Darmstädter Tagblatt 1814


07. November 1814

[  ][ ]

rag=
Num. 45.

D a r m ſt d t i ſ che
allergnaͤdigſt privibegirtes
und Anzeige
Montag den 7. Nov.

10L4.

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.

in Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
ein

G.
Kalbfleiſch
ſin

.
Hammelfleiſch
in
Schweinefleiſch
in
in - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck-
in
-

Nierenfett,
in -


in
Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
in
in
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
in


in - Suͤlzen
in
Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
in
Blutwurſt mit Grieben=
gemiſchte
Wurſt, worin Lunge,
in
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt=
Brod.
ür 2 kr. Brod ſoll wiegen

ur 4 kr.


ur 6kr.
uͤr 12 kr.
uͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
.
juͤr 2 kr.
7.
G
uͤr 1 kr. Waſſerweck
juͤr 1 kr. Milchweck

juͤr 1 kr. Milchbrod.
in 5pfund. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2 pf.
Bier.
ine Maas Lagerbier im Hauſe
ine Maas Lagerhier auſſer dem Hauſe
rine Maas Jungbier im Hauſe
ine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

kr. pf. 11 2 10 2 13 H 10 2 12 5 19 24 22 20 22 24 4 2 4 18 14 =
10 Pf. 7L. 7. 28 2 1 25 1 2 2 3 5 11) 2 = 2 15 2 52 kr. 5 5

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
10 bis 12 kr.
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis 8 kr.
Eine Kalbslunge
= 10 bis 12 kr.
Eine Kalbsleher
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
12 bis 16 kr.
Ein Kalbskop,
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmeh.
Ein
Kernmehl
Bollmehl
Ein
Gefl u gel.

Eine Gans:

.
Eine Ente
Ein Truthahn
.

Ein altes Huhn-
Ein Paar-junge Huͤhner oder Haͤhne

Ein Paar junge Tauben
Fiſche.

Ein Pfund Hecht


Ein
Karpfen
Ein - Weißfiſch


Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund feiſche Butter

Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck

Eyer 2 Stuͤck


Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

f. l.

1XI.
Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

0

10
14
12
8

10

10
14
50
40
40
140

56
26
28
24
b16
36
36
4

36
6
24

2
4
8

l.rttrcvsereen.

Aemter.

lzenau
ensheim.
arnſtadt.
dieburg
Jornberg.
ürth
ernsheim
eppenheim
elſterbach
amperthein
chtenberg
oſch

Datum.

7. Mkt.
. Nov.
2. Nov.

5l30½---7k-ö3ol Pfungſtadt

rr.
KornzGerſie.;
½ Spelz' h
41z.
2..
fi. er.hu. Vfr. ſtovie iſi. r. zfl. ſü.
448 3
3140½--½9l.

1. Nov=

4.40 3130

Aemter.

Reinheim.
2½45 2150 Rüſſelsheim
Schaafheim.
Seeheim
Seligenſtadt
Steinheim,
Umſtadt
Waldmichelbach
Wimpfen,
355 H) Zwingenberg

Datum.

2. Nov-
2. Nov.
30. Okt.
2. Nov.
2. Nov.
31. Okt.

L. Nov.

k Korn =Gerſte
Waiz
Speiz; Haf=
p

fl. 1kr. 37. 7er.,
r. ifr ir. h. vr.
I.
7
3.
4130)
.
4125 338
2 45)

30
.. ¼.

roßherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

4½-6
30 Zo= 3) 22 320 103 50. S40 3lbol-- 2½ 503 3e [ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
1) Wegen des gegen den Großherzoglichen Faktor
und Amtsſekretaͤr Schmitt zu Bensheim ausgebro=
chenen
Konkurſes iſt beſchloſſen worden, deſſen bereits
ad inventarium consiguirte Mobiliarſchaft, beſtehend
in Silber, Weißzeug, Bettung, und dahin gehoͤrigen
Geraͤthſchaften, Porzellan und Glaswerk, Zinn, Kuͤ=
chengeſchier
und anderen Schreinergegenſtaͤnden, zum
Vortheil der Koncursmaſſe zu verſteigern, wozu Ter=
min
auf Montag den 7ten November und darau
folgende Tage in der Faktor Schmittiſchen Wohnung
zu Bensheim anberaumt worden iſt.
Heppenheim den 22ten Oktober 1814.
WVigore Commissorii
der Großherzogliche Juſtizamtmann und
Regierungsrath Pfuͤlb.
2). Montag den 7. Nov., Nachmittags um 5 Uhr ſol
der dem Burger und Spenglermeiſter Georg Schmidt
gehoͤrige, 419½. Ruthen enthaltende Acker, Nro. 49.-53
n der 11ten Gemann vor dem Rheinthor an dem
Weiterſtaͤdter Weg gelegene-Acker auf dem hieſigen
Rathhauſe, unter den im Fermin bekaynt zu machen=
den
Bedingungen, offentlich werſteigt und. Falls ein
annehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden.
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 22ten Oktober 1814.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C.
Rooſe.
3) Montag den 7ten November, Vormittags 10
Uhr, ſollen die dem Burger und Schreinermeiſter
Doͤhn dahier gehoͤrigen 2034 Ruthen Wingertsfeld im
Oberfeld Nro. 11 in der 32ten Laag, am vorderſter
Buſenberg, ſtoͤßt auf den Scheftheimer Weg, befurcht
Metzgermeiſter Linz, auf dem allhieſigen Rathhaus un=
ter
den im Termin bekannt. zu machenden Bedingun=
gen
oͤffentlich ausgeboten und falls ein annehmliches
Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 14. Okt. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Zaubitz.
E. C.
4) Die auf den 5ten November feſtgeſetzte Verſteigerung
des der Geheimenrath Jähringiſchen Verlaſſenſchaftsmaſſe
zuſtehenden Obereigenthums, der von den Müllern
Chriſtian und David Göhriſch, im Niederſtettbacher Hof=
grunde
beſeſſen werdenden beiden Mühlen, wird, einge=
tretener
Hinderniſſe wegen, erſt Montag den 7ten
November ſtatt finden. Darmſtadt den 31. Okt. 1814.
Ex Commissione
Schleuning.
5) Da in dem letzteren zur Subhaſtalion des zur
Verlaſſenſchaft der Kriegsſekretaͤr Froſchiſchen Witt=
we
gehoͤrigen vor dem Beſſunger Thor am Nieder=
ramſtaͤdter
Weg gelegenen 38½ Ruthen haltenden Gar=
tens
, worinnen ein Haͤuschen, Brunnen, Kammerlat=
ten
und viele tragbare Obſtbaͤume beſindlich, geſtande=
nen
Termin kein annehmliches Gebot auf denſelben
geſchehen iſt, ſo ſoll derſelbe den 6ten kuͤnftigen Mo=
nats
December des Nachmittags um 3 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt,

und dem Meiſtbietenden ſodann ohne weiters zug
ſchlagen werden. Sign. Darmſtadt den 2ten Oc=
ber
1814.
Ex Commissione.
Reh, Großherzogl. Heſſ. Hofgerichts=Rat
6) Montags den 12ten December dieſes Jahrs, Morgens
11 Uhr ſoll der dem hieſigen Burger und Schuhmachermeiſ
Andreas Müller zugehörige 74508 Ruthen haltende Garten
Oberfeld auf dem hieſigen Rathhauſe öffentlich verſteigt,
im Fall eines annehmlichen Gebots dem Meiſtbietenden unwid
ruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 31ten Oct. 18.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Vermöge Auftrags
Wittich, Ober=Amtsaſſeſſor.
7) Mittwoch den 16ten November, Vormittags um 10u
ſollen in der Factor Schmittiſchen Wohnung zu Bensheim,
Ganzen auch in einzelnen Parthieen
12 Ohm 1811er
30 1812er
Weinz.
48 1812er
ſämtlich daſigen Gemarkungs=Gewächſes, und Nachmittags um
Uhr 19 große in Eiſen gebundene Lager= nebſt noch einig
kleinen Fäſſern, ſämtlich von guter Qualität an den Meiſtbi=
tenden
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht we
denden Bedingungen verſieigt werden, wozu man die Steigl
ſtigen einladet. Heppenheim den 29ten Oktober 18.4.
Ex Commissione
der Großherzogliche Juſtizamtmann und Regierun=
Rath Pfülb.
8) Die Effecken des verſtorbenen im Großherzoglichen Artil
rie=Corps geſtandeven Lieutenants Kuhlmann, beſtehend in Si
ber, Kleider, Weißzeug, Hausrath und dergleichen, ſollen kün
tigen Donnerſtag den 10ten d. M., Porgens 9 Uhr in de
Gaſthauſe zum Schwanen dahier öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 3ten November 18..
Von Artillerie=Corps=Gerichts wegen.
W. Hoffmann, Stabs=Auditeu=
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichnete ſind Willens ihr Haus und ihre
Garten aus freier Hand zu verkaufen.
Die Erben der verſtorbenen Witt=
Delfink.
2) A. Burkhardt, wohnhaft in Nro. 493
der großen Ochſengaſſe, zeigt hiermit einem geehrte
Publikum an, daß er ſeinen Laden eroͤffnet hat, un
mit allen Sorten Ellenwaaren nach dem neueſten G=
ſchmack
, mit engliſcher und anderer Baumwolle, Se
de, Zwirn, Schnuͤren und allen damit verbundene
Waaren aufs Beſte verſehen iſt. Er bittet um ge
neigten Zuſpruch und verſpricht die billigſten Preiß=
3) In Nro. 538. auf dem Markt ſind neue Ho=
laͤndiſche
Heringe, zu 6 und 8 kr. das Stuͤck, zu habe:
4) Bei Unterzeichnetem iſt zu haben: Kochzucken
das Pfund zu 28 kr., ſuͤße Mandeln, das Pfund;
32 kr., bittere Mandeln, das Pfund zu 36 kr., Mar
delbrod, das Pfund zu 40 kr., aͤchte Nuͤrnberger Leb
kuchen, das Pfund zu 40 kr., Cognac, die Bouteill
zu 52 kr., verſchiebene Sorten Liqueurs, die Bouteil
le zu 48 kr.
5) Ein Oberndoͤrferiſches Fortepiano iſt zu verkal
fen.
6) In der großen Ochſengaſſe Nro. 484. bei Jako
Trier ſind wegen Mangel an Raum billigen Preiße=
zu
verkaufen oder zu verleihen; eichene und tannen
ein= und zweithuͤrige Kuͤchenſchraͤnke, Bettladen, gro=

[ ][  ][ ]

ſ= und kleine Kommode mit Glanzpolitur viereckige
in lud runde Oefen, Tiſche, Spiegel, Canapee's, gepol=
te
und rohrgeflochtene Stuhle, Schreibſekretaͤre,
ſe Parthie eiſenblechene Ofenroͤhren, Kleider, Weiß=
9, altes und neues Bettwerk, brauchbares Schmied=
en
und eine Parthie neue Bouteillen.
Schöne Kaſtanien ſind bei Handelsmann Zahn am Ludwigs=
nnen
billigen Preißes zu haben.
Bei Unterzeichneter iſt ganz friſcher Galz=Lapperdan, zu
kr. das Pfund, zu haben.
E. L. Froſch Wittwe neben der Traube.
Ein zweithüriger Küchenſchrank nebſt Schüſſelbrett, und
Kleiderſchrank ſind zu verkaufen. Das Nähere iſt in der
iſtadt in Nro. 7o7. zu erfahren.
) Eine Tiſchplatte von mittlerer Größe, und eine Reibſtein=
otte
von mittlerer Breite, beide von ſehr reinem Marmor, ſind
igen Preißes im Gaſthaus zum Weinberg zu verkaufen.
) Bei dem Handelsmann Wambold ſind von jetzt an gewüſſer=
und trockene Stockſiſche und Lapperdan um die geringſt mög=
ſt
billigſten Preiße zu haben.
) Zwer Schraubſtöcke nebſt Feilen, Feilkloben, Reifklo=
und ſonſtiges Schloſſerwertzeug iſt zu verkaufen. Wo, ſagt
lögeber dieſes.
In Nro. 493. der großen Ochſengaſſe iſt eine Kaute Dung
verkaufen.

Zu vermiethen.
1) Nahe vor dem Jaͤgerthor iſt ein Logis mit Bett
10 Meubles fuͤr ledige Perſonen zu vermiethen, wel=
ſs
ſogleich bezogen werden kann. Das Naͤhere
bei dem Bierbrauer Dillmann in der Schloßgaſſe
erfahren.
2) In Nre. 443. der kleinen Ochſengaſſe ein Logis drei
tiegen hoch füͤr eine ſtille Haushaltung, beſtehend in Stu=
; Alkov, Küche und Holzplatz; ſogleich zu beziehen.
3) Das in der Neuſtadt gelegene vormalige Geheimerath Jäh=
ngiſche
Haus iſt bei Unterzeichnetem, ganz oder Logisweiſe,
if mehrere Jahre zu vermiethen.
Feiſt Mayer.
4) Am Ludwigsbrunnen ein Logis, beſtehend aus 3 auf die
traße gehenden Zimmern, Küche, Keller und Holzplatz, welches
gleich bezogen werden kann.
5) In Nro. 297. der Viehhofsgaſſe ſind 4 Böden, und ein
Lagazin gleicher Erde, alles in beſten Stande und zu jedem
ebrauche gut eingerichtet, zu vermiethen, und kann in 4 Wo=
en
in Gebrauch genommen werden.
6) Auf dem alten Schießplatz ein Logis, beſtehend in 4 Stu=
n
, Kuche, Kammer, Keller und Holzplatz.
7) In Nro. b2. im Birngarten ein Logis im Hinterhauſe,
ſtehend in einem Zimmer nebſt Alkoven, Keller, Küche und
ſoden.
8) In Nro. 207. der langen Gaſſe ein Logis zwei Stiegen hoch,
elches in Stube, Kammer, Küche und Holzplatz beſtehet, und
4 Wochen bezogen werden kann.
9) In Nro 322. der langen Gaſſe iſt ein Logis im Vorder=
auſe
zu vermiethen.
10) In Nro. 120. am Ballonplatze ein Logis gleicher Erde, wel=
es
in einer Stube, 2 Kammern, Küche und Keller beſtehet,
nd ſogleich bezogen werden kann.

11) In Nro. 601. iſt der obere Stock ganz oder ge=
heilt
zu vermiethen.
12) Nahe vor dem Beſſunger Thor Nro. 646. iſt ein
ogis, beſtehend in 3 heizbaren tapezirten Zimmern
nd1 Kabinet nebſt Kuͤche, Keller, Holzplatz und ge=
neinſchaftlichen
Mitgebrauch der Waſchkuche an eine
tille Haushaltung zu vermiethen; noͤthigenfalls koͤn=
en
auch fuͤr eine ledige Perſon Bett und Meubles
azu gegeben werden.
13) In Nro. 489. der groſen Ochſengaſſe ein Logis auf

dem Seitenbau, beſtehend in Stube, Kammer, Küchen=
kammer
, Keller, Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſch=
küche
, welches ſogleich bezogen werden kann.
14) In No. 540. auf dem Markt iſt im Hinterbau glei=
cher
Erde ein Logis zu vermiethen, welches ſogleich
bezogen werden kann.
15) In Nro. 68. am Ballonplatze iſt ein Fruchtſpei=
cher
zu vermiethen.
16) In Nrv. 488. der großen Ochſengaſſe ein Logis
im Hinterhauſe, welches in einer Stube, Kuͤche, =
denkammer
und Boden beſtehet, und in 14 Tagen
bezogen werden kann.
17) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt ein Lo=
gis
von 5 Zimmern, Kuͤche, Keller, Bodenkam=
mer
, verſchloſſenem Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchküche zu vermiethen, welches ſogleich bezo=
gen
werden kann. Ferner im naͤmlichen Hauſe ein
Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Kuͤche, Keller, Bo=
denkammer
und verſchloſſenem Holzplatz.
18) In Nro. 451. der großen Ochſengaſſe ein Logis
im Hinterbau eine Stiege hoch, welches in 2 Stu=
ben
, einer Kammer, Kuͤche, Bodenkammer, Holz=
platz
, Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche beſtehet,
und ſogleich bezogen werden kann.
19) In Nro. 21. der Schloßgaſſe ein Logis, beſtehend in Stu=
be
, Stubenkammer, Küche, verſchloſſenem Holzplatz und etwas
Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
20) In der Behauſung des Fuhrmanns Rück vor dem Sporer=
thor
iſt ein Zimmer an eine ledige Perſon, mit oder ohne Meu=
bles
, zu vermieihen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Diejenigen, welche ihre Forderungen an die Nachlaßmaſſe
der verſtorbenen Feldwebel Rentzin dahier, in dem hierzu anbe=
raumten
Termin, bey unterzeichneter Gerichtsſtelle nicht angezeigt
haben, werden nunmehr damit präkludirt und mit ihren Anſprü=
chen
von gedachter Maſſe ausgeſchloſſen.
Darmſtadt den 3ten Nov. 181h.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
2) Ein junges Frauenzimmer, welches mit allerlei häuslichen
Arbeiten umzugehen weiß, ſucht als Kammerjungfer oder Haus=
hälterin
bald möglichſt in einen Dienſt treten zu können.
3) Es wird eine Perſon von etwas geſetzten Alter in einen
Laden geſucht, die aber auch mit häuslichen Arbeiten umzugehen
weiß, und beſonders mit guten Zeugniſſen verſehen iſt. Das
Nähere iſt in Nro. 547. auf dem Markt zu erfragen.
4) Ein halbwächſiger rothgefleckter junger Hund iſt am zten
dieſes ſeinem Eigenthümer entlaufen. Wer in der Hofbuchdru=
ckerei
Nachricht von demſelben zu geben weiß, erhält eine gute
Belohnung.
5) Eine Nähterin hat noch einige Tage in der Woche frei. In
der Holzſtraße Nro. 408. erfährt man das Nähere.
6) Es wünſcht jemand, der noch einige freie Stunden hat, in der
Calligraphie, Orthographie und den Anfangsgründen der latei=
niſchen
Sprache Unterricht zu ertheilen. Bei Ausgeber dieſes iſt
das Nähere zu erfragen.
7) Ein braves Mädchen, welches ſtricken und ſpinnen
kann, auch mit allen andern häuslichen Arbeiten umzu=
gehen
weiß, wird zu einer einzelnen Perſon auf Weihnach=
ten
in Dienſt geſucht. Von wem, ſagt Ausgeber dieſes.
8) Unterzeichneter wünſcht einige Herrn bedienen zu kön=
nen
. Auch erbietet er ſich, Stiefeln in ſeiner Wohnung zu
putzen und gutes Stiefelwachs verkäuflich abzugeben.
Ludwig Löffz, wohnhaft in der langen
Gaſſe bei dem Mehlwieger Glöckner.

[ ][  ]

Angekommene Fremde vom 29ten
In der Traube: Hr. Dexmann, Handelsmann, von El=
bingen
; Hr. Lemeiſter, Kanzlei=Secretär, vom Generalſtaab der
ſächſiſchen Armee; Hr. Herrgen, Gaſtwirth, Hr. Haagenbuſch,
Kaufmann, und Hr. Ladig, Profeſſor, von Mainz; Hr. Betzen=
berger
Hofrath, von Roth in Schwaben; Hr. Becker nebſt Frau,
Schauſpieler, von Carlsruhe; Hr. Piton nebſt Tochter, Kauf=
mann
, von Mannheim, Hr. Manelsdorf, Hr. Goldſchmidt und
Hr. Dörr, Kaufleute von Frankfurt; Rr. Raade, Pferdehändler,
von Braunſchweig; Hr. Zinko, Kaufmann, von Heidelberg; Hr.
Molitor, Partikulier, von Anſpach; Hr. Heß und Hr. Wipper=
mann
, von Frankfurt; Hr. Joſeph und Hr. Junker, von Heil=
bronn
; Hr. Guddam, von Mannheim, Kaufleute; Hr. Jünge=
ner
, Partikukier, von Eiſenach; Hr. Quenzler, Reiſender des
Herrn Caula, von hier; Hrn. Gebrüder Peccas, von Heidelberg,
Hr. Kitz, von Friedberg; Hr. Martio, aus Italien, Kaufleute;
Hr. Mühlbauer, Rentmeiſter, von Crumbach; Hr. Claus, Gaſt=
wirth
, von Oberrad.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Haas, von Dillenburg; Hr.
Weyer, von Kölln; Hr. Rumpf, von Gieſen, Kaufleute; Hr.
Frech, Gaſtwirth, von Gieſen; Hr. Klein und Hr. Fiſcher nebſt
Sohn, von Marburg; Hr. Liebhold, von Frankfurt, Kaufleute;
Hr. Wiegand, Doktor, von Hamburg; Hr. Grimm, Profeſſor,
von Weinheim; Hr. Meyer, Student, von Gieſen; Hr. Geers,
Kaufmann, von Epernay; Hr. Dietſch, Kaufmann, von Frank=
furt
; Hr. Bürgi, Student, von Schafhauſen; Hr. Heuſer,
Kaufmann, vom Cap der guten Hoffnung; Hr. Weber und Hr.
Zeppenfeld, Offiziers in hieſigen Dienſten; Hr. Courvaſſier,
Kaufmann, von Neuſchatel; Hr. Graf Breßler, aus der Ober=
lauſitz
; Hr. Wiegand, Doktor, von Hamburg; Hr. Kallkoth,
Student, von Mühlheim; Hr. Krauß, Kaufmann, von Frank=
furt
; Hr. Will, Advokat, von Aſchaffenburg; Hr. Remy, Kauf=
mann
, von Frankfurt; Hr. Sonntag, Rechtsgelehrter, von
Wetzlar; Hr. Lobeck nebſt Familie, Kaufmann, von Demin in
Pommern; Hr. Reiſſinger, von Stuttgardt; Hr. Remy von
Bendorf; Hr. Heiligenthal, aus Landau; Hr. von Bode, Obriſt in
Laiſ. ruſſ. Dienſten; Hr. Keller, Pfarrer, von Heppenheim; Hr. Ber=
nus
, von Frankfurt; Hr. Parca, von Mailand; Hr. Wurth,
von Offenburg; Hr. Seeger, Prieſter, von Wolfach; Hr. Zeh,
Kaufnann, von Offenbach; Hr. Freiherr von Edelsheim, Obet=
hofmarſchall
, und Hr Thümich, Regierungsrath, von Carlsruhe;
Hr. von Fürſtenberg und Hr. Riſſe, Offiziers in hieſigen Dienſten;
Hr. Hoffmann, von Frankfurt; Hr. Forger, Profeſſor, von
Heppenheim; Hr. Mayer, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Wid=
mann
, Arzk, von Heidelberg; Hr. Speyer nebſt Commis, Ban=
kier
, von Frankfurt; Hr. de Jongh, Kaufmann, und Hr. Spaier,
Hauptmann, von Offenbach; Hr. Callin, Partikulier, von
Frankfurt.
Im heſſiſchen Haus: Sr. Exzellenz der Ritter Graf von
Bardari Alava, königl. ſpan. Miniſter und außerordentlicher
Gefandter am kaiſerlich=ruſſiſchen Hofe, nebſt Familie und Ge=
folge
, von Petersburg kommend; Sr. Exzellenz der Hr. Graf
von Pſenburg=Meerholz; Hr. von Leutrum nebſt Familie, Kam=
merherr
in Großherzogl. Badiſchen Dienſten; Hr. Jaup nebſt Frau,
Profeſſor, von Gieſen; Hr. Michael, Conditor, von Halle; Hr.
Allier, und Hr. Boutau, Kaufleute, von Geneve; Hr. Ladamus,
Profeſſor, von Carlsruhe; Hr. Reichard nebſt Familie, Kauf=
mann
, von Mannheim; Hr. Boiſſerée, Partikulier, von Hei=

Getaufte, Kopulirte und
Getauſte:
Den 1ten Nov.: ein unehelicher Sohn: Johann Eberhard.
Den 4ten: dem Burger und Kaufmann, Herrn Hättiger,
eine Tochter: Marie Dorothee Sophie Eliſabethe.
Eodem: dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Georg Wilk,
ein Sohn: Georg Friedrich.
Kopulirte:
Den 30ten Okt.: der Werkmeiſter in der Fabrike des Herrn
Kaufmanns Zöppritz, Philipp Vernhard Nittinger, ein Wittwer;
und Anne Catharine, des in Dienſten des Herrn Geheimenraths

October bis den 5ten Nov. 1814.
delberg; Hr. Kaſt, Kaufmann, von Stockſtadt; Hr. Eh,
Kaufmann, von Frankfurt.
Im Schwanen: Hr. Seipel, Kapitän bei der Laudw,
von Krumbach.
Im wilden Mann: Hr. Köhler, Huthfabrikant, von
nau; Hr. Wagner, Student, von Gieſen; Hr. Weber,
dent, von Reichelsheim; Hr. Bold, von Hirſchharn; Hr.
ſaamen, von Kirſchberg; Hr. Gerlach und Hr. Gams, von L=
feld
, freiwillige Jäger; Hr. Fiſcher Steuerrectiſikator, von Ar=
bach
; Hr. Haack, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Niedent,
Schiltheiß, von Alzenau; Hr. Flegler, Bataillonschef der L,
wehr, von Lengfeld; Hr. Hekkert und Hr. Bräunig, Schi,
von Lauterbach; Hr. Wins, Steuerreetiſikator, von König;
von Birkhahn, Capitäu in holländiſchen Dienſten; Hr. Schra=
Forſtjäger, von Lichtenberg; Hr. du Bois Alexis, Kaufme,
von Rennes; Hr. Weidner, Chirurgus, von Gieſen; Hr. Lo
Oekonom, von Umſtadt; Hr. Weinert, Bataillons=Chirurs
von Großzimmern; Hr. Brauer, Müllermeiſter, von Habizheh
Hr. Brönner, und Hr. May, Schmiedmeiſter, von Umſta
Hr. Pfarrſohn, Doctor juris; ud Hr. Pfarrſohn, Doc-
med
., von Frankfurt; Hr. Jung, nebſt Frau, Bäckermeiſ
von Lengfeld; Hr. Neſſedorf, Amtsſcribent, von Rüſſelshei;
zwei Hrn. Straus, freiwillige Jäger, von Bensheim.
In der Krone: Hr. Funk, Kaufmann, von Frankfr;
Hr. Albrecht und Sohn, Handelsleute, von Schmalkalden;
C. B. Rühl, Kaufmann, von Heilbronn; Hr. Gläſſing, An=
ſchreiber
, von Rüſſelsheim.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg;
Amtſturz und Hr. Schloßer, Handelsleute aus der Schweiz;
Bohle, Leinenweber, aus Fuld; Hr. Reißig, Forſtkandidat,
Richen:
In der Sonne: Hr. Weeg, Mochanikus, aus Weſtphal=
Hr. Hilbert, Actuarius, von Miltenberg; Hr. Hahn, und .
Duvel, Kaufmannsdiener, von Frankfurt; Jungfer Nebel, r
Kreuznach.
Im frölichen Mann: Hr. Heil, Rothgerber, von Mich
ſtadt; Hr. Grünewald und Hr Heckmann, Schreiner, von Vi=
heim
; zwei Hrn. Zoller, Metzger, von Hermuthshauſen; ½
Germann, Oekonom, von Lantenau;
Im grünen Weinberg: Hr. Lehr, Brannenmeiſter,
Steinbach; Hr. Merkle nebſt Sohn, Gemeindsleute, von Ki=
bach
; Hr. Hager und Hr. Jünger, Privatjuriſten, von Worm
Hr. Dillinger, Handelsmann, aus dem Schwarzwald; Hr. La
tenſchläger und Hr. Weymer, Gemeindsleute, von Reichelshei=
Im Anker: zwei Hrn. Nagel und zwei Hrn. Hitzengrod, H
Brenkmann nebſt Sohn, Handelsleute, aus Weſiphalen; H
Dreittel nebſt Familie, Wirth, von Kelſterbach; Hr. Neuman
Bürger, von Wattenheim; Hr. Willebücher, Bürger, von Be=
felden
.
Im Viehhof: Hr. Hofmann, Jäger, und Hr. Brock
N
Maurer, von hier; Hr. Weigant, Schreiner, von Klinge:
Frau Zicker, von Dürwanzen; Hr. Kahrer, Dreher, von Lorſ=
Im goldnen Stern: Hr. Bamberger, von Miktenber
Hr. Hesky, von Weimar; Hr. Frohmann, von Reinheim; H
Löb, von Großgerau; Hr. Gaul, von Offenbach; Hr. Maaf
von Umſtadt; Hr. Mayer, von Michelſtadt; Hr. Jakob, ve
Arheilgen, ſämmtlich Kaufleute.
Beerdigte i voriger Woche:
von Türkheim verſtorbenen; Michael. Stoll, hinterkaſſen
Wittwe.
Beerdigte.
Den 31ten Okt.: aus der Armenkaſſe: der Margarethe Bach,
meyer, der hinterlaſſenen Wittwe des verſtorbenen Burgers un
Metzggrmeiſiers, Leonhard Bachmeyer, eine Tochter, Maugar=
the
Wilhelmine, 2 Jahr und 23 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Kaufmann, Herrn Johann Marti
Helfmann, ein Sohn: Johann Georg, 11 Monate und 7. Tag
alte