30.
D a r m ſt a d t i ſ ch
allergnaͤdigſt privilegirtes
und Anzeige
Montag den 25. July.
Blatt.
1814.
Ei= =Ael
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
in Pfund Ochſenfleiſch
—
Rindfleiſch
lin
in
Kalbfleiſch
—
i
Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
in
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck,
—.
—
—
Nierenfett-
in
in
Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
in
in
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
in
—
—
Suͤlzen,
in
Bratwuͤrſte
in
gute pure Schweine=Leber=oder
in
Blutwurſt mit
Grieben-
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
in
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
für 2 kr. Brod ſoll wiegen
—
zuͤr 4 kr.
—
Für 6 kr. 12 kr. -
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fur 1 kr. Waſſerweck-
—
—
—
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5pfund. Laib Brod ſoll gelten 11 kr.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
— 10 —
— Pf. 7 2.
2. 72.
7 2 1 2¾ 218 3 2 5 5 8 o. 16 6 ö⁄½ 2 ⁵⁄½ 2 kr. 6 — 5
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe—
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
—
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
—
Ein
Griesmehl
Ein .
Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans-
—
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn-
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen—
Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
—
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 4 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
kr.
10
24
Aemter.
Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim,
Lichtenberg
Lorſch
Datum.
31. July.
22. July.
21. July.
16 July.
20. July.
Korn.
„Geiſte Walz. Spel,
Hater
fl. ffr. fül. ſkr. Mſfr. u. kr. Ffl. vkr.
Aemter.
7130 4 30 5- Pfungſtadt
Reinheim,
3⁄0b Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim
Seligenſtadt
Steinheim,
30; Umſtadt
30 Waldmichelbach
Wimpfen
Zwingenberg
Datum.
18. July.
17. July.
20. July.
20. July.
18. July.
16. July.
20. July.
fel.
Korn =Gerſte We=
³⁄₈ Haf=
1
p
⁵⁄.
al
l. kr. fl. 7kr.; fl. 1r fl. kr. 46l. 1kr.
5 20, 5
7 4½ 20. 207
5⁄. ⁄o. 30½
4 50
3
4
10) 4
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
[ ← ][ ][ → ] Polizey=Publikandum.
Wegen der Beherbergung fremder hierher nicht gehoͤriger Perſonen, wegen Annahme neuer Dienſtboten,
Handwerksgeſellen, Lehrlinge und dergleichen Gehuͤufen; — ſo wie wegen der in Hinſicht derſelben zu
machen=
den Anzeige, ſind zwar ſchon verſchiedene Vorſchriften bekannt gemacht worden. Man hat aber die
unange=
nehme Erfahrung abermals machen muͤſſen, daß dieſelbe nicht gehoͤrig befolgt worden - und ſieht ſich daher
genoͤthigt folgendes wiederholt einzuſchaͤrfen.
1) Die hieſigen Einwohner, welche weder Wirthe noch Herbergsvaͤter ſind, duͤrfen ohne vorgaͤngige
polizey=
liche Erlaubniß nur ihre auswaͤrtige Anverwandten und gute Freunde auf einige Zeit bey ſich aufnehmen,
ſie ſind aber
a) bey 1 fl. Strafe ſchuldig binnen den erſten 24 Stunden auf dem Polizeybureau anzuzeigen, wie die
aufgenommene Fremde heiſſen, woher und von welchem Stand oder Character ſie ſind, ob ſie
Fa=
milie oder Gefolge bei ſich haben, wann oder in welcher Abſicht ſie angekommen, auch wie lang ſie
hier zu bleiben willens ſind; Die Abreiſe muß bei Vermeidung der naͤmlichen Strafe ebenfalls
ſo=
gleich und laͤngſtens binnen den erſten darauf folgenden 24 Stunden gemeldet werden.
b) Dieſe Meldung iſt bei allen Fremden, ſie ſeyen Inn=oder Auslaͤnder, noͤthig, zu derſelben aber
nur der Hauseigenthuͤmer oder Miethsmann, welcher die Fremde unmittelbar ſelbſt aufnahm,
ver=
bunden. Bemerkt jedoch ein Hauseigenthuͤmer, daß ſeine Miethleute gegen die Vorſchriften handeln,
ſo hat er der unterzeichneten Behoͤrde Nachricht hievon zu geben.
2) Die unter Ziffer 1. bemerkten Einwohner, duͤrfen andere Fremde, welche in keiner der daſelbſt
angefuͤhr=
ten Beziehung mit ihnen ſtehen, bey einer Strafe von 5 fl. ohne beſondere polizeyliche Erlaubniß nicht
aufnehmen; — ſind die Fremde -Dienſtboten, welche ſich vermiethen wollen, oder ihre Dienſte
verlieſ=
ſen — Handwerkspurſche, welche keine Arbeit haben — oder Weibsperſonen, welche aus der Unzucht ein
Gewerbe machen; ſo tritt die poppelte - und endlich, wenn es in Beziehung auf oͤffentliche Sicherheit
verdaͤchtige, oder ſolche Perſonen waͤren, welchen der Aufenthalt im Land unterſagt iſt, eine noch hoͤhere
durch beſondere Verordnung beſtimmte Strafe ein.
Außerdem haben
5) die Hausbeſitzer ebenfalls binnen den erſten 24 Stunden bei einer Strafe von 1 fl. den Aus= und
Ein=
zug ihrer Miethsleute mit Angabe deren Namen, Stand oder Gewerbe, auch im erſten Falle, wohin
dieſelbeziehen, im andern Falle aber, wo ſie vorher wohnten, auf dem Polizeybureau
anzu=
zeigen.
4) Fremde Dienſtboten, Handwerkspurſche, Lehrlinge und deren Gehulfen, duͤrfen bei 5 fl. Strafe ohne
vorgaͤngige polizeiliche Erlaubniß nicht in Dienſt oder Arbeit genommen werden. Um dieſe zu erhalten,
ſind ſie vielmehr angewieſen, ſich zuooͤrderſt auf dem Polizeibureau zu melden, und dahin die Urkunden,
womit ſie ihre Auffuͤhrung legitimiren koͤnnen, mitzubringen.
Außerdem muß die Annehm= und Entlaſſung der eben bemerkten Perſonen in allen Faͤllen, und
na=
mentlich auch dann, wann dieſelbe von hier gebuͤrtig ſind, oder ſchon vorher bey andern Einwohnern
etwa arbeiteten — binnen den erſten 24 Stunden bey 1 fl. Strafe auf dem Polizeybureau angezeigt, und
dabey nicht nur ihr Namen und Geburtsort, ſondern auch, bey wem ſie unmittelbar vorher in Dienſten
oder in Arbeiten ſtanden, und wohin ſie ſich nach der Entlaſſung begeben, bemerkt werden.
5) Endlich werden zugleich die wegen An= und Aufnahme der Conſcriptionspflichtigen Inn=oder
Auslaͤn=
der von Großherzoglichem Ober=Kriegs=Colleg unterm 2ten und 15ten Auguſt 1808 ſodann 7ten
Fe=
bruar 1809 publicirten Verordnungen mit dem Anfuͤgen in Erinnerung gebracht, daß diejenige, welche
ge=
gen dieſe handeln, ſich der darin angedrohten hoͤheren Strafen ausſetzen. Darmſtadt den 22. July 1814.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Edictalcitation.
1) Jene Schuldner des hieſigen Pfandhauſes,
deren Pfaͤnder bis einſchließlich den 31. Maͤrz
die=
ſes Jahres verfallen ſind, werden aufgefordert,
binnen hier und 3 Wochen, das iſt: bis zum ſechs
und zwanzigſten Juli dieſes Jahres, entweder
zu prolongiren, oder einzuloͤſen. In beides
Entſtehen haben ſie ſich zu gewaͤrtigen, daß
die verfallenen Pfaͤnder nach der Pfandhaus=
Verordnung Titel VIII. §. 60. den 4ten Auguſt
dieſes Jahres, Vor= und Nachmittags um die
ge=
woͤhnlichen Stunden verſteigt werden ſollen;
wo=
bei auch zugleich weiters bekannt gemacht wird,
daß in den letzten neun Tagen vor der
Verſti=
gerung und waͤhrend derſelben weder eine
Pro=
ongation noch Einloͤſung der verfallenen
Pfaͤn=
der vorgenommen werden wird.
Darmſtadt den 4. Juli 1814.
Großherzogl. Heſſiſche Pfandhaus=
Verwal=
tung daſelbſt.
2) Alle diejenige welche an den Nachlaß des
verſior=
benen Herrſchaftlichen Zieglers Nöding dahier
Forderun=
gen zu machen haben, werden auf Donnerſtag den 11ten
Auguſt dieſes Jahrs, Vormittags 9 Uhr, vor Amt
da=
hier vorgeladen, im Ausbleibungsfall aber ſich der
Prä=
cluſion zu gewärtigen.
Darmſtadt den 22ten Juli 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Zaubitz.
E. C.
3) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der dahier
verſtorbenen Hauptmann Pfaffiſchen Wittwe etwas zu
fordern haben, werden aufgefordert, ſich deßhalb binnen
peremtoriſcher Friſt von 3 Wochen a dato, bei
Vermei=
dung der Präcluſion, bei Unterzeichnetem zu melden.
Darmſtadt den 23ten Juli 1814.
Von Commiſſions wegen.
Zimmermann, Kriegsſekretär.
4) Alle diejenige, welche an den Nachlaß der
verſtor=
benen Ehefrau des in der Fabricke des Kaufmanns
An=
dreas Zöppritz dahier ſtehenden Werkmeiſters, Philipp
Bernhard Niedinger, Forderungen zu machen haben,
wer=
den auf Mittwoch den 10ten Auguſt dieſes Jahrs,
Vor=
mittags 9 Uhr, vor Amt dahier vorgeladen, im
Ausblei=
bungsfall aber ſich der Präcluſion zu gewärtigen.
Darmſtadt den 22ten Juli 18.4.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Zaubitz.
E. C.
5) Um die Verlaſſenſchaftsmaſſe der Kaſpar Krugiſchen,
nachherig Johannes Plöckerſchen Ehefrau zu Niederramſtadt
mit volligem Beſtand auseinander ſetzen zu können, werden
ſamtliche Gläubiger derſelben zur Liquidation ihrer
Forderun=
gen auf Dienſtag den abten July, Morgens 7 Uhr, unter
dem Rechtsnachtheile des Ausſchluſſes von gedachter
Verlaſ=
ſenſchaftsmaſſe vor hieſiges Amt geladen.
Pfungſtadt den 28ten Juny 18½.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welcker.
b) Alle diejenige, welche an den verſtorbenen Eiſen=
Fraͤmer Iſſel dah. modo deſſen Verlaſſenſchaftsmaſſe
noch etwas verſchulden, werden hierdurch
aufgefor=
dert, ſolches binnen hier und 4 Wochen um ſo
ge=
wiſſer an den Unterzeichneten zu bezahlen, als ſich
der=
ſelbe ſonſten genoͤthigt ſehen wird, klagend gegen
die=
ſelben aufzutreten. Darmſtadt den 15. Juli 1814.
Wilkens,
als beſtellter Curator ad lites.
Verſteigerungen.
1) Die auf den 25 d. M. angekuͤndigte
Verſteige=
rung des zur Verlaſſenſchaft des Metzgermeiſters
Bal=
thaſar Har gehoͤrigen Wohnhauſes kann an dieſem Tage
nicht gehalten werden, dagegen ſollen die zu dieſer
Verlaſſenſchaft gehoͤrigen Guterſtuͤcke:
2.) 35 Viertel Wingerlsfeld auf dem Gerichtsberg.
Nro. 1., 2. und 3. in der 21ten Gewann, bef. den
Martinspfad und giebtjaͤhrlich 11 Alb. 4 Pf. Beed,
2.) 3 Viertel Wingertsfeld neben dem Darmſtaͤdter
Weg, Nro. 3. in der 22ten Gewann, bef.
Etten=
ſperger, giebt 1 Alb. 3 Pf. Beed,
3.) 3 Viertel Wingertsfeld ebendaſ., Nro. 7. in der
22ten Gewann, bef. den Rain, gibt 1 Alb. 1 Pf.
Beed.
4.) 13 Viertel Wingertsfeld ebendaſ., Nro. 8. in
der 22ten Gewann, bef. den Rain, gibt 1 Alb.
3 Pf. Beed,
in Beſſungen auf dem daſigen Rathhaus bis
Don=
nerſtag den 28. July, Nachmittags 5 Uhr unter den an
dem Termin ſelbſt noch bekannt gemacht werdenden
Bedingungen oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 15. July 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
E. C. Zaubitz.
2) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und
Metz=
germeiſters Carl Enes gehoͤrige, vor dem Jaͤgerthor
liegende Wohnhaus, ſodann die dazu gehoͤrigen
Win=
gerten ſollen bis Montag den 25. July laufenden
Jahrs, Vormittags 11 Uhr auf hieſigem Rathhaus
nochmals verſteigt und ſofern ein annehmliches
Ge=
bot geſchiehet, unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 13. July 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C. Seitz.
3) Montag den 25ten dieſes Monats, des Vormittags
um 9 Uhr und Nachmittags um 2 Uhr und folgende Tage,
ſollen in dem Großherzogl. Haupt=Kriegs=Magazin dahier,
ein ſtarke Parthie, zum Liniendienſt nicht mehr brauchbare
Militair=Effecten, beſtehend in Büchſen, Mousqueten,
Jäger=Cartouches, Patrontaſchen, Torniſter, Säbel=
Kup=
pel, Pferdeſtangen, Kurzgewehr, Pallaſche,
Patronta=
ſchenſchilder ꝛc. an den Meiſtbietenden, gegen baare Zahlung,
öffentlich verſteigt werden, wozu man dieſe Kaufliebhaber
hierdurch einladet.
Darmſtadt, den 11. Juli 1814.
Großherzogl. Heſſ. Haupt=Kriegs=Commiſſariat
daſelbſt.
4) Das zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen
geiſt=
lichen Geheimenraths Vogler gehörige, in der Frankfurter
Straße gelegene Wohnhaus Nro. bo8., beſtehend in einem
ſolid gebauten 3ſtöckigen Vorder= einem ſolchen Seiten=
und einem 2ſtöckigen Hinterbau, wird Mittwoch den 10ten
Auguſt, Nachmittags um 2 Uhr unter annehmlichen
Be=
dingniſſen im Sterbhaus verſteigt, und an den
Meiſtbie=
tenden überlaſſen, und können die Gebäulichkeiten täglich
eingeſehen werden. Darmſtadt den 4ten July 1814.
Von Commiſſions wegen
Seitz, Actuar. Commissionis.
5) Samſtag den 30ten dieſes, Nachmittags um 2
Uhr, ſoll in dem Gaſthaus zur Crone dahier das Wohn=
hauls am Ballonplatz Nro. 123., ſammt Hofraithe,
Hin=
tergebäuden, Scheuer und Garten, neben
Rathsverwand=
ten Heſſemers Erben und Herrn Regierungsſekretär
Folle=
nius, unter ſehr annehmlichen Bedingungen verſteigt,
und dem Meiſtbietenden ſogleich unwiderruflich
zugeſchla=
gen werden. Darmſtadt den 20ten Juli 1814.
Vermöge Auftrags.
Seidel.
6) Samſtag den 30ten d., Nachmittags um 3 Uhr,
ſollen in dem Gaſthaus zur Crone dahier 78½5 Ruthen
Garten im Oberfeld, Nro. 2. und 3. in der 11ten Laage,
im Soder rechterhand des Wegs, bef. Frau Steuer=
Com=
miſſair Eberhardt, giebt 1 Alb. 2 Pf. Beed, 7 Alb.
Rentei=Zinß, mit 2 Häuschen, unter ſehr annehmlichen
Bedingungen, mit dem dießjährigen Ober= und
Unter=
nutzen, verſteigt und dem Meiſtbietenden ſogleich
unwider=
ruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 20ten Juli 1814.
Vermöge Auftrags.
Seidel.
7) Montag den 15ten Auguſt, Nachmittags 5 Uhr,
ſoll der dem Burger und Spenglermeiſter Georg Schmitt
gehörige, 4195 Ruthen haltende Garten, Nro. 49- 53
in der 11ten Gewann vor dem Rheinthor, am
Weiter=
ſtädter Weg gelegene Garten auf dem hieſigen Rathhaus,
unter den im Termin bekannt zu machenden
Bedingun=
gen, öffentlich verſteigt und, falls ein annehmliches
Ge=
bot geſchiehet, dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zuge=
ſchlagen werden.
Darmſtadt den 11ten Juli 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
E. C.
Zaubitz.
8) Bis Donnerſtag den 4ten Auguſt, Vormittags 11
Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus der im Heinheimer
Feld liegende 193 Ruthen haltende Garten des Burgers
und Fuhrmanins Ludwig Schwarz, bef. Joh. Steuernagel
und Gerhardt, wovon 153 Ruthen zehendfrei ſind, mit
einem darin befindlichen noch unausgebauten Hauſe,
un=
ter denen bei der Verſteigerung ſelbſt noch bekanntgemacht
werdenden Bedingungen, öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 18ten Juli 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
E. C.
Seitz.
9) Nächſten Montag den 25ten dieſes Monats,
Nach=
mittags 2 Uhr ſollen die von dem verſtorbenen, im Gar=
defuͤſilier=Regiment geſtandenen Premierlieutenant
Röm=
mich nachgelaſſenen Effecten gegen gleich baare Zahlung
an den Meiſtbietenden in dem Gaſthauſe zur Krone
da=
hier verſteigt werden.
Darmſtadt den 22ten July 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht
daſelbſt.
10) Mittwoch den 27ten d. M. wird in dem alten
Palais dahier eine Parthie Stroh, in Korn== Spelzen.,
langen Hafer= und Gerſtenſtroh beſtehend, ſo wie eine
Parthie gutes Heu in großen und kleinen Parthien
Löb Pfungſt.
verſteigt.
11) Montag den 15ten Auguſt, Nachmittags 6 Uhr,
ſollen die dem Burger und Ackermann Adam Götz dahier
gehörige 100 Ruthen Acker im Niederfeld, an dem
Dorn=
heimer Weg, befurcht Philipp Fuchs und die Tanne,
mit dem darauf befindlichen Hafer, auf dem hieſigen
Rath=
haus, unter den im Termin bekannt zu machenden
Be=
dingungen, öffentlich verſteigt, und falls ein annehmliches
Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zu=
geſchlagen werden.
Darmſtadt den 11ten Juli 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt.
E. O.
Zaubitz.
12) Donnerſtag den 28ten dieſes, des Nachmittags
um zwei Uhr, ſollen in dem hieſigen Canzlei=Gebäude
Ein hundert Srück wollene Teppiche,
Ein hundert und acht und vierzig Strohſäcke,
Fünf und vierzig Kopfpolſter und
Fünf mit Wolle gefullte Bett=Matratzen,
welche Gegenſtände insgeſammt noch neu und nicht
ge=
braucht ſind, Stück= und Parthieenweiſe, je nachdem
ſich Liebhaber einfinden, ſo wie auch eine Parthie
ge=
brauchter Fruchtſäcke, an den Meiſtbietenden gegen baare
Zahlung öffentlich verſteigt werden, welches hiermit
be=
kannt gemacht wird.
Darmſtadt den 19ten Juli 1814.
In Auftrag Großherzogl. Land=Kriegs=Koſten=
Commiſſion.
Scherer.
13) Freitag den 15ten Auguſt a. c., Nachmittags 5
Uhr, ſoll das der Wittwe des verſtorbenen Burgers und
Weinwirths Ludwig Har gehörige, in der obern Gaſſe
zwiſchen Nicokaus Ensling und Wilhelm Amend gelegene
Wohnhaus, im Gaſthaus zur Krone dahier unter denen
im Termin bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich
verſteigt, und, falls ein annehmliches Gebot geſchieht,
dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 22ten Juli 1814.
In Auftrag.
Zau bi tz.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein ganz gut konditionirter Stadtwagen, nach
bem neueſten Geſchmack, der auch zum Reiſewagen
die=
nen kann, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt, wo.
2) Das 3ſtöckige Wohnhaus Nro. 233. nahe an der
Waiſenpumpe, wobei ſich ein Schweinſtall beſindet, iſt unter
annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
Liebhaber können ſolches taglich in Augenſchein nehmen.
3) Bei Unterzeichnetem ſind ächte Holländiſche Heringe
um einen billigen Preiß zu haben.
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
Zu vermiethen.
1) Im zweitletzten Hauſe auf der Sommerſeite am
Rheinthor in Nro. 734.
die mittlere Etage, beſtehend in 1 Salon, 7
Zimmern, 1 Küche nebſt Speiſekammer,
ſo=
dann Keller und Speicher, auch Pferdeſtallung,
Wagenremiſe und Fourageboden,
welche ſogleich bezogen werden kann.
2) In Nro. bo1. der neuen Vorſtadt iſt der obere Stock,
beſtehend in 6 Zimmern, 2 Kammern, einer Küche,
Kel=
ler, Holzſchoppen, Bodenkammer, und Mitgebrauch der
Waſchküche, zu vermiethen.
5) In der neuen Vorſtadt Nro. 590. am
Sandthuͤr=
gen auf dem Seitenbau ein Logis aus 3 Zimmern,
wovon 2 heizbar ſind einem Kabinet auf dem
Hinter=
bau, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und dem
Mit=
gebrauch der Waſchkuͤche beſtehend, welches taͤglich
bezogen werden kann.
4) In Nro. 738. hinter der kleinen Neckarſtraße iſt die
mittlere Etage, beſtehend in 7 Pieçen, wovon 5 - b
heiz=
bar ſind, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und
Mitge=
brauch der Waſchküche, zu vermiethen, welche ſogleich
be=
zogen werden kann.
5) Am Ludwigsbrunnen ein Logis eine Stiege hoch,
be=
ſtehend in 3 auf die Straße gehenden Zimmern, Küche,
Kel=
ler, Boden, Bodenkammer und Holzplatz, welches bald
be=
zogen werden kann.
6) In der Holzſtraße Nro. 400. ein Logis, welches in
Stube, Stubenkammer, Küche und Bodenkammer
beſte=
het, und ſogleich bezogen werden kann.
7) In Nro. 683. der neuen Vorſtadt iſt eine geräumige
Dachſtube nebſt 2 Kammern, mit oder ohne Bett und
Meubles, an eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann
ſogleich bezogen werden.
8) In der neuen Vorſtadt ſind mehrere Zimmer gleicher
Erde, mit der Ausſicht auf die Straße, Monatweiſe zu
ver=
miethen. Ausgeber dieſes giebt nähere Nachricht.
9) Nahe am Paradeplatz iſt ein ſchönes Zimmer mit
Meubles zu vermiethen, auf Verlangen kann auch die Koſt
gegeben werden. Das Nähere iſt bei des Amtsſekretär
Faul=
habers Wittwe in Nro. 46. des Birngaxtens zu erfragen.
10) In Nro. 575. der neuen Vorſtadt ein Logis mit
Bett und Meubles für eine ledige Perſon, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
11) In Nro. 187. der langen Gaſſe ohnweit dem
Lud=
wigsbrunnen ein Logis gleicher Erde, beſtehend in einem
Laden, drei Stuben, Kammer, Küche, einer Kammer
auf dem Boden, einem großen gewölbten Keller und
Holzplatz, welches in 3 Monaten bezogen werden kann.
12 In Nro 355 iſt ein Logis gleicher Erde zu
ver=
miethen. Auf Verlangen kann auch ein Laden dazu
ge=
geben werden.
13) Bei Unterzeichnetem im Soder iſt ein Logis von
2 Stuben, Küche, Keller und Boden täglich zu ver=
Deb u s.
miethen.
14) Bei dem Schuhmachermeiſter Wambold in der
lan=
gen Gaſſe ein Logis, beſtehend in Stube,
Stubenkam=
mer, einer beſonderen Kammer eine Stiege hoch und
Kel=
ler. Es köͤnnen auch zwei Schweinſtälle dazu gegeben
werden.
15) In Nro. 483. ein Logis eine Stiege hoch mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend in 2 Stuben, 1
Kam=
mer, Küche, Bodenkammer, Keller und Mitgebrauch der
Waſchküche.
16) Nahe am kleinen Röhrbrunnen in Nro. 563. iſt
ein Reitpferd zu vermiethen.
17) Ein gutes Clavier iſt zu vermiethen.
18) Auf dem Markt in Nro. 545. iſt ein Logis an eine ledige
Perſon zu vermiethen.
19) In Nro. b18. im erſten Stock 6 Zimmer, 1 Bodenkammer,
Küche, Keller, Holzplatz, der Mitgebrauch der Waſchküche,
wel=
che im Auguſt bezogen werden können.
20) In Nro. 585. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis auf dem
Seitenbau, welches in 3 Zimmern, Cabinet, 1 Kammer,
Kü=
che, Speiſekammer, Holzplatz und Keller beſtehet, zu vermiethen.
21) In Nro. 54. am Schloßgraben, gegen dem herrſchaftlichen
Waſchhauſe über, iſt die mittlere Etage zu vermiethen, welche in
der Mitte Auguſts bezogen werden kann.
22) Im Gaſthauſe zum Weinberg iſt im Vorderhauſe ein kleines
Logis für eine ſtille Haushaltung oder an ledige Perſonen, mit
oder ohne Meubles zu vermiethen.
23) Auf dem Ballonplatze Nro. 123. iſt ein Logis an ledige
Per=
ſonen zu vermiethen.
G
21) In der Marktſtraße in Nro. 903. die dritte Etage,
beſte=
hend in 2 Stuben, 1 Alkov, einer geräumigen Küche und zwei
Kammern auf dem Boden, welche täglich bezogen werden
kann.
25) Bei dem Zimmermeiſter Ludwig in der großen Neckarſtraße
iſt im Vorderhauſe die mittlere Etage zu vermiethen, beſtehend
aus 7 Piecen und einer Küche, ſodann verſchloſſenem Boden,
Keller und Holzplatz, Stallung zu 6 Pferden, einer Remiſe zu
zwei Chaiſen, nebſt Fourageboden und heizbarer Kutſcherſtube,
und kann den erſten October laufenden Jahrs bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 20ten dieſes Monats geſchahe die
Zie=
bung der vierten Klaſſe der allhieſigen 43ten
Klaſ=
ſenlotterie, davon die Ziehungsliſten bei den Herrn
Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte
plans=
maͤſig bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung der
5ten Klaſſe mimmt den 31ten des folgenden
Mo=
nats Auguſt ihren Anfang.
Darmſtadt den 23ten July 1814.
Von Generaldirektions wegen.
2)
K u n ſtanzei g e.
Das Portrait Sr. Hoheit des Prinzen Emil, nach
Glaͤſer von Unterzeichnetem geſtochen, wird in ganz
kurzer Zeit bei mir erſcheinen.
Erſte Probedruͤcke, welche von der treffendſten
Aehn=
lichkeit ſöwohl als von der ſorgfaͤltigſten Behandlung
des. Stichs uͤberzeugen werden, ſind ſchon jetzt zur
Einſicht bei mir zu finden.
Preiß:
48 kr.
Ordinaire Abdruͤcke
Abdruͤcke aus dem erſten Hundert fl. 1 12 kr.
Darmſtadt im July 1814.
L. Portmann.
3) Diejenige, welche an den Knopfmacher Chriſtoph
Querner dahier etwas verſchulden, werden hierdurch
an=
gewieſen, bei Vermeidung doppelter Zahlung, nichts an
den Chriſtoph Querner, ſondern ihre Schuld an den
be=
ſtellten Maſſe=Curator, Senator Leidhecker, zu entrichten.
Darmſtadt den 16ten Juli 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Frey.
4) Diejenige, welche an den in Concurs verfallenen
Burger und Knopfmacher Chriſtoph Querner dahier ihre
Forderungen in dem anberaumt geweſenen Termin nicht
angezeigt haben, werden hiermit von deſſen
Concurs=
maſſe ausgeſchloſſen. Darmſtadt den 16ten July 1819.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Frey.
5) Daß ich mein Logis veraͤndert habe, und
jetzt bei dem Schuhmachermeiſter Hrn. Ewald in
der großen Ochſengaſſe in Nro. 400. wohne und
die Schneiderprofeſſion ferner fortſetze mache ich
allen meinen Goͤnnern und Freunden hiermit
be=
kannt, und bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
S. Pfeil, Wittwe des verſtorbenen
Schneidermeiſters J. Pfeil.
6) Das Haus Nro. 58. zu Beſſungen gegen der
Kirche uͤber und in der Hauptſtraße des Dorfes
lie=
gend, beſtehend 1) im Vorderhaus in der untern
Eta=
ge in zwey heitzbaren Stuben, wovon die eine mit
ei=
nem Alkoven verſehen; in einer Kuͤche und einem
Kel=
her mit zwey Abtheilungen; im zweiten Stock in zwey
Stuben, zwey Kammern und einem Abtritt; ferner
einem großen Boden und zwey Bodenkammern, 2)
der Seitenbau, beſtehend in einer Stube, Waſchkuͤche,
einer Remiſe, welche leicht zu einem Kuhſtall
einge=
richtet werden kann, und einem Fouragenboden mit
einer Kammer; ferner einer großen Scheuer,
worun=
ter ſich ein geraͤumiger Keller und ein Pferdeſtall für
7 Stuͤck Pferde befindet, desgleichen in 4 Gefach
Schweinſtaͤllen, einem Abtritt und einem geraͤumigen
Hof mit einer Pumve; und endlich in einem hinter dier
Scheuer liegenden großen Pflanzgarten, iſt aus freyer
Hand zu verkaufen.
Das Haus und der Garten befinden ſich im beſten
Zuſtand. Der Eigenthuͤmer iſt bei Ausgeber dieſes zu
erfragen.
7) Das hieſige Gaſthaus zum goldnen Hirſch habe
ich vor einiger Zeit erkauft, und nunmehr zur
Gaſt=
wirthſchaft voͤllig eingerichtet, welches ich hiermit zur
offentlichen Kenntniß bringe
Darmſtadt den 15ten Julius 1814.
Philipp Ensling.
8) Derjenige, welcher vor ohngefähr einem halben
Jahre von dem antiſcorbutiſchen Zahnwaſſer des Herrn
Desirabode von Frankfurt aus beſchrieben und noch nicht
erhalten haben ſollte, beliebe es in der Hofbuchdruckerei
gefälligſt anzuzeigen.
9) Ich habe meine bisherige Wohnung aus der
groſ=
ſen Ochſengaſſe in die Viehhofsgaſſe, ohnweit der Eiche
in die Behauſung des Schuhmachermeiſters Herrn Feydt
verlegt, und empfehle dem hieſigen Publikum meine neu
etablirte Specereihandlung.
Ernſt Chriſtian Feuchtmann,
Burger und Handelsmann.
10) Es ſucht jemand eine Wohnung, beſtehend aus
einer großen und einer kleinen Stube, 2 Kammern,
Kü=
che, Keller, Holzplatz u. ſ. w. bald möglichſt zu beziehen.
Die Lage der Wohnung wird wenig berückſichtigt.
11) Daß ich meine Wohnung in der Marktſtraße
veraͤndert habe, zeige ich hiermit meinen Goͤnnern
an, und empfehle mich zugleich in
Buchbinder=
arbeit Schreibmaterialien, Muſikalien und
al=
len dahin einſchlagenden Artikeln, auch führe ich
alle gebundene Schulbuͤcher, ſowohl ſolche,
wel=
che im hieſigen Gymnaſium, als auch in den
Land=
ſchulen gebraucht werden. Darmſtadt.
Heinrich Ollweiler,
nahe an der Stadtkirche neben
Herrn Kaufmann Netz wohnhaft.
12) Daß ich meine Wohnung bei der Frau Küchenmeiſter
Struvin verändert habe, und jetzt bei Herrn Glaſermeiſter
Pipp auf dem Ritzſtein in Nro. 134. wohne, mache ich
al=
len meinen Freunden und Gönnern hiermit bekannt.
Kaſpar Achtelſtätter.
13) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit bekannt, daß
ich meine bisherige Wohnung in der großen Ochſengaſſe verlaſſen
habe, und jetzt auf dem Ritzſtein bei dem Schweinemetzger
Arn=
heiter wohne, und bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
Adam Neuenhagen, Uhrmacher.
14) Ich erbitte mir den 13ten Band von Glucks
Pan=
dekten=Commentar von demjenigen zurüͤck, welcher ihn
von mir geliehen hat.
W. Hoffmann, Stabs=Auditeur.
15 Eine, brave Magd wird in Dienſt geſucht, und
kann ſogleich entreten. Bei Ausgeber dieſes iſt das
Nä=
here zu erfraͤgen.
.
10) Sonntag den 24ten July iſt auf dem Chauſſehauſe bei
Beſſungen Tanzmuſik anzutreffen.
17) Einem geehrten Publikum mache ich hiermit
bekannt, daß ich nunmehr in dem ehemaligen
Grunewaldiſchen Hauſe am Ludwigsbrunnen
woh=
ne, und empfehle mich zu fernerem geneigten
Zu=
ſpruch in Specereiwaaren und Salz.
J. F. Zahn.
18) Daß ich mein Logis in der großen
Ochſen=
gaſſe verlaſſen habe, und nunmehr bei Herrn Hof=
Angekommene Fremde von
In der Traube: Hr. Romano nebſt Frau, Kaufmann,
von Trieſt; Hr. Weiß, Kaufmann, von Epernay; Hr. Müller,
Mechanicus, von Kappel bei Bergkirch; Hr. Fankony,
Kauf=
mann, von Frankfurt; Hr. Diehl, Schneidermeiſter, von
Frankfurt; Hr. Scharf, Hr. und Kohlhaus, Kaufleute, von
Heidelberg; Hr. Mayer, Kaufmann, von Frankfurt; Hr.
Falkenberg, Kaufmann, von Mühlheim; Se. Exc. der Hr.
Ge=
neral von Oertel nebſt Gemahlin und Suite in k. ruſſ.
Dien=
ſten; Hr. Tracker, Kaufmann, von Friedberg; Hr. Lapoſtollo,
Hr. Ehrhardt und Hr. Weber, Freiwillige Jager in hieſigen
Dien=
ſten; Se. Exc. der Herr Baron von Hügel, k. k. öſter. Geſandter,
von Frankfurt; Hr. Bäſſel nebſt Frau, Kaufmann, von
Frank=
furt; Hr. Lehmann und Hr. Weil, Lehrer, von Frankfurt; Hr.
Klick, Lieutenant im freiwilligen Jäger=Corps, von Durlach;
Hr. Nenninger, Particulier, von Hertlingen; Hr. Roſchefort,
Kaufmann, von Saarbrücken; Hr. Benitz, k. ruſſ. Staabsarzt
und Ritter; Hr. Obriſt von Saß in k. ruſſ. Dienſten; Hr. von
Batty, aus England; Hr. von Schmidt, Geheimer Rath, von
Braunſchweig; Hr. Prämer, Lieutenant in k. baier. Dienſten;
Hr. Merckle, Doctor, von Frankfurt; Hr. Lerſchée, Doctor
in k. ruſſ. Dienſten; Hr. Hopfgarten, von Iſerlohn, Hr. Hahn,
von Heidelberg und Hr. Herdt, von Frankfurt, ſämmtlich
Kauf=
leute; Hr. Marchaelli und Hr. Poppert, Gutsbeſitzer, von Brigs.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Weber, Obriſtlieutenant, in
hieſigen Dienſten; Hr. Kempf, Staabs=Auditeur in hieſigen
Dien=
ſten; Hr. Löbeneck, Kaufmann, von Mannheim; Hr. Bötticher,
Secretär, von Bensheim; Hr. Müller, Commiſſär, von
Groß=
gerau; Hr. May, von Umſtadt, Mad. Volz, von Heilbron,
Mad. Reiß, von Stuttgardt, Hr. Spener, pon Frankfurt, Hr.
Becker, von Rödelheim, und Hr. Dahm, vor Mainz, ſämmtlich
Kaufleute; Hr. Preuße und Hr. Stockmar, Hauptleute in k.
preuß. Dienſten; Hr. Georgi, Student, von Rodheim; Hr.
Neuhaus, Kaufmann, von Mannheim; Herr Braun, Doctor
und Herr Schue, Oberquartiermeiſter, beide in hieſigen
Dienſten; Hr. Ulrich, Lieutenant, Hr. Herf und Hr. v.
Preu=
ſchen, Hauptleute bei dem freiwilligen Jäger=Corps; Hr.
Köni=
ger, Chauſſeebaumeiſter, von Michelſtadt, Hr. Hager, Kauf=
Drehermeiſter Roͤßler auf dem Marktplatz in
Nro. 539. wohne, zeige ich einem geehrten
Pu=
blikum hiermit an. Ich empfehle mich fernerhin
in aller Buchbinder= und Futteralarbeit, mit
al=
len hier gebraͤuchlichen Schulbuͤchern,
Schreib=
materialien und dahin einſchlagenden Artikeln,
mit der Verſicherung der billigſten Bedienung.
Carl Ludwig Pfersdorf,
Buchbindermeiſter.
19) Ein Logis von 5 bis 6 Zimmern und einigen
Ca=
binetten, nebſt Köche, Keller, Holzplatz ꝛc. wird
bal=
digſt zu miethen geſucht. In der Hofbuchdruckerei wird
nähere Auskunft gegeben.
10) In der Kellerei zu Eberſtadt iſt Sonntag den 24ten
July gute Tanzmuſik anzutreffen.
J. Wolf.
21)
Andreas Haͤttiger,
wohnhaft am Löwenbrunnen Nro. 496., empfiehlt einem
geehr=
ten Publikum ſeine neu errichtete Handlung in Specerei=Waaren
und allen dahin einſchlagenden Artikeln, mit der Verſicherung der
reellſten und billigſten Bedienung. Darmſtadt den 30ten Junp
1814
16ten bis den 23ten July 1814.
mann, von Lennep; Hr. Fries, Kaufmann, von Mannheim;
Hr. Klingelhöfer, Hr. L. Reiz und Hr. C. Reiz, freiwillige
Jä=
ger, von Alsfeld: Hr. Eckſtein, Kaufmann von Gieſſen; Hr.
Freitag, Hofrath, von Amorbach; Hr. Hertes, Kaufmann,
von Worms; Hr. Hardenacke, Kaufmann, von Drolshagen;
Hr. Wolf, Oberlieutenant; Hr. Ilzſtein und Hr. Werner,
Ga=
nonicus, von Mainz; Hr. Veltins und Hr. Schulde,
freiwil=
lige Jäger; Hr. Böhm, Kaufmann, von Weiblingen; Hr.
Caſ=
ſelmann, Hauptmann in k. würtemb. Dienſten; Hr. Bezold,
Kaufmann, von Stuttgardt; Hr. Vellard, Kaufmann, von
Straßburg; Freiherr v. Bittersdorf, Legations=Secretair in
großherzl. badiſchen Dienſten; Hr. v. Zillnhard, Obriſt in holländ.
Dienſten; Hr. Schreiber, Oeconom und Hr. Straner,
Kauf=
mann, von Erfurt; Mad. Blümer, von Erfurt; Hr. Wilke,
Lieutenant in königl. preuſſ. Dienſten; Hr. Freund, Lieutenant
in hieſigen Dienſten; Se. Durchlaucht der Prinz Bernhard von
Weimar; Hr. Dresler, Major in ſächſiſchen Dienſten.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Hr. von Schmalkalder
Bereu=
ter, und Hr. von Boyneburg, Lieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr.
Behagel, Kaufmann, Hr. Ziwny, Canzleidtrektor, und Hr.
Ziwny, Partikulier von Mannheim; Hr. Hellmandel, Jäger,
von Heppenheim; Hr. du Venerge, Regociant, von Lournay:
Hr. Burmann, Director der badiſchen Handlungs=Academie, von
Mannheim; Hr. Lamy, Kunſthändler, von Baſel; Hr. Wedekind,
Geheimerrath, von Carlsruhe.
Im Schwanen: Zwei Hrn. Heſſe, Handelsleute, aus
Böh=
men; Hr. Giljom, Handelsmann, von Seligenſtadt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Borngeſſer, Weinhändler, von
Schwabsburg; Hr. Schwamb, Weinhändler, von ſeingernheim.
In der Sonne: Hr. Kraus, Lieutenant, in hieſigen Dienſten.
Im wilden Mann: Hr. Grölinger, von Mainz, und Hr.
Adam, von Lorſch, Kaufleute: Hr. Trunk und Hr. Fertig,
He=
heitsſchultheißen, von Weilbach; Hr. Voß und Hr. Schwefel,
Beckermeiſter, von Waldmichelbach.
Im Anker: Hr. Bieckmann, Handelsmann, von Hanau;
Frau Bockries, Handelsfrau, aus Franken; Hr. Steinbach, nebſt
Schweſter, Harfeniſten, von Amorbach; Hr. Rumpf, Burger,
von Beerfelben; Hr. Maus, freiwilliger Jäger, von Gernsheim.
Im grünen Weinberg: Hr. Bock, Holzhändler, von Nek=
Larſteinach; Hr. Ducaſſe, Partikulier, von Pappenheim; Hr.
Lauch, Burger, von Frankfurt.
Im goldnen Stern Hr. Hesky, von Weimar; Hr. Löw,
von Haarburg; Hr. Knopfmacher, von Offenbach; Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Baron v. Wolz, Obriſtlieutenant in würtembergiſchen
Dienſten, den 20ten; Hr. Davidoff, General in ruſſiſchen
Dien=
ſten, den 21ten; Hr. v. Zillnhardt, Obriſter in holländiſchen
Dienſten, den 22ten; Hr. v. Malapert, Lkönigl. preußiſcher
Kam=
merherr, eodem.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 17ten Juli: dem Burger und Schreinermeiſter, Friedrich
Eberhard Metzler, eine Tochter: Johanne Sabine Margarethe.
Den 18ten: ein unehelicher Sohn: Andreas.
Den 19ten: dem Burger und Ackermann, Heinrich Hahn, ein
Sohn: Friedrich Andreas
Den 21ten: dem Burger, Heinrich Feldmann, ein Sohn:
Jo=
hann Heinrich.
Den 22ten: dem Burger und Maurermeiſter, Chriſtian Ganß,
ein Sohn: Johann Wilhelm.
Den 23ten: dem Burger, Küfer= und Bierbrauermeiſter, Georg
Dillmann, eine Tochter: Anne Dorothee.
Kopuli rte:
Den 21ten Zuli: der Burger, Heinrich Feldmann, des
Beiſaſ=
ſen, Johann Wendel Feldmann, zu Dornheim, vierter ehelicher
Sohn; und Sophie Spieß, des hieſigen Beiſaſſen, David Spieß,
einzige eheliche Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 20ten Juli: der Burger und Schneidermeiſter dahier,
Anton Löbel, des in Prag im Böhmiſchen verſtorbenen
Schneidergeſellen, Ferdinand Löbel, ehelicher Sohn, mit Catha=
rina, des dahier verſtorbenen Burgers und Schneidermeiſters,
Ja=
cob Stücker hinterlaſſenen Wittwe.
Beerdigte:
Den 18ten Juli: Anne Marie Grandhomme, des Burgers,
Küfer= und Bierbrauermeiſters, Friedrich Grandhomme, Ehefrau,
34 Jahre, 1 Monat und 5 Tage alt.
Den 19ten: dem Burger und Schloſſermeiſter, Peter Hinz, ein
todtgebohrner Sohn.
Den 20ten: dem Burger und Ackermann, Adam Glock, eine
todtgebohrne Tochter.
Eodem: dem Großherzoglichen Hofrathe, Herrn Friedrich
Phi=
lipp Ludwig Reuling, eine Tochter, Friederike=Emilie, 7 Monate
und 7 Tage alt.
Den 21ten: dem Burger und Bäckermeiſter, Johann Philipp
Herbſt, eine todtgebohrne Tochter.
Den 22ten: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann
Chri=
ſtoph Weſp, eine Tochter, Katharine, 4 Jahre, 4 Monate und
4 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 21ten Juli: Frau Jgnatia, des dahieſigen Großherzogl=
Hofſchauſpielers Herrn Ferdinand Neukäufler Ehefrau, 25 Jahr
und 10 Tage alt.