rag=
Num. 16.
D a r m ſt a dtiſ ch
allergnaͤdigſt. privilegirtes
und Anzei ge
Montagden 18. April.
e 3
=
Blatt.
1814.
Ein.
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
—
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
Rindfleiſch
—
Ein - Kalbfleiſch
—
Ein - Hammelfleiſch
—
Ein - Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck
—
Ein — Nierenfett
Hammelsfett.
Ein - Unausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein — ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber.
Ge.
Ein - Suͤlzen
Bratwuͤrſte
Ein = gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit
Grieben-
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
10
Gd
Fur, 4 kr.
G.
—
—
—
Fur 6 kr.
—
Fuͤr 12 kr.
Le
Fur 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
—
—
Fuͤr 2 kr.
Toͤ.,
—
Für 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
—
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5pfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 11 kr. 2 pf
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
— 14 —
— 10 —
— pf. L. D. 26 3 1 21 2 2 16 10 1 5) 2 8 3 1 16 = 6) 5 5 2 — kr. 6 — 6
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroſe-
10 bis 12 kr.
6 bis 8 kr.
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochfenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
—
Ein Kalbsfuß
Mehl.
—
Ein Malter Rockenmehl
Ein - Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
—
Ein - Griesmehl
—
—
Gd
Ein = Kernmehl
„
Bollmehl
Ein
Gefl u gel.
—
Eine Gans:
— —
—
Eine Ente
—
—
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne -
—
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen—
Ein - Weißfiſch
—
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
—
—
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 4 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
fl.
6
10.
14
11
9
6
kr.
10
10
1½
49
509
30
39
30
30
25
2
28
28
4
56
8
24
2
4
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Aemter.
Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg.
Lorſch
Datum.
14. April.
16. April.
KornzGerſte=Waiz.= Spelzz Hafer
f. Nr. HIr.
640
5.
30
r. ifſ.
45½
Nkr. fl. 7er zfl.
6
1730
½ 3
30
kr.
50
Aemter.
Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim,
Seligenſtadt
Steinheim
Umſtadt.
Waldmichekbach
Wimpfen
Zwingenberg
Datum.
13. April.
13. April.
Korn tGerſte=Waiz 5Spel,
fkr. zfl. ner.dſicer Mifr.
15
20
30½
30
Großherzoglich Heſſiſche PolizeyeDeputation.
38
Hafek
fl. . kr.
3135
30
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitation.
1) Da der Lieutenant Cullmann im Großherzoglichen
Artillerie=Corps den 12ten November vorigen Jahrs in
Leip=
zig verſtorben iſt, ſo werden alle diejenige, welche
Forderun=
gen an denſelben haben, hierdurch öffentlich aufgefordert,
ſolche innerhalb b Wochen 2 dato bei dem unterzeichneten
Gerichte anzuzeigen, indem ſie ſonſt von dem Nachlaß
aus=
geſchloſſen werden. Darmſtadt den 25ten März 1814.
Großherzoglich Heſſiſches Artillerie=Corps=Gericht.
Hahn,
W. Hoffmann.
General=Major.
vikarirender Auditeur.
2) Allen denjenigen, welche an den dahier befindlichen Nachlaß des
zu Mainz verſtorbenen Profeſſors Le Plat du Temple rechtmäſige
Anſprüche zu. machen haben, wird hiermit aufgegeben, ſolche
4. dato binnen Sechs-Wochen Endesunterzogenem anzuzeigen und
gehörig richtig zu ſtellen, widrigenfalls aber ſich des Ausſchluſſes
von jenem ohnfehlbar zu gewärtigen.
Sign. Darmſtadt den 16ten März 1814.
Vermöge Auftrags
Reh, Großherzogl. Heſſ. Hofgerichts=Rath.
3) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des verſtorbenen
Hauptmanns Kullmann vom Regiment Groß= und Erbprinz aus
irgend einem Grund Forderungen zu haben vermeinen, werden
hiermit aufgefoͤrdert, ſolche binnen vier Wochen, bei Strafe des
Ausſchluſſes von der Nachlaßmaſſe, bei unterzeichnetem
Commis-
sario anzuzeigen und richtig zu ſtellen. Darmſtadt den 8ten
Vermöge Special=Auftrags Großherzogl.
Ppril 1814.
Ober=Kriegs=Collegs
Lange, Stabs=Auditeur.
Verſteigerung.
1) Der dem Metzgermeiſter Philipp Heil dahier gehörige
77⁄ Ruthen haltende Garten im Oberfeld, Nro. 2. in der
15ten Lag, ſtößt auf die Stadtwüſteney, am großen Woog,
bef. Michael Rau und Georg Rau, iſt zehendfrey, ſoll
Montag den 25ten April, Vormittag 11 Uhr auf dem
hieſi=
gen Rathhaus verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwieder=
ruflich zugeſchlagen werden.
„ Darmſtadt den 18ten März 18.4.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Sahl.
E. C.
2) Bis Montag den 18ten April. laufenden Jahrs
ſollen in der Behauſung des dahier verſtorbenen
Acker=
mann. Carl Neumeyer, Kleider, Weißzeug, Bettwerk,
Zinn, Kupfer, Meſſing und Eiſen, allerhand
Haus=
rath und mehrere Gartengeraͤthſchaften gegen baare
Zahlung oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt
wer=
den. Darmſtadt den 15ten April 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Seitz.
E. C.
5) Bis Montag den 25ten April laufenden Jahrs,
Vormittags 9 und Naͤchmittags 2 Uhr, ſodann die
folgenden Tage um dieſelben Stunden, ſollen in der
Behauſung des dahier verſtorbenen Saͤcklermeiſters
Helferich, Gold und Silber, Kleider, Weißzeug,
Bett=
werk, Zinn, Kupfer, Meſſing und Eiſen, allerhand
Hausrath, nebſt einer Parthie Faͤſſer und Apfelwein
und letztere zwar namentlich bis Montag den 25. April
Vormittags 9Uhr, gegen baare Zahlung an den
Meiſt=
bietenden venſteigt werden.
Darmſtadt den 15ten April 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Seitz.
4) Auf Montag den 25. April d. Jahrs, Nachmittags
um 2 Uhr ſollen im Hauſe zum Erbprinzen dahier
nachſtehen=
de in dem Rathhaus=Keller liegende ſehr gutgehaltene Weine,
gegen baare Zahlung, unter den bekannt gemacht
werden=
den Bedingniſſen öffentlich verſteigert werden:
= = 1804. 8½ Dienheimer = = 1804. t6 2 Alznauer,
2 1804. 7½ 2 Hörſteiner
2 1807. 72 2 Ungſteiner
= 2 1810. Karlenbacher = = 1810. 7. 2 Nierſteiner Kransberger 1811. 28 2 Dienheimer = = 1811. 14 2 Ungſteiner = 1811. 17 = Hörſteiner = = 1811. 8 = Wormſer
„ = 1811. 15 = Rüdesheimer Bergwein 1802. 7½ Herxheimer = = 1802. 15 2 Karlenbacher = = 1802. 9 „ Dienheimer = = 1802. 7½ e Forſter =
= = 1804. = Bechtheimer= = 1804. =
Weſthofer = 1804. Dienheimer = 2 180. Karlenbacher = 2 1804. ⁹⁄₈ Oſthofer = 1806. 12 Bechtheimer = = 1806. 8 Bechtheimer = = 1807. 36 = Ungſteiner
= = 1807. 9 „ Forſter
= 1807. Weſthofer 1807. Oſthofer 1807. 27 2 Ungſteiner
„ 1808.
½ „ Wormſer Liebfrau Milch 1811. ( Monsheimer = = 1811. 18 „2 Oſtheimer
2 = 1811. 2 Bechtheimer = 1779. H½ Dienheimer = = 1794. 7) Bechtheimer = = 1802. Auerbacher
= 1802. 15 Ungſteiner
= 1807. „7) Michelbacher = 1810. 7½ = Hörſteiner
= 2 1802. 7½ e Hochheimer = = 1806.
Die Proben werden am Tage der Verſteigerung des
Mor=
gens von 9 bis 12 Uhr an den Fäſſern gegeben, und zur
Bequemlichkeit der Steigliebhaber ſollen nach Umſtänden
auch die Weine in kleinern Parthien verſteigt werden.
Darmſtadt im März 1814.
5) Freitag den 29ten huy., Morgens 8 Uhr, ſollen
in dem Niederbeerbacher Gemeindswalde, der
Glas=
berg genannt, 100 Klafter buchen Scheitholz, mit
Vor=
behalt der hoͤhern Genehmigung, oͤffentlich verſteigert
werden. Pfungſtadt den 9ten April 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welcker.
6) Dienſtag den 26ten dieſes, Morgens 7 Uhr, und
ie folgende Tage, werden in dem Eberſtaͤdter
gemei=
en Walde, das Haſenthal genannt, 383 tannene
Bau=
amme, mit Vorbehalt hoͤherer Genehmigung, und
nter den im Termin eroͤffnet werdenden Bedingungen
fentlich verſteigert. Pfungſtadt den 7. April 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welcker.
7) Montag den 2ten Mai, des Nachmittags um 3
hr ſoll in dem Garten der Wittwe Schnell das
Wohn=
aus Nro. 494. in der großen Ochſengaſſe verſteigt
erden. Auch wird daſelbſt ein ganz neuer
Holzſchop=
en, 48 Fuß lang und 12 Fuß breit; ferner ein
Holz=
choppen, 14 Fuß lang und 9 Fuß breit; ſodann ein
utes Billard mit allem Zugehoͤr, ein ganz neues
Cla=
ier mit 6 Octaven, eine neue doppelte Caleſche, und
in Blumengeſtell von Eichenholz, roth angeſtrichen,
erſteigt werden. Wenn auf beſagte Gegenſtaͤnde
n annehmliches Gebot geſchiehet, ſollen ſolche
nwiederruflich zugeſchlagen werden. Liebhaber
koͤn=
en alles dieſes in Nro. 494. der großen
Och=
engaſſe in Augenſchein nehmey.
Balthaſar Schnell.
8) Bis Mittwoch den 20ten April. laufenden Jahrs,
ormittags 10 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe dahier:
achfolgende, zur Verlaſſenſchaft des dahier
verſtorbe=
en Burgers und Ackermanns Carl Neumeyer gehoͤrige.
eldguter, unter den bei der Verſteigerung ſelbſt
noch=
ekannt gemacht werdenden Bedingungen, salva tamen
atificatione, oͤffentlich an den Meiſtbietenden
ver=
reigt werden. Naͤmlich:
1.) 1 Garten hinter der Capelle, Nro. 5 in der 11ten
Gewann, enthaͤlt 480½ Ruthen, bef. Philipp
Diehl und Großherzogl. Hofmuſikus=Anton,
giebt 1 Kumpf und ½ Geſcheid Martinshafer, iſt
zehendfrei, mit dem darin befindlichen Haus nebſt
Stall und Scheuer.
2.) 1 Acker an dem Roßdoͤrfer Weg in dem Soder
genannt, Nro. 7. in der 5ten Gewann, enthaͤlt
53¼ Ruthen, bef. den Weg und Johannes Geyer
von Beſſungen.
ſi95
3.) 1 Acker an dem Roßdoͤrfer Wegr Nro. 7. in der
6ten Gewann, enthaͤlt 160 Ruthen, bef.
Jo=
hannes Dechert und ſich ſelbſt, giebt 6 Albus
Beed, iſt aber zehendfrei.
) 1 Acker, ebendaſelbſt, Nro. 8. in der 6ten
Ge=
wann, enthaͤlt 60 Ruthen und bef. ſich ſelbſt zu
beiden Seiten.
5.) 1 Acker, ebendaſelbſt, Nro. 9. in der 6ten
Ge=
wann, 120 Ruthen enthaltend, bef= ſich ſelbſt zu
beiden Seiten und iſt zehöndfrei.
6.) 1 Acker, ebendaſelbſt, Nro. 10. in der 6ten
Ge=
wann, enthaͤlt 80¾ Ruthen und bef. ſich ſelbſt
G
zu beiden Seiten.
7.) 1 Acker, ebendaſelbſt, Nro. 11. in der 6ten
Ge=
wann, 75 Ruthen enthaltend, bef. ſich ſelbſt zu
beiden Seiten.
8.) 1 Acker, ebendaſelbſt, Nvo. 12. in der 6ten Ge=
wann, enthält 8o Ruthen und bef. ſich ſelbſt zu
beiden Seiten.
9.) 7 Acker, ebendaſelbſt, Nro. 13. in der 6ten
Ge=
wann, enthaͤlt 26 Ruthen, bef. ſich ſelbſt zu
beiden Seiten, und giebt 1 Kumpf 2 Geſcheid
Korn an Großherzogl. Rentamt.
10.) 1 Acker, ebendaſelbſt, Nro. 14. in der 6ten
Ge=
wann, enthaͤlt 81 Ruthen, bef. ſich ſelbſt und
Senator Wiener.
11.) 1 Acker, zieht hinter dem Steinhuͤgel her, Nro.
22. in der 17ten Gewann, bef. Freiherrn von
Barkhaus und ſich ſelbſt und enthaͤlt 152 Ruthen.
12.) 1 Acker, ebendaſelbſt, Nro. 23. in der 17ten
Ge=
wann, enthaͤlt 32 Ruthen und bef. ſich ſelbſt und
die Remiſe.
13.) 1 Waldwieſe, am hoͤlzernen Kreuz, Nro. 3.,
enthaͤlt 130 Ruthen, bef. Moſes Schneider und
Johannes Nickel in Meſſel iſt zehendfrei.
14.) 1 Waldwieſe ebendaſelbſt, Nro. 5., enthaͤlt
130 Ruthen, bef. Johannes Nickel= und Georg
Auguſt Schneider, iſt zehendfrei.
Die von No. 3. bis No. 10. incl. bemerkten einzelnen
Aecker bilden ein großes, mit vielen und ſehr guten
Obſtbaͤumen beſetztes, Baumſtuͤck, welches ganz oder
auch Theilweiſe verkauft werden kann.
Darmſtadt den 26ten Maͤrz 1824.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
½.
E. C. Seitz.
9) Mittwochs den 20ten dieſes, des Nachmittags um 2 Uhr
ſollen zum Behuf der Auseinanderſetzung der Pfarrer Selliſchen
Erben ohngefähr 24 Ohm durchaus rein gehaltener Weine von
verſchiedenen Lagen und Jahrgängen, zum Theil von
ausgezeich=
neter Güte, mit den Fäſſern in dem Hofdreher Rößleriſchen
Hau=
ſe auf dem Marktplatz, gegen baare Bezahlung an den,
Meiſtbie=
tenden öffentlich verkauft werden, welches daher, und daß
als=
dann die Proben bei den Fäſſern genommen werden können, zu
jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Sign. Darmſtadt den 8ten April 1814.
Vermöge Auftrags
Reh, Großherzogl. Heſſiſcher Hofgerichts=Rath.
Feilaebotene Sachen.
1) Bei der Wittwe Clairin in dem Kuͤchleriſchen
Garten vor dem Mainthor ſind= engliſche Kartoffeln
zum Setzen, Sellerie und Lauch zu verkaufen.
2) Ich bin Willens, meinen nahe vor dem
Beſſun=
gerthor gelegenen, auf die Beſſunger Straße
ſtoßen=
den Garten, welcher ein geraͤumiges Wohnhaus
ent=
haͤlt, aus freier Hand zu verkaufen oder auf mehrere
Jahre zu verleihen. Liebhaber koͤnnen denſelben
taͤg=
lich in Augenſchein nehmen.
. . Ettenſperger, Schloſſermeiſter=
3) Unterzeichnete empfehlen ſich mit allen Sorten
von Bandagen, womit man ſich beſonders in der
Som=
merzeit vor Schaden ſichern kann. Auch iſt bei
ih=
nen eine Drehbank und ein kleiner Blaſebalg zu
ver=
kaufen.
Wuſtet Comp.,
im Kaffeehauſe auf dem Markt.
4) In Nro. 286. der, Viehhofsgaſſe bei. Philipp
Moͤſer iſt langes Stroh, Halbhundert=,
Viertelhun=
dert= und Boſenweiſe zu verkaufen.
8). Eine feine, ſehr ſchoͤn geſtickte vollſtaͤndige
Landwehroffiziers=Unform iſt in Commiſſion zu
ver=
kaufen; auf Verlangen werden auch die
zuſammenge=
horige Stucke einzeln abgegeben. Ausgeber dieſes
ſagt bei wem.
6) Bei dem Schreinermeiſter Boͤttger, wohnhaft
vor dem Beſſunger Thor, ſtehen einige nach dem
neue=
ſten Geſchmack gearheitete nußbaumene
Schreibſekretaͤ=
re, nebſt zwei nußbaumenen Bettladen zu verkaufen.
7) Sauber gehaltene Sauerwaſſerkruͤge, die mit
Bier belegt waren, ½ und Centner Gewichtſteine,
nebſt einer großen Waagſchaale mit einem ſehr guten
Balken, auch eine mit Blech beſchlagene Oelhank mit
eingelaſſenen Flaſchen, jede 8 Maas haltend, ſind
im Hirſch zu verkauſen.
8) In Nro. 501. am Loͤwenbrunnen ſind 5 Wagen
Dung zu verkaufen.
9) Beim Schreinermeiſter Keller ſteht ein neues
nuß=
baumenes Kommode billigen Preißes zu verkaufen.
40) Eine gute Treppe von Eichenholz, zu einem
Stockwerk von 12 Fuß, ſteht in Nro. 526. naͤchſt der
Kirche zu verkaufen.
21) Ein gutes Pferd ſtehk zu verkaufen.
42) Eine meſſingene Gewichter=Uhr iſt zu verkaufen.
13) Bei dem Gärtner Gehauer am kleinen=Woog ſind 2.= und
Zjährige Spargelpflanzen billigen Preißes zu verkaufen.
14) Bei der unterzeichneten ſind alle Gattungen Gartenſämereien
Sophie Netz,.
zu häben.
wohnhaft in der Schloßgaſſe in Nro. 20.
15) 11 bis 12 Centner Heu ſind zu verkaufen.
16) unterzeichneter empfiehlt ſich mit allerlei Sorten, ſowohl
gekochtem als ungekochten hänfenen und flächſenen Gary, um die
billigſten Preiße. L. Schwah, in der langen Gaſſe Nro. 190.
Zu vermiethen.
In dem Eckhäüſe neben der Poſt, in Nro. 684., iſt in der
mittleren Etage 1 Saal, 3 Stuben und Kabinet nach dem Platz,
eine Stube und Küche nach dem Hof; nebſt Geſindekammer, Kel.
ler, Speicher, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche, vom
1ten April dieſes Jahrs an zuvermiethen.
2) In der neuen Vorſtadt in Nro. 579. iſt eine tapezirte Stube
aͤuf dem Hinterbau mit der Ausſicht in den Garten, mit oder
ohne Meubles zu vermiethen, welche täglich bezogen werden kann.
3)In der kleinen Ochſengaſſe Nro 446. ein Logis eine Stiege
hoch, welches in Stube, Kammer, Küche, Holzplatz und Platz im
Keller beſtehet, und den 3ten May bezogen werden kann.
4) In Nro. 18. der Schloßgaſſe, in dem neuen Hinterbau zwei
Stiegen hoch ein Logis, welches in 2 Stuben,=Küche, Kammer,
Bodenkammer und Keller beſtehet, und in einem Vierteljahr
bezo=
gen werden kann.
5) Nahe bei der Stadtkirche in Nro, 376. iſt ein geräumiges
Zimmer nebſt Meübles an einen oder zwei Gymnaſiaſten oder
an=
vere ledige Perſönen zu vermiethen:
6) Im Nickiſchen Hauſe, ohnweit des Herrn von Riedeſeliſchen
Gartenst ein=Logis, welches bald bezogeh werden kann.
2) In der Rheinthorſtraße Nro. 717. ſind 3 Zimmer mit, der
Ausſicht auf die Straße an eine ledige Perſon zu vermiethen.
8) Im zweiten Hauſe hinter der kleinen Neckarſtraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, zwei
Kabinet=
ten, Küche; Magdkammer, ſodann einer Bodenkammer, Keller,
Holzplatz, nebſt= Mitgebrauch der. Waſchküche, zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden.
9) In= Nro. V34, gegen, demi Großherzoͤglichen Polizei=Bureau
uͤber iſt die unfere Etage,swetche in einem Laden nebſt
daranzbe=
findlichen CömtoirUnd Küche, ſodann im Seitenbaü einer Stübe,
verſchloſſenem Keller und Holzplatz beſtehet, zu vermiethen, jund
kann den erſten May, auch wohl noch eher, bezogen werden.
(Hierzu eine Beilage.)
10) Im zweitletzten Hauſe auf der Sommerſeite am
Rheinthor in Nro. 734. ſind.
1.) die mittlere Etage, beſtehend in 1 Salon, 7 Zimmern,
1 Kämmerchen, 1 Kuche nebſt Speiſekammer;
2.) die oberſte Etage, beſtehend in 7 Zimmern und 1
Käm=
merchen;
3.) 1 Stube und Kammer mit Dachfenſtern;
4.) 1 Wagenremiſe, Stallung für 2 Pferde nebſt
Foura=
geboden, Keller und Speicher,
zu vermiethen. Das Ganze kann nach Umſtänden in zwei
Parthieen vertheilt, und den 1ten Jum, auch wohl noch
eher, bezogen werden.
11) In Nro. bo1. der neuen Vorſtadt iſt der obere Stock,
beſtehend in b Zimmern, 2 Kammern, einer Küche,
Kel=
ler, Holzſchoppen, Bodenkammer, und Mitgebrauch der
Waſchküche, vom 1ten Juni an, zu vermiethen
12) In der Neuſtadt ein mit allen Bequemlichkeiten
ver=
ſehenes Logis von 7 Zimmern, ganz oder getrennt,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
13) Nahe vor dem Beſſunger Thor Nro. b4b. iſt ein
Lo=
gis, beſtehend in 3 heizbaren tapezirten Zimmern, und 1
Kabinet nebſt Küche, Keller und Holzplatz, an eine ſtille
Haushaltung, mit oder ohne Bett und Meubles, zu
ver=
miethen.
14) In=Nro. 545. auf dem Markt ſind die Logis zwei
und drei Stiegen hoch, zuſammen oder getheilt, an eine
ſtille Familie oder ledige Perſonen zu verleihen und in einem
Vierteljahr, vielleicht auch früher, zu beziehen. Das Nähere
iſt bei dem Kaufmann Gervinus zu erfragen.
15) In Nro. 128. gegen der Infanteriekaſerne über ein
Logis im Vorderhauſe, beſtehend in 4 heizbaren Stuben,
2 Kammern, Küche, Keller, Holzplatz, Boden nebſt dem
Hausgärtchen, welches im, July bezogen werden kann.
Auch kann ein Pferdeſtall dazu gegeben werden.
16) Der, der Wittwe Karn gehörige Garten vor dem
Beſſun=
ger Thor ſoll auf mehrere Jahre in Beſtand gegeben werden.
17) In dem neu erbauten Eckhauſe am Rheinthor iſt im
obern Stock ein Logis zu vermiethen, beſtehend in 4
heizba=
ren Zimmern, einem Kabinet, Kuche, Boden, Keller,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche. Auf
Verlan=
gen kann auch ein Stall zu 3 Pferden und eine Remiſe
da=
zu gegeben werden.
18) In Nrox738. hinter der kleinen Neckarſtraße iſt die
mittlere Etage, beſtehend in 7 Pieçen, wovon 5 - b
heiz=
bar ſind, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und
Mitge=
brauch der Waſchküche, zu vermiethen, welches ſogleich
be=
zogen werden kann.
119) In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 448. ein Logis
eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße, welches
in Stube, Stubenkammer, Küche, verſchloſſener
Boden=
kammerj und verſchloſſenem Keller beſtehet, und ſogleich
be=
zogen werden kann. Auf Verlangen kann das Logis auch
an ledige Perſonen mit Bett und Meubles abgegeben werden.
30) In Nro. b543. vor dem Beſſunger Thor ein Logis,
welches in 2 heizbaren Zimmern, Kabinet, Küche,
Küchen=
kammer, Heller=und=Holzplatz, beſtehet, und ſogleich
bezo=
gen zwerden kann.
21) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 439. ein
Logis eine Stiege hoch mit Bett und Meubles. fuͤr
eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
3
ktza ge
16.
ro.
22) In der neuen Vorſtadt Nro. 590. am
Sand=
thurgen iſt auf dem Seitenbau ein Logis,in 3
Zim=
mern, wovon 2 heizbar ſind, einem unheizbiren
Ca=
binet auf dem Hinterbau, Kiͤche, Keller, Boden,
Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche
oſte=
hend, welches Ende Juni bezogen werden kann;
ſe=
dann auf dem Hinterbau ein Logis, beſtehend in zwei
heizbaren Zimmern, zwei Kabinetten, Küche, Keller,
Boden, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
Waſch=
kuͤche, welches in der Mitte Juli, auch fruͤher,
bezo=
gen werden kann, zu vermiethen.
23) In der Marltſtraße Nro= 560. iſt ein Logis an
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
24) In Nro. 712¾. der Neuſtadt eine Stube und
Kabinet, mit der Ausſicht auf die Straße, taͤglich zu
beziehen.
25) In Nro. 696. nächſt dem neuen Marſtalle die
mittlere Etage, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, ein
Kabinet, Küche, Keller, Boden, verſchloſſenen
Holz=
platz und ſonſtigen Bequemlichkeiten, welches im
Mai=
monat bezogen werden kann.
26) An der Hinkelpumpe in Nro. 304. iſt eine Stu=
be mit Bett und Meubles zu vermiethen.
27) In Nro. 289. neben dem Viehhof ein Logis
glei=
cher Erde, welches in Stube, Kammer, Kuͤche,
Kuͤchen=
kammer und Keller beſtehet, und den 1ten Mai bezogen
werden kann.
28) In der Schloßgaſſe Nro. 24. ein Logis, welches
in der Haͤlfte des Maimonats bezogen werden kann.
20) In Nro. 318. der Hinkelgaſſe ein Logis, welches
bald bezogen merden kann.
30) In Nro. 49. im Birngarten iſt eine Stiege hoch
im Vorderhauſe ein ſchoͤnes Zimmer mit Bett und
Meubles zu vermiethen, welches ſogleich bezogen
wer=
den kann.
31) In der langen Gaſſe Nro. 210. ein Logis für 2
ledige Perſonen, mit der Ausſicht auf die Straße,
welches ſogleich bezogen werden kann.
32) In Nro. 490. der kleinen Ochſengaſſe ein Logis
eine Stiege hoch fuͤr eine ledige Perſon mit Bett und
Meubles, welches ſogleich bezogen werden kann.
33) Vor dem Jaͤgerthor in Nro. 668. ein Logis,
wel=
ches in Stube, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz
beſtehet, und den 23ten Mai bezogen werden kann.
34) In Nro. 302. der Viehhofsgaſſe die ganze untere
Etage, ferner, ein= Logis eine Stiege hoch.
35) In Nro. 9. nahe am Schloßgraben ein Logis,
beſtehend aus 3. heizbaren Stuben, Kammer, Küche,
einer Kammer auf dem Boden, verſchloſſenem
Holz=
platz, Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
36) In der alten Vorſtadt Nro. 78. ein Logis,wel=
In der Traube: Hr. Mayer, Kaufmann, von Frankfurt;
Hr. Höflich, Kaufmann, von Schwetzingen; Hr. Düring, von
Alsfeld; Hr. Baron von Hattenberg, von Coburg; Hr. Roth,
Schultheiß, und Hr. Jäger, Oeconom, von Heubach; Hr. Mayer,
nebſt Frau, Kaufmann, von Schwäbiſch=Gemünd; Hr. Tracker,
Kaufmann, von Friedberg; Hr. Baron von Reither, von Wien;
ches in 3 Piecen, Küche, Keller und Holzplatz
beſie=
het, und ſogleich bezogen werden kavy.
37) Zwei Logis, wovon eines im untern Stock aus
zwei großen Stuben, Stubenkammer und Kuͤche
beſte=
het; ſodann das andere im zweiten Stoͤck, beſtehend
aus 3 Stuben, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welchk
Ende Juli bezogen werden koͤnnen: Das Naͤhere ſagt
Ausgeber dieſes:
38) In Nro. 28. der Schloßgaſſe ein Logis 2.
Stie=
tenthoch, beſtehend in einer großen Stube, einer
klei=
nen Kuͤche, Keller und Boden, welches in einem
Vier=
teljchr bezogen werden kann. Ebendaſelbſt ein Logis
3 Stiezen hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, fur
eine ledize Perſon, welches ſogleich bezogen werden
„
kann.
59) In Aro. 328. am alten Bad ein Logis, welches
in Stübe,Kuͤche, Kammer auf dem=Boden und
Kel=
ler beſtehet, und hald bezogen weyden kann.
90) Bei den Zimmermeiſter Ludwig in der großen
Neckarſtraße iſt im Vorderhauſe der halbe obere Stock
zu vermiethen, velcher ſogleich hezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Von der den 14ten dieſes Mohats gezogenen
erſten Klaſſe jder allhieſigen 43ten-Klaſſenlotterie
koͤn=
nen die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs
ein=
geſehen und die Gewinſte plansmaͤſig bezogen werden.
Durch die weitere Veriegung der erſten Klaſſe,
ge=
ſchiehet nun die Ziehung derzweiten Klaſſe den 11ten
des folgenden Monats Mai.
Darmſtadt den 16ten April 1814.
Vön Generaldirektions wegen.
2) Es wirdifuͤr einen Tag in jeder Woche ine
Pe=
ſon geſucht, die ſchoͤn ſtopfen und naͤhen kann.
Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
3) Es iſt jemand geſonnen, ſowohl grobe als feine
Waſche, um einen billigen Preiß zu uͤbernehmen.
4) 150 fl. liegen in Großherzoglicher Collectorei zum
Ausleihen fortwaͤhrend bereit.
5) 260. fl. ſind gegen doppelte gerichtliche Hypothek
aus dem Beſſunger Kirchenkaſten zu verleihen, und
koͤnnen taͤglich abgegeben werden.
6) Naͤchſten Sonntag, als den 17ten dieſes, iſt in
meinem neu erbauten Saale auf dem Chauſſeehauſe
dahier, vollſtaͤndige Tanzmuſik, nebſt guter
Aufwar=
tung; anzutreffen. Beſſungen den 16ten April 1814.
.
1D. Kugler.
7) Ein braves Kindermaͤdchen wird geſucht= und
kann ſögleich in Dienſt treten.
8) Es wird eine geſchickte Köchin, die auch in Handarbeiten
erfahren iſt und Zeugniſſe eines guten Betragens vorzeigen kann,
in ein gutes Haus geſucht. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
Angekommene Fremde vom 9ten bis denz16ten April 1814.
Hr. Sultz, Hr. Woller, und Hr. Hintz, Kaufleute aus der
Herr=
ſchaft Brug; Hr. Wolfgang, und Hr. Cellh, Fabrikanten, von
Lahr; Hr. Seitz,=Oeconom, von Fürth; Hr.=Hermicke, von Deutz;
Hr. Corff, Hr. Vallet, und Hr. Cotawe, von Lüneville; Hr.
An=
toine, von Naney; Hr. Ziegler, nebſt Frau, Hr. Appel, Hr.
Reuß, und Hr. Mayer, von Heidelberg; Hr. Adler, von= Speier,
Amtlich Kaufleute; Hr. Reuſſemann, Poſſamentirer, von
Bruch=
lal; Hr. Hänckelmayerſmtsdiener, von Fürth; Hr. Mandel, und
Hr. Geller, Kaufleute, aus Schwaben; Hr. Becker, Amtsbote,
von Worms; Hr. Scriba, Apotheker, von Reinheim; Hr.
Hes=
loch und Hr. Borgad, Kaufleute, von Wisloch; Hr. Ritz, Müller,
von Bensheim; Frau Fels, und Frau Schuckardt, von
Mann=
heim; Hr. Feiler, Kaufmann, von Gernsheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Weber, Obriſtlieutenant; Hrn.
Gebrüder von Schorlemmer, Lieutenants in hieſigen Dienſten;
Freiherr von Wydenbruck, Regociant, von Düſſeldorf; Hr. Mayer,
Hofrath, und Hr. Beecke, Rentamtmann, von Wimpfen; Hr.
Schumann, Finanzrath, und Hr. Steppes, Kammerdirektor, von
Amorbach; Hr. Weſternacher, von Hannover; Hr. Chur, Hr.
Schaumen, Hr. Keſſel, Jungfer Mayer, und Hr. Stolting, vor
Heilbronn; Hr. Buchlein, von München; Hr. Dexel, und H.
Haid, von Speier, ſämtlich Kaufleute; Hr. Schulz, Studnt,
von Heidelberg; Hr. Friedry, Negociant, mit Frau, von
Homburg; Hr. Meurer, und Hr. Kindgot, von Oehringen;
Hr. Melin, von Ludwigsburg; Hr. Joſenhans, von Leonberg;
Hr. Reiner, von Stuttgardt; Hr. Kemmet, von Wiet, ſämtlich
Kaufleute; Hr. Striby, Seifenſieder, von Weinheim; Hr. Stolz,
von Bremen; Hr. Docker, von Ulm; Hr. Donzel, var Lauſanne;
Hr. Kunckler, von St. Gallen, Kaufleute; Hr. Attenheimer,
Uhrmacher, von Heidelberg; Hrn. Gebrüder Leonhird, von Ne=
Cargemünd; Hr. Landfried, von Heidelberg; Hr. Hellmann, von
Reckarſteinach, Rothgerber; Hr. Seyd, Secretir, von Gieſen;
Hr. Kehrer, Hofrath, und Hr. Königer, Gauſſee=Baumeiſter,
von Michelſtadt; Hr. Leidert, und Hr. Kuckenthal, Studenten,
Hr. Mitolich, und Hr. Prammer, Doctoren, von Heidelberg; Hr.
St. Blouquet, von Heidelberg; Hr. Eyſlin, und Hr. Keller,
nebſt Frau, von Stuttgardt, Kaufleute; Hr. Kraus, Student,
von Heidelberg; Hr. Maurer, Herzogk Naſſauiſcher Ober=Weg=
Inſpektor, von Wiesbaben; Hr. Hofmeiſter, Sattler, von
Worms; Frau Greis, und Hr. Louis Geyer, von Karlsruhe; Hr.
Graf Henckel, ud Hr. Baron von Mairow, Lieutenants in
königl. preußiſchei Dienſten; Hr. Alman, Fabrikant, von
Hei=
delberg; Hr. Ladfried, von Heidelberg; Hr. Spiel, von
Heppen=
heim, und Hr Lann, von Linz; Hr. Wally, Mahler, von
Lon=
don; Hr. Neuſchner, Hofgerichtsſecretär, von Erbach; Hr.
Bud=
den, Staerrectificator, von Steinheim; Hr. Hermann, nebſt,
Frau, Kaufmann, von Mannheim; Hr. Pfaff, Lieutenant in
hie=
ſigen Oienſten; Hr. Müller, Kaufmann, von Mannheim.
Im Heſſiſchen Haus: Se. Durchlaucht der Fürſt v.
Gal=
nzin, aus Rußland, von Bruchſal kommend; Hr. von
Weiters=
hauſen, mit Familie, von Gieſen; Hr. Wedekind,
Geheimerrath=
von Carlsruhe; Hr. Beck, von Frankfurt, Hr Reitz und Hr.
Stein, von Elberfeld, Kaufleute.
Im Schwanen: Hr. Ruck, Handelsmann, von Elwangen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Heil, Rothgerber, von
Michel=
ſtadt; Hr. Krämer, Metzger, von Kinzelsau; Hr. Becker,
Schloſ=
ſer; von Erbach.
In der Sonne: Hr. Krall, Muſikus, von Frankfurt; Hr.
Wernt, Hofſchauſpieler, von Dresden.
Im Löwen: Hr. Meſſana, Handelsmann, von Gölln.
Im wilden Mann: Hr. Becker, Fabrikant, von Elberfeld;
Hr. Seeberger, Buchdrucker, von Frankfurt; Hr.
Cronen=
bold, Partikulier, von Dreyeicherhain; Hr. Friedrich und Hr.
Walter, von Großauheim.
Im Anker: Hr. Kaick, Handelsmann, von Gernsheim; Hr.
Herdt, Handelsmann, aus Böhmen.
Im goldnen Stern: Hr. Emanuel, von Höchſt; Hr. Graul;
von Offenbach; Hr. Bergſträßer, von Zwingenberg; Hr.
Boden=
heimer und Hr. Schieß, von Biebesheim; ſämmtl. Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. von Nariſchkin, ruſſiſcher Oberkammerherr, den 13ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
1.
„
Getaufze:
en z0ten April: dem Burger und Ackermann, Philipp
Wil=
helm Bierach, eine Tochter: Catharine Eliſabethe.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Johannes Jacobi,
eine Tochter; Eleonore Luiſe.
Eodem: dem Beiſaſſen und Maurergeſellen, Johann Peter Luft,
ein Sohn: Johann Peter.
Eodem: dem Beiſaſſen und Weisbindergeſellen, Johann Peter
Weber, eine Tochter: Marie Magdalene.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Eliſabethe Catharine.
Den 11ten: dem Burger und Nagelſchmiedmeiſter, Johann
Frie=
brich Sonnthal, ein Sohn: Andreas.
Eodem: dem Burger und Schumachermeiſter, Friedrich Carl
Schmidt, eine Tochter: Johannette.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Heinrich
Frey, ein Sohn: Wilhelm.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Ludwig Großmann, ein
Sohn: Jacob.
Eodem; dem Burger und Weißbindermeiſter, Franz Beſt, ein
Sohn: Johann Friedrich.
Den 13ten: dem Burger und Buchbindermeiſter, Johann
Cas=
par Diehl, ein Sohn: Johann Philipp.
Den 15ten: dem Großherzoglichen Medicinalaſſeſſor, Herrn Carl
Ludwig Müller, eine Tochter: Dorothee Luiſe.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 10ten April: dem Handelsmann, Aron Meſſel, eine
Toch=
der: Regine.
Kopulirte:
Den 11ten April: der Burger und Schneidermeiſter, Jacob
Jungmann, des verſtorbenen Gemeindsmanns und
Schumacher=
meiſters, Walter Jungmann, zu Mörſelden, nachgelaſſener
drit=
ter ehelicher Sohn; und Anne Margarethe, des Burgers und Gürt=
Vermeiſters, Friedrich Schorlemmer, älteſte eheliche Tochter.
Den 13ten: der Herrſchaftliche Geſtüteknecht, Johann Georg
Becker, des Burgers und Ackermanns, Peter Becker, zu
Zwingen=
berg, zweiter ehelicher Sohn; und Marie Eliſabethe, des
Herr=
ſchaftlichen Gartenknechts, Heinrich Jährling, zu Auerbach,
ehe=
liche Tochter.
Beerdigte:
Den 9ten April: dem Mahler und Lackirer, Herrn Carl
Fried=
rich Wilhelm Michael, eine Tochter, Albertine Magdalene, 4
Monate und 17 Tage alt.
Den 10ten: der Burger und Schreinermeiſter, Heinrich Fiſcher,
50 Jahre, und 19 Tage alt.
Eodem: Marie Catharine, des verſtorbenen Burgers und
Schrei=
nermeiſters, Chriſtoph Klunk, hinterbliebene Wittwe, 61 Jahre,
weniger 2 Tage alt.
Den 11ten: der Burger und Häfnermeiſter, Georg Gärtler,
79 Jahre, 9 Monate und 9 Tage alt.
Den 12ten: aus dem Hoſpital, Heinrich Rettberg, ein
Schrei=
nergeſell, gebürtig von Uelzen bei Lüneburg, 27 Jahre alt.
Den 15ten: dem Burger und Schneidermeiſter, Heinrich
Schä=
ſer, eine Tochter, Marie Catharine, 1 Jahr, 3 Monate und 2
Tage alt.
Eodem: aus dem Hoſpital, der Fuhrknecht, Samuel Wacker,
gebürtig von Storndorf, 36 Jahre, 10 Monate und 26 Tage alt.
Den 16ten: dem Burger und Buchbindermeiſier, Johann
Cas=
par Diehl, ein Sohn, Johann Philipp, 7 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 9ten April: der Tuchmacher, Michael Stumpf, 65 Jahre
und fünf Monate alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 9 en April: dem Großherzoglichen Hofmuſikus, Herrn
Jo=
hann Vott, ein Sohn, 1 Jahr 11 Monate und 9 Tage alt.