Darmstädter Tagblatt 1814


05. September 1814

[  ][ ]

rag=
Num. 36.

D a r m ſt d ti ſ ch e s
allergnaͤdigſt prisilegirtes
und Anzeige=

Montag den 5. Sept.

Atk.
1814.

I. Polizey=Taxe.
Retzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
Ein Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
Ein = geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck-


Ein = Nierenfett.
Hammelsfett
Ein - unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
G.

Suͤlzen

Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben-
gemiſchte
Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.

Für 2 kr. Brod ſoll wiegen

Fuͤr, 4 kr.

Fuͤr 6 kr.

Fuͤr 12 kr.
Lk.
Zur, 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.


Fuͤr 1 kr. Waſſerweck:


Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein Spfund. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2 pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

Ein
Ein
Ein,
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein

kr.
22
11
11
10
11
18
22
20
20
20
22
4
4
16
14

10

pf.
.
4
3
3
3

WPf.. L.
28 2.
2 1 251 1 2 22 2 5) 11 2 8 16
6) 2 6). 5) 2

kr.

H. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
10 bis 12 kr.
Ein Kalbsgekroͤſe
Eine Kalbslunge - 6 bis 8 kr.
10 bis 12 kr.
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
12 bis 16 kr.
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf


Ein Kalbsfuß

Mehl.

Ein Malter Rockenmehl
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein
Ein - Schwingmehl
.
Ein. - Griesmehl


Ein = Kernmehl


Ein - Bollmehl
Gefl u g e l.

Eine Gans-
Ged.
Eine Ente


Ein Truthahn
Ein altes Huhn:
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben

Fiſche.
Ein Pfund Hecht

Ein
Karpfen
Ein - Weißfiſch

Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-


Eine Maaß Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter

Ein Pfund der beſten Handkaͤſe

G.
Von den uͤbrigen das Stuͤck

Eyer 4 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl.

4

6½
10
14
11
6

kr.

18

10
1½

56
26

28
24
16
28
28
4

36
6
24
.
2
4
8

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter. Datum. Korn;
L
Ifl.. kr. Gerſte;
ll) 1W.
l. a1t. ½
Nkr. Sp.
feir. pelz=
14. 1 Ha
. afer,
ſr. Aemter. Datum. Ko
4f1. hri
r. Alzenau Sept. 4) 40) 4 6½ 30) 3 45 7 140 Pfungſtadt 31. Auguſt. 4 30. Bensheim, 31. Auguſt. 4130 3 30 3 3 10 Reinheim, Darmſtadt, 2. Sept. 4 50 31 140 2 140 23 10 Rüſſelsheim, 30. Auguſt. Dieburg Schaafheim Dornberg 1. Sept. 4) 1 2 50½ Seeheim, Fürth Seligenſtadt 31. Auguſt. 4 Gernsheim 31. Auguſt. 4 30) 3 20 3 20½ Steinheim, Heppenheim Umſtadt Kelſterbach
Lampertheim 31. Auguſt. ½.
31 17 1 Waldmichelbach
Wimpfen 27. Auguſt. 4 ½l. Lichtenberg
Lorſch 24. Auguſt. 4 7. 3 2o; 2 42 3 Zwingenberg

Großherzoglich Heſſiſche PolizeyeDeputa

20

20)

Haſer
fl. Nkr.

30

on.

[ ][  ][ ]

Ebictalcitation.
1) Alle diejenige welche an die Verlaſſenſchaft der dahier ver=
ſtorbenen
Wittwe des Schreinermeiſters Kunz rechtliche Anſprüche
zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ſolche Dienſtag
den 20 künftigen Monats Nachmittags 2 Uhr vor unterzeichnete:
Behörde anzuzeigen, und richtig zu ſtellen, widrigenfalls aber
ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe zu gewärtigen. Darmſtadt
den 30. Auguſt 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C. Heſſe.
Verſteigerungen.
1) Montag den 5ten dieſes Monats des Vormittags von 9 bis
121 Uhr und des Nachmittags von 2 bis 4 Uhr und folgende Tage,
wird die Verſteigerung der Großherzogl. Militair=Pferde in dem
Gäſthaus. zum Löwen in Arheilgen; forkgeſetzt, welches man mit
dem Bemerken bekannt macht, daß die ſtärkere und vorzüglichere
Pferde an gedachten Tagen zur Verſteigerung kommen werden.
Darmſtadt den 1. Sept. 181.
Großherzogl. Heſſiſches Haupt Kriegs Commiſſariat daſelbſt.
Kekulé.
vdt. Kühn.
2) Den 12. dieſes ſoll in Nro. 618. der neuen Vorſtadt nächſt
dem Mayn=Thor der Mobiliarnachlaß der dahier verſtorbenen
Kriegsſecretair Froſchiſchen Wittib, beſtehend in Silber, Klei=
dungsſtücken
, leinen Getüch, Bettung, Zinn und allerhand Haus=
xath
des Vor= und Nachmittags in den gewöhnlichen Stunden ge=
gen
gleich baare Bezahlung öffentlich verſteigt werden, welches
daher hierdurch zu jedermanns Kenntniß gebracht wird.
Darmſtadt, den 1. September 1814.
Vermöge Auftrags.
Reh, großherzogl. Hofgerichts=Rath.
3) Das wegen Mangel an Steigliebhabern noch nicht zugeſchla=
gene
Haus des verſtorbenen geiſtl. Geheimenraths Vogler wird
auf den 7. künftigen-Monats September Nachmittags 2 Uhr da=
ſelbſt
anderweit an den Meiſtbietenden verſteigt, und ohne wei=
tern
Vorbehalt Hofgerichtlicher Genehmigung ſogleich zügeſchla=
gen
. Darmſtadt den 29. Auguſt 1814.
Ex Commissione.
Seitz, Actuar. Commiss.
4) Künſtigen Montag den 5ten dieſes Monats, Morgens frühe
um 7 Uhr, ſollen in dem zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen hie=
ſigen
Bürgers und Hofſchloſſers Hauf gehörigen Wohnhauſe in der
Schloßgaſſe, Eiſenwaaren und Schloſſerhandwerkzeug, beſonders

öffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 2. Sept. 18.4.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
F. C. Wittich.
5) Dienſtag den 13ten September Vormittags um 9 Uhr,
ſollen in der Behauſung der Wittwe des dahier verſtorbenen Bur=
gers
und Metzgermeiſters Friedrich Pfeffer, nachfolgende gut ge=
haltene
Weine, als:
13 Ohm Dienheimer 18tir
8 - dergleichen 181ir
6 - Gundersblummer 18o7r

12 - Bensheimer 181ar

nebſt.
zu 14
Bedi=

4 12 Ohm dergleichen 181r,

geſchliſſenes Glaswerk, nebſt einem Fuhrwagen und Pferde= Ge=
ſchirre
, gegen gleich baare Bezahlung verſteigt werden.
Beſſungen den 1ten September 1814.
7) Montag den 5ten September 1. c. Nachmittags 2 Uhr ſoll
in der Behauſung der Wittwe des dahier verſtorbenen Burgers

8) Montag den 5ten Septbr. 3. C., Vormittags 11 Uhr, ſoll
das dem Burger und Metzgermeiſter Chriſtoph Nungeſſer ſen ge=
hörige
, in der Marktſtraße neben dem Kürſchner Walloth und
Handelsmann Ollweiler gelegene Wohnhaus, auf dahieſigem Rath=
haus
öffentlich ausgeboten und dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 24ten Auguſt 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. G.
Zaubitz.
9) Das zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen Gehei=
menraths
Jähring von Waldungen gehörige, ganz von
Stein und neu erbaute dreiſtöckige Wohnhaus Nro. 71234 an der
Hauptſtraße der hieſigen neuen Stadtanlage, ſoll nebſt Nebenge=
bäuden
und dem dabei befindlichen Garten, Mittwoch den
28ten Sept. l. J., Nachmittags 4 Uhr, in dem Wohn=
hauſe
ſelbſt, unter vortheilhaften Bedingungen öffentlich verſteigt,
und im Falle eines annehmbaren Gebotes, ſogleich unwider=
ruflich
zugeſchlagen. werden; welches man mit dem Bemerken zur
öffentlichen Kenntniß bringt, daß Kaufliebhaber das Haus täglich
in Augenſchein nehmen können.
So geſchehen Darmſtadt, den 13ten Auguſt 18.4.
Von Commiſſions wegen.
Schleuning.
Feilgebotene Sachen.
1) In einer angenehmen Lage ganz nahe vor hieſiger
Stadt, iſt ein zweiſtöckiges Wohnhaus nebſt Hintergebäu=
den
und einem großen Garten, unter annehmlichen Bedin=
gungen
aus freier Hand zu verkaufen. Den Eigenthümer
erfährt man in der Hofbuchdruckerei.
2) Bei dem Handelsmann Wambold ſind ertra gute neue Hol=
ländiſche
Heringe angekommen, das Stück zu 12 bis 16 kr., ſo=
dann
gute jährige Heringe, das Stück zu 6 bis 10 kr.
3) Ein neues nußbaumenes Commode mit 3 großen und 3 klei=
nen
Schubladen, ſteht zu verkaufen.
4) Eine Halbchaiſe zu vier Sitzen, welche ſich noch in einem
ſehr guten, Zuſtand beſindet, ſteht zu verkaufen. Ausgeber dieſes
giebt Auskunft, wo.
5) Unterſchriebener iſt geſonnen, ſein Wohnhaus mit und ohne
Ladengeräthſchaften aus freier Hand unter annehmlicher Condition
zu verkaufen.
Carl Brenckmann, in der Schloßgaſſe.
6) Eine noch brauchbare Windmühle iſt zu verkaufen.
7) Das Wohnhaus Nro. 182. in der langen Gaſſe iſt unter
ſehr annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
Zu vermierhen.
1) In Nro. bo1. der neuen Vorſtadt iſt der obere Stock,
beſtehend in 6 Zimmern, 2 Kammern, einer Küche, Kel=
ler
, Holzſchoppen, Bodenkammer, und Mitgebrauch der
Waſchküche, zu vermiethen.
2) In Nro. 377. nahe an der Stadtkirche ein Logis
mit oder ohne Meubles, beſtehend in 2 Stuben mit der
Ausſicht auf die Straße. Auf Verlangen wird auch die
Koſt dazu gegeben.
3) Im Birngarten in Nro. 49. 2 Zimmer nebenein=
ander
im Vorderhauſe, mit Bett und Meubles, welche
ſogleich bezogen werden können. Auf Verlangen wird auch
ein Zimmer allein abgegeben.
4) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis von
6 Zimmern, Küche, Keller, Bodenkammer, verſchloſſe=
nem
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche zu vermie=
then
, welches ſogleich bezogen werden kann.
5) In Nro. 585. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis auf dem
Seitenbau, welches in 3 Zimmern, 1 Cabinet, 1 Kammer, =
che
, Speiſekammer, Holzplatz und Keller beſtehet, zu vermiethen.
6) In der Marktſtraße Nro. 553. die 3te Etage, in 2 Stu=
ben
, 1 Alkov, einer geräumigen Küche und 2 Kammern auf
dem Boden beſtehend, welche ſogleich bezogen werden kann.
7) In Nro. 735: der. Hauptſtraße iſt auf den 16ten Sept.

[ ][  ][ ]

b obere Skock zu vermiethen: er beſteht aus 12 Pieçen, nämlich
53tuben, 1 Kabinet und Küche im Vorderhauſe, 4 Stuben und 1
immer im Seitenbau. Sodann Boden, Keller, Holzplatz, gute Stal=
ug
zu 3 Pferden, nebſt 1 Kammer und geräumigen Fourageboden.
5) In Nro. 590. der neuen Vorſtadt iſt die untere Etage im
orderhauſe, und daſelbſt die mittlere Etage im Hinterbau zu
. rmiethen.
9) In Nro. 557. ein Logis 2 Stiegen hoch, welches Ausgangs
hvember bezogen werden kann.
1) In Nro. 643. nahe vor dem Beſſunger Thor ein Logis,
ktehend in Stube, Kammer, Küche, verſchloſſenem Keller, Bo=
.mmm hr und Holzplatz, welches in zwei Monaten bezogen werden kann.
1) In Nro. 734. nahe am Rheinthor iſt nach Aufhebung des
ſt kurzem beſtandenen Miethcontracts die mit einem Balkon ver=
. m ſene mitlere Etage, beſtehend in1 Salon, 7 Zimmern, 1 Küche
1ſt Speiſekammer, ſodann Keller und Speicher, und auf Ver=
ligen
auch Pferdeſtallung, Wagenremiſe und Fourageboden zu
Uemiethen und kann ſogleich bezogen werden.
2) Auf dem Ritzſtein in Nro. 151. ein Logis mit Bett und
eubles und mit der Ausſicht auf die Straße für eine ledige Per=
ſi
, welches ſogleich bezogen werden kann.
Nahe beim Pädagog, in der Behauſung des Buchbinders Stü=
be
, in der untern Etage ein geraͤumiges möblirtes Zimmer für eine
bige Perſon.
14) In Nro. 18. der Schloßgaſſe im Vorderhauſe die
ntere Etage, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern,
uüche und Keller. Ferner ein Logis eine Stiege hoch,
n Stube, Kammer, Küche und Keller, welches in 2
onaten bezogen werden kann.
15) In Nro. 111. der alten Vorſtadt iſt ein Logis mit
deubles und mit der Ausſicht auf die Straße an eine le=
ge
Perſon zu vermiethen. Daſſelbe beſtehet aus Stube,
ammer und Alkov, und kann ſogleich bezogen werden.
16) In Nro. 738. hinter der kleinen Neckarſtraße 2 Zim=
er
und 2 Kabinets, welche ſogleich bezogen werden können.
7) In Nro. 440. in der kleinen Ochſengaſſe iſt die untere Etage
vermiethen.
8) In Nro. 588. eine Stube an ledige Perſonen, mit oder
ne Bett und Meubles, welche ſogleich bezogen werden kann.
19) In Nro. 128. gegen der Infanteriekaſerne über ein Logis,
ſtehend in 4 heizbaren Zimmern, 2 Kammern, Keller, Boden,
olzplatz, Waſchküche nebſt dem Hausgärtchen, welches täglich
ezogen werden kann. Auch kann Stallung dazu gegeben werden.
20) In der Rheinthorſtraße der Neuſtadt Nro. 717. ein Logis
n Hinterbau, beſtehend in einem Zimmer und Cabinet, einer
Jodenkammer und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
erner ein Zimmer an eine ledige Perſon, welches in einem Mo=
at
bezogen werden kann.
21) In Nro. 326. am alten Bad iſt eine Stube 2 Stiegen hoch
ür eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubles zu vermiethen,
elche ſogleich bezogen werden kann.
22) In Nro. 70. der alten Vorſtadt iſt ein Weinkeller zu ver=
riethen
.

13) Auf dem Marktplatze in Nro. 545. eine Stiege hoch ein voll=
ſtändiges
Logis für eine ſtille Familie oͤder ledige Perſonen.
24) In Nro. 640 vor dem Beſſunger Thor ein Logis, beſte=
hend
in 4 Stuben, Küche, Küchenkammer, Keller und Holzplatz.
25) In der Beſſungerthorſtraſte in Nro. 654. ein Logis, welches
in Stube, Stubenkammer, Küche und Holzplatz beſtehet, und in
6 Wochen bezogen werden kann.
26) In Nro. 696. nächſt dem neuen Marſtalle im Hinterbau
ein Logis von Stube, Kammer, Küche, Boden und Keller, wel=
ches
im Monat November bezogen werden kann:
27) In Nro. 26. der Schloßgaſſe ein Logis gleicher Erde, wel=
ches
zu jedem Gewerbe gut eingerichtet iſt, und bald bezogen wer=
en
kann.
28) In der Brandgaſſe in Nro. 348. iſt die untere Etage zu
vermiethen, welche Anfangs November bezogen werden kann.
29) Bei dem Zimmermeiſter Kop in Nro. 149. auf dem Ritz=
ſtein
iſt ein Logis an einen Pädagogſchüler zu vermiethen.
30) In Nro. 355. iſt ein Logis =gleicher Erde zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch ein Laden dazu gegeben werden.
31) In Nro. 37. der Schloßgaſſe die obere Etage, welche in 2.
heizbaren Stuben, einer Kammer, Küche, Keller und Boden be=
ſtehet
, und in 2 Monaten bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Zwiſchen dem 24ten und 26ten Auguſt ſind aus einem of=
fenen
Hof 2 Fäſſer, das eine ohngefähr 4, das andere 3 Ohm=
haltend
, beide ungeeichk, entwendet worden. Da an der Wie=
dererhaltung
derſelben nicht allein, ſondern auch um den Ent=
wender
zu erfahren, viel gelegen iſt; ſo wird dem, der über eins
oder das andere Auskunft geben kann, eine gute Belohnung ver=
ſprochen
; ſollte aber jemand die Fäſſer an ſich gekauft haben, ſo
wird demſelben die Wiederbezahlung zugeſichert.
Winter, Hof=Sekretär.
2) Einem geehrten Publikum zeige ich hiermit an, daß ich ge=
ſonnen
bin, den 8ten dieſes Monats zum Erſtenmal als:
Kärcher nach Frankfurt zu fahren. Ich bitte daher die:
hieſigen Herrn Kaufleute und ſämmtliche Einwohner mir ihr Zu=
trauen
zu ſchenken; dagegen verſpreche ich, mir es angele=
gen
ſeyn zu laſſen, alles aufs Beſte und um die billigſten Prei=
ſe
zu beſorgen, auch für die mir anvertrauten Waarenzu haften.
Jakob Hegendörfer.
3) Ein Fortepiano wird Monatweiſe zu miethen geſucht.
4) Es iſt jemand geſonnen, ſowohl kleinen als erwachſenen.
Mädchen Unterricht im Nähen und Stricken zu geben. Das =
here
erfährt man auf dem Ritzſtein bei dem SchweinemetzgerArn=
heiter
eine Stiege hoch.
5) Eil junger Menſch, welcher Luſt hat, Flöten, Clarinet=
ten
, Fagotts und dergleichey verfertigen zu lernen, kann bei
mir in die Lehre treten.
C. Biſchoff,
Großherzoglicher Hof=Inſtrumentenmacher,
wohnhaft am kleinen Thurchen in Nro. 595.
6) In einer hieſigen Haushaltung wird zur Wartung eines
halbjährigen geſunden Kindes gegen guten Lohn eine zuverläſſige
Perſon geſucht, welche waſchen, bügeln und ſonſtige bei jenem Ge=
ſchäft
vorkommende Nebenarbeiten verrichten kann.
7) Sonntag den 4ten Sept. iſt in der Kellerei zu Eberſtadt
gute Tanzmuſik anzutreffen.
Jacob Wolf.

n=

Angekommene Fremde vow 27
In der Traube: Hr. Schleiermacher, nebſt Familie, Pro=
eſſor
, von Berlin; Hr. Weidig, Bataillons=Chef, und Hr. Lang,
Lapitaine, von Butzbach; Hr. Marion, nebſt Familie, von Pa=
is
; Hr. Claußius, Hr. Höltz und Hr. Bornis, von Frankfurt;
Hr. Inſinger, nebſt Familie, von Amſterdam; Hr. Wormſer,
Hr. Willſtädt, Hr. Kulp und Hr. Sümern, von Carlsruhe; Hr.
Wolf, von Frankfurt; Hr. Kohlhaus, von Regensburg; ſämmt=
lich
Kaufleute; Hr. Merrholdt, kaiſerl. ruſſiſcher Oberarzt, von
Petersburg; Hr. Lippmann, Kaufmann, von Mainz; Hr. Sen=
dorff
und Hr. Mayer, Pferdehändler, von Bruchſal; Hr. Göcks,
von Nelleroth; Hr. Heuſſer, aus Schwaben; Hr. Lobmann et
Comp., von Ettlingen; Hr. Hahn, von Heidelberg; ſämmtlich
Kaufleute; Hr. Abrens, Bürgermeiſter, von Wachenheim; Frau
Schwaab, von Stuttgardt; Hr. Heil, Hr. Müller und Frau
Dreher, Kaufleute, von Mannheim; Hr. Förtig und Hr. Trumb, Ries, von Elberfeld; Hr. Koop, von Caſſel; Hr. Schröder, von

ten Aug. bis den 3ten Sept. 1814.
Deputirte, von Weilbach; Hr. Bingemer, Gaſtwirth, von Mil=
tenberg
; Hre Wiſſener, Stadtrath, von Seligenſtadt; Hr. Mar=
ſchall
, Hofrath, von Offenbach; Hr. von Mechow, Lieute=
nant
in hieſigen Dienſten; Hr. Lamſesky, Conditor, aus
dem Holſteiniſchen; JungferHinkel und Jungfer Firnbach,
von Frankfurt; Hr. Schweitzer, Kaufmann, von Wien; Hr. Ca=
miliny
, Kaufmann, von Freiburg; Hr. Keller, nebſt Familie,
Inſpector, von Büdingen; Jungfer Häußer, von Siegen; Hr.
Stein, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Kayſer, Gandidatus theo-
logiae
, Hr. Greulich, Hr. Neunter und Hr. Deck, Unte offiziere
n kaiſerl. ruſſiſchen Dienſten.
Im Darmſtädter Hof: Hr. v. Preuſchen, Hofgerichtsrath,
von Gieſſen; Hr. v. Bellmont, Forſtmeiſter, in hieſigen Dienſten;
Hr. Leutwein, von Amorbach; Hr. Lazarus, von Eßlingen; Hr.

[ ][  ]

Montpellier; Hr. Ravizza, von Frankfurt; ſämmtlich Kaufleute;
Hr. Hubert, mit Familie, Juſtizamtmann, von Klingenberg;
Hr. Genzleichter, Kaufmann, von Offenbach; Hr. Sauermann,
Hr. Arnt, Hr. Hertes und Hr. Reichert, Kaufleute, von Becht=
heim
; Hr Kempf, Staabs=Auditeur, in hieſigen Dienſten; Hr.
Baron von Schauroth, Major, von Worms; Hr. Luz und
Hr. Arnold, von Mannheim; Hr. Schlottmann, von Mainz; Hr.
Krafft, von Offenbach; Hr. Schenck, Hr. Schneider, Hr. Spring=
horn
, Hr. Trautwein und Hr. Heins, von Worms; Hr. Jo=
main
, von Beaune; Hr. Thomas, von Aachen; Hr. Preu, von
Lahr; Hr. Knorr und Hr. Heß, von Frankfurt; ſämmtlich Kauf=
leute
; Hr. Cramer, Doctor, von Speyer; Jungfer Willenhorſt,
von Hamburg; Hr. Herberich, von Kaub; Hr. Hechmann,
Kaufmann, von Frankenthal; Hr. Jamonton, Bereuter, von
Podt; Hr. Primaveſi, von Hall; Hr. Apfel, von Bretten; Hr.
Martin, von Marſeille; Hr. Sprößer, von Ludwigsburg;
ſämmtlich Kaufleute; Hr. v. Beaulier, nebſt Frau, Partikulier,
von Oldenburg; Hr. Hay de Copen, Regierungsrath, von Am=
ſterdam
; Hr. Gemming und Hr. Kreß, Doctoren, von Heilbronn;
Hr. Berner, Canzley=Secretair, von Schwerin; Hr. Brand,
Capitaine in holländiſchen Dienſten; Hr. Fink, Hr. Zwisler, Hr.
Knapp, Hr. Chriſtan, Hr. Lang und Hr. Keller, von Reut=
lingen
; Hr. Uhlend, von Tübingen; Hr. Moder und Hr. Schwarz=
mann
, von Frankfurt; ſämmtlich Kaufleute; Frau Boi, von
Oehringen; Hr. Willard, Advokat, Hr. Benz, Kaufmann, und
Hr. Benz, Apotheker, ſämmtlich von Eßlingen.

Im Heſſiſchen Haus: Hr. FürſtWittgenſtein, Biee=Ober=
Lammerherr und Hr. v. Schmalkalder, Bereuter in hieſigen
Dienſten; Hr. Heroſe, Hr. Kappler und Hr. Loſer, Kaufleute von
St. Gallen; Hr. Merz, Hr. Adler und Hr. Aeble, Kaufleute von
Hercian; Hr. General Makenzie in engl. Dienſten; Hr. Zeller u.
Hr. Lips, Kaufleute von Zürch; Hr. Meyer und Comp., Kauf=
leute
, von Kaufbeyern; Hr. Schrage, Commis, von Frankfurt;
Hr. Förſter, und Hr. v. Forſtner, Prem. Lieutenants in k. preuß.
Dienſten.

Im wilden Mann: Hrn. Gebr. Sattler, Schultheißen,
von Memmlingen; Hrn. Gebrüder Brönner, Müller, von Ha=
bitzheim
; Hr. Bröne, von Riga; Hr. Brör, von Umſtadt; Hr.
Meyer, Hr. Simon und Hr. Berger, Handelsleute, von Bo=
denheim
; Hr. Iſtein, Hr. Oeſtreicher und Hrn. Gebrüder Ochs,
Handelsleute, von Ullembach; Hr. Greß, Cadet=Corporal, von
König; Hr. Rehmai, von König; Hr. Leo, Handelsmann, von
Gundersblum; Hr. Schneider nebſt Frau, Müllermeiſter, von
Münſter; Hr. Bauch, Metzermeiſter, von Neckarſulm; Hr.
Flegier, Major, von Lengfeld; Hr. Berres, Schullehrer, von
Willbronn; Hr. Jockel, von Büttelborn; Hr. Haupt, Hoheits=
Secretair, von Höchſt; Hr. Feg, Pfarrer, von Babenhauſen;
Hr. Heckert und Hr. Bräunig, Schiffer, von Lauterbach; Hr.
Kapps, Hoheits=Schultheiß, von Kirchzell.
Im fröhlichen Mann: Hr. Dullſtein, Handelsmann,
von Haibach; Hr. Ohnewald, Handelsmann, von Gemünd;
Hr. Böfen, Handelsmann, von Fuld; Hr. Furcht, Metzger,
von Erbach; Hr. Zoller, Metzger, von Hermuthshauſen.
In der Krone: Hrn. Gebr. Kübel und Hr. Kolings, Bür=
ger
, von Mainz; Hr. Kraft, Herzogl. Naſſauiſcher Bereuter,
von Bieberich; Hr. Schmitz, Kaufmann, von Häckeswagen; Hr.
Oberländer, Kaufmann, von Frankfurt.
Im Löwen: Hr. Schnell, Handelsmann, von Elbenrod;
Hr. Altz, Handelsmann, von Würzburg; Hr. Silberberg, Ver=
walter
, von Frankenthal; Hr. Schwefel, Handelsmann, von
Befort; Hr. Hannſtein, Particulier, von Hamburg.
Im Anker: Hr. Braun, Handelsmann, von Winterberg;
Hr. Port nebſt Familie, Künſtler, von Frankfurt; Hr. Bemkle,
Uhrenfabrikant, aus der Schweitz.
Im goldenen Steyn: Hr. Heßy. von Weimar, Hr.
Emden, von Frankfurt und Hr. Gottſchalk, von Oderlorich,
ſämmtlich Handelsleute.
Im Weinberg: Hr. Kaick, Candidat, von Straßburg,
Hr. Dulſtein, Handelsmann, von Heubach; Hr. Helk, Revier=
jäger
, von Wertheim; Hr. Völlig, Handelsmann, von Mainz;
Hr. Keil, Gemeindsmann, von Fechenheim.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 28ten Auguſt: Dem Burger und Kürſchnermeiſter, Jo=
hann
Dietrich Warneck, ein Sohn: Philipp Heinrich.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Leonhard Klein, dem
Jüngern, ein Sohn: Johannes.
Den 29ten, dem Großherzogl. Oberforſtſekretär, Herrn Lud=
wig
Philipp Chriſtian Stamm, eine Tochter: Julie Wilhelmine
Louiſe Amalie Mathilde.
Den 1ten Sept. dem Burger und Schneidermeiſter, Anton Leid=
hecker
, eine Tochter: Karoline Margarethe.
Den 2ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Peter
Bruſt, ein Sohn: Georg Friedrich.
Den 3ten, dem Großherzogl. Kirchen= und Schulraths= Regi=
ſtrator
, Herrn Franz Ludwig Ernſt Süffert, eine Tochter: Au=
guſte
Amalie.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 21ten Aug. und getauftam1ten Sept. dem
Großherzoglich Heſſiſchen Hofrath, Landphyſikus und Lehrer an
der Hebammenſchule in Darmſtadt, Freyherrn Johann Heinrich
Theodor Damian von Siebold, ein Sohn: Joſeph Alexander Elias.
Ko pulirte:
Den 29ten Aug. der Stadtmuſikus und Thurnmann, Herr Da=

niel Weber, des zu Sinkershauſen, Amts Gladenbach, verſtor=
benen
Gemeindsmanns, Kaſpar Weber, vierter ehelicher Sohn,
und Jungfer Friederike Sophie Adolphine, des verſtorbenen Hof=
und Stadtmuſikus, Herrn Wilhelm Mangold, jüngſte eheliche
Tochter.
Beerdigte:
Den 28ten Aug. dem Großherzoglichen Hofmuſikus, Herrn Lud=
wig
Mangold, ein Sohn, Johann Auguſt, 1 Monat und 24 Tage
alt.
Den 29ten, der Schneidergeſelle, Joh. Heinrich Wißmann, aus
Vöhl in der Herrſchaft Itter, 24 Jahre alt.
Den 31ten, Anne Margarethe, die nachgelaſſene Wittwe des
verſtorbenen Burgers und Schumachermeiſters, Johann Melchior
Hagenſee, 72 Jahre alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 27ten Aug. Magdalena Joſepha, des in Mainz verſtorbe=
nen
Bierbrauers, Aloys Hennemann, hinterlaſſene jüngſte eheliche
Tochter, 20 Jahre 10 Monate alt.
Den 2ten Sept. dem Burger und Schloſſermeiſter Joſeph Ba=
raſch
, ein Sohn, Franz Wilhelm Carl, 1 Jahr 6 Wochen alt.