„
a r m ſt
allergnaͤdigſ
dtiſch
privilegirtes
z e i ge
„
o nt a g den 14. Nov.
latt.
1814.
j
in-
in
in
ein
in
in
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
in Pfund Ochſenfleiſch
in. — Rindfleiſch
½
in - Kalbfleiſch
—
in - Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
in - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
in - Speck
—
in — Nierenfett.
Hammelsfett.
in - unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
ein — Ochſenleber
Ge.
Suͤllzen,
.
Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
ein.
Leber oder Blut von anderm
—
Schlachtvieh iſt
Bro d.
—
ür 2 kr. Brod ſoll wiegen
—
—
juͤr 4 kr.
—
fuͤr 6kr. -
„
fuͤr 12 kr.
zuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
—
zuͤr 1 kr. Waſſerweck-
.
fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod-
Ein Spfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2 pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
nadine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
mEine Maas Jungbier im Hauſe—
nEine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
14.
2.
kr. pf.
11
19
13.
10
12 3
19—
24
22 —
20
22
24
4 2
4
18
— Pf. L.
28 H.
2 1 25) 2½ 22 3 5) 111 2 71 2 15 — 2 5 2 —
kr.
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroſe
10 bis 12 kr.
6 bis 8 kr.
Eine Kalbslunge
- 10 bis 12 kr.
Eine Kalhsleber
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
12 bis 16 kr.
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
—
—
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
- Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
—
Ein - Griesmehl
G.
Ein Kernmehl
—
Ein - Bollmehl
Gefl uͤ gel.
Eine Gans:
—
—
Gd.
Eine Ente
2
—
—
Ein Truthahn —
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
ſ che.
Ein Pfund Hecht
— —
Ein — Karpfen
—
Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
—
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe —
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 2 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
fl.
6
10
14
11
6
E.
10
⁄10
14
30
40.
40
40
56
26
—
28
24
16
36
36
4.
56
6
24
..
2
4
8
Aemter.
111. Fruchtpreiſe von nachſtehenden
p.
Zorn 5Gerſte=Warz.z Wpelzy Hafer
„½.
H2sw.
Cc.
Datum.
Aemter.
tern pr. Malter.
ſzenau
gensheim
darmſtadt.
Dieburg
DJornberg.
zürth
Zernsheim
Heppenhein
Relſierbach
Lampertheim
eichtenberg
Lorſch
27. Okt.
12. Nov=
10. Nov.
2. Nov.
3. Nov.
530 Pfungſtadt-
Reinheim,
2155 Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheinr
Seligenſtadt
2150 Steinheim
Amſtadt.
5. -½ Weldmichelbach
Wiupſen
Zwingenberg
Datum.
4 Korn =GerſteyWaiz.
.
A.ffr. fl. ſir. hul. r. dl. kr. zu. Nir.
5. Nov.
9. Nov.
9. Nov.
9. Nov.
5. Nov.
9. Nov.
55½3
30*
15)
ſo3
roßherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputa
Spelzz. Hake.
2½
40½
640
7ae, l Za
45½.
17
9n.
45 2145
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitationen.
1) Die Glaͤubiger des dahier verſtorbenen Burgers
und Wirths Heinrich Geiß werden, unter
An=
drohung der nachherigen Ausſchließung von der
Ver=
laſſenſchaftsmaſſe, zur Richtigſtellung ihrer
Forderun=
gen auf Freitag den 18ten November, Vormittags vor
hieſiges Amt vorgeladen.
Darmſtadt den 11ten November 1814.
E. C.
Zaubitz.
Verſteigerungen.
1) Da in dem letzteren zur Subhaſtation des zur
Verlaſſenſchaft der Kriegsſekretaͤr Froſchiſchen
Witt=
we gehoͤrigen vor dem Beſſunger Thor am
Nieder=
ramſtaͤdter Weg gelegenen 38½ Ruthen haltenden
Gar=
tens worinnen ein Haͤuschen, Brunnen,
Kammerlat=
ten und viele tragbare Obſtbaͤume befindlich,
geſtande=
nen Termin kein annehmliches Gebot auf denſelben
geſchehen iſt, ſo ſoll derſelbe den 6ten kuͤnftigen
Mo=
nats December des Nachmittags um 3 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt,
und dem Meiſtbietenden ſodann ohne weikers
zuge=
ſchlagen werden. Sign. Darmſtadt den 2ten Nov.
4814.
Ex Commissione
Reh, Größherzogl. Heſſ. Hofgerichts=Rath.
2) Mittwoch den 23tenNov. Vormittags 11 Uhr ſollen
die dem Burger und Schreinermeiſter Doͤhn
gehoͤri=
gen 103¼ Ruthen Wingertsfeld im Oberfeld Nro. 11.
in der 32ten Laag, am vorderſten Buſenberg; ſtoͤßt
auf den Schefthumer Weg bef. Metzger Lenzi auf dem
allhieſigen Rathhauſe unter den im Termin bekannt
zü machenden Bedingungen, nochmals oͤffentlich
ver=
ſteigt, und falls ein annehmliches Gebot geſchiehet
dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt den 11ten Nov. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
E. C.
Zaubitz.
3) Das dem verſtorbenen Laquaien Pracht, in
Dien=
ſten Sr. Hoheit des Groß= und Erbprinzen, gehoͤrige,
in der kleinen Neckarſtraſſe zwiſchen dem Großherzogl.
Landrechnungsrath Herz und Schreinermeiſter Quiring
gelegene zweiſtoͤckige Wohnhaus, ſoll Mittwoch den
21ten Dezember des Nachmittags um 3 Uhr auf
dahie=
ſigem Rathhaus unter den im Termin bekannt gemacht
werdenden GBedingungen oͤffentlich verſteigert, und
wenn ein annehmliches Gebot geſchieht, ſogleich dem
Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Liebhaber, die das Haus vorher in Augenſchein
nehmen wollen, haben ſich deshalb an die Wittwe
des Verſtorbenen zu wenden.
Darmſtadt den 9ten Nov. 18rh.
Vermoͤge Auftrags
Strecker, Großherzogl. Secretair.
4) Mittwochs den 1aten kuͤnftigen Monats
Decem=
ber, Vormittags 11 Uhr ſoll auf dem hieſigen
Rath=
hauſe das zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen
Bur=
gers und Haͤfnermeiſters Wittmann gehoͤrige, vor
dem Mainthor neben dem Herrſchaftlichen Garten und
Weißgerber Gervinus gelegene Wohnhaus mit
d=
daran befindlichen Garten, oͤffentlich verſteis
und wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet, ſogle
unwiderruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 9ten Nov. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelb
E. C. Zaubitz.
5) Mittwoch den 16ten November, Vormittags um 10
ollen in der Factor Schmittiſchen Wohnung zu Bensheim,
Ganzen auch in einzelnen Parthieen,
13 Ohm 1811er
30-
181er Weine
48 1812er
ſämtlich daſigen Gemarkungs=Gewächſes, und Nachmittags un
Uhr 19 große in Eiſen gebundene Lager= nebſt noch einig
kleinen Fäſſern, ſämtlich von güter Qualität an den Meiſtb
tenden unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht w.
denden Bedingungen verſteigt werden, wozu man die Steigl
ſtigen einladet. Heppenheim den 29ten Oktober 18.4.
Ex Commissione
der Großherzogliche Juſtizamtmann und Regierung
Rath Pfülb.
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichnete ſind Willens ihr Haus und ihr=
Garten aus freier Hand zu verkaufen.
Die Erben der verſtorbenen Wittr=
Delſink.
2) Bei Unterzeichnetem iſt zu haben:
Kochzucke=
das Pfund zu 28 kr., ſuͤße Mandeln, das Pfund;
32 kr., bittere Mandeln, das Pfund zu 36 kr.,
Ma=
delbrod, das Pfund zu 40 kr., aͤchte Nuͤrnberger Lel
kuchen, das Pfund zu 40 kr., Cognac, die Bouteill
zu 52 kr., verſchiedene Sorten Liqueurs, die Bouteil
le zu 48 kr.
J. M. Helfmann,
wohnhäft am Ludwigsbrunnet
5) Ein Oberndoͤrferiſches Fortepiano iſt zu
verka=
fen.
4) Da ich nun wieder eine ziemliche Auswahl v=
Herrn= und Damenſchuhen; auch dergleichen m
Pelz verbraͤmt, ſo wie auch allerlei Gattungen vo=
Kinderſchuhen vorraͤthig habe; ſo mache ich ſolche
meinen Goͤnnern und Freunden wiederholt hiermi
bekannt, und bitte um ihren geneigten Zuſpruch.
Friedrich Eichberg, Schuhmacher
meiſter, wohnhaft neben dem Gaſt
haus zur Krone.
5) Unterzeichneter hat vorzuͤglich gute, doppelte und
einſeitige Bruchbaͤnder ohne Federn, zu verkaufen.
Meyer, wohnhaft in der langen Gaſſe Nro. 182
b) In Nro. 602. der neuen Vorſtadt iſt eine Kaut
Dung zu verkaufen.
7) Unterzeichneter macht hiermit bekannt, daß er ſein
in Pfungſtadt gelegene Oelmühle aus freier Hand auf den
Abbruch zu verkaufen geſonnen iſt.
Chr. Fey, Gemeindsmann in Pfungſtadt
8) In Nro. 17. der Schloßgaſſe iſt eine Kaute
Dunz=
zu verkaufen.
9) In Nro. 259. der Viehhofsgaſſeiſt eine Kaute Dunz
zu verkaufen.
10) Das dreiſtöckige Wohnhaus Nro. 199. in der lan
h Gaſſe, welches vier vollſtändige Wohnungen enthält,
un zu jedem Gewerbe ſehr vortheilhaft eingerichtet iſt,
igb unter annehmlichen Zahlungs=Bedingungen aus
er Hand zu verkaufen. Ferner iſt bei dem
Eigenthü=
des Hauſes auch ein Baumſtück auf dem Buſenberg,
Lorgen haltend, zu verkaufen.
in 2) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einem großen
Vor=
von allen Arten, mit und ohne Pelz gefötterten
Da=
ſchuhen, welche modern gearbeitet und billigen Preißes
erkaufen ſind.
Philipp Gelſius, Schuhmachermeiſter.
wohnhaft auf dem Ritzſtein in Nro. 180.
50 Stuͤck junge Zwetſchenbaͤume ſind zu verkau=
und bei Ausgeber dieſes der Verkaͤufer zu
er=
ren.
5 Zwei vierteloͤhmige Sauerkrautfaͤßchen, nebſt
ei=
n Huͤhnerſiall, ſtehen aus freier Hand zu verkau=
. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man, wo.
Bei dem Handelsmann Wambeld ſind von jetzt an
gewäſſer=
nd trockene Stoſfiſche und Lapperdan um die geringſt
mög=
billigſten Preiße zu haben.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 724. nahe am Rheinthor iſt die mit
ei=
on Balkon verſehene mittlere Erage, beſtehend in 1
lon, 7 Zimmern, 2 Kuͤche nebſt Speiſekammer,
ann Keller und Speicher, und auf Verlangen auch
ſerdeſtallung, Wagenremiſe und Fourageboden zu
miethen und kann ſogleich bezogen werden.
2) Im zweiten Hauſe hinter der kleinen Neckarſtraße
min der dritten Etage ein geraͤumiges Zimmer und
binet, mit oder ohne Meubles, zu vermiethen,
lches ſogleich bezogen werden kann.
3) In Nro. 524. 3 Zimmer ohne Kuͤche an ledi=
Perſonen oder an eine ſtille Haushaltung=
1) In dem Maurer Meyeriſchen Hauſe in der gro=
1 Neckarſtraße der ganze mittlere Stock, beſtehend in
heizbaren Zimmern, nebſt 2 Zimmern im dritten
ſtock, Kuͤche, gewoͤlbten Keller, Holzplatz, Speicher,
ſtallung fuͤr 2 Pferde und einer Chaiſenremiſe,
wel=
ſer bis den 1ten Januar 1815 bezogen werber kann.
5) Anfangs Monats April kommenden Jahres iſt
Nro. 565. der neuen Vorſtadt, dem
Großherzog=
ihen Jagdhauſe gegenuͤber, ein vollſtaͤndiges Logis,
ſtehend in ſieben groͤßern und kleinen Pieçen,
ei=
r großen Kuͤche, verſchloſſenem Boden, Kellerraum,
olzplatz, nebſt Mitgebrauch der gemeinſchaftlichen
haſchkuͤche, ingleichen ein Stall zu drei Pferden,
ſoßen Fourageboden und Chaiſenplaͤtzen zu
vermie=
en.
6) In Nro. 565. der neuen Vorſtadt iſt ein
geplaͤt=
lter Boden, bo Fuß lang und 20 Fuß breit, auch
ehrere Chaiſenplaͤtze zu vermiethen.
7) In Nro. 440. iſt die untere Etage zu
vermie=
en.
8) Ein bequemer Stadtwagen iſt bei
Unterzeichne=
m zu vermiethen.
Lohnkutſcher Ziſſel, wohnhaft in der
großen Ochſengaſſe bei dem Herrn
Brunnenmeiſter Sinnigſohn.
9) In Nro. 275. der Viehhofsgaſſe ein Logis von
3 Stuben, 2 Kammern, Küche, Keller und Holzplatz,
welches zuſammen oder getrennt abgegeben, und in zwei
Monaten bezogen werden kann.
20) In N.o. 28. der Schloßgaſſe ein Logis im
Hinter=
hauſe, welches in Stube, Stubenkammer und Küche
be=
ſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
11) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. iſt eine Stiege
hoch eine Stube mit der Ausſicht auf die Straße und mit
Bett und Meubles, an eine ledige Perſon zu vermiethen,
welche ſogleich bezogen werden kann.
12) In der kleinen Neckarſtraße ein Logis im untern
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Kuͤche,
Bodenkam=
mer, Holzplatz, Keller und gemeinſchaftlichem
Ge=
brauch der Waſchkuͤche.
13) In Nro. 219. der langen Gaſſe ein Logis eine
Stiege hoch, welches in 2 Stuben, Kammer, Kuͤche
und Keller beſtehet, und bald bezogen werden kann.
14) In Nro. 355. iſt ein Logis gleicher Erde zu
ver=
miethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
15) Bei dem Fuhrmann Borger vor dem Sporerthor ein
Logis eine Stiege hoch, welches in Stube, Kammer und
Küche beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
16) In der Beſſungerthorſtraße Nro. 377. ein Logis =für
ledige Perſonen, welches ſogleich bezogen werden kann.
Auf Verlangen wird auch dis Koſt dabei gegeben.
17) Auf dem Brückgen in Nro. 418. ein Logis von
Stu=
be, Stubenkammer, Küche und Holzplatz, welches ſogleich
bezogen werden kann.
18) In Nro. 494. der großen Ochſengaſſe ein Logis
im Hinterhauſe, welches in zwei Monaten bezogen
werden kann.
19) In Nro. 328. ein Logis, welches in Stube,
Stubenkammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Platz
auf dem Boden beſtehet, und bald bezogen werden
kann.
20) Bei der Wittwe Klapproth, wohnhaft auf dem
von Riedeſeliſchen Berge bei Herrn Bauſekretaͤr Schmitz,
iſt eine Stübe und Kammer mit Bett und Meubles
zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werden kann.
21) Im Ningleriſchen Garten vor dem Jaͤgerthor
ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße, welches
taͤglich bezogen werden kann.
22) In Nro. 537, ganz nahe am Markt, iſt ein
Lo=
gis im zweiten Stock zu vermiethen, welches aus drei
großen Zimmern, von welchen man die Ausſicht auf den
Markt hat, einer damit verbundenen heizbaren.
Stu=
be, ferner Kuͤche, Magdſtube, verſchloſſener
Boden=
kammer, Keller und Holzplatz beſteht.
23) Im Birngarten in Nro. 49. ſind 2 Zimmer
ne=
ben einander, zuſammen oder getrennt, mit Bett und
Meubles zu vermiethen, welche ſogleich bezogen
wer=
den koͤnnen.
24) Auf dem Markt in Nro. 540. iſt ein Logis, mit
oder ohne Meubles, an eine ledige Perſon zu
ver=
miethen.
25) In Nro. 71. der alten Vorſtadt ein Logis mit
Bett und Meubles und mit der Ausſicht auf die Straße
fuͤr eine ledige Perſon.
26) In Nro. 278. der Viehhofsgaſſe ein Logis, wel=
ches in Stube, Kammer und Boden beſtehet, und
den 20ten dieſes Monats bezogen werden kann.
27) In Nro. 601, iſt der obere Stock ganz oder
ge=
theilt zu vermiethen.
28) Nahe vor dem Beſſunger Thor Nro. 646. iſt ein.
Logis, beſtehend in 3 heizbaren tapezirten Zimmern
und 1 Kabinet nebſt Kuͤche, Keller, Holzplatz und
ge=
meinſchaftlichen Mitgebrauch der Waſchkuͤche an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen; noͤthigenfalls
koͤn=
nen auch fuͤr eine ledige Perſon Bett und Meubles
dazu gegeben werden.
25) In Nro. 489. der großenOchſengaſſe ein Logis auf
dem Seitenbau, beſtehend in Stube, Kammer,
Küchen=
kammer, Keller, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
Waſch=
küche, welches ſogleich bezogen werden kann.
30) In Nro. 68. am Ballonplatze iſt ein
Fruchtſpei=
cher zu vermiethen.
31) In Nro. 488. der großen Ochſengaſſe ein
Logis=
im Hinterhauſe, welches in einer Stube, Kuͤche,
Bo=
denkammer und Boden beſtehet, und taͤglich bezo= werden kann.
52) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt ein
Lo=
gis von 5 Zimmern, Küche, Keller,
Bodenkam=
mer, verſchloſſenem Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchküche zu vermiethen, welches ſogleich
bezo=
gen werden kann. Ferner im naͤmlichen Hauſe ein
Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Kuͤche, Keller,
Bo=
denkammer und verſchloſſenem Holzplatz.
33) In Nro. 451. der großen Ochſengaſſe ein Logis
im Hinterbau eine Stiege hoch, welches in 2
Stu=
ben, einer Kammer, Kuͤche, Bodenkammer,
Holz=
platz, Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche beſtehet,
und ſogleich bezogen werden kann.
34) In der Behauſung des Fuhrmanns Rück vor dem
Sporer=
thor iſt ein Zimmer an eine ledige Perſon, mit oder ohne
Meu=
bles, zu vermiethen.
35) Das in der Neuſtadt gelegene vormalige Geheimerath
Jäh=
ringiſche Haus iſt bei Unterzeichnetem, ganz oder Logisweiſe,
Feiſt Mayer.
auf mehrere Jahre zu vermiethen.
36) In Nro. 297. der Viehhofsgaſſe ſind 4 Böden, und ein
Magazin gleicher Erde, alles im beſten Stande und zu jedem
Gebrauche gut eingerichtet, zu vermiethen, und kann in 4
Wo=
chen in Gebrauch genommen werden.
37) Auf dem alten Schießplatz ein Logis, beſtehend in 4
Stu=
ben, Küche, Kammer, Keller und Holzplatz.
36) Nahe am Schloß in Nro. 10. iſt ein ruſſiſches, zum
Reiten ſehr brauchbares, Pferd zu verleihen.
2) Nach vorgenommener Pruͤfung und gnaͤdigſt
haltener Erlaubniß, hat der Zahnarzt Fr. Gruß, a
Prag, die Ehre einer hohen Nobleſſe, und verehrun,
wurdigen Publikum bekannt zu machen, daß er
hieſiger Reſideng angekummen iſt, und ſich durch ſei
Kunſt hoͤflichſe zu empfehlen ſucht.
1.) Setzt er Zaͤhne auf alle moͤgliche Arten ei
welche von den natuͤrlichen nicht zu unterſch
den ſind, und deren man ſich auch beim Eſt
bedienen kann.
2.) Reinigt er die von Weinſtein und Brand a
gegriffene Zaͤhne, macht ſchwarze gruͤne u
gelbe Zaͤhne in der Geſchwindigkeit wied
weiß, ſo daß ſie ihren vorigen Glanz wied
bekommen. WV. Wenn der Weinſtein an d.
Zaͤhnen ſitzen bleibt, ſo iſt er ein nagendes Gi
an dem Zahnſleiſche, er frißt es an, de
Fleiſch bekommt boͤßartige Raͤnder, die
Wu=
zeln der Zaͤhne werden bloß, ſie werden lanz
wackelnd, ubelriechend und fallen aus; taͤt
lich uͤberzeugt uns die Erfahrung von ſolche
Uebeln.
3.) Plombirt, canteriſirt und ſeparirt er in dieſe=
Fall begriffene Zaͤhne, nimmt abgebrochen
oder ſonſt ubelriechende Wurzeln mit der groͤf
ten Fertigkeit aus.
Auch iſt bei ihm zu haben: 1) Ein wol
conſervirendes Zahnpulver, welches die Zaͤhne
d=
bei ſchoͤn weiß erhaͤlt. 2) Ein Spiritus wider da
ſcorbutiſche Zahnfleiſch und den ubeln Geruch de=
Mundes. 3) Ein vortrefliches Mittel wider di
Zahnſchmerzen.
Da ſein Aufenthalt nur auf eine kurze Zei
iſt, ſo bittet er die geneigteſten Befehle an ihn moͤg
lichſt zu beſchleunigen. Sein Logis iſt im
Gaſthau=
zur Traube.
Vermiſcht=
1) Alle diejenige, welche ſich mit ihren an die
Ver=
laſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen Gemeindsmanns
Ludwig Schneider zu Wixhauſen etwa habenden
For=
derungen in dem per edictales auf den 23ten dieſes
Monats anberaumt geweſenen Termin nicht gemeldet
haben, werden damit in Gemaͤsheit des angedrohten
Praͤjudizes, von der gedachten Maſſe hierdurch
aus=
geſchloſſen.
Darmſtadt den 30. Okt. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oderamt daſ.
Frey.
(Hierzu eine
3) Unterzeichneter hat ſich als Burger und
Kupferſchmied dahier etablirt, und macht dieſee
mit dem Bemerken ſeinen hieſigen und auswaͤrti
gen Goͤnnern und Freunden bekannt, daß er alle
in dieſes Fach einſchlagende Arbeiten verfertiget,
durch prompte und gute Arbeit wird er ſich dasſ=
Zutrauen eines jeden, der ihn mit ſeinen
Auftraͤ=
gen beehrt, zu erhalten ſuchen.
Caſpar Gros,
4) Ich benachrichtige ein hochgeehrtes
Publi=
kum, daß ich jetzt bei Herrn Marſtäller in der
Marktſtraße wohne und meinen Handel, der bis
jetzt nur in Baumwolle und kurzen Waaren
be=
ſtand, auch auf alle Sorten Ellen=, ſowohl
wolle=
ne, ſeidene als weiße Waaren und Kattun
aus=
gedehnt habe. Indem ich um geneigten Zuſpruch
bitte, verſpreche ich billige Preiße und prompte
Bedienung. Darmſtadt den 22ten Oct. 181h.
Mayer.
Beilage.)
eilage
nd
5) Am 2ten dieſes iſt jemand beim Spazierreiten
on Arheilgen hierher bei der Nacht ein Huhnerhund
achgelaufen. Der Inhaber dieſes hat ihn ſchon durch
n ſi ie Schelle bekannt machen laſſen, und blos in
Ver=
ahrung genommen, um dem Eigenthuͤmer wieder
arzu zu helfen. Wenn ſich derſelbe nicht binnen 4
agen meldet, ſo wird der Hund nicht laͤnger
aufbe=
vahrt bleiben. Bei Ausgeber dieſes das Naͤhere.
6) Sonntag den 13ten November iſt auf dem=Karlshof
Schnell.
jute Tanzmuſik anzutreffen.
16
7) Es hat ein Knabe irgendwo ſeine Mitze liegen
laſſen. Dieſelbe iſt von dunkelblauem Tuch, iſt roth
beſetzt, und hat ein gewoͤhnliches Schild von
ſchwarz=
laquirtem Leder. Man bittet denjenigen, welcher
ſol=
che in Verwahrung genommen hat, ſie bei Ausgeber
dieſes abzugeben.
8) Es ſucht eine Magd, welche mit guten Zeugniſſen
verſehen iſt, als Köchin und Haushälterin, auf Weihnach
ten oder ſogleich, einen Dienſt.
Angekommene Fremde vom 3ten bis den 12ten Nov. 1814.
In der Traube: Hrn. Gebrüder Peccas, von Heidelberg;
. r. Quenzler, aus Schwaben; Hr. Kitz, von Friedberg; Hr.
Rathio, aus Italien, Kaufleute; Hr. Wedekind,
Hofkammer=
ath, und Frau Jonas, von Heidelberg; Hr. Hüttenberg; Hr.
hayner, und Hr. Weninger, von Frankfurt; Hr. Dill, Hr.
Hr. Hoffer, Hr. Zoll, und Hr. Möder, von Mannheim,
Kauf=
eute; Hr. Roth, freiwilliger Jäger, aus Heſſen; Hr. Ziegler
ebſt Fomilie, Criminalrath, von Frankfurt; Frau Mergebaum,
Hr. Schuppert, Gaſtwirth, und Hr. Klees nebſt Comp.,
Kauf=
eute, von Frankfurt; Hr. Dötter, und Hr Manes,
Partiku=
iers, von Amſterdam; Hr. Hoffmann, Doktor, von Frankfurt;
Hr. Müller, Hr. Bickler und Hr. Orth, aus dem Uſingiſchen;
Hr. Reiſſig, aus Weſtphalen, Kaufleute; Hr. Graf von
Philipps=
bich; Hr. Wagner, Sattlermeiſter, und Hr. Riſtmann,
Schnei=
ermeiſter, von Frankfurt; Hr. Brendel, Sekretär, von
Aſchaf=
enburg; Hr. Beckmann, Rectiſikator, von Erbach; Hr.
Fürſch=
ſeim und Hr. Ingenohl, von Duisburg; Hr. Helbiger, Hr.
Mi=
hael, und Hr. Wurſter, von Meinungen, Kaufleute; Hr. Leibig
ebſt 2 Söhnen, Profeſſor, von Mainz; Hr. Friederich,
Kauf=
nann, von Frankfurt; Hr. Gruß mit Familie, Zahnarzt, von
prag; Hr. Andres, Kaufmann, von Oppenheim; Hr. Fries,
ſaffeewirth, Hr. Baader, nebſt Frau, Gaſtwirth; Hr.
Voll=
gard, nebſt Frau, Gaſtwirth, Hr. Adler Bethmann,
Bierbrauer=
meiſter, von Frankfurt; Frau Nanzin, von Hanau; Hr.
Holz=
verner, Student, von Schopfheim; Hr. Dietz, Artiſt, von
Zwin=
genberg; Hr. Schmidt, Oekonom, von Erfelden; Hr. Razen,
nit Familie, königl. baieriſcher Ober=Feld=Apotheker; Hr.
Heuß=
er und Hr. Dingelbey, Landskonomen, von Michelſtadt; Hr.
Hauptmann, Kaufmann, von Virnheim; Hr. Flörsheim;
Kauf=
nann, von Frankfurt; Hr. Roſenlöcher, Rentier, von
Frank=
urt; Hr. Jöſt und Hr. Keil, Oekonomen, von Merlebach; Hr.
Wacker, Amtsdiener, von Lampertheim; Jungſer Steiner, von
Heilbronn; Hr. Schläger, Kaufmann von Stuttgardt; Hr. Aull,
Laufmann, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Speyer, Bankier, von
Frank=
furt; Hr. de Jongh, Kaufmann, Hr. Speyer, Hauptmann,
von Offenbach; Hr. Reinold, Kaufmann, von Elberfeld; Hr.
is Sallin, Partikulier, von Frankfurt; Hr. Arnold, Hr.
Grüne=
vald, Hr. Begere, Hr. Stürz, Hr. Bein, nebſt Sohn, Hr.
mö Küßner, Hr. Elliſſen; Hr. Otten, Hr. Calb, Hr. Callen, Hr.
uls Hoffmann, Hr. Moſer, Hr. Mohr, Hr. Daleus, Hr. Nord, Hr.
an Schneider, und Hr. Fries, von Frankfurt; Hr. Meyer, Hr.
Hatzfeld, Hr. Guſtine, und Hr. Heil, von Hanau, ſämmtlich
n Kaufleute; Frau Marr, von Schönberg; Hr. Beck, Hofrath,
und Hr. Beck, Bataillonschef, von Höchſt; Hr. Schlöſſer, Doktor,
von König; Hr. de Neufville nebſt Familie, Hr. Walbach, und
Hr. Roſt, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Stern, Rittmeiſter in
königl. baieriſchen Dienſten; Frau Haumann, und Jungfer Caſ=
ſerbier, von Gelnhauſen; Hr. Rutz, Kaufmann, von Kirchhain;
Hr. von Hänlein, königlich preußiſcher Geſandter am hieſigen
Hofe; Hr. Henrici, Apotheker, von Rimbach; Hr. Ackermann,
von Oſthofen; Hr. Aull und Hr. Treutling, von Frankfurt; Hr.
Hoffmann, von Gernsheim, Kaufleute; Hr. von Stockum,
Lieu=
tenant in königl. baieriſchen Dienſten; Hr. Kohaut, Staabsarzk
in großherzogl. badiſchen Dienſten; Hr. Koob, Kaufmann, von
Lampertheim; Hr. Textor, Kaufmann, von Frankfurt; Hr.
Trautmann, Bildhauer, von Mannheim; Hr. von Schubart,
königl. däniſcher Geſandter in Florenz; Hr. Reichhard, von Forſt;
Hr. Fertig, Hr. Cahen, Hr. Süß, und Hr. Krauß, von
Frank=
furt, Kaufleute; Hr. von Gohr und Hr. von Nolde, Studenten,
aus Curland; Hr. Flohr, von hier; Hr. Marx, Kaufmann, von
Mannheim; Hr. Kraft, Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten;
Hr. Schaaf, Amtmann, von Weinheim; Hr. Fries, von Mann.
heim; Hr. Vellard, von Strasburg; Hr. Grimm, von
Beus=
heim, Kaufleute; Hr. Jakob, Polizey=Aktuar und Jungfer
Bau=
rickel, von Carlsruhe; Hr. von Feyerabend, Student, aus
Cur=
land; Hr. Specht, Kaufmann, von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Callenberg, Regierungsrath,
von Münſter; Madame Hagenbourg, Commerzienräthin, von
Weimar; Hr. Brandis, Doktor, von Copenhagen; Hr. Wagner,
Hr. Saraſin, Hr. de Antoni, Kaufleute, Hr. Schalck, Dgktor,
Hr. Krug, Gaſthalter, von Frankfurt; Hr. Becker, Lieutenant,
von Gotha; Hr. Kellnagel nebſt Gemahlin, Hofrath, von
Stutt=
gardt; Hr. Stein, Juſtizamtmann, von Krumbach; Hr. Kecie,
Kaufmann, von Forſt; Hr. Girard, Kaufmann, von Freiburg;
Hr. Dalter, Regociant, von London; Hr. Büchner, Doktor,
von Goddlau; Hr. Boiſſeree, Partikulier, von Heidelberg.
Im Schwanen: Hr. Reelage, Hr. Ragen und Hr.
Küntz=
lich, Studenten, von Heidelberg; Hr. Burmann, Militair=
Chi=
rurgus, in hieſigen Dienſten.
Im welden Mann: Hr. Weis nebſt Hrn. Sohn, Apotheker,
von Bensheim; Hr. Pfarrſohn, Doct. jur., Hr. Pfarrſohn,
Doct. med., von Frankfurt; Hr. Brönner, Müllermeiſter, von
Habizheim; Hr. Brönner und Hr. May, Schmiedmeiſter, von
Umſtadt; Hr. Wüſt, Hr. Langenberger, Hr. Kocher, Hr.
Bon=
dan und Hr. Vogt, Bierbrauermeiſter, von Frantfurt; Frau
Schauer, und Jungfer Tochter, von Miltenberg; Hr.
Kaiſer=
mann und Hr. Chalus, Handelsleute, von Ginsheim; Hr.
Neſfe=
dorf, Amtsſcribent, von Rüſſelsheim; Hr.Braun,
Handels=
mann, von Dieburg; Hr. Weidner, Chirurgus, von Gieſen;
Hr. Jung nebſt Frau, Bäckermeiſter, von Lengfeld; Hr. Rückert,
Fourageverwalter, von Frankfurt; Hr. Bitſch,
Steuerrectiſica=
tor von Lengfeld; Hr. Bold, von Hirſchhorn; Hr. Manns,
Weiß=
bindermeiſter, Hr. Adam und Hr. Milens, Schreinermeiſter, von
Frankfurt; Hr. Krantz, Rath, von Michelſtadt; Hr.
Mannhei=
mer, Handelsmann, und Hr. Dingeldey, Drehermeiſter, von
Michelſtadt; Hr. Hepp, Chirurgus, von Dieburg; Hr.
Ram=
ſtätter, Licutenant in hieſigen Dienſten; Hr. Sternheimer,
Ca=
pitän der Landwehr, Hr. Berghold, Amtschirurgus, von Fürth.
Im fröhlichen Mann: Hr. Neumayer, und Hr.
Lander=
caspar, Handelsleute, von Bielefeld; Hr. Killmeyer,
Handels=
mann, von Gemünd; zwei Hrn. Zoller, Metzger, von
Hermuths=
hauſen.
In der Crone: Hr. Helling; Schauſpieler, von Hannover;
Hr. Terras, Steuerrektiſicator, von Stockſtadt; Hr. Breſcher,
aus Schotten.
In der Sonne: Hr. Weeg, Mechanikus, aus Weſtphalen;
Jungfer Rebel, von Kreuznach.
Im Löwen: Hr. Reiber, Handelsmann, von Tübingen; Hr.
Breiter, Kadet, in hieſigen Dienſten; Jungfer Meyer, von
Frankfurt.
Im Hirſch: Hr. Braun, Thorſchreiber, von Frankfurt; Hr.
Kärchner, Weinhändler, von Deitesheim: Hr. Enslin und Hr.
Kohl, Metzgermeiſter, von Frankfurt; Hr. Schmidt,
Weinhänd=
ler, von Mummernheim; Hr. Nolt, Burgermeiſter, von
Michel=
bach; Hr. Schweinberg, von Medelohn; Hr. Kreiß und Inngfer
Och, von Seligenſtadt; Hr. Jourdan mit Familie, von Kaſſel:
Im grünen Weinberg: Hr. Fleig, Uhrhändler, von S=
Georg; Hr. Lehr, Brunnenmeiſter, von Steinbach; Hr. Götz
Händler, von Reichelsheim; Hr. Stompf, Händler, von Zimmern
Hr. Bender, freiwilliger Jäger, von Königsberg; Hr. Lauger
Candidat, von Mainz; Hr. Stahl, Conditor, von Stuttgardt
Hr. Burckhart, Handelsmann, von Brandau.
Im Anker: Hr. Blöſer, Bürger, und Frau Fiſcher, vo=
Aſpach; Hr. Mathins, von Niedermodau.
Im goldnen Stern: Hr Bamberger, Kaufmann, vo=
Miltenberg; Hr. Hesky, Kaufmann, von Weimar; Hr.
Got=
ſchalk, Kaufmann von Dieburg.
In der Stadt Linz: Hr. Sattler, nebſt Frau,
Handels=
leute, von Sohlingen.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. von Waldſchmidt, Hofmarſchall in Pſenburgiſchen
Dien=
ſten, den 7ten; Hr. von Bode, Obriſter, in ruſſiſchen Dienſten,
den 8ten; Hr. Baron von Schubart, königl. Däniſcher Geſandter,
den 9ten; Hr. Krafft, Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten;
eod.; Hr. von Hänlein, königl. preußiſcher Geſandter am
hieſi=
gen Hof, eod.; Hr. Leidig; Profeſſor, von Mainz; eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 6ten Rov.: dem Burger und Zimmermann, HeinrichAmend,
ein Sohn: Georg Garl Heinrich.
Eodem: dem Burger und Zimmermann, Johann Chriſtoph
Kel=
ler, ein Sohn: Johann Jakob.
Eodem: dem Herrſchaftlichen Geſtüteknecht, Johann Jakob
Her=
mann, eine Tochter: Catharine Marie Eliſabethe.
Eodem: dem Burger und Lehnkutſcher, Johann Heinrich
Wey=
gandt, eine Tochter: Luiſe Margarethe.
Den 7ten: dem Burger und Ackermann, Johann Adam Knöß,
eine Tochter: Anne Magdalene.
Den 8ten; dem Beyſaſſen und Maurergeſellen, Johann Adam
Schuchmann, ein Sohn: Johann Georg.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Geboren am 27ten Oktober und getauft am 30ten: dem
Ta=
backsfabrikanten in Dienſten des Herrn Kaula dahier, Johann
Hitſch, eine Tochter: Eliſabetha.
Geboren am 27ten Oktober und getauft am 6ten November:
ein unehelicher Sohn: Johann Leonhard.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 30ten Oktober: dem hieſigen Schutz= und Handelsjuden,
Emanuel Beer, eine Tochter: Dares.
Kopulirte:
Den 11ten Nov.; der Burger und Maurer, Johann Peter Gütz=
lich, des verſtorbenen Unteroffiziers, Heinrich Güklich;
nachgekaſ=
ſener einziger ehelicher Sohn; und Anne Margarethe, des zu
Hom=
burg an der Höhe verſtorbenen Einwohners und Müllermeiſters,
Georg Zinß; nachgelaſſene dritte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 29ten Okt.: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Canrad=
Kühn, ein Sohn: Georg Wilhelm, 1 Jahr 6 Monate und 17.
Tage alt.
Den 7ten Nov.: dem Burger und Gürtlermeiſter, Georg Frie= Küchler, eine Tochter; Marie Friederike, 3 Monate und 8.
Tage alt.
Eodem: dem Herrſchaftlichen Zehnter, Johann Wendel Reitz,
ein Sohn; Georg Andreas, 13 Tage alt.
Den 10ten: der Burger und Weißbindermeiſter, Johannes
Rit=
ter, 35 Jahre,11 Monat und 10 Tage alt.
Den 11ten: Jungfer Friederike Eleonore Eliſabethe, des
ver=
ſtorbenen Fürſtlichen Regierungsraths, Herrn Ludwig Albrecht
Panzerbieter; nachgelaſſene älteſte eheliche Tochter, alt 64 Jahre,
8 Monate und 15 Tage.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 10ten Nov: dem hieſigen Burger und Schneidermeiſter.
Chriſtian Engert, eine Tochter: Maria Barbara, 5 Monate und
21 Tage alt.