Darmstädter Tagblatt 1814


15. August 1814

[  ][ ]


D a r m ſt a dt i ſ ch e s
allergnaͤdigſt privilegirtes
rag= und Anzeige=
Montag den 15 Augüſt.
Num. 33.

Latt
1814.

fee en.

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.

in Pfund Ochſenfleiſch
G.
Rindſleiſch
ein Kalbfleiſch
in - Hammelfleiſch

Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck
Nierenfett

Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
-in
rin ausgelaſſenes Schweineſchmalz

Lin Ochſenleber


Suͤlzen
çin
Bratwuͤrſte
rin
gute pure Schweine=Leber=oder
in
Blutwurſt mit Grieben-
gemiſchte
Wurſt, worin Lunge,
rin
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen

1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod

c

Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
ine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

in virn in in 7in rin uͤr 4 kr. Fuͤr 6 kr. Huͤr 12 kr. ſer zuͤr 2 kr. Fuͤr 2 kr. Fuͤr 1 kr. Fuͤr 1 kr. kr. pf. 12 1 11 1. 11 10 * 12 3 1 9 22 20 20 20 22 4 2 4 16 14 10 Pf. 7 L. 2. 20 1 26 2 23 5. 11 16) 62 6) 5) 2 kr. 5 5

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf


Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein=
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
.
Ein - Griesmehl
Ein Kernmehl

Ein - Bollmehl
Geſl uͤgel.
Eine Gans-
Eine Ente

Ein Trithahn
Ein altes Huhn-
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht


Ein = Karpfen
Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierheſe-

Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
.
Ein Pfund friſche Butter,
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 4 Stuͤck;
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

5
10
14
11
6

kr.

10

10
1½

48

56
26
28
24
116
28
28
4

36
6
24

2
4

IIJ. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.
ſlzenau
Gensheim
Darmſtadt
Dieburg
Hornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim,
Kelſterbach
Lampertheim,
Lichtenberg
orſch

Datum. n= ſte;
ger
6
pC. 3a.
12 Spelz, Hafer f.fkr. ſſ. kr. 4. 7kr. fl.7 kr.bſt. 77. Auguſt. 10¼ 40 3 30) 3 5½ 8. Auguſt. 4½ 3 1) 10. Auguſt. 3 50 2 30 10. Auguſt. 10. Auguſt. 4lo 3 20) 5 30 3 40 10. Auguſt.

Aemter.

Großherzoglich Heſſi

Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim,
Schaafheim
Seeheim
Seligenſtadt.
Steinheim
Umſtadt,
Waldmichelbach
Wimpfen,
Zwingenberg

Datum.

70. Auguſt.
8. Auguſt.
11. Auguſt.
10. Auguſt.
8. Auguſt.
11. Auguſt.

Korn (GerſtezWaiz 1Spelzz Haſer

L. r. kel. fkr. I. r. ll. kr. 5bl. 1kr.
412o 330-
218 3130
.
¼
0 3
110 5
5110 5l.
6
3130
1

4120
430

che Polizey=Deputa

50¾

20 5

20

ion.

[ ][  ][ ]

Ebictaleltatlon.

1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des verſtor=
benen
Centſchöffen, Johann Georg Frey, zu Wixhau=
ſen
, Forderungen zu machen haben, werden auf Mitt=
woch
den 31ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, unter dem
Rechtsnachtheil vor Amt dahier vorgeladen; im Ausblei=
bungsfall
aber ſich der Präcluſion zu gewärtigen.
Darmſtadt den 9ten Auguſt 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Wittich.

Verſteigerungen.
1) Montag den 15ten Auguſt, Nachmittags 5 Uhr,
ſoll der dem Burger und Spenglermeiſter Georg Schmitt
gehöͤrige, 419¾ Ruthen haltende Garten, Nro. 49- 53
in der 11ten Gewann vor dem Rheinthor, am Weiter=
ſtädter
Weg gelegene Garten auf dem hieſigen Rathhaus,
unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingun=
gen
, öffentlich verſteigt und, falls ein annehmliches Ge=
bot
geſchiehet, dem Meiſtbietenden unwiderruflich zuge=
ſchlagen
werden.
Darmſtadt den 11ten Juli 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
E. C.
Zaubitz.
2) Montag den 15ten Auguſt, Nachmittags 6 Uhr,
ſollen die dem Burger und Ackermann Adam Götz dahier
gehörige 100 Ruthen Acker im Niederfeld an dem Dorn=
heimer
Weg, befurcht Philipp Fuchs und die Tanne,
mit dem darauf befindlichen Hafer, auf dem hieſigen Rath=
haus
, unter den im Termin bekannt zu machenden Be=
dingungen
, öffentlich verſteigt, und falls ein annehmliches
Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden unwiderruflich zu=
geſchlagen
werden.
Darmſtadt den 11ten Juli 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt.
E. C.
Zaubitz.
3) Zur Vermeidung eingetretener Colliſion hat man
die unterm geſtrigen angekündigte Obriſtin Schulziſche
Mobiliar=Auction ſtatt den 8ten, nunmehr den 15ten
künftigen Monats Auguſt zu eröffnen ſich bewo=
gen
gefunden, und macht ſolches zur Nachricht hiermit
bekannt. Darmſtadt den 30ten July 1814.
Von Commiſſions wegen.
Fabricius.
4) Bis Mittwoch den 17ten Auguſt, Vormittags 11
Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus das zur Verlaſſen=
ſchaft
des dahier verſtorbenen Weißbindermeiſters, Frie=

drich Conrad Ritter, gehoͤrige, auf dem Ballonplatze zwi=
ſchen
der Infanteriekaſerne und der Wittwe des Maurer=
meiſters
Meyer liegende Wohnhaus, unter den an dem
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen, noch=
mals
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 27ten Juli 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Seitz.
5) Mittwochen den 17ten Auguſt ſollen in Beſſungen
in dem Mundkoch Vierlingiſchen Hauſe, Morgens um 8
und Nachmittags um 2 Uhr, Gold, Silber, Kleider,
Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Eiſen und aller=
hand
Hausrath, gegen gleich baare Zahlung, verſteigk
werden.

6) Das Geheimerath Vogler'ſche Haus dahier wird
Donnerſtag den 18ten dieſes Monats, Nachmittags um
2 Uhr, in dem Sterbhauſe anderweit verſteigt und un=
widerruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 11ten Auguſt 1814.
Von Commiſſions wegen.
In fidem
Seitz,
Actuar. Commiss.

7) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Metzger=
meiſters
Carl Enesgehörige, vor vom Jägerthor liegende
Wohnhaus, ſodann die dazu gehörigen Weingärten, ſol=
len
bis Montag den 22ten Auguſt, Vormittags 11 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus nochmals verſteigt und, ſofern ein
annehmliches Gebot geſchiehet, unwiderruflich zugeſchla=
gen
werden.
Darmſtadt den 5ten Auguſt 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Seitz.
8) Montag den 22ten dieſes Monats und folgende
Tage, Vor= und Nachmittags in den gewöhnlichen Stun=
den
, ſoll in der großen Holzſtraße in Nro. 388. Silber,
Kleider, leinen Getüch, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen,
Bettwerk und allerhand Hausrath, gegen gleich baare
Zahlung, öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 11ten Auguſt 1814.
Großherzogl. Heſſ Oberaint daſelbſt.
Zaubitz.
9) Auf Dienſtag den 16ten dieſes Monats ſoll der Er=
trag
von Hafer und Kartoffeln von denen, dem Fuhr=
mann
Valentin Möſer dahier in Beſtand gegebenen Herr=
ſchaftlichen
Meyerei Aeckern, und zwar von den im Ober=
feld
gelegenen auf den Scheftheimerweg ſtoßenden Aeckern,
Nachmittags um 2 Uhr; von dem im Heinheimerfeld
auf der Hard gelegenen Acker aber Nachmittags um vier

[ ][  ][ ]

. hr an Ort und Stelle an dan Meiſtbietenden, gegen
m lare Zahlung, öffentlich verſteigt werden.
k Darmſtadt den 12ten Auguſt 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. O. Wittich.
10) Da künftigen Mittwoch den 17ten d. M., Mor=
ins
um 9 Uhr und Nachmittags um 2 Uhr in dem hie=
gen
Großherzoglichen Baumahazin, altes Eiſen, Bau=
nd
Brennholz, Bord und eine ſtarke Parthie Fenſter
it runden Scheiben, nebſt 6 Spiegeln an den Meiſtbie=
nden
, gegen gleich baare Bezahlung öffentlich verſteigt
erden ſollen; ſo macht man dieſes den Kaufliebhabern hier=
it
bekannt. Darmſtadt den 12ten Anguſt 1814.
Vermöge Auftrags
Schmitz,
Großherzogl. Heſſiſcher Bauſekretär.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem iſt
Mallaga, die Bouteille zu fl. 1. 36 kr.
Muscatwein = fl. 1. 20 kr.
54 kr.
Cognae =
Arac de Batavia = fl. 2. 16 kr.
ind alle Sorten Liqueure um ſehr billige Preiße zu haben.
Joh. M. Helfmann, am Ludwigsbrunnen.
2) Ein feiner geſtickter Landwehr=Offiziers=Kragen
ammt Arm=Aufſchlägen, iſt zu verkaufen.
3) Das 3ſtöckige Wohnhaus Nro. 233. nahe an der
Waiſenpumpe, wobei ſich ein Schweinſtall befindet, iſt unter
annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
Liebhaber können ſolches täglich in Augenſchein nehmen.
4) Ein neues nußbaumenes Commode mit 3 großen
und 3 kleinen Schubladen, ſteht zu verkaufen.
5) Eine halbbedeckte 4ſitzige gut konditionirte Chaiſe
mit Stahlfedern und eiſernen Achſen - ſodann eine eiche=
ne
Stiege zu einem Stockwerk von 12 Fuß -wie auch
eine Handſchrotmühle, ſtehen in Nro. 526. zu verkaufen.
6) In der Viehhofsgaſſe Nro. 297. ſind 4 Wagen
Dung zu verkaufen.
7) In einer angenehmen Lage ganz nahe vor hieſiger
Stadt, iſt ein zweiſtöckiges Wohnhaus nebſt Hintergebau=
den
und einem großen Garten, unter annehmlichen Bedin=
gungen
aus freier Hand zu verkaufen. Den Eigenthümer
erfährt man in der Hofbuchdruckerei.
Zu vermiethen.
1) In der Rheinthorſtraße der Neuſtadt Nro. 717.
iſt ein Zimmer im Hinterbau an ledige Perſonen zu ver=
miethen
.
2) In dem Eckhauſe Nro. 579. der neuen Vorſtadt
iſt ein im Monat Oktober zu beziehendes Logis zu ver=
miethen
, beſtehend aus 2 Zimmern im unteren Stock=

werk des Vorderhauſes, ſodann vier Zimmern, einem
Kabinet und Küche auf dem Hinterbau, ferner einer
Holzremiſe, Bodenkammer, verſchloſſenem Platz im Keller,
Stallung und dem Mitgebrauch der Waſchküche.
3) In Nro 377. nahe an der Stadtkirche ein Logis
mit oder ohne Meubles, beſtehend in 2 Stuben mit der
Ausſicht auf die Straße. Auf Verlangen wird auch die
Koſt dazu gegeben.
4) In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 439 die un=
tere
zu jedem Gewerbe ſehr vortheilhaft gelegene Etage,
nebſt Keller, Holzplatz und zwei Kammern auf dem Bo=
den
, welche den 4ten November bezogen werden kann.
Ferner iſt daſelbſt ein Weinkeller zu vermiethen, welcher
den 1ten November in Gebrauch genommen werden kann.
5) In Nro. 111. der alten Vorſtadt iſt ein Logis mit
Meubles und mit der Ausſicht auf die Straße an eine le=
dige
Perſon zu vermiethen. Daſſelbe beſtehet aus Stube,
Kammer und Alkov, und kann ſogleich bezogen werden.
b) Im zweitletzten Hauſe auf der Sommerſeite am
Rheinthor in Nro. 734.
die mittlere Etage, beſtehend in 1 Salon, 7
Zimmern, 1 Kuͤche nebſt Speiſekammer, ſo=
dann
Keller und Speicher, auch Pferdeſtallung,
Wagenremiſe und Fourageboden,
welche ſogleich bezogen werden kann.
7) In Nro. bo1. der neuen Vorſtadt iſt der obere Stock,
beſtehend in 6 Zimmern, 2 Kammern, einer Küche, Kel=
ler
, Holzſchoppen, Bodenkammer, und Mitgebrauch der
Waſchküche, zu vermiethen.
8) In der neuen Vorſtadt in Nro. 5b5. ſind mehrere Zim=
mer
gleicher Erde, mit der Ausſicht auf die Straße, Monat=
weiſe
zu vermiethen.
9) In Nro. 524. 3 Zimmer ohne Küche an ledige Perſo=
nen
oder an eine ſtille Haushaltung.
10) Bei des Amtsſekretair Faulhabers Wittwe in der
alten Poſt iſt ein Zimmer mit Meubles zu vermiethen,
welches ſogleich bezogen werden kann. Auf Verlangen
wird auch die Koſt gegeben.
11) Am alten Bad in Nro. 326. ein Logis 2 Stie=
gen
hoch für eine ledige Perſon, welches den 14ten Au=
guſt
bezogen werden kann.
12) In Nro. 18. der Schloßgaſſe im Vorderhauſe die
untere Etage, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern,
Küche und Keller, Ferner eine Logis eine Stiege hoch,
von Stube, Kammer, Küche und Keller, welches in 2
Monaten bezogen werden kann.
13) In Nro. 491. der großen Ochſengaſſe ein Logis
2 Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße, wel=
ches
in einer Stube und Küche beſtehet, und ſogleich be=
zogen
werden kann.
14) In Nro. 149. auf dem Ritzſtein iſt eine Stube
ohne Meubles, mit der Ausſicht auf die Straße, wobei

[ ][  ][ ]

aͤuf Verlangen auch die Koſt gegeben werden kann, an
eine ledige Perſon oder einige Gymnaſiaſten zu vermiethen,
und kann täglich bezogen werden
15) Vor dem Mainthor im Klaunigſchen Garten iſt
ein Logis zu vermiethen, welches in einer Stube mit
einem Alkov und einer Kammer, Küche, Keller, Bo=
den
, Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſchküche be=
ſtehet
, und im September bezogen werden kann.
16) Im Birngarten in Nro. 49. 2 Zimmer nebenein=
ander
im Vorderhauſe, mit Bett und Meubles, welche
ſogleich bezogen werden können. Auf Verlangen wird auch
ein Zimmer allein abgegeben.
17) In Nro. 398. bei dem Spenglermeiſter Wilhelm
ein Logis 2 Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße,
beſtehend in Stube, Stubenkammer, einer Kammer auf
dem Boden und Küche, welches in 14 Tagen bezogen
werden kann.
18) In der Beſſungerthor=Straße Rro. 654. ein Logis
2 Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße, welches
in Stube, Stubenkammer, Küche und Holzplatz beſtehet,
und in 2 Monaten bezogen werden kann.
19) In Nro. 105. der alten Vorſtadt iſt eine Stube
mit Bett und Meubles und mit der Ausſicht auf die Straſ=
ſe
an eine oder zwei ledige Perſonen zu vermiethen, wel=
che
zu Ende dieſer Woche bezogen werden kann
20) Nahe am Markt in Nro. 526. im zweiten Stock
2 auf die Straße gehende neu eingerichtete bequeme Lo=
gis
, jedes von 4 Zimmern, 1 Kabinet, Küche, Spei=
cherkammer
, Keller, verſchloſſenem Holzplatz und dem
Mitgebrauch der Waſchküche, können in der Kürze bezo=
gen
werden.
21) In der langen Gaſſe Nro. 212. ein Logis eine Stie=
ge
hoch, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche, Kel=
ler
und Boden, welches den 1ten Oktober bezogen werden kann.
22) In Nro. 589. der neuen Vorſtadt iſt die untere Eta=
ge
zu vermiethen.
23) In Nro. 291. der Viehhofsgaſſe ein Logis gleicher
Erde, beſtehend in Stube, Küche, Bodenkammer und Kel=
ler
, welches im Oktober bezogen werden kann.
24) In Nro. b18. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis von
6 Zimmern, Küche, Keller, Bodenkammer, ver chloſſe=
nem
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche zu vermie=
then
, welches ſogleich bezogen werden kann.
25) In Nro. 738. hinter der k inen Neckarſtraße 3 im=
mer
und 2 Kabinets, welche ſogleich bezogen werden können.
26) In der Marktſtraße Nro. 554. ein Logis von 3
Zimmern mit der Ausſicht auf die Straße, nebſt Küche,
Küchenkammer, Bodenkammer und verſchloſſenem Keller,
welches Anfangs November bezogen werden kann.
27) In Nro. 501. nahe am Löwenbrunnen iſt in der
hritten Etage ein Logis zu vermiethen, welches in Stu=
(Hierzu eine

be, Stubenkammer, Küche, Keller und Holzplatz beſteht,
und im Oktober bezogen werden kann.
28) In Nro. 187. der langen Gaſſe ohnweit dem Lud=
wigsbrunnen
ein Logis gleicher Erde, welches in 2 Stuben,
Kammer, Küche, Keller und Holzplatz beſtehet, und in
zwei Monaten bezogen werden kann.
29) In Nro. 476. auf dem Geiſtberg ein Logis glei=
cher
Erde, welches im Monat October bezogen werden=
kann
.
30) In der alten Vorſtadt in Nro. 76. ein Logis, be=
ſtehend
in 4 Zimmern, wovon 3 heizbar ſind, 8 Kam=
mern
, Boden, Keller und Holzplatz, welches in ei=
nem
Vierteljahr bezogen werden kann.
31) In Nro. 128. gegen der Infanteriekaſerne uͤber
die untere Etage, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern,
2 Kammern nebſt Kuͤche, mit dem Hausgaͤrtchen, Bo=
den
, Keller, Holzplatz und gemeinſchaftlicher Waſch=
kuͤche
. Auf Verlangen kann auch noch eine große Eck=
ſtube
mit Alkov und Stallung dazu gegeben und in 8
Tagen bezogen werden.
32) In Nro. 585. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis auf dem
Seitenbau, welches in 3 Zimmern, 1Cabinet, 1 Kammer, =
che
, Speiſekammer, Holzplatz und Keller beſiehet, zu vermiethen.
33) Bei dem Zimmermeiſter Ludwig in der großen Neckarſtraße
iſt im Vorderhauſe die mittlere Etage zu vermiethen, beſtehend
in 7 Piecen und einer Küche, ſodann verſchloſſenem Voden,
Keller und Holzplatz, Stallung zu 6 Pferden, einer Remiſe zu
zwei Chaiſen, nebſt Fourageboden und heizbarer Kutſcherſtube,
und kann den erſten October laufenden Jahrs bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den ſämmtlichen ſchriftſaßigen dahier wohnenden
Großherzoglichen Dienern wird hierdurch bekannt gemacht,
daß die Steuerkapitalien über die Mobilien zu Folge der
unterm 17ten Februar dieſes Jahres erlaſſenen höchſten
Verordnung in dem Extraſteuer=Cataſter alsbald nach den
letzten, zum Behuf der Kriegsſteuer eingegebenen Ver=
mögensverzeichniſſen
berechnet werden ſollen. Da ſich aber
ſeither Abänderungen in dem Vermögensſtand mancher
Diener ergeben haben dürften, ſo wird weiter bemerkt,
daß nach den in der Großherzoglichen Cammerkaſſe zu er=
haltenden
Formularien die veraͤnderten Mobiliewverzeich=
niſſe
bis zum 20ten Auguſt in der beineldten Caſſe abge=
geben
werden können, daß aber nach Verlauf dieſer Friſt
eine Abänderung in den Cataſtern nicht eher wieder, als
bis zu Ende des laufenden Jahres vorgenommen werden
kann. Darmſtadt den 12ten Auguſt 1814.
Großherzoglich Heſſiſche Hofkammer des Fürſten=
thums
Starkenburg
v. Bigeleben. Schmidt.
2) Es wird in einer gelegenen Straße ein vollſtän=
diges
Logis gleicher Erde geſucht, welches bald bezogen
werden kann.
Beilage.)

[ ][  ][ ]

m


1

Beilage zu Nro. 33.

5) Carl Rahn iſt aus Verſehen im vorigen Wochenblatt
unter die Reſtanten des von 1813 ſchuldigen Ackerzinſes
gekommen. Auch haben Wilhelm Bierach und Philipp
Schaab den Martini 1813 fälligen Ackerzins im vorigen
Monat noch bezahlt, weshalb der Verkauf ihrer Früchte
unterbleibt.
Carlshöfer Verwaltung.
Sieger.
4) Daß ich die Profeſſion meines verſtorbenen Man=
nes
ferner fortfuühre, zeige ich einem geehrten Publikum
hiermit ſchuldigſt an. Mein Beſtreben wird ſtets ſeyn,
durch Anſtellung guter Arbeiter, dem Zutrauen meiner
bisherigen Gönner und Freunde gänzlich zu entſprechen.
Die Wittwe des verſtorbenen Schnei=
dermeiſters
Rockel.
5) Ein Mädchen kann, auch ohne Kenntniſſe von
weiblichen Arbeiten, in einen guten Dienſt treten.
b) Daß ich meine Wohnung verändert habe, und jetzt
bei Herrn Kaufmann Fückel im Erbprinzen wohne, zeige
ich einem geehrten Publikum hiermit ſchuldigſt an. Ich
empfehle mich zugleich in aller neuen Lakirarbeit, und
ubernehme Reparaturen an Chaiſen, Leder, ſo wie in allen Ar
ten von Blecharbeit, Kaffeebrettern, Theemaſchinen und der=
gleichen
. Auch Meubles überziehe ich mit einem dauerhaften
Furniß, und verkaufe ſehr guten und ſchnell trocknenden Oel=

und Copal=Fürniß ſehr billig. Diejenige, welche mir ihr
gütiges Zutrauen ſchenken, werden mich wegen meiner guten
Arbeit und der billigen Preiße weiter rekommandiren.
F. C. Durchhauſen, Lakirer.
Das Haus Nro. 58. zu Beſſungen gegen der
Kirche uͤber und in der Hauptſtraße des Dorfes lie=
gend
, beſtehend 1) im Vorderhaus in der untern Eta=
ge
in zwey heitzbaren Stuben, wovon die eine mit ei=
nem
Alkoven verſehen; in einer Kuͤche und einem Kel=
ler
mit zwey Abtheilungen; im zweiten Stock in zwey
Stuben, zwey Kammern und einem Abtritt; ferner
einem großen Boden und zwey Bodenkammern, 2)
der Seitenbau, beſtehend in einer Stube, Waſchkuͤche,
einer Remiſe, welche leicht zu einem Kuhſtall einge=
richtet
werden kann, und einem Fourageboden mit
einer Kammer; ferner einer großen Scheuer, worun=
ter
ſich ein geraͤumiger Keller und ein Pferdeſtall fuͤr
7 Stuͤck Pferde befindet, desgleichen in 4 Gefach
Schweinſtallen, einem Abtritt und einem geraͤumigen
Hof mit einer Pumpe; und endlich in einem hinter der
Scheuer liegenden großen Pflanzgarten, iſt aus freyer
Hand zu verkaufen.
Das Haus und der Garten befinden ſich im beſten
Zuſtand. Der Eigenthuͤmer iſt bei Ausgeber dieſes zu
erfragen.
8) Sonntag den 14ten Auguſt iſt auf dem Chauſſeg
hauſe gute Tanzmuſik anzutreffen.

Angekommene Fremde vom 6ten bis den 13ten Aug. 1814.

In der Traube: Hr. Eiſenmenger, Muſik=Director, von
Mannheim; Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der Prinz von Heſſen=
Hemburg, Feldmarſchalllieutenant; Ihro Hochfürſtl Durchlaucht
der Prinz von Heſſen=Homburg, Generallieutenant; Hr. Kul=
mann
nebſt Frau, Quartiermeiſter in hieſigen Dienſten; Hr.
Baron von Schindler, Oberſtallmeiſter des Fürſten von Leiningen;
Frau Hofräthin Rau nebſt Nichte, von Hanau; Hr. Grubner,
Naufmann, von Hanau; Hr. Betſch, Landöconom, von Lin=
denfels
; Hr. Merkel, Kaufmann, von Höchſt am Main; Hr.
Amelung, freiwilliger Jäger, von Frankfurt; Hr. Ayrer,
Pfarrer, von Hähnlein; Hr. Kellner, Kaufmann, von Frank=
furt
; Hr. Maſſe nebſt Sohn, Kaufmann, aus Italien; Frau
Krug, von Zwingenberg; Hr. von Bihl nebſt Frau, Kaufmann,
von Haneu; Hr. Gelzer, Hr. Lich und Hr. Elwerth, Eiſenham=
mer
=Beſitzer, aus dem Thüringiſchen; Hr. Mühlberger nebſt
Frau, Particulier, aus Schwaben; Hr. Laubinger, Kaufmann,
von Sinzheim; Hr. Bachmann, Zahnarzt, von Hanau; Frau
Schaber, von Tübingen; Frau Lecher, von Baiersdorf; Hr.
Schmidt in Fürſtl. Hohenlohiſchen Dienſten, von Chringen; Hr.
Wirth, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Müller nebſt Familie,
Kaufmann, von Verrier; Frau Stallmeiſter Runkel, von Frank=
furt
; Hr. Raude, Feldprediger, von Königsberg; Hr. Sond=
heim
, Kaufmann, von Mannheim; Hr. Benni, Doctor, von
Magdeburg; Hr. Börner nebſt Frau, Graveur, von Carlsruhe;
Hr. Braun und Hr. Führer, Guthsbeſitzer, von Frankfurt; Hr.
Sommer, Kaufmann, von Dillenburg; Hr. Reith, Hr. Schwarz

und Hr. Strobe, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Schwencko,;
Kaufmann, von Mannheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Baron v. Bellemont, Hr.
v. Rozmann, Hr. Lynker und Hr. v. Rabenau, Capitains, und
Hr. Schue, Lieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr. Paſſow, Pro=
feſſor
, von Berlin; Se. Excell. Hr. Graf v. Königseck, von Em=
menſtadt
, in Baiern; Hr. Rauch und Hr. Pfeffer, Doctoren, in
hieſigen Dienſten; Hr. Bötticher, Secretair, von Bensheim; Hr.
C. Wülliker, Hr. J. Wülliker, Hr. Hof und Hr. Pellichard,
Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Pape, freiwilliger Jäger; Hr.
Weller, Lieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr. Gemming, Advo=
kat
, von Heilbronn; Hr. Steinwachs, Banquier, von Riga;
Hr. Schwab, Acciſer, von Steinheim; Hr. Riſchard, Edelmann,
von London; Hr. Steppes, Amtmann, von Lampertheim; Hr.
Kehrer, Hofrath, von Erbach; Hr. Bonnamy, General in fran=
zöſiſchen
Dienſten; Hr. Scherer, Kaufmann, von Mainz; Hr.
Fiſcher, Kaufmann, von Amſterdam; Hr. Rhode, Officier in
königl. preuß. Dienſten, von Königsberg; Hr. Hardenacke, Un=
terofficier
, von Drolshagen; Hr. Kutter, von Ravensburg; Hr.
Grohe, von Neuſtadt; Hr. Mehe, von Arbon; ſämmtlich Kauf=
leute
.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. v. Schmalkalder, Bereuter,
und Hr. v. Boyneburg, Lieutenänt, in hieſigen Dienſten; Hr.
Grafde la Ville, General, von Raſtadt; Hr. Backer, nebſt Frau,
von Amſterham; Hr. Paren, von London; Partikuliers; Hr.
Graf v. Schönberg, Rittmeiſter, in preußiſchen Dienſten; Hr.

[ ][  ]

Meyer, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Geyger, Hofkammer=
Lath, von Aſſenheim.
Im fröhlichen Mann: Hr. Neſtel, Weinhändler, von
Dirmſtein; Hr. Heil, Rothgerber und Hr. Falkenſtein, Tuch=
macher
, von Michelſtadt; Hr. Müller, Handelsmann, von
Offenbach.
In der Krone: Hr. Gräff, Lieutenant in hieſigen Dienſten;
Hr. Baumer, Forſtinſpector, von Verfelden; Hr. Hoffmann,
Handelsmann, von Fuld.
In der Sonne: Hr. Otto, Lieutenant, in hieſigen Dienſten;
Hr. Ehrhardt, freiwilliger Jäger, von Darmſtadt.
Im Löwen: Hr. Bickel, von Haßloch; Hr. Amtſturz, Han=
delsmann
, aus der Schweitz.
Im wilden Mann: Hr. Kraft, Lieutenant in hieſigen Dien=
ſten
; Hr. Worle, Bataillions=Chirurgus in preuſſ. Dienſten;
Hr. Ulrich und Hr. Bräunig, Schiffer, von Lauterbach; Hr.
Straus, von Heppenheim.
Im Anker: Frau Bockries, aus Franken, ſodann Hr.

Kaick, von Gernsheim; Hr. Braun, Hr. Auick und Hr. Waale,
von Winterberg, Handelsleute.
Im grünen Weinberg: Hr. Schleier, Partikulier, von
Cölln; Hr. Bleicher, Handelsmann, und Hr. Nunger, Burger,
von Cölln.
Im goldnen Stern: Hr. Jſel, Goldſticker, von Pirma=
ſens
; Hr. Löw, Oberſänger, von Lünneville; Hr. Salomonz
Handelsmann, von Lengfeld.
In der Stadt Linz: Frau Hauswarth, Schauſpielerin
nebſt Familie, von Wien.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. von Ompteda, Obriſtlieutenant, Hr. von Wenſe und
Hr. Delius, Capitains, Hr. von Hugo, Lieutenant in engliſchen
Dienſten, den 6ten; Hr. von Ruff, Rittmeiſter in würtember=
giſchen
Dienſten, den 8ten; Hr. Baron von Kröfel, Großher=
zo
9l. Badiſcher Geſandter, den 10ten; Hr. Dexamour, franz=
Major, den 12ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Betaufte:
Den 7ten Auguſt: dem Burger und Nagelſchmiedmeiſter, Bal=
Phaſar Schmidt, ein Sohn: Johann Philipp.
Eodem: dem Burger und Gürtlermeiſter, Georg Friedrich Kich=
ker
, eine Tochter: Marie Friederike.
Den 9ten: dem=Kutſcher im Großherzoglichen Marſtalle, Jo=
hannes
Gebhardt, ein Sohn: Heinrich Adam.
Den 11ten: dem Großherzoglichen Hofmuſikus, Herrn Georg
Groß, eine Tochter: Auguſte Louiſe.
Den 22ten: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johannes
Poth, eine Tochter: Eva.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Eliſabethe Regine.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 6ten Auguſt und getauft am 7ten: ein
rneheliches Zwillingspaar, zwei Söhne: erſterer Jgnatz, zweiter
Voſeph.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 3ten Auguſt: dem Kauf= und Handelsmann, Heyum
Wolfskehl, ein Sohn: Joſeph Carl Theodor.
Kopulirte:
Den 7ten Juli: der Burger, Küfer= und Bierbrauermeiſter,
Konrad Karl Diehl, des hieſigen Burgers, Küfer= und Bierbrauer=
meiſters
, Philipp Diehl, älteſter ehelicher Sohn; und Katharine
Eliſabethe Kiſtner, des verſtorbenen Burgers und Schreinermei=
Fers, Georg Wilhelm Kiſtner, zweite eheliche Tochter.

Den 8ten: der Großherzogliche Kammerſecretariats=Acceſſiſt,
Herr Heinrich Martin Schuknecht, des verſtorbenen Landgräfli=
chen
Baumeiſters, Herrn Friedrich Schuknecht, älteſter ehelicher
Sohn; und Jungfer Dorothee Katharine Graf, des verſtorbenen
hieſigen Kammerlakai's, Herrn Jacob Graf, zweite eheliche Tochter.
Den 11ten: der Strohſchnitter, im Großherzoglichen Marſtalle,
Johann Philipp Büdinger, ein Wittwer; und Marie Katharine
Marcolf, des Poſtboten, Johannes Marcolf, zu Homburg an
der Ohm, zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 9ten Auguſt: dem Burger und Schreinermeiſter, Johan=
nes
Rahn, eine Tochter, Marie Salome, 6 Jahre, 8 Monate
und 21 Tage alt.
Eodem: dem Großherzoglichen Poſtillion, Johann Kaſpar Mahr,
ein Sohn: Jobann Adam, 4 Monate und 1 Tag alt.
Den 10ten: dem Mitaufſeher im Großherzogl. Baumagazin,
Adolph Eberhardt, eine Tochter, Anne Katharine, 1 Jahr, 7
Monate, 24 Tage alt.
Den 12ten: dem Burger und Schneidermeiſter, Chriſtian Wil=
helm
Bingel, eine Tochter, Marie Margarethe, 1 Jahr, 20
Tage alt.
Eodem: eine uneheliche Tochter, Katharine Sophie, 4 Mo=
nate
und 11 Tage alt.
Den 13ten: dem Burger und Gaſthalter zum fröhlichen Mann,
Herrn Johann Philipp Ensling, ein Sohn, Friedrich, 5 Mo=
nate
und 23 Tage alt.

oeecoacprccaee.