m. 8.
D a r m ſt a dtiſches
allergnaͤdigſt pridilegirtes
Montag den 21. Februar.
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Ein
Ged.
Ein - Kalbfleiſch
Ein - Hammelfleiſch
—
Ein - Schweinefleiſch
Ein - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Ein
Ein
Ein „
pD
Ein — Nierenfett
Ein - Hammelsfett
Ein - unausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein — ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein — Ochſenleber
—
—
.
—
Ein - Suͤilzen
Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit
Grieben-
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
Schlachtpieh iſt
Bro d.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
—
Fuͤr 6 kr. -
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
—
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
— —
Fuͤr 1 kr. Milchweck
—
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5pfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 15 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
14
10
pf. 7 2. 29 1 7 26 9) 22. 7 24 5) 4kr.
4.
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskop,
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
G.
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
—
Ein - Griesmehl
G—
.
Ein = Kernmehl
—
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans-
—
Eine Ente
—
Ein Truthahn.
G.
—.
Ein altes Huhn-
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne —
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen —
Ein - Weißfiſch
—
—
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch-
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 3 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
fl.
kr.
10
3
50
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Aemter.
Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg.
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Nelſterbech
Lampertheim
Lichtenberg
Corſch
vorn =Gerſte=Warz. z Spelz
Datum.
f. fr. f. vr. H.ſEkfl. ſär.
8½-6-1o
6)
77. Febr.
19. Febr.
17. Febr.
16. Febr.
15)
10)
Hater
X.Ir.
Aemter.
Pfungſtadt
Reinheim
Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim
Seligenſtadt
Steinheim,
Umſtadt
Waldmichelbach
Wimpfen
Zwingenberg
Datum.
16. Febr.
16. Febr.
16. Febr.
Korz
fl. 7kr.
7130
5.
Gerge=Waz.-Spil,
fr.
50 7
ſer. il. vir. fr. ir.
23
Großherzoglich Heſſiſche PolizeyiDeputation.
Haſer
fl. .
30)
[ ← ][ ][ → ] Ebictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des zu
Wirhauſen verſtorbenen Gemeindsmanns Johannes
Freu=
denmacher und deſſen auch verſtorbenen Ehefrau, aus irgend
einem Grund eine Forderung zu haben vermeinen, werden
hiermit aufgefordert, ſolche binnen 3 Wochen, a dato an,
bei Unterzeichnetem anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder
ſich zu gewärtigen, daß ſie nach Verlauf dieſer Zeit weiter
nicht gehört, ſondern die Verlaſſenſchaft unter die Erben
vertheilt werden wird. Arheilgen den 31ten Jan. 1814.
H. C. Mallinckrodt.
Verſteigerung.
1) Da die Auseinanderſetzung der Eskadronsſchmied und
Traubenwirth Wüſtiſchen Erben zu Beſſungen die
Veräuſſe=
rung der hinterlaſſenen Immobilien erheiſcht, und von
Hoch=
preislichem Ober=Kriegs=Colleg die erforderlichen decreta
alienandi verwilligt worden ſind, ſo ſollen Dienſtags den
1ten Maͤrz, Morgens 10 Uhr das neben dem Rathhauſe in
Beſſungen gelegene zweiſtoͤckige Wohnhaus, welches zu einer
Wirthſchaft ſehr gelegen und mit Schildgerechtigkeit verſehen
iſt, ſodann eine Scheune, Stallungen, Waſchhaus und
Schmiedewerkſtätte, die gut zu einer Brennerei oder
Braue=
rei eingerichtet werden kann, wie auch mehrere Gaͤrten und
Aecker unter ſehr vortheilhaften Bedingungen in beſagtem
Wohnhauſe verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwiederruf=
lich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 14. Febr. 1814.
Von Garde=Chevaurlegers=Regiments=Gerichts wegen.
W. Hoffmann, vikarirender Anditeur.
„.
2) Mituwochs den 9ten nächſtkünftigen Monats März,
Nach=
mittags 3ſUhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe die von dem
verſtorbeneh ehemaligen Pfeifer Henrich Anton dahier nachgelaſſene
8o Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 1. in der 6ten
Ge=
wann am Roßdörfer Weg an der Sandkaute, bef.
Hen=
rſch Schleinings Wittib und den Weg, giebt 1 Kumpl
Martinshafer,
unter den im Vermin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
an den Meiſibietenden öffentlich verſteigt, und wenn ein
an=
nehmliches Gebot geſchiehet, ſogleich unwiederruflich
zugeſchla=
gen werden. Darmſtadt den 18ten Februar 181.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein großer faſt noch ganz neuer lederner Mantelſack iſt
zu verkanfen.
2) Vor dem Beſſunger Thor am Niederramſtädter Weg iſt
ein Garten, 5 Morgen groß, mit Haus, Scheuer und
zuge=
bauter Kegelbahn, zu verkaufen oder zu verleihen. Finden ſich
Liebhaber, ſo kann der Garten auch Stückweiſe vertauft oder
vertichen werden.
3) Ein Häuschon mit einem Chineſiſchen Dach, 16 Fuß im
Quadrat enthaltend, von ſtarkem eichenen Holz und vor einigen
Jahren erſt neu erbaut, ſtehet billigen Preißes auf den Abruch
zu verkaufen. Kaufliebhaber können bas Nähere bei Ausgeber
dieſeslorfahren.
1) Bei dem Schreinermeiſter Vernhard, wohnhaft bei Hrn.
Weißbindermeiſter Heil in der Pädagssgaſſe Nro. 34.., ſind
mey=
rere nußbaumene Bettladen zu verkaufen.
1) In Nro. 585., 9eten dem Palais über, ſteht ein Reit=
Pferd zu veréauier.
6) Ein Pfard, welches zum Reiten und Fahren zu gebrauchen
iſt, und zwei Gättei ſind zu verkauſen.
75 Friſche Güttinge und Heringe ſind zu haben bei
Carl Liedig in der Holzſtraße.
8) Des Wohnbaus auf dem Riglin Nre. 147., welches für
ein öfitnkiches Gewerbe eine ſehr jc mitnafte Loge hat, ſieh:
zit verkauſen. Das Nahere iſt bei dem Gigenthümer zu erfragen.
9) Bei dem Escadrons=Schmied Lauber in Beſſungen
ſteht eine halbgedeckte vierſitzige Chaiſe zu verkaufen.
10) Neue ächte Holländiſche Heringe mit Eingeweiden,
ſind bei Wilhelm Emmerich in der großen Ochſengaſſe
bil=
ligen Preißes zu haben.-
11) In Nro. 497. am Löwenbrunnen iſt eine Kaute Dung zu
verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In dem Eckhauſe neben der Poſt Nro. 684. iſt die
belle-Etage, beſtehend in 1 Saal, 8 Zimmern nebſt
Garderobe, nach dem Platz hinaus; ſodann 2 Stuben,
Küche, Speiſekammer, 2 Abtritte nach dem Hof; zwei
Speicher, 1 Speicherkammer, 2 Keller, 1 Wagenremiſe,
Stallung zu 4 Pferden nebſt Heuſpeicher und
gemeinſchaft=
lichen Gebrauch der Waſchküche, vom 1ten April dieſes
Jah=
res an zu vermiethen.
2) Nahe bei der Artilleriekaſerne ſind zwei Zimmer
vor=
nen heraus an einen oder zwei ledige Herrn oder
Frauen=
zimmer, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen
3) In Nro. 485. der großen Ochſengaſſe ein Logis für
eine ledige Perſon, mit Bett und Möbel und mit der
Aus=
ſicht auf die Straße, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In Nro. 451. der großen Ochſengaſſe ein Logis eine
Stiege hoch, beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, einem
Kabinet, Küche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchküche, welches den 1ten May
bezo=
gen werden kann. Sodann im Seitenbau 2 Stiegen hoch
ein Logis, welches in einer Stube, 2 Kammern, Boden
und Mitgebrauch der Waſchküche beſtehet, und den 26ten
April bezogen werden kann.
5) Auf dem Markt ſind 2 Zimmer mit Meubles an eine
ledige Perſon zu vermiethen, welche taglich bezogen werdeu
können.
6) Vor dem Sporerthor bei dem Fuhrmann Vorger ein
Logis gleicher Erde, welches in Stube, Kammer, Kuche
und Keller beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
7) In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 58. ein Loois
eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straſie, welches
in Stube, Stubenkammer, Küche, verſchloſſener
Voden=
kammer und verſchloſſenem Keller beſtehet, und ſogleich
be=
zogen werden kann. Auf Verlangen kann das Logis auch
an ledige Perſonen mit Bett und Meubles abgegeben werden.
8) In der Straße nach dem kleinen Thürgen ſind 2
Zim=
mer mit Meubles an eine ledige Perſon zu vermiethen.
9) Bei Unterzeichnetem iſt zu vermiethen: im
Vorder=
hauſe der ganze dritte Stock, beſtehend in 7 Zimmern nebſt
Küche; ſodann im Hinterbau ein Logis gleicher Erde,
be=
ſtehend in Stube, Kammer und Küche, beide können
ſo=
gleich bezogen werden. Ferner im Hinterbau eine Stiege
hoch ein Logis, beſtehend in 2 heißbaren Zimmern, nebſt
Kuche, welches dm 8oon dpeil bezogen werden kann. Zu
je=
dem Logis komme verſchloſſener Keler, Holzremiſe und
Bo=
denlammer nebſt Mithebrauc; der Waſchkuche.
J. Ludwig.
10) In Beſſungen iſt ein Logis von 2 Stuben, Kammer,
Kuche, Mitgervalich der Waſchtliche, Holzplaßz und Keller,
Ganu, vo Dnyoh-
„
[ ← ][ ][ → ] chenkammer, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich
be=
ſogen werden kann.
12) In Nro. 330. an der Eiche iſt ein Logis an eine
ledi=
ge Perſon, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen.
13) Nahe an der Stadtkirche in Nro. 378. ein Logis in der
mittleren Etage, beſtehend in Stube, Kammer, Küche,
Holz=
latz, Keller und dem gemeinſchaftlichen Mitgebrauch de=
Waſchküche, welches zu Ende Aprils bezogen werden kann.
Das Nähere iſt in Nro. 13. der Schloßgaſſe zu erfragen.
14) Im Birngarten Nro. 52. iſt im Vorderhauſe ein
Zim=
ner, mit oder ohne Meubles, für eine ledige Perſon zu
vermie=
then, welches täglich bezogen werden kann.
15) In der Neuſtadt, ohnfern der Kanzlei, iſt im
Seitenbau eine tapezirte Stube und eine daran ſtoßende
Kammer für eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubles, zu
vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden. Ausgeber
ieſes ſagt, wo.
16) Im Rickiſchen Hauſe vor dem Beſſunger Thor iſt ein Logis
zu vermiethen, welches bald bezogen werden kann.
17) Nahe am Schloß in Nro. 2. ein Logis drei Stiegen hoch
für eine ſtille Haushaltung, beſtehend in 2 Stuben,
Bodenkam=
mer und Holzplatz, welches den erſten März bezogen werden kann.
18) In der Viehhofsgaſſe Nro. 296. ein Logis eine Stiege
hoch, welches in Stube, Stubenkammer, Küche, verſchloſſenem
Keller, Holzplatz und Bodenkammer beſtehet, und in 2 Mona
ten bezogen werden kann.
19) In Nro. 289. in der Viehhofsgaſſe ein Logis von Stube,
zwei Kammern, Küche, Küchenkammer und Keller, welches den
12ten Marz bezogen werden kann.
20) Am kleinen Röhrbrunnen in Nro. 397. ein Logis,
beſte=
hend in Stube, Stubenkammer, Küche, Küchenkammer,
ver=
ſchloſſener Bodenkammer und verſchloſſenem Keller.
21) An der Waiſenpumpe in Nro. n4. ein Logis, beſtehend in
Stube, Kammer, Küche, Keller und Boden.
32) Im zweiten Hauſe hinter der kleinen Neckarſtraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, zwei
Kabinet=
ten, Küche, Magdkammer, ſodann einer Bodenkammer, Keller,
Holzplatz, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden.
75) Im Eroprinzen iſt die ganze mittlere Etage zu vermiethen.
2)) In dem neu erbauten Echauſe am heinthor dahier iſt der
ſganze mittoere Stock; ferner der dritte Stock, ganz oder
theilwei=
weiſe, zu vermiethen, beide koͤnnen zu Ende April bezogen werden.
Uuf Verlangen kann zu einem gedachter Logis Etallung zu 3
Pfer=
den und Remiſe gegeben werden.
25) In Nro. 616. nahe am Mainthor iſt die untere Etage im
Vorderhauſe, welche in 4 heizbaren Stuben, Küche, Keller,
Holz=
platz, Boden und gemeinſchaftlicher Waſchküche beſtehet, zu
ver=
miethen, und kann bis Ende April bezogen werden.
26) Ein gutes Hämmerchen=Clavier ſteht zum Ausleihen bereit.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da die Franzoſen dermalen aus Deutſchland verdrängt
worden ſind, ſollte man glauben, daß der franzöſiſ hen
Spra=
che ein gleiches Schick al bevorſtünde, und dieſelde in
Ver=
fall gerathen konnte; doch dazu wird es nicht kommen, denn
ſie iſt, beſonders in den Gheyenden des Rheis, immer
nülz=
lich, werb in Anjehung der Erziehung der Jugend, des
ge=
ſellſchaftlichen ſittlichen Umgangs, der Beſoͤrderung des
Han=
dels und gewiſſer Berufsgeſchäften nothwendig und
unent=
behrlich bleiben, auch immer Chönner und Aufnahme ſinden.
In eieſer Hinſicht will der hieſige Sprachlehrer Stierle,
der d.s janze letzte Jahr hinbürch an ſchmerzli her
Glieder=
rankhett darnieder gelegen, bei erlangter Geneſung ſeinen
Unterricht in der franzöſiſchen Sprache wieder fortſetzen; er
em=
pfiehlt ſich daher beſtens, bittet um geneigten Zuſpruch, und
diejenigen, ſo ihn mit ihrem gütigen Zutrauen zu beehren
denken, ſich in der Hinkelgaſſe Nro. 3ob. bei ihm gefälligſt
zu melden.
a) Da ich mich entſchloſſen habe, die in meiner Jugend
erlernte Huthſtaffirerei auch bei meiner
Herrnſchneide=
rei wieder fortzuſetzen; ſo mache ich dieſes einem geehrten
Publikum mit dem Verſprechen hiermit bekannt, daß ich
unverwerſliche Arbeit liefern werde, weswegen ich mich auf
das Beſte hiermit empfehle. Darmſtadt den 17. Febr. 181.
Chriſtian Stork, Schneidermeiſter.
3) Es ſucht jemand ein Mädchen, unter guten
Beding=
gungen, in die Lehre zu nehmen. Man erbietet ſich,
daſſel=
be Puhzarbeit, Nahen, Kleidermachen, Sticken und
Schlingen aller Art, zu lehren. Ausgeber dieſes giebt
nä=
here Nachricht.
1) Daß ich meine bisherige Wohnung im Birngarten
verlaſſen habe, und nun in der Neuſtadt in dem
neuerbau=
ten Hauſe des Herrn Gaſthalters Frey wohne, mache ich
meinen werthen Freunden und Gönnern hierdurch ſchuldigſt
bekannt, indem ich mich zu ihren ferneren Dienſten beſtens
empfehle. Darmſtadt den 1ten Februar 181.
Gottfried Hochſtätter, Tapezierer.
5) Es iſt jemand geſonnen, ſowohl grobe als feine
Wä=
ſche um einen billigen Preiß zu übernehmen. Ausgeber
dieſes giebt nähere Auskunft.
6) Wer bei der neulichen Vorſtellung von Samori ein
Ta=
ſchentuch im Parterre verloren hat, kann ſolches bei dem
Fin=
der, der ſich bisher auf anderem Wege, den Gigenthümer
aus=
findig zu machen, vergeblich bemühte -gegen nähere Angabe der
Beſchaffenheit, wieder erhalten. Die Expedition dieſes Blatts
ſagt, wo.
7) Es wünſcht jemand in der Mathematik und im
Planzeich=
nen Unterricht zu ertheilen. Das Nähere ſagt Ausgeber dieſes.
8) In einen auswartigen Dienſt wird ein Mädchen geſucht, das
die Hausarbeiten verſteht.
9) Nächſten Sonntag iſt in meinem großen Saale allhier
voll=
ſtändige Tanzmuſik anzutreſſen. Die Herrn bezahten 18er. knirée,
Feiner nächſten Dienſtag, als den Tag der Faſtnacht, iſt eden
falls daſelbſt vollſtändige Tanzmuſik anzutreffen. Ohne läntrée.
Beſſungen den 15ten Februar 18.
J. Daniel Kugler.
10) Ein Logis von zwei Zimmern, zwei Krammern, Küche und
Holzplatz, wird von einer ſtillen Haushaltung in der
Rheinthor=
ſtraße, im Birngarten oder in der Straße nach dem kleinen
Thür=
gen, geſucht.
11) Ich benachrichtige ein verehrliches Publikum, daß ich
die Waarenhandlung des bei mir wohnenden Löw Heyem,
welcher als Freiwilliger ins Feld geht, fortführe. Sie
be=
ſieht in allen Sorten Baumwolle, Seide, türkiſchem (arn,
Schnuren und allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln.
Ich verſpreche prompte Bedienung und billige Preiße.
Darmnſtadt den 11ten Februar 18½.
Emma Mayer,
wohnhaft am Ludwigsbrunnen Nro. 4.
11) In eine hieſige Buchdruckerei wird ein Purſche von
1 bis 15 Jahren in die Lehre geſucht.
13) In der Sonne zu Veſſungen iſi bis nächſten
Dien=
ſtag, als den Tag der Faſtnacht, vollſtandige Tanzmuſik
anzutreffen.
11) Eine Magd, die einige Kenntniſſe im Kochen hat, wnd
zo=
ſucht.
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. von Werlau, Rittmeiſter von
Lichten=
ſtein Huſaren; Hrn. Gebrüder Steinbeine, freiwillige Jäger, von
Heubach, Hr. von Barbier, Reſident, von Wien; Hr. von
Hü=
gel, öſtreichiſcher Geſandter, von Frankfurt; Hr. Dr. Rauch nebſt
Frau, Staabs=Medicus in hieſigen Dienſten; Hr. Cuno,
Inſpec=
tor von der Lamburger Glashütte; Hr. von Mühlen,
Obriſtlieu=
tenant, und Hr. von Wieſſenhütten, Geheimerrath, von
Frank=
furt; Hr. Baron von Reiter, von Wien; Hr. Faraſello und Hr.
Rüdinger, Studenten, von Heidelberg; Hr. Lemme et Comp.,
von Frankfurt; Hr. Reichenberger, von Hanau, Kaufleute; Hr.
Graf von Roß nebſt Gemahlin, von Warſchau; Hr. Meſſing,
Gergeant=Major in däniſchen Dienſten; Hr. Hainz, Kaufmann,
von Biedenkopf; Hr. Zühl, von Bingenheim; Hr. Gudenheim,
und Hr. Ellenberger, von Nidda, freiwillige Jäger; Hr.
Worm=
ſer, Hr. Singer, Hr. Merian, Hr. Lyon Aſchel, und Hr.
Lan=
genbuſch, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Müſſig, Schiffer, von
Speier, Hr. von der Schluſſen, Kaufmann, von Elberfeld; Hr.
Ruthenburg nebſt einem Gehlliſen, Obervorſteher, von Rüthen.
Im Darmſtädter Hof: Se. Durchl. der Fürſt von Deſſau;
Se. Durchl. der Fürſt von Schwarzenberg; Hr. von Belmont,
Forſt=
meiſter, von Babenhauſen; Hr. von Fürſtenberg und Hr. von
Brandis, freiwillige Jäger, aus Weſtphalen; Hr. Wagemann,
Hauptmann, von Mannheim; Hr. Lehmann, Hr. Lut und Hr.
Kunſt, Kaufleute, von Erbach; Hr. Beringer, Kaufmann, von
Wörth; Hr. Schulten, Doktor, von Pfungſtadt; Hr. Pilger,
Hofrath, von Gieſſen; Hr. Pilger, Lieutenant in hieſigen
Dien=
ſten; Hr. Winnheim, freiwilliger Jäger, von Lich; Hr. Sarraſin,
Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Steppes, Amtmann von
Lam=
pertheim; Hr. von Bergſtein, Lieutenant in hieſigen Dienſten;
Hr. Maier, Poſthalter, von Niederulm; Hr. Ravizza, von
Mann=
heim; Hr. Orth, von Frankfurt; Hr. Müller, nebſt Familie,
von Mainz, Kaufleute, Hr. Heumann nebſt Frau, Pfarrer, von
Reinheim; Hr. Reitz, Hofgerichtsrath, von Bensheim; Hr. Heſſe,
von Frankfurt; Hr. Gunther, von Oſſenbach; Hr. Diibert, von
Speier; Hr. Singer, von Mannheim, Kaufleute; Hr. Kuhlmann,
Capitän, und Hr. Kraus, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hr. Hild,
Medicus, von München; Hr. Korn und Hr. Fries, von
Mann=
heim; Hr. Rütinger und Hr. Enger, von Heidelberg, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Schäffer, Generalmajor,
und Hr. von Boyneburg, Rittmeiſter in hieſigen Dienſten; Hr.
von Wedekind, Geheimerrath, von Carlsruhe; Hr. Dietz, kaiſerl.
königl. Secretär, von Frankfurt; Hr. Weickel und Hr.
Hellman=
del, freiwillige Jäger, von Heppenheim; Hr. von Haupt, Capi=
12ten bis den 19ten Febr. 1814.
tcn in engliſchen Dienſten; Se. Durchl. der Fürſt von Coburg,
kaiſerl. ruſſiſcher Generallieutenant und kommandirender General
des 5ten deutſchen Armee=Corps; Hr. Baron von Zobel, Adjutant
in deſſelben Dienſten; Hr. Ault mit Frau, Kaufmann, von
Frank=
furt; Hr. Welker, Profeſſor, von Gieſſen; Hr. von Schmalkalder,
Vereuter, und Hr. Herff, Major in hieſigen Dienſten; Hr. Sund=:
heim, Student, von Gieſſen.
Im Schwanen: Hr. Rück, Handelsmann, von Gömmingen.
Im fröhlichen Mann: Hr Schorn, von Frankfurt, Hr.
Müller, von Offenbach, Hr. Strobel, von Herblingen, Hr
Gärt=
ner und Hr. Bier, von Bielefeld, ſämmtl. Handelsleute; Hr.
Eigner, von Roßenberg, und Hr. Zoller, von Hermuthshauſen,
Metzger; Hr. Hoffärber, Centſchultheiß, und Hr. Kufer, Müller,
von König; Hr. Glentz, Rothgerber, von Erbach; Hr. Schmidt
und Hr. Buſch, von Mummernheim, und Hr. Preisler, von
Kingernheim, Weinhändler; Hr. Fuhrmann, Pulvermüller, von
Jugenheim; Hr. Bratel, Handelsmann, von Homburg; Hr.
Karl, Schultheiß, von Sotzenbach.
In der Krone: Hr. Römich und Hr. von Kramer,
Lieute=
nants in hieſigen Dienſten; Hr. Meyer, Kaufmann, von
Frank=
furt; Hr. Kullmann, Oberſchultheiß, von Brandau; Hr Lutz,
Handelsmann, von Heidelberg.
In der Sonne: Hr. Meſſair, Kaufmann, von Offenbach.
Im Löwen: Hr. Henry und Hr. Reiber, Handelsleute, aus
der Schweiz. Hr. Kagi und Sohn, Handelsleute, von
Tübin=
gen.
Im wilden Mann: Hr. Carnier, Gutsbeſitzer, von Groß=
Oſtheim; Hr. Flegler, Partikulier, von Lengfeld; Hr. Rabenau
und Hr. Finck, freiwillige Jäger in hieſigen Dienſten; Hr.
Nach=
trapp, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Joſt, Chirurgus, von
Cleeſtadt.
Im Anker: Hr. Bitſchler und Hr. Brenckmann,
Handels=
leute, aus Tyrol.
Im goldenen Stern: Hr. Heyum, von Orb; Hr.
Gott=
ſchalk, von Ortenberg; Hr. Bamberger, von Miltenberg; ſämmts.
lich Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. von Wagenmann, Capitaine in badiſchen Dienſten, den
12ten; Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht der Prinz von Heſſen=
Hom=
burg, den 16ten; Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht der Fürſt von
Schwarzburg und Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht der Erbprintz
von Deſſau, den 17ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 13ten Februar: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Carl
Sauer, ein Sohn: Johann Philipp.
Eodem: dem Burger und Wirth, Heinrich Chriſtian Wilhelm
Böſenberg, ein Sohn: Balthaſar Johann Georg Conrad.
Eodem: dem Burger und Schreiner, Carl Wilhelm
Herchen=
röder, ein Sohn: Johann Peter Friedrich Carl.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Philipp Kraft,
eine Tochter: Anne Eliſabethe.
Den 14ten: dem Burger, Küfer= und Bierbrauermeiſter,
Jo=
hann Heinrich Kleber, eine Tochter: Henriette Suſanne.
Den 16ten: dem Burger und Tuchmacher, wie auch
Hoſpital=
wärter, Heinrich Arnold, ein Sohn: Johann Philipp.
Den 18ten: dem Burger, Küfer= und Bierbrauermeiſter,
Hein=
rich Friedrich Granbhomme, eine Tochter: Friederike Dorothee.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 13ten Februar: dem Burger und Schneidermeiſter,
Con=
rad Rockel, eine Tochter: Anna Maria.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 3ten Februar: dem Schutzjuden, Abraham Lazarus
Neu=
ſtadt, ein Sohn: Lazarus Abraham.
Den 8ten: dem Schutzjuden, Lazarus Fuld, eine Tochter:
Mariane.
Kopulirte:
Den 13ten Februar: Meiſter Johann Georg Schauer, Burger,
Lederhändler und Schuhmacher dahier, ein Wittwer; und Frie=
derike Wilhelmine, des zu Gieſſen verſtorbenen Burgers und
Glok=
kengieſermeiſters, Friedrich Wilhelm Otto, hinterlaſſene älteſte
eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 13ten Februar: der Burger und Metzgermeiſter, Jacob
Har, 31 Jahre, 5 Monate und 12 Tage alt.
Eodem: Frau Catharine Eliſabethe, des Burgers und
Gaſthal=
ters, Herrn Peter Paul Wiesner, Ehegattin, 58 Jahre, 9
Mo=
nate und 8 Tage alt.
Eodem: Frau Dorothee, des zu Lichtenberg verſtorbenen
Rent=
meiſters, Herrn Ludwig Lorch, hinterbliebene Wittwe, 74 Jahre alt.
Den 14ten: dem Burger und Ackermann, Heinrich Klein, eine
Tochter, Anne Catharine, 8 Jahre, 6 Monate und 6 Tage alt.
Den 15ten: aus der Armenkaſſe, Catharine Margarethe, des
verſtorbenen Burgers und Schuhmachermeiſters, Melchior Bayer,
hinterbliebene Wittwe, 64 Jahre alt.
Den 17ten: dem verſtorbenen Burger und Schneidermeiſter,
Johann Philipp Og, ein Sohn, Johann Friederich, 6 Monate
und 19 Tage alt.
Den 18ten: Catharina, des Burgers und Weißbindermeiſters,
Ludwig Metz, Ehefrau, 55 Jahre, 11 Monate und 22 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, der Maurergeſell, N. N. Kutſcher,
60 Jahre alt.
Den 19ten: Frau Marie Eliſabeth, des zu Niederbeerbach
ver=
ſtorbenen Pfarrers, Herrn Philipp Moritz Scriba, hinterbliebene
Wittwe, b5 Jahre, 10 Monate und 17 Tage alt.