Num. 5.
armſtadtiſches
allergnaͤdigſt privilegirtes
nd Anzeige=
Montag dens1. Januar.
latt.
1814.
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Ein
—
Kalbfleiſch
Ein,
Ein - Hammelfleiſch
Ein - Schweinefleiſch
Ein - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Spec
Ein.
—
Nierenfett-
Ein -
—
Hammelsfett
Ein-
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein -
Ein — ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Eit -
Ochſenleber
—
—
Slͤilzen
Ein
—
Bratwuͤrſte
Ein
gute pure Schweine=Leber=oder
Ein
Blutwurſt mit Grieben:
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr, 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
—
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
Fiͤr 2 kr.
—
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
— —
—
Fuͤr, 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbros
Ein 5pfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 17 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
14
10
½
kr.
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
- 10 bis 12 kr.
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Schwingmehl
Ein
—
Ein - Griesmehl
—
Ein,
Kernmehl
Ein - Bollmehl
Geſuͤgel.
Eine Gans-
Eine Ente
—
Ein Truthahn
Ein altes Huhn-
—
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
—
Ein Pfund Hecht
—
Karpfen —
Ein.
Ein - Weißfiſch
—
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
—
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
—
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eher 3 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
26 3 28 — ⁶⁄ 28 7. 28 4 36 8 28 2 — 4 7
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern
pr. Malter.
Aemter.
Alzenau
Bensheim
Darniſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſierbach
Lampertheim,
Lichtenberg
Lorſch
Korn 5öerſte Waiz. Spelzy Hater:
Aemter.
Datum.
fVr. . r. f. kr. fl. kr. ff. Ir.
7)
19. Jan.
⁄₈
53
Piongſtadt
Reinheim
53) Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim,
Seligenſtadt
30½ Steinheim
Umſtadt
Waldmichelbach
Wimpfen
Zwingenberg
Datum.
26. Jan.
2b. Jan.
24. Jan.
Korn Gerſte Weil.) Spelz5. Dale
fu. Fr. KIr. fi.ver. ſiaſtr. Jh. vr.
730
730₈
20)
30
3
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
o
30
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitation.
1) Jene Schuldner des hieſigen Pfandhauſes, deren
Pfänder bis einſchließlich den 31ten Oktober vorigen Jahres
verfallen ſind, werden aufgefordert, binnen hier und 3
Wo=
chen, das iſt: bis zum erſten Februar dieſes Jahres
entwe=
der zu prolongiren, oder einzulöſen. In beides Entſtehen
haben ſie ſich zu gewärtigen, daß die verfallenen Pfänder
nach der Pfandhaus=Verordnung Titel VIII. §. 6o. den
10ten Februar dieſes Jahres, Vor= und Nachmittags um
die gewöhnlichen Stunden verſteigt werden ſollen; wobei
auch zugleich weiters bekannt gemacht wird, daß in den
letz=
ten neun Tagen vor der Verſteigerung und während
derſel=
ben weder eine Prolongation noch Einlöſung der verfallenen
Pfänder vorgenommen werden wird.
Darmſtadt den 10ten Januar 1814.
Großherzoglich Heſſiſche Pfandhaus=Verwaltung
daſelbſt.
2) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des
verſtor=
benen beim Kauton Starkenburg geſtandenen Sergeanten
Heinrich Kohl aus Niedereiſenhauſen Amts Blankenſtein,
aus irgend einem Grunde Forderungen zu haben vermeinen,
werden hiermit aufgefordert ſolche binnen Wochen
perem=
toriſcher Friſt bei der unterzeichneten Gerichtsſtelle
anzuzei=
gen und richtig zu ſtellen, gegenfalls ſie damit nicht weiter
gehoͤrt und von der Nachlaßmaſſe präctudiet werden ſollen.
Darmſtadt den 20ten Jänner 1814.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht
daſelbſt.
Verſteigerung.
1) Nächſten Dienſtag frühe um 9 Uhr ſollen in der
Woh=
nung des verſtorbenen Großherzoglichen Kammerdieners
Hoppé, im Hauſe des Großherzoglichen Hofdrehers Rößler,
verſchiedene Effecten, Silber, Manus= und Weibskleider,
worunter auch eine neue Hof=Officianten=Uniform enthalten
iſt; ſodann allerhand Schreinerwerk, ein großer
nußbaume=
ner Kleider= und Weißzeugſchrank, nebſt allerhand
Weiß=
zeug, Bett= und Fenſtervorhangen ꝛc., verſteigert werben
2) Montags den 7ten Februar, Vormittags 9 Uhr und
Nachmittags 2 Uhr und folgende Tage, werden im Freyiſchen
Saale, dem Seideliſchen Garten gegenüber, mehrere,
ei=
ner von hier weggezogenen Herrſchaft angehörige Mobilien,
beſtehend in gepolſterten Sophas und Stühlen, einigem
Bettwerk und ſonſtigem Hausrath und Küchengeräth=-
ſo=
dann 2 Halbchaiſen, wovon die eine noch neu iſt, eine
ganz gedeckte ſſitzige Caleſche, ein ſchöner 4ſitziger
Staats=
wagen, 2 Paar ſilberplattirte noch ganz neue
Pferdgeſchir=
re, mehrere engliſche RNeizſattel mit Zaͤumen und Decken,
und ein noch ſehr gut konditionirter ſtarker Leiterwagen,
ge=
gen baare Zahlung verſteigt.
Waiſenhaus= Nachricht.
Im 4ten Quartal 1813 iſt Folgendes für die
Wai=
ſenkinder eingegangen:
October. Am 3ten, dem Hoflaquai Pracht zur Leiche
zu ſingen, Nro. 572. und 579., 1fl. Am 4ten, dem
Kinde des Großherzoglichen Oberhofmarſchallamts=
Canzlei=
dieners Dickel zur Leiche zu ſingen, Nro. 570. und „
Aufer=
ſtehn ꝛc.," 1 fl. 12 kr. Eodem, dem Sohne des Raths=
verwandten Herrn Hauer zur Leiche zu ſingen, Nro. 281.
und 579., 2fl. 42 kr. Am 7ten, der Ehefrau des
Bur=
gers und Gürtlermeiſters Nagel zur Leiche zu ſingen, Nro.
281. und 282., 2. fl. Am 13ten, dem Kinde des
Bur=
gers und Peruquenmachermeiſters Struv zur Leiche zu
ſin=
gen, Nro. 470., 24 kr. Am 22ten, dem Burger und
Schuhmachermeiſter Chriſtoph Schmitt zur Leiche zu ſingen,
Nro. 470., 245. und 251., 1 fl. Eodem, von dem
ver=
ſtorbenen Burger und Schornſteinfegermeiſter Ettenſperger
ein Legat von 5 fl. Im 24ten, dem Sohne des
Großher=
zoglichen Buchhalters Herrn Drägel zur Leiche zu ſingen,
Nro. 260., 264. und „Auferſtehn ꝛc.”, 1 fl. 21 kr.,
Am 2bten, dem Burger und Gärtner Neumeyer zur Leiche
zu ſingen, Nro. 241., 470. und 57h., 40 kr. Am 27ten,
aus der Verlaſſenſchaft der Demoiſelle Buchner, 32 fl.
Am 30ten, von einer im Waiſenhauſe geweſenen
Geſell=
ſchaft, 4. fl. (Fortſetzung folgt.)
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter empfiehlt ſich in allen Arten
Stickar=
beiten, als goldenen und ſilbernen Granaten,
Wilshöra=
chen ꝛc., auch dergleichen rothe wollene ſind jederzeit bei wir
fertig zu haben. Czako's, Sabelbuppeln und Bandelliere
la=
kire ich zu den billigſten Preißen, und verſpreche überhaupt
prompte Beforderung
Durchhauſen, wohnhaft am Beſſunger
Thor bei dem Spenglermeiſter Nuhl.
2) Ein ſchöner großer Hollaͤndiſcher Fußteppich iſt zu
ver=
kaufen.
3) Ein ſechsjähriges braunes Pferd iſt zu verkaufen.
1) Es ſtehen zwer gut gearbeitete ganz neue
nußbaume=
ne polirte Kommode billigen Preißes zu verkaufen.
5) Friſche Bückinge und Heringe ſind zu haben bei
Carl Liebig in der Holzſtraße.
6) Bei Unterzeichnetem iſt um beigeſetzte Preiße zu
be=
kommen: 1.) Der neue Goliath. Melodie: Es ritten 3
Reiter zum Thor hinaus, u. ſ. w., 3 kr. 2.
Aufruf an die ſtreitfähigen Jünglinge unſers Vaterlandes
nebſt einem Vaterlandslied, beide zuſammen 3 kr. 3.)
Rede und Lied an die ächt deutſchen Söhne im Lande der
Katten, 6 kr. 4.) Lied der Freiheit, den Freunden
des Vaterlandes gewidmet, 3 kr.
Darmſtadt im Januar 1814.
Will, Cabinetsbuchdrucker,
wohnhaft im Erbprinzen.
7) Vei dem Schreinermeiſter Bernhard, wohnhaft bei
dem Weißbindermeiſter Hrn. Heil in der Pädagog=Gaſſe
Nro. 341. ſind mehrere nußbaumene Bettladen, nach der
neueſten Fagon gearbeitet, zu verkaufen.
8) Meinenhieſigen und auswaͤrtigenFreunden mache ich
be=
kannt, daß ich bereits in meinem Laden mit einem großen
Vorrath von allen Arten, mit und ohne Pelz gefütterten,
von mir verfertigten Damenſchuhen, verſehen bin, und um
die billigſten Preiße zu verkaufen habe.
Da ſo viele meiner Freunde, die mir bisher ihr Zutrauen
ſchenkren, getäuſcht wurden, und ſchlechte Schuhe für die
meinigen gekauft haben, ſo iſt desfalls mein Stempel mit
der Inſchrift: Gelßus in Darmſtadt, auf allen Schuhen,
„
.
„
G.
welche von mir verfertigt ſind, zu finden, welches ich
hier=
durch bekannt mache.
Ph. Gelſius, Schuhmachermeiſter,
wohnhaft auf dem Ritzſtein in Nro. 180.
9) Bei Unterzeichnetem ſind Amarillis formosis.
ſcharlach=
rothe Fris), Zwiebeln, welche ſich ſehr gut zur Winterszeit in
der Stube treiben laſſen, das Stück zu 8 kr., und Schwarzwurz=
Saamen zu bekommen.
Ritler, in Nro. 309. der Hinkelgaſſe.
10) Bei Unterzeichnetem ſind friſche Strohbückinge, dürre und
ze=
gewäſſerte Stockfiſche, Kapern, Sardellen, friſche Brücken,
Hambur=
ger Heringe, zu 7 bis 9 kr., und Holländiſche zu 10 bis 14 k..,
das Stück, ferner große Roſinen, das Pfund zu 44 kr., um die
geringſt möglichſte Preiße zu verkaufen.
J. B. Wambold.
Zu vermiethen.
1) In dem Eckhauſe neben der Poſt Nro. 684. iſt die
belle-Etage, beſtehend in 1 Saal, 8 Zimmern nebſt
Garderobe, nach dew Platz hinaus; ſodann 2 Stuben,
Küche, Speiſekammer, 2 Abtritte nach dem Hof; zwei
Speicher, 1 Speicherkammer, 2 Keller, 1 Wagenremiſe,
Stallung zu 4 Pferden nebſt Heuſpeicher und
gemeinſchaft=
lichen Gebrauch der Waſchküche, vom 1ten April dieſes
Jah=
res an zu vermiethen.
2) In dem Eckhauſe hinter der kleinen Neckarſtraße iſt
der zweite und dritte und die Halfte des untern Stocks,
mit Boden, Keller und gemeinſchaftlicher Waſchküche, ganz
oder getheilt, zu vermiethen, und täglich zu beziehen.
3) In der Viehhofsgaſſe Nro. 296, ein Logis eine
Stie=
ge boch, welches in Stube, Stubenkammer, Küche,
ver=
ſchloſſenem Keller, Holzplatz und Bodenkammer beſtehet,
und in 2 oder 3 Monaten bezogen werden kann.
4) In der großen Ochſengaſſe Nro. 481. ein geräumiges
Lo=
gis, welches in Stube, Küche, Kammer, Toden und
verſchloſ=
ſenem Keller beſtehet, und Ende März bezogen werden kann.
5) Nahe bei der Artilleriekaſerne ſind zwei Zimmer
vor=
nen heraus an einen oder zwei ledige Herrn oder
Frauen=
zimmer, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen
6) Nahe vor dem Beſſunger Thor in Nro. b464. iſt eine
Stube für eine ledige Perſon zu vermiethen, welche ſogleich
bezogen werden kann.
7) In Nro. b16. nahe am Mainthor iſt die untere
Eta=
ge im Vorderhauſe, welche in 4 heizbaren Stuben, Küche,
Keller, Holzplatz, Boden und gemeinſchaftlicher
Waſchkü=
che beſiehet, zu vermiethen, und kann bis Ende April
be=
zogen werden.
8) Im Birngarten Nro. 52. iſt ein Logis mit Möbel für
eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann ſogleich
bezo=
gen werden.
9) Im zweiten Hauſe hinter der kleinen Neckarſtraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, zwei
Kabinet=
ten, Küche, Magdkammer, ſodann einer Bodenkammer, Keller,
Holzplatz, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen, und
lann ſogleich bezogen werden.
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. von Mens, Kammerpräſident in
Her=
zoglich Braunſchweigiſchen Dienſten, von Oels in Schleſien; Hr.
10) Nahe an der Stadtkirche ein Logis, beſtehend in
heizba=
ren Stuben, 1 Kabinet, Küche, Keller, Holzplatz und
Boden=
kammer, welches Anfangs April bezogen werden kann.
11) In Nro. 60. im Birngarten iſt eine Wohnung von 3
heizba=
ren Zimmern, 2 Kabinetten, Küche, Boden, Holzplatz und
Kol=
ler zu vermiethen. Sie kann in der Hälfte des Maimonats be=
301en werden.
12) Im Erbprinzen iſt die ganze mittlere Etage zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Nach der von Großherzoglicher Landes=Kriegskoſten=
Commiſſion früher erlaſſenen Verordnung iſt aller Ankauf
von Fourage oder Fourage=Quittungen von den Truppen der
verbundeten Mächte ſämmtlich hieſigen Einwohnern bei
ei=
ner Strafe von Ein Hundert Gulden verboten.
Um Ankaufen dieſer Art zu begegnen, iſt es nothig, daß
die fouragirende Militair Perſonen ihre Fourage im
Maga=
zin ſelbſt in Empfang nehmen, und ihre Quittungen
ſpa=
teſtens 24 Stunden nach der Ausſtellung präſentiren und
produciren, wibrigen Falls ſie nicht angenommen und
re=
ſpectirt werden können.
Man macht dies zur öffentlichen Nachricht hiermit bekannt.
Darmſtadt den 29ten Janner 1814.
Von Stadtmagiſtrats wegen.
2) Diejenigen Gläubiger des verſtorbenen Invaliden
Johann Chriſtoph Kornmann dahier, welche ihre
For=
derungen in der bekannt gemachten Friſt nicht angezeigt
haben, werden hiermit von der Maſſe präcludirt.
Darmſtadt den 28ten Januar 18½.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſelbſt.
3) Eine ſtille kleine Haushaltung ſucht ein Logis, wo
möglich in der Nähe des kleinen Thürgens. Man bittet
dem Herrn Commerzienrath E. Hoffmann Nachricht zu
er=
theilen.
4) Eine auswärtige Perſon, die mit guten Atteſtaten
verſehen, perfect kochen kann, und in allen andern
häuslichen Arbeiten vollkommen erfahren iſt, ſucht eine ihren
Kenntniſſen angemeſſene Stelle, und kann bald eintreten.
5) In eine hieſige Buchdruckerei wird ein Purſche von
14 bis 15 Jahren in die Lehre geſucht.
6) Eine Dienſtmagd, welche Zeugniſſe ihres
Wohlver=
haltens beibringen kann, wird gegen vortheilhafte
Bedingungen geſucht, und kann ſogleich eintreten.
7) Eine biave Perſon, die einer Haushaltung
vollkom=
men vorſtehen kann und zugleich mit Kindern umzugehen
weiß, wird in einen Dienſt geſucht, und kann ſogleich
eintreten.
6) Ein Kindsmädchen, welches ſogleich eintreten könnte,
wird in einen hieſigen Dienſt geſucht.
9) Nahe am Pädagog wünſcht Jemand auf Oſtern einige
Pä=
dagogſchüler ins Logis zu nehmen. Auch kann auf Verlangen die
Koſt denſelben gegeben werden. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
22ten bis den 29ten Jan. 1814.
Basquewitſch, General in kaiſerl. ruſſiſchen Dienſten; Hr. von
Langeron nebſt Suite, General in kaiſerlich ruſſiſchen Dienſten;
Mr. le Comie Corbon, Colonel Aidecamp du Prince de
Nenſchatel; Mr. de Rouan Chabod, Aidecamp du Comie de
Corbon; Hr. Kohlhaus, von Regensburg; Hr. Zoller, Hr.
Dob=
ler, und Hr. Jung, von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Wolf,
und Hr. von Wambold, Lieutenants in hieſigen Dienſten; Hr
Blumauer nebſt Familie, Theaterdirector, von Wiesbaden, geht
nach Wien; Hr. Champin und Hr. Groß, von Frankfurt; Hr.
Lemlee und Hr. Simon, von Neckarſteinach; Hr. Goldſchmidt und
Hr. Schiff, von Homburg vor der Höhe; Hr. Bär, von
Frank=
furt, Kaufleute; Hr. Klein, Schulkandidat; Hr. Vomagally,
Kaufmann, aus Italien; Hr. Dörrnebler, Landöconom, aus
Bierſtadt; Hr. Schmidt, Fuhrmann, aus Weſtphalen; Hr.
Leh=
mann, von Frankfurt; Hr. Kiffer, von Carlsruhe; Hr.
Som=
mer, aus der Schweiz, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Leiningen, Obriſt,
und Hr. von Syberg, Forſtmeiſter in hieſigen Dienſten; Hr. von
Bergſtein, Lieutenant, aus Ortenberg; Hr. von Rau, Capitän,
von Dorheim bei Friedberg; Frau von Bar nebſt Familie, von
Köttern; Sir William Cooper; Sir Hoogler, und Sir de la
Lonai, engliſche Baronets; Hr. Hahn, Hr. Zaiſſer, Hr. Peters,
und Hr. Menco, von Franbfurt; Hr. Kohlhagen, von
Neuen=
rade; Hr. Perpetue, von Alzei; Hr. Menger und Hr. Höfer,
von Worms, Kaufleute; Hr. Pauli, Profeſſor, von Worms;
Hr. Sangier, Sprachlehrer, von Schenevey; Hr. Schuckard,
Kaufmann, von Barmen; Hr. Flad, Salzinſpector, von
Hei=
delberg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Schäffer, Generalmajor,
und Hr. von Boyneburg, Rirtmeiſter in hieſigen Dienſten; Hr.
Wagner und Hr. Schmidt, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Graf
von Schulenburg, Miniſter, von Braunſchweig; Hr. Werlé,
Kaufmann, von Forſt; zwei Hrn. Rode, Muſikanten, von
Wies=
baden; Hr. Schrimpf, von Stockſtadt; Hr. Täſch, von Baſel,
Kaufleute.
Im wilden Mann: Hr. v. Rotzmann, Capitain, und Hr.
Kullmann, Oberquartiermeiſter in hieſigen Dienſten: Hr. Eiſen,
Revierjäger, von Mühlheim; Hr. Hollenbach, Verwalter, von
Lengfeld; Hr. Nörrenberger, Geograph, von Arnsberg; Hr.
Fourneiſen mit Familie, Künſiler, von Tettendorf; Hr. Straus
und Hr. Schneider, Burger, von Bensheim; Hr. Weimar,
Hofrath, von Kelſterbach.
Im fröhlichen Mann: Hr. Luck, Lieutenant in hieſigen
Dienſten; Hr. Heyl, Rothgerber, und Hr. Dingeldey, Dreher,
von Michelſtadt; Hr. Zoller, Metzger, von Hermuthshauſen;
Hrn. Gebrüder Göttmann und Hr. Traiſch, Handelsleute, von
Brensbach; Hr. Burckhard, Metzger, von Hermuthshauſen:
In der Crone: Hr. Römich und Hr. Dornſeif, Lieutenants
in hieſigen Dienſten; Hr. Montag und Hr. Schmitz, Handelsleute,
aus Weſtphalen.
In der Sonne: Hr. Meſſair, Handelsmann, von Offenbach.
Im Anker, Hr. Braun, Handelsmann, von Winterberg.
Im goldnen Stern: Hr. Heyum, von Orb; Hr.
Gott=
ſchalck, von Ortenberg; Hr. Moſes, von Virnheim; Hr.
Oppen=
heimer, von Bamberg; Hr. Lehr, von Großgerau; ſämmtlich
Handelsleute; Hr. Goldmann, Doctor, von Homburg.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht der Herzog von Braunſchweig,
den 22ten; Hr. Graf von der Schulenburg, Miniſier, von
Braun=
ſchweig, den 24ten; Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht die Fürſtin
von Anhalt=Bernburg, den 28ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 23ſten Januar: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann
Peter Feldmann, ein Sohn: Johannes Ludwig.
Eodem: dem Beiſaſſen, Johann Chriſtoph Schwarz, ein Sohn:
Johann Philipp.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Chriſtian Georg
Heinrich Lintz, eine Tochter: Chriſtine Eliſabethe.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Heinrich Klein,
eine Tochter: Mardarethe Eliſabethe.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann
Chri=
ſioph Beck, eine Tochter: Angelie Louiſe.
Eodem: dem Burger, Abraham Hochſtätter, eine Tochter,
Char=
l0tte Chriſtiane.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Ludwig Auguſt.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Auguſt Carl Georg Heinrich.
Den 24ſten: dem Burger und Kaufmann, Herrn Johann
Phi=
lipp Schüler, eine Tochter: Amalie Louiſe.
Den 28ſten: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Vernhard
Heilmann, eine Tochter: Margarethe.
Eodem: dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Chriſtian
Stumpf, eine Tochter: Chriſtiane.
Kopulirte:
Den 23ſten Januar: Johann Jacob Schmidt, Burger und
Ackermann dahier, des Burgers und Ackermanns, Jacob Schmidt,
zu Zwingenberg, einziger ehelicher Sohn; und Margarethe, des
zu Londorf, bei Gießen, verſtorbenen Gemeindsmanns, Heinrich
Becker, hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 23ſten Januar: der Burger und Wachszieher dahier,
Mi=
chael Foigtinger, des zu Eiſenſtadt in Niederungarn wohnenden
Hofbauamts=Kanzleidieners, Paulus Foigtinger, ehelicher Sohn,
mit Sophia Wilhelmina, des in Gieſen verſtorbenen
Weisgerber=
meiſters, Georg Daniel Weisgerber, ehelichen Tochter.
Beerdigte:
Den 22ſten Januar: Catharine Dorothee, des Burgers und
Schuhmachermeiſters, Johann Daniel Kauß, Ehefrau, 49 Jahre,
4 Monate und 2 Tage alt.
Den 24ſten: aus dem Hoſpital, Wilhelm Raufenbart, ein
Metzger, von Pfaffenwisbach, im Herzogthum Naſſau, 30 Jahre
alt.
Eodem: aus dem Hoſpital, Eliſabetha Maria, von Beſſungen,
44 Jahre alt.
Eodem: dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Georg
Geider, ein todtgeborner Sohn.
Den 25ſten: der Burger und Schumachermeiſter, Georg
Kahr=
hof, 37 Jahre und 17 Tage alt.
Den 27ſten: aus der Armenkaſſe, Anna Eliſabetha, des
ver=
ſtorbenen Tanzmeiſters, Chriſtian Heiler, hinterbliebene Wittwe,
59 Jahre, 9 Monate und 23 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, Balthaſar Roß, von hier, 41
Jahre alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, ein unehelicher Sohn, Carl
Lud=
wig, 1 Jahr und 8 Monate alt.
Den 28ſten: Adam Bramberger, ein Schreinergeſelle, gebürtig
von Gumbinnen in Preußen, 31 Jahre alt.
Eodem: Frau Caroline Eleonore, des zu Maſſenheim in der
Herrſchaft Epſtein verſtorbenen Herzoglich Naſſauiſchen Inſpectors
und Pfarrers, Herrn Johann Chriſtoph Rohling, hinterbliebene
Wittwe, 22 Jahre, 8 Monate und 16 Tage alt.
Den 29ſten: aus der Armenkaſſe, der Beiſaß, Johann Philipp
Höhner, 59 Jahre alt.
Beerdigt bei der refomirten Gemeinde:
Den 28ſten Januar: Maria Sophia, geborne Werner,
Ehe=
frau des dahieſigen Thorſchreibers, Herrn Heinrich Schmidt, 33
Jahre, 4 Monate und 14 Tage alt.