Darmstädter Tagblatt 1814


14. Februar 1814

[  ][ ]

7.

D a r m ſtadtiſch
allergnaͤdigſt privilegirtes
und Anzeige
Montag den 14. Februar.

8

1814.

Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
Eit
Kalbfleiſch
Ein,
Hammelfleiſch
Ein
Ein - Schweinefleiſch
Ein - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
- Speck
Ein
GL Ac.
Ein Nierenfett
Ein - Hammelsfett
Ein - unausgelaſſenes Schweineſchmalz 24
Ein ausgelaſſenes Schweineſchmalz 26 Ein

Ochſenleber
Ein

Ein - Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
Ein,
gute pure Schweine=Leber=oder
Ein=
Blutwurſt mit Grieben-
gemiſchte
Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.

Fuͤr 6 kr.
juͤr 12 kr. -
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod-
Ein 5pfund. Laib Brod ſoll gelten 15 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe = 6 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln


14

1II.

Aemter.

Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg.
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg.
Lorſch

Dal=

II. Marktpreiße.
kr. pf.
Metzger=Feilſchaften.
12 1 Ein Kalbsgekroͤſe -
10 bis 12 kr.
11 2 Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.

Eine Kalbsleber
8
10 bis 12 kr.
749
10
Ein Hammelsgeluͤng
5
- 13
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
20
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
24



Ein Kalbsfuß
Mehl.
24 Ein Malter Rockenmehl
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
4
2


Ein - Griesmehl
4



Ein. - Kernmehl
18

Ein
Bollmehl
Geſluͤgel.

Eine Gans-


Eine Ente
Ein Truthahn
Pf.) L.12. Ein altes Huhn
19 2 Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
1
Ein Paar junge Tauben
1126
Fiſche.
3
Ein Pfund Hecht


Ein
Karpfen
7)
Ein - Weißfiſch
14
6
Andere Victualien.
5
4 2 Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
kr.

Ein Pfund der beſten Handkaͤſe

Von den uͤbrigen das Stuͤck
6 Eyer 3 Stuͤck

Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
rn =Gerſte;
KornzGerſtegWaiz.)
r.tdi. Wauz.Spelzz Hafen

24,
tum.
Aemter.
Datum.
u. r. Ju. r. 4. fkr. fl. Ff.hkl. kr.
. Er. fl. vr. fl. ver.

fl. kr.

10
1

10

30

10

12. Febr.

7186-

Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim,
Seligenſtadt
Steinheim,
umſtadt.
Waldmichelbach
Wimpfen.
Zwingenberg

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

[ ][  ][ ]

Ebictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des zu
Wixhauſen verſtorbenen Gemeindsmanns Johannes Freu=
Denmacher und deſſen auch verſtorbenen Ehefrau, aus irgend
einem Grund eine Forderung zu haben vermeinen, werden
hiermit aufgefordert, ſolche binnen 3 Wochen, a dato an,
bei Unterzeichnetem anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder
ſich zu gewärtigen, daß ſie nach Verlauf dieſer Zeit weiter
nicht gehört, ſondern die Verlaſſenſchaft unter die Erben
vertheilt werden wird. Arheilgen den 31ten Jan. 18.h.
H. C. Mallinckrodt.
Verſteigerung.
1) Dienſtags den 15ten dieſes, Vormittags um 9 und Nachmit=
tags
um 2 Uhr und die darauf folgende Täge, ſoll dahier in der
Wohnung der verſtorbenen Inſpector Kochin, Silber, Kleider,
Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Holzwerk und allerhand
Hausrath an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung öffentlich
yerſteigt werden. Großgerau. den 10. Febr. 18.4.
Von Commiſſionswegen.
Heſſe, Großherzoglicher Hofgerichtsrath.
Feilgebotene Sachen.
1) Vor dem Beſſunger Thar am Niederramſtädter Weg
iſt ein Garten, 5 Morgen groß, mit Haus, Scheuer und
zugebauter Kegelbahn, zu verkaufen oder zu verleihen. Fin=
den
ſich Liebhaber, ſo. kann der Garten auch Stückweiſe
verkauft oder verliehen werden.
2) Bei dem Schreinermeiſter Keller in der Viehhofs=
gaſſe
Nro. 257. ſtehen. 3 nußbaumene fein volirte, nach dem
neueſten Geſchmack gearbeitete Kommode, billigen Preißes
zu verkaufen.
3) In Wixhauſen iſt ein neu erbautes einſtöckiges Haus,
worin eine Branntweinbrennerei mit allen dazu erforderli=
chen
Geräthſchaften befindlich iſt, nebſt einer neu erbauten
Scheuer und Stallung, aus freier Hand zu verkaufen; auch
können - wenn es verlangt wird -etliche und zwanzig Mor=
gen
Feldgüther mit dabei verkauft werden. Die Liebhaber,
welche das Haus und Hofraithe zu ſehen und das Naͤhere
zu wiſſen verlangen, haben ſich bei dem Großherzogl. Schul=
theiß
Darmſtädter daſelbſt zu melden.
Arheilgen den 9ten Februar 1814.
H. C. Mallinckrodt.
4) Neue ächte Hollaͤndiſche Heringe mit Eingeweiden,
ſind bei Wilhelm Emmerich in der=großen Ochſengaſſe bil=
ligen
Preiſes zu haben.
5) Bei Unterzeichnetem ſind ächte neue Holländiſche He=
ringe
angekommen.
Ludwig Heyl.
6) Bei Unterzeichnetem iſt ein Vorrath von Weiden ge=
flochtenen
Stühlen, das Dutzend zu 12 fl., zu erhalten.
Auch werden bei ihm alte Stühle reparirt und baldigſt beför=
Franz Gottmann,
dert.
wohnhaft in der Holzſtraße Nro. 410. bei Hrn.
Kauf= und Handelsmann Liebig.
7) Ein nahe am Beſſunger Weg gelegener, imit allen
Bequemlichkeiten und vielen tragbaren Obſtbäumen verſe=
hener
Garten iſt, entweder getheilt oder ganz, aus freier
Hand zu verkaufen. Der Eigenthümer iſt bei Ausgeber
dieſes zu erfragen.
8) In Nro. 501. nahe am Löwenbeunnen ſind 1 bis
6 Wagen Dung zu verkaufen.
9) Zwei brauchbare Zugpferde, ein Rapp und ein buſnnes,
ſind zu verkaufen.

10) Eine ganz beſonders gute Guitarre und eine Violine,
beide mit Kaſten, ſind billigen Preißes zu verkaufen.
11) Bei dem Handelsmann Gottlieb iſt eine Parthie leichte
Jagdgewehre, worunter auch einige Büchſen ſind, eine einſpän=
nige
vierſitzige leichte Caleſche, und eine noch faſt ganz neue mo=
derne
zweiſpännige Chaiſe, zu verkaufen. Ferner hat derſelbe
alle Sorten moderne Meubles, worunter ſich vorzüglich ſchöne
Schreibſekretäre und Cylinder befinden, zu verleihen und zu
verkaufen.
12) Aechte neue Holländiſche Heringe und friſche Bickinge ſind
um den äuſſerſten Preiß zu haben bei
P. Schüler, an der Fleiſchſchirm.
13) Ein gutes Hämmerchen=Glavier ſteht zum Ausleihen bereit.
Zu vermtethen.
1) In dem Eckhauſe neben der Poſt Nro. b84. iſt die
belle-Etage, beſtehend in 1 Saal, 8 Zimmern nebſt
Garderobe, nach dem Platz hinaus; ſodann 2 Stuben,
Küche, Speiſekammer, 2 Abtritte nach dem Hof; zwei
Speicher, 1 Speicherkammer, 2 Keller, 1 Wagenremiſe,
Stallung zu 4 Pferden nebſt Heuſpeicher und gemeinſchaft=
lichen
Gebrauch der Waſchküche, vom 1ten April dieſes Jah=
res
an zu vermiethen.
2) Nahe bei der Artilleriekaſerne ſind zwei Zimmer vor=
nen
heraus an einen oder zwei ledige Herrn oder Frauen=
zimmer
, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen
3) In der Neckarſtraße ſind zwei Logis, wovon jedes in
5 Zimmern, deren 4 heizbar ſind, 2 Kabinetten, Küche,
Boden, Keller, Holzplatz und Waſchküche beſtehet, zu ver=
miethen
.
4) Im Seitenbau meines Hauſes iſt zwei Stiegen hoch
ein ſchönes helles Logis an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
, welches ſogleich bezogen werden kann.
Wittemann.
5) Nahe vor dem Beſſunger Thor bei dem Schreiner=
meiſter
Eckhard ein Logis mit Bett und Möbel für eine le=
dige
Perſon.
b) In Nro. 85. der großen Ochſengaſſe ein Logis für
eine ledige Perſon, mit Bett und Möbel und mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, welches ſogleich bezogen werden kann.
7) In dem Eckhauſe hinter der kleinen Neckarſtraße ein
Logis im untern Stock, beſtehend in 2 Stuben nebſt Kabi=
net
, Küche, Keller, Bodenkammer und gemeinſchaftlicher
Waſchküche.
8) Vor dem Beſſunger Thor in Nro. 646½. eine Stube
für eine ledige Perſon, welche ſogleich bezogen werden kann.
9) In Nro. 451. der großen Ochſengaſſe ein Logis eine
Stiege hoch, beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, einem
Kabinet, Küche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchküche, welches den 1ten May bezo=
gen
werden kann. Sodann im Seitenbau 2 Stiegen hoch
ein Logis, welches in einer Stube, 2 Kammern, Boden
und Mitgebrauch der Waſchküche beſtehet, und den 2bten
April bezogen werden kann.
10) Auf dem Markt ſind 2 Zimmer mit Meubles an eine
ledige Perſon zu vermiethen, welche täglich bezogen werden
können.
11) Vor dem Sporerthor bei dem Fuhrmann Borger ein
Logis gleicher Erde, welches in Stube, Kammer, Küche
und Keller beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
13) In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 448. ein Logis
eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße, welches
in Stube, Stubenkammer, Küche, verſchloſſener Boden=

[ ][  ][ ]

kammer und verſchloſſenem Keller beſtehet, und ſogleich be=
zogen
werden kann. Auf Verlangen kann das Logis auch
an ledige Perſonen mit Bett und Meubles abgegeben werden.
13) In der Straße nach dem kleinen Thürgen ſind 2 Zim=
mer
mit Meubles an eine ledige Perſon zu vermiethen.
14) In Nro. 96. vor dem Sporerthor am Arheilger Weg
ein Logis, welches in Stube, Küche und Kammer beſtehet,
und ſogleich bezogen werden kann.
15) Bei des Amtsſekretär Faulhabers Wittwe in Nro. 46.
iſt ein ſchönes Zimmer nebſt Kammer, mit Möbel und mit
der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen, welches ſogleich
bezogen werden kann.
16) In der Holzſtraße Nro. 408. ein Logis zwei Stiegen
hoch mit Bett und Moͤbel an ledige Perſonen, welches bald
bezogen werden kann.
7) In der kleinen Neckarſtracke bei dem Großherzoglichen
Laufer App iſt ein Logis zu vermiethen.
18) Bei Unterzeichnetem iſt zu vermiethen: im Vorder=
hauſe
der ganze dritte Stock, beſtehend in 7 Zimmern nebſt
Küche; ſodann im Hinterbau ein Logis gleicher Erde, be=
ſtehend
in Stube, Kammer und Küche, beide können ſo=
gleich
bezogen werden. Ferner im Hinterbau eine Stiege
hoch ein Logis, beſtehend in 2 heizbaren Zimmern, nebſt
Kuͤche, welches den 18ten April bezogen werden kann. Zu je=
dem
Logis kommt verſchloſſener Keller, Holzremiſe und Bo=
denkammer
nebſt Mitgebrauch der Waſchkuche.
J. Ludwig.
19) Im zweiten Hauſe hinter der kleinen Neckarſtraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, zwei Kabinet=
ten
, Küche, Magdkammer, ſodann einer Bodenkammer, Keller,
Holzplatz, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden.
20) Nahe an der Stadtkirche ein Logis, beſtehend in 2 heizba=
ren
Stuben, 1 Kabinet, Küche, Keller, Holzplatz und Boden=
kammer
, welches Anfangs April bezogen werden kann.
21) Im Erbprinzen iſt die ganze mittlere Etage zu vermiethen.
22) In dem neu erbauten Eckhauſe am Rheinthor dahier iſt der
ganze mittlere Stock; ferner der drilte Stock, ganz oder theilwei=
weiſ
=, zu vermiethen, beide können 31 Ende April bezogen werden.
Auf Verlangen kann zu einem gedachter Logis Stallung zu 3 Pfer=
den
und Remiſe gegeben werden.
23) An Nro. 616. nahe am Mainthor iſt die untere Etage im
Vorderhauſe, welche in heizbaren Stuben, Küche, Keller, Holz=
platz
, Boden und gemeinſchaftlicher Waſchküche beſtehet, zu ver=
miethen
, und kann bis Ende Upril bezogen werden.

Vermiſchte Nachrichten.
1) Vor einigen Tagen ſind aus einem hieſigen Hauſe entwendet
worden:
) Eine rothe wollene glatte Schwal, welche auf zwei Seiten
eine, ohngefähr 14 Elle breite weiße Bordure mit bunten
Blumen, und auf der anderen Seite eine ſchmälere hat.
2) Eine dunkelgrüne glatte cachemirne Schwal mit einer gelben
Vordüre und bunten Blumen, welche auf 2 Seiten eine Hand
breit, und auf der anderen Seite 2 Finger breit iſt.
3) Eine ganz weiße glatte cachemirne Schwal mit weißen
Frauzen.
4) Ein blaues ſeidenes Halstuch, hinten mit gelben ſeidenen
Biumen geſtickt.
5) Ein goldnes Kettchen mit einem kleinen Medaillon, worin
eine ſchwarze Locke liegt.
6) Ein goldner Ring mit einem weißen Steinchen und ſchwar=
zen
geſlochtenen Haaren eingelegt.
Ein ganz glatter goldner Ring.
5) Eine Schnur weiße Perlen, von der Größe einer Erbſe.
9) Eine Schnur rothe Peplen von derſelben Größe.

10) Ein Paar Bracelets von ſchwarzen geflochtenen Haaren,
mit goldnen Schlöſſern.
Man erſucht alle betreffende Behörden auf den Verkäufer dieſer
entkommenen Gegenſtände genau invigiliren, ihn im Betretungs=
fall
arretiren, ſofort gefällige Nachricht anher gelangen zu laſſen,
und ſichert daneben demjenigen, welcher der unterzeichneten Stelle
über dieſen Diebſtahl nähere Auskunft zu geben im Stande iſt,
eine angemeſſene Belohnung zu.
Darmſtadt, den 11ten Februar 1814.
Großherzoglich Heſſiſche Rolizey- Deputation hierſelbſt.
3) Ich gebe, mit Erlaubniß Seiner Königlichen Hoheit, Un=
terricht
in der italieniſchen, franzöſiſchen, portugieſiſchen, ſpa=
niſchen
, däniſchen, ſchwediſchen, engliſchen und holländiſchen
Sprache, auch in Dichtkunſt, Rhetorik ꝛc. Zugleich bin ich ge=
neigt
, Falls ich eine hinlängliche Anzahl Zuhörer bekomme, einen
philoſophiſchen Curſum, mit dem Anfange des künftigen Monats
zu eröffnen.
Auguſt Pauli,
wohnhaft bei Herrn Hofkammerrath Hofmann
dem ältern.
4) Wegen eingetretener. Umſtände muß ich meinen hieſſ=
gen
Aufenthalt noch um einige Zeit verlängern. Einem ge=
ehrten
Publikum mache ich dieſes hierdurch ſchuldigſt bekannt,
und rekommandire mich mit meinen Mitteln gegen Ungezie=
fer
und Inſekten. Mein Logis iſt gegenwärtig in der Schloß=
gaſſe
Nro. 18. bei Kaffeewirth Ullmann.
Anton Fournaiſe.
5) Es wird in die Gegend bei Frankfurt ein
unverheiratheter Menſch von unbeſcholtenen Sit=
ten
geſucht, welcher die gewoͤhnlichen Gartenar=
beiten
verſehen kann und auch das Fuhrweſen ver=
ſteht
. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
6) Nächſten Sonntag iſt in meinem neu erbauten Saale
vollſtändige Tanzmuſik anzutreffen. Die Herrn bezahlen
48 kr. Entrée. Beſſungen den 12ten Februar 181.
J. Daniel Kugler.
7) Es wird ein Schweizer für einige Stück Rindvieh ge=
ſucht
.
8) Ich benachrichtige ein verehrliches Publikum, daß ich
die Waarenhandlung des bei mir wohnenden Löw Heyem,
welcher als Freiwilliger ins Feld geht, fortführe. Sie be=
ſteht
in allen Sorten Baumwolle, Seide, türkiſchem Garn,
Schnüren und allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln.
Ich verſpreche prompte Bedienung und billige Preiße.
Darmſtadt den 11ten Februar 1814.
Emma Mayer,
wohnhaft am Ludwigsbrunnen Nro. 46.
9) Eine ſtille Haushaltung ſucht in der neuen Vorſtadt,
nahe an dem Markt oder an dem Ballonplatze ein geraumi=
ges
Logis. Näheres bei Ausgeber dieſes.
10) Eine Herrſchaft hier in der Stadt wünſcht eine gute
Köchin zu finden, die Zeugniſſe von ihrer Treue und guten
Aufführung aufweiſen kann, man iſt dagegen bereit, ihr
gute Bedingungen zu machen. Sie kann ſogleich oder auf
Oſtern eintreten. Ausgeber dieſes giebt nähere Auskunft.
11) Ein junger hier anſäſſiger, in den Geſchäften erfahrner
Mann, empfiehlt, ſich zum Kopieren, und verſpricht die
prompteſte Bedienung. Bei Ausgeber dieſes iſt das Nähere zu
erfragen.
12) Nahe am Pädagog wünſcht Jemand auf Oſtern einige =
dagogſchüler
ins Logis zu nehmen. Auch kann auf Verlangen die
Koſt denſelben gegeben werden. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
13) In eine hieſige Buchdruckerei wird ein Purſche ven
14 bis 15 Jahren in die Lehre geſucht.

[ ][  ]

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. von Wambold, Lieutenant in hieſigen
Dienſten; Hr. Roth, Volontair, von Lauterbach, Hr. Drey,
nebſt Familie, Schauſpieler, von Cölln; Frau Liverady, Schau=
ſpielerin
, von Wiesbaden; Hr. Hauſch, Kaufmann, von Heil=
Bronn; Hrn. Gebrüder Heil, und Hr. Heiſt, Rothgerbermeiſter,
von Michelſtadt; Hr. Helffmann, von Kelſterbach; Hr. Bomatſch,
und Hr. Birmann, Kaufleute, von Mannheim; Hr. von Buſeck,
Rittmeiſter in hieſigen Dienſten; Hr. von Kremp, Poſtmeiſter,
von Homburg vor der Höhe; Hr. Kameſaska, Regierungsrath, von
Habitzheim; Hr. Kärcher, Kaufmaun, von Saarbrücken; Hr.
Haintzerling, Hr. Plitt, und Hr. Wotler, Fabrikanten, von
Biedenkopf; Hr. Hillibert nebſt Frau, und Hr. Götz, von Frank=
furt
; Hr. Ravitza, aus Italien; Hr. Kärcher, von Lorſch, Kauf=
leute
; Hr. von Langeron, General, und Se. Durchl. der Fürſt
Gallizin in kaiſerl. ruſſiſchen Dienſten; Hr. Kuno, Inſpector,
von der Lamburger Glashütte; Hr. Wechreim, Hr. Daſch, Hr.
Runckel, Hr. Plock, und Hr. Venator, von Gieſſen; Hr. Lotz und
Hr. Karle, von Wimpfen, ſämtlich freiwillige Jäger; Hr. Scharpf,
Kaufmann, von Bremen; Hr. Richter, geheimer Kriegsrath; Hr.
Salpius, Kriegsrath; Hr. Göhren und Hr. Groß, geheime Se=
cretärs
, im konigl. preußiſchen Kriegsdepartement; Hr. Will=
manns
und Hr. Lahnſen, Kaufleute, von Bremen; Hr. Paravi=
einy
, Kaufmann, von Bretten; Hr. von Werlau, Rittmeiſter
von Lichtenſtein Huſſaren.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Leiningen, Obriſt
in hieſigen Dienſten; Hr. von Waſilſikoff, General in kaiſerl. ruſſ.
Dienſten; Hr. Simons nebſt Familie, von Brüſſel; Hr. v. Syberg,
Forſtmeiſter in hieſigen Dienſten; Hr. Bohn, von Stuttgardt;
Hr. Hartmann, Hr. Winter, Hr. Blün, Hr. Eberſtadt, Hr.
Raſor, Hr. Seippel, und Hr. Löſch, von Worms, Kaufleute;
Hr. Würſchmidt, Rath, von Dieburg; Hr. Ahn, Forſtcontrolleur,
von Seligenſtadt; Hr. Vietor, Hr. Strecker und Hr. Koch, Stu=
denten
, von Gieſſen; Hr. von Schleyer, Capitän, und Hr. Con=
radi
, Lieutenant in Naſſau=Oraniſchen Dienſten; Hr. Hochſtädter
und Hr. Stein, von Heidelberg; Hr. Göbel, von Frankfurt; Hr.
Heimenthal und Hr. Winkelmann, von Elberfeld; Hr. Arends,
und zwei Hrn. Ackermann, von Bechtheim, Kaufleute, Hrn. Ge=
brüder
Albert, von Amorbach; Hr. von Rotzmann, von Alsfeld,
freiwilliger Jäger; Hr. Steppes, Amtmann, und Hr. Wetzel,
Proprietäre, von Lampertheim; Hr. Nahnes, Proprietäre, von
Babenhauſen.
G.
Getaufte:
Den 6ten Februar: dem Burger und Kürſchnermeiſter, Jacob
Löwe, ein Sohn: Georg Philipp Chriſtoph.
Den 11ten: dem Bedienten bei dem Großherzoglichen Hofkam=
merrath
und Kammerherrn, Freiherrn von Bode, Johann Hein=
rich
Allendorf, eine Tochter: Caroline Chriſtiane.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 6ten Februar: eine uneheliche Tochter: Louiſe Charlotte
Chriſtiane.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 28ſten Januar: dem Schutzjuden, Simon Jſaac Anſpacher,
Zwillinge, beide Söhne.
Kopulirte:
Den 6ten Februar: der Burger und Leinenwebermeiſter, Johann
Walther Wolf, ein Wittwer; und Anne Catharine, des zu Beſ=
ſungen
verſtorbenen Gemeindsmanns, Jacob Creter, hinterblie=
bene
Wittwe.
Den 8ten: der hieſige Einwohner, Heinrich Weygand, des ver=
ſtorbenen
Burgers und Ackermanns, Nicolaus Weygand, älteſter
ehelicher Sohn; und Catharine Wilhelmine Charlotte, des Bei=
ſaſſen
, Peter Guckes, zu Langen, zweite eheliche Tochter.
Den 11ten: der Burger und Schreiner, Carl Wilhelm Herchen=
röder
, des verſtorbenen Gärtners in der Burg zu Friedberg, Jo=
hannes
Herchenröder, nachgelaſſener ehelicher Sohn; und Eva Ro=
ſina
, des verſtorbenen Burgers und Schloſſermeiſters, Conrad
Lorentz, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 5ten Februar: der Beiſaß und Maurer, Johann Dieterich
Franck, 38 Jahre, 6 Monate und 11 Tage alt,

5ten bis den 12ten Febr. 1814.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Schäffer, Generalmajor,
und Hr. von Boyneburg, Rittmeiſter in hieſigen Dienſten; Hr.
von Wedekind, Geheimerrath, von Carlsruhe; Hr. Sundheim,
freiwilliger Jäger, von Gieſſen; Hr. Baron von Weltzien, Ober=
Stallmeiſter bei Sr. Durchlaucht dem Herzog von Braunſchweig;
Hr. Freytag und Hr. Lichtenberger, Kaufleute, von=Speyer;
Hr. Baron von Brints, geheimer Rath und Kammerherr,
von Frankfurt; Hr. Böttger, Advocat, Hr. Schulz und Hr.
Böttger, freiwillige Jäger, von Gieſſen; Hr. Scharff;
Hr Banſa, Hr. Worms, und Hr. Flörsheim, Kaufleute, von
Frankfurt.
Im Schwanen: Hr. Guilome, Handelsmann, von Seligenſtadt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Cranz, Kaufmann, von Wal=
deck
; Hr. Böhm, von Fuld, Hr. Bratel, von Homburg, Hr.
Müller, von Offenbach, Handelsleute; Hr. Zoller, von Hermuths=
hauſen
; und Hr. Krämer, von Kinzelsau, Metzgermeiſter.
In der Krone: Hr. Römich, Lieutenant, in hieſigen Dien=
ſten
; Hr. Königer, Baumeiſter, von Wimpfen; Hr. von Bury
und Hr. Heſſig, von Gieſen; Hr. Baumer, Forſtinſpector, von,
Berfelden; Hr. Henkel und Hr. Bräuenträger, von Vilbel.
In der Sonne: Hr. Meſſair, Kaufmann, von Offenbach.
Im Löwen: Hr. Vietor, Hr. Koch, Hr. Venator und Hr.
Göbel, Studenten, von Gieſen; Zwei Hrn. Schwind und Hr.
Markwort, Handelsleute, von Kirchbrombach; Frau Ubrecht,
Handelsfrau, von Sarloni.
Im wilden Mann: Hr. Riſſel, Doctor, und Hr. Widde=
mann
, Oekonom, von Lampertheim; Hr. Rübſaamen, Volontär,
von Friedberg; Hr. Geyer, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Finck,
von Dresden.
Im goldnen Stern: Hr. Heyum, von Orb; Hr. Gott=
ſchalk
, von Ortenburg; Hr. Briel, von Worms; Hr. Benzfelder,
von Bayersdorf; Hr. Bamberger, von Miltenberg; Hr. Nathan,
von Mannheim; ſämmtlich Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. von Bellmont, von Gieſen, den 8ten; Hr. Cameſasca,
Regierungsrath, von Habitzheim, eodem; Hr. Wurſchmidt, Rath,
von Dieburg, eodem; Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht der Herzog
von Braunſchweig, den 9ten; Ihro Durchlaucht der Prinz von
Gallizin, und Hr. von Langeron, Generale in ruſſiſchen Dienſten,
den 10ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Eodem: Hedwig, des verſiorbenen Burgers und Schneidermei=
ſters
, Ludwig Vollhard, nachgelaſſene eheliche Tochter, 63 Jahre,
2 Monate und 6 Tage alt.
Den 8ten: dem Großherzoglichen dritten Stadtpfarrer, Herrn
Heinrich Philipp Ludwig, eine Tochter: eine Viertelſtunde alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Philipp Hund,
eine Tochter, Anne Margarethe, 1 Jahr, 4 Monate und 16
Tage alt.
Eodem: dem in Dienſten Sr. Hoheit des Groß= und Erbprinzen
ſtehenden Hofſecretair, Herrn Wilheln Carl Winter, eine Toch=
ter
, Helene Eliſabethe Withelmine, 1 Monat und 1 Tag alt.
Den 9ten: der Großherzogliche Brunnenmeiſier, Herr Gottfried
Rall, 66 Jahre, 1 Monai und 5 Tage alt.
Eodem: dem Bedienten bei dem Großherzoglichen Oberforſtrath,
Herrn Becker, Jacob Treuſch, eine Tochter, Marie Caroline,
1 Jahr weniger 4 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Chriſtoph
Wannemacher, ein Sohn, Ghriſtian Cari, 1 Monat und 3 Tage alt.
Den 10ten: eine todtgebohrne uneheliche Tochter
Den 11ten: des verſtorbenen Burgers und Schneidermeiſters,
Johann Conrad Ditſchler, nachgelaſſene Tochter, Suſanne Do=
rothee
, 6 Monate und 22 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 10ten Februar, aus dem Hoſpital, Chriſtian Sturzer,
Barbiergeſelle, von Caſſel, 34 Jahre alt.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 1ſten Februar: dem Schutzjuden, Simon Jſaac Anſpacher,
ein Sohn, 6 Tage alt.