Darmstädter Tagblatt 1814


17. Oktober 1814

[  ][ ]

D

rag=
Num. 42.

a r m ſt
allergnädigſt

tiſche
privilegirtes

9 A
Montag
ALen

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.

⁵⁄. Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
in

n

G.
in - Hammelfleiſch

Schweinefleiſch.
ein - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck;
z Nierenfett.


Hammelsfett
n - unausgelaſſenes Schweineſchmalz
in ausgelaſſenes Schweineſchmalz
= Ochſenleber

n - Suͤlzen,


.
Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.

ir 2 kr. Brod ſoll wiegen

ir 4 kr.



r 6kr. -

r 12 kr.
ir 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
r 2 kr.

r 1 kr. Waſſerweck

hr 1 kr. Milchweck

hͤr 1 kr. Milchbrod.
in Spfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2 pf.
Bier.
line Maas Lagerbier im Hauſe
line Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
ine Maas Jungbier im Hauſe
ine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

2
in

in
n
n
n

kr. pf. 12 1 11 1 13 5 10 3 12 3 18 24 20 20 22 24 4 2 4 18 14 .
10 .
Pf., 7L. 72. 128 32 1 25 1 2 22 1½ 3 5) 11 ½ 2 2 25 6 7 2 5 2 kr. . 5 5

tz=

den 17. Okt.
fe

181

4.
r2eta

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
= 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
.
Ein Kalhsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl

Ein = Griesmehl

Ein Kernmehl,

Ein - Bollmehl

Geſl gel.
Eine Gans-

Eine Ente

d.

Ein Truthahn
Ein altes Huhn-
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne

Ein Paar junge Tauben
Fiſche.

Ein Pfund Hecht

Ein,
Karpfen
G
Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-

Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund. friſche Butter,

Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck

Eyer 2 Stuͤck

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

2

fl. ke.

18

110
1½
.

50
40
40
40

6
10
14
12
6

56
26
28
24
16
36
36
4
[36
6
26
G
2
4
8

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.

enau
ensheim
armſtadt
ieburg
rnberg
ſirth.
ernsheim
eppenheim
elſterbach
mpertheim
ſchtenberg
rſch

Datum.

73. Okt.
14. Okt.
12. Okt.
14 Okk.
14. Okt.
9. Okt.

Korn Gerſte=Wanz.; Spelzy k
L-
fl
. kr. 4fl. 7kr. fl. 5kr. 5fl. 5kr. z6l. ikr.

Aemter.

2140 Pfungſtadt
Reinheim
60 260t Rüſſelsheim
Schaafheim
2145
Seeheim
Seligenſtadt
5120½-
Steinheim,
Umſtadt.
2160; Waldmichelbach
Wimpfen
451 2160t Zwingenberg

Korn zGerſte=Waiz 1Spelzz Haſer
Datum.
f.fkr. flr. ver. fl. 15r. kl. kr. 1fl. kr

12. Okt.
11. Okt.
6. Okt.
12. Okt.
12. Okt.

12. Okt.

70.
5
4
40½ 3
4

3150

roßherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputg


2
15
24 3

20

145

0- Cioh öio
7303⁄₁0

155.

½ 2

45)

on.

[ ][  ][ ]

Polizey=Publikandum.
Sammtliche hieſige Ginwohner, welche Tauben halten, werden bei Vermeibung der geſetzlichen Strafe von Fünf Gulden hiern
abermals erinnert, dieſelbe von heute an vier Wochen hindurch in den Schlägen einzuhalten. Darmſtadt den 14ten Oktober 13

Edictalcitationen.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchafts=
Maſſe des zu Anfang dieſes Jahrs verſtorbenen. Ge=
meindsmanns
Ludwig Schneider zu Wixhauſen, aus
irgend einem Grund Anſpruͤche zu haben glauben,
werden hierdurch aufgefordert, ſolche Freitags den
28. Okt. Morgens fruͤh um 9 Uhr zu Graͤfenhauſen
im Gaſthaus zum Loͤwen bei Amt anzuzeigen und ge=
hoͤrig
richtig zu ſtellen, oder ſich des Ausſchluſſes von
der alsdann vertheilt werdenden Vermoͤgensmaſſe des
gedachten Ludwig Schneider zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 30.Sept. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.

Frey.
2) Alle diejenigeny-welche an den Nachlaß der ver=
ſtprbenen
Feldwebel Rentzin dahier, aus irgend einem
Grunde Forderungen zu -haben vermeinen, - werden
hiermit aufgefordert, ſolche binnen 4 Wochen, bei
Strafe, des=Ausſchluſſes von der Nachlaßmaſſe, bei
unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und richtig zu
ſtellen.
Anbei werden diejenigen, welche an die Verſtorbene
fuͤr verfertigte Naͤharbeiten annoch im Ruͤckſtande ſind,
enmahnt, ihre Schuldigkeit binnen 14 Tagen an unter=
zeichnete
Gerichtsſtelle bei Veumeidung der gericht=
Aichen Klage zu-berichtigen.
Darmſtadt den 23ten Sept.-1814.
Großherzogl. Heſſ. Ganniſonsgericht. daſelbſt.
3) Alle dieſenige, welche an die Verlaſſenſchafts=
maſſe
des verſtorbenen hieſigen Burgers und Handels=
manns
: Georg -Carl-Hoffmann, Anſpbuͤche zu haben
glauben, werden hierdurch aufgefordert, ſolche den
8ten naͤchſtkiͤnftigen Monats Noo., vor unterzeichne=
ter
Behoͤrde vorzuzeigen und richtig zu iſtellen; unter
odemeihnen hierdurchrangedrohten=Rechtsnachtheil, daß
ſie nach fruchtloſem Ablauf dieſer Friſt nicht weiter ge=
hoͤrt
, ſondern von der Maſſe ausgeſchloſſen werden
ſollen. Darmſtadt den 14. Okt. 1814.
Großh. Heſſ. Oberamt daſ.
Vermoͤge Auftrags
Wittich, Amts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
1) Das der Schreinermeiſter Fiſcheriſchen Wittwe
dahier gehoͤrige wohl geraͤumige und gut erhaltene
Wohnhaus Nro. 244 in der Viehhofagaſſe, ſoll Mitt=
woch
den 26ten dieſes Monats, Nachmittags 3 Uhr,
im Gaſthaus zur Krone, unter annehhnlichen Bedin=
gungen
freiwillig verkauft, und nach Beſinden dem
Letzt= und Meiſibietenden ſogleich unwiderruflich zu=
geſchlagen
werden. Darmſtadt, den 1h. Okt. 1814.
2) Montag den 7ten November, Vormittags 10

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

Uhr, ſollen die dem Burger und Schreinermeiſ
Doͤhn dahier gehoͤrigen 103½ Ruthen Wingertsfeld,
Oberfeld Nro 11 in der 32ten Laag, am vorderſt
Buſenberg, ſtoͤßt auf den Scheftheimer Weg, befur,
Metzgermeiſter Linz, auf dem allhieſigen Rathaus u
ter den im Termin bekannt zu machenden Bedingu
gen oͤffentlich ausgeboten und Falls ein annehmlich
Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden unwiderrufl=
zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 14. Okt. 18.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelb=
E. C.
Zaubitz.
5) Die bei Niederramſtadt, 1½ Stunde von Dar=
ſtadt
gelegene, oberſchlaͤchtige, mit zwei Gaͤngen ve
ſehene Mahlmuͤhle des verſtorbenen Muͤllermeiſte,
Jakob Krug, wobei zwei Gaͤrten von resp. 14 R.
then und 1 Vrtl. 33 Ruthen, ſodann 2 Vrtl. 24½ R=
then
Wieſen ſich befinden; beſchwert:
mit 16 Malter Korn Pacht, 31 fl. 26 kr. Muͤ=
lenzinß
, ſodann mit 1 Sm. Korn 1fl. 54¼
2 pf. 1 Geſch. Korn und 1. Geſch. Hafer.
wird auf Mittwochen den 2ten November d. J., Nad=
mittags
jum 2 Uhr, auf dem Rathhaus zu Niederran,
ſtadt, unter denen im Termin bekannt gemacht werde:
den Bedingungen, zum oͤffentlichen Verkauf ausgeſetz
und im Falle eines annehmlichen Gebofs unwiderriͤ
lich zugeſchlagen; wozu die Kaufliebhaber hiermit eil
geladen werden. Pfungſtadt,den 20. Sept., 1814.
Vermoͤge Auftrags
Witt.ich
Großherzogl. Heſſ. Amtsaſſeſſor.
4) Der zum Nachlaß der Kriegs=Secretair Froſch
chen Wittib gehoͤrige Garten, welcher am Niederran
ſtaͤdter Weg liegt, 381 Ruthen haͤlt, und worin auſſe=
mehreren
tragbaren Obſtbaͤumen, ein Haͤuschen un=
Brunnen befindlich iſt, ſoll den 31ten Oktober'de
Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauf
unter annehmlichen Bedingungen oͤffentlich aufgeſteck=
und wenn ein oxdentliches Geböt geſchiehet, dei
Meiſtbietenden auch ſogleich zugeſchlagen werden.
Sign. Darmſtadt den 17. Sept. 181h.
Vermoͤge Auftrags
Reh,
Großherzogl Höfgerichts=Rath.
5) Montag den 7ten Nov. Nachmittags 3 Uhr ſ.
len die beiden, in der großen Caplanei=Gaſſe gel=
gene
Wohnhaͤuſer und Hofraithe des Burgers un=
Ackermanns. Adam Glock dahler, ſodann 114. Ruthel
Acker.im Loͤcherfeld. Nro. 47 in der 32.Gewann hinte
der=Schheidmuͤhle rechter Hand am Graͤfenhaͤuſer= Ws=
bef
. J. Hochf: Durchl. Prinz Georg Carl, auf dem hieſi
gen Rathhaus, unter den im Termin bekannt zu machen
den= Bedingungen, oͤffentlich verſteigt, und, fälls el

[ ][  ][ ]

anehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden
uioiederruflich zugeſchlagen werden.
darmſtadt den 1. Okt. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
B. C. Zaubitz.
5) Das der Wittwe des dahier verſtorbenen Bur=
gs
und Weinwirths Ludwig Har gehoͤrige in der obern
Eſſe zwiſchen Nicolaus Ensling und Wilhelm Amend
gegene Wohnhaus ſoll Montag den 31ten dieſes Vor=
rtags
11 Uhr im Gaſthaus zur Crone nochmals
bentlich verſteigt, und dem Meiſtbietenden unwieder=
lich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 2. Okt. 1814.
In Auftrag
Fr. Zaubitz
Großherzogl. Heſſ. Amtsſekretaͤr.
7) Montag den 17ten kuͤnftigen Monats und die
zrauf folgende Tage, ſollen in der Behauſung des
reſtorbenen Burgers und Sattlermeiſters Kling, Klei=
r
, Weißzeug, Bettwerk, Handwerkszeug, Leder und
(erhand Hausrath, in den gewoͤhnlichen Stunden
hentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 21. Sept. 181h.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Heſſe.
8) Das der Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen
eheimenraths Jaͤhring von Waldungen zuſte=
nde
, in Nro. 38. dieſes Blattes naͤher bezeichnete
bereigenthum von denen beiden, vom David
oͤhriſch und Chriſtian Goͤhriſch beſeſſen wer=
nden
Mahl= Saͤge= und Oelmühlen im Nieder=
ttbacher
Grunde ſoll Samſtags den 22ten die=
8, Nachmittags um 1 Uhr in des Schultheißen
indfuß Behauſung zu Jugenheim noch=
als
oͤffentlich verſteigert, und wenn ein annehm=
res
Gebot erfolgt, unwiderruflich zugeſchlagen wer=
n
. So geſchehen Darmſtadt den 5ten Okt. 1814.
Ex Commissione
Schleuning.
Wein= und Faßverſteigerung.
9)
7½. Ohm Dienheimer
desgleichen
8oyer Wein.
4
- Weſthöfer

1811er Wein.

llen nebſt einer ſtarken Parthie Fäſſer, worunter 10 von 11 bis
Ohm befindlich, Mittwoch den 26ten dieſes Monats, Vormit=
9s 10 Uhr, verſteigert werden. In dem Keller unter dem hie=
gen
Pädagog=Gebaude wird der Anfang gemacht, und in dem
innigſohnſchen Hauſe in der neuen Stadtanlage fortgefahren
e den. Die Proben werden an den Fäſſern gegeben.
10) Das in Nro. 37. dieſes Blattes beſchriebene
Johnhaus des Geheimenraths Jaͤhring von Wal=
ungen
wird Freitags den 21ten dieſes,
achmittags 4 Uhr nochmals in beſagtem Wohnhauſe
ffentlich verſteigert und nach Befurd ſogleich unwi=
erruflich
zugeſchlagen. Sign. Darmſtadt den 5ten
tober. 1814.
Vermoge Auftrags
Schleuning.

letzterer in 2 Fäſſer 48 Ohm Weſthöfer 2: Guntersblumer 15 Rudolsheimer 15 - Monsheimer.

1) Ein Garten vor dem Beſſunger Thore an dem
Beſſunger Wege gelegen, etwas uber einen halben
Morgen haltend, mit ſehr gutem Boden und in dem
beſten Stande, iſt zu verkaufen. Auſſer den vorzuͤg=
lichſten
Reben, Stein= und Kernobſt=Sorten be=
findet
ſich in demſelben ein Brunnen von gutem Trink=
waſſer
, eine Obſtdoͤrre, ein Geſchirrhaͤuschen, eine
ausgemauerte Dungkaute und Abtritt, mehrere theils
von Holz, theils im Gruͤnen erbauete Lauben, und
ein auf die Straße ſtoßendes zweiſtoͤckiges Gartenhaus
mit Keller, welches letztere mit wenigen Koſten zu ei=
nem
bequemen Wohnhauſe zugerichtet werden koͤnnte.
Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen, und
dieſer Garten taͤglich in Augenſchein zu nehmen.
2) Drei noch ſehr gut konditionirte Stadtwagen,
welche auch als Reiſewagen gebraucht werden koͤn=
nen
, ſind billig zu verkaufen.
3) Ich bin Willens, meinen am Niederramſtaͤdter
Weg gelegenen Acker, welcher 100 Ruthen weniger ei=
nige
Fuß haͤlt, mit 45 Stuͤck tragbaren Kern= und
Steinobſtbaͤumen bepflanzt und durchaus friſch
geduͤngt iſt, gegen billige Bedingungen zu verkaufen.
Feldwebel Decherts Wittwe.
4) Zwei brauchbare Fuhrpferde mit Wagen und Ge=
ſchier
ſind zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes iſt der
Verkaͤufer zu erfahren.
5) Der zunaͤchſt vor dem Neckarthor linker Hand ge=
legene
, dem Herrn Praͤſident von Senden zugehoͤrige
Garten iſt entweder im Ganzen oder Theilweiſetaus
freier Hand zu verkaufen. Die Liebhuber belieben
ſich bei dem Herrn Hofrath Sell zu melden.
6) Ganz aͤchte Hollaͤndiſche Heringe ſind bei. dem
Handelsmann Wilhelm Emrich billigen Preißes. zu
haben.
7) Unterzeichnete ſind Willens ihr Haus und ihren
Garten aus freier Hand zu verkaufen.
Die Erben der verſtorbenen Wittwe
Delſink.
8) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum
hiermit bekannt, daß alle Sorten ſchoͤn ausgearbeitete
Kappen bei. ihm zu haben ſind; auch nimmt er Extra=
Beſtellungen an, ſolche nach Verlangen zu verfertigem
P. Feldmann, Schneidermeiſter,
wohnhaft in der Holzſtraße bei dem
Handelsmann Frankfurter Nro. 4082
9) Bei mir ſind ſchoͤne Staͤmme von Aepfel, Bir=
nen
, Mirabellen, Reinecloden, und vielen andern
Pflaumenſorten beſter Art zu haben.
Jacob Weickert, im v.GuͤnderrodiſchenGarten.
10) A. Burkchardt, wohnhaft in Nro. 493. in
der großen Ochſengaſſe, zeigt hiermit einem geehrten
Publikum an, daß er ſeinen Laden eroͤffnet hat, und
mit allen=Sorten Ellenwaaren nach dem neueſten Ge=
ſchmack
, mit enaliſcher und anderer Baumwolle, Sei=
de
, Zwirn, Schnuͤren und allen damit verbundenen
Waaren aufs Beſte verſehen iſt. Er bittet um ge=
neigten
Zuſpruch und verſpricht die billigſten=Preiße:

[ ][  ][ ]

11) Ganz aͤchtes Koͤllniſches Waſſer iſt bei Unter=
zeichnetem
, im Hauſe des Herrn Hofbuchhalters Draͤ=
gel
, um die billigſten Preiße in Kommiſſion zu ha=
ben
.
Vettweis, Hofſaͤnger.
12) Bei Unterzeichnetem iſt zu haben, ſehr gut ge=
laͤutertes
Beennol fuͤr Pariſer Lampen und Nacht=
lichter
.
A. Moͤbus.
13) Gute engliſche Kartoffeln ſind zu verkaufen. In
der Hofbuchdruckerei iſt das Naͤhere zu erfahren.
14) Eine Kaute Dung iſt in Nro. 164. am Stock=
haus
zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 111. in der alten Vorſtadt ein Logis
an eine ſtille Haushaltung oder an ledige Perſonen,
mit oder ohne Meubles, beſtehend in Stube, Kam=
mer
, Alkoo, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches
den 1ten November d. J. bezogen werden kann.
2) Im Erbprinzen der ganze mittlere Stock,
beſtehend aus 7 meiſt tapezirten Pieçen, Kuͤche
und Bodenkammer, wozu auf Verlangen der be=
kannte
große Saal nebſt dem daranſtoßenden Zim=
mer
, auch Stallung und Chaiſen=Remiſe mit ab=
gegeben
wird, und taͤglich zu beziehen iſt.
3) Im Weinberg iſt im erſten Stock ein Zimmer
mit der Ausſicht auf die Straße an eine ledige Per=
ſon
, mit oder ohne Meubles, zu vermiethen, wel=
ches
naͤchſtens bezogen werden kann.
4) Im zweiten Hauſe hinter der kleinen Neckarſtraße
iſt in der dritten Etage ein geraͤumiges Zimmer und
Cabinet, mit oder ohne Meuhles, zu vermiethen,
welches ſogleich bezogen werden kann.
5) Zwei ſchoͤne Logis fuͤr einzelne Perſonen ſind in
der neuen Vorſtadt vakant, welche bald bezogen wer=
den
koͤnnen. Wo, erfaͤhrt man in der Hofbuchdru=
ckerei
.
6) In der Holzſtraße in Nro. 408. ein Logis mit
Bett und Meubles und mit der Ausſicht auf die Straſ=
ſe
, an einen ledigen Herrn oder Frauenzimmer, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
7) Zwei Zimmer fuͤr ledige Perſonen, mit oder
ohne Meubles, ſind zu vermiethen, und koͤnnen in 8
Tagen bezogen werden.
8) In Nro. 357. am kleinen Roͤhrbrunnen ein Lo=
gis
gleicher Erde, welches ſogleich bezogen werden
kann.
9) In Nro. 242. naͤchſt der Waiſenpumpe ein Logis
gleicher Erde, mit der Ausſicht auf die Straße, wel=
ches
bald bezogen werden kann.
10) Im Birngarten in Nro. 62. iſt im Hinterhauſe
ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen,
welches taͤglich bezogen werden kann.
11) In Nro. 540. auf dem Markt im Hinterbau iſt
eine Stiege hoch ein Logis zu vermiethen, beſtehend
in 3 Stuben, Bodenkammer, Keller, Holzplatz und

gemeinſchaftlicher Waſchkuͤche, welches ſogleich bez=
gen
werden kann.
12) In Nro. 640. vor dem Beſſunger Thor ein Lo=
gis
, beſtehend in 4 Stuben, Kuͤche, Kuͤchenkammer
Keller und Holzplatz.
13) Im Birngarten in Nro. 49. zwei Zimmer neben
einander im Vorderhauſe, mit Bett und Meubles
welche ſogleich bezogen werden koͤnnen. Auf Verlan=
gen
wird auch ein Zimmer allein abgegeben.
14) In Nro. 524. 3 Zimmer ohne Kuͤche an ledi=
ge
Perſonen oder an eine ſtille Haushaltung.
15) Auf der Schneidmuͤhle vor dem Mainthor
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen, und binnen ei=
nem
Monat zu beziehen.
16) Nahe am Ludwigsbrunnen ein vollſtaͤndiges be=
quemes
Logis, welches ſogleich bezogen werden kann
17) In Nro. 585. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis auf dem
Seitenbau, welches in 3 Zimmern, 1Cabinet, 1 Kammer,
che, Speiſekammer, Holzplatz und Keller beſtehet, zu vermiethen
18) In Nro 734. nahe am Rheinthor iſt die mit einem Balkon
verſehene mitlere Etage, beſtehend in 1 Salon, 7 Zimmern, 1 Küche
nebſt Speiſekammer, ſodann Keller und Speicher, und auf Ver=
langen
auch Pferdeſiallung, Wagenremiſe und Fourageboden zu
vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
19) In der =Marktſtraße Nro. 559. ein Logis zwei
Stiegen hoch.
20) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt ein
Logis von 5 Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden=
kammer
, verſchloſſenem Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche zu vermiethen, welches ſogleich
bezogen werden kann. Ferner im naͤmlichen Hau=
ſe
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche,
Keller, Bodenkammer und verſchloſſenem Holzplatz.
21) Bei Geroinus in Nro. 545. auf dem Markt ſind
2 Stuben, 1 Kammer, Keller und Holzplatz zu ver=
miethen
.
22) In Nro. 68. am Ballonplatze iſt ein Fruchtſpei
cher zu vermiethen.
23) In dem Maurer Meyeriſchen Hauſe in der gro=
ſen
Neckarſtraße der ganze mittlere Stock, beſtehend in
9 heizbaren Zimmern, nebſt 2 Zimmern im dritten
Stock, Kuͤche, gewoͤlbten Keller, Holzplatz, Speicher,
Stallung fuͤr 2 Pferde und einer Chaiſenremiſe, wel=
ches
bis den 1ten Januar 1815 bezogen werden kann.
24) Anfangs Monats April kommenden Jahres iſt
in Nro. 565. der neuen Vorſtadt, dem Großherzog=
lichen
Jagdhauſe gegenuͤber, ein vollſtaͤndiges Logis
beſtehend in ſieben groͤßern und kleinen Pieçen, ei=
ner
großen Kuͤche, verſchloſſenem Boden, Kellerraum,
Holzplatz, nebſt Mitgebrauch der gemeinſchaftlichen
Waſchkuͤche, ingleichen ein Stall zu drei Pferden.
großen Fourageboden und Chaiſenplaͤtzen zu vermie=
then
.
25) In Nro. 565. der neuen Vorſtadt iſt ein geplaͤt=
teter
Boden, 6o Fuß lang und 20 Fuß breit, auch
mehrere Chaiſenplaͤtze zu vermiethen.
26) In Nro. 683. der neuen Vorſtadt iſt eine Dachſtube nebſt;
Kabinetten, mit oder ohne Meuhles, zu vermiethen, und kann
in 14 Tagen bezogen werden.

[ ][  ][ ]

1) In Nro. 601. iſt der obere Stock ganz oder ge=
lt
zu vermiethen.
) Zwei ſchoͤne Stuben und eine Kammer vornen
eaus, mit Bett und Meubles, an eine ledige Per=
welche
den 1ten Noveſ ber bezogen werden
koͤnen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
9) In Nro 451. der großen Ochſengaſſe ein Logis
in Hinterbau eine Stiege hoch, welches in 2 Stu=
einer
Kammer; Kuͤche; Bodenkammer, Holz=
tz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche beſtehet, und
leich bezogen werden kann.
1) In Nro. 440. iſt die untere Etage zu vermie=
N.

Alle diejenige, welche ihre Forderungen an die
ſplaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen hieſigen Bur=

5 und Hofſchloſſers Johann Peter Hauf in dem
brzu anberaumten Termin vor der unterzeichneten
richtsſtelle nicht angebracht haben, werden nunmehr
nit hierdurch praͤcludirt.
Darmſtadt den 14ten Okt. 1814.
Vermoͤge Auſtrags
Wittich, Amtsaſſeſſor.
2) Alle diejenige, welche ihre Forderungen an die
Arlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen hieſigen Burgers
- 2Schuhmachermeiſters Joh. Daum und deſſen eben=
lls
verſtorbene Wittwe, binnen der vorgeſchriebenen
iſt vor unterzeichneter Behoͤrde nicht angezeigt ha=
. werden nunmehr hierdurch mit ihren Anſpruͤchen

m gedachter Maſſe ausgeſchloſſen.
Darmſtadt den 14ten Okt. 1814.
Vermoͤge Auftrags
Wittich, Amtsaſſeſſor.
3) Wer ſeine Anſpruͤche an den Nachlaß des zu
ensheim verſtorbenen Capraſius Muͤhlefeld
ſchtangezeigt hat, wird nunmehro, in Gemaͤßheit des
uterm 2ten May angedrohten Praͤjudizes ausgeſchloſ=
ſ
. Sign. Darmſtadt den 7. Okt. 1814.
Ex Commissione.

Schleuning.
4) Diejenigen Glaͤubiger der verwittibten Baumei=
r
Schuhknecht von hier, welche bis jetzt ihre
orderungen nicht angezeigt haben, werden nun in
ſemaͤßheit des unterm 6ten Sept. l. J. angedrohten
ſechtsnachtheils von dem Nachlaſſe ausgeſchloſſen.
Darmſtadt den 7. Okt. 181½.
Ex Commissione.
Schleuning.

5) Es iſt mir gnaͤdigſt verſtattet worden, nicht al=
n
warme und kalte Speiſen jeder Gattung, wie ſie
i mir beſtellt werden, in meiner Wohnung zuzube=
iten
, ſondern auch in ſolchen Faͤllen, wo die Koͤchin
hlt; auf Verlangen auszuhelfen. Indem ich dieſes
nem geehrten Publikum anzeige und mich zu geneig=
m
Zuſpruch empfehle, werde ich mich ſtets befleiſſi=
n
, das Zutrauen zu verdienen, das man mir ſchenkt,

Meine Wohnung iſt im Schloſſer Goͤttmanniſchen Hauſs
in der Brandgaſſe Nro. 348½.
Darmſtadt den 12ten Okt. 1814.
Franzisca Barthel,
verwittwete Jaͤger.
6) Eine weiſſe laͤufige Huͤhnerhuͤndin mit einem
braunen Behang, deſſen Rand jedoch ebenfalls weiß
iſt, iſi geſtern Mittag entſprungen. Derjenige, wel=
cher
ſie aufgefangen hat, beliebe ſolche, gegen ein gu=
tes
Trinkgels und Erſtattung aller etwaigen Koſten,
dem Eigenthuͤmer, welcher bei Ausgeber dieſes zu er=
fragen
iſt, wieder zuzuſtellen.
Darmſtadt den 13ten Okt. 1814.
7) Ein Maͤdchen, welches ſchoͤn naͤhen und flicken
kann, auch mit Kleidermachen umzugehen weiß, ſucht
noch auf einige Tage in der Woche Beſchaͤfti=
gung
. In der Hechelgaſſe in Nro. 408. iſt das Naͤ=
here
zu erfahren.
8) Ich mache meinen Freunden und Goͤnnern hiermit
bekannt, daß ich meine neue Wirthſchaft in Beſſungen
Sonntag den 16ten dieſes Monats zum Erſtenmale er=
oͤffne
, und daß kuͤnftigen Donnerſtag auf die hieſige
Kirchweihe gute Tanzmuſik bei mir anzutreffen iſt.
Heinrich Allendorf.
9) In eine ſtille Haushaltung von 2 Perſonen wird
eine Magd, welche ſtricken und naͤhen kann, auch gus
te Zeugniſſe hat, geſucht.
10) Es hat ſich Freitags, den 30ten Sept., ein
Hammel verlaufen; wer denſelben in Verwahrung
genommen hat, beliebe es gegen eine Belohnung
dem ſtaͤdtiſchen Schaͤfer anzuzeigen.
11) 150 Gulden liegen gegen doppelten Werth auf
liegende Guͤther zum Auslethen bereit.
12) Bei Unterzeichnetem iſt naͤchſtkommenden Dien=
ſtag
, den 18ten Oktober, gute Tanzmuſik anzutreffen.
Guntrum, Gaſtwirth zu Beſſungen.
13) Da ich hier als Burger und Schneidermeiſter
gnaͤdigſt rezipiret worden bin, ſo mache ich ſolches
meinen Goͤnnern, die mich mit ihrem Zutrauen beehren
wollen, bekannt. Gute und moderne Arbeit wird mich
bei ihnen ferner rekommandiren.
H. Geyer, wohnhaft bei Schmiedmeiſter
Stein in der langen Gaſſe.
14) Unterſchriebener hat von Herrn Kaufmann Carl
Wilhelm Brenckmann in der Schloßgaſſe deſſen Wohn=
haus
nebſt Specerei=Laden an ſich gekauft; da nun das
Geſchaͤft ohne Abaͤnderung fortgefuͤhrt wird, ſo bitte
ich meine wertheſten Freunde und Goͤnner, mir ihr
Zutrauen zu ſchenken. Gute Waare und billige Preiße
werden immer bei mir zu finden ſeyn.
Darmſtadt den 6ten Oktober 1814.
Peter Schmidt,
in der Schloßgaſſe Nro. 21.
15) Daß ich mein Logis in der Holzſtraße verlaſſen,
und gegenwaͤrtig meine eigene Behauſung an der
Waiſenpumpe Nro. 241, bezogen habe, mache ich al=
len
meinen Freunden und Goͤnnern, welche mir bis=

[ ][  ][ ]

her ihr Zutrauen ſchenkten, mit der Bitte um ferne=
ren
geneigten Zuſpruch, und Wöhlwollen, ſchuldigſt
bekannt.
S. Beſſunger, Schneidermeiſter.

24) Die durch den allgemeinen Frieden eroͤfnete Aus=
ſicht
zum wohlfeileren Einkauf der auslaͤndiſchen Ta=
baksblaͤtter
beſtimmt mich, die bisherigen Preiſe meines
fabricirten Rauchtabaks folgendermaßen herabzuſetzen:
fl. kr.
Rother Swicent
52
pr. Pf.
Louisiana
6

36
Swicent No. 3. ſchwarz
=
40
Reiter nach Thorbeck
=
40
ditto ditto ditto .
quer


48
ſchwarzer Reiter No. 1. nach
=
Wilhelm Stein

48
2
petit Hanaster

52
Geſundheits Tabak

72


Fabac de Conversation
72

76
beſter Varinas

=

86
feiner halb Kanaſter

feine Sorte Wilhelm Stein
Geſundheits Tabak No. 2.
Porto Rico

Kanaſter No. 1.

ditto No. 2.
Maracaibo Hanaster
.
Geſellſchafts ditto No. 2.
beſter
ditto No. 1.
Geſellſchafts ditto No. 1.
feinſter Havanna ditto

gen, und am meiſten geſucht ſind; ſo werden mein
geehrten Handelsfreunde in der, gleichwohl auch vo
dieſen Tabaksſorten beſtimmten Preisverminderung
die von mir genommene Ruͤckſicht auf Ihr Intereſſ
hoffentlich um ſo weniger verkennen, und meiner Bit
te um Ihren ferneren guͤtigen Zuſpruch, zu entſprechel
geneigt ſeyn. Darmſtadt den 20ſten Sept. 1814.
Michael Kaula.

fl. kr. 1 2
= 4 Einkau rten bi.

Angekommene Fremde vom 8ten bis den 15ten October 1814.

In der Traube: Hr. Cioliny, Kaufmann, aus Italien;
Frau Overbeck, von Frankfurt; Hr. Lemme nebſt Schweſter,
Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Noche, Mahler, von Riga:
Hr. Varnkönig,. Akademiker, von Heidelberg; Hr. Schulz, Kauf=
männ
, von Frankfurt; Hr. Zahmgürthler nebſt Familie, von
Heidelberg; Hr. Rügel und Frau Hufnagel nebſt Familie, von
Miltenberg; Hr. Bicker nebſt Schweſter, von Offenbach; Hr.
Heſſe, von Steinſchönau in Böhmen; Hr. Wanner, von Frank=
furt
; Hr. Hafhort, von Mannheim; Hr. Boiſſardt, von Stras=
bürg
, ſämtlich Kaufleute; Hr. Pfeil, Partikulier, von Frank=
furt
; Hr. Zefferin nebſt Schweſter, Hr. Feſch und Hr. Bayer,
vön Frankfurt; Hr. Schulz und Hr. Voigt, von Berlin, Kauf
keute; Hr. Steiner nebſt Frau, Mechanikus, von Günzburg; Hr.
Dery nebſt Frau, Kaufmann, von Paris; Hr. Haaslung und
Hr. Ely, Landskonomen, von Riechen; Hr. Schmidt, Hr. Rein,
Hr. Euger und Hr. Balß, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Rind=
füß
, von Jugenheim; Hr. Orthſinger, Kaufmann, aus Tirol;
Jungfer Reitlinger, von Frankfurt; Hr. Bels und Hrr Sonner,
Kaufleute, von Leipzig; Hr Sautz, von Seligenſtadt; Frau Hein=
rich
und Frau Bopp, nebſt Familie, von Frankfurt; Hr. Winck=
ler
nebſt Sohn, Gerichtsſchreiber, von Virnheim: Jungfer Lindt,
von Frankfurt; Hr. Ingenohl nebſt Familie, Kaufmann, von
Duisburg; Hr. Pracke und Hr. Haas, Partikuliers, aus Pom=
mern
; Hr. Ferrer, Jäger, von Alsfeld; Hr. von Wambold,
Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hr. Günther und Hr. Ciboroſius,
königl. preußiſche Brigadeauditeurs, von Berlin; Hr. Thüger
und Hr. Braun, Studenten, von Gottingen; Hr. Winckler,
Kaufmann, von Mannheim; Hr. Volk, in Dienſten Ihrer Ho=
heir
der Frau Markgräfin von Baden, von Carlsruhe; Hr.
Munto, von Metz; Hr Seifferheld nebſt Frau, von Frankfurt,
Kaufleute; Frau Baudewin, von Berlin.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Tann, Lieutenant in
königlich baieriſchen Dienſten; Hr. von Kleiſt, Hr. von Drachen=
feld
, Hr. von Bonne, von Heidelberg; und Hr. von Becker, on
Göttingen, Edelleute; Hr. von Gerau, Capitän in herzoglich
naſſauiſchen Dienſten; Hr. Springmann, Oberproviantmeiſter,
und Hr. von Blumenberg mit Familie, von Mainz; Hr. Filſer,
Hofkammerſekretär, von hier; Hr. Fries, Kaufmann, von Mann=
heim
; Hr. Marlan, von Schwedt; Hr. Brandis und Hr.=Bunſen,

Doctoren der Philoſophie; Hr. Bohland, Kaufmann, von Düſ=
ſeldorf
; Hr. Reatz, Hofgerichtsrath, von Bensheim; Hr. Bauer
Kaufmann, von Raſtadt; Hr. Forcher, Kaufmann, von Heppen
heim; Hr. Geßler, Oberkriegskommiſſär, von Mainz; Hr. Feiler,
Geiſtlicher, von Carlsruhe; Hr. Blanck, Student, von Stral=
ſund
, Hr. Holzmann, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. von Ber=/
trab, Student, von Kölln; Hr. Krooß, Student, von Werl;
Hr. von Donop Major in kaiſerl. ruſſiſchen Dienſten; Hr. Ben=
deman
, Hr. Molz und Hr. Walſer, von Heidelberg; Hr. Korb,
Hr. Neuenkirchen und Hr. Sengbuſch, aus Liefland; Hr. Heinrich,
von Caſſel; Hr. von Muzlenfels, von Heidelberg; Hr. Mieren
dorf., Hr. Päſeke, Hr. Baier, Hr. Freund, Hr. Reimer, Hr.
Kuhl, Hr. Finelius und Hr. Blanck, von Stralſund, ſämtlich
Studenten, Hr. Finelius, Kaufmann, von Stralſund; Hr.
Johncan, Partikulier, von London; Frau Kalbi, von Kaſſel:
Hr. Fiſcher, Doctor, von Ulm; Hr. Eggerling, Pfarrer, von Kirch=
heimboland
; Hr. Seitz, Student, von Marburg; Hr. Gombart,
Kaufmann; und Hr. Gombart, Student, von Augsburg; Hr. C
von Boyneburg, Major in kurheſſiſchen Dienſten; Hr. Schma=
lenberg
nebſt Familie, Amtmann, von Hernsheim bei Worms;
Hr. Haber, Kaufmann, von Carlsruhe; Hr. Buzer, Student,
von Meinungen; Hr. Oſiander, Student, von Stuttgart; Hr.
von Martial, General, und Hr. von Epreineſieul, Obriſt in=
franzöſiſchen
Dienſten; Hr. Lucius nebſt Familie, Kaufmann, von
Erfurt; Hr. Wilmanns, von Bielefeld; Hr. von Barſeveld, Ca=
pitän
in holländiſchen Dienſten; Hr. von Hoffmann, Oberjuſtiz=
rath
, von Stuttgardt; Hr. Ruben, Kaufmann, von Hamburg;
Hr. El ver, Kaufmann, von Mannheim; Jungfer Klimna, von
Amönebürg, Hr. Mindel, Kaufmann, von Heidelberg; Hr. Sie=
bert
, Kaufmann, von Zürch; Frau Lange, Sängerin, von Zürch;
Hr. Reh, Kaufmann, von Merlenbach.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von-Göthe, Geheimerrath,
von Weimar; Hr. Schloſſer, Bokfor, von Frankfurt; Hr.
Banſa, Hofkammerrath, von Gieſen; Hr. Böiſſeree, Particulier,
von Heidelberg; Hr. Birngruber, Kaufmann, von Frankſurt;
Hr. Kannacher, Particulier, von Carlsruhe; Hr. Dorville, Ar=
chitekt
, von Offenbach; Jungſer Betſch, von Frankfurt.
Im Schwanen: Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher, von
Jugenheim; Hr. Heil, Orgelmacher, von Jugenheim.

[ ][  ][ ]

m wilden Mann: Hr. Spach, Stubent, Hr. Poiſon und
5ri, von Mainz; Hr. Cornelius nebſt Frau, Maurermeiſter,
o=Worms; Hr Cronenbold, Lieutenant in hieſigen Dienſten;
51 Cronenbold, Partikulier von Dreieicherhain; Hr. Weber,
Edioſus von Reichelsheim; Hr. Niedenthal, Schultheis von Al=
u
; Hr. Landzung, Schullehrer, von Trebur; Hr. Mack, Apo=
her
, und Hr. Epperecht, Muſikus, von Miltenberg; Hr. Born=
chger
, Rothgerbermeiſter, von Mainz; Hr. Biſchoff, Präceptor
vo Weißkirchen; Hr. Schneider, Schmidtmeiſter von Biſchoffs=
Uha; Hr. Lotz, Müllermeiſter, von Weiskirchen.

m frölichen Mann: Hr. Reibold, Hammerherr, von
ſhelſtadt; zwei Hrn. Zoller, Metzger, von Hermuthshauſen;
Flägeler, Metzger, von Wertheim; Hr. Strobel, Herrn
zblingen und Hr. Klüber von Fuld, Handelsleute, Hr. Moor,
chgerber, von Hofheim; Hr. Beck, Bürgermeiſter, von Kirch=
mbach
; Hr. Preisler, Weinhändler, von Kingerheim; Hr.

jſinger, Rothgerber, von Hofheim.
In der Crone: Hr. Klajound Hr. Klein, Fabrikanten, von

Offenbach; Hr. Klaſer, Handelsmann, von Deidesheim; Hr.
Breitenbach, Kaufmann, von Elberfeld.
In der Sonne: Hr. Schneider, Lieutenant, in hieſigen
Dienſten; Hr. Weeg, Mechanikus, aus Weſtphalen.
Im Löwen: Hr. Müller, von Elbenrod; und Frau Nichte=
rin
, von Gölln; Handelsleute
Im Anker: Hr. Waale, Handelsmann, von Winterberg.
Im goldnen Stern: Hr. Wolf, von Orb; Hr. Hesky,
von Weimar; Hr. Frohmann, von Reinheim, Hr. Salamon,
von Warſchau; zwei Hrn. Bamberger, von Miltenberg; ſämmtl.
Handelsleute.
Im Viehhof: Hr. Breuer, Schauſpieler, von Cölln.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Graf von Caſtel, geht nach Heidelberg, den 10ten; Hr.
Graf von Zinzendorf, geht nach Aſchaffenburg, den 11ten; Hr.
von Günderode, Forſtmeiſter, geht nach Mannheim, eod. Hr. von
Zwack, königl. baieriſcher Staatsrath, den 14ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
den 9ten: Okt.: dem Burger und Büchſenmachermeiſter, Fried=
9 Karl Wack, ein Sohn: Johann Georg.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Heinrich
ier, ein Sohn: Friedrich Chriſtian.
Fodem, dem Burger und Zimmermann, Chriſtian Fuhr, eine
chter: Anna Margarethe.
Den 11ten dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann Adam
ſalloth, eine Tochter: Regina Karoline Wilhelmine.
Den 11ten: dem Burger und Ackermann, Johann Peter Stumpf,

e Tochter: Chriſiine.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Marie.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 6ten Oct. dem hieſigen Schutzjuden, Herz Hachenburger,
Sohn: Sekki.
Den 12ten Oet. dem Burger und Schneidermeiſter, Geligmann
ſeſſunger, ein Sohn: David.
Kopulirte:
Den 9ten: der Burger und Specereihändler, Herr Heinrich
teyh, des zu Keſſelbach bei Gieſen wohnenden Gemeindsmanns,
althaſar Steyh, älteſter ehelicher Sohn; und Juſtine des dahier
rſtorbenen Burgers und Küfermeiſters, Georg Grandhomme,
teſte eheliche Tochter.

Eodem: Der Burger und Zimmergeſell, Ludwig Lauſter, des
eſigen Burgers und Ackermanns, Johannes Lauſter, zweiter
ſelicher Sohn, und Katharine, des hieſigen Beiſaßen und Mau=
rgeſellen
, Johannes Schuhmann, zweite eheliche Tochter.

Den 10ten: der Burger und Schneidermeiſter, Heinrich Geyer,
des zu Beſſungen verſtorbenen Gerichtsſchöffen, Heinrich Geyer,
zweiter ehelicher Sohn, und Jungfer Katharine Balde, des zu
Salzburg wohnenden Werkmeiſters, Herrn Ludwig Balde, älteſte
eheliche Tochter.
Den 13ten: der Burger und Schuhmachermeiſter, Friedrich
Wilhelm Jacobi, des dahier verſtorbenen Burgers und Bäcker=
meiſters
, Martin Jacobi, dritter ehelicher Sohn; und Anne
Margarethe, des hieſigen Burgers und Leinenwebermeiſters, Jo=
hann
Philipp Wesp, einzige eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 19ten: Frau Maria Ferdinande Chriſtine, die Ehegattin
des Großherzogl. Steuer=Peräquators, Herrn Ludwig Friedrich
Chriſtian Siebert, 40 Jahre, 9 Monate und 1 Tag alt.
Den 11ten: ein unehelicher Sohn: Martin Ludwig, 20 Tage alt.
Den 12ten: aus der Armencaſſe: der Burger und Ackermann;
Johann Joſt Schneider, 7o Jahre alt.
Den 13ten: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Jacob Klug,
eine Tochter, Eliſabethe, 8 Jahre, 2 Monate und 14 Tage alt.
Den 15ten: dem Beiſaßen und Weißbindergeſellen, Juſtus =
gerſ
, ein Sohn, Johann Wilhelm, 1 Jahr, 5 Monate und 11
Tage alt.
Beerdigte bei der reformirten Gemeinde:
Den 8ten Oct. dem hieſigen reformirten Pfarrer, Herrn J. B.
Reck, ein Sohn: Carl Wilhelm Heinrich, alt 6 Jahre, 1 Monat
und 3 Tage.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 29ten Aug. Saara, Ehefrau des hieſigen Schutzjuden,
Daniel Joſeph, 48 Jahre alt.

[ ][  ]