„
rm ſt ädtiſches
allergnaͤdigſt privilegirtes
A
3.
onta g den 17. Januar.
Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
Rindfleiſch
Ein
—
—
Ein — Kalbfleiſch
Ein - Hammelfleiſch
Ein
Schweinefleiſch
Ein - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck
Ein
—
—
Nierenfett.
Ein
—
Ein - Hammelsfett
Ein.
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
Ochſenleber
Suͤlzen.
Ein
—
Ein - Bratwuͤrſte
Ein
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit
Grieben-
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Ge.
Fuͤr 4 kr.-
G .
.
Fuͤr 6 kr. —
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
—
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
2 —
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5pfund. Laib Brod ſoll gelten 17 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
kr.
13
12
10
10
13
20
26
26
26
26
28
4
4
18
14
10
pf.
1
1
1
1
3
Vf.,
L.2.
2-
2
3
20
9
6
13—
kr.
11I.
Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Korn 4Getſte, Wanz.; Spelz; Hafer
O.
Aemter.
Datum.
r.)
fl. kr. f. Vr. fl. ſtie ſſs. fr..
Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim.
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg
Lorſch
Aemter.
Pfungſtadt
Reinheim
Güſſelskeim
Schaafheim.
Seehein.
Seligenſtadt
Steinheim,
Uuſtadt
Waldmichelbach
Winnpfen.
Zwingenberg
Datum.
12. Jan.
7. Jan.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroſe-
10 bis 12 kr.
6 bis 8 kr.
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber - - 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
G.
Ein Hammelskopf
—
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein,
Weißmehl der verſchied. Sorten
—
Ein -
Schwingmeh.
Ein Griesmehl—
Ein Kernmehl
—
Ein
Bollmehl
Geſluͤgel.
Eine Gans-
—
—
—
Eine Ente
Gd.
Ein Truthahn,
Ein altes Huhn—
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne —
—
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
—
Ein Pfund Hecht
Karpſene.
Ein
—
Cin - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierheſe-
Eine Maaß Kub= oder Geiſemilch
—
Ein Pfund friſche Butter
—
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 2 Stuͤck
Ein auſgeſetzter Kumpf Kartoſſeln.
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier
verſtorbenen Rathsverwandten Heſſemer aus irgend einem
Grund rechtliche Forderungen haben, werden auf Anſuchen
deſſen Erben hiermit angewieſen, ſolche von heute an
bin=
nen 14 Tagen bei dem Großherzoglichen Ober=Baurath
Moller in dem Sterbhauſe anzuzeigen und richtig zu ſtellen,
oder ſich zu gewärtigen, daß die Maſſe nachher ohne Weiters
unter die Erben verkheilt werden wird.
Darmſtadt den 6ten Januar 181.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des
ver=
ſtorbenen Burgers und Weißbindermeiſters Friedrich Conrad
Ritter aus irgend einem Grunde rechtliche Forderungen
ha=
ben, werden hiermit angewieſen, ſolche Montag den 24ten
dieſes, Vormittags um 9 Uhr bei Oberamt dahier
anzuzei=
gen und richtig zu ſtellen, oder ſich zu gewartigen, daß die
Maſſe nachher ohne Weiters unter die Erben vertheilt
wer=
den wird. Darmſtadt den 6ten Januar 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Jene Schuldner des hieſigen Pfandhauſes, deren
Pfänder bis einſchließlich den 31ten Oktober vorigen Jahres
verfallen ſind, werden aufgefordert, binnen hier und 3
Wo=
chen, das iſt: bis zum erſten Februar dieſes Jahres
entwe=
der zu prolongiren, oder einzulöſen. In beides Entſtehen
haben ſie ſich zu gewärtigen, daß die verfallenen Pfander
nach der Pfandhaus=Verordnung Titel VIII. F. 6o. den
10ten Februar dieſes Jahres, Vor= und Nachmittags um
die gewöhnlichen Stunden verſteigt werden ſollen; wobei
auch zugleich weiters bekannt gemacht wird, daß in den
leß=
ten neun Tagen vor der Verſteigerung und während
derſel=
ben weder eine Prolongatien noch Einlöſung der verfallenen
Pfänder vorgenommen werden wird.
Darmſtadt den 1oten Januar 18½.
Großherzoglich Heſſiſche Pfandhaus=Verwaltung
daſelbſt.
Verſteigerung.
1) Samſtag den 22ten dieſes Nachmittags um 2 Uhr
ſollen in dem Gaſthaus zur Krone dahier nachbeſchriebene
Gütherſtücke:
Im Oberfeld.
Ruth. Nro. Gew.
3 6 Am Roßdörfer Weg, bef. Adam
40
Roth und Waiſenhaus Erbleihguth,
giebt 2 Geſcheid Korn an
Großher=
zogl Rentamt, iſt zehendfrei,
6 Daſelbſt, bef. Johannes Kirchhö=
18
159
er und Senater Wiener, giebt 3
Alb. Beed und 1 Kumpf Korn an
Großherzogl. Rentamt,
54¾ 5.u. 6. 9 Stößt auf vorige, im Soder, bef.
Conrad Friederich Hitter und Georg
Conrad Klöß, giebt 1 Kumpf Korn
an Großherzogl. Rentamt, iſt
ze=
hendfrei,
79½
Ruth. Nro. Gew.
7 20 Linkerhand über den drei Brunnen,
80
bef. Daniel Friederich und ſich ſelbſt,
giebt 1 Kumpf Korn zur Collectorei,
8 20 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Herr
Poſtweiſter Wiener, giebt 1 Kpf.
Heinberger Korn, iſt zehendfrei,
2 26 An dem Scheftheimer Weg an der
Ruhr, bef. Georg Klein und Frau
Orttenburgerin, giebt 1 Alb. Beeb,
15 30 Stößt auf die Gänßhecken, bef.
Henrich Kleber und David Will,
giebt 1 Kumpf Korn an
Großher=
zogl Rentamt, iſt zehendfrei,
56 Hinter der hinterſten Seiterswieſe,
bef. Frau Orttenburgerin und
Hen=
rich Mößer,
14 52 Hinter dem heiligen Kreutz, beim
Brunnen, bef. Johannes Klepper
und Senator Wiener, giebt 1 Kpf.
Martinshafer,
5 55 Stößt auf den Wildzaun und Forſt=
Acker, bef. Freiherr von
Bark=
haus und Henrich Emmel, giebt 1
Kumpf Martinshafer,
22 56 Mit den wüſten Hügeln, bef. Georg
129¼
Auguſt Schneider und Andreas
Leiß=
ler, giebt 1 Kumpf Martinshafer.
4 Wieſen im hinterſten Soder, zwi=
18313
2
ſchen dem großen Woog und der
Beſ=
ſunger Gränze, bef. Johannes Bott
und Balthaſar Gehbauer, giebt 1
Alb. 1½ pf. Beed,
8 In den vorderſten Seiterswieſen,
166½
9
bef. Georg Seipel und Adam
All=
mann, giebt 2 Kumpf Korn zur
Collectorei und 3 Alb. 1 pf.
Mar=
tinszinß, iſt zehendfrei,
Im Niederfeld.
9 Acker zwiſchen der Allee und dem
68
80
Griesheimer Weg, bef. Henrich
Philipp Dreßel und Peter Klepper,
giebt 3 Alb. Beed,
31 13 Zwiſchen dem Griesheimer und
89
Dornheimer Weg, bef. Nicol.
Bie=
rachs Wittwe und Martin Zinn,
giebt 2 Geſcheid Korn an
Großher=
zogl. Nentamt,
71 26. 27. 14 Auf der Oppenheimer Gau, bef.
Herrn Hauptmann Kutt und
Jaco=
u. 28.
Nro. Gew.
Ruth.
Betz, giebt 1 Kumpf Korn zur
Ruth. Nro.
30½ 1 26 Unter der Niederwieſe, bef. Adam 38¾ 3 Glock und Senator Böhlers Wittwe,giebt 1 Kumpf Korn an Großherzogl. Nertamt, iſtzehendfrei, 80⁷⁄₈ 10 18 Im Bachgang, rechterhand des
Schleifwegs, bef. Adam Knöß und 118¾⁄₈ 151 Andreas Leißler, giebt 1 Kumpf
Korn zur Collectorei, 82 7 60 29 18½ Am Oppenheimer Gau, bef. Peter
Klepper und des Herrn Landgrafen
Georg Carl Hochfürſtl. Durchlaucht, 177 22 40 25 29 Unter der hohen Stube, bef. Phi= lipp Dingeldey und Nicolaus Gel=
ſius, iſt zehendfrei, 77³⁄₈ 25 17 35 2 Wieſen auf Niederwieſe, ſtößt auf
die Bach, bef. Johannes Schleith
und Nicolaus Roth, 382¾ 5 Im Löcherfeld. 68 7 2 Zur Röhre genannt, bef. Conrad
Neumann und gnädigſte Herrſchaft, 37½ 9 giebt 1 Kumpf Korn an Großher=
zogl. Rentamt, 10 57¾ 8o 21 1 Kumpf Korn
Rentamt,
) Rechterhand dem
bef. Herrn Gehe: 49½ 4013 25 ch und gnädigſte Herrſchaft, giebt
Kumpf Korn zur Collectorei,
daſelbſt, bef. Johannes Chriſt und 40 5 70 6 Stumpf, giebt 3 Geſcheid
Korn an Großherzogl. Rentamt,
Hinter der Pfarrwieſe, bef. Georg
Heller und Henrich Mößer, giebt 100¾ 2 40 23 1 1 Kumpf Häußenſtammer Korn,
Daſelbſt, bef. Georg Fried Böttin=
ger und gnädigſte Heerſchaft, giebt 5545 2 56 12 18 2 Geſcheid Korn zur Collectorei,
In der Lach, bef. Georg Fried.
Böttinger und ſich ſelbſt, 10
56
63
Gew.
guth und Georg Fried. Böttinger,
giebt 1 Kumpf Korn zur Collectorei,
22 Ueber der Schmalwieſe am Graben,
bef. Herr Hauptmann Kutt u.
Lud=
wig Hax, giebt 3 Geſcheid Korn
an Großherzogl. Rentamt, iſt
ze=
henbfrei,
42 Am Grohberg, bef. Henrich
Phi=
lipp Dreßel und Friederich Lefz,
42 Daſelbſt, bef. Carl Rahn und
Hen=
rich Amend, giebt 13 Geſcheid Korn
zur Collectorei
46 Rechterhand am Pallaswieſer Weg,
bef. Johannes Schneider u. Ludwig
Großmann,
46 Daſelbſt, bef. Friederich Fritſch
und Waiſenhaus Erbleihguth,
48 Stößt auf den Pallaswieſer Weg,
iſt beiderſeits ein Angewänner, giebt
1 Kumpf Martinshafer,
55 Nächſt dem Grohberg, bef.
Baltha=
ſar Zecher und ſich ſelbſt, iſt
zehend=
frei,
53 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt u. Andreas
Leißler, giebt 1 Kumpf Korn an
Großherzogl. Rentamt,
5 Am Weiterſtädter Weg, bef.
Con=
rad Stumpf und Daniel Thomas
Wittwe,
3 Im zweiten Theil, linkerhand am
Pallaswieſer Schleifweg, bef.
Mi=
chael Mahr und Steuer=Commiſſäx
Eberhards Wittwe,
1 Wieſen in der Methwieſe, bef.
Da=
niel Friederich und Ludwig Dickel,
Im Heinheimerfeld.
21 Gegen Winters Nußbaum, bef=
Juſtus Winter und iſt ein
Ange=
wänner,
29 Im Bangert, befurcht Freiherr
von Barkhaus und Henrich
Mö=
ßer, giebt 2 Geſcheid Korn an
Großherzogl. Rentamt, iſt zehendfrei,
49 Am hinte'ſten faulen Graben, bef=
Peter Creter und Henrich Klein,
) Daſelbſt, bef. A. Maria
Friede=
richin und Chriſtian Rückert, giebt
1 Kumpf Martinshafer.
8
59 Ueber dem Graben, hinter dem
welſchen Steinplatz, bef. Georg Au=
guſt Schneider und gnädigſte Herr=
ſchaft, giebt 2 Geſch. Martinshafer,
iſt zehendfrei, 861¾ 7 64 Linkerhand des Cranichſteiner Wegs,
bef. Georg Hirſch u. Friedrich Son=
dahl, giebt 3 Geſcheid Korn zur
Pfarrey Beſſungen, 783 5 69 Zieht über den Kranichſteiner Weg,
bef. Conrad Preßen Erben, und
Nicolaus Roth, giebt 3 Geſcheid
Korn zur Pfarrei Beſſungen, 78¾ 15 69 Daſelbſt, bef. Georg Auguſt Schnei=
der und ſich ſelbſt, giebt 2 Kpf.
Martinshafer, 784 16 69 Daſelbſt, bef ſich ſelbſt und Raths=
verwandten Götz, giebt 2 Kpf. Mar=
tinshafer, 156¾ 9 87 Auf der Harde, bef. Jacob Friedrich
und gnädigſte Herrſchaft, 133½ 13 88 Auf der Harde, bef. Georg Held
und Martin Achtelſtädter,
Waldwieſen. 13113 15 Auf Scheftheim, bef. Juſtus Bie=
rach u. Andreas Graf in Beſſungen, 72½3
23 Daſelbſt, bef. Philipp Brunner und
Georg Seipel, giebt 2 alb. 2½ pf.
Beed, 90¾ 28 Daſelbſt, iſt eine Dreyſpitz, bef.
Georg Kern und den Wald, giebt
5 Kpf. 1 Geſcheid Korn zur Pfarrei
Beſſungen, 101½ Auf der Kernwieſe, bef. Jacob He=
gendörfer und Nicolaus Roth, 68¾ 54 Daſelbſt, bef. Conrad Stumpf und
den Wald, 216 Hinter der Kernwieſe, bef. gnädigſte
Herrſchaft und den Wald, giebt 2
Alb. Beed, 188 2 In der 2ten Lag der alten Kühruh,
bef. Wilhelm Beckers Erben und
Geheime Rath v. Heſſe Erben,
unter ſehr annehmlichen Bedingungen verſteigt, und den
Meiſtbietenden ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 15. Januar 1814.
In Auftrag
Seidel.
2) Samſtag den 22 d. Nachmittags um 1 Uhr,
ſol=
len in dem Gaſthaus zur Krone dahier folgende Güther:
Ruth. Nro. Gew.
Im Löcherfeld.
884 13½ 10 Zwiſchen der Methwieſe und dem
weißen See, bef. Philipp Fuchs
und Georg Kern, giebt 2 Kumpf
zum Großherzogl. Rentamt,
3
1 Wieſe die Methwieſe, bef. Daniel
101⁷₈
Friederich, giebt 1 Alb. Beed, iſt
zehendfrei,
5 31 Im Heinheimerfeld im Bangert,
7h1₈
bef. Waiſenhaus Erbleihauth und
Weickert, giebt 1 Kumpf 3 Geſch.
Horn zum Großherzogl. Rentamt,
unter annehmlichen Bedingungen verſteigt, und den
Meiſt=
bietenden ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 15ten Januar 1814.
Vermöge Auftrags
Seidel.
3) Donnerſtag den 20ten dieſes Monats, Nachmittags
um 2 Uhr und die folgenden Tage, Vor= und Nachmittans
in den gewöhnlichen Stunden, ſoll in der Praͤſident
Schen=
kiſchen Behauſung, Silber Porcellain, Weißzeng,
Klei=
dungsſtücke, Bettwerk, Kupfer= und Eiſengeſchirr, und
allerhand Hausrath, gegen gleich baare Wezahlung, an den
Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 15ten Jänner 18.4.
1) Dienſtag den 25ten dieſes Monats, Nachmittags um
2 Uhr ſollen in der Behauſung der Präſident Schenkiſchen
Erben, nachſtehende, denſelben angehörige Gütherſtücke,
als:
a) 401¾ Ruthen Garten im Niederfeld, Nro. 23½ in
der 11ten Gewann, bef. Großherzogl. Hofkamme=
und ſich ſelbſt,
b) bo Ruthen daſelbſt; bef. ſich ſelbſt, giebt 30 Albus
Beed und 1 Kumpf 2 Geſcheid Korn zur Pfarrei
Beſſungen;
c) 94½ Ruthen Garten daſelbſt Nro. 4. und 5. in der
2ten Lage bei der Niederwieſe, bef. Nicolaus
Bie=
rach und Johannes Löſler, giebt 6 Alb. b Pfenn.
Beed,
d) 42⁄₈₀ Ruthen Wieſen daſelbſt, Nro. 12. in der erſten
Lage in der Niederwieſe, bef. Freiherrn von
Bark=
haus und Johannes Schloſſer, giebt 6 Alb. Beed,
unter den bei der Verſtpigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigt, und
im Fall ein annehmliches Gebot geſchieht, ſogleich
unwie=
derruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 7ten Januar 18½.
5) Das am Jägerthor gelegene Haus des verſtorbenen
Rathsverwandten Heſſemer, welches auſſer dem Hauptbau
einen zweiſtöckigen Seiten= und Hinterbau und zwei große
gewöbte Keller enthält, ſoll Montags den 24ten Januar,
Morgens 10 Uhr im Hauſe ſelbſt verſteigert, und wenn
Rith. Nro. Gew.
J0
ein annehmliches Gebot geſchiehet, unwiederruflich
zuge=
ſchlagen werden.
Das Haus kann täglich eingeſehen werden.
6) Künftigen Mittwoch den 19ten Januar, Vormittags
um 10 Uhr ſoll im hieſigen Holzmagazin die Herbeifuhr
ei=
ner Quantitat Holz, aus den Forſten
Jägersburg,
Seeheim,
Lichtenberg,
Gerau,
Mönchsbruch und
Mitteldick
nach Darmſtadt an den Wenigſtnehmenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 12ten Januar 1814.
Großherzogl. Heſſiſche Hofkammer des
Fürſten=
thums Starkenburg.
Moter.
F. W. v. Bods.
pt. Neidhardt.
7) Samſtag den 22ten dieſes, Nachmittags um fün=
Uhr ſollen in dem Gaſthauſe zur Krone dahier das
Wohn=
haus vorm Sporerthor Nro. 100. neben Frau Oberförſter
Schottin, mit einem zugemachten Hof, ſodann folgende
Feldgither:
Im Löcherfeld.
2 zur Röhne genannt, linkerhand der
50 5
Straße, bef. Stollen Wittwe und Chriſt.
Weber, giebt 2 Geſch. Martishafer,
36 ſtößt auf die 35ſte Gewann nächſt dem
5
Schachgraben, bef. Friedrich Lefz und
Herrn Götz, giebt 3 Geſcheid Korn
um Rentamt,
14 Garten am Arheilger Weg, linkerhand,
6
35
bef. Leonhard Riedel und Dickerhof,
giebt: Kumpf Korn zum Rentamt, iſt
zehendfrei,
3 12½ 21 gegen Winters Nußbaum, bef.
Da=
niel Schaich und Nicolaus Poſt,
unter annehmlichen Bedingungen verſteigt, und dem
Meiſt=
bietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 14ten Januar 181.
Seidel.
In Auftrag
8) Die, zu dem Nachlaſſe des verſtorbenen Obriſten von
Münchingen gehörige, ſehr wohl konditionirte und bequem
eingerichtete Kaleſche, ſoll den 18ten dieſes Monats,
Nach=
mittags um 3 Uhr im Gaſthofe zum Heſſiſchen Hauſe,
öf=
fentlich an den Meiſtbietenden verſteiſt werden, zu welchem
Ende die Kaufliebhaber hiermit eingeladen werden.
Darmſtadt den 14ten Januar 1814.
Von Commiſſions wegen.
Fabricius.
5) Samſtag den 22ten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr ſollen
in dem Gaſthauſe zur Krone dahier nadhfolgende Feldgüther, als:
Ruth. Nro. Gew.
Im Niederfeld.
60
8 9 zwiſchen dem Griesheimer Weg und der Allee,
bef. Jakob Helfmann und Georg Vitter,
30 12 13 zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer
Weg, bef. Joh. Löffler und ſich ſelbſt,
150 13. . 15. 13 Garten daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Chriſtoph
Marſtäller,
unter denen im Vermin berannt zu machenden Bedingungen ver=
ſteigt, und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen
wer=
den. Darmſtadt den 14ten Januar 18.4.
In Auftrag
Seidel.
Feilgebotene Gachen.
1) Im Eckhauſe Nro. 684., der Großherzoglichen
Canz=
lei dahier gegenüber, ſind ſehr gut gehaltene Rheinweine in
Bouteillen, und zwar:
die Beuteille Nierſteiner 18o7r zu 1 fl. 12 kr.
die
- Hochheimer 18o7r zu 1 fl. 16 kr.
die
Markebrunner 18o7rzu1fl. 0 kr.
—
die
Rüdesheimer 18oar zu 1 fl. 45 kr.
ſo wie auch andere im Preiſe geringere Rheinweine, in
Ohm und Viertelohm, zu erhalten.
Darmſtadt den 6ten Januar 18½.
2) Bei dem Schreiner Eckhard am alten Schießplatz ſind
mehrere Kommode billig zu verkaufen.
3) Meinen hieſigen und auswartigenFreunden mache ich
be=
kannt, daß ich bereits in meinem Laden mit einem großen
Vorrath von allen Arten, mit und ohne Pelz gefütterten,
von mir verfertigten Damenſchuhen, verſehen bin, und um
die billigſten Preiße zu verkaufen habe.
Da ſo viele meiner Freunde, die mir bisher ihr Zutrauen
ſchenkten, getäuſcht wurden, und ſchlechte Schuhe für die
meinigen gekauſt haben, ſo iſt desfalls mein Stempel mit
der Inſchrift: Gelfius in Darmſtadt, auf allen Schuhen,
welche von mir verfertigt ſind, zu finden, welches ich
hier=
durch bekannt mache.
Ph. Gelſius, Schuhmachermeiſter,
wohnhaft auf dem Ritzſtein in Nro. 180.
4) In Nro. 508. nächſt der Krone, ſteht ein Rapp mit
einer weißen Bläſſe, welcher zum Reiten und Fahren zu
gebrauchen iſt, aus freier Hand zu verkaufen.
5) Zwei ganz fehlerfreie ſechsjährige hellbraune Zugpferde
ind um einen billigen Preiß zu verkaufen.
b) Aus einer der beſten niederländiſchen Fabriken habe
ich über boo Ellen 4 breites feines dunkelgrünes
Tuch-
in Hinſicht auf Farbe ganz nach vorliegender Probe —
vor=
räthig, womit ich mich den Herrn freiwilligen Jägern
er=
gebenſt empfehle. Darmſtadt den 5ten Januar 1814.
Ludwig Schwab jun.
7) Das Wohnhaus Nro. 426. auf dem Brückchen iſt
unter ſehr annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu
verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 159. der Sackgaſſe gegenüber ein Logis,
wel=
ches in Stube, Stubenkammer, Küche und Keller beſtehet,
und in der Mitte des Aprils bezogen werden kann.
2) In Nro. 556. in der Marktſtraße ein Logis für eine
ledige Perſon oder für eine kleine Haushaltung, welches den
erſten April bezogen werden kann.
3) In dem Eckhauſe hinter der kleinen Neckarſtraße iſt
der zweite und dritte und die Hälfte des untern Stocks,
mit Boden, Keller und gemeinſchaftlicher Waſchküche, ganz
oder getheilt, zu vermiethen, und täglich zu beziehen.
4) Am Stockhaus in Nro. 159. ein Logis für eine ledige
Perſon, welches täglich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Endesunterzeichneter macht einem verehrlichen
Publi=
kum bekannt, daß er ſich in ſeinem eigenen Hauſe, Nro. 2.
nahe am Großherzoglichen Schloſſe, als Weinwirth etablirt
und ſeine Wirthſchaft bereits angefangen hat.
Neben allen Sorten von Wein, ſpeißt er nicht allein im,
ſondern auch außer dem Hauſe.
Er verſpricht alle billige Behandlung.
Darmſtadt den 14ten Januar 181.
Carl Sinnigſohn.
2) Endesunterzeichnete haben das Gaſthaus zur Stadt
Lü=
neburg; auf dem Garküchenplatz käuflich an ſich gebracht,
und oͤffnen daſſelbe den 17ten dieſes Monats. Sie
empfeh=
len ſich allen resp. Reiſenden mit dem ergebenſten
Bemer=
ken, daß ſowohl die Einrichtung der Zimmer, als auch die
Bewirthung, jedem Wunſche entſprechen, und die billigſte
Behandlung und Bedienung ihr vorzüglichſtes Beſtreben
ſeyn wird. Frankfurt am Main den 9ten Januar 18½.
Johann Georg Baader.
Helene Eleonore Baader, geb.
Amelung.
3) Es ſucht jemand in einer gelegenen Straße ein Logis
gleicher Erde, um ein öffentliches Gewerbe darin treiben zu
können, welches taͤglich bezogen werden könnte. Ausgeber
dieſes giebt nähere Nachricht.
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. von Repninsky, General, und Hr.
von Nicoleff, Adjudant in kaiſerlich ruſſiſchen Dienſten; Hr.
Zöl=
ler und Hr. Rauch, Kaufleute, von Frankfurt, Hr. Baader nebſt
Frau, Gaſtwirth, von Frankfurt; Hr. Belten, Fuhrmann, von
Gieſſen; Hr. Juncker, Kammerſecretär, Frau Bayer und Hr.
Schmalz, Kaufleute, von Hanau; Hr. Hoffmann, Kaufmann,
von Seligenſtadt; Hr. Engelhard, Gaſtwirth, von Rüſſelsheim;
Hr. Grimm, Gaſtwirth, von Dornheim; Hr. Hilbert und Hr.
Richter, Forſtkandidaten, von Miltenberg; Hr. Müller und Hr.
Hoffmann, Schiffer, von Wörth am Main; Hr. Reuß, Hofrath,
aus dem Spital Hofheim; Hr. St. Georgy nebſt Sohn,
Kauf=
mann, aus Italien, Jungfer Bliſſer, Jungfer Aelſſer und
Jung=
fer Ohl, von Frankfurt; Hr. Weinrauch, Kellner, von
Frank=
furt; Hr. Straim und Hr. Wailbach, Landöconomen, aus dem
Odenwalde; Hr. Graf von Thaula mit Familie, von Amiens;
Hr. Tholet, Profeſſor, von Blieskaſtel; Hr. Nürrenberger,
Geo=
graph, von Nürnberg; Hr. Bretz, Kaufmann, von Neuwied;
Hr. Schmidt, Fuhrmann, aus Weſtphalen; Hr. Hauſemann,
Kaufmann, von Montjois; Hr. Gerkner, Kaufmann, Hr.
Lud=
wig und Hr. Wahlig, Gaſtwirthe, von Lorſch.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf Orloff, Obriſt und
Ad=
judant, Hr. von Tomſon, Adjutant in kaiſerl. ruſſ. Dienſten;
Hr. von Willich, Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten, von
Reinheim; Hr. Graf von Boos, von Coblenz; Hr. Nell,
Parti=
culier, von Coblenz; Hr. Heyde, Lieutenant in hieſigen Dienſten;
Freiherr von Münch, Geheimerrath, und Hr. Becker,
Regie=
rungskanzeliſt, von Gieſen; Hr. von Bleſſing, Student, von
Lübeck; Hr. Baron von Oertzen, Herzoglich mecklenburgiſcher
Staatsminiſier, nebſt Suite, von Neuſtrelitz; Hr. Richter,
Forſt=
inſpektor, von Olpen; Hr. Strauch, Forſtinſpektor, von
Hep=
penheim, Hr. Hamms, Hr. Frank und Hr. Coll, Capitaine in
engliſchen Dienſten; Hr. Pabſt, Revierförſter, von Lauterbach;
Hrn. Gebrüder Hardeneck aus Drolshagen; Hr. Sommer, Re=
4) Auf den erſten May 1814 wird entweder im
Birngar=
ten, der Vorſtadt oder der Neuſtadt ein Logis von 2
heiz=
baren Zimmern, 1 Kabinet oder Alkov, Küche, Keller,
Bodenkammer und Holzplatz nebſt dem Mitgebrauch der
Waſchküche auf einem Seiten= oder Hinterbau für eine
ſtil=
le Familie zu miethen geſucht. Diejenige, welche ein
ſol=
ches bis dahin abzugeben haben, können das Naͤhere bei den=
Handelsmann Löw Wolfskehl in der Schloßgaſſe Nro. 30.
vernehmen.
5) Es ſucht jemand ein Logis in der Neuſtadt oder in der
neuen Vorſtadt, weiches in 3 Zimmern, 1 Kabinet,
Vo=
denkammer, Küche, Keller und Holzplatz beſtehet, und
bald bezogen werden könnte.
6) Eine brave Perſon, die einer Haushaltung
vollkom=
men vorſtehen kann und zugleich mit Kindern umzugehen
weiß, wird in einen Dienſt geſucht, und kann ſogleich
eintreten.
7) Wer bei mir noch Pfandſcheine liegen hat, wird erſucht,
ſolche binnen einigen Tagen abholen zu laſſen.
Fey.
8) Ein Schreiber, welcher im Hauſe abſchreiben kann
und auch im Rechnen erfahren iſt, wird geſucht. Von wem,
erfahrt man bei Ausgeber dieſes.
9) Es wird eine betagte Frauensperſon zur Bedienung
eines einzelnen Mannes geſucht.
10) Ein Kindsmadchen, welches ſogleich eintreten köͤnnte,
wird in einen hieſigen Dienſt geſucht.
8ten bis den 15ten Jan. 1814.
gociant, von Calb; Hr. Schulte, Dr. med., von Werle; Hr.
Clemens, von Frankfurt; Hr. Clay, von Mannheim; Hr.
Scheuer, von Worms, Negocianten.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Wedekind, Geheimerrath,
von Carlsruhe; Hr. von Schönberg, Obriſter, und Hr. Graf
von Erbach, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hr. von Hänlein,
königl preußiſcher Geſandter am hieſigen Hofe; Hr. Groß,
Schul=
lehrer, Hr. Habicht, Amtmann, und Hr. Meininger, Candidat,
von Engelthal; Hr. Köhler, Candidat, von Höchſt; Hr. van der
Bergk mit Frau, und Hr. Verheltour, Rittmeiſter der
Holländi=
ſchen Huſaren; Hr. Prosperini, Partikulier, von Benedig; Hr.
Walher, Schullehrer, von Lampertheim; Hr. Kopp, Student,
von Hanau; Hr. Langsdorff, Auditeur, von London; Hr.
Le=
fraud, Hr. Dreyfus und Hr. Laſſaru, Secretaire im
Hauptquar=
tier des Marſchalls von Blücher.
Im fröhlichen Mann: Hr. Luck, Lieutenant in hieſigen
Dienſten; Hr. Plaßnik und Hr. Hindner, Handelsleute, aus
Ty=
vol; Hr. Neſtel, von Dirmſtein, Hr. Buſch, von Mummerheim,
und Hr. Schwamb, von Kingerheim, Weinhändler.
In der Krone: Hr. Reinwald, Stadtſchultheiß, von
Um=
ſtadt; Hr. Freund, Flußbauinſpektor, von Waſſerlos; Hr
Rö=
mich, Lieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr. Lindenborn,
Stu=
dent, von Gieſen; Hr. Ranft, von Gundernhauſen; Hr. Gerbert,
von Oberramſtadt; Hr. Jung, von Schmalkalden, und Hr.
Hoff=
mann, von Frankfurr, Handelsleute.
In der Sonne: Hr Müller, Pfarrer, von Obereſchbach;
Hr. Otto, Lieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr. Ltto, Jäger,
von Elbenroth: Hr. Mäſſair, mit Frau, Handelsleute, von Offenbach.
Im Löwen: Hr. Heil, Inſtrumentenmacher, von Jugenheim:
Hr. Freymont, Handelsmann, aus Weſtphalen.
Im wilden Mann: Hr. Rotzmann, Capitaine in hieſigen
Dienſten: Hr. Ritter, Inſpektor, von Umſtadt: Hr. Nürnberg,
Geograph, von Arnsberg: Hr. Louis und Hr. Beck, Geographen,
von Arnsberg; H1. Müller, Mitaufſoher, und Hr. Seilel,
Kauf=
mann, von Fränkiſch=Crumbach; Hr. Fleoler, Kaufmann, von
Lengfeld; Hr. Joſeph, Mitaufſeher, von E.bach.
Im Anker: Hr. Braun, Hr. Quick und Hr. Löwer,
Handels=
leute, von Winterberg.
Im Hirſch: Hr. Bremm, Gaſtwirth, von Riederroth.
Im Viehhof, Frau Marchers, Handelsfrau, von Neuſtadt.
Im goldnen Stern: Hr. Heyum, von Orb; Hr. Gottſchall,
von Bebenburg: Hr. Lazarus, von Reichelsheim; Hr. Fraub, Hr.
Meyer und Hr. Straus, von Michelſtadt; Hr. Nies, von
Ham=
burg; Hr. Löw, von Dornheim: Hr. Selig, von Homburg,
ſämmtlich Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. von Oertzen, Herzoglich Mecklenburgiſcher Staatsminiſier,
den 13ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 9ten Januar: dem Großherzoglichen Hofſchauſpieler, Herrn
Ludwig Hölken, ein Sohn: Ludwig Auguſt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann
Chri=
ſtian Wannemacher, ein Sohn: Chriſtian Karl.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Katharine Dorothee.
Den 10ten: dem Großherzoglichen Hoflaquai, Johann Georg
Köhler, eine Tochter: Johanne Eliſabethe.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Wilhelm Guſiav Friedrich.
Den 13ten: dem Hofſekretair, in Dienſten Sr. Hoheit des
Groß= und Erbprinzen, Herrn Wilhelm Carl Winter, eine
Toch=
ter: Helene Eliſabethe Wilhelmine.
.
Eodem: dem Großherzoglichen Hofſchauſpieler, Herrn Wilhelm
Hannſtein, eine Tochter: Louiſe Julie Nannette.
Eodem: dem Großherzoglichen Hofbuchhändler, Herrn Carl
Wilhelm Leske, eine Tochter: Agnes Johannette Auguſte Amalie
Julie.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Eliſabethe.
Den 14ten: dem Großherzoglichen Oberforſtcollegs=Regiſtrator,
Herrn Georg Ludwig Rabenau, eine Tochter: Liſette Caroline
Johannette Marie Henriette.
Eodem: dem Kaufmann, Herrn Jacob Philipp Saraſin, von
Frankfurt am Main, eine Tochter: Marie Thereſe.
Eodem: dem Kaufmann, Herrn Johann Andreas Zöppritz, ein
Sohn: Friedrich Jacob Peter.
Den 15ten: dem Burger und Leiendeckermeiſter, Heinrich Maas,
eine Tochter: Amalie Klara Johannette Sophie.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Philipp Balthaſar
Kiſner, eine Tochter: Marie Catharine.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
ſhebohren am 4ten und getauft am 12ten Januar: dem
Großherzoglichen Hofinſtrumentenmacher, Herrn Nicolaus Diehl,
ein Sohn: Friederich.
Kopulirte:
Din 1ten Januar: zu Hanau, Herr Johann Joſeph Gervinus,
Burger, Kauf= und Handelsmann dahier, des verſtorbenen
Bur=
gers und Weißgerbermeiſters, Johann Nicolaus Geroinus,
drit=
ter ehelicher Sohn; und Jungfer Helene Louiſe Amalie Kopp, des
Kammeraſſeſſors, Herrn Moritz Kopp, zu Hanau, zweite eheliche
Tochter.
Den 9ten: der Großherzogliche Oberforſtrath, Herr Carl
Chri=
ſtian Eigenbrodt, ein Wittwer; und Jungfer Louiſe Friedericke
Bojanus, des Großherzoglichen Rechnungsraths, Herrn Johann
Jacob Bojanus, einzige eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 8ten Januar: Johannes Steuerwald, von Uffenheim bei
Alzei, 26 Jahre alt.
Den 11ten: dem Großherzoglichen Hoflaquai, Mathäus Ruths,
ein Sohn, Johann Heinrich, 2 Jahre, 7 Monate und 24 Tage
alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Friedrich Wilhelm Lefz,
eine Tochter, Marie Catharine, 6 Monate und 13 Tage alt.
Eodem: eine uneheliche Tochter, Maria Barbara, 4 Monate
und 28 Tage alt.
Den 12ten, Catharine Eliſabethe, die Ehefrau des Burgers
und Schloſſermeiſters, Philipp Michael Berck, 57 Jahre, 3
Mo=
nate und 29 Tage alt.
Eodem: Juliane, die Ehefrau des Burgers und
Metzgermei=
ſters, Johann Conrad Arnheiter, 31 Jahre alt.
Eodem: dem Burger, Huf= und Waffenſchmiedmeiſter, Caſpar
Stein, ein Sohn, Johann Adam, 8 Monate und 18 Tage alt.
Eodem: der Herrſchaftliche Zieglermeiſter, Conrad Nöding, 50
Jahre, 11 Monate und 8 Tage alt.
Den 13ten: dem Burger und Küfermeiſter, Georg Auguſt
Rit=
ſert, eine Tochter, Wilhelmine Louiſe Auguſte, 6 Monate und
19 Tage alt.
Den 14ten: aus der Armenkaſſe, Eliſabethe, die Ehefrau des
geweſenen Polizeidieners, Leonhard Klump, 44 Jahre alt.
Eodem: der Burger und Schumachermeiſter, Johannes Friſch,
68 Jahre, 2 Monate und 12 Tage alt.
Eodem: dem Großherzoglichen Oberforſtcollegs=Regiſtrator,
Herrn Friedrich Ernſt Rauch, ein Sohn, Georg Friedrich
Hein=
rich, 12 Jahre und 9 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Handelsmann, Herrn Carl Wilhelm
Brenckmann, ein Sohn, Philipp Chriſtian, 29 Tage alt.
Den 15ten: ein unehelicher Sohn, Wilhelm Guſtav Friehrich,
9 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 14ten Januar: ein unehelicher Sohn, Chriſtian Rubolph,
1 Monat und 20 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 31ſten December: dem Großherzoglichen Hofmuſikus,
Herrn Jakob Reitz, eine Tochter, Antonetta, 7 Tage alt.