rag=
Num. 17.
D a r m ſt a d tiſch es
allergnaͤdigſt privilegirtes
und Anzeige=
Montag den 25. April.
Latt.
1814.
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
—
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
Rindfleiſch
Ein
—
Ein — Kalbfleiſch
—
Hammelfleiſch
Ein
Ein - Schweinefleiſch
Ein - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Ein - Speck
—
Nierenfett.
Ein
Hammelsfett
Ein
unausgelaſſenes Schweineſchmalz, 24
Ein
Ein — ausgelaſſenes Schweineſchmalz 26
Ochſenleber
Ein
—
Suͤlzen
Ein
Bratwuͤrſte
Ein
gute pure Schweine=Leber=oder
rin
Blutwurſt mit
Grieben-
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
10
Schlachtvieh iſt
Brod.
Pf.:
G
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr, 4 kr.
1
G
G.
Fuͤr 6 kr. -
2
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
—
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
—
Fuͤr 1 kr. Milchweck
„
Fur 1 kr. Milchbrod.
Ein 5pfund, Laib Brod ſoll gelten 11 kr. 2 pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
kr.
12
11
9
10
14
20
24
24
24
4
4
18
14
pf.
1
1
5
5
kr.
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber - = 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
—
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
—
Ein - Griesmehl
.
Ein Kernmehl
— —
Ein - Bollmehl
Geflu gel.
Eine Gans.
—
—
Eine Ente
—
Ein Truthahn
—
Ein altes Huhn-
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
—
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
—
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
—
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 4 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
—
fl.
6
10
14
11
kr.
10
10
1½
40
30
30
30.
30.
30.
26
M
24
28
28
4
56
8
24
2
4
4
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
roßherzoglichHe
ſiſche Polizey=Deputation.
Aemter. Datum. Korn! =Gerſte WWanz.k Spelz: Hafer Aemter. Datum. Korn (Gerſtt= Waiz Spell Haſe, f1.1 r. 5il. r. I6= kr. fl. kr. fl. kr. fl. Nr. fl. kr. fr. 7kr. . 7rr.. fl. ſzenau 31. April. 6) 150 8 4 20) 5 15⁄ Pfungſtadt 79. April. 5 40 5 1— 3 4 r. Bensheim Reinheim, 20. April. 5 15) 4 36 3 50148 darmſtadt 23. April. 5 730 4 45) 3 30 3 50 Rüſſelsheim dieburg Schaafheim Hornberg Seeheim 20. April. 4 10 9) 40 hürth
Bernsheim,
peppenheim
Relſterbach
ampertheim Seligenſtadt
Steinheim,
Umſtadt.
Waldmichebach
Wimpfen 20. April. 5 40 6 7 20 4 8.- ichtenberg
orſch Zwingenberg 20. April. 5 4 10 1½ 3 1⁄40 4) 1 [ ← ][ ][ → ]
Polizei=Publikandum.
1) Seit einiger Zeit ſind abermal mehrere Gartenhaͤuſer oder die darin befindliche Obſtdoͤrren erbrochen
und aus denſelben mancherlei Gegenſtaͤnde, namentlich aber eiſerne Platten, eiſerne Staͤbe - Stangen
Schloͤſſer — Thor= und Thuͤrbaͤnder - Gewehre - Grahſchippen, eiſerne Rechen, Miſtgabeln und andere
Geraͤthſchaften'entwendet worden. Ein Theil dieſer Diebſtaͤhle iſt auf dem Polizei=Bureau angezeigt und ein
Theil der entwendeten Gegenſtaͤnde dahin abgeliefert worden. Da man indeſſen Urſache zu glauben hat, daß
ſeit Kurzem noch mehrere Diebſtaͤhle dieſer Art dahier begangen worden ſind - da es zur Sicherheit des
hieſi=
gen Publikums dringend nothig iſt, in ſo weit als moͤglich, alles das auszumitteln, was den in dieſer
Be=
ziehung arretirten Individuen zur Laſt faͤllt, oder auch andere unbekannte Thaͤter zu entdecken; ſo ſieht man
ſich ſowohl deswegen, als auch, um den Beſtohlnen zu ihrem Eigenthum zu verhelfen, veranlaßt, nicht nur
alle diejenige, welche dergleichen ſie betroffene Diebſtaͤhle noch nicht auf dem Polizei=Bureau angezeigt haben,
hierzu aufzufordern, ſondern es werden auch zugleich alle hieſige Einwohner, welche ſchon im Gebrauch
gewe=
ſene Sachen der im Eingang dieſes Publikandi bemerkten Art, beſonders von den bekannten arretirten oder
andern nicht zuverlaͤſſigen Perſonen gekauft haben, angewieſen, hiervon bei Vermeidung der fruherhin
beſtimm=
ten Strafen ebenfalls unverzuͤglich Anzeige zu thun. Darmſtadt den 29ten Maͤrz 1814.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
2) Saͤmmtliche hieſige Einwohner, welche Tauben haben, werden bei Vermeidung der geſetzlichen Strafe
von fuͤnf Gulden hiemit wiederholt erinnert, dieſelbe waͤhrend dem bevorſtehenden Monat May in den
Schlaͤ=
gen einzuhalten. Darmſtadt den 18ten April 1814.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Edictalcitation.
1) Da der Lieutenant Cullmann im Großherzoglichen
Artillerie=Corps den 12ten November vorigen Jahrs in
Leip=
zig verſtorben iſt, ſo werden alle diejenige, welche
Forderun=
gen an denſelben haben, hierdurch öffentlich aufgefordert,
ſolche innerhalb 6 Wochen a dato bei dem unterzeichneten
Gerichte anzuzeigen, indem ſie ſonſt von dem Nachlaß
aus=
geſchloſſen werden. Darmſtadt den 25ten März 181h.
Großherzoglich Heſſiſches Artillerie=Corps=Gericht.
Hahn,
W. Hoffmann.
General=Major. vikarirender Auditeur.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des
dahier verſtorbenen Brunnenmeiſters, Gottfried Rall,
aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen zu haben
vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ſolche bei
Strafe des Ausſchluſſes von der Maſſe, Mittwochden
4ten May, Vormittags 9 Uhr, bei unterzeichnetem
Amte anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 16ten April 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Zaubitz.
3) Saͤmmtliche Glaͤubiger des dahier verſtorbenen
Baͤckermeiſters, Chriſtoph Barth, haben ihre etwaigen
Aſiſpruͤche an deſſen Verlaſſenſchaft bis Dienſtag den
17ten May, Vormittags 9 Uhr, um ſo gewiſſer bei
hieſigem Oberamt anzuzeigen, als ſonſt ohne weiteres
deſſen Nachlaß an ſeine Erben ausgeliefert werden
wird. Darmſtadt den 18ten April 1814.
Großherzogl Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Seitz.
4) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des verſtorbenen
Haüptmanns Kullmann vom Regiment Groß= und Erbprinz aus
irgend einem Grund Forderungen zu haben vermeinen, werden
hiermit aufgefordert, ſolche binnen vier Wochen, bei Strafe des
Ausſchlüſſes von der Nachlaßmaſſe, bei unterzeichnetem
Commis-
sarto anzuzeigen und richtig zu ſtellen. Darmſtadt den 8ten
Vermöge Special=Auftrags Großherzogl.
April 181
Ober=Kriegs=Gollegs
Lange, Stabs=Anditeur.
Verſteigerung.
1) Bis Montag den 25ten April lauſenden Jahrs,
Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr, ſodann die
folgenden Tage um dieſelben Stunden, ſollen in der
Behauſung des dahier verſtorbenen Saͤcklermeiſters
Helferich, Gold und Silber, Kleider, Weißzeug,
Bett=
werk, Zinn, Kupfer, Meſſing und Eiſen, allerhand
Hausrath, nebſt einer Parthie Faͤſſer und Apfelwein,
ſodann eine Parthie Kartoffel und eine mit einem
Trog und einem Mahlſtein verſehene Kelter, und
letzteres zwar namentlich bis Montag den 25. April
Vormittags 9 Uhr, gegen baare Zahlung an den
Meiſt=
bietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 15ten April 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Seitz.
E. C.
2) Freitag den 29ten huj., Morgens 8 Uhr, ſollen
in dem Niederbeerbacher Gemeindswalde, der
Glas=
berg genannt, 100 Klafter buchen Scheitholz, mit
Vor=
behalt der hoͤhern Genehmigung, oͤffentlich verſteigert
werden. Pfungſtadt den 9ten April 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welcker.
5) Naͤchſten Donnerſtag den 28. dieſes ſollen in dem
Hofraume des hiegen Stockhauſes verſchiedene Oefen,
Ofenplatten und anderes brauchbares Eiſen, nebſt
mehreren ſtarken eichenen und tannenen Thuͤren
oͤffent=
lich an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung
ver=
ſteigt werden. Darmſtadt den 23. April 1814.
Brill
Großherzogl. Kriminal=Richter.
4) Monta g den 9. May, Nachmittags 3 Uhr, ſoll das
zur Verlaſſenſchaft des Brunnenmeiſter Gottfried Rall
gehoͤrige Wohnhaus und Hofraithe Nro. 321. in der
Hinkelgaſſe, unter den im Termin bekannt zu
machen=
den Bedingungen, oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 12. April 181h.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
L. O.
Zaubitz.
5) Montag den 25ten April, des Nachmittags,
ſo=
dann an den folgenden Tagen in den gewoͤhnlichen
Stunden ſollen in dem Hofdreher Roͤßkeriſchen Hauſe
auf dem Markt aus dem Nachlaß der Pfarrer
Selli=
ſchen Wittwe, Gold und Silber, Kupfer, Eiſen,
Neſſing; Blech, Holzmelbles und allerlei Hausrath
m den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verkauft
verden. Darmſtadt den 21ten April 1814.
Vermoͤge Auftrags
Reh, Großherzogl. Hofgerichtsrath.
6) Bis Dienſtag den 26ten dieſes, Morgens fruͤhe
um 8 Uhr, ſollen in dem gemeinen Weiterſtaͤdter Wald,
n der Taͤubcheshoͤhle, 31 Bautannen, mit Vorbehalt
hoͤherer Ratification, an die Meiſtbietenden, gegen
baare Zahlung, öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 19ten April 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
7) Montag den 2ten May, Vor= und Nachmittags
um die gewoͤhnliche Stunde, ſoll in der Hinkelgaſſe
Nro. 321. Silber, Kleidung, Weißzeug, Bettwerk
und allerhand Hausrath an den Meiſtbietenden, gegen
gleich baare Zahlung, verſteigt werden.
Darmſtadt den 19ten April 18.4.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Zaubitz.
8) Bis Donnerſtag den 28ten dieſes Monats,
Vor=
mittags 9 Uhr, ſollen auf dem dahieſigen Rathhaus
die zur Verlaſſenſchaft des Ackermanns Carl Neymeyer
gehoͤrigen Feldguͤther nochmals verſteigt und, ſofern
ein annehmliches Gebot geſchieht, unwiderruflich
zu=
ſgeſchlagen werden. Darmſtadt den 20ten April 1814.
Großherzogl. Heſſ Oberamt daſelbſt.
Seitz.
E. C.
9) Dienſtags den 26ten dieſes, Morgens um 9 Uhr
ſollen in der Herrſchaftlichen Zehentſcheuer vor dem
Sporerthor 12 Malter Wicken und 4 Malter Eröſen,
gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich
verſteigt werden. Darmſtadt, den 22ten April 1814.
6) Dienſtag den 26ten dieſes, Morgens 7 Uhr, und
die folgende Tage, werden in dem Eberſtaͤdter
gemei=
nen Walde, das Haſenthal genannt, 383 tannene
Bau=
ſtaͤmme, mit Vorbehalt hoͤherer Genehmigung, und
unter den im Termin eroͤffnet werdenden Bedingungen
offentlich verſteigert. Pfungſtadt den 7. April 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welcker.
10) Montag den 2ten Mai, des Nachmittags um 3
Uhr ſoll in dem Garten der Wittwe Schnell das
Wohn=
haus Nro. 494. in der großen Ochſengaſſe verſteigt:
werden. Auch wird daſelbſt ein ganz neuer
Holzſchop=
pen, 48 Fuß lang und 12 Fuß breit; ferner ein
Holz=
ſchopçen, 14 Fuß lang und 9 Fuß breit; ſodann ein
gutes Billard mit allem Zugehoͤr, ein ganz neues
Cla=
vier mu 6 Oetaven, eine neue doppelte Caleſche, und
ein Blumengeſtell von Eichenholz, roth angeſtrichen,
verſteigt werden. Wenn auf beſagte Gegenſtaͤnde
ein annehmliches Gebot geſchiehet, ſollen ſolche
unwiederruflich zugeſchlagen werden. Liebhaber
koͤn=
nen alles dieſes in Nro. 494. der großen
Och=
ſengaſſe in Augenſchein nehmen.
Balthaſar Schnell.
11) Auf Montag den 25. April d. Jahrs, Nachmittags
um 2 Uhr ſollen im Hauſe zum Erbprinzen dahier
nachſtehen=
de in dem Rathhaus=Keller liegende ſehr gut gehaltene Weine,
gegen baare Zahlung, unter den bekannt gemacht
werden=
den Bedingniſſen öͤffentlich verſteigert werden:
= „ 1804. 8½ Dienheimer = „ 1804. 6 Alznauler
= „2 1804. ½ = Hörſteiner = 1807. Ungſteiner 1810. 9 Karlenbacher = = 1810. = Nierſteiner Kransberger 1811. 28 Dienheimer = = 1811. 14 = =
Ungſteiner 1811: 17 Hörſteiner = 1811. 8 Wormſer
„ 1811. 15 = Rüdesheimer Bergwein 1802. 7. 2 Herxheimer 4 1802. Karlenbacher = 1802. 9 = =
Dienheimer = 1802. 7½ „ Forſter =
= = 1804. 7½ =
Bechtheimer 2 1804. =
Weſthofer = 180h. Dienheimer = 1804. = Karlenbacher = 1804. 7½ 2
Oſthofer = 1806. 12 Bechtheimer = 1806. Bechtheimer 2 1807. 36 „ Ungſteiner = 1807. 9 = Forſter =
2 1807. 9 = Weſthofer 1807. Oſthofer 1807. Ungſteiner 1808. Wormſer Liebfrau Milch 1811. Monsheimer = 2 1811 =
Oſtheimer = 1811. Bechtheimer = = 1779. Dienheimer = = 1794. Bechtheimer = 2 1802. Auerbacher
2 2 1802. 15 = Ungſteiner = 1807. 7 2 Michelbacher = 1810. 42. = Hörſteiner = = 1802. = Hochheimer = = 1806.
50 bis bo Ohm 1811ter, Bechtheimer und Weſthöfer
Gewächs.
Die Proben werden am Tage der Verſteigerung des
Mor=
gens von 9 bis 12 Uhr an den Fäſſern gegeben, und zur
Bequemlichkeit der Steigliebhaber ſollen nach Umſtänden
auch die Weine in kleinern Parthien verſteigt werden.
Darmſtadt im März 1814.
12) Samſtag den 30ten dieſes, um zwei Uhr, ſollen
in dem Gaſthaus zur Krone dahier nachfolgende
Feld=
gither, als:
im Loͤcherfeld.
Ruth. Nr. Gew.
192¼ 15 10 Acker zwiſchen der Methwieſe und
dem weißen See, bef. Waiſenbaus
Erbleihguth und die Wieſe, giebt 1
Kumpf 2 Geſch Korn zum Rentamt.
80 Ruthen ſind zehendfrei.
573 28
104 gegen Chriſtbellen, befurcht Philipp
Brunner und Georg Mahr, giebt 1
Kumpf Korn zur Pfarrer Beſſungen.
Ruth. Nr. Gew.
180 35½ 54 ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Jacob
Sturm und Philipp Knuß.
8. 1 Wieſe in der Methwieſe, bef. Freiherrn
465)
von Barkhaus und Heinrich Kleber,
giebt 6 Albus Beed, iſt zehendfrei.
Im. Oberfeld.
139 32. 33. 19 hinter den Weingaͤrten, giebt 1Kpf.
2 Geſch. Korn zum Rentamt, 4 Pf.
Beed, bef. Becker Kahl und Se.
Hochfuͤrſtliche Durchlaucht
HerrnLand=
graf Chriſtian.
unter ſehr annehmlichen Bedingungen verſteigt und
den Meitbietenden ſogleich unwiderruflich
zugeſchla=
gen werden. Darmſtadt den 22ten April= 1814.
Seidel.
Vermoͤge Auftrags
Waiſenhaus= Nachricht.
Im 1ſten Quartal 1814 iſt Folgendes fuͤr die
Waiſenkinder eingegangen:
Januar. Am1ten, fuͤr einen ungenannten Freund
der Walſen das Lied Nro. 378. zu ſingen, 24 kr. Am
2ten, der Ehefrau des Polizey=Sergeanten Hahn zur
Leiche zu ſingen, Nro. 454. und 241, 40 kr. Eodem,
dem Gartenwirth Karn zur Leiche zu ſingen, 36 kr.
Am 3ten des verſtorbenen Amtsdiener Knorr
hinter=
bliebenen Wittwe zur Leiche zu ſingen, „Einen guten
Kampf hab ich ꝛc., 24 kr. Eodem, dem Burger und
Saͤcklermeiſter Helfrich zur Leiche zu ſingen, Nro. 470.
und 251.,1 fl. Eodem, von einem ungenannten Freund
der Waiſen, 1fl. 30 kr. Gott fuͤr bisher geſchenktesGluͤck
und Segen zu danken, und ihn um die Erhaltung bei
guter Geſundheit zu. bitten, die Lieder Nro. 404. und
409. zu ſingen, 1fl. 30 kr. Am 4ten, von einer
Kind=
betterin zum Beweis ihrer Dankbakeit fuͤr die
Wieder=
geneſung, 24 kr. Am 6ten, der Ehefrau des
Bur=
gers und Tuchmachermeiſters Kurz zur Leiche zu ſingen,
50 kr. Am 7ten dem Kinde des Reitknecht Lange zur
Leiche zu ſingen, Nro. 260., 250. und „Mein junges
Leden hat ein Ende ꝛc.b 24 kr. Eodem, von Herrn
Peter Anton Klotz von Babenhauſen, 1 fl. Am 8ten,
von einem Ungenannten, aus Dankbarkeit gegen Gott,
fuͤr die Wiederherſtellung eines todtkrank geweſenen
Kindes, 2 fl. 24 kr. Am 11ten, dem Kinde des
Hof=
lakai Rutz zur Leiche zu ſingen, Nro. 569. und 576.
48 kr. Am 12ten, der Ehefrau des Burgers und
Schloſſermeiſters Berck zur Leiche zu ſingen, Nro. 260.
und „Freu dich ſehr, o meine Seeleſ 30 kr. Eodem,
der Ehefrau des Burgers und Metzgermeiſters
Arn=
heiter zur Leiche zu ſingen, Nro. 470. und 579. 1 fl.
Eodem, dem Kinde des Burgers und
Schmiedmei=
ſters Stein zur Leiche zu ſingen, Nro 470. und 578.
24 kr. Eodem, dem Ziegler Noͤding zur Leiche zu
ſin=
gen, Nro. 257., 30 kr. Am 13ten, dem Großherzogl.
Kriegs=Commiſſariats=Canzliſt Risland zur Leiche zu
ſingen, Nro. 259., 36 kr. Eodem, dem Kinde des
Mundſchenk Ritſert zur Leiche zu ſingen, Nro. 265.
und 576., 48 kr. Am 14ten, dem Burger und
Schu=
macher Friſch zur Leiche zu ſingen, Nro. 470, 24 kr.
Am 15ten, dem Sohn des Herrn Botenmeiſter Rauch
zur Leiche zu ſingen, die beiden erſten Verſe aus dem
Lied Nro. 260. 1 fl. Eodem, dem Herrn Cammerdie=
ner Hoppe zur Leiche zu ſingen, Nro. 470. und 579,
1 fl. 30 kr. Eodem, fuͤr ein krankes Kind zu beten,
30 kr. Am 17ten, der Ehefrau des Burgers und
Schumachermeiſters Ludwig Wambold zur Leiche zu
ſingen, Nro. 173. und 354, 24 kr. Am 19ten, dem
Kinde des Burgers und Strumpſwirkermeiſters Schaub
zur Leiche zu ſingen, Nro. 246. und 247., 24 kr.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter Og zur
Leiche zu ſingen, Nro. 470. und 579., 36 kr. Am
20ten, von einem Ungenannten HI. wegen eines
gluͤck=
lichen Geſchaͤftes, 1fl. Am 21ten, dem Kinde des
Burgers und Wagnermeiſters Wuͤrtemberger zur Leiche
zu ſingen, Nro. 282., 30 kr. Am 22ten, der Ehefrau
des Burgers und Schuhmachermeiſters Kauß zur Leiche
zu ſingen, Nro. 578., 30 kr. Eodem, fuͤr den ſehr
kranken Schuhmachermeiſter Karhof zu beten, 1 fl.
12 kr. Am 23ten, fuͤr ein krankes Kind zu beten, 24. kr.
Am 24ten, wegen des Hausverkaufs des
Rathsver=
wandten Herrn Heſſemer von dem Burger und
Bier=
brauer Diehl als dem Kaͤufer, 5 fl. Am 27ten, dem
Sohn des Gardiſten Weber von der Garde du Corps
zur Leiche zu ſingen, Nro. 255. und 281., 48 kr.
Am 28ten, der Ehefrau des Thorſchreibers Schmitt
zur Leiche zu ſingen, Nro. 254., 30 kr. Eodem, von
einer Ungenannten fuͤr die zwei Lieder zu ſingen, Nro.
382. und 533. 2 fl. Eodem, am Neujahrstage zu
Goddelau geopfert, 2fl. 18 kr. Eodem, aus dem
Opfer von Goddelau, 1 fl. Eodem, aus dem Opfer
zu Erfelden am Sonntag nach dem Neujahr geopfert,
1 fl. 21 kr. Eodem, aus dem Opfer zu Stockſtadt am
zweiten Sonntag nach dem Neujahr geopfert, 30 kr.
Am 30ten, des verſtorbenen Georg Bernhard
Korn=
doͤrfer hinterbliebenen Wittwe zur Leiche zu ſingen,
Nro. 572. und 266., 2 fl. Eodem, dem
Hutmacher=
geſellen Weimann zur Leiche zu ſingen, Nro. 247
30 kr. Eodem, des verſtorbenen Burgers und
Sack=
lermeiſters Helfrich Wittwe zur Leiche zu ſingen, Nro.
470, 30 kr. Am 31ten, dem Burger und
Schneider=
meiſter Mack zur Leiche zu ſingen, Nro. 470. und
„Auferſtehn ja Auferſtehn ꝛc.”48 kr. Eodem, eine von
dem Herrn Hofjaͤger Staufert zu Eberſtadt dem
Waiſen=
hauſe uͤbergebene Schuldforderung von 4 fl. 36 kr.
Februar. Am 1ten, von der hieſigen
Metzger=
zunft vier Kalbsbraten, welche auf eine unerlaubte
Weiſe in die Stadt gebracht worden waren, ſind den
Waiſenkindern geſchenkt worden. Am 3ten, der
Ein=
laufin zur Leiche zu ſingen, Nro. 247., 1fl. Am 5ten,
der Jungfer Vollhartin zur Leiche zu ſingen, Nro 246.
und 579., 45 kr. Eodem, dem Maurer Frank zur
Leiche zu ſingen, Nro. 241., 256. und 245, 30 kr.
Am 8ten, dem Kinde des Burgers und
Schuhmacher=
meiſters Hund zur Leiche zu ſingen, Nro. 568. und
579., 1 fl. Eodem, fuͤr ein krankes Kind zu beten,
12 kr. Eodem der Wittwe des verſtorbenen
Feldwe=
bels Damm die Lieder Nro. 32. und 371. zu ſingen,
45 kr. Am 9ten, dem Großherzoglichen
Brunnenmei=
ſter Rall zur Leiche zu ſingen, Nro. 281. und 261., 1 fl.
12 kr. Am 10ten, aus dem Opfer zu Goddelau, am
Sonntag Septuageſima geopfert, 1 fl. Eodem, von
des Johannes Schneiders Wittwe zu Zwingenberg ein
Legat, 5 fl. Am 11ten, dem Kinde des verſtorbenen
errn Hauptmann von Schwarzenau zur Leiche zu
ſin=
en „Auferſtehn ja Auferſtehn ꝛc."5 fl. Eodem, dem
inde des Burgers und Schneidermeiſters Ditſchler
r Leiche zu ſingen, Nro. 243. und 261., 30 kr. Am
3ten, dem Garderobebedienten Anton zur Leiche zu
ugen, 36 kr. Eodem, des zu Zwingenberg
verſtor=
enen Rentmeiſters Herrn Lorch hinterbliebenen
Witt=
de zur Leiche zu ſingen, „Auferſtehn ja Auferſtehn ꝛc. "
fl. 12 kr. Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter
jacob Har zur Leiche zu ſingen, Nro. 282, 262. und
79., 2 fl. 42. kr. Eodem, der Ehefrau des Burgers
nd Gaſthalters Herrn Wiesner zur Leiche zu ſingen,
fl. 20 kr. Am 14ten, dem Kinde des Burgers und
ckermanns Klein zur Leiche zu ſingen, Nro 569., 260.
n 579., 1 fl. Am 16ten, von dem Herrn Klotz zu
abenhauſen, 1 fl. Eodem, monatlicher Lohn einer
Nagd, welche ordnungswidrig ihrer Herrſchaft
ge=
otzt, und auf der Stelle ihren Dienſt verlaſſen hat,
urch ein Gebet der Waiſenkinder Gott anzurufen, daß
r den Sinn aller Maͤgde erleuchten, und ſie vor
aͤhn=
chen Unordnungen in Gnaden bewahren moͤge, 2 fl.
2 kr. Eodem, ein Billet mit G. P. L. gezeichnet, die
jeder Nro. 32. und 909. zu ſingen, 2 fl. 42 kr. Am
7ten, dem Sergeant Walter vom Leibregiment zur
eiche zu ſingen, „Auferſtehn ꝛc. 1 Nro. 281. und 579.,
fl. 24 kr. (Die Fortſetzung folgt.)
Feilgebotene Sachen.
1) Eine feine, ſehr ſchoͤn geſtickte vollſtaͤndige
andwehroffiziers=Uniform iſt in Commiſſion zu
ver=
ufen; auf Verlangen werden auch die
zuſammenge=
oͤrige Stuͤcke einzeln abgegeben. Ausgeber dieſes
gt bei wem.
2) Bei dem Handelsmann Auguſt Wallenſtein,
wohn=
aft in der langen Gaſſe Nro. 187. iſt in Commiſſion
verkaufen, grau melirter gekoͤperter Caſimir, der
tab zu 2 fl. 20 kr., aͤchte engliſche weiße
Strickbaum=
olle, das Loth zugewogen, zu 6 kr., jedoch nicht
an=
ers, als gegen gleich baare Zahlung.
3) Bei dem Gaͤrtner Friedrich Schubkegel, wohnhaft
inter dem neuen Buͤrgerſpital, ſind verſchiedene
Ge=
uͤßpflanzen nebſt Fruͤhlattig zu haben.
4) Zwei neue moderne Schreibſekretaͤre mit
Glanz=
olitur ſtehen bei dem Schreinermeiſter Kling in der
ngen Gaſſe zu verkaufen.
5) Bei dem Schreinermeiſter Bernhard, wohnhaft
der Paͤdagoggaſſe bei Hrn. Weißbindermeiſter Heil
1 Nro. 341., ſteht ein Schreibſekretaͤr, ganz nach der
eueſten Façon gearbeitet, zu verkaufen.
6) Sauber gehaltene Sauerwaſſerkruͤge, die mit
ier belegt waren, ½ und 1 Centner Gewichtſteine,
ebſt einer großen Waagſchaale mit einem ſehr guten
alken, auch eine mit Blech beſchlagene Oelbank mit
ngelaſſenen Flaſchen, jede 8 Maas haltend, ſind
n Hirſch zu verkauſen.
7) In Nro. 501. am Loͤwenbrunnen ſind 5 Wagen
Jung zu verkaufen.
8) Eine gute Treppe von Eichenholz, zu einem
5tockwerk von 12 Fuß, ſteht in Nro. 526. naͤchſt der
irche zu verkaufen.
9) Bei dem Gärtner Gebauer am kleinen Woog ſind 2= und
jährige Spargelpflanzen billigen Preißes zu verkaufen.
10) Eine meſſingene Gewichter=Uhr iſt zu verkaufen.
11) 11 bis 12 Centner Heu ſind zu verkaufen.
12) unterzeichneter empfiehlt ſich mit allerlei Sorten, ſowohl
gekochtem als ungekochten hänfenen und flächſenen Garn, um die
billigſten Preiße. L. Schwab, in der langen Gaſſe Nro. 190.
Zu vermiethen.
1) In dem Eckhauſe neben der Poſt, in Nro. 684., iſt in der
mittleren Etage 1 Saal, 3 Stuben und Kabinet nach dem
Platz=
eine Stube und Küche nach dem Hof, nebſt Geſindekammer,
Kel=
ler, Speicher, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche, zu
vermiethen.
2) In Nro. 18. der Schloßgaſſe, in dem neuen Hinterbau zwei
Stiegen hoch ein Logis, welches in 2 Stuben, Küche, Kammer,
Vodenkammer und Keller beſtehet, und in einem Vierteljahr
bezo=
gen werden kann.
3) In der Rheinthorſtraße Nro. 717. ſind 2 Zimmer mit der
Ausſicht auf die Straße an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4) Im zweiten Hauſe hinter der kleinen Neckarſtraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, zwei
Kabinet=
ten, Küche, Magdkammer, ſodann einer Bodenkammer, Keller,
Holzplatz, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden.
5) In Nro. 534. gegen dem Großherzoglichen Polizei=Burean.
über iſt die untere Etage, welche in einem Laden nebſt daran
be=
findlichen Comtoir und Küche, ſodann im Seitenbau einer Stube,
verſchloſſenem Keller und Holzplatz beſtehet, zu vermiethen, und
kann den erſten May, auch wohl noch eher, bezogen werden.
6) Im zweitletzten Hauſe auf der Sommerſeite am
Rheinthor in Nro. 734. ſind
1.) die mitlere Etage, beſtehend in 1 Salon, 7 Zimmern,
1 Kämmerchen, 1 Küche nebſt Speiſekammer;
2.) die oberſte Etage, beſtehend in 7 Zimmern und 1
Käm=
merchen;
3.) 1 Stube und Kammer mit Dachfenſtern;
4.) 1 Wagenremiſe, Stallung für 2 Pferde nebſt
Foura=
geboden, Keller und Speicher,
zu vermiethen. Das Ganze kann nach Umſtänden in zwei
Parthieen vertheilt, und den 1ten Juni, auch wohl noch
eher, bezogen werden.
7) In Nro. bo1. der neuen Vorſtadt iſt der obere Stock,
beſtehend in 6 Zimmern, 2 Kammern, einer Küche,
Kel=
ler, Holzſchoppen, Bodenkammer, und Mitgebrauch der
Waſchküche, vom 1ten Juni an, zu vermiethen
8) In der Neuſtadt ein mit allen Bequemlichkeiten
ver=
ſehenes Logis von 7 Zimmern, ganz oder getrennt,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
9) Nahe vor dem Beſſunger Thor Nro. 646. iſt ein
Lo=
gis, beſtehend in 3 heizbaren tapezirten Zimmern, und 1
Kabinet nebſt Küche, Keller und Holzplatz, an eine ſtille
Haushaltung, mit oder ohne Bett und Meubles, zu
ver=
miethen.
10) In Nro. 545. auf dem Markt ſind die Logis zwei
und drei Stiegen hoch, zuſammen oder getheilt, an eine
ſtille Familie oder ledige Perſonen zu verleihen und in einem
Vierteljahr, vielleicht auch früher, zu beziehen. Das Nähere
iſt bei dem Kaufmann Gervinus zu erfragen.
11) In Nro. 128. gegen der Infanteriekaſerne über ein
Logis im Vorderhauſe, beſtehend in 4 heizbaren Stuben,
2 Kammern, Küche, Keller, Holzplatz, Boden nebſt dem
Hausgärtchen, welches im July bezogen werden kann.
Auch kann ein Pferdeſtall dazu gegeben werden.
12) In Nro. 738. hinter der kleinen Neckarſtraße iſt die:
mittlere Etage, beſtehend in 7 Pieçen, wovon 5 - b
heiz=
bar ſind, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und
Mitge=
brauch der Waſchküche, zu vermiethen, welches ſogleich
be=
zogen werden kann.
13) In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 448. ein Logis
eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße, welches
in Stube, Stubenkammer, Küche, verſchloſſener
Boden=
kaͤmmer und verſchloſſenem Keller beſtehet, und ſogleich
be=
zogen werden kann. Auf Verlangen kann das Logis auch
an ledige Perſonen mit Bett und Meubles abgegeben werden.
14) In Nro. b543. vor dem Beſſunger Thor ein Logis,
welches in 2 heizbaren Zimmern, Kabinet, Küche,
Küchen=
kammer, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich
bezo=
gen werden kann.
15) In der Neuſtadt, ohnweit dem neuen
Bauma=
gazin ein vollſtaͤndiges Logis von 3 heizbaren
Zim=
mern und 2 Cabinetten in der untern Etage, welches
in 3 Wochen bezogen werden kann. Ausgeber dieſes
giebt naͤhere Auskunft.
16) In Nro. 719. in der unterſten Etage ſind zwei
Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße, mit oder
ohne Meubles, zu vermiethen, welche ſogleich
bezo=
gen werden koͤnnen.
17) Nahe vor dem Jaͤgerthor in der Behauſung des
Ochſenmetzger Enes ein Logis mit Meubles fuͤr eine
oder zwei ledige Perſonen, welches ſogleich bezogen
werden kann.
18) In Nro. 225. der langen Gaſſe ein Logis zwei
Stiegen hoch, welches in Stube und Kuͤche beſtehet,
und ſogleich bezogen werden kann.
19) In der neuen Vorſtadt Nro. 590. am
Sandthuͤr=
gen iſt auf dem Seitenbau ein Logis von 3 Zimmern,
wovon 2 heizbar ſind, einem Kabinet auf dem
Hin=
terbau, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und dem
Mitgebrauch der Waſchkuͤche beſtehend, welches Ende
Juny bezogen werden kann; ſodann auf demſelben
Bau ein Logis, beſtehend in einer heizbaren Stube,
Kuche, Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, nebſt
Stallung fuͤr 3 Pferde, 1 Fourageboden und Chaiſen=
Remiſe zu vermiethen.
20) Bei dem Zimmermeiſter Ludwig in der großen
Neckarſtraße iſt im Vorderhauſe der 3te halbe Stock
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen, welcher
ſo=
gleich bezogen werden kann.
21) Vier Logis ſind zu vermiethen; das erſte in der
untern Etage, beſtehend in 2. Stuben, 2 Kammerſi,
Kuͤche und Keller; das zweite in der zweiten Etage,
beſtehend in 2 Stuben, 1 Kammer, Kuͤche und Keller;
das dritte, beſtehend iin 1 Stube, 2 Kammern und
Kuͤche, ſaͤmmtlich mit der Ausſicht auf die Straße;
ſodann das vierte, beſtehend in einem Zimmer, mit
oder ohne Meubles und mit der Ausſicht auf die
Stra=
ſe, welches Ende July bezogen werden kann. Das
Naͤhere iſt bei dem Kaffeewirth Ullmann in Nro. 18.
der Schloßgaſſe zu erfragen.
22) In Nro. 289. neben dem Viehhof ein Logis 2
Stie=
gen hoch, beſtehend in Stube, 2 Stubenkammern, Kuͤche,
Kuͤchenkammer und Keller, welches den erſten May be=
zogen=werden kann.
23) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 447. ein Logis,
welches in Stube, Stubenkammer, Küche,
Boden=
kammer, Keller und Holzplatz beſtehet und im Juni
bezogen werden kann.
24) In der Sackgaſſe in Nro. 177. iſt ein Logis zu
vermiethen.
25) In Nro. 540. auf dem Markk ein Logis,
wel=
ches in 2 Stuben, Kammer, Bodenkammer, Kuͤche,
Holzplatz, Keller und gemeinſchaftlicher Waſchkuͤche
beſtehet, und in 14 Tagen bezogen werden kann.
26) In Nro. 204. der Neuſtadt iſt im erſten Stock
ein aus 4 heizbaren Zimmern, Kabinet, Küche,
Kel=
ler, Holzplatz und Bodenkammer beſtehendes Logis
zu vermiethen.
27) Vor dem Jaͤgerthor, des Herrn Landgrafen
Chri=
ſtian Garten gegenuͤber, ſind zwei Logis, mit oder
ohne Meubles, an ledige Perſonen zu vermiethen,
welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
28) In der Viehhofsgaſſe in Nro. 295. ein Logis,
beſtehend in Stube, Kuͤche und verſchloſſenem Keller.
29) In Nro. 358. im neuen Bad ein vollſtaͤndiges
Logis mit der Ausſicht auf die Straße, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
30) In der Neuſtadt Nro. 719. ſind 2 oder3 Zimmer
mit Meubles und mit der Ausſicht auf die Straße zu
vermiethen.
31) In der Marktſtraße Nro. 560. iſt ein Logis an
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
32) In Nro. 696. nachſ dem neuen Marſtalle die
mittlere Etage, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, ein
Kabinet, Küche, Keller, Boden, verſchloſſenen
Holz=
platz und ſonſtigen Bequemlichkeiten, welches im
Mai=
monat bezogen werden kann.
33) In Nro. 318. der Hinkelgaſſe ein Logis, welches
bald bezogen merden kann.
34) In Nro. 49. im Birngarten iſt eine Stiege hoch
im Vorderhauſe ein ſchoͤnes Zimmer mit Bett und
Meubles zu vermiethen, welches ſogleich bezogen
wer=
den kann.
35) In Nro. 9. nahe am Schloßgraben ein Logis,
beſtehend aus 3 heizbaren Stuben, Kammer, Kuͤche,
einer Kammer auf dem Boden, verſchloſſenem
Holz=
platz, Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
36) In Nro. 28. der Schloßgaſſe ein Logis 2
Stie=
gen hoch, beſtehend in einer großen Stube, einer
klei=
nen Kuͤche, Keller und Boden, welches in einem
Vier=
teljahr bezogen werden kann.
37) In Nro. 328. am alten Bad ein Logis, welches
in Stube, Kuͤche, Kammer auf dem Boden und
Kel=
ler beſtehet, und bald bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Die Verſteigerung des Gartens des Burgers und
Metzgermeiſters Johann Philipp Heil, welche aus
Ver=
ſehen inſerirt wurde, unterbleibt. Darmſtadt den
23ten April 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Seitz.
2) Ich habe die Ehre, hiermit die ergebenſte Anzeige
zu machen, daß ich von der Tapeten=Fabrike des Hrn.
Roſalino et Brand in Frankfurt a. M., die
Muſter=
karten der neueſten Tapeten=Deſſins erhalten habe.
Ich unterziehe mich, ſowohl Beſtellungen in als auſſer
meiner Kundſchaft davauf anzunehmen, und
verſpre=
che prompte und billige Bedienung.
Phil. Lucas jun, Tapezierer, in der
Marktſtraße Nro. 550.
3) Daß ich meine bisherige Wohnung veraͤndert
habe, und jetzt in der alten Vorſtadt in Nro. 73.
woh=
ne, mache ich einem geehrten Publikum hiermit
be=
kannt, und empfehle mich zugleich mit jeder Art von
Weißbinderarbeit, mit dem Verſprechen der billigſten
Preiße und prompteſten Befoͤrderung.
Carl Lenz, Weißbindermeiſter.
4) Daß ich meine bisherige Wohnung in ber
Ober=
foͤrſter Fritziſchen Behauſung am kleinen Thuͤrgen
ver=
laſſen habe, und dermalen bei der verwittibten Frau
Steuerkommiſſaͤr Eberhard in der alten Vorſtadt
woh=
ne, mache ich allen denen, welche mit mir Geſchaͤfte
zu behandlen haben, hiermit bekaunt.
Darmſtadt den 22ten April 1814.
Kaͤrcher, Hofkammer=Sekretaͤr.
5) Zu unſerer Leſegeſellſchaft fuͤr gelehrte
Zei=
tungen, ſo wie zur Leſegeſellſchaft fuͤr politiſche
und belletriſtiſche Journale, koͤnnen einige
Theilneh=
mer an die Stelle der abgegangenen treten.
Den Muſikliebhabern machen wir zugleich bekannt,
daß einige Plaͤtze fuͤr Theilnehmer an unſerem
Mu=
ſikleih=Inſtitut offen ſind, weshalb einige
Ahon=
nenten darauf eintreten koͤnnen.
Darmſtadt den 16. April 1814.
Heyer und Leske.
6) Der ſchon ſeit einiger Zeit hier wohnhafte
Pro=
feſſor der italieniſchen Sprache, Luigi Doria, hat
ſei=
e bisherige Wohnung veraͤndert und eine andere bei
Herrn Hofmuſikus Mangold Nro. 375. im
Dambmaͤn=
iſchen Hauſe bezogen, welches er einem geehrten Pu=
Angekommene Fremde vo=
In der Traube: Hr. Havelaar, Kaufmann, von
Mann=
heim, Hr. Eiſſenlohr, nebſt Frau und Schwägerin, Banquier,
von Paris; Hr. Chardon, Kaufmann, von Stuttgardt; Hr.
Rächtigius, Hr. Kornau, und Hr. Berck, Fabrikanten, von
Usfeld; Hr. Heil, Kaufmann, von Michelſtadt; Hr. Arens,
Kaufmann, von Arnsberg; Meſter Jorbis und Meſter Rickneds,
Parlamentsglieder, von London; Hr. Borgardt und Hr. Hesloch,
von Wisloch; Hr. Battiany, von Offenburg; Hr. Dinkelſpiehl,
von Mannheim; Hr. Unholz, von Heidelberg; Hrn. Gebrüder
Reitthel, Hr. Huber und Hr. Schuler, von Bruchſal, Hr. Wiener,
von Heidelberg; Frau Levi von Neuſtadt; Hr. Zimmern, Hr.
Na=
han, Jungfer Zimmern, Hr. Nino, Hr. Hinzinger, Hr.
Laden=
urger, und Hr. Mayer, von Mannheim; Hr. Kemerle, von
Nantes, ſämtlich Kaufleute; Hr. Reißner, Goldarbeiter, von
Worms; Hr. Langsdorf, Oeconom, von Rockenburg; Hr. von
Mühlenfels, Hr. von Mühlen, Hr. Rohlen, Hr. Bayer, und
Hr. Simon, Studenten, von Stralſund; Hr. Wintzmann,
Dok=
or, von Miltenberg; Hr. Schmidt, von Arnsberg; Hr. Hertzer,
on Katten; Hr. Löwenthal nebſt Tochter, von Ladenburg; Hr.
Mode, von Carlsruhe; Hr. Weickardt, nebſt Tochter, von
Hei=
elberg, ſämtlich Kaufleute; Hr. Poß, Hr. Metzener, und Hr.
5rter, Srudenten, von Göttingen; Hr. Mallit, Hr. Fitzweiler,
Hr. Mellerio, Hr. Ciolina, und Hr. Ponty, von Mailand; Frau
Kiſiler, von Kanſtadt, ſämtlich Kaufleute; Hr. Ewallier,
Feld=
rediger bei der ſächſiſchen Armee; Hr. Burekhardt, Kaufmann,
von Dresden; Hr. Eberle, Schiffer von Speier; Hr. Schneider,
Laufmann, von Raſtadt; Hr. Bopp und Hr. Schreiner,
Hut=
nacher, von Mannheim; Hr. Crome, Geheimer Regierungsreth,
ebſt Frau, von Gieſen; Hr. Diehl, Hr. Harteneck, Hr. König,
ind Hr. Gernandt, von Pirmaſens; Hr. Schwensky, und Hr.
Naas, von Mannheim; Hr. Rau, von Speier; Hr. Moſſis,
ebſt Sohn, von Heilbronn; Hr. Fuchs, Student, von
Betſch=
orf; Hr. Brammel, Student, von Küſtnershofen; Hr Brandis,
blikum hiermit ſchuldigſt bekannt macht. — Er
wieder=
holt zugleich die Bemerkung, daß diejenigen geneigten
Liehhaber die bei ihm Unterricht im Italieniſchen
nehmen wollen, die franzoͤſiſche oder lateiniſche
Spra=
che beiſtehen muſſen, weil er der deutſchen voͤllig un=
kundig iſt.
7) Unterzeichneter ein gelernter Huthſtaffirer,
em=
pfiehlt ſich einem geehrten Publikum in allen dahin
einſchlagenden Arbeiten, auch werden bei ihm
golde=
ne und ſilberne Treſſen geputzt und gewaſchen, und
bittet um geneigten Zuſpruch. Seine Wohnung iſt
bei Herrn Faͤrber Gemuͤnder an der Eiche in Nro=33o=
Jacob Goͤtz.
8) Ein noch gut konditionirtes Kinderwaͤgelgen oder
Chaisgen wird zu kaufen geſucht.
9) Eswuͤnſcht Jemand die Wiener Hofzeitung und
die Berliner Zeitung in Geſellſchaft zu halten.
Aus=
geber ſagt, wer.
10) In meinem großen Saale auf dem
Chauſſeehau=
ſe iſt. naͤchſten Sonntag gute Tanzmuſik anzutreffen.
Beſſungen den 22ten April 1814.
J. Dan. Kugler.
11) Es wird fuͤr einen Tag in jeder Woche eine
Per=
ſon geſucht, die ſchoͤn ſtopfen und naͤhen kann.
Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
12) 160 fl. ſind gegen doppelte gerichtliche Hypothek
aus dem Beſſunger Kirchenkaſten zu verleihen, und
koͤnnen taͤglich abgegeben werden.
13) Ein braves Kindermaͤdchen wird geſucht, und
kann ſogleich in Dienſt treten.
14) Es wird eine geſchickte Köchin, die auch in Handarbeiten
erfahren iſt und Zeugniſſe eines=guten Betragens vorzeigen kann,
in ein gutes Haus geſucht. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
16ten bis den 28ten April 1814.
Pferdehändler, von Braunſchweig; Hr. Darmſtädter, Hr.
Kan=
tor und Hr. Darmſtädter, von Mannheim, Hr. Heyum, von
Dur=
lach; Hr. Schleſinger und Hr. Zottheimer, von Pforzheim, Hr.
Reiß nebſt Tochter, von Bretten, Kaufleute; Hr. von Kehl,
Ma=
jor in kaiſerl. ruſſiſchen Dienſten; Hr. Rüchwarth, aus Sachſen;
Hr. Kläcker, nebſt Familie, von Kanſtadt; Hr. Boren, von
Mainz; Hr. Beckel, von Chemnitz, Kaufleute; Hr. Diehl, und
Hr. Betzenberger, Studenten, von Heidelberg; Hr. Baron von
Bock, Geſandter von Frankfurt; Hr. Düring, von Alsfeld.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Pedraglia, Kaufmann, von=
Miltenberg; Hr. Niederradter, Kaufmann, von Frankfurt; Hr.
Graf von Solms, Major bei den ſächſiſchen Freywilligen und der
ruſſiſchen Garde; Hr. Römer, Hr. Mällinger, Hr. Schweizer,
Hr. Ritz, Hr. Holz, Partikuliere, von Dirmſtein; Hr. Hoffmann,
Kaufmann, von Mannheim; Hr. v. Preuſchen, Hr. Herbſt, Hr.
Hofmann und Hr. v. Boltenſtein, Lieutenants im Banner der
frey=
willigen Sachſen, ruſſiſch kaiſerl. Garde; Hr. von Löben, königl.
ſächſ. Cammerrath, Geheimer Finanz=Rath, kaiſ. ruſſ. Major und
Commandant der Dragoner=Diviſion des Banners der Freywilligen
Sachſen und ruſſ= Kaiſer=Garde; Hr. von Miltiz, Obriſt und
Com=
mandant des Banners der freywilligen Sachſen und ruſſ. Kaiſer=
Garde, Ritter aller Orden; Hr. Groß, Capitaine bei der Landwehr,
von Kirtoff; Hr. Weibel und Hr. Bärenklau, Sattler, von
Carls=
ruhe; Hr. Schweifort, Huthmacher, von Carlsruhe; Hr.
Muhl=
berger, Kaufmann, von Mannheim; Hr. Schmoll,
Landels=
mann, von Sinsheim; Hrn. Leonard, Rothgerber, von
Neßkarge=
münd; Hr. Braun, Student, von Heidelberg; Hr. Graf v.
Lö=
ben, Lieutenant im Banner der freywilligen Sachſen; Hr.
Weh=
müller, Kaufmann, von Bremen; Hr. Gerſter Apotheker, von
Miltenberg; Hr. Witel, Apotheker=Gehülfe, von Heppenheim;
Hr. Riem, Doctor, von Kaiſerslautern; Hr. Steppes, Juſtiz=
Amtmann, von Lampertheim; Hr. Dr. Weiß, Regiments=Chirurgus
des ſächſiſchen Banners der ruſſiſchen Kaiſer=Garde; Hr. Plos,
Lientenant der Hufaren bei den ſächſiſchen Freywilligen; Hr. Bar
und Söhne, Handelsleute, von Rembach; Hr. Hellmann,
Roth=
gerber, von Neckarſteinach; Hr. Jung, Student, von Frankfurt;
Hr. Juſtiner, Rath, von Würzburg; Hr. Wenzel, Student, von
Kreuzenach; Hr. Trompetter, Kaufmann, von Weſthofen; Hr.
von Geydlitz und Hr. Hurlin, Lieutenants in königl. preuß.
Dien=
ſten; Hr. Röder und Hr. Neuhauſen, Kaufleute, von Mannheim;
Hr. Behr, Finanzrath, von Anhalt=Cöthen; Hr. Hofmeiſter,
Kauf=
mann, von Gölwig; Hr. Fitzthum, Lieutenant im Banner der
freywilligen Sachſen und ruſſiſch=kaiſerlichen Garde; Hr. Martin,
Kaufmann, von Hantert; Hr. Figaro, Kaufmann, von Gerns=
Heim; Hr. Medicus; Handelsmann, von Gernot; Hr.
Sollaca=
ſa, Rector, von Glar; Hr. Lieſing, Kaufmann, von
Stutt=
gardt; Hr. v. Thümel, Hauptmann, und Hr. Uetztey,
Lieute=
nant im Banner der freywilligen Sachſen; Hr. von Latoff, und
Hr. Baron von Berlepſch, Lieutenants, von Deſſau; Hr.
Zeſch=
witz, Hr. Gerſtner, Lieutenants, und Hr. Hersler, Rittmeiſter,
im Banner der freywilligen Sachſen, kaiſ. ruſſ. Garde; Hr.
Bar=
della, Hr. Lutz und Abrellac, Kaufleute, von Grünſtadt; Hr.
Birnbacher, Ober=Einnehmer, von Werthheim; Hr. Sendel,
Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Hammel, Jäger im Banner der
freywilligen Sachſen; Hr. Oreander, Kaufmann, von Frankfurt;
Frau Wenzelburg, von Heilbronn; Frau Martini, von
Stutt=
gardt; Hr. Franz, Freyprediger, von Gieſen; Hr. Kraus,
Rec=
tor, von Schlitz; Hr. Carſtädt, königl. preuß. Lieutenant, aus
Schleſien; Hr. Hamerley, von Odenheim; Frau v. Bethmann,
mit Familie, und Hr. Delos, Kaufmann, von Frankfurt; Hr.
Freſenius und Hr. Ruppersburg, Lieutenants in hieſigen Dienſten;
Hr. Mulla und Hr. Reuter, von Bremen, Hr. Merckel, von
Caſſel, Studenten; Hr. Wagemann, Profeſſor, von Heidelberg;
Hr. Graf, Student, von Duisburg; Hrn. Gebrüber Krimel,
Kaufleute, von Reutlingen; Hr.-Seydlitz, Lieuteuant im Banner
der freywilligen Sachſen; Hr. Herbſtel, Lieutenant in königlich
preußiſchen Dienſten.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Stein und Hr. Reitz, von
El=
vberfeld; Hr. Pica, Capitän, von London; Hr. Born, Kaufmann,
von Mainz; Hr. Schleunig, Rentamtmann, von Stockſtadt; Hr.
Schüller, Major bei dem ſächſiſchen Banner; Hr. Frey,
Kauf=
mann, von Eiſenach; Hr. Czetritz, Officier bei dem ſächſiſchen
Banner; Jungfer Klein, von Frankfurt.
Im Schwanen: Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher, von
Jugenheim.
Im fröhlichen Mann: Hr. Pauli, Poſamentirer, von
Offenbach; Hr. Krämer, Metzger, und Hr. Böhm, von Fuld,
Hr. Bicker, von Bielefeld, Handelsleute.
In der Krone: Hr. Römich, Lieutenant in hieſigen Dienſten.
Im Löwen: Hr. Amtlutz, Handelsmann, aus der Schweiz.
Im wilden Mann: Hr. Kappes, Hoheitsſchultheis, von
Kirchzell; Hr. Gaul, Mechanikus, von Gießen.
Im Anker: Hr. Kaick, Handelsmann, von Gernsheim; Hr.
Bretzel, Burger, von Gernsheim; Hr. Schmidt, Burger, von
Mainz.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Graf von Walderdorf, von Heidelberg kommend, den 16.
Hr. von Nariſchkin, ruſſiſcher Ober=Kammerherr, eodem; Hr.
von Leppel, Kammerherr in öſtreichiſchen Dienſten, den 17.; Hr.
Völkel, Oberforſtrath, und Hr. Robert, Gallerie=Inſpector, von
Caſſel, eodem; Hr. Graf von Jeniſon, öſtreichiſcher Kammerherr,
eodem; Hr. Ruth, Großherzoglich badiſcher Staatsrath, den 20.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 17ten April, dem Burger und Ackermann, Johannes Vogel,
eine Tochter: Anna Eliſabeth.
Eodem: ein unehlicher Sohn: Philipp Heinrich.
Den 21ſten: dem Bürger und Schneidermeiſter, Heinrich
Wil=
helm Nötel, eine Tochter: Caroline Dorothee.
Den 22ſten, dem Großherzoglichen Glockendirector, Herrn
Jo=
hann Philipp Strauß, ein Sohn: Philipp Chriſtian.
Kopulirte:
Den 17ten April: Johann Peter Rick, Kutſcher in Dienſten
des Großherzoglichen Hofmarſchalls und Geheimenraths Freyherrn
dn Thil, des zu Hänlein, Amts Zwingenberg, verſtorbenen
Ge=
meinsmannes, Johann Chriſtian Nick, nachgelaſſener dritter ehe=
Ucher Sohn; und Jungfer Marie Johannette Chriſtiane, des zu
Gießen verſtorbenen Burgers und Schreinermeiſters, wie auch
Or=
ganiſten bey der daſigen Burgkirche, Herrn Johann Conrad Hoß,
nachgelaſſene zweyte eheliche Tochter.
Den 19ten: Herr Johann Friedrich Braßler, Kammerdiner in
Dienſten Seiner Hochfürſtlichen Durchlaucht des Herrn Landgrafen
Chriſtian, des verſtorbenen Bürgers und Hofſchloſſers zu
Ludwigs=
burg, Herrn Johann Chriſtian Braßler, hinterlaſſener älteſter
ehelicher Sohn; und Jungfer Erneſtine Johanne Eliſabeth
Su=
fanne, des zu Pirmaſens verſtorbenen Landgräflichen Hauptmanns,
Herrn Wilhelm Gödke, hinterlaſſener zweyte eheliche Tochter.
Den 21ſten: der Großherzogliche exſpektivirte Hoflakai, Peter
Heinrich Löwer, des Großherzogl. Leiblakais, Herrn Otto
Eber=
hard Löwer, ehelicher Sohn; und Jungfer Johannette Marie
Kahl, Aufſeherin des Großherzogl. großen Waſchhauſes, des
Bur=
gers und Perückenmachermeiſters, Johann Friedrich Kahl, zweyte
eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 17ten April: der Burger und Wagnermeiſter, Juſtus
Benner, 44 Jahre und 2 Tage alt.
Den 18ten: der Burger und Schneidermeiſter, Conrad Georg,
54 Jahre, 10 Monate und 5 Tage alt.
Eodem; aus der Armenkaſſe, Marie Eliſabeth Caroline, des
verſtorbenen Burgers und Händlers, Michael Albert,
hinterlaſ=
ſene Tochter, 26 Jahre und 6 Monate alt.
Eodem: der Großherzogl. Geheimerath und Director des
Groß=
herzogl. Oberforſtcollegiums, Herr Leonhard Schnauber, 57
Jahre und 6 Monate alt.
Eodemn: Suſanne Eliſabeth, des Herrſchaftl. Gartenknechts,
Elias Dember, Ehefrau, 44 Jahre und 8 Monate alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe: Sabina Barbara, des
verſtorbe=
nen Beyſaßen und Zimmergeſellen, Johann Chriſtian Völckel,
hinterlaſſene eheliche Tochter, 58 Jahre, 10 Monate und 16
Tage alt.
Den 19ten: Johann Chriſtian Piehler, des verſtorbenen
Pach=
ters auf der hieſigen Schneidmühle, Johann Friedrich Piehler,
hinterlaſſener einziger ehelicher Sohn, 15 Jahre, 10 Monate und
2 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann Georg
Liebig, ein Sohn, Johann Balthafar Wilhelm, 5 Jahre und 9
Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, Eliſabetha, des verſtorbenen
Bur=
gers und Leinenwebermeiſters, Oppermann, hinterbliebene
Witt=
we, 66 Jahre alt.
Den 20ſten: Marie Barbara, des Burgers und
Spenglermei=
ſters, Johann Gottfried Opel, Ehefrau, 66 Jahre und 8
Mo=
nate alt.
Den 21ſten: der Burger und Metzgermeiſter, Johann Nicolaus
Ensling, 58 Jahre, 6 Monate und 15 Tage alt.
Eodem: Marie Eliſabethe, des Burgers und Oelmüllers,
Gott=
lieb Heinrich Lutz, Ehefrau, 47 Jahre, 11 Monate und 8 Tage alt.
Den 22ſten: der Burger und Schneidermeiſter, Franz Chriſtian
Werner, 45 Jahre alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 20ſten April: dem Burger und Schneidermeiſter, Heinrich
Schäfer, ein Sohn, Friedrich, 2 Jahre und 6 Monate alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 21ſten April: Agatha Doll, des zu Bruchſal verſtorbenen
Burgers und Hofbüchſenmachermeiſters, Franz Doll,
hinterla=
ſene Wittwe, 69 Jahre und 6 Monate alt.