Darmstädter Tagblatt 1814


28. Februar 1814

[  ][ ]

D a r m

11

6

rag
Num. 9

allergnaͤdigſt privilegirtes
Und Anzei ge
Montag den 28. Februar.

Blatt,
1814.

Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein,
Ein
Ein

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch

Kalbfleiſch
Hammelfleiſch-
Ein - Schweinefleiſch-
Ein = geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Ein - Speck

Nierenfett

Hammelsfett
Ein - unausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
Ge.
Suͤlzen,


Ein - Bratwuͤirſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben-
gemiſchte
Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
.
Fuͤr 4 kr.


Fur 6kr.

Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
G.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
.
Fuͤr 1 kr. Milchweck


Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5pfund. Laib Brod ſoll gelten 15 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

kr.
12
11
8
10
14
20
24
24
24
24
26
4
4
20

pf.
1
L.
1
5
5

14 10 Pf. L.
19 2. 1 26 5 22 7 1½ 6) 5. 4

72.

kr.

6
6

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe -
10 bis 12 kr.
6 bis 8 kr.
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf



Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ged.
Ein Griesmehl
.
Ein Kernmehl

.
Ein
Bollmehl
Gefl gel.

Eine Gans,

Eine Ente.
Ein Truthahn


Ein altes Huhr,
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne -
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Karpfen
Ein
- Weißfiſch
Ein
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Gd.
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe

Von den uͤhrigen das Stuͤck
Eher 3 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

9
12
16
13
10
10

1I.
Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern
pr. Malter.

r.

10

10
15
32
30
30

55

26

28

28
28
4.

56
8
26

2
4
7

Aemter.

Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg
Lorſch

Datum.

Korn WGeiſte, Warz.

27. Febr.
25. Febr.

fl. fkr.hi. kr. Fl.
760
73

6

r.

Spelzs Haſel

fl.

kr.ifl. ſkr.k
30 630

50

Aemter.

Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim,
Seligenſtadt
Steinheim,
Umſtadt.
Waldmichelbach
Wimpfen
Zwingenberg

Datum.

Kor.

23. Febr.

23. Febr.

ſl.

r.

40

Gerſte Waiz
fr. 7r. fl. 7kr. Jel.,

Spelz

14⁄₈

11

20

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

30

7 Hafer
fl. r.

[ ][  ][ ]

Verſteigerung.
1) Da die Auseinanderſetzung der Eskadronsſchmied und
Traubenwirth Wüſtiſchen Erben zu Beſſungen die Veräuſſe=
rung
der hinterlaſſenen Immobilien erheiſcht, und von Hoch=
preislichem
Ober=Kriegs=Colleg die erforderlichen decreta
alienan di verwilligt worden ſind, ſo ſollen Dienſtags den
1ten März, Morgens 10 Uhr das neben dem Rathhauſe in
Beſſungen gelegene zweiſtöckige Wohnhaus, welches zu einer
Wirthſchaft ſehr gelegen und mit Schildgerechtigkeit verſehen
iſt, ſodann eine Scheune, Stallungen, Waſchhaus und
Schmiedewerkſtätte, die gut zu einer Brennerei oder Braue=
rei
eingerichtet werden kann, wie auch mehrere Gaͤrten und
Aecker unter ſehr vortheilhaften Bedingungen in beſagtem
Wohnhauſe verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruf=
lich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 14. Febr. 1814.
Von Garde=Chevauxlegers=Regiments=Gerichts wegen.
W. Hoffmann, vikarirender Auditeur.
2) Mittwochs den 9ten nächſtkünftigen Monats März, Nach=
mittags
3 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe die von dem
verſtorbenen ehemaligen Pfeifer Henrich Anton dahier nachgelaſſene
80 Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 1. in der 6ten Ge=
wann
am Roßdörfer Weg an der Sandkaute, bef. Hen=
rich
Schleinings Wittib und den Weg, giebt 1 Kumpf
Martinshafer,
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigt, und wenn ein an=
nehmliches
Gebot geſchiehet, ſogleich unwiederruflich zugeſchla=
gen
werden. Darmſtadt den 18ten Februar 18.4.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
3) Künftigen Montag den 28ten d. M., Vormittags 9 Uhr, ſoll
mit Verſteigerung des Kriegs=Commiſſariats=Canzliſt Riesländiſchen
Nachlaſſes, beſtehend in Silber, Kleidung, Weißzeug, Holzwerk
und allerhand Hausrath, in der Behauſung des Fuhrmanns Rück
vor dem Sporerthor dahier, gegen gleich baare Bezahlung, ange=
fangen
und die folgenden Tage zu der bemerkten Stunde damit
fortgefahren werden. Welches man allen Kaufliebhabern hiermit
bekannt macht. Darmſtadt den 25ten Febr. 18..
Von 2berkriegs=Collegial=Commiſſions wegen.
Fabricius.
4) Da künftigen Montag den 28. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
mit der Verſteigerung der hinterlaſſenen Mobilien des Großherzog=
lich
Heſſiſchen Obriſten von Münchingen, beſtehend in Holzwerk,
Kleidungs=, beſonders Uniforms=Stücken, Waffen, Leder und
Reitzeug, mehreren Büchern, Silber und allerhand Hausrath, in
der Kaufmann Fückeliſchen Behauſung dahier, gegen gleich baare
Bezahlung, angefangen, und die folgenden Tage zur bemerkten
Stunde damit continuirt wird; ſo macht man dies allen Kauflieb=
habern
hiermit bekannt. Darmſtadt den 25ſten Febr. 1814.
Von Oberkriegs=Collegial=Commiſſions wegen.
Scriba.
5) Samſtag den 12ten März, Nachmittags um 4 Uhr,
ſollen in dem Gaſthaus zur Krone dahier folgende Güther=
ſtücke
:
Ruth. Nro. Gew.
4 13 Acker im Oberfeld, neben dem Buſenberg
56
rechter Hand des Wegs, bef. Heinrich
Klein und Freiherrn von Barkhaus,
giebt 2 Geſcheid Korn zum Großherzog=
lichen
Rentamt,
42 im Loͤcherfeld am Grohberg, bef. Andreas
14
Leißler und Jacob Sturm,
unter annehmlichen Bedingungen verſteigt, und dem Meiſt=
bietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 25ten Februar 18½.
In Auftrag
Seidel.
b) Samſtag den 12ten März, Nachmittags um 3 Uhr,

ſollen in dem Gaſthauſe zur Krone dahier 39½ Ruthen
Garten im Oberſeld Nro. 9. und 9½. in der zweiten Lage

hinter der Stadtkirche in dem Weg am Zinnſchen Hauſe,
gegen dem alten Schießplatz über, mit einem Häuschen,
Pumpe, Dungkaute, und vielen tragbaren Obſtbäumen
und Traubenſtöcken verſehen, bef. Schreiner Quiring und
Seiler Klein, unter ſehr annehmlichen Bedingungen ver=
ſteigt
und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen
werden. Liebhaber können die Schlüſſel bei Unterſchriebe=
nem
zu jeder Zeit abholen. Darmſtadt den 25ten Febr. 1814.
Vermöge Auftrags Seidel.
7) Samſtag den 12ten März, Nachmittags um 2 Uhr,
ſollen in dem Gaſthauſe zur Krone dahier nachbeſchriebene
Feldgüther:
Ruth. Nro. Gew.

51½ 1

40

1245 3 30 Baumſtück im Oberfeld, rechter Hand
des Wegs ſo durch den Buſenberg geht,
bef. Holz und Eisfeller, giebt 6 Pfenn.
Beed, iſt halb zehntfrei, mit einem
Häuschen und Dörre, und mit vielen
tragbaren Obſtbäumen verſehen, ent=
weder
ganz oder getheilt.
55 Acker im Heinheimer Feld, zieht durch
den Cranichſteiner Weg, bef. Preſſin
und Achtelſtätter, iſt zehntfrei.
2
56 Daſelbſt, zieht auf vorige Gewann und
theils durch den Weg, bef. Georg Hirſch
und Valentin Möſer, giebt 1 Kumpf
Martinshafer,
unter annehmlichen Bedingungen verſteigt und dem Meiſt=
bietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 25ten Februar 18..
Vermöge Auftrags
Seidel.
8) Nächſtkünftigen Dienſtag den 1ten nächſtkünftigen Monats
März ſollen die zum Nachlaß des verſtorbenen Invaliden Löfflers
dahier gehörigen 3 Kühe, wovon zwei friſchmelkend und eine träch=
tig
, nebſt einem Leiterwagen, einem Pflug und Egge, und das
voräthige Heu und Stroh in des Verſtorbenen Wohnung hinter
dem neuen Bürgerſpital an den Meiſtbietenden gegen baare Zah=
lung
verſteigt werden. Darmſtadt den a4ten Februar 18..
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Vor dem Beſſunger Thor am Niederramſtädter Weg iſt
ein Garten, 5 Morgen groß, mit Haus, Scheuer und zuge=
bauter
Kegelbahn, zu verkaufen oder verleihen. Finden ſich
Liebhaber, ſo kann der Garten auch Stückweiſe verkauft oder
verliehen werden.
2) Das Wohnhaus auf dem Ritzſtein Nro. 147., welches für
ein öffentliches Gewerbe eine ſehr vortheilhafte Lage hat, ſteht
zu verkaufen. Das Nähere iſt bei dem Eigenthümer zu erfragen.
3) Bei dem Schreinermeiſter Balkner iſt ein runder kirſchbau=
mener
Tiſch, welcher, zuſammengelegt werden kann, und eine ein=
ſchläferige
Bettlade zu verkaufen.
4) Bei Unterzeichnetem iſt feiner Honig, das Pfund zu 30 kr.,
und Cölniſches Mandelbrod, das Pfund zu 48 kr., zu haben.
Joh. M. Helfmann, am Ludwigsbrunnen.
5) Unterzeichneter iſt Willens ſeine beiden Gärten, wovon der
eine im hohlen Weg liegt, bef. Frau Generalin von Lindau; der
andere nächſt dem neuen Armenhauſe, bef. Birachs Wittwe
und Gärtner Schubkegel, unter annehmlichen Bedingungen aus
Liebig ſen.
freier Hand zu verkaufen.
b) In Nro. 204. der langen Gaſſe iſt eine Kaute Dung
zu verkaufen.
7) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes
ſagt, wo.

[ ][  ][ ]

8) In Nro. 589. im untern Stock ſind mehrere Mal=
ter
blaue Kartoffeln, im Ganzen oder Einzelnen, zu ver=

kaufen.
Zu vermiethen.

1) Im zweiten Hauſe hinter der kleinen Neckarflraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, zwei Kabinet=
ten
, Küche, Magdkammer, ſodann einer Bodenkammer, Keller,
Holzplatz, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden.
2) In dem neu erbauten Eckhauſe am Rheinthor dahier iſt der
ganze mittlere Stock; ferner der dritte Stock, ganz oder theilwei=
weiſe
auf mehrere Jahre zu vermiethen, beide können zu Ende
April bezogen werden. Auf Verlangen kann zu einem gedachter
Logis Stallung zu 3 Pferden und Remiſe gegeben werden.
3) In Beſſungen iſt ein Logis von 2 Stuben, Kammer,
Küche, Mitgebrauch der Waſchküche, Holzplatz und Keller,
zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann. =
here
Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
4) Bei dem Zimmermeiſter Ludwig in der großen Neckar=
ſtraße
iſt im Vorderbau der dritte halbe Stock, ſodann im
Hinterbau ein Logis gleicher Erde zu vermiethen, welches
ſogleich bezogen werden kann.
5) In der Hinkelgaſſe in Nro. 311. ein Logis von Stu=
be
, Kammer, Küche, Boden und Platz im Keller, wel=
ches
Anfangs April bezogen werden kann.
b) Vor dem Sporerthor bei dem Fuhrmann Borger ein
Logis gleicher Erde, welches in Stube, Kammer, Küche
und Keller beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
7) Vis den nachſten 15ten April wird die ganze untere
Etage in dem ehemaligen neuen Schießhauſe ledig. Sie
beſtehet aus einem Saal, in der Mitte zwei Nebenſtuben,
welche alle heizbar ſind, dann einer Seitenſtube und Be=
dientenzimmer
, ferner aus Küche, Keller, Speicher und
Holzplatz; auch kann ein Stück Garten dazu gegeben wer=
den
. Nach Beſinden der Liebhaber wird das Gartenhaus
mit der dabei beſindlichen Schießbahn mit - oder beſonders
vermiethet.

8) Bei des Amtsſecretär Faulhabers Wittwe in Nro. 46.
im Birngarten iſt ein ſchönes Ziminer mit Meubles zu ver=
miethen
.
9) Bei dem Schweinemetzger Schmidt in Nro. 183. ein Logis,
welches in Stube, Kammer, Küche, Keller und Bodenkammer
beſtehet, und den 1ten May bezogen werden kann.
10) Hinter dem Rathhauſe in Nro. 516. iſt gleicher Erde ein
Logis zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
11) In Nro. 330. an der Eiche ein Logis, mit oder ohne Bett
und Möbel, beſtehend in einer heizbaren Stube und einer ver=
ſchloſſenen
Kammer. Auf Verlangen kann auch Antheil an ei=
ner
Küche dazu gegeben werden.
12) In der Beſſungerthorſtraße Nro. 634. ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße, welches in Stube, Stubenkammer, =
che
und Holzplatz beſiehet, und den 1ten April bezogen werden
kann.
13) In einer gelegenen Straße ſind zwei vollſtändige Logis zu
vermiethen.
14) In der neuen Vorſtadt, ohnweit dem neuen Palais, ein Lo=
is
von 4 Stuben, Küche und Keller ꝛc., welches in der Mitte
des Marmonats bezogen werden kann.
15) In der Behaujung des Hoflaquai Hickler, in der Nähe
des alten Schießplatzes, iſt ein Logis für eine ledige Perſon
mit Meubles zu vermiethen.
16) In der kleinen Neckarſtraße bei dem Großherzoglichen Laufer
Gd.
App iſt ein Logis zu vermiethen.
17) Nahe am Schloß in Nro. 2. ein Logis drei Stiegen hoch
für eine ſiille Haushaltung, beſtehend in 2 Stuben, Bodenkam=
ner
und Holzplatz, welches den erſten März bezogen werden kann.

18) In idem Eckhauſe neben der Poſt Nro. 684. iſt die
belle-Etage; beſtehend in 1 Saal, 8 Zimmern nebſt
Gardersbe nach dem Platz hinaus; ſodann 2 Stuben,
Küche, Speiſekammer, 7 Abtritte nach dem Hof; zwei
Speicher, 1 Speicherkammer, 2. Keller, 1 Wagenremiſe,
Stallung zu 4 Pferden nebſt Heuſpeicher und gemeinſchaft=
lichen
Gebrauch der Waſchküche, vom 1ten April dieſes Jah=

res an zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Ein Garten von 5½ Worgen, ganz mit Mauer und den
beſten Reben und Obſtſorten umgeben, welcher auſſer dieſen noch
viele tragbare Obſtbäume enthält, iſt mit einem Wohnhaus,
Scheuer, Stallung, Keller, Boden ꝛc. nebſt ciren 11 Morgen
nahe am Garten liegender Wieſen, auf mehrere Jahre an einen
Mann zu verleihen, welcher die nöthige Kenntniß der Gartenar=
beit
und eigenes Vermögen zur Caution für das ihm überlaſſen
werdende Inventarium beſitzt.
Die Lage des Gartens yahe bei der Stadt, deſſen guter Boden
und übrige Einrichtungen, machen ihn vorzüglich nutzbar.
Die Liebhaber können bei Ausgeber dieſes nähere Auskunft er=
halten
. Darmſtadt den 25ten Februar 18½.
Wiederholte Warnung.
2.)
Wir haben die unangenehme Erfahrung gemacht, daß unſere
im April vorigen Jahres an das Publikum ergangene Warnung,
Niemanden, wer, es auch ſey, auf unſern Namen etwas zu lei=
hen
oder zu creditiren, weil nur unſere ausdrückliche Einwilligung
einen ſolchen Gläubiger berechtigen kann, uns ſelbſt in Anſpruch
zu nehmen nicht den erwarteten Erfolg hatte. Ob nun gleich
jene Gläubiger ſich den Schaden ſelbſt zuſchreiben müſſen; ſo ſin=
den
wir uns doch verpflichtet jene Warnung hierdurch nochmals
zu wiederholen, indem wir bei jener Erklärung feſt ſiehen blei=
ben
. Everſtadt den 15ten Februar 18½.
Die Simoniſchen Eheleute, zu Eberſtadt in der Brennerei.

3) Unterzeichneter erbietet ſich, Privatunterricht in der
Mathematik, im Planzeichnen und im praktiſchen Rechnen
zu ertheilen. Er wohnt auf dem Markt bei Herrn Com=
merzien
=Rath Hoffmann, im Vorderhauſe über drei Stiegen.
Nörrenberg,
Chorograph bei der Landesvermeſſung des Her=
zogthums
Weſtphalen.
4) Da ich mir ſchmeichele, mich ſeit drei Jah=
ren
als Damenſchneider hinlaͤnglich legitimirt zu
haben, ſo bin ich nunmehr Willens, meine fru=
berhin
vierzehn Jahre lang getriebene Herrnſchnei=
derprofeſſion
von heute an mit der Damenſchnei=
derprofeſſion
zu verbinden.
Gute, billige und promte Bedienung wird mich
auch ferner einem hohen und verehrungswuͤrdi=
gen
Publikum beſtens empfehlen.
Darmſtadt den 10ten Februar 1814.
Johann Heinrich Boͤger,

Damen= und Herrnſchneider.
5) Ein Mann von geſetztem Alter, von Profeſſion ein
Schneider, welcher gute Zeugniſſe aufweiſen kann, wünſcht
als Bedienter bei einer Herrſchaft in Dienſt zu treten.
6) Eine Nähterin ſucht noch für einige Tage in der Woche
Beſchäftigung.
7) Ein Mülleriſcher runber Ofen von mittlerer Größe, mit drei=
facher
Cirkulation und Rooſt, wird geſucht. Der Verkäufer be=
liebe
in Nro. 526. nahe bei der Stadtkirche die Anzeige deßfalls zu
machen.
8) Es erbietet ſich jemand, weiße Piqushauben zu waſchen, auch
andere feine Waſche zu übernehmen..

[ ][  ]


AngekommeneiFremde vom
In der Traube: Hr. Jon, Doktor, von Heidelberg; Hr.
Buſch, Hr. Wormſer,Hr. Aſchel, und Hr. Langenbach, Kaufleu=
te
, von Frankfurt; Hr. Müſſig; Schiffer, von Speier, Hr. von
der Schluſſen, Kaufmann, von Elberfeld; Hr. Singer, und Hr.
Merian, Kaufleuts, von Fränkfurt; Hr. Rothenburg, Obervor=
ſieher
, von Rüthen, Hr. Briskam, Hr. Calaminus, Hr. von,
Hörte, Hr. Pape, Hr. Fritſch und Hr. Beyfus, freiwillige. Jäger,
aus Weſtphalen, Hr. Chierry, nebſt Frau, von Mühlhauſen;
Hr. Hoffmann, Partikülier, von Schwetzingen; Hr. Cärre,
Oberförſter, von Hirſchhorn; Hr. Weber, Pferdelieferant, von
Arnsberg; Hr. Baron von Rothenhan, von Frankfurt; Hr. Roth,
Doktor, von Miltenberg; Hr. Leonhardt und Hr. Leiſt, Gerber,
von Neckargemünd; Hr. Lohr, von Turin, Hr. Sporer, von
Frankfurt; Hrn. Gebrüder Uhrich, von Bollau, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Hartmann, Staabsquartier=
meiſter
, Hr. von Willich, Obriſtlieutenant; Hr. Weber und Hr.
von Bergſtein, Lieutenants in hieſigen Dienſten; Hr. Grandiſſon,
Kaufmann, von Heidelberg; Hr. von Preuſchen, Hofgerichtsrath,
und Hr. Herff, Regierungsrath, von Gieſſen; Se. Durchlaucht
der Prinz von Coburg nebſt Suite; Hr. Graf von Rheeden, Obriſt
und Adjutant des Prinzen von Oranien; Hr. Heyder, Hr. Ber=
nard
, Frau Metzler, Hr. Koch und Hr. Fleiſchmann, Kaufleute,
von Frankfurt; Hr. Vosfeld, Steuerſekretär, von Arnsberg;
Hr. Schwaab, Forſtmitaufſeher, und Hr. Planz, Kaufmann,
von Eudorf; Hr. Budden, von Steinheim; Hr. Metzler, von
Leeheim; Hr. Holzapfel, von Altenſtadt, Steuerrectiſicatoren;
Hr. Guilini, Kaufmann, von Augsburg; Hr. Bender, Pfar=
rer
, von Philippseich; Hr. Schollenberg, Hr. Lambert, Hr. Bauer,
Hr. Erras, von Frankfurt; Hr. Stauch, von Weinheim, Kauf=
leute
; Hr. Flaadt, Salzinſpector, von Heidelberg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. v. Schäffer, Generalmajor in
hieſigen Dienſten; Hr. Herff, Geheimerrath, von Gieſen; Hr. v.
Schenck, Rittmeiſter, und Hr. Herff, Major, in hieſigen Dien=
ſten
; Hr. Vellnagel, königlich würtembergiſcher Hofrath, von
Stuttgardt; Hr. Wedekind, Geheimerrath, von Carlsruhe; Hr.
pCtte.

Getaufte, Kopulirte und B.
Getaufte:
Den 20ſten Februar: dem Burger und Poſamentirermeiſter,
Georg Philipp Schuchmann, eine Tochter: Marie Margarethe.
Eodem: dem Beiſaſſen und Poſtillion, Friedrich Auguſt Seipel,
ein Sohn: Friedrich Andreas.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Johann Friedrich.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Georg Friedrich.
Den 22ſten: dem Bedienten bei dem Großherzoglichen Hofgerichts=
roͤthe
, Herrn von Krug, Heinrich Helfmann, eine Tochter:
Anne Dorothee.
Den 23ſten: dem Großherzoglichen Eriminaltichter, Herrn Carl=
Friedrich Brill, ein Sohn: Ludwig Emil Auguſt.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Johann Peter Friedrich Withelm.
Den 24ſten: dem Großherzogkichen Münzmeiſter, Herrn Carl
Wilhelm Fehr, eine Tochter: Henriette Chriſtiane Friedericke
Mathilde.
Den 25ſten: ein unehelicher Sohn: Johann Wilhelm.


Kopulirte:
Den 19ten Februar: der Großherzogliche Hofſänger, Herr Jo=
hann
Mathäus Eduard Delcher, des zu Frankfurt am Main ver=
ebelicher
Sohn; und Jungfer Louiſe Katharine Jawandt, des zu
Aichen verſtorbenen Großherzoglichen Forſtraths, Herrn Chriſtoph
Emanuek Jawandt, hinterkaſſene jüngſte eheliche Tochter.
Eodem: der Beiſaß und Poſtillion, Friedrich Auguſt Seißel,
des zu Mettenheim in der Pfalzverſtorbenen Einwohners, Adam, Tuchmachermeiſters, Peter Ludwig Bäſel, hinterlaſſene Wittwe,
Seipel, hinterlaſſener jüngſter ehelicher Sohn; und Thereſe Ligele, 36 Jahre und 26 Tage alt.
des zu Fondersheim, bei Kreutznach, verſtorbenen Burgers und
Schmiedemeiſters, Johann Wilhelm Ligele, hinterlaſſene jüngſte
eheliche Tochter.
Den 20ſten: der Burger und Wirth, Wilhelm Oeſtreicher, des
hieſigen Burgers und Kaffewirths; Herrn Herrman Melchior, Herr. Ochete, aus Chateau Roux, Bepartement Intre, gegen
Oeſtreicher, älteſter ehelicher Sohn; und Anne Eliſabeth Wallner, 5o Jahre alt.

19ten bis den 26ten Febr. 1814.

Schloktmann, Doctor medicinae, von Rönfeld; Hr. Weber, Lieb=
tenant
in hieſigen Dienſten; Hr. Jung, Mahler, von Frankfurt
Hr. v. Reitz, Forſtmitaufſeher, von Chringshauſen.
Im fröhlichen Maun: Hr. Zoller, Metzger, von Her
müthshauſen; Hr. Bradel, Handelsmann, von Hömburg.
In der Crone: Hr. Römich, Lieutenant, und Hr. v. Grg=
mer
, Regiments=Adjutant, in hieſigen Dienſten; Hr. Nies, Kauf
mann, von Offenbach; Hr. Freund, Flußbau=Inſpector, vor
Waſſerlos; Hr. Stapp und Hr. Müller, Capitains bei der Land
wehr; Hr. Plitt, Bataillonsſchreiber, Hr. Kuhn, Revierförſter.
aus Weſtphalen; Hrn. Gebrüder Seipel, freiwillige Jäger, Hr.
Brünnenträger und Hr. Hinkel, von Vilbel.
In der Sonne: Hr. Meſſair nebſt Frau, Kaufmann, von
Offenbach.
Im Anker: Hr. Dillenberger und Hr. Reuter, Uhrenhändler,
aus dem Schwarzwald.
Im wilden Mann: Hr. Gönner, Lieutenant, von Batten=
berg
; Hr. Hartmann, Staabsquartiermeiſter, in hieſigen Dien=
ſten
; Hr. Bauer, Handelsmann, von Bechtheim; Hr. Göbel,
Kaufmann, von Miltenberg; Hr. Braun, öſtreichiſcher Arzt, von
Dieburg; Hr. Nachtrapp, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Sten=
ger
, Forſtmitaufſeher, von Fürth.
Im goldnen Stern: Hr. Heyum, von Orb; Hr. Briel,
von Worms; Hr. Gottſchalk, von Ortenberg; Hr. Meyer, von
Mainz und Hr. Baruch, von Bamberg, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht der Fürſt von Coburg, ruſſiſcher
General=Lieütenant, den 19ten; Hr von Vellnagel, Hofrath,
von Stuttgardt, den 20ſten; Hr. Müller, Pfarrer, von Ober=
eſchbach
, den 22ſten; Hr. Schwaab, Forſtinſpektor, von Eudorf,
eodem: Hr. Graf von Riede, Obriſter in naſſauiſchen Dienſten,
den 23ſten; Hr. von Preuſchen, Hofgerichtsrath und Hr. Herff,
Hofkammerrath, von Gieſſen, eodem; Hr. von Rothenhan, von
Frankfurt, den 24ſten; Hr. Bender, Pfarrer, von Philippseich,
eodem.

veerbigte in voriger Woche:
des zu Homberg bei Kaſſel verſtorbenen Burgers und Schreiner=
meiſiers
, Juſtus Wallner, hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
Den 22ſten: zu Sprendlingen, der Großherzogliche Rechnungs=
probator
, Herr Georg Philipp Amend, des zu Oberbreidenbach,
Amts Romrod, verſtoͤrbenen Landgräflichen Pfarrers, Herrn Jo=
hann
Philipp Daniel Amend, hinterlaſſener zweiter ehelicher Sohn,
und Jungfer Amalie Sophie Huth, des Großherzoglichen Hofge=
richtsraths
, Herrn Otto Philipp Chriſtian Huth, älteſte eheliche
Vochter.
Beerdigte:
Den 20ſten Febrüar: eine uneheliche Tochter, Eva Dorothea,
Jahr, 3 Monate und 14 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, Chriſtine, die hinterlaſſene Witt=
we
des zu Weiterſtadt verſtorbenen Gemeindsmanns, Valentin
Schwarz, 63 Jahre alt.
Den 22ſten: Anne Dorothee Daum, die hinterlaſſene Wittwe
des Burgers und Schumachermeiſters, Johannes Daum, 38 Jahre,
6 Monate und 24 Tage alt.
Eodem: ein unehelicher Sohn, Friedrich, 12 Stunden alt:
Den 24ſten: Eliſabeth, des verſtoͤrbenen, in Dienſten des Prin=
zen
Georgs Landgräfliche Durchlaucht geſtandenen Wagenmeiſters,
ſtorbenen Burgers, Herrn Konrad Delcher, hinterlaſſener älteſter Johannes Schäfer, hinterlaſſene Wittwe, 61 Jahre, 11 Mona=
te
und 28 Tage alt.
Den 25ſten: dem Burger und Ackermann, Friedrich Carl Rahn,
ein Sohn, Johannes, 5 Jahre, 4 Monate und 19 Tage alt.
Eodem: Suſanne Eliſabethe, des verſtorbenen Bürgers und
Eodem: aus der Armenkaſſe, der Burger und Metzgermeiſter,
Leonhard Bachmayer, 48 Jahre; 2 Monate und 3 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 91ſten Februar: der Doktor der Medicin und Chirurgie,