
; Hr. Roth, freiwilliger Jäger, aus Heſſen, Hr. Ritz,
Kaufmann, von Freiberg, Hr. Jakobi, Kaufmann, von Frank=
furt
; Hr. Gruß, mit Familie, Zahnarzt, von Prag; Hr. Schmidt,
mit Familie, Gutsbeſitzer, von Schierſtein; Hr. Järg und Hr. Ja=
kob
, Schleiffer, Hr. Leiſt, und Hr. Schliffer, Kaufleute, von
Höchſt; Hr. St. Georgh, Kaufmann, aus Italien; Hr. Kiſtner,
Kaufmann, von Heilbronn; Frau Regierungsräthin von Nothen=
hoff
, von Fuld; Hr. Brenckle, und Hr. Fordi, Partikuliers, aus
dem Holſteiniſchen; Frau Houßmann, von Zwingenberg; Hr. Han=
delmayer
, Amtsdiener, von Michelſtadt, Hr. Menko, Kaufmann,
von Frankfurt; Hr. Dingeldey, von Michelſtadt; Frau Freyberg,
von Speyer; Hr. Sporer, Hr. Zwick, und Hr. Moyr, Kaufleute,
von Frankfurt; Hrn. Gebrüder Schäfer, von Dönbach; Hr. Rei=
nig
, aus Reckbach, Landökonomen.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Arent, Kaufmann, von Mainz;
Hr. Berndt, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Willi, Student,
von Heidelberg; Hr. Müller, Kaufmann, Hr. Fräſer, Hofme=
chanikus
, und Hr. Hoffmann, Nachrichter, von Frankfurt; Hr.
Ziegefar, Partikulier, von Heidelberg; Hr. Kreſow, Hofrath,
und Hr. Stolpowsky, Titularrath in kaiſerlich ruſſiſchen Dien=
ſten
; Hr. Kraus, Hr. Kröger, und Hr. Thurneyſen nebſt Frau,
von Frankfurt; Hr. Ingenohl, von Neuwied; Hr. Schweinfurth,
von Riga, Hr. Hellbach, von Bretten; Hr. Trotti Moſti und
Hr. Bozzoli, von Ferrara; Hr. Haas, nebſt Familie, von Dil=
lenburg
; Hr. Wurſter, von Stuttgard, ſämtlich Kaufleute; Hr.
Zur Nieden, Major in königlich baieriſchen Dienſten; Hr. Huyſſen,
von Iſerlohe; Hr. Böcking, von Saarbrücken; Hr. Gaſtroph,
von Heidelberg; Hr. Grämer, von Frankfurt, Kaufleute; Hr.
von Leykam, Großherzoglicher Geſandter in Verlin; Hr. Kühner,

nebſt Frau, Gaſtwirth, von Frankfurt; Hr. Weisberg, Kauf=
mann
, von Elberfeld; Hr. Drucker, Kaufmann, von Franbfurt;
Hr. von Podewils, Rittmeiſter in königlich würtembergiſchen Dien=
ſten
, von Stuttgardt; Hr. Vogel, Lieutenant in hieſigen Dien=
ſten
; Hr. Sacklermann, und Hr. Adler, Kaufleute, von Frank=
furt
; Frau Audran, mit Familie, von Strasburg; Hr. Kehrer,
Hofrath, von Erbach; Hr. Niedhammer, aus Weſtphalen; Hr.
Mieg, von Kleinſtadt; Hr. Roſenlöcher, von Frankfurt, Kaufleute.

Im Heſſiſchen Haus: Hr. Kratz, Kaufmann, von Etbe=
rod
; Hr. von Rembow, königl. preußiſcher Major, Hr. vo
Kinsky, königl. preußiſcher Major vom Generalſtaab, Hr. Gr=
Megron, Major bei der Schweizergarde, Hr. von Marquard neb
Frau, Geheimerrath, Hr. von Roineck nebſt Frau, Geheimerrat.
Hr. von Naſſow, Lönigl. preußiſcher Major, Hr. von Wien
Lowsky, königl. preußiſcher Major, Hr. von Albaxin nebſt Fra
und Tochter, Capitäne, Hr. von Böhm und Hr. von Pannart
Lieutenants und Adjutanten im 8ten Infanterieregiment, ſäm
lich von Mainz; Hr. Heyum Levi, Hoffaktor, von Karlsruhe
Hr. Werle, Kaufmann, von Forſt.
Im Schwanen: Hr. Gilſom, Handelsmann, von Seli
genſtadt.
Im wilden Mann: Hr. Körnlein, Hofmahler, von hier
Hr. Stetter, Schloßverwalter, von Steinheim; Hr. Seeger
Schullehrer, von Rimbach; Hr. Gries nebſt Frau, Mahler, vo
Frankfurt; Hr. Dalg, Stadtſchultheiß, Hr. Reis, Stadtrat:
von Seligenſtadt; Hr. Mahr, Schultheiß, und Hr. Kratz, Bu=
germeiſter
, von Dudenhofen;; Hr. Rambeau, Schultheiß, vo
Rohrbach; Hr. Hekkert, Schiffer, von Lauterbach; Hr. Heiß
Hr. König, und Hr. Barth, von Fränkiſch Crumbach; Hr. Gra=

[ ][  ]

mück, Chirurgus, von König; Hr. Rautenbuſch, freiwilliger
Jaͤger, von Höchſt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Meyer, Pachter von Wilmers=
heim
; Hr. Penck, Papierfabrikant, von Zell; Hr. Kornmeſſer,
von Erbach; Hr. Bratel, von Friedrichsdorf; Hr. Baut, von
Crumbach; Hr. Schwamb, Hr. Naut, und Hr. Breisler, Han=
delsleute
, von Kingernheim; Hr. Buſch, von Mummernheim; und
Hr. Nöſſel, von Dirmſtein, ſämmtlich Weinhändler; Hr. Zoller,
Metzger, von Hermuthshauſen.
In der Krone: Hr. Munz, Doktor, von König; Hr. Can=
von
, Kaufmann, aus Frankreich; Hr. Engel und Hr. Fritzel,
Landwehr=Offiziers, von Obereſchbach; Hr. Hofmann, Cent=
ſchultheiß
, von Brensbach.
Im Hirſch: Hr. Grein, Adjutant bei der Landwehr, vom
Mönchshof; Hr. Guttmann, und Hr. Bamberger, Kaufleute,
von Mainz; Hr. Schmitt, Weinhändler, von Mummernheim.
Im grünen Weinberg: Hr. Weidmann, Amtsſchreiber,

von Hirſchorn; Hr. Lehr, Brunnenmeiſier, von Steinbach; H
Balmann, Hr. Schrot und Hr. Sauer, Bürger, von Schö=
mattenwaag
; Hr. Decour, Burgermeiſter, von Limburg; Hr. La
ger, Burger, und Hr. Voller, Handelsmann, von Frankfur=
Frau Stollin, Handelsfrau, von Hechingen.
Im Anker: Hr. Seibert, Burger, von Gadernheim; H.
Kramer und Hr. Braun, Handelsleute, von Winterberg; H.
Spangenberger, Handelsmann, von Schotten.
Im goldnen Stern: Hr. Hesky, von Weimar; Hr. Wol,
von Orb; Hr. Gottſchalk, von Ortenberg; Hr. Flörsheim, vo
Frankfurt; Hr. Verberich, von Grotzenburg, ſämmtlich Har
delsleute
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. von Seckendorf, Großherzogl. Badiſcher Miniſter, de
21ten; Hr. Graf von Sievers, General in ruſſiſchen Dienſten
den 24ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:


Getaufte:
Den 19ten Nov.: dem Burger und Gärtner, Daniel Wiegler,
ein Sohn: Johann Friedrich.
Den 20ten: dem Großherzogl. Oberforſtmeiſter, Freiherrn von
Riedeſel, eine Tochter: Cäcilie Karoline Helene Charlotte Julie.
Eodem; dem Burger und Kammachermeiſter, Georg Achen,
ein Sohn: Ludwig Adam.
Den 21ten: dem Großherzogl. Hofmuſikus, Herrn Johann Lud=
wig
Anton, ein Sohn: Johann Gottlieb.
Den 24ten: dem Großherzogl. Oberforſtrathe, Herrn Karl
Chriſtian Eigenbrodt, eine Tochter: Marie Sophie Wilhelmine
Karoline.
Eodem: dem Beyſaſſen und Maurer, Martin Dreß, ein Sohn:

Balthaſar.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Geboren am 13ten und getauft am a2ten Nov.: dem
Burger und Huthmacher, Johannes Danz, ein Sohn: Georg
Friedrich.
Ko pulirte:
Den 25ten Nov.: der Burger und Metzgermeiſter, Johann

Konrad Arnheiter, ein Wittwer; und Katharine Margarethe
des Burgers und Schloſſermeiſters, Georg Dohmer zu Pirmaſens
dritte eheliche= Tochter.

Beerdigte.
Den 21ten Nov.: ein unehelicher Sohn, Johann Adam, 1 Mo
nat und 23 Tage alt.
Den 24ten: der Burger und Weißgerbermeiſter, Johann Chri
ſtoph Betz, 63 Jahre 1 Monat und 8 Tage alt.
Eodem: Frau Johannette Wilhelmine, die hinterlaſſene Wittw=
des
verſtorbenen Großherzogl. Geheimen Regierungsraths, Herrr
Georg Konrad Stockhauſen, 66 Jahre 2 Monate und 3 Tage alt.
Den 26ten: dem Burger und Schmidtmeiſter, Paulus Meyer,
eine Tochter: Anne Marie, 1 Jahr 4 Monate und 17 Tage alt.
Eodem: der Großherzogl. Geheime Regierungsrath, Herr Jo
hann Jakob Brade, 67 Jahre 6 Monate alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 25ten November: dem Burger und Barbier, Herrn Anton
Barnier, eine Tochter, Carolina Eliſabetha, 2 Jahre und 11
Monate alt.