Darmstädter Tagblatt 1814


27. Juni 1814

[  ][ ]

a r m ſt a d t i ſ ch
allergnaͤdigſt privilegirtes
nd Anzeige
Montag den 27. Juny.

e 8

I. Polizey=Taxe.
Metzger Feilſchaften.

in Pfund Ochſenfleiſch
G.
Rirdfleiſch
.

Kalbfleiſch

- Hammelfleiſch
G
in - Schweinefleiſch
in - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
in - Speck-
0


Nierenfett.


in - Hammelsfett
in - unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz

in Ochſenleber
Ge.
Suͤlzen

Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben-
gemiſchte
Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt

Brod.
r 2 kr. Brod ſoll wiegen
G.
ir 4 kr.


r 6kr.-

r 12 kr.

zir 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod

er 2 kr.

Hr 1 kr. Waſſerweck

.
r 1 kr. Milchweck
r 1 kr. Milchbrod.
En 5pfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 12 kr. - pf.
Bier.
one Maas Lagerbier im Hauſe

ein
in
in
in
in
n

in
n

ne Maas Jungbier im Hauſe

kr. pf. 12 1 11 1. 10 1 10 5 12 3 19 22 20 20 20 22 4 2 4 16 14 10
ſpf., 72. 2. 2. 3 1 19 2 2 13 1 14 26 2 2 3. 6) 5) 2 5 kr. 6 6

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge 6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein,
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein
G.
G
Griesmehl
Ein Kernmehl


Ein

Bollmehl
Gefl gel.
Eine Gans:



Eine Ente
Ein Truthahn



Ein altes Huhn
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 4 Stuck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.

Amau.
Eisheim
Armſtadt,
Lburg
Menberg.
th
Ginsheim
Hpenheim
Kſterbach
Lapertheim
Litenberg
ech

Datum.

23. Jung.
22. Juny.
25. Juny.
23. Juny.
13. Juny.
20. Juny.
22. Juny.
15. Junh.
17. Juny.
21. Juny.

. kr. Jil. r. f.
5
6
52o.
6)
5-

5130½ 30

S 1 Hafer 4) 41 fl. 7kr. 10 30 5 50 4ro5 15 3 50 ¼⁄ 10½ 3 30) 4 ſ0) 4⁄o 5- umſtadt

Aemter.

Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim
Seligenſtadt.
Steinheim,

6. I5.
62o 5
315
5½0 Waldmichelba
510-
Wimpfen
545 45o - A21 3137) Zwingenberg
5 20 4i20- . 430 5

6124

18. Juny.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation

Datum.

32. Juny.
22. Juny.
20. Juny.
19. Juny.
22. Juny.

Korn 5G01ſe Waiz,
belzz Hafe=
pC
.
pC.
f. fr. l. kr. Fl. fr. f. 7t. Fil."

-
5öo-

345
5 S. el Cseöoö

30

ſ0

41oG-

[ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
1) Das dem Burger und Schuhmachermeiſter Melchior Kühn
gehörige Gaſthaus zum Viehhof neben Schneider Diefenbach ſoll
Mittwochs den 29ten dieſes Monats Vormittag 11 Uhr auf dem
hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt und dem Meiſtbietenden un=
wiederruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt d. 10. Juni 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C. Zaubitz.
2) Bis Montag den 27ten Juni, Vormittags 11 Uhr, ſoll auf
dem hieſigen Rathhauſe das zur Verlaſſenſchaft des dahier ver.
ſtorbenen Weißbindermeiſters Friedrich Conrad Ritter gehörige,
auf dem Ballonplatze zwiſchen der Infanteriekaſerne und der Wittwe
des Maurermeiſters Meyer liegende Wohnhaus, unter den in dem
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen anderweit öffent=
lich
an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 7ten Juni 18.4.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
B. C. Seitz.
3) Bis Donnerſtag den 7ten July laufenden Jahrs, Vormit=
tags
10 Uhr ſollen auf dem Rathhauſe dahier folgende zur Ver=
laſſenſchaft
des dahier verſtorbenen Bäckermeiſters Chriſtoph Bart,
gehörigen Immobilien:
1.) 1 Wohn= und Backhaus in der langen Gaſſe Nro. 19½.
zwiſchen dem Mehlhändler Ruths und Schneidermeiſter Arras.
2.) 160 344. Ruthen Garten im Niederfeld Nro. 17. und 18.
in der 15ten Gewann, bef. Herrn von Bihl und Dreher=
meiſter
Sinnigſohn, giebt 1 Alb. 7 Pfenn. Beed, 1Kumpf
Korn zum Großherzoglichen Rentamt und das weitere noch
wegen der Zehndfreiheit regulirte Korn. Iſt mit einer
Umzäunung, einem Thor und einem Häuschen verſehen,
unter den an dem Termin ſelbſt noch bekannt gemacht werden=
den
Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 10. Juni 18..
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C. Seitz.
4) Montags den 27ten dieſes und folgende Tage, jedesmal
des Nachmittags von 2 bis 6 Uhr ſollen die zur Verlaſſenſchaft
des verſtorbenen Herrn Geheimenraths Schnauber gehörige =
cher
in Nro. 615. am Mainthor, gegen baare Zahlung öffentlich
verkauft werden.
5) Ein vollſtändiges Leichentuch, nebſt einem dazu gehörigen
Kaſten, ſoll Mittwoch den 29ten Juny, Nachmittags um 2 Uhr
im Gaſthauſe zum Anker dahier verſteigt werden.
6) Donnerſtag den 30ten Juny, Vor= und Nachmittags um
die gewöhnlichen Stunden, wird in dem neuen Armenhauſe mit
der vierzehnten Vergantung angefangen, und die Fortſetzung
derſelben jedesmal durch die Schelle bekannt gemacht werden.
Darmſtadt den 17ten Juny 1814.
Großherzogl. Heſſ. Vergantungs=Anſtalt daſelbſt.
7) Dienſtag den 28ten Juny d. J., Vormittags 10 Uhr ſollen
in Nro. 73. der alten Vorſtadt
2 Stück Bechtheimer 18rter Wein,
1 Stück Lerzweiler 181rer,
2 Stück Frensheimer 1811er
ſammt Fäſſern, unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht
werdenden Bedingungen an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Die Proben können eine Stunde vor der Verſteigerung an den
Fäſſern genommen werden. Darmſtadt den 20ten Juny 18.4.
Vermöge Auftrags L. Becker, Hofgerichts=Advokat.
8) Mit Verreigerung der zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen
geiſtlichen Geheimenraths Vogler gehörigen Mobilien, beſtehend
in Gold, Silber, Kleidungsſtücken, Weißzeug, Bettwerk, 2
guten Reiſewagen und allerlei Hausrath, wird Mittwochs den 29.
dieſes, Morgens 9 Uhr der Anfang gemacht, damit Vor= und
Nachmittags in den gewöhnlichen Stunden fortgefahren, und da
ſich hierunter mehrere neue Wiener Flügel und zwar einer mit
Pedal, ſodann ein in eine Hauskapelle geeigneter ſehr eleganter
Altar und ein ſilbernes Reiſe=Toilette befinden, ſo werden die
Liebhaber dieſer letzten Effekten auf Freitag den 11en July, Nach=
mittags
2 Uhr eingeladen. Darmſtadt den 21ten Juny 1814.
Von Großherzoglich Heſſiſchen Hofgerichts wegen.
Seitz, Actuarius Commissionis.
Iu ſidem

9) Bis Donnerſtag den 7ten July dieſes Jahrs; Vormittags
11 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe das zur Verlaſſenſchaft
der dahier verſtorbenen Witrwe des Schreinerweiſters Klunk ge=
hörige
, in der Pädagogſtraße gelegene Wohnhaus, Nro. 345.
unter den an dem Termin ſelbſt noch bekannt gemacht werdenden
Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 15ten Juny 181.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
C. L. Seitz.
10) Mittwoch den 29ten dieſes, Nachmittags um 1 Uhr ſoll das
Gras auf den ſtädtiſchen Pallaswieſen, unter denen bei der Ver=
ſteigerung
bekannt zu machenden Bedingungen, Morgenweiſe ver
ſteigt werden, und wird präciſe 1 Uhr an dem neuen Stück rech=
terhand
des Weiterſtädter Wegs der Anfang gemacht werden.
Darmſtadt den 24ten Juny 18.4.
Von Stadtmagiſtrats wegen.
Feilgebotene Sachen.
1) Endesunterzeichneter empfiehlt ſich mit ächtem feinem nie=
derländiſchen
Caſimir von den neueſten Modefarben, in kleinen
und großen Parthicen, den Staab zu 3 fl. 45 kr.
Aron Meſſel, wohnhaft in der langen Gaſſe in
Nro. 703. bei dem Schuhmacher Schaffner.
2) Ein gut konditionirtes Cabriolet ſteht bei dem Schuhmacher
Gelſius auf dem Ritzſtein billigen Preißes zu verkaufen.
3) Ich bin Willens, meinen Garten im Oberfeld, Nro. 3. in
der 25ten Lage, 164 P16 Ruthen haltend, ſtößt auf den großen
Woogs Weg, bef. Johannes Lauſter und Michael Grenerich, giebt
1 Albus 2 pfenn. Beed, und iſt halb zehendfrei, in welchem ſich
über 100 tragbare Obſtbäume, ein Gartenhäusgen, eine Zwet=
ſchendörre
und Kammerlatten befinden, mit Ober= und unter=
nutzen
zu verkauſen. Liebhaber können denſelben jeden Nachmit=
tag
in Augenſchein nehmen.
F. Morneweck.
1) Auf dem Markt in Nro. 546 drei Stiegen hoch ſteht ein
großes Commode zu verkaufen.
5) Bei der Wittwe des Schreinermeiſters Fiſcher in der Vieh=
hofsgaſſe
Nro. 244. ſind verſchiedene neu gefertigte Schreib=, Ar=
beits
=, = und Spieltiſche von Mahagoni=, Nuß= und Kirſch=
baumholz
, desgleichen Stühle und Ofenſchirme, aus freier Hand
zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Im zweitletzten Hauſe auf der Sommerſeite am
Rheinthor in Nro. 734.
1.) die mittlere Etage, beſtehend in 1 Salon, 7
Zimmern, 1 Kuͤche nebſt Speiſekammer, ſo=
dann
Keller und Speicher, auch Pferdeſtallung,
Wagenremiſe und Fourageboden;
2.) im Hinterbau ein Logis fuͤr eine ſtille Haus=
haltung
, beſtehend in 2 heizbaren Zimmern,
mehreren Kammern, Kuͤche, Keller und Holz=
platz
.
Beide Wohnungen koͤnnen ſogleich bezogen werden.
2) In Nro. bo1. der neuen Vorſtadt iſt der obere Stock,
beſtehend in 6 Zimmern, 2 Kammern, einer Küche, Kel=
ler
, Holzſchoppen, Bodenkammer, und Mitgebrauch der
Waſchküche, vom 1ten July an, zu vermiethen.
3) In der neuen Vorſtadt Nro. 590. am Sandthuͤr=
gen
auf dem Seitenbau ein Logis aus 3 Zimmern,
wovon 2 heizbar ſind, einem Kabinet auf dem Hinter=
bau
, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und dem Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche beſtehend, welches Ende Ju=
ny
bezogen werden kann.
4) In Nro. 738. hinter der kleinen Neckarſtraße iſt die
mittlere Etage, beſtehend in 7 Pieçen, wovon 5 - b heiz=
bar
ſind, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitge=
brauch
der Waſchküche, zu vermiethen, welche ſogleich be=
zogen
werden kann.

[ ][  ][ ]

5) In Nro. 585. der neuen Vorſtadt iſt im Vorderhauſe ein
ogis, aus 3 Zimmern, 1 Cabinet, 1 Kammer, Küche, Holz=
latz
und Keller beſtehend; ferner ein Logis auf dem Seitenbau,
elches in 3 Zimmern, Cabinet, 1 Kammer, Küche, Speiſe=
mmer
, Holzplatz und Keller beſtehet, zu vermiethen. Beide
ogis können, da ſie einen Hausgang haben, zuſammen oder ge=
heilt
vermiethet werden.
6) In Nro. 357. nahe am neuen Bad ein Logis gleicher Erde,
eſtehend in Stube, Kammer, Küche und Boden; ferner eine
tiege hoch eine Stube und Küche, im Ganzen oder getheilt, wel=
es
täglich bezogen werden kann. Findet ſich ein Liebhabe:
im Haus, ſo wird ſolches, gegen annehmliche Bedingungen, aud.
rkauft.
7) Bei dem Zehnter Rühl vor dem Sporerthor ein Logis von
tube, Küche und Holzplatz, welches bald bezogen werden kann.
8) In der großen Ochſengaſſe Nro. 452. ein Logis 2 Stiegen
och, welches bald bezogen werden kann.
9) In Nro. 483. der großen Ochſengaſſe 2 Logis, das eine auf
em Seitenbau, das andere im Vorderhauſe mit der Ausſicht auf
e Straße.
10) In der Neuſtadt Nro. 712 1 im Seitenbau 2 Stuben,
ammer, Küche, Keller und Holzplatz, welche in zwei Monaten
zogen werden können.
11) Nahe am Markt in Nro. 52b. im zweiten Stock ein
uf die Straße gehendes, neu eingerichtetes bequemes Lo=
3) von 4 Zimmern, 1 Kabinet, Küche, Speicherkam=
er
, Keller, verſchloſſenem Holzplatz und dem Mitgebrauch
rWaſchküche, welches Anfangs July bezogen werden kann.
uf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben werden.
12) In der Schloßgaſſe Nro. 18. ein Logis im Seitenbau glei=
r
Erde, welches in zwei Stuben, zwei Kammern, Küche und
eller beſtehet, und in 5 Wochen bezogen werden kann.
3) In der Neuſtadt ein oder zwei Zimmer mit Meubles.
) In der Amſelgaſſe in Nro. 518. ein Logis eine
tiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße und mit Vett

1d Meubles für eine oder zwei ledige Perſonen, welches ſo=
eich
bezogen werden kann. Auf Verlangen kann auch die Koſt
bei gegeben werden.
5) Im Birngarten Nro. 46. die ganze mittlere Etage, mit
oden, Keller und Holzplatz, welche im Auguſt bezogen werden
nn.

60) In der Neckarſtraße iſt ein Logis 2 Stiegen hoch, von 4 Zim=
ern
, 2 Kammern, einer Küche, beſonderem Keller und Holz=
atz
, dann dem Mitgebrauch der Waſchküche, an eine ſtille Haus=
1tung zu vermiethen, und gegen Ende künftigen Monats July
beziehen. Auch iſt allda eine Stube, mit oder ohne Meubles,
eine ledige Perſon abzugeben. Bei Ausgeber dieſes iſt das
ſäkere zu erfragen.
7) An eine einzelne Perſon kann Stube und Kammer in ei=
im
Hinterbau, mit oder ohne Meubles, abgegeben werden.
8) In Nro. 550. auf dem Markt ein Logis, welches in 2 Stu=
n
, Kammer, Bodenkammer, Küche, Holzplatz, Keller und ge=
inſchaftlicher
Waſchküche beſtehet, und täglich bezogen wer=
1 kann.
9) Auf dem Markt in Nro. 539. iſt im Hinterbau eine Stie=
hoch
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen. Auch kann da=
bſt
ein guter gewölbter Weinkeller abgegeben werden.
2) In der Marktſtraße in Nro. 550. iſt ein Logis an eine
le Haushaltung zu vermiethen.
) In der Rheinſtraße in Nro. 717. iſt im erſten Stock
großes Zimmer und ein Kabinet an eine ledige Perſon zu
miethen.
2) In Nro. 375. nahe bei der Stadtkirche ein Logis eine
liege hoch, beſtehend aus 4 auf die Straße gehenden Zimmern,

Küche, Keller, Boden, Bodenkammer, Holzplatz und dem Mit=
gebrauch
der Waſchküche, welches Anfangs September bezogen
werden kann.
23) In der Neuſtadt Nro. 686. iſt ein freundliches Logis für
eine ſille Haushaltung zu vermiethen, und den13ten Sept. die=
ſes
Jahrs zu beziehen.
24) Auf dem Markt in Nro. 545. iſt ein Logis an eine ledige
Perſon zu vermiethen.
25) In Nro. b18. im erſten Stock 6 Zimmer, 1 Vodenkammer,
Küche, Keller, Holzplatz, den Mitgebrauch der Waſchküche, und
kann im Auguſt bezogen werden. Im zweiten Stock 2 Zimmer,
1 Cabinet, 1 Kammer, Küche, Keller, Holzplatz und Boden für
eine ſtille Haushaltung, kann ſogleich bezogen werden. Ferner 2
Zimmer für eine ledige Perſon.
26) In Nro. 225. der langen Gaſſe eine Stube mit Bett und
Meubles. Auf Verlangen kann auch die Koſt dabei gegeben werden.
27) Nahe am Pädagog, in der Behauſung des Buchbinders Stü=
ber
, iſt in der untern Etage ein geräumiges Zimmer für einen
Gymnaſiaſten oder ſonſt eine ledige Perſon, zu vermiethen, wel=
ches
in 8 Tagen bezogen werden kann.
28) In der Bachgaſſe Nro. 427. ein Logis von Stube, Küche
und Holzplatz, welches im July bezogen werden kann.
29) In Nro. 229. an der Waiſenpumpe ein Logis, beſtehend in
Stube, Stubenkammer, Küche, verſchloſſener Bodenkammer und
Keller, welches den 6ten July bezogen werden kann.
30) In Nro. 54. am Schloßgraben, gegen dem herrſchaftlichen
Waſchhauſe über, iſt die mittlere Etage zu vermiethen, welche in
der Mitte Auguſts bezogen werden kann.
31) In Nro. 203. der langen Gaſſe ein Logis im untern Stock
des Seitenbaues, beſtehend in Stube, Kammer, Küche, Keller
und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann. Auſſerdem
kann auch eine Kalkkaute und ſonſtiger Platz für einen Baupro=
feſſioniſten
dazu gegeben werden.
32) In der Marktſtraße in Nro. 553. die dritte Etage, beſte=
hend
in 2 Stuben, 1 Alkov, einer geräumigen Küche und zwei
Kammern auf dem Boden, welche in 14 Tagen bezogen werden
kann.

Vermiſchte Nachrichten.
1) Gegen diejenigen Gläübiger des dahier verſtorbenen Haupt=
mann
Kullmann vom Regiment Groß= und Erbprinz, welche ihre
Forderungen in dem anberaumten Liquidationstermin nicht an=
gezeigt
haben, wird hiermit das angedrohte Präjudiz des Aus=
ſchluſſes
von deſſen Verlaſſenſchaftsmaſſe erkannt.
Darmſtadt den 23ten Juny 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
2) Diejenigen Gläubiger der dahier verſtorbenen Wittwe des
Invaliden Martin Zinn, Anna Maria, geborne Weſtin, welche
ihre Forderungen in der anberaumten Friſt nicht angezeigt haben,
werden hiermit von deren Nachlaßmaſſe präcludirt.
Darmſtadt den 23ten Juny 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
3) Daß ich meine bisherige Wohnung in die Behauſung des
Herrn Säcklermeiſters Lind in der Marktſtraße verlegt habe, zeige
ich dem hieſigen Publikum hiermit ergebenſt an.
Jakob Götz, Huthſtaffierer.
4) Der Schuhmacher Gelſius empfiehlt ſich mit einem großen
Vorrath aller Arten Damenſchuhe beſtens. Auch ſucht derſelbe ei=
nen
Lehrling, unter ſehr annehmlichen Bedingungen, anzunehmen.
5) Ein hieſiger Buchbinder ſucht einen Lehrling. In der Hof=
buchdruckerei
dahier iſt das Nähere zu erfragen. Darmſtadt.
6) In eine hieſige Conditorei wird ein junger Menſch
in die Lehre geſucht.

Angekommene Fremde vom 18ten bis den 23ten Juny 1814.

In der Traube: Hr. Böger, Kaufmann, von Heidelberg;
Hauer, Conditor, von Offenbach; Hr. Gerwig, Bijoutier,
7 Pforzheim, Demoiſelle Donnheußer und Demoiſelle Müller,
n Frankfurt; Hr. Reippoldt und Hr. Gärtner, Handelsleute,

von Gießen; Hr. Dietz, Kaufmann, von Mainz; Hr. Fauſt=
Pferdehändler, vonUrſpringen; Hr. Harbert, freiwilliger Jäger, von
Arnsberg; Hr. Gebhardt und Hr. Zwick, Particuliers, von
Ebingen; Hr. Jäger, hannöverſcher Legations=Kanzliſt, von

[ ][  ]

Paris; Hr. Keim, Kaufmann, von Ulm; Demoiſelle Roſe,
von Wetzlar; Hr. Jude, Kaufmann, von Mannheim; Hr.
Müller nebſt Frau, Kaufmann, von Stuttgardt; Hr. Arlig
und Hr. Groß, Officiers in königl. preuſſ. Dienſten; Hr. Foll
und Hr. Arſins, Kaufleute, von Mainz; Hr. von Löw nebſt Fa=
milie
, Regimentschef, von Steinfurth in der Wetterau; Hr.
Zimmermann, Kaufmann, von Gotha; Hr. Froſch und Hr.
Leichum, Fiſcher, von Frankfurt; Se. Excellenz der Hr. Gene=
ral
Graf von Pahlen in kaiſerl. ruſſ. Dienſten; Hr. Baron von
Podewils, Kammerherr in königl. preuſſ. Dienſten; Hr. Kiſſel=
bach
, Doctor, nebſt Familie, von Bremen; Hr. Rupp, Kauf=
mann
, von Mannheim; Hr. Stahl, Schiffer, von Haßmers=
heim
; Hr. Winkler, Gerichtsſchreiber, von Virnheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Weber, Obriſtlieutenant, in
hieſigen Dienſten; Hr. Sensburg, Staatsrath, von Carlsruhe;
Hr. Barozzi, Domherr, von Frankfurt; Hr. Mappes, Hr Kreiſ=
ſer
, von Mainz; Hr. Grauß, Hr. Hofmann, Hr. Weber, Hr.
Netz, Hr. Bornis, mit Familie, und Hr. Becker, von Frankfurt;
Hrn. Gebrüder Deſſauer, von Aſchaffenburg; Hr. Michel, von
Hanau; Hr. Kutter, mit Frau, von Ravensberg; Hr. Deger=
mann
, von Straßburg; Hr. Nebel, aus Böhmen; und Hr. Hof=
mann
, von Gernsheim; ſämmtlich Kaufleute; Hr. Moll, mit
Sohn, Wirth, von Mannheim; Hr. v. Holzrieth, preuſſiſcher
Edelmann, aus der Grafſchaft Mark; Hr. Becker, Hauptmann,
in baieriſchen Dienſten; Hr. Fellner, mit Familie, Geheimerrath,
von Frankfurt; Hr. Baron v. Sinclaire, von Homburg; Hr.
Crull, Rechnungs=Director des Mittelrheins, von Siegen; Hr.
von Sacken, Gouvernementsrath, von Mainz; Hr. Bertheau,
Sekretär, von Heidelberg; Hr. Reinhard, Quartier=Inſpector,
von Mannheim; Hr. Bein, königl. preußiſcher Hofrath, von
Heilbronn; Hr. Baron von Sacken, General in kaiſerl. ruſſiſchen
Dienſten; Hr. Meyer, Hofrath, von Heilbronn; Frau Baronin
von Spiegel, mit Familie, von Weimar; Frau Roſenberg, Tän=
zerin
, von Berlin; Hr. Rohr, Major, in kaiſerl. öſtreich. Dienſten.

Im Heſſiſchen Haus: Hr. v. Hees, Kaufmann, von Höchſt;
Hr. Bruckmann, Fabrikant, von Heilbronn; Hr. Schulze, Kauf=
mann
, von Frankfurt; Hr. v. Velten, mit Frau, Commiſſions=
rath
, von Baule; Hr. Heyl, Gaſthalker, von Hanau; Hr. v. Da=
wans
, mit Frau, Kreisrath, und Hr. v. Dawans, mit Frau,
Hofgerichtsrath, von Mannheim; Hr. Ortmann, mit Frau, Doc=
tor
der Rechte und Hofgerichts=Advokat, von Remplin, im Meck=
lenburg
=Schwerin'ſchen; Hr. Wedekind, Geheimerrath, von
Carlsruhe.
Im Schwanen: Hr. Oberndörfer, Hof=Orgelbauer, von Ju=
genheim
.
Im fröhlichen Mann: Hr. Penk, Papierfabrikant, von
Zell; Hrn. Gebrüder Zoller, Ochſenhändler, von Hermuthshauſen.
In der Crone: Hr. Funck und Hr. Walter, Kaufleute, von
Frankfurt; Hrn. Gebrüder Albrecht, Handelsleute, von Schmal=
kalden
.
In der Sonne: Hr. Kraus, Lieutenant, in hieſigen Dienſten.
Im wilden Mann: Hr. Schwabe, Acciſer und Hr. Buſch,
Oekonom, von Steinheim; Hr. Wammersberg, Handelsmann,
aus Baiern.
Im Anker: Hr. Backries, aus Franken und Frau Schmitt,
von Bensheim, Handelsleute.
Im goldnen Stern: Frau Wolf, von Orb, Hr.
Oppenheimer, von Reubach und Hr. Brühl, von Worms, Han=
delsleute
.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. von Gruner, General=Gouverneur in ruſſ. Dienſten, den
20ten; Hr. von Fouerille, franz. Obriſt, eodem; Se. Durchl. der Fürſt
von Wrede, Feldmarſchall in königl. baierſchen Dienſten, den 22ten;
Frau Generalin von Hellwig, geht nach Frankfurt, eodem; Frau
von Spiegel, aus Sachſen, den 23ten; Hr. von Sacken, Gene=
ral
in ruſſ. Dienſten, eodem; Hr. Graf von Romanoff, rußiſcher
Generallieutenant nebſt Suite, den 24ten;

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 29ſten Juni: dem Burger und Schreinermeiſter, Carl
Gottlieb Böttger, ein Sohn: Georg Friedrich Auguſt.
Eodem: dem Burger und Weißbindermeiſter, Georg Friedrich
Germann, ein Sohn: Georg Friedrich.
Eodem: dem Burger und Weißbindergeſellen, Philipp Höhner,
eine Tochter: Eliſabethe.
Beerdigte:
Den 18ten Juni: dem Hofrath in Dienſten Ihro Hochfürſtlichen
Durchlaucht der verwittweten Frau Landgräfin Georg, Herrn
Georg Ernſt Chriſtian Hertel, eine Tochter, Erneſtine Luiſe, 5
Jahre, 9 Monate und 2 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Rikolaus
Dickerhof, ein Sohn: Johann Peter, 1 Monat und 5 Tage alt.
Den 20ſten: dem Großherzoglichen Laufer, Philipp Peter Ruths,
eine Tochter, Luiſe Suſanne Wilhelmine, 1 Jahr, 2 Monate
und 4 Tage alt.
Den 23ſten: aus der Armenkaſſe, der Beiſaß, Johann Joſt
Weber, 70 Jahre und 10 Monate alt.

Den 24ſten: dem Burger und Hutmachermeiſter, Johannes Dantz,
eine Tochter, Marie Margarethe, 1 Jahr, 4 Monate und 4
Tage alt.
Eodem: dem Hoflakai in Dienſten Sr. Hoheit des Groß= und
Erbprinzen, Johann Juſtus Binding, ein Sohn, Wilhelm, 26
Tage alt.
Den 25ſten: Frau Luiſe Catharine Dorothee, des verſtorbenen
Hoſpitalmeiſters zu Hofheim, Herrn Carl Chriſtian Kap, hinter=
bliebene
Wittwe, 62 Jahre, 1 Monat und 7 Tage alt.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 14ten und getauft am 22ten: dem Beiſaß
und Küfergeſell Georg Philipp Ullrich dahier, eine Tochter: Ma=
ria
Barbara.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 20ten Juni: Frau Maria Barbara Habenich aus Bergza=
bern
, alt 86 Jahre, 4 Monate und 16 Tage.