Darmstädter Tagblatt 1814


13. Juni 1814

[  ][ ]

Darm ſtadtiſch
allergnaͤdigſt privilegirtes
ag= und Anzeige
Montag den 13. Juny.
Num. 24.

e3

Blatt.
1814.

in
in-
in

in
in
in

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.

in Pfund Ochſenfleiſch
Ged.
Rindfleiſch:
Ged.
in Kalbfleiſch


ein - Hammelfleiſch


Schweinefleiſch:
in - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck;
Ged.
in Nierenfett-

Hammelsfett
in - unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ſein ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber


in - Sulzen
7
in - Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben-
gemiſchte
Wurſt, worin Lunge,
in
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.

ur 2 kr. Brod ſoll wiegen
G.
uͤr 4 kr.



r 6 kr.

r 12 kr.
r 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod

uͤr 2 kr.


r 1 kr. Waſſerweck-

r 1 kr. Milchweck
r 1 kr. Milchbrod.
n 5pfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 11 kr. - pf.
Bier.
ine Maas Lagerbier im Hauſe
ine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
ine Maas Jungbier im Hauſe
ne Maas Jungbier auſſer dem Hauſe


14

10

or. L. 2. 2) 2 1 25 2 18 2 5 5 7 2 15 6) 5 2

kr.

6
6

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.

Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
- 10 bis 12 kr.,
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Cin. Ralbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf


Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein,
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
G.
Ein


Griesmehl
=.
Ein Kernmehl

Ein - Bollmehl

Geſl ge l.

Eine Gans

Eine Ente


Ein Truthahn
Ein altes Huhn-
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne

Ein Paar junge Tauben
F
ch e.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen-

Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe.
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter

Ein Pfund der beſten Handkaͤſe

Von den uͤbrigen das Stück
Eyer 4 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl. kr.

1.

3

10

10

20

11I.
Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.

jenau
nsheim
rmſtadt
(burg
rnberg
Irth
rnsheim
eppenheim
ſterbach
inpertheim
tenberg
ſch

Datum.

9. Juny.
7. Junh.

10. Juny.

8. Juny.

b. Juuy.

orn Gerſte. Walz,-Spelz z.
ter

610. 510.

Aemter.
u. fr. Ju. r. 4 fkr. fl. ir fflafir.
b20-C. B.-3ol 5 aol Pfungſtadt
20 -. .. Do o -. . Reinheim
115) Rüſſelsheim
4)
Schaafheim
1½
Seeheim
Seligenſtadt

5
Steinheim,
0½.
430 5 - Umſtadt
Waldmichelbach
130.
54)
7. Juny.
Wimpfen
h. Juny.
555 4½7 - - 5 49 20) Zwingenberg
Großherzoglich Heſſiſche Polize

Datum.

8. Juny.

Korn=Gerſte Waiz =Spelz, Haſer
K.IElf. ir. M.vir. Kl. kr. ztl.
kr.

8. Juny.
5. Juny.
1. Juny.
8. Juny.

7145

6. Juny.

5 30, 6 30 740
6
5-

2

1. Juny.

1½
y=Deputation.

0

[ ][  ][ ]

Ebictalcltation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des kürz=
lich
verſtorbenen, von Minnerſtadt in Franken gebürtigen ehema=
ligen
Auguſtiners; nachherigen Profeſſors und Direktors der Nor=
malſchnle
zu Bensheim, Capraſius Mühlefeld, aus irgend
einem Grunde Anſprüche machen zu können glauben, haben ſolche
a dato binnen drei Wochen um ſo gewiſſer bei Unterzeichnetem
vorzubrimzen und demnächſt richtig zu ſtellen, als ſie ſonſt nicht
weiker mehr gehört, ſondern von der Maſſe ausgeſchloſſen werden.
Sign. Darmſtadt den 23ten May 18.4.
Vermöge Hofgerichtlichen Auftrags.
Schleuning, Hofgerichts=Sekretär.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier ver=
ſtorbenen
Großherzogl. Ober=Amtsaſſeſſors Sahl aus irgend einem
Grunde rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, werden auf
Mittwoch den 15ten dieſes Vormittags 9 Uhr vor Amt dahier vor=
geladen
, um ſolche gehörig zu liquidiren, im Ausbleibungsfall
aberſich der Präcluſion zu gewärtigen. Darmſtadt den 3. Juny 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Verſteigerung.
1) Künftigen Montag den 13ten dieſes und folgende Tage je=
desmal
Nachmittags um 2 Uhr ſollen in Nro. 615. der neuen Vor=
ſtadt
ohnfern dem Mainthor aus dem Nachlaß des verſtorbenen
Herrn Geheimenraths Schnauber, Gold, Silber, Weiszeug,
Kleidung, verſchiedene gut erhaltene moderne Möbeln, Kupfer=
ſtiche
, und allerlei Hausrath gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſteigert werden.
2) Montag. den 13ten dieſes Vormittags in den gewöhn=
lichen
Stunden, ſollen im Hinterbau zum Erbprinzen dahier,
mehrere zur Verlaſſenſchaft des Großherzogl. Amtsaſſeſſor Sahl
gehörige Effecten, namentlich Gold, Silber, Kleider, Weiszeug,
ein vollſtändiges Service von engliſchem Steingut, wie auch aller=
hand
Hausrath gegen gleich baare Zahlung öffentlich an den Meiſt=
biekenden
verkauft werden. Darmſtadt den 3. Juny 18.4.
In=Auftrag
Fr. Zaubitz.
3) Das dem Burger und Schuhmachermeiſter Melchior= Kühn
gehörige Gaſthaus zum Viehhof neben Schneider Diefenbach ſoll
Mittwochs den 29ten dieſes Monats Vormittag 11 Uhr auf dem
hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt und dem Meiſtbietenden un=
wiederrüflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt d. 10. Juni 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Zaubitz.
4) In der Behauſung des Handelsmann Carl Liebig, in der
Holzſtraße, ſoll Montag den 13. dieſes Monats eine Stiege hoch
Nachmittags um 2 Uhr, Silber, Kleider, Weiszeug, Bettwerk,
und allerhand Hausrath gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Es wirh beſonders bemerkt, daß ſich dabei ein ganz neues moder=
nes
Halbchaischen mit Schwanenhals und Federn, für Kinder, und
6 vollſtändige Fenſter befinden.
5) Bis Montag den 27ten Juni, Vormittags 11 Uhr, ſoll auf
dem hieſigen Rathhauſe das zur Verlaſſenſchaft des dahier ver=
ſtorbenen
Weißbindermeiſters Friedrich Conrad Ritter gehörige,
auf dem Ballonplatze zwiſchen der Infanteriekaſerne und der Wittwe
des Maurermeiſters Meyer liegende Wohnhaus, unter den in dem
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen anderweit öffent=
lich
an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 7ten Juni 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
L. C.
Seitz.
6) Die auf den 26ten Mai laufenden Jahrs angekündigte Ver=
ſteigerung
des dem Burger und Fuhrmann Schwarz gehörigen
Gartens konnte eingetretener Umſtände wegen nicht gehalten wer=
den
. Es wird daher weiterer Termin hierzu auf Donnerſtag den
23ten Juni dieſes Jahrs, Vormittags 11 Uhr auf hieſigem Rath=
hauſe
anberaumt, und ſollen die Bedingungen an dem Termin ſelbſt
noch bekannt gemacht werden. Darmſtadt den 2ten Juni 18.4.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Seitz.
7) Die zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Burgers und Metz=
germeiſters
Carl Enes gehörigen Feldgüther nebſt dem vor dem

Jägerthor gelegenen Wohnhaus ſollen wieberholt bis Donnerſtaz.
den 16ten Jum 1814, Vormittags 10 Uhr auf hieſigem Rach=
hauſe
verſteigt, und, inſofern ein annehmliches Gebot geſchieht,
unwiderruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt d. 6 Juni 18.h.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
B. C. Seitz.
6) Dienſtag den 14. dieſes, Nachmittags zwei Uhr, ſoll das
Gras von den zum Carlshofe gehörigen Niederwieſen, auf. den
Wieſen ſelbſt Theilweiſe den Meiſtbietenden überlaſſen werden.
Carlshof den 4. Juni 1814.
Siegek, Verwalter.
9) Donnerſtag den 23ten Juny a. c.; Nachmittags
3 Uhr ſoll das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und
Brandweinwirths Heinrich Geiſt gehoͤrige, auf dem
Geiſtberg gelegene Wohnhaus, Nro. 15., ſodann 74½
Ruthen Garten im Heinheimer Feld, Nro. 15.
in der 8ten Lage im Bangert, bef. Waiſenhaus=
Erbleihgut und den Schleifweg, oͤffentlich verſteigt,
und an den Meiſtbietenden, unter den bei der Verſtei=
gerung
noch bekannt gemacht werdenden naͤheren Be=
dingungen
, im Fall eines annehmlichen Gebots un=
wiederruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 17ten May 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C. Zaubitz.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein Oberndörferiſches Klavier iſt zu verkaufen oder zu ver=
miethen
. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.

ferige Bettlade ſiehen auf dem Ritzſtein bei der. Schreinermeiſter
Ewaldin zu verkaufen.
4) Bei Schreinermeiſter Herchenröder, wohnhaft bei Hrn. Zim=
mermeiſter
Köhler, ſind 2 nußbaumene Commode mit Glanzpoli=
tur
zu verkaufen.
5) In Nro. 291. der Viehhofsgaſſe iſt eine Kaute Dung zu
verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Im zweitletzten Hauſe auf der Sommerſeite am
Rheinthor in Nro. 734.
1.) die mittlere Etage, beſtehend in 1 Salon,

Zimmern, 1 Kuche nebſt Speiſekammer

dann Keller und Speicher, auch Pferdeſtallung,
Wagenremiſe und Fourageboden;
2.) im Hinterbau ein Logis fuͤr eine ſtille Haus=
haltung
, beſtehend in 2 heizbaren Zimmern,
mehreren Kammern, Kuͤche, Keller und Holz=
platz
.
Beide Wohnungen koͤnnen ſogleich bezogen werden.
2) In Nro. bo1. der neuen Vorſtadt iſt der obere Stock,
beſtehend in 6 Zimmern, 2 Kammern, einer Küche, Kel=
ler
, Holzſchoppen, Bodenkammer, und Mitgebrauch der
Waſchküche, vom 1ten July an, zu vermiethen.
3) In der neuen Vorſtadt Nro 590. am Sandthuͤr=
gen
iſt auf dem Seitenbau ein Logis von 3 Zimmern,
wovon 2 heizbar ſind, einem Kabinet auf dem Hinter=
bau
, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und dem Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche beſtehend, welches Ende Ju=
uy
bezogen werden kann; ſodann auf demſelben Bau=
ein
Logis, beſtehend in einer heizbaren Stube, Kuͤche,
Keller und Mitgebrauch der Waſchküche, nebſt Stal=
lung
für 3 Pferde, 1Fourageboden und Chaiſeure=
miſe
zu vermiethen.
4) In Nro. 738. hinter der kleinen Neckarſtraße iſt die

[ ][  ][ ]

ittlere Etage, beſtehend in 7 Pieçen, wovon 5 - b heiz=
ar
ſind, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitge=
rauich
der Waſchküche, zu vermiethen, welche ſogleich be=
gen
werden kann.
5) In Nro. 128. gegen der Infankeriekaſerne über ein
ſogis im Vorderhauſe; beſtehend in 4 heizbaren Stuben
Kammern, Küche, Keller, Holzplatz, Boden nebſt dem
ausgärtchen, welches im July bezogen werden kann.
uch kann ein Pferdeſtall dazu gegeben werden.
6) In Nrs. 618. acht Zimmer, 6 in der mittleren
nd 2 in der oberen Etage, nebſt Holzplatz, Boden
nd dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welche An=
ungs
Auguſt bezogen werden koͤnnen.
7
Bei dem Zimmermeiſter Ludwig in der großen
eckarſtraße iſt im Vorderhauſe der 3te halbe Stock
it allen Bequemlichkeiten zu vermiethen, welcher ſo=
leich
bezogen werden kann.
8) In Nro. 583. der neuen Vorſtadt iſt im Vorderhauſe ein
gis, aus 3 Zimmern, 1 Cabinet, 1 Kammer, Küche, Holz=
atz
und Keller beſtehend; ferner ein Logis auf dem Seitenbau,
elches in 3 Zimmern, 1Cabinet, 1 Kammer, Küche, Speiſe=
mmer
, Holzplatz und Keller beſtehet, zu vermiethen. Beide
gis können, da ſie einen Hausgang haben, zuſammen oder ge=
eilt
vermiethet werden.
5) In der Neuſtadt ein Zimmer mit Meubles für eine ledige
erſon.
0) In der Holzſtraße in Nro. 408. iſt ein meublirtes Zimmer
einen ledigen Herrn oder ein Frauenzimmer zu vermiethen,
elches täglich bezogen werden kann.
1) In dem Hauſe neben dem neuen Marſtall iſt die zweite
tage zu vermiethen, und kann bis den 21ten Auguſt dieſes
thrs bezogen werden. Sie beſtehet mit der Küche aus zehn
ecen, wovon 5 heizbar ſind, einem geräumigen Keller, einer
ſodenkammer, einer Holzremiſe und dem Mitgebrauch der Waſch=
che
.
2) In Nro. 357. nahe am neuen Bad ein Logis gleicher Erde,
ſtehend in Stube, Kammer, Küche und Boden; ferner eine
tiege hoch eine Stube und Küche, im Ganzen oder getheilt, wel=
s
in 14 Tagen bezogen werden kann. Findet ſich ein Liebhaber
m Haus, ſo wird ſolches, gegen annehmliche Bedingungen, auch
rkauft.
3) In Nro. 289. neben dem Viehhof ein Logis von Stube,
iche und Bodenkammer, welches ſogleich bezogen werden kann.
14) Nahe am Markt in Nro. 526. im zweiten Stock ein
uf die Straße gehendes, neu eingerichtetes bequemes Lo=
3 von 4 Zimmern, 1 Kabinet, Küche, Speicherkam=
er
, Keller, verſchloſſenem Holzplatz und dem Mitgebrauch
ſrWaſchküche, welches Anfangs July bezogen werden kann.
uf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben werden.
5) In der Schloßgaſſe Nro. 18. ein Logis im Seitenbau glei=
r
Erde, welches in zwei Stuben, zwei Kammern, Küche und
ſeller beſtehet, und in 5 Wochen bezogen werden kann.
6) In der Neuſtadt ein oder zwei Zimmer mit Meubles.
In der Amſelgaſſe in Nro. 518. ein Logis eine
liege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße und mit Bett
1d Meubles für eine oder zwei ledige Perſonen, welches ſo=
ich
bezogen werden kann. Auf Verlangen kann auch die Koſt
bei gegeben werden.
6) In Nro. 264. der Kaplaneigaſſe der oberſte Stock mit
theizbaren Stuben, 3 Kammern, Küche, Keller, Holzplatz und
hden, welcher Anfangs Auguſt bezogen werden kann.
9) Im Birngarten Nro. 46. die ganze mittlere Etage, mit
den, Keller und Holzplatz, welche im Auguſt bezogen werden
Iin.
o) Am Markt in Nro. 537. iſt auf dem Seitenbau ein Logis
rn 3 heizbaren Stuben, 3 Kammern, Küche, Keller und Holz=
ſtz
, an eine ſtille Haushaltung oder an eine ledige Perſon zu
miethen.
1) In der Neckarſtraße iſt ein Logis 2 Stiegen hoch, von 4 Zim=

mern, 2 Kammern, einer Küche, beſonderem Keller und Holz=
platz
, dann dem Mitgebrauch der Waſchküche, an eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen, und gegen Ende künftigen Monats July
zu beziehen. Auch iſt allda eine Stube, mit oder ohne Meubles,
an eine ledige Perſon abzugeben. Bei Ausgeber bieſes iſt das
Nähere zu erfragen.
22) In Nro. 24. der Schloßgaſſe iſt ein kleines Logis zu ver=
miethen
, welches bald bezogen werden kann.
23) An eine einzelne Perſon kann Stube und Kammer in ei=
nem
Hinterbau, mit oder ohne Meubles, abgegeben werden.
24) Nahe am Schloß iſt ein Zimmer an eine ledige Perſon zu
vermiethen.
25) In Nro. 540. auf dem Markt ein Logis, welches in 1 Stu=
ben
, Kammer, Bodenkammer, Küche, Holzplatz, Keller und ge=
meinſchaͤftlicher
Waſchküche beſtehet, und täglich bezogen wer=
den
kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Die Ziehung der dritten Klaſſe der dahieſigen 13ten Klaſſen=
Lotterie bleibt auf den 15ten dieſes Monats, wie ſolches in der
Ziehungsliſte von der vorhergegangenen zweiten Klaſſe iſt ange=
kündigt
worden, feſtgeſetzt, ſie geſchiehet auf dem allhieſigen Rath=
hauſe
Vormittags um 9 Uhr und behalten die Looſe zu derſelben,
in welchen der Ziehungstermin auf den 2ten dieſes angegeben iſt=
ihre
Kraft. Darmſtadt den 11ten Juny 18..
Von Generaldirektions wogen.
2) Da kürzlich ein goldner mit C. B. gezeichneter und
perlförmig façonirter Ring in Beſchlag genommen worden
iſt; ſo wird derjenige, welcher Anſprüche darauf zu haben
glaubt, aufgefordert, ſich unverzüglich auf dem Polizey=
Bureau zu melden. Darmſtadt den 10ten Juny 1814.
Großherzogl. Heſſiſche Polizei=Deputation.
3) Um bei Verfertigung der monatlichen Steuer= und andern
Regiſter aufs zweite halbe Jahr 1814, die Grundſteuer=Capitalien
richtig ſtellen zu können, werden diejenige, welche Kaufs= oder
ſonſtige Uebergabsbriefe, die noch nicht ab=und zugeſchrieben ſinh=
in
Handen haben, hierdurch erinnert, ſolche innerhalb 14 Tagen
confirmirt bei Unterzeichnetem vorzubringen, oder haben den im
Unterlaſſungsfall erwachſenden Nachtheil ſich ſelbſt beizumeſſen.
Darmſtadt den 9ten Juny 18.h.
F. Siebert, Großherzogl. Heſſ. Steuerperäquator.
Johann Wilhelm Koch,
4)

Sattlermeiſter,
wohnhaft im Erbprinzen dahier,
empfiehlt ſich in Verfertigung aller Arten Sattler=
Arbeit, ſowohl in Chaiſen, als Saͤttel und Geſchirr.
Alle diejenige, welche ihn mit ihren Auftraͤgen beeh=
ren
werden, koͤnnen ſich einer billigen Behandlung
und vorzuͤglich guter Arbeit verſichert halten. Er bit=
tet
um geneigten Zuſpruch.
5) Ein hieſiger Buchbinder ſucht einen Lehrling. In der Hof=
buchdruckerei
dahier iſt das Nähere zu erfragen. Darmſtadt.
6) Ich ermangle nicht, einem verehrten Püblikum bekannt zu
machen, daß ich den 14ten dieſes Monats in meinem eigenen Hau=
ſe
, Nro. 62. im Birngarten, eine Caffee= und Weinwirthſchaft.
eröffne. Darmſtadt.
Fr. Thym.
7) In eine hieſige Conditorei wird ein junger Menſch
in die Lehre geſucht.
8) Eine Perſon von guter Familie, welche ſchon mehrere Jah=
re
eine Stelle als Haushälterin bekleidete, auch in einem Laden
war, friſiren kann und in allen weiblichen Handarbeiten erfahren
iſt, und ſich mit guten Zeugniſſen legitimiren kann, wünſcht eine
Stelle als Haushälterin, als Laden= oder Kammerjungfer, oder
auch mit einer Herrſchaft auf Reiſen zu gehen. Das Nähere iſt in
Nro. 499. am Löwenbrunnen zu erfragen.
9) Im Birngarten Nro. 61. wird eine (wo möglich junge)
gute ſogenannte Märzkatze zu kaufen geſucht.
10) Eine geräumige Stube mit Alkov oder Kammer, wo mög=
lich
in der Mitte der Stadt, wird zu miethen geſucht.
11) Ein Purſche von 17 Jahren ſucht eine Stelle als Bedienter.

[ ][  ]

%
12) Geſtern Abend nach ſieben Uhr iſt auf dem Niederramſtäd=
ter
Weg in dem Buchwald ein ſilbernes Epaulet verloren= ge=
gangen
. Der redliche Finder wird gebeten, daſſelbe gegen eine
Belohnung an Ausgeber dieſes abzugeben.
13) Sonntag den 12ten Juny 'iſt auf dem Chauſſeehauſe bei
Beſſungen gute Tanzmuſik anzutreffen.
J. D. Kugler.
14) Es wird eine Magd geſucht, welche kochen, und ihren Dienſt
jetzt gleich oder ſpäteſtens auf Johanni antreten kann.
15) Einem verehrungswürdigen Publikum mache ich hiermit be=
kannt
, daß ich nunmehr meine Wirthſchaft auf dem Karlshof da=
hier
eröffnet habe, und verſpreche allen denen, die mich mit ih=
rem
geneigten Zuſpruch beehren werden, ſie zu ihrer vollkommen=
ſten
Zufriedenheit zu bedienen. Zugleich bin ich erbötig, auf Ver=
Jangen, Frühſtück zu geben. Kartshof den 10ten Juny 1814.
Balthaſar Schnell.
16) Der Schuhmacher Gelſius empfiehlt ſich mit einem großen
Vorrath aller Arten Damenſchuhe beſtens.-Auch ſucht derſelbe ei=
nen
Lehrling, unter ſehr annehmlichen Bedingungen, anzunehmen.

Angekommene Fremde vonn
In der Traube: Se. Excellenz der Hr. Geſandte und Ge=
nerallieutenant
von Pappenheim in hieſigen Dienſten; Hr. Flohe,
Particulier, von Hein; Hr. Kämpf, Obriſtlieutenant in Kaiſerl.
Königl. Oeſterreichiſchen Dienſten; Hr. Heubach Hr. Kellermann
und Hr. Amtmann, von Mainz und Hr. Müller, von Frankfurt,
ſämmtlich Kaufleute; Hr. Lepp, Mahler, von Heſſen= Rothen=
burg
; Frau Kammer=Secretair Sado nebſt Tochter, von
Heſſen=Caſſel; Hr. Burggraf und Hr. Bläck, Tuchmacher von
Biedenkopf; Hr. Laurain, Director des franzöſiſchen Hospitals,
von Mainz; Madame Hotzwitz, von Straßburg; Hr. Kiderlen,
von Ulm, Hr. Eiſenhardt und Hr. Krausmann, von Ladenburg,
Kaufleute; Hr. Gillemer und Hr. Schwefel, Guthsbeſitzer, von
Minden; Hr. Rödel, Hr. Rauch und Hr. Hetteroth, von Ba=
benzauſen
; Hr. Spieß, Pfarrer, nebſt ſieben Eleven, von Offen=
bach
; Hr. Raade, Pferdehändler, von Braunſchweig; Hr.
Holterhoff, Kaufmann, von Elberfeld; Hr. Friederich, In=
ſpector
, aus Homburg vor der Höhe, Hr Caſter, Artiſt, von
Mainz, Hr. Lech, Kaufmann, von Heidelberg; Hr. Mayer,
Strumpfmacher, von Verdun; Hr. Nagel und Hr. Ziller, Land=
öconomen
aus dem Odenwald; Hr. Stein, Apotheker, Hr.
Reng, Gaſthalter, und Hr. Klees, Stallmeiſter, von Frankfurt;
Se. Excellenz der Hr. General von Pahlen und Hr. Graf Pahlen
in Kaiſerl. Ruſſ. Dienſten; Hr. Baron von Podewils, Kammer=
herr
in Königl. Preuſſ. Dienſten.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Weber, Obriſtlieutenant, in
hieſigen Dienſten; Hr. Weber, von Olpe; Hr. Kuhnert, vou
Kaſſel; Hr. Scholl, und Hr. Baro, mit Frauen, Hr. Braun,
Hr. Leſſing, und Hr. Becker, von Frankfurt; Hr. Wertheim, von
München; Hr. Weinert, von Worms; Hr. Blum, und Hr. Mal=
Amtmann, von Lampertheim; Hr. Stolowsky, Oberarzt,

17) Es wird ein Bedienter in eine Haushaltung geſucht, der
mit der Gartenarbeit umzugehen weiß, und wegen ſeiner Auf=
führung
ſich gehörig legitimiren kann.
18) Durch mancherlei Umſtände bewogen, finde ich mich veran=
laßt
, zu erklären, daß ich das, was ohne mein Vorwiſſen auf
meinen Namen erborgt worden, oder etwa noch erborgt wird,
nicht bezahle. Darmſtadt den 27ten May 18.4.
J. P. Steinius der ältere, Sattlermeiſter.
19) Man wuͤnſcht eine bereits wohlerzogene Tochter von 1
Jahren auf Ein Jahr, gegen ein billiges Honorar, bei einer
anſtändigen Familie in Penſiön zu geben, um den unterricht in
vollkommener Ausbildung ſowohl, als auch im Haushaltungs=
weſen
und Kocherei zu genießen. Ausgeber dieſes giebt nähere
Auskunft.
20) Daß ich meine bisherige Wohnung in die Behauſung des
Herrn Säcklermeiſters Lind in der Marktſtraße verlegt habe, zeige
ich dem hieſigen Publikum hiermit ergebenſt an.

Jakob Götz, Huthſtaffierer.
p
4ten bls den 11ten Junp 1814.
und Hr. Cronſtett, Oberſt, in kaiſerlich ruſſiſchen Dienſten; Hr.
Rappold, Hr. Ligel, Hr. Hertheim, und Hr. Rauch, von Frank=
furt
, Hr. Lenz, aus Liefland; Hr. Opitz, von Türkheim; ſämmt=
lich
Kaufleute; Frau Dötzelbach, und Fr. Bitſch, von Heidelberg;
Hr. Kreß, und Hr. Pfaff, Lieutenants, in hieſigen Dienſten.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Durce, Capitaine, von Lon=
don
; Hr. Schmehle und Hr. Knatz, von Iſſerlohn, und Hr. Kra=
mer
, von Elberfeld, ſämmtlich Kauflente.
Im fröhlichen Mann: Hr. Braun, Rothgerber, von Mi=
chelſtadt
; Hr. Krämer, von Kinzelsau; Hr. Zoller, von Hermuths=
hauſen
; Hr. Zoller, von Grailshauſen; Metzgermeiſter.
In der Krone: Hr. Römich, Lieutenant, in hieſigen Dien=
ſten
; Hr. Albrecht, Handelsmann, von Schmalkalden.
In der Sonne: Hr. Kraus und Hr. Schneider, Lientenants,
in hieſigen Dienſten.
Im Löwen: Hr. Stroh, von Homburg, und Frau Niegmann,
von Kelkheim, Handelsleute; Hr. Wack, Partikulier, von Saar=
brücken
; Hr. Klaus, Burger, von Gießen.
Im wilden Mann: Hr. Huber, Conzertmeiſter, von Würz=
burg
; Hr Heckert, Schiffmann, von Würzburg.
Im grünen Weinberg: Hr. Landhold, Handelsmann, von
Homburg; Hr. Hertel, Kellner, von Glogau; Hr. Bangert, Bur=
ger
, von Bensheim; Hr. Roſett, Burger, von Mannheim; Hr.
Feiler, Forſtkandidat, von Redewiz.
Im goldnen Stern: Frau Wolf, Handelsfrau, von Orb.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Baron von Piton, General, und Hr. Baron von Lohhauſen,
Großmajor, in sügliſchen Dienſten, den 4ten; Hr. v. Nariſchkin,
kömeſius, von Strasburg; ſämmtlich Kaufleute; Hr. Steppes, ruſſiſcher Oberkammerherr, den 6ten; Hr. Graf von Herbenſiein,
von München kommend, den 7ten.
pC.

Getaufte, Kopülirte und Beerdigte in voriger Woche


Getaufte:
Den 5ten Juni: dem Burger und Glaſermeiſier, Chriſtian Blech,
ein Sohn: Johann Friedrich.
Eodem: dem Burger und Maurermeiſter, Heinrich Ganß dem
Jungern, ein Sohn: Johann Balthafar.
Den 6ten: dem Burger und Metzgermeiſter, Friedrich Jacobi,
eine Tochter: Eliſebethe Karoline Louiſe.
Den 8ten: dem Jäger, in Dienſten Sr. Excellenz des Herrn
Generals von Weyhers, Herrn Karl Merck, ein Sohn: Guſtap
Alexander.
Eodem: bem Großherzoglichen Hofferichtsadvokaten, Herrn Mo=
ritz
Stamm, ein Sohn: Adolph Carl Ernſt.
Eodem: dem Großherzoglichen Theatermaler, Herrn Emich
Cark Seekatz, eine Vochter: Sophie Caroline Auguſte Chriſtiane
Louiſe.
Den 10ten: dem Burger und Ackermann, Jakob Högendörfer,
ein Sohn: Johann Jakob.
Kopulirte:
Den 5teu; der Beiſaß und Küfer, Georg Philipp ulrich, des

verſtorbenen Soldaten, Johann Valentin Ulrich, nachgelaſſener
dritter ehelicher Sohn; und Jungfer Marie Antonie Hebenſtreit,
des zu Hemsbach; im Badiſchen, verſtorbenen Förſters, Herrn
Philipp Hebenſtreit, nachgelaſſene ſünfte eheliche Tochter.
Den 6ten: der Burger und Schuhmacherineiſter, Johann Georg
Lauth, des in Fränkiſch=Crumbach wohnenden Gemeindsmanns,
Georg Lauth, ſünfter ehelicher Sohn: und Marie Eliſabethe Vil=, des in Dinckelsbühl wohnenden Burgers und Schuhmacher=

meiſters, Johann Georg Bilmeier, dritte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 4ten Juni: dem Beiſaſſen und Zieglergeſellen, Herrmann.
Blümmel, ein todtgebohrner Sohn.
Den 5ten: Anne Chriſtine Güthlich, die hinterlaſſene Wittwe
des verſtorbenen Burgers und Nagelſchmidtmeiſters, Johannes
Güthlich, 72 Jahre, 6 Monate und 13 Tage alt.
Den 8ten: dem Burger und Sattlermeiſter, Johann Kalck,
ein Sohn, Johann Ludwig, 16 Jahre, 8 Monate und 2 Tage alt.
Den 10ten: dem Burger und Ackermann, Wilhelm Petri, eine
Tochter, Eliſabetha, 9 Monate und 4 Tage alt.